EP1806295A2 - Verschluss mit Abstützeinrichtung - Google Patents

Verschluss mit Abstützeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1806295A2
EP1806295A2 EP06026208A EP06026208A EP1806295A2 EP 1806295 A2 EP1806295 A2 EP 1806295A2 EP 06026208 A EP06026208 A EP 06026208A EP 06026208 A EP06026208 A EP 06026208A EP 1806295 A2 EP1806295 A2 EP 1806295A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
container
support element
closure according
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06026208A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1806295A3 (de
EP1806295B1 (de
Inventor
Horst Schorner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kunststoffwerk Kutterer GmbH and Co KG
Original Assignee
Kunststoffwerk Kutterer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kunststoffwerk Kutterer GmbH and Co KG filed Critical Kunststoffwerk Kutterer GmbH and Co KG
Publication of EP1806295A2 publication Critical patent/EP1806295A2/de
Publication of EP1806295A3 publication Critical patent/EP1806295A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1806295B1 publication Critical patent/EP1806295B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/26Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with means for keeping contents in position, e.g. resilient means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/30Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials for desiccators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure

Definitions

  • the invention relates to a closure for a container having a support device for the filling material.
  • Containers of the type in question are, in particular, cylindrical plastic or glass containers, e.g. be used as a tablet tube.
  • the invention will therefore be described using the example of such containers. However, the description is not to be understood as limiting insofar as the invention can also be applied to any other containers, e.g. also be used with non-cylindrical cross sections use.
  • Such closures are well known in the art and are widely used for example for sealing containers with vitamin or dietary supplement tablets and pharmaceutical products whose fragility require support devices on the container or the closure, which ensure the delivery of an undamaged product to the consumer ,
  • support devices According to the prior art usually provide for the use of elastic elements, which are clamped in the delivery condition of the sealed container between cap and filling and exert a force on the medium in the manner of a spring, which dampen an externally caused vibration of the contents and thus prevent its damage.
  • the DE 199 36 808 C2 discloses such an elastic element in the form of a bellows, which provides between the closure cap and filling material portions which radially expand upon deformation of the elastic member and axially collapse to form an elastic tension.
  • Such a hold-down in the manner of a bellows is also used by the DE - GM 79 29 377 U1 described. Disadvantages of such a construction are the comparatively high material and manufacturing costs.
  • An additional disadvantage of the bellows construction is the use of a comparatively large volume within the container for the sole purpose of forming a support function. First, the occupancy of such a large volume results in a comparatively higher material requirement and thus in a higher cost. In addition, there is less space for additional equipment, such as a dry cell for the introduction of desiccant in the container available by occupied by the elastic element container volume.
  • the present invention has for its object to provide a closure with a support device, which eliminates the above-mentioned disadvantages of the prior art and in particular provides a high level of ease of use and content protection.
  • the closure according to the invention achieves the stated object by providing a support device with an elastically deformable support element for holding down the contents of a container with a container central axis, which can be transferred from a first position in the undeformed state into a second position in the deformed state of the support element, wherein the supporting element has a contact region which transmits a supporting force to the filling material in the second position, and wherein in this second position this contact region of the supporting element is arranged closer to the container central axis than in this first position.
  • the first position that position of the support element is designated, in which it, for example. at the first insertion of the closure in the fully filled container, is still undeformed.
  • the support element is preferably geometrically oriented such that it has an imaginary geometric body, in particular a cylinder, at least partially surrounds, wherein the cylinder axis is preferably arranged vertically perpendicular to the upper side of the closure.
  • the cylinder axis In the closed state of the container, the cylinder axis preferably coincides with the container central axis.
  • the support element is advantageously constructed of one or more elastically deformable struts, which are connected to the inside of the closure top. It is possible that the struts are interconnected.
  • struts are used, which moreover preferably have a small material thickness.
  • the support element determines a directional dependence and overall strength of the elastic deformability of the support element by a directionally variable material thickness and by the relative position of the struts to one another.
  • a directionally variable material thickness and by the relative position of the struts to one another.
  • the direction of maximum deformability is substantially perpendicular to the belt surface, which is preferably arranged in the undeformed state substantially parallel to the surface of the imaginary body, in particular of the cylinder.
  • the struts in cross section may have a constant or along the strut variable outer cross-section, which may have a shape which is selected from a group of shapes that a triangle, a quadrangle, a pentagon, a hexagon or an N-corner with any Number of N, wherein this group of shapes may also have an elliptical, oval or otherwise formed as a curved outline line structure.
  • the contact region of the support element is preferably a cross-section of the strut provided with curvedêtumquerites, for example, to prevent tilting of the support element in contact with the contents.
  • the support element essentially comprises two struts, which are referred to as the main support element and as an auxiliary support element.
  • the main support element is formed substantially as a loop, which is preferably integrally formed in a first connection region to the inside of the closure top and from there protrudes from a plane parallel to the closure top.
  • the so projecting main support member is supported by the auxiliary support member which is formed substantially as a two-armed part ring loop which is integrally formed in the region of a second connection region in the plane of the first connection region to the inside of the closure shell and their respective arms projecting from there supporting one side of the loop of the main support member are integrally formed.
  • the second connection region preferably lies in the position of the first connection region mirrored on the axis of the imaginary cylinder and, in the undeformed state of the support element, preferably perpendicular to the contact region of the ring loop of the main support element.
  • the deformability of the support element in the direction of the cylinder axis is determined at least in part by the deformability of the ring loop in the plane of the surface defined by it.
  • the deformability in the contact region of the support element has a component pointing in the direction of the cylinder axis.
  • the support element is preferably in a position in which the contact region lies substantially on or at least close to the cylinder axis.
  • the support element can be integrally connected to the inner surface of the closure shell end wall via a spacer arranged substantially parallel to the closure element.
  • This spacer preferably has a hollow region, in particular, the spacer element may be formed substantially as a hollow cylinder.
  • the hollow region can be used in particular for fastening an additional device.
  • latching means are preferably provided on the inner wall of the spacer element, by means of which the additional device can be positively and / or non-positively connected to the spacer element and thus to the upper closure part.
  • the latching means may be formed on the inner wall of the spacer element as a horizontally encircling annular peripheral rib and in a number at a distance parallel to the cylinder axis extending ribs.
  • the horizontal circumferential rib may be formed as a projection on the inner wall at the end of the spacer element facing away from the closure.
  • the attachment may be a dry cell containing a hygroscopic desiccant, e.g. can counteract a water accumulation of the medium in the delivery state of a closed container with the closure according to the invention container.
  • the locking means of the spacer are designed such that in its hollow region such dry cells can be brought to lock, which are already available on the market, e.g. Standard dry cells, and have the appropriate locking means.
  • the closure is designed in the manner of a plug closure, whereby other types of closure may be provided, e.g. Screw or bayonet locks.
  • the plug closure preferred in the embodiment has a plug wall which runs concentrically with the container inner wall in the closed position of the container and protrudes from the inner surface of the closure top end wall and is arranged between spacer element or support element and the outer edge of the closure top part.
  • the outlet opening of the container preferably has a curved inner line, which may be preferably ellipsoidal and more preferably circular.
  • the container preferably has a curved wall and may in particular be formed substantially hollow cylindrical.
  • the closure has a closure lower part, which may be designed as a substantially annular container shoulder, wherein the closure lower part is preferably concentric includes the outlet opening of the container.
  • On the inside of the closure bottom locking means are preferably provided, by means of which it can be positively and / or non-positively connected with such containers having complementary locking means.
  • these locking means may be provided on the closure bottom in the form of a circumferential groove and in the region of the outlet opening around the outer wall of the container in the form of a circumferential rib.
  • the closure has at its upper closure part and the lower closure part means for forming a tamper-evident.
  • These means may in particular be designed so that the closure top is integrally formed a radially outwardly facing tongue for engagement in a window, said window through the opening between a concentrically arranged around the outside of the closure base and associated with this by connecting webs Abrissringsegment and the Connecting webs is formed.
  • the connecting webs are formed as a predetermined breaking point, which break during the transfer of the closure from the original state to the use state with detachment of the demolition ring segment from the closure bottom.
  • the tongue facing outwardly from the closure top can be used as an opening aid in the closed state of the closure.
  • tongues and windows which are arranged concentrically around the closure top part or the closure bottom part, are provided for forming a tamper-evident seal, wherein the tongues can each be used preferably as an opening aid.
  • the closure is designed in the manner of a folding closure, in which the closure upper part is pivotally connected to the closure bottom part via a hinge.
  • the technical teaching according to the invention proves to be advantageous in that the supporting region of the supporting element is displaced in its second position in the direction of the cylinder axis.
  • the support element is arranged with the side of the contact region, that is, the region projecting furthest out of the plane of the closure upper part, preferably close to the hinge and thus close to the outlet opening, so that a large part of the outlet opening width at the level of the swiveling in of the contact region into the outlet opening Hinge can be used.
  • the hinge of such a flap closure is preferably formed as a film hinge, that is, as a connecting web of small material thickness, which connects the two closure parts.
  • This connecting web is preferably elastically deformable, so that with deformed connecting web a restoring force exists, which can move the upper part of the closure relative to the closure lower part in its initial position, which, for example. the position of the fully opened closure can be.
  • the present technical solution for a closure with a support device provides a flexibly applicable and material and cost-saving Construction before.
  • Another cost-effective effect is that the components of the closure can be produced in particular but not exclusively in one piece, from thermoplastic material, for example polyethylene or polypropylene, in the known injection molding process.
  • Figures 1 to 4 show the embodiment of a closure according to the invention with a support means in the preferred embodiment of the snap closure.
  • Fig. 1 shows the embodiment of the closure according to the invention in its particularly preferred embodiment as a flip-top closure, with a stopper seal of the closure and a tamper-evident system.
  • the closure 1 comprising an upper closure part 2 with a substantially circular outer cross section and a closure lower part 3, is connected to the container 5 by means of the closure lower part 3 at the level of the circular outlet opening 4.
  • the closure upper part on a support member 6, which is connected via a spacer 7 with the inside 8 of the end face 9 of the closure top.
  • the end face is funnel-shaped slightly curved in the direction of the support element.
  • the support element partially surrounds an imaginary cylinder 10 with a cylinder axis 11 which is perpendicular to the inner side 8 in the middle of the closure upper part.
  • the support element 6 is preferably a construction of struts with a small material thickness, which may be interconnected, wherein in the embodiment of the figures substantially two struts are provided, which are referred to as the main support member 12 and as an auxiliary support member 13.
  • the main support element 12 is embodied as a substantially band-shaped ring loop, which is formed integrally on the spacer element 7 and on two opposite sides of the spacer element. protruding from a respective first connecting portion 14 at an angle 16 from a plane 15 which is parallel to the upper side of the closure.
  • the so protruding loop of the main support member 12 is supported by a substantially band-shaped two-armed part ring loop, the auxiliary support member 13, which is connected from a second connecting portion 17 on both sides of the spacer integral with this and at the upper end of the loop arms each with the loop of the main support member ,
  • Both the ring loop of the main support element, as well as the partial ring loop of the auxiliary support member may have regions of different material thickness. Due to these regions of different material thickness, the deformability or the rigidity of the support element is influenced according to the invention.
  • the spacer element 7 preferably has latching means, which in the exemplary embodiment in the form of ribs 20, which are arranged in the direction parallel to the cylinder axis 11 with a distance from each other, as well as a concentric the inner side of the upper part facing away from the closure shell 7 circumferential circumferential rib 21.
  • latching means which in the exemplary embodiment in the form of ribs 20, which are arranged in the direction parallel to the cylinder axis 11 with a distance from each other, as well as a concentric the inner side of the upper part facing away from the closure shell 7 circumferential circumferential rib 21.
  • the closure upper part 2 of the closure according to the invention also has a plug wall 22 which is substantially hollow-cylindrical in form of a plug-like closure on the inside 8 of the closure top, and which has a chamfer 23 on its side facing away from the closure top part Engagement of the plug wall in the outlet opening 4 of the container 5 facilitates.
  • the container is sealed so that it is protected against the entry of eg water vapor, gases or liquids.
  • the closure top also has a step portion 37, through which the end face 9 of the closure upper part is offset relative to the support plane 38.
  • the closure top 2 is connected via a hinge to the closure bottom 3, wherein in the exemplary embodiment, the hinge is designed as a film hinge 25 which is formed by a connecting web with a small thickness of the elastic manufacturing material.
  • this connecting web is elastically deformed upon closure of the closure, so that it acts on a restoring force, which causes the opening of the container, a return of the closure shell in the starting position of Fig. 1 or at least supported.
  • the closure bottom part 3 of the closure according to the invention with a substantially circular outer cross section has a circumferential groove 26 concentric with the inside of the closure bottom part and formed on the inner surface of the closure bottom part by protrusions 27 and 28 concentrically encircling the inner surface.
  • the container has at its upper edge on a peripheral rib 29, by means of which the closure base, and thus the entire closure, can be connected in a positive and non-positive connection with the container.
  • the lower closure part has on its inner surface at the upper edge a projection 30, by means of which the closure lower part can rest on the upper edge of the container and which defines the bearing surface 38 on its upper side.
  • a device for tamper-proof of the closure according to the invention is also provided.
  • This is on the outside of the closure lower part in a position which corresponds approximately to the position of the film hinge axis 35 mirrored position of the film hinge 25, a window 32 formed by the opening between a concentrically arranged around the outside of the closure part 3 and with this by connecting webs 36 Abrissringsegment 31 is formed.
  • the tongue 34 engages on the outside of the closure top 2 in the window 32 and in that the closure can be opened in this original state only by breaking the connecting webs designed as predetermined breaking points.
  • the tongue 34 which protrudes from the outside of the closure in the closed state, can also be used as an opening aid by providing a starting point for engaging the closure top in the closed state and serves as a force-enhancing lever when opening.
  • this tamper-evident system consists of a respective window and a tongue.
  • a plurality of windows and tongues are formed to form the tamper-evident system.
  • the first position of the support member is illustrated in the embodiment with the flap designed as a closure according to the invention.
  • the support element has a contact region 40 which, in the undeformed state of the support element, defines the point of maximum spacing of the support device perpendicularly to the support plane 38 and thus defines the maximum support depth of the support device.
  • this first position of the support element meets in the embodiment of the contact portion 40 on the upper surface 41 of a stack of tablets.
  • the ring loop 12 is deformed at least partially in the direction of the cylinder axis 11 by the pressing force of the tablet stack, so that at least partially a displacement or a sliding of the contact region 40 takes place in the direction of the container axis 35.
  • the contact area 40 in the exemplary embodiment is located near the container central axis 35.
  • the main supporting element 12 of the supporting element 6 is maximally deformed in this second position of the supporting element and deflected in the direction of the container central axis 35 or the cylinder axis 11. This is shown with reference to FIG. 3.
  • Fig. 4 shows the perspective view of the embodiment of the closure according to the invention according to the embodiment as a flip-up closure in the open state of the closure, that is as in Figure 1.
  • the loop of the main support member 12 and the tape is illustrated.
  • the demolition ring segment 31 can be seen clearly on the outer closure side of the closure bottom part 3, which is connected via connecting webs 36 with the closure bottom and with the connecting webs a window 32 for engagement of the tongue 34, said window and this tongue at least a part of the device Create tamper evidence.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Physical Deposition Of Substances That Are Components Of Semiconductor Devices (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Abstract

Verschluss (1) für ein Behältnis (5) mit einer Abstützeinrichtung für das Füllgut, insbesondere ein Tablettenröhrchen, wobei die Abstützeinrichtung ein elastisch verformbares Abstützelement (6) vorsieht, das aus einer ersten Position im unverformten Zustand in eine zweite Position im verformten Zustand des Abstützelements (6) überführbar ist. Das Abstützelement (6) weist einen Kontaktbereich (40) auf, der in der zweiten Position eine stützende Kraft auf das Füllgut überträgt und in dieser zweiten Position des Abstützelements (6) näher an der Behältnismittelachse angeordnet ist als in dieser ersten Position.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschluss für ein Behältnis der eine Abstützeinrichtung für das Füllgut aufweist.
  • Behältnisse, der hier in Rede stehenden Art sind insbesondere zylindrische Behältnisse aus Kunststoff oder Glas, wie sie z.B. als Tablettenröhrchen verwendet werden. Die Erfindung wird deshalb am Beispiel solcher Behältnisse beschrieben. Die Beschreibung ist aber insoweit nicht als einschränkend zu verstehen, die Erfindung kann auch für beliebige andere Behältnisse, z.B. auch mit nicht-zylindrischen Querschnitten Verwendung finden.
  • Derartige Verschlüsse sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt und werden in großer Verbreitung z.B. zum Verschließen von Behältnissen mit Vitamin- oder Nahrungsergänzungsmitteltabletten und pharmazeutischen Produkten eingesetzt, deren Bruchempfindlichkeit Abstützeinrichtungen am Behältnis bzw. am Verschluss erfordern, welche die Auslieferung eines unbeschädigten Produkts an den Verbraucher sicherstellen. Solche Abstützeinrichtungen nach dem Stand der Technik sehen in der Regel die Verwendung von elastischen Elementen vor, die im Auslieferungszustand des verschlossenen Behältnisses zwischen Verschlusskappe und Füllgut eingespannt sind und nach Art einer Feder eine Kraft auf das Füllgut ausüben, die eine von außen bewirkte Erschütterung des Füllguts dämpfen und somit dessen Beschädigung verhindern sollen.
  • Die DE 199 36 808 C2 offenbart ein solches elastisches Element in der Form eines Faltenbalgs, der zwischen Verschlusskappe und Füllgut Abschnitte vorsieht, die sich beim Verformen des elastischen Elements radial aufweiten und unter Ausbildung einer elastischen Spannung axial zusammenschieben.
  • Ein solcher Niederhalter in der Art eines Faltenbalgs wird auch von der DE - GM 79 29 377 U1 beschrieben. Nachteile einer solchen Konstruktion sind die vergleichsweise hohen Material- und Herstellungskosten. Eine zudem nachteilige Eigenschaft der Faltenbalgkonstruktion ist die Inanspruchnahme eines vergleichsweise großen Volumens innerhalb des Behältnisses zum ausschließlichen Zweck der Ausbildung einer Abstützfunktion. Zunächst resultiert die Belegung eines solchen großen Volumens in einem vergleichsweise höheren Materialbedarf und damit in einem höheren Kostenaufwand. Zudem steht durch das von dem elastischen Element belegte Behältnisvolumen weniger Raum für Zusatzeinrichtungen, wie z.B. eine Trockenzelle zur Einbringung von Trockenmittel in das Behältnis zur Verfügung.
  • Eine andere Art der Konstruktion einer Abstützeinrichtung, die weit verbreitet z.B. bei Stopfenverschlüssen für Vitamin- und Nahrungsergänzungsmitteltablettenröhrchen zum Einsatz kommt und z.B. in der DE - GM 83 37183.4 U1 sowie der DE 196 33 495 A1 vorgeschlagen wird, sieht ein Niederhalten des Behälterfüllguts über elastisch verformbare Spiralarme vor. Verankert an der Innenseite der Verschlusskappe, windet sich eine Anzahl Spiralarme gleichmäßig verteilt bis zu einer bestimmten Abstütztiefe, in der in der Regel ein ringförmiger Niederhalter befestigt ist. Vorteil einer solchen Konstruktion ist, dass das innere Volumen für Zusatzfunktionen zur Verfügung steht, wie z.B. den Einsatz einer Trockenzelle zum Einbringen eines Trockenmittels in das Behälterinnere. Nachteilig ist zudem der hohe Materialaufwand bei der Verwendung von mehreren Spiralarmen und eines ringförmigen Niederhalters, was zu vergleichsweise hohen Materialkosten führt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verschluss mit einer Abstützeinrichtung zu schaffen, der die oben genannten Nachteile des Standes der Technik beseitigt und insbesondere ein hohes Maß an Bedienkomfort und Inhaltsschutz bietet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Zu bevorzugende Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Verschluss löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass er für das Niederhalten des Füllgut eines Behältnisses mit einer Behältnismittelachse eine Abstützeinrichtung mit einem elastisch verformbaren Abstützelement vorsieht, das aus einer ersten Position im unverformten Zustand in eine zweite Position im verformten Zustand des Abstützelements überführbar ist, wobei das Abstützelement einen Kontaktbereich aufweist, der in der zweiten Position eine stützende Kraft auf das Füllgut überträgt, und wobei in dieser zweiten Position dieser Kontaktbereich des Abstützelements näher an der Behältnismittelachse angeordnet ist als in dieser ersten Position. Dabei wird als erste Position diejenige Position des Abstützelements bezeichnet, in der es, z.B. beim ersten Einsetzens des Verschlusses in das vollständig befüllte Behältnis, noch unverformt ist.
  • Im unverformten Zustand ist das Abstützelement vorzugsweise geometrisch so orientiert, dass es einen gedachten geometrischen Körper, insbesondere einen Zylinder, zumindest teilweise umgibt, wobei die Zylinderachse vorzugsweise lotsenkrecht zur Verschlussoberseite angeordnet ist.
  • Im Schließzustand des Behältnisses fällt die Zylinderachse bevorzugt mit der Behältnismittelachse zusammen.
  • Das Abstützelement ist vorteilhafterweise aus einer oder mehreren elastisch verformbaren Streben aufgebaut, die mit der Innenseite des Verschlussoberteils verbunden sind. Dabei ist es möglich, dass die Streben miteinander verbunden sind.
  • Um einen geringen Materialbedarf zu erreichen, wird vorzugsweise eine kleine Anzahl von Streben verwendet, die zudem vorzugsweise eine geringe Materialdicke aufweisen.
  • Ausserdem ist vorzugsweise vorgesehen, durch eine richtungsabhängig veränderliche Materialdicke und durch die relative Stellung der Streben zueinander eine Richtungsabhängigkeit und Gesamtstärke der elastischen Deformierbarkeit des Abstützelements festzulegen. Besonders bevorzugt werden im wesentlichen bandförmige Streben verwendet, deren Richtung maximaler Deformierbarkeit im wesentlichen senkrecht zur Bandfläche ist, wobei diese im unverformten Zustand vorzugsweise im wesentlichen parallel zur Fläche des gedachten Körpers, insbesondere des Zylinders angeordnet ist.
  • Dabei können die Streben im Querschnitt einen konstanten oder entlang der Strebe veränderlichen Außenumquerschnitt aufweisen, der eine Form haben kann, die aus einer Gruppe von Formen ausgewählt ist, die ein Dreieck, ein Viereck, ein Fünfeck, ein Sechseck oder ein N-Eck mit beliebiger Zahl von N aufweist, wobei diese Formengruppe auch eine elliptische, ovale oder sonst wie mit einer gekrümmten Außenlinie gebildete Struktur aufweisen kann. Insbesondere für den Kontaktbereich des Abstützelements ist vorzugsweise ein Querschnitt der Strebe mit gekrümmtem Außenumquerschnitt vorgesehen, um z.B. ein Verkanten des Abstützelements im Kontakt mit dem Füllgut zu verhindern.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verschlusses weist das Abstützelement im wesentlichen zwei Streben auf, die als Hauptstützelement und als Hilfsstützelement bezeichnet werden.
  • Das Hauptstützelement ist im wesentlichen als Ringschlaufe ausgebildet, die in einem ersten Verbindungsbereich vorzugsweise einstückig an die Innenseite des Verschlussoberteils angeformt ist und von dort aus einer Ebene parallel des Verschlussoberteils hervorsteht. Das so hervorstehende Hauptstützelement wird dabei von dem Hilfsstützelement abgestützt, das im wesentlichen als eine zweiarmige Teilringschlaufe ausgebildet ist, die im Bereich eines zweiten Verbindungsbereiches in der Ebene des ersten Verbindungsbereiches einstückig an die Innenseite des Verschlussoberteils angeformt ist und deren von dort hervorstehenden Arme jeweils stützend an eine Seite der Ringschlaufe des Hauptstützelements integral angeformt sind. Hierbei liegt der zweite Verbindungsbereich vorzugsweise in der Position des an der Achse des gedachten Zylinders gespiegelten ersten Verbindungsbereiches und im unverformten Zustand des Abstützelements vorzugsweise lotsenkrecht über dem Kontaktbereich der Ringschlaufe des Hauptstützelements.
  • Die Deformierbarkeit des Abstützelements in der Richtung der Zylinderachse wird zumindest zu einem Teil von der Deformierbarkeit der Ringschlaufe in der Ebene der von ihr aufgespannten Fläche bestimmt. Zudem weist die Deformierbarkeit im Kontaktbereich des Abstützelements eine in Richtung der Zylinderachse zeigende Komponente auf. Diese Vorzugsdeformationsrichtungen werden durch die Lage des Hilfsstützelements unterstützt, das eine Deformation der Ringschlaufe in eine Richtung parallel zur Zylinderachse erschwert und ihre Deformation in der Ringschlaufenebene und senkrecht zur Zylinderachse erlaubt. Wirkt nun eine Kraft, z.B. durch das Anpressen auf die Fläche einer Tablette, parallel zur Zylinderachse auf den Kontaktbereich der Ringschlaufe, wird diese ausgehend vom Kontaktbereich in Richtung zur Zylinderachse in der Ringschlaufenebene deformiert. Im Beispiel der Tablettenfläche gleitet der Kontaktbereich dabei in Richtung Zylinderachse, wobei ab einem bestimmten Punkt die Bandfläche in einen Winkel zur Zylinderachse gerät, der ein Weggleiten des Kontaktbereiches bzw. des Kontaktbereiches in Richtung der Zylinderachse verstärkt. In der Schließposition des Auslieferungszustandes des Verschlusses für ein Behältnis befindet sich das Abstützelement vorzugsweise in einer Position, in welcher der Kontaktbereich im wesentlichen auf oder zumindest nahe der Zylinderachse liegt.
  • Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Abstützelement über ein zum Verschlussoberteil im wesentlichen parallel angeordnetes Abstandselement mit der Innenfläche der Verschlussoberteilstirnwand integral verbunden sein kann. Dieses Abstandselement weist vorzugsweise einen Hohlbereich auf, insbesondere kann das Abstandselement im wesentlichen als Hohlzylinder ausgebildet sein.
  • Der Hohlbereich kann insbesondere zur Befestigung einer Zusatzeinrichtung nutzbar sein. Hierbei sind vorzugsweise Rastmittel an der Innenwandung des Abstandselements vorgesehen, durch die die Zusatzeinrichtung form-und/oder kraftschlüssig mit dem Abstandselement und somit mit dem Verschlussoberteil verbunden werden kann. Insbesondere können die Rastmittel an der Innenwandung des Abstandselements als horizontal umlaufende ringförmige Umfangsrippe und in einer Anzahl in einem Abstand parallel zur Zylinderachse verlaufender Rippen ausgebildet sein. Zudem kann insbesondere die horizontale Umfangsrippe als Vorsprung an der Innenwandung am verschlussabgewandten Ende des Abstandselements ausgebildet sein.
  • Die Zusatzeinrichtung kann insbesondere eine Trockenzelle sein, die ein hygroskopisch wirkendes Trockenmittel enthält, das z.B. im Auslieferungszustand eines mit dem erfindungsgemäßen Verschluss verschlossenen Behältnisses einer Wasseranreicherung des Füllguts entgegenwirken kann. Insbesondere sind die Rastmittel des Abstandselements derart gestaltet, dass in seinem Hohlbereich solche Trockenzellen zum Einrasten gebracht werden können, die bereits am Markt erhältlich sind, z.B. Standard-Trockenzellen, und die entsprechend geeignete Rastmittel aufweisen.
  • Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Verschluss nach Art eines Stopfenverschlusses ausgeführt ist, wobei auch andere Verschlussarten vorgesehen sein können, z.B. Schraub oder Bajonettverschlüsse. Der in der Ausführung bevorzugte Stopfenverschluss weist eine in der Schließposition des Behältnisses konzentrisch zur Behältnisinnenwandung umlaufende Stopfenwand auf, die von der Innenfläche der Verschlussoberteilstirnwand hervorsteht und zwischen Abstandselement bzw. Abstützelement und dem äußeren Rand des Verschlussoberteils angeordnet ist. Durch das kraftschlüssige Eingreifen der Stopfenwand in die Auslassöffnung kann das Behältnis vorzugsweise derart abdichtend verschlossen werden, dass unter normalen Anwendungsbedingungen das Eindringen von Wasserdampf, Gasen oder Flüssigkeiten in das Behältnis weitgehend verhindert wird.
  • Die Auslassöffnung des Behältnisses weist vorzugsweise eine gekrümmte Innenlinie auf, die bevorzugt ellipsoid und noch bevorzugter kreisförmig sein kann. Das Behältnis weist vorzugsweise eine gewölbte Wandung auf und kann insbesondere im wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Verschluss ein Verschlussunterteil auf, das als im wesentlichen ringförmige Behältnisschulter ausgebildet sein kann, wobei das Verschlussunterteil vorzugsweise konzentrisch die Auslassöffnung des Behältnisses umfasst. An der Innenseite des Verschlussunterteils sind bevorzugt Rastmittel vorgesehen, mittels derer es form- und/oder kraftschlüssig mit solchen Behältnissen verbunden werden kann, die komplementäre Rastmittel aufweisen. Insbesondere können diese Rastmittel am Verschlussunterteil in Form einer Umfangsnut und im Bereich der Auslassöffnung um die Außenwandung des Behältnisses in Form einer Umfangsrippe vorgesehen sein.
  • Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Verschluss an seinem Verschlussoberteil und am Verschlussunterteil Mittel zur Ausbildung einer Originalitätssicherung aufweist. Diese Mittel können insbesondere so ausgebildet sein, dass dem Verschlussoberteil eine radial nach außen weisende Zunge zum Eingriff in ein Fenster integral angeformt ist, wobei das Fenster durch die Öffnung zwischen einem konzentrisch um die Außenseite des Verschlussunterteils angeordneten und mit diesem durch Verbindungsstege verbundenen Abrissringsegment sowie den Verbindungsstegen gebildet wird. Dabei sind die Verbindungsstege als Sollbruchstelle ausgebildet, die bei der Überführung des Verschlusses vom Originalzustand in den Gebrauchszustand unter Ablösung des Abrissringsegments vom Verschlussunterteil zerbrechen.
  • Vorteilhafterweise kann die vom Verschlussoberteil nach außen weisende Zunge im Schließzustand des Verschlusses als Öffnungshilfe verwendet werden.
  • Ferner ist vorgesehen, dass vorzugsweise mehrere solcher Zungen und Fenster, die konzentrisch um das Verschlussoberteil bzw. das Verschlussunterteil angeordnet sind, zur Ausbildung einer Originalitätssicherung vorgesehen sind, wobei die Zungen jeweils vorzugsweise als Öffnungshilfe verwendbar sind.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Verschluss nach Art eines Klappverschlusses ausgeführt, in dem das Verschlussoberteil mit dem Verschlussunterteil über ein Scharnier schwenkbar verbunden ist.
  • Insbesondere für die besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschlusses als Klappverschluss erweist sich die erfindungsgemäße technische Lehre von Vorteil, dass der Abstützbereich des Abstützelements erst in seiner zweiten Position in Richtung der Zylinderachse verlagert wird. Indem dieser achsnahe Bereich in der ersten Position im wesentlichen zugänglich bleibt, steht mehr Raum für das Einschwenken des Verschlusses mit seiner Abstützeinrichtung in die Auslassöffnung des Behältnisses zur Verfügung. Dabei ist das Abstützelement mit der Seite des Kontaktbereichs, also des am weitesten aus der Ebene des Verschlussoberteils hervorstehenden Bereiches, vorzugsweise nahe dem Scharnier und damit nahe der Auslassöffnung angeordnet, so dass für das Einschwenken des Kontaktbereiches in die Auslassöffnung ein Großteil der Auslassöffnungsbreite in Höhe des Scharniers verwendet werden kann. Durch diese Anordnung ergibt sich eine vorteilhafte Maximierung der Abstütztiefe der Abstützeinrichtung, d.h., ein maximal möglicher Abstand des Kontaktbereiches von der Innenfläche der Verschlussoberseite.
  • Das Scharnier eines solchen Klappverschlusses ist vorzugsweise als Filmscharnier ausgebildet, d.h., als ein Verbindungssteg mit geringer Materialdicke, der die beiden Verschlussteile verbindet. Dieser Verbindungssteg ist vorzugsweise elastisch verformbar, so dass bei verformtem Verbindungssteg eine Rückstellkraft existiert, die das Verschlussoberteil relativ zum Verschlussunterteil in seine Ausgangsstellung zurückbewegen kann, welche z.B. die Position des vollständig geöffneten Verschlusses sein kann.
  • Die vorliegende technische Lösung für einen Verschluss mit einer Abstützeinrichtung sieht eine flexibel einsetzbare und material- und kostensparende Konstruktion vor. Ebenfalls kostengünstig wirkt sich aus, dass die Bestandteile des Verschlusses insbesondere aber nicht ausschließlich einstückig, aus thermoplastischen Kunststoff, Beispiel Polyethylen oder Polypropylen, im bekannten Spritzgussverfahren gefertigt werden können.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit den Figuren.
    • Figur 1 zeigt das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verschlusses im geöffneten Zustand des Verschlusses an einem Behältnis, das als hohlzylindrisches Tablettenröhrchen ausgeführt ist.
    • Figur 2 zeigt das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verschlusses in der ersten Position des Abstützelements an einem Behältnis, das als hohlzylindrisches Tablettenröhrchen ausgeführt ist.
    • Figur 3 zeigt das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verschlusses mit der zweiten Position des Abstützelements an einem Behältnis, das als hohlzylindrisches Tablettenröhrchen ausgeführt ist.
    • Figur 4 zeigt die perspektivische Darstellung des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verschlusses im geöffneten Zustand.
  • Gleiche Bezugszeichen in den Figuren bezeichnen gleiche bzw. ähnliche Teile.
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen das Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verschlusses mit einer Abstützeinrichtung in der bevorzugten Ausführungsform des Klappverschlusses.
  • Fig. 1 zeigt das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verschlusses in seiner besonders bevorzugten Ausführungsform als Klappverschluss, mit einer Stopfendichtung des Verschlusses und einem Originalitätssicherungssystem.
  • Der erfindungsgemäße Verschluss 1, bestehend aus einem Verschlussoberteil 2 mit einem im wesentlichen kreisförmigen Außenquerschnitt und einem Verschlussunterteil 3, ist mittels des Verschlussunterteils 3 in Höhe der kreisförmigen Auslassöffnung 4 mit dem Behältnis 5 verbunden. Dabei weist das Verschlussoberteil ein Abstützelement 6 auf, das über ein Abstandselement 7 mit der Innenseite 8 der Stirnseite 9 des Verschlussoberteils verbunden ist.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die Stirnseite trichterförmig leicht in Richtung des Abstützelements gewölbt. Das Abstützelement umgibt im Ausführungsbeispiel teilweise einen gedachten Zylinder 10 mit einer Zylinderachse 11, die lotsenkrecht auf der Innenseite 8 in der Mitte des Verschlussoberteils steht.
  • Das erfindungsgemäße Abstützelement 6 ist vorzugsweise eine Konstruktion aus Streben mit geringer Materialdicke, die miteinander verbunden sein können, wobei im Ausführungsbeispiel der Figuren im wesentlichen zwei Streben vorgesehen sind, die als Hauptstützelement 12 und als Hilfsstützelement 13 bezeichnet werden.
  • Wie insbesondere in der perspektivischen Darstellung in Fig. 4 zu erkennen ist, ist im Ausführungsbeispiel das Hauptstützelement 12 als im wesentlichen bandförmige Ringschlaufe ausgeführt, die integral an das Abstandselement 7 angeformt ist und auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Abstandselements, ausgehend von jeweils einem ersten Verbindungsbereich 14 in einem Winkel 16 aus einer Ebene 15 hervorsteht, die parallel zur Verschlussoberseite liegt. Die so hervorstehende Schlaufe des Hauptstützelements 12 wird von einer im wesentlichen bandförmigen zweiarmigen Teilringschlaufe, dem Hilfsstützelement 13 gestützt, das ausgehend von einem zweiten Verbindungsbereich 17 auf beiden Seiten des Abstandselements einstückig mit diesem und am oberen Ende der Schlaufenarme jeweils mit der Ringschlaufe des Hauptstützelements verbunden ist. Sowohl die Ringschlaufe des Hauptstützelements, als auch die Teilringschlaufe des Hilfsstützelements können Bereiche verschiedener Materialdicke aufweisen. Durch diese Bereiche unterschiedlicher Materialdicke wird die Deformierbarkeit bzw. die Steifigkeit des Abstützelements erfindungsgemäß beeinflusst.
  • Das Abstandselement 7 weist vorzugsweise Rastmittel auf, die im Ausführungsbeispiel in Form von Rippen 20, die in Richtung parallel zur Zylinderachse 11 mit einem Abstand zueinander angeordnet sind, sowie eine konzentrisch die Innenseite des verschlussoberteilabgewandten Endes des Abstandselements 7 umlaufende Umfangsrippe 21 aufweisen. Mit dem im Ausführungsbeispiel als Hohlzylinder ausgeführten Abstandselement kann eine Form und/oder kraftschlüssige Verbindung mit einer Zusatzeinrichtung, insbesondere einer Trockenzelle, gebildet werden. Eine solche Trockenzelle dient im Originalzustand des Behältnisses dem Schutz des Füllguts vor Wassereinlagerung.
  • Das Verschlussoberteil 2 des erfindungsgemäßen Verschlusses weist im Ausführungsbeispiel zudem eine Stopfenwand 22 auf, die zur Ausbildung eines stopfenartigen Verschlusses an der Innenseite 8 der Verschlussoberseite im wesentlichen hohlzylinderförmig ausgebildet ist, und die an ihrer, dem Verschlussoberteil abgewandten Seite, eine Abschrägung 23 aufweist, die das Eingreifen des Stopfenwand in die Auslassöffnung 4 des Behälters 5 erleichtert. Durch das Eingreifen der Stopfenwand in die Auslassöffnung wird im verschlossenen Zustand das Behältnis derart abgedichtet, dass es gegen den Eintritt von z.B. Wasserdampf, Gasen oder Flüssigkeiten geschützt ist.
  • Das Verschlussoberteil weist zudem einen Stufenbereich 37 auf, durch den die Stirnseite 9 des Verschlussoberteils gegenüber der Auflageebene 38 versetzt ist.
  • Das Verschlussoberteil 2 ist über ein Scharnier mit dem Verschlussunterteil 3 verbunden, wobei im Ausführungsbeispiel das Scharnier als Filmscharnier 25 ausgeführt ist, das durch einen Verbindungssteg mit einer geringen Dicke des elastischen Fertigungsmaterials gebildet wird. Im Ausführungsbeispiel wird dieser Verbindungssteg bei Schließen des Verschlusses elastisch verformt, so dass auf ihn eine Rückstellkraft wirkt, die beim Öffnen des Behälters ein Rückführen des Verschlussoberteils in die Ausgangsstellung von Fig. 1 bewirkt oder zumindest unterstützt.
  • Das Verschlussunterteil 3 des erfindungsgemäßen Verschlusses mit einem im wesentlichen kreisförmigen Außenquerschnitt weist eine konzentrisch an der Innenseite des Verschlussunterteils umlaufende Umfangsnut 26 auf, die an der Innenfläche des Verschlussunterteils durch die an der Innenfläche konzentrisch umlaufenden Hervorstehungen 27 und 28 gebildet wird. Im Ausführungsbeispiel weist das Behältnis an seinem oberen Rand eine Umfangsrippe 29 auf, mittels derer das Verschlussunterteil, und damit der gesamte Verschluss, in einer form- und kraftschlüssigen Verbindung mit dem Behältnis verbunden werden kann. Zudem weist das Verschlussunterteil an seiner Innenfläche am oberen Rand einen Vorsprung 30 auf, mittels derer das Verschlussunterteil auf dem oberen Rand des Behältnisses aufliegen kann und das an seiner oberen Seite die Auflagefläche 38 definiert.
  • Im Ausführungsbeispiel ist zudem eine Einrichtung zur Originalitätssicherung des erfindungsgemäßen Verschlusses vorgesehen. Dazu ist an der Außenseite des Verschlussunterteils in einer Position, die in etwa der Position der an der Behältnismittelachse 35 gespiegelten Position des Filmscharniers 25 entspricht, ein Fenster 32 ausgebildet, das durch die Öffnung zwischen einem konzentrisch um die Außenseite des Verschlussunterteils 3 angeordneten und mit diesem durch Verbindungsstege 36 verbundenen Abrissringsegment 31 gebildet wird. Im verschlossenen Originalzustand des Behältnisses ist dieses versiegelt, indem die Zunge 34 an der Außenseite des Verschlussoberteils 2 in das Fenster 32 eingreift und indem der Verschluss in diesem Originalzustand nur durch Brechen der als Sollbruchstellen ausgebildeten Verbindungsstege geöffnet werden kann. Die Zunge 34, die im geschlossenen Zustand aus der Außenseite des Verschlusses hervorsteht, kann zudem als Öffnungshilfe verwendet werden, indem sie einen Ansatzpunkt zum Untergreifen des Verschlussoberteils im geschlossenen Zustand bietet und als kraftverstärkender Hebel beim Öffnen dient.
  • Im Ausführungsbeispiel besteht dieses Originalitätssicherungssystem aus jeweils einem Fenster und einer Zunge. Es ist jedoch möglich, dass mehrere Fenster und Zungen zur Ausbildung des Originalitätssicherungssystems ausgebildet werden.
  • Anhand von Fig. 2 wird im Ausführungsbeispiel mit dem als Klappverschluss ausgeführten erfindungsgemäßen Verschluss die erste Position des Abstützelements veranschaulicht. Das Abstützelement weist einen Kontaktbereich 40 auf, der im unverformtem Zustand des Abstützelements den Punkt maximalen Abstands der Abstützeinrichtung lotsenkrecht zur Auflageebene 38 definiert und damit die maximale Abstütztiefe der Abstützeinrichtung festlegt. In dieser ersten Position des Abstützelements trifft im Ausführungsbeispiel der Kontaktbereich 40 auf die obere Fläche 41 eines Tablettenstapels.
  • Im weiteren Verlauf des Schließvorgangs des Behältnisses wird die Ringschlaufe 12 durch die Anpresskraft des Tablettenstapels zumindest teilweise in Richtung der Zylinderachse 11 deformiert, so dass zumindest teilweise eine Verlagerung bzw. ein Gleiten des Kontaktbereichs 40 in Richtung der Behältnisachse 35 stattfindet. In vollkommen geschlossenem Zustand des Behältnisses, z.B. im Originalzustand, befindet sich der Kontaktbereich 40 im Ausführungsbeispiel nahe der Behältnismittelachse 35. Das Hauptstützelement 12 des Abstützelements 6 ist in dieser zweiten Position des Abstützelements maximal deformiert und in Richtung der Behältnismittelachse 35 bzw. der Zylinderachse 11 ausgelenkt. Dies ist anhand von Fig. 3 gezeigt.
  • Fig. 4 zeigt die perspektivische Darstellung des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verschlusses gemäß der Ausführungsform als Klappverschluss in geöffnetem Zustand des Verschlusses, also wie in Figur 1. Anhand der Fig. 4 wird die Ringschlaufe des Hauptstützelements 12 sowie dessen Bandförmigkeit veranschaulicht. Zudem ist an der Verschlussaußenseite des Verschlussunterteils 3 deutlich das Abrissringsegment 31 zu erkennen, das über Verbindungsstege 36 mit dem Verschlussunterteil verbunden ist und mit den Verbindungsstegen ein Fenster 32 zum Eingriff der Zunge 34 bildet, wobei dieses Fenster und diese Zunge zumindest einen Teil der Einrichtung zur Originalitätssicherung bilden.

Claims (24)

  1. Verschluss für ein Behältnis mit einer Behältnismittelachse und einem Verschlussoberteil, das eine Abstützeinrichtung für das Füllgut aufweist, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abstützeinrichtung ein elastisch verformbares Abstützelement aufweist,
    dass das Abstützelement aus einer ersten Position im unverformten Zustand in eine zweite Position im verformten Zustand des Abstützelements überführbar ist,
    wobei das Abstützelement einen Kontaktbereich aufweist, der in der zweiten Position eine stützende Kraft auf das Füllgut überträgt,
    und dass in dieser zweiten Position dieser Kontaktbereich des Abstützelements näher an der Behältnismittelachse angeordnet ist als in dieser ersten Position.
  2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement im unverformten Zustand einen gedachten Zylinder teilweise umgibt, dessen Zylinderachse lotsenkrecht zur Verschlussoberseite angeordnet ist.
  3. Verschluss nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Schließzustand des Behältnisses die Zylinderachse mit der Behältnismittelachse zusammenfällt.
  4. Verschluss nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement aus einer Anzahl von elastischen Streben gebildet wird.
  5. Verschluss nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben einen Querschnitt aufweisen, der eine Form haben kann, die aus einer Gruppe von Formen ausgewählt ist, die ein Dreieck, ein Viereck, ein Fünfeck, ein Sechseck oder ein N-Eck mit beliebiger Zahl von N aufweist, wobei diese Formengruppe auch eine elliptische, ovale oder sonst wie mit einer gekrümmten Außenlinie gebildete Struktur aufweisen kann.
  6. Verschluss nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben des Abstützelementes bandförmig sind,
    wobei die Bandfläche im unverformten Zustand des Abstützelements im wesentlichen an der Außenfläche des gedachten Zylinders anliegt.
  7. Verschluss nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement ein Hauptstützelement und ein Hilfsstützelement aufweist.
  8. Verschluss nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptstützelement im wesentlichen als Ringschlaufe ausgebildet ist, die im Bereich eines ersten Verbindungsbereiches integral an das Verschlussoberteil angeformt ist und von dort aus einer Ebene parallel der Verschlussoberteils-Stirnwand hervorsteht,
    und dass das Hilfsstützelement im wesentlichen als eine zweiarmige Teilringschlaufe ausgebildet ist, die im Bereich eines zweiten Verbiridungsbereiches in der Ebene des ersten Verbindungsbereiches integral an das Verschlussoberteil angeformt ist und deren von dort hervorstehende Arme jeweils stützend an eine Seite der Ringschlaufe des Hauptstützelements integral angeformt sind.
  9. Verschluss nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement über ein zur Zylinderachse im wesentlichen senkrecht angeordnetes Abstandselement mit der Innenfläche der Verschlussoberteil-Stirnwand integral verbunden ist.
  10. Verschluss nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement einen im wesentlichen hohlzylindrischen Bereich und Rastmittel an dessen Innenwandung aufweist, durch die eine Zusatzeinrichtung in diesem hohlzylindrischen Bereich form- und/oder kraftschlüssig mit dem Abstandselement verbindbar ist..
  11. Verschluss nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel an der Innenwandung des Abstandselements als eine Anzahl vertikal verlaufender Rippen und eine horizontal umlaufende ringförmige Umfangsrippe an seinem dem Verschlussoberteil abgewandten Ende ausgebildet sind.
  12. Verschluss nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzeinrichtung eine Trockenzelle zur Aufnahme eines Trockenmittels ist, die mittels komplementärer Rastmittel in einer form-und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit den Rastmitteln des Abstandselementes einrastend verbindbar ist.
  13. Verschluss nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stopfenwand um das Abstandselement herum angeordnet von der Innenfläche der Verschlussoberteil-Stirnwand hervorsteht, wobei die Stopfenwand einen Außenquerschnitt in der Form aufweist, dass das Behältnis durch das kraftschlüssige Eingreifen der Stopfenwand in die Behältnis-Innenwandung abdichtend verschließbar ist.
  14. Verschluss nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis eine gewölbte Wandung aufweist und insbesondere im wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet ist.
  15. Verschluss nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verschlussunterteil vorgesehen ist, das konzentrisch die Auslassöffnung des Behältnisses umfasst, wobei Rastmittel in Form einer Umfangsnut an der Innenwandung des Verschlussunterteils und einer Umfangsrippe an der Aussenwandung des Behältnisses vorgesehen sind, durch die das Verschlussunterteil form- und/oder kraftschlüssig mit dem Behältnis verbindbar ist.
  16. Verschluss nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verschlussoberteil und dem Verschlussunterteil Mittel zur Ausbildung einer Originalitätssicherung vorgesehen sind.
  17. Verschluss nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verschlussoberteil eine radial nach außen weisende Zunge zum Eingriff in ein Fenster integral angeformt ist, das durch die Öffnung zwischen einem konzentrisch um die Außenseite des Verschlussunterteils angeordneten und mit diesem durch Verbindungsstege verbundenen Abrissringsegment sowie diesen Verbindungsstegen zum Verschlussunterteil gebildet wird,
    wobei die Verbindungsstege als Sollbruchstelle ausgebildet sind, die bei der Überführung des Verschlusses vom Originalzustand in den Gebrauchszustand unter Ablösung des Abrissringsegments vom Verschlussunterteil brechen.
  18. Verschluss nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Verschlussoberteil nach außen weisende Zunge im Schließzustand des Behältnisses als Öffnungshilfe verwendbar ist.
  19. Verschluss nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung einer Originalitätssicherung eine Anzahl Zungen und Fenster gemäß der Ansprüche 16 und 17 vorgesehen sind, die konzentrisch um den Verschluss angeordnet sind.
  20. Verschluss nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussoberteil mit dem Verschlussunterteil über einen Verbindungssteg geringer Materialdicke, der in der Art eines Filmscharniers ausgebildet ist, schwenkbar verbunden ist.
  21. Verschluss nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestandteile des Verschlusses aus thermoplastischem Kunststoff, z.B. Polyäthylen oder Polypropylen, im Spritzgussverfahren gefertigt sind.
  22. Verschluss nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllgut des Behältnisses aus Tabletten besteht, die im Behältnis übereinander horizontal gestapelt angeordnet sind.
  23. Verfahren zur Herstellung eines Verschlusses für ein Behältnis mit einer Behältnismittelachse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei der Verschluss ein Verschlussoberteil mit einer Abstützeinrichtung für das Füllgut aufweist, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abstützeinrichtung ein elastisch verformbares Abstützelement aufweist,
    dass das Abstützelement aus einer ersten Position im unverformten Zustand in eine zweite Position im verformten Zustand des Abstützelements überführbar ist,
    wobei das Abstützelement einen Kontaktbereich aufweist, der in der zweiten Position eine stützende Kraft auf das Füllgut überträgt,
    und dass in dieser zweiten Position dieser Kontaktbereich des Abstützelements näher an der Behältnismittelachse angeordnet ist als in dieser ersten Position.
  24. Behältnis, insbesondere ein Tablettenröhrchen, das mit einem Verschluss gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 23 versehen ist.
EP06026208A 2006-01-05 2006-12-18 Verschluss mit Abstützeinrichtung Active EP1806295B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006000921A DE102006000921B4 (de) 2006-01-05 2006-01-05 Verschluss mit Abstützeinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1806295A2 true EP1806295A2 (de) 2007-07-11
EP1806295A3 EP1806295A3 (de) 2007-09-26
EP1806295B1 EP1806295B1 (de) 2010-05-19

Family

ID=37907107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06026208A Active EP1806295B1 (de) 2006-01-05 2006-12-18 Verschluss mit Abstützeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8302793B2 (de)
EP (1) EP1806295B1 (de)
AT (1) ATE468281T1 (de)
CA (1) CA2573280A1 (de)
DE (2) DE102006000921B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018223A1 (de) 2008-04-10 2009-10-15 Kunststoffwerk Kutterer Gmbh & Co. Kg Verschluss für ein Behältnis
WO2009138128A1 (en) 2008-05-15 2009-11-19 Airsec S.A.S. Closure cap for a container
DE102014106507A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 Sanner Gmbh Behälter und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101842260B (zh) 2007-10-29 2013-05-22 沃巴什国家有限公司 多层压紧组件
CN103708088A (zh) * 2014-01-04 2014-04-09 李红彪 一种翻盖式防盗翻不漏瓶盖
US10527289B2 (en) * 2014-07-07 2020-01-07 Industrial Revolution, Inc. Portable grill
CN105905420B (zh) * 2016-04-12 2017-10-17 翁沂南 一种带标记的饮料瓶盖
JP6937924B2 (ja) 2019-03-29 2021-09-22 イーライ リリー アンド カンパニー 薬剤送達システムおよび方法
US11059633B2 (en) 2019-10-31 2021-07-13 Cheer Pack North America Flip-top closure for container

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE517389A (de) *
US2767864A (en) * 1952-09-11 1956-10-23 Luxor Plastics N V Stopper for tablet containers
DE1149660B (de) * 1960-08-18 1963-05-30 Geimuplast Mundt Kg Peter Verschluss fuer Tablettenroehrchen od. dgl.
US3768636A (en) * 1969-12-22 1973-10-30 Connell J O Cylindrical container and spherical contents therefor
EP0062528A2 (de) * 1981-04-07 1982-10-13 Johnsen & Jorgensen (Plastics) Limited In einen Behälter einzubringende Einlage um den Behälterraum zwischen dem Inhalt und dem Behälterdeckel auszufüllen
EP1352844A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-15 Csp Technologies, Inc. Behälter mit Trockenmittel für Brausetabletten
EP1394063A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-03 Schott Glas Behälter zur Aufnahme von Platten

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1642111U (de) * 1952-05-21 1952-08-07 Merck Chem Fab E Tablettenpackung in Roehrchen
US4221291A (en) * 1978-06-20 1980-09-09 General Foods Corporation Container having separate storage facilities for two materials
DE7929377U1 (de) * 1979-10-17 1980-02-14 Jaco Dr Jaeniche Und Co Fabrik Behaelter mit originalitaetsgesichertem Kappenverschluss
DE8337183U1 (de) * 1983-12-24 1986-01-09 Friedrich Sanner GmbH & Co KG Spritzgußwerk, 6140 Bensheim Originalitätsgesicherte Verschlußanordnung
US4487324A (en) * 1984-02-08 1984-12-11 Seaquist Closures Tamper-evident dispensing closure
DE3685054D1 (de) * 1985-05-24 1992-06-04 Sanner Friedr Gmbh Co Kg Behaelterverschluss.
US5018621A (en) * 1990-04-16 1991-05-28 Connell Jr John J O Cylindrical container and dispenser for spherical objects
US5984123A (en) * 1995-04-10 1999-11-16 Eisai Co., Ltd. Container having screw-threaded captive cap
DE19633495A1 (de) * 1996-08-20 1998-02-26 Sanner Friedr Gmbh Co Kg Trockenstoff-Verschluß für Behälter
DE19936808C2 (de) * 1999-08-04 2001-09-27 Gaplast Gmbh Behälterverschluß
DE10034119A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-06 Alpla Werke Verschluss für ein Behältnis
US7156253B2 (en) * 2002-09-19 2007-01-02 Ziegler Scott W Single-piece paper cup sip adaptor
DE20304496U1 (de) * 2003-03-20 2003-06-18 Kremsmuenster Kunststoff Klappverschluss

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE517389A (de) *
US2767864A (en) * 1952-09-11 1956-10-23 Luxor Plastics N V Stopper for tablet containers
DE1149660B (de) * 1960-08-18 1963-05-30 Geimuplast Mundt Kg Peter Verschluss fuer Tablettenroehrchen od. dgl.
US3768636A (en) * 1969-12-22 1973-10-30 Connell J O Cylindrical container and spherical contents therefor
EP0062528A2 (de) * 1981-04-07 1982-10-13 Johnsen & Jorgensen (Plastics) Limited In einen Behälter einzubringende Einlage um den Behälterraum zwischen dem Inhalt und dem Behälterdeckel auszufüllen
EP1352844A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-15 Csp Technologies, Inc. Behälter mit Trockenmittel für Brausetabletten
EP1394063A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-03 Schott Glas Behälter zur Aufnahme von Platten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018223A1 (de) 2008-04-10 2009-10-15 Kunststoffwerk Kutterer Gmbh & Co. Kg Verschluss für ein Behältnis
WO2009138128A1 (en) 2008-05-15 2009-11-19 Airsec S.A.S. Closure cap for a container
DE102014106507A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 Sanner Gmbh Behälter und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006006971D1 (de) 2010-07-01
US20070170193A1 (en) 2007-07-26
ATE468281T1 (de) 2010-06-15
EP1806295A3 (de) 2007-09-26
EP1806295B1 (de) 2010-05-19
US8302793B2 (en) 2012-11-06
CA2573280A1 (en) 2007-07-05
DE102006000921A1 (de) 2007-07-26
DE102006000921B4 (de) 2013-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1806295B1 (de) Verschluss mit Abstützeinrichtung
DE60210044T2 (de) Garantieverschluss
EP0147423B1 (de) Kunststoffverschluss
DE3100629C2 (de) Gegen unbefugtes Öffnen gesicherter Kunststoffverschluß
EP0593396B1 (de) Garantieverschluss aus Kunststoff
EP2916894B1 (de) Spritzenverschluss
CH667059A5 (de) Kunststoffverschluss mit garantieband.
CH612529A5 (en) Lead seal and lead-sealing arrangement
CH397457A (de) Verschluss an einer Flasche
DE4301306A1 (de) Kunststoffverschluß
EP2569225B1 (de) Verschluss für ein behältnis und verfahren zur durchführung eines gefrier-trocknungsverfahrens
DE3008838A1 (de) Schraubverschluss fuer einen behaelter
EP1058654A1 (de) Kunststoffdeckel mit kunststoffverschluss
EP1440013A1 (de) Behälter mit garantieverschluss
DE102006018527B4 (de) Verschluss für ein Behältnis
DE102020120441A1 (de) Mehrteiliger verschluss
DE2939095A1 (de) Sicherheitsschraubverschluss
DE102018123514B4 (de) Anordnung mit einer dichten, lösbaren Verbindung eines Flaschenhalsgewindes mit einem Flaschenhalsverschluss
CH716856A2 (de) Behälterverschluss.
EP0729892B1 (de) Transportbehälter mit Deckel
CH671749A5 (en) Tamperproof closure for plastic box - made of high-molecular plastics with film hinge
EP1529005A1 (de) Verschluss/ausgiess-kombination mit originalit tssicherung
EP0436083A1 (de) Abfüllstutzen aus Kunststoff
DE7600206U1 (de) Schutzbehaelter
WO2010145714A1 (de) Behälterverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080320

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080425

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006971

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100701

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100519

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100830

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100820

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100920

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20101209

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006006971

Country of ref document: DE

Effective date: 20110221

BERE Be: lapsed

Owner name: KUNSTSTOFFWERK KUTTERER G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006006971

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101218

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SANNER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KUNSTSTOFFWERK KUTTERER GMBH AND CO. KG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: SANNER GMBH, DE

Effective date: 20130211

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20130228 AND 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006006971

Country of ref document: DE

Owner name: SANNER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KUNSTSTOFFWERK KUTTERER GMBH & CO. KG, 76189 KARLSRUHE, DE

Effective date: 20130218

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006006971

Country of ref document: DE

Representative=s name: REISER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120605

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006006971

Country of ref document: DE

Representative=s name: REISER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20120605

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 468281

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SANNER GMBH, DE

Effective date: 20130313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100819

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20171215

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 468281

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20201222

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20211229

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211227

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221221

Year of fee payment: 17

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230503

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221218