EP1806066A2 - Borstenmagazin für eine Besen- oder Bürsten-Stopfmaschine - Google Patents
Borstenmagazin für eine Besen- oder Bürsten-Stopfmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP1806066A2 EP1806066A2 EP06026914A EP06026914A EP1806066A2 EP 1806066 A2 EP1806066 A2 EP 1806066A2 EP 06026914 A EP06026914 A EP 06026914A EP 06026914 A EP06026914 A EP 06026914A EP 1806066 A2 EP1806066 A2 EP 1806066A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bristles
- bending edge
- bristle magazine
- bristle
- holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46D—MANUFACTURE OF BRUSHES
- A46D3/00—Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
- A46D3/04—Machines for inserting or fixing bristles in bodies
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46D—MANUFACTURE OF BRUSHES
- A46D3/00—Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
- A46D3/08—Parts of brush-making machines
- A46D3/082—Magazines for bristles; Feeding bristles to magazines; Knot picking
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46D—MANUFACTURE OF BRUSHES
- A46D3/00—Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
- A46D3/08—Parts of brush-making machines
- A46D3/087—Holders or supports for brush bodies
Definitions
- the invention relates to a bristle magazine for a broom or brush tamping machine, having a receiving space for a plurality of bristles.
- the bristles in the bristle magazine are usually arranged upright.
- On one side of the bristle magazine is an outlet opening, on which a bristle transfer device is arranged. This removes a bundle of bristles from the bristle magazine and transports the bundle to a stuffing device, which then inserts the bundle into the brush or brush body.
- Short bristles such as those used for toothbrushes and certain household brushes, can easily be taken upright in a bristle magazine. Its inherent rigidity is sufficiently large so that the bristles extend substantially rectilinearly; the bristles do not bend, or only slightly, and do not tangle with adjacent bristles. For longer and / or thinner bristles, as they are used in particular for certain brooms, such as so-called Italian brooms, the inherent stiffness of the bristles is not sufficient to ensure that the bristles in the bristle magazine stand by itself vertically. The bristles tend to lay in front of and behind adjacent bristles, in particular in their upper half. This is a problem when removing a bundle of bristles from which some bristles are still entangled with other bristles that are further back in the bristle magazine.
- the object of the invention is to provide a bristle magazine, which prevents the bristles get tangled with each other.
- a bending edge and this opposite a counter-holder are provided according to the invention, so that the bristles can be held in a curved state.
- the invention is based on the recognition that the bristles do not necessarily have to be kept perfectly straight in the bristle magazine, but that they can be partially targeted. This prevents that the individual bristles get tangled with each other. Namely, the folded part of a bristle loosely rests on the folded parts of the other bristles, the bristles basically keeping their order.
- a positive side effect of this type of arrangement of the bristles is that the height of the bristle magazine is reduced. It can thus be arranged next to each other several bristle magazines.
- the bristles are clamped or guided in their middle section and that both the upper and the lower half are bent over.
- the bristles are then generally V-shaped or U-shaped.
- the second concept results in a particularly low height of the bristle magazine.
- FIG. 1 schematically shows a bristle magazine 10, in which bristles 12 are accommodated, which can be fed to a stuffing tool 16 by means of a bundle transfer device 14.
- the bristle magazine 10 has a bending edge 20, which is designed here as a rail.
- the rail 20 is associated with a support plate 22.
- a counter-holder 24 is arranged, which is also designed as a rail.
- two side walls 26 and a bottom 28 are arranged, which together form a receiving box. Between the bending edge 20 and the anvil 24, a larger supply of bristles 12 is held.
- the height of the receiving box formed by the side walls 26 and the bottom 28 is dimensioned so that approximately the center of the bristles between the bending edge 20 and the anvil 24 is located.
- the lower half of the bristles is thus perpendicular in the receiving box and can stand on the floor 28.
- the upper half of the bristles is bent over a vertical orientation by about 70 °, so that it rests on the support plate 22.
- the flipping of the upper half of the bristles has the following advantages: Firstly, the result is a much lower height of the bristle magazine. In FIG. 1, H indicates the height which the bristles 12 would reach if they were received in a straight line in the bristle magazine.
- a second advantage is that the upper half of the bristles no longer tend to get tangled with one another, as the bristles rest loosely on the platen 22 and are all folded in the same direction; when in a straight-line state, the upper half of the bristles would tend to shift on their own, chaotically forward, backward or sideways, causing the bristles to easily tangle with underlying and underlying bristles.
- the essential difference between the first and the second embodiment is that in the second embodiment, not only the upper half of the bristles 12 is folded, but also the lower half. Of the The bottom 28 is arranged at a distance so short from the bending edge 20 and the counter-holder 24, that the lower half is bent symmetrically to the upper half of the bristles, so that the bristles have a total of a V-shaped or U-shaped configuration.
- Another difference of the second embodiment from the first embodiment is that two bristle magazines 10 are arranged one above the other. The two bristle magazines can be arranged much closer together than is possible in the prior art. This is particularly evident when considering the extended length of the bristles, which are also shown in FIGS. 2 and 3 for comparison. However, of course, two bristle magazines according to the first embodiment can be arranged one above the other.
- a plate 30 is provided, which serves as a lid of the lower recording room can be viewed.
- the bending edge 20 is designed as a rounded end face of this plate 30.
- the anvil 24 is provided with a slot 32 through which a feed element 34 (also known as a "pressure element” or “material pusher”) may extend.
- the feed element 34 extends from the anvil 24 toward the bending edge 20, wherein in the end face of the plate 30, a groove 35 is provided, in which the tip of the feed element 34 is immersed, so that between the feed element 34 and the bending edge 20 no bristles can jam ,
- the advancing element 34 is adjusted by an external drive device 36 so that the supply of bristles 12 in the bristle magazine is always below the desired pressure.
- the bundle transfer device 14 (called “bundle picker” or “circular arc”) and the stuffing tool 16 are also very good to see.
- the bundle transfer device 14 is displaced in a reciprocating pivotal movement between the bristle magazine 10 and the tamping tool 16 so that a bundle receiving notch 15 formed thereon is pivoted in front of an exit opening of the bristle magazine 10 where it receives a bundle of bristles 12. Subsequently, the bundle transfer device 14 is pivoted so that the bundle receiving notch 15 in front of the stuffing tool 16th which brings the bundle of bristles 12 offered in it into the brush or broom body.
- FIG. 4 shows a further embodiment.
- the same reference numerals are used and reference is made in this regard to the above explanations.
- the embodiment shown in Figure 4 differs from the previous embodiments in that two bristle magazines are provided nested with each other, wherein the apex of the curved bristles of a bristle magazine in the space between the bent legs of the bristles of the second bristle magazine are arranged.
- the plate 30 is used for the separation between the upper half and the lower half of the bristles 12, on the front side of which the bending edge 20 is formed.
- a rail is used as the bending edge 20, which rail is arranged directly adjacent to the counter-holder 24 of the first bristle magazine.
- the rail is assigned to the support plate 22.
- FIG. 5 shows a further embodiment with two bristle magazines 10.
- the same reference numerals are used, and reference is made to the above explanations in this respect.
- a holding rail 40 is provided which has approximately the same function as the bottom 28; it is ensured that the upper half of the bristles are guided around the bending edge 20 and then held in a flat folded state.
- the retaining rail shown in Figure 5 can be used in the same manner in the embodiments according to Figures 1 to 4, to hold the upper half of the bristles in a certain position.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Brushes (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Borstenmagazin für eine Besen- oder Bürsten-Stopfmaschine, mit einem Aufnahmeraum für eine Vielzahl von Borsten.
- Bei herkömmlichen Stopfmaschinen für Besen oder Bürsten sind die Borsten in dem Borstenmagazin üblicherweise stehend angeordnet. An einer Seite des Borstenmagazins ist eine Austrittsöffnung, an der eine Borstenübertragungsvorrichtung angeordnet ist. Diese entnimmt dem Borstenmagazin ein Bündel von Borsten und transportiert das Bündel zu einer Stopfvorrichtung, die das Bündel dann in den Besen- oder Bürstenkörper einsetzt.
- Kurze Borsten, wie sie beispielsweise für Zahnbürsten und bestimmte Haushaltsbürsten verwendet werden, können problemlos stehend in einem Borstenmagazin aufgenommen werden. Ihre Eigensteifigkeit ist ausreichend groß, so daß die Borsten sich im wesentlichen geradlinig erstrecken; die Borsten verbiegen sich nicht oder nur geringfügig und verheddern sich nicht mit benachbarten Borsten. Bei längeren und/oder dünneren Borsten, wie sie dagegen insbesondere für bestimmte Besen, z.B. sogenannte Italienische Besen, verwendet werden, ist die Eigensteifigkeit der Borsten nicht ausreichend, um zu gewährleisten, daß die Borsten im Borstenmagazin von alleine senkrecht stehenbleiben. Die Borsten neigen dazu, sich insbesondere in ihrer oberen Hälfte vor und hinter benachbarte Borsten zu legen. Dies ist dann ein Problem, wenn ein Bündel von Borsten entnommen werden soll, von dem einige Borsten noch mit anderen Borsten verheddert sind, die weiter hinten im Borstenmagazin stehen.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Borstenmagazin zu schaffen, welches verhindert, daß die Borsten sich untereinander verheddern.
- Zur Lösung dieser Aufgabe sind erfindungsgemäß eine Biegekante und dieser gegenüberliegend ein Gegenhalter vorgesehen, so daß die Borsten in einem gekrümmten Zustand gehalten werden können. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die Borsten nicht notwendigerweise vollkommen gerade im Borstenmagazin gehalten werden müssen, sondern daß sie zum Teil gezielt umgelegt werden können. Dadurch wird verhindert, daß sich die einzelnen Borsten untereinander verheddern. Der umgelegte Teil einer Borste liegt nämlich lose auf den umgelegten Teilen der anderen Borsten auf, wobei die Borsten grundsätzlich ihre Reihenfolge beibehalten. Ein positiver Nebeneffekt dieser Art der Anordnung der Borsten besteht darin, daß die Höhe des Borstenmagazins sich verringert. Es können somit mehrere Borstenmagazine eng nebeneinander angeordnet werden.
- Gemäß einem Konzept ist vorgesehen, daß nur die obere Hälfte der Borsten umgelegt wird, während die untere Hälfte senkrecht aufgenommen ist. Dieses Konzept trägt der Tatsache Rechnung, daß das Risiko des Verhedderns der Borsten in deren oberer Hälfte am größten ist; die untere Hälfte kann nach wie vor senkrecht aufgenommen werden.
- Gemäß einem zweiten Konzept ist vorgesehen, daß die Borsten in ihrem Mittelabschnitt geklemmt oder geführt werden und sowohl die obere als auch die untere Hälfte umgebogen wird. Die Borsten haben dann allgemein eine V- oder U-förmige Gestalt. Beim zweiten Konzept ergibt sich eine besonders geringe Höhe des Borstenmagazins.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand verschiedener Ausführungsformen beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. In diesen zeigen:
- Figur 1 in einem schematischen Schnitt ein Borstenmagazin gemäß einer ersten Ausführungsform;
- Figur 2 in einer schematischen Schnittansicht ein Borstenmagazin gemäß einer zweiten Ausführungsform;
- Figur 3 das Borstenmagazin von Figur 2 in einer perspektivischen Ansicht;
- Figur 4 in einer schematischen Schnittansicht ein Borstenmagazin gemäß einer dritten Ausführungsform; und
- Figur 5 in einer schematischen Schnittansicht ein Borstenmagazin gemäß einer vierten Ausführungsform.
- In Figur 1 ist schematisch ein Borstenmagazin 10 gezeigt, in welchem Borsten 12 aufgenommen sind, die mittels einer Bündelübertragungsvorrichtung 14 einem Stopfwerkzeug 16 zugeführt werden können. Das Borstenmagazin 10 weist eine Biegekante 20 auf, die hier als Schiene ausgeführt ist. Der Schiene 20 ist eine Auflageplatte 22 zugeordnet. Gegenüber der Biegekante 20 ist ein Gegenhalter 24 angeordnet, der ebenfalls als Schiene ausgeführt ist. Unterhalb der Biegekante 20 und des Gegenhalters 24 sind zwei Seitenwände 26 und ein Boden 28 angeordnet, die zusammen einen Aufnahmekasten bilden. Zwischen der Biegekante 20 und dem Gegenhalter 24 ist ein größerer Vorrat der Borsten 12 gehalten. Die Höhe des von den Seitenwänden 26 und des Bodens 28 gebildeten Aufnahmekastens ist so bemessen, daß etwa die Mitte der Borsten zwischen der Biegekante 20 und dem Gegenhalter 24 liegt. Die untere Hälfte der Borsten befindet sich somit senkrecht im Aufnahmekasten und kann auf dem Boden 28 stehen. Die obere Hälfte der Borsten ist gegenüber einer vertikalen Ausrichtung um etwa 70° umgebogen, so daß sie auf der Auflageplatte 22 aufliegt.
- Das Umlegen der oberen Hälfte der Borsten hat die folgenden Vorteile: Zum einen ergibt sich eine sehr viel geringere Höhe des Borstenmagazins. In Figur 1 ist mit H die Höhe eingezeichnet, welche die Borsten 12 erreichen würden, wenn sie geradlinig stehend im Borstenmagazin aufgenommen wären. Ein zweiter Vorteil besteht darin, daß die obere Hälfte der Borsten nicht mehr dazu neigt, sich untereinander zu verheddern, da die Borsten lose auf der Auflageplatte 22 aufliegen und alle in derselben Richtung umgelegt sind; im geradlinig stehenden Zustand würde die obere Hälfte der Borsten dazu neigen, sich von alleine umzulegen, und zwar chaotisch nach vorne, hinten oder seitlich, wodurch sich die Borsten leicht mit davorliegenden und dahinterliegenden Borsten verheddern.
- In den Figuren 2 und 3 ist eine zweite Ausführungsform gezeigt. Für die von der ersten Ausführungsform bekannten Bauteile werden dieselben Bezugszeichen verwendet, und es wird insoweit auf die obigen Erläuterungen verwiesen.
- Der wesentliche Unterschied zwischen der ersten und der zweiten Ausführungsform besteht darin, daß bei der zweiten Ausführungsform nicht nur die obere Hälfte der Borsten 12 umgelegt ist, sondern auch die untere Hälfte. Der Boden 28 ist in einem so geringen Abstand von der Biegekante 20 und dem Gegenhalter 24 angeordnet, daß die untere Hälfte symmetrisch zur oberen Hälfte der Borsten umgebogen ist, so daß die Borsten insgesamt eine V-förmige oder U-förmige Gestalt haben. Ein weiterer Unterschied der zweiten Ausführungsform gegenüber der ersten Ausführungsform besteht darin, daß zwei Borstenmagazine 10 übereinanderliegend angeordnet sind. Die beiden Borstenmagazine können dabei sehr viel näher beieinanderliegend angeordnet sein, als dies im Stand der Technik möglich ist. Dies ist besonders offensichtlich, wenn die gestreckte Länge der Borsten betrachtet wird, die in den Figuren 2 und 3 zum Vergleich ebenfalls eingezeichnet sind. Allerdings können natürlich auch zwei Borstenmagazine gemäß der ersten Ausführungsform übereinander angeordnet werden.
- Zur Trennung zwischen dem unteren Aufnahmeraum, der von den beiden Seitenwänden 26 und dem Boden 28 gebildet ist, und dem oberen Aufnahmeraum, der oberhalb der Biegekante 20 und des Gegenhalters 24 liegt, ist bei der zweiten Ausführungsform eine Platte 30 vorgesehen, die als Deckel des unteren Aufnahmeraums angesehen werden kann. Die Biegekante 20 ist als abgerundete Stirnseite dieser Platte 30 ausgeführt.
- Der Gegenhalter 24 ist mit einem Schlitz 32 versehen, durch den hindurch sich ein Vorschubelement 34 (auch bekannt als "Andruckelement" oder "Materialdrücker") erstrecken kann. Das Vorschubelement 34 erstreckt sich vom Gegenhalter 24 hin zur Biegekante 20, wobei in der Stirnseite der Platte 30 eine Nut 35 vorgesehen ist, in welche die Spitze des Vorschubelementes 34 eintaucht, so daß sich zwischen dem Vorschubelement 34 und der Biegekante 20 keine Borsten verklemmen können. Das Vorschubelement 34 wird von einer externen Antriebsvorrichtung 36 so verstellt, daß der Vorrat von Borsten 12 im Borstenmagazin immer unter dem gewünschten Druck steht.
- In Figur 3 sind auch sehr gut die Bündelübertragungsvorrichtung 14 ("Bündelabnehmer" oder "Kreisbogen" genannt) und das Stopfwerkzeug 16 zu sehen. Die Bündelübertragungsvorrichtung 14 wird in einer hin- und hergehenden Schwenkbewegung zwischen dem Borstenmagazin 10 und dem Stopfwerkzeug 16 so verstellt, daß eine an ihm ausgebildete Bündelaufnahmekerbe 15 vor einer Ausgangsöffnung des Borstenmagazins 10 verschwenkt wird, wo sie ein Bündel von Borsten 12 aufnimmt. Anschließend wird die Bündel-Übertragungsvorrichtung 14 so verschwenkt, daß die Bündel-Aufnahmekerbe 15 vor dem Stopfwerkzeug 16 liegt, welches das ihr angebotene Bündel von Borsten 12 in den Bürsten- oder Besenkörper einbringt.
- In Figur 4 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt. Für Bauteile, die von den vorhergehenden Ausführungsformen bekannt sind, werden dieselben Bezugszeichen verwendet und es wird insoweit auf die obigen Erläuterungen verwiesen.
- Die in Figur 4 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von den vorhergehenden Ausführungsformen dadurch, daß zwei Borstenmagazine ineinander verschachtelt vorgesehen sind, wobei der Scheitel der gekrümmten Borsten eines Borstenmagazins im Raum zwischen den umgebogenen Schenkeln der Borsten des zweiten Borstenmagazins angeordnet sind. Bei dem in Figur 4 rechts gezeigten Borsten 12 wird für die Trennung zwischen der oberen Hälfte und der unteren Hälfte der Borsten 12 die Platte 30 verwendet, an deren Stirnseite die Biegekante 20 gebildet ist. Für die links davon angeordneten Borsten des zweiten Borstenmagazins wird als Biegekante 20 eine Schiene verwendet, die unmittelbar angrenzend an den Gegenhalter 24 des ersten Borstenmagazins angeordnet ist. Der Schiene ist die Auflageplatte 22 zugeordnet. Diese kann nicht nur als Abstützung für die obere Hälfte der Borsten 12 des zweiten, linken Borstenmagazins 10 dienen, sondern auch als Niederhalter für die obere Hälfte der Borsten des ersten, rechten Borstenmagazins. Mit der gezeigten Anordnung der gekrümmten Borsten 12 können besonders kompakt auch unterschiedliche Arten von Borsten aufgenommen und dem Stopfwerkzeug 16 zugeführt werden.
- In Figur 5 ist eine weitere Ausführungsform mit zwei Borstenmagazinen 10 gezeigt. Für die von den vorhergehenden Ausführungsformen bekannten Bauteile werden dieselben Bezugszeichen verwendet, und es wird insoweit auf die obigen Erläuterungen verwiesen.
- Der Unterschied zwischen der in Figur 4 gezeigten Ausführungsform und der in Figur 5 gezeigten Ausführungsform besteht darin, daß bei der in Figur 5 gezeigten Ausführungsform die gekrümmten Borsten 12 so angeordnet sind, daß sich ihre Scheitel gegenüberliegen. Anders ausgedrückt sind die beiden Gegenhalter 24 unmittelbar benachbart Rücken an Rücken angeordnet. Um die obere Hälfte der Borsten 12 in dem umgelegten, abgeknickten Zustand zu halten, ist jeweils eine Halteschiene 40 vorgesehen, welche etwa dieselbe Funktion wie der Boden 28 hat; es wird gewährleistet, daß die obere Hälfte der Borsten um die Biegekante 20 herumgeführt und dann in einem flach umgelegten Zustand gehalten wird.
- Die in Figur 5 gezeigte Halteschiene kann in gleicher Art und Weise auch bei den Ausführungsformen gemäß den Figuren 1 bis 4 verwendet werden, um die obere Hälfte der Borsten in einer bestimmten Stellung zu halten.
Claims (14)
- Borstenmagazin (10) für eine Besen- oder Bürsten-Stopfmaschine, mit einem Aufnahmeraum für eine Vielzahl von Borsten (12), dadurch gekennzeichnet, daß eine Biegekante (20) und dieser gegenüberliegend ein Gegenhalter (24) vorgesehen sind, so daß die Borsten (12) in einem gekrümmten Zustand gehalten werden können.
- Borstenmagazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegekante (20) gebildet ist durch eine Schiene.
- Borstenmagazin nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegekante (20) eine Auflageplatte (22) für die Borsten (12) zugeordnet ist.
- Borstenmagazin nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageplatte (22) einstückig mit der Biegekante (20) ausgeführt ist.
- Borstenmagazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegekante (20) gebildet ist durch eine abgerundete Stirnseite einer Platte (30).
- Borstenmagazin nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhalter (24) eine Schiene ist.
- Borstenmagazin nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Halteschiene (40) vorgesehen ist, welche die Borsten (12) in einem gekrümmten Zustand hält.
- Borstenmagazin nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Biegekante (20) ein Aufnahmekasten (26, 28) für eine Hälfte der Borsten (12) anschließt.
- Borstenmagazin nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmekasten einen Boden (28) aufweist, an dem eines der Enden der Borsten (12) anliegen kann, so daß die Borsten (12) in einem gekrümmten Zustand gehalten werden.
- Borstenmagazin nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhalter (24) einen Schlitz (32) aufweist, durch den sich ein Vorschubelement (34) erstrecken kann.
- Borstenmagazin nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegekante (20) eine Nut (35) aufweist, in die das Vorschubelement (34) eindringen kann.
- Borstenmagazin nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß angrenzend an den Gegenhalter (24) eine zweite Biegekante (20) angeordnet ist, der wiederum ein zweiter Gegenhalter (24) zugeordnet ist.
- Borstenmagazin nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar darüber ein zweites Borstenmagazin (10) angeordnet ist.
- Borstenmagazin nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß angrenzend an den Gegenhalter (24) ein zweiter Gegenhalter (24) angeordnet ist, dem wiederum eine zweite Biegekante (20) zugeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202006000076U DE202006000076U1 (de) | 2006-01-04 | 2006-01-04 | Borstenmagazin für eine Besen- oder Bürsten-Stopfmaschine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1806066A2 true EP1806066A2 (de) | 2007-07-11 |
EP1806066A3 EP1806066A3 (de) | 2010-04-21 |
EP1806066B1 EP1806066B1 (de) | 2012-03-28 |
Family
ID=36371922
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06026914A Not-in-force EP1806066B1 (de) | 2006-01-04 | 2006-12-27 | Borstenmagazin für eine Besen- oder Bürsten-Stopfmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7832810B2 (de) |
EP (1) | EP1806066B1 (de) |
DE (1) | DE202006000076U1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202012004033U1 (de) | 2012-04-20 | 2012-05-09 | Zahoransky Ag | Bürstenherstellungsmaschine |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2211036A (en) * | 1938-06-07 | 1940-08-13 | Du Pont | Bristle feeding and picking device |
DE815795C (de) * | 1950-05-05 | 1951-10-15 | Josef Baer | Vorrichtung zum einseitigen Aufstossen von fertig zugerichteten, in endlosen Streifen zu befoerdernden Borsten, Haaren und Faserstoffen |
US3450312A (en) * | 1966-10-20 | 1969-06-17 | Gerard Benoni Boucherie | Method and installation for the automatic feeding of fibres into machines for processing fibre material |
EP0795285A1 (de) * | 1996-03-13 | 1997-09-17 | G.B. Boucherie, N.V. | Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Borstenbehältern oder Borstenkassetten für Bürstenherstellungsmaschinen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1963045A (en) * | 1930-09-18 | 1934-06-12 | Osborn Mfg Co | Apparatus and method for making brushes |
US1941343A (en) * | 1931-05-30 | 1933-12-26 | Epp Wilhelm | Apparatus for making brushes |
US2611652A (en) * | 1948-09-20 | 1952-09-23 | Osborn Mfg Co | Method of and apparatus for making brushes |
EP0149996A3 (de) * | 1984-01-10 | 1987-10-21 | Schlesinger GmbH & Co. Maschinenbau KG | Verfahren und Maschine zum Herstellen von Bürsten |
DE10015062B4 (de) * | 2000-03-25 | 2010-05-12 | Braun Gmbh | Bürstenkopf und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bürstenkopfs |
-
2006
- 2006-01-04 DE DE202006000076U patent/DE202006000076U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2006-12-26 US US11/645,487 patent/US7832810B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2006-12-27 EP EP06026914A patent/EP1806066B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2211036A (en) * | 1938-06-07 | 1940-08-13 | Du Pont | Bristle feeding and picking device |
DE815795C (de) * | 1950-05-05 | 1951-10-15 | Josef Baer | Vorrichtung zum einseitigen Aufstossen von fertig zugerichteten, in endlosen Streifen zu befoerdernden Borsten, Haaren und Faserstoffen |
US3450312A (en) * | 1966-10-20 | 1969-06-17 | Gerard Benoni Boucherie | Method and installation for the automatic feeding of fibres into machines for processing fibre material |
EP0795285A1 (de) * | 1996-03-13 | 1997-09-17 | G.B. Boucherie, N.V. | Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Borstenbehältern oder Borstenkassetten für Bürstenherstellungsmaschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7832810B2 (en) | 2010-11-16 |
EP1806066A3 (de) | 2010-04-21 |
US20070152496A1 (en) | 2007-07-05 |
EP1806066B1 (de) | 2012-03-28 |
DE202006000076U1 (de) | 2006-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1643879B1 (de) | Zahnbürste | |
DE60301701T2 (de) | Klemme zum Halten von langgestrecktem Gegenstand | |
EP1646299A1 (de) | Handzahnbürste | |
EP2377455A1 (de) | Spülkorbeinsatz | |
EP1748215A1 (de) | Bremsbelagträgerplatte | |
DE69610825T2 (de) | Zahnbürste | |
EP0193074A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren | |
EP4201257B1 (de) | Stopfzunge | |
EP3223650A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines interdentalreinigers | |
BE1022749A1 (de) | Bürsten-Stopfmaschine | |
WO2021094433A1 (de) | Vorrichtung zum umformen eines in einem statorkern angeordneten leiterstücks sowie ein entsprechendes verfahren | |
WO1998030460A1 (de) | Verschlussklammer für beutel und schläuche sowie matrize für ihre verarbeitung | |
EP0688517A1 (de) | Zahnbürste | |
DE2545971C3 (de) | Vorrichtung zum Lagern von Flaschen, insbesondere Weinflaschen | |
EP1806066B1 (de) | Borstenmagazin für eine Besen- oder Bürsten-Stopfmaschine | |
DE1685111A1 (de) | Nadelplatte fuer Mehrnadeltuftingmaschinen | |
DD239010A5 (de) | Saegezahn-stanzteil | |
DE2745793B2 (de) | Tufting-Maschine | |
BE1025364B1 (de) | Entnahmevorrichtung und Bürstenherstellungsmaschine mit einer solchen | |
DE9400926U1 (de) | Doppelkopf-Zahnbürste | |
BE1026347B1 (de) | Bürsten-Stopfmaschine und Verfahren zum Stopfen | |
WO2018202427A1 (de) | Buerstenstopfvorrichtung | |
EP4171316B1 (de) | Schlingenwerkzeugspitze, führungsbacke hierfür sowie bürstenstopfvorrichtung | |
DE2046042A1 (de) | Stanz und Bindemaschine | |
WO2017029077A1 (de) | Feder, federkern und verfahren zu dessen herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20101020 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20101124 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): BE DE ES IT |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE DE ES IT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502006011202 Country of ref document: DE Effective date: 20120524 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20130103 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502006011202 Country of ref document: DE Effective date: 20130103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120709 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: FIRMA G.B. BOUCHERIE N.V. Effective date: 20121231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121231 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20141219 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151227 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20191216 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502006011202 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210701 |