EP1801340A1 - Ausstellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel - Google Patents

Ausstellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel Download PDF

Info

Publication number
EP1801340A1
EP1801340A1 EP05027822A EP05027822A EP1801340A1 EP 1801340 A1 EP1801340 A1 EP 1801340A1 EP 05027822 A EP05027822 A EP 05027822A EP 05027822 A EP05027822 A EP 05027822A EP 1801340 A1 EP1801340 A1 EP 1801340A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arm
display device
pin
slide
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05027822A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1801340B1 (de
Inventor
Arnold Bertsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to AT05027822T priority Critical patent/ATE445758T1/de
Priority to EP05027822A priority patent/EP1801340B1/de
Priority to DE502005008343T priority patent/DE502005008343D1/de
Priority to ES05027822T priority patent/ES2333531T3/es
Priority to PL05027822T priority patent/PL1801340T3/pl
Publication of EP1801340A1 publication Critical patent/EP1801340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1801340B1 publication Critical patent/EP1801340B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/24Actuation thereof by automatically acting means using lost motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/604Transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • E05Y2201/626Levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/70Retrofitting of elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to an opening device for a locking device with at least one espagnolette element having tilting wing, in particular tilt and turn wings, a window, a door or the like, with a base frame attachable to the base part on which an actuatable by means of a motor drive Ausstellschere is stored, the a Ausstellarm and a support arm and having an actuatable link assembly on the extension arm, wherein the link assembly with the drive rod element automatically connectable and automatically separated from this is separable.
  • a Ausstellvortechnisch of the type mentioned goes out of the DE 101 570 490 C1 out.
  • this display device is attacked on an espagnolette element, in particular on a locking pin of a drive rod, the wing fitting of a tilt wing or turn-tilt wing of a window, a door or the like to unlock the wing by displacement of the locking pin and then by means of motor to shift a Ausstellschere the Ausstellvortechnisch in Kippötechnisch motor.
  • By motorically retracting the Ausstellschere the wing can be moved from the tilted position back into the closed position and then lock motorized.
  • the release device has a linkage assembly by means of the locking pin is automated connectable and automatically separated
  • the wing can also be manually unlocked, for example by turning the handle of a fitting mechanism which acts on the said drive rod, and open and close and lock again. It can - depending on the blade training - a Kippö réelles ein or a Kippö réellesleton and rotational opening position are brought about manually.
  • the linkage assembly In the manual mode, the linkage assembly is not coupled to the striker.
  • the clutch takes place in order to unlock or lock and to perform the Kippö Maschinensschi and to bring about the tilt-closing movement.
  • the known Ausstellvorraum has been proven, but is structurally designed relatively complex.
  • the invention has for its object to provide a display device of the type mentioned, which is designed to function reliable with a simple structure.
  • the support arm for actuating actuation of the link assembly is displaceable and pivotally connected to the Ausstellarms connected to the stay.
  • the Ausstellschere accordingly has a pivotable Ausstellarm to cause the Kippö Stammsrita and the tilt-closing movement of the wing.
  • the pivoting of the extension arm required for this purpose is carried out by end, motorized displacements of bearing points on the stay and the arm.
  • the motor drive device therefore displaces at least one of the bearing points mentioned, with the result that, as a result of the scissors construction, the extension arm swings out or pivots in.
  • a surprising additional function is added, namely that the holding arm is also used to actuate the linkage assembly and therefore performs a dual function.
  • To actuate the linkage assembly is a relative displacement between the support arm and the extension arm, whereby the support arm actuates the linkage assembly actuated and thereby actuates the linkage assembly, in particular to automatically connect to the drive rod element, in particular lock pin to produce or automatically disconnect this connection.
  • the illustrated construction is a simple and therefore inexpensive design, which also works reliably.
  • connection between the arm and the extension arm of at least one, preferably formed by two slot / pin connection (s) is / are.
  • the at least one slot / pin connection is realized both a sliding bearing and a pivot bearing between the arm and Ausstellarm, the arrangement is preferably made such that these two types of bearings do not act simultaneously, but successively, i. if the displacement bearing acts, then no pivoting can be performed; is the Verschwenklagerung in function, so can not move arm and Ausstellarm relative to each other.
  • the holding arm and the extension arm are connected to each other displaceable via two slot / pin connections, in order to achieve the aforementioned mobility and pivotability, wherein each of the parts a pin and each of the Parts having a slot, wherein at least one pin is formed as a mushroom pin to form a rear handle to the other part and in this way the two parts, although movable, but captive to each other.
  • the first or the second slot has a part-circular portion for the pivoting movement of the extension arm. It is provided in particular that the first or the second pin lies in the center of the pitch circle of the part-circular portion.
  • one of the elongated holes is designed to extend in a straight line.
  • the other has a rectilinear portion and the mentioned, subsequent to the rectilinear portion circular portion.
  • the mentioned displacement can be realized, that is to say the pin or pins run along the straight-line oblong arrangement during displacement.
  • the other pin preferably lies in an end region of the corresponding other slot.
  • one peg can move through the part-circular section, while the other peg is in the pivoting center, i. around it, the pivoting movement is performed.
  • the support arm preferably has an engagement surface which cooperates with the linkage assembly to actuate it. Accordingly, this urging surface will abut against a corresponding member of the linkage assembly thereby causing the displacement of a link to catch or release the striker of the espagnolette assembly.
  • the loading surface by sliding displacement of the support arm initially in positive engagement with a sliding link arrangement occurs.
  • a transverse displacement in particular a transverse pivoting displacement, performs.
  • the opening of the connecting link arrangement is thus initially brought about by means of the loading surface of the holding arm in order to catch the locking pin of the drive rod of the wing or to release it.
  • This open position of the linkage assembly is maintained when the mentioned transverse displacement movement is carried out by further sliding displacement of the loading surface of the slide.
  • the transverse displacement position of the slider occupied by the transverse displacement movement is maintained in the course of the further sliding displacement in that the loading surface holds the slider in the transverse displacement position, ie the holding arm can be further displaced relative to the extension arm, in particular moved in a straight line, without this being assumed at the Open position of the linkage arrangement changes something. If the sliding movement of the two parts in the reverse direction to each other, the above-mentioned functions result in the reverse order. Leaves the loading surface of the support arm, the link assembly, the link assembly moves in the closed position, whereby the locking pin of the window sash or the like is trapped.
  • the extension arm preferably has a crank, which leads to a higher area and to a deeper area of the extension, which is on the higher area the storage of the support arm and the linkage assembly is arranged on the lower part of the extension arm.
  • the slide is mounted displaceably on an actuating rod and that the confirmation rod is displaceably mounted on the extension arm.
  • the actuating rod is preferably connected to a pivotable connecting member of the connecting link arrangement for pivoting it into an open position or into a closed position
  • the connecting link is designed in particular as a catch hook for the driving rod element, the driving rod element being in particular the mentioned locking pin.
  • the slider is displaced via an opening spring, the actuating rod.
  • the actuating rod As a result, there is no rigid connection, but a resilient actuation, that is, even if the link assembly due to special circumstances can not open, it is still possible that the linkage assembly is in an "open" state. If the obstacle of the opening is omitted, for example, if the catch hook is released, then this will - without further actuation of the linkage arrangement takes place - move in the open position. The same applies to a closing of the connecting link arrangement.
  • the opening spring is in particular a first helical spring, which turns around a first section of the actuating rod.
  • a closing spring is preferably provided which urges the connecting member in the closed position. Accordingly, a resilient application is provided here, which, despite the presence of the closed state in the linkage assembly allows that the fishing hook can be opened against spring force.
  • the closing spring is in particular a second helical spring, which turns around a second section of the actuating rod.
  • both the first coil spring and the second coil spring are each formed as a helical compression spring.
  • the turn-tilt wing 3 is provided with a locking device 4, which has at least one drive rod 5, which is provided with at least one drive rod element 6, which is designed as a locking pin 7.
  • the drive rod 5 can be manually displaced by means of a grip handle (not shown).
  • the point where the grip handle is located is marked with arrow 8.
  • the at least one locking pin 7 cooperates with a striking plate, which is located on the frame 2 and whose position is indicated by the arrow 9.
  • at least two locking pins are used.
  • the locking device 4 is part of a fitting 10, with which - in a manual manner - the turn-tilt window 1 can be locked and unlocked by the at least one locking pin 7 enters the strike plate or out of this.
  • the drive rod 5 is displaced accordingly with the grip handle, not shown.
  • the turn-tilt wing 3 can both tilt about a horizontal axis - as shown in Figure 1 - and open about a vertical axis (rotation open).
  • a display device 11 is present, which has a base part 12 which is fixed to the frame 2.
  • the opening device 11 has a Ausstellschere 13, with which the turn-tilt-wing 3 unlocked and can be moved from the closed position to the tilting position shown in Figure 1 and with the - again from the tilted position - the closed position of the turn-tilt Wing 3 can be brought and then a lock can be performed.
  • This Ausstellscheren function is carried out by means of a motor drive device 14, which is located in the base part 12.
  • the arrangement is such that both a manual and a motorized turn-tilt-wing displacement is possible. If the turn-tilt window 1 is operated manually, the following functions can be brought about manually: locking, unlocking, rotary opening, tilt opening and closing from the rotary opening as well as closing from the tilt opening.
  • the opening device 11 By means of the opening device 11, the following states can be brought about by motor: unlocking, locking, tilting opening and closing out of the tilting opening position.
  • FIG. 2 shows some components of the base part 12 of the opening device 11 which is in the open position.
  • an electric motor forming the motor drive device 14, which can rotate a threaded rod 19 both to the left and to the right.
  • a nut 20 which meshes with the threaded rod 19, by the operation of the drive device 14 depending on the direction of rotation according to double arrow 21 or hertex.
  • With the nut 20 is rotatably connected to the one end portion 22 of the stay 15.
  • An end portion 23 'of the support arm 17 is rotatably connected to the base plate 18 (not shown in detail in Figure 2).
  • the concrete design of the link assembly 16 is also not shown.
  • the holding arm 17 of the Ausstellschere 13 a first slot 23 by a first pin 24 which is fixed to the extension arm 15, is guided.
  • a second pin 25 is fixed, which is guided in a second slot 26 of the extension arm 15, wherein the rear view of Figure 5 shows that the second pin 25 is formed as a mushroom pin with a thickened head 27, so that support arm 17 and Extending arm 15 movable, but captive are connected to each other.
  • the first slot 23 has a straight course and extends in the direction of the longitudinal extension of the holding arm 17.
  • the first slot 23 is located between a free end 28 of the support arm 17 and the second pin 25.
  • a mushroom pin 29' In the end portion 23 'of the support arm 17 is a mushroom pin 29', which is pivotally and optionally slidably connected to the base plate 18 ( Figure 2).
  • the second slot 26 has a rectilinear portion 29 which lies between a crank 30 of the extension arm 15 and the first pin 24 and extending in the longitudinal extension of the stay arm 15.
  • a part-circular section 31 of the second oblong hole 26 adjoins the rectilinear section 29 without transition, wherein the first pin 24 lies in the center of the imaginary partial circle of the part-circular section 31.
  • the second pin 25 can pass through the entire second slot, so are in the rectilinear portion 29 or the part-circular portion 31. If it is located in the rectilinear section 29, the holding arm 17 and the extension arm 15 are displaceably brought together, these two arms being approximately parallel to one another.
  • the retaining arm 17 and the extension arm 15 pivot about the first pin 24 relative to one another.
  • shifting takes place - as will be described in more detail below - a coupling or decoupling of the link assembly 16 with the locking pin 7; in the aforementioned pivoting the Ausstellschere 13 is extended or extended to the tilt-turn-tilt 3 to tilt or close from the Kippötechnischsscher.
  • the extension arm 15 has a bearing bore 33 for mounting on the nut 20.
  • the linkage assembly 16 has a slider 34 which is slidable along an actuating rod 35 in the longitudinal extension direction of the extension arm 15 according to double arrow 36.
  • the actuating rod 35 is mounted longitudinally displaceable in an eye 37 which is fixed to the extension arm 15.
  • the actuating rod 35 has a hook-shaped end 38 which engages in a bore 39 of a connecting member 40 rotatably.
  • the connecting member 40 is designed as a catch hook 41, which is mounted pivotably about a pin 42 on the extension arm 15. Since the bore 39 spaced from the bolt 42 is such that an eccentric is formed, can be by pivoting the actuating rod 35 of the hook 41 open and close by pivoting.
  • On the holding arm 17 is in the end region 23 'an application surface 43 is formed, which - as will be explained in more detail below - cooperates with the slider 34 in certain operating situations to bring about the opening and closing movement of the fishing hook 41.
  • FIG. 3 is a position of the Ausstellschere 13, extend in the Ausstellarm 15 and support arm 17 approximately parallel to each other, wherein the first pin 24 in the first slot 23 and the second pin 25 in the rectilinear portion 29 of the second slot 26 are.
  • the holding arm 17 can be displaced relative to the extension arm 15 such that the loading surface 43 interacts with the slide 34.
  • 4 shows a position of the Ausstellschere 13 is shown, which was brought about by a corresponding method of not shown drive device according to Figure 2, such that the extension arm 15 has a partial angle was pivoted and consequently - with appropriate coupling with the turn-tilt wing 3 - this one section has tilted open.
  • FIG. 6 shows the maximum swing-out position of the extension arm 15, so that the maximum tilt-open position is present in the turn-tilt wing 3.
  • the extension arm 15 can retract motor again.
  • the second pin 25 moves in the part-circular portion 31 of the second slot 26 and the first pin 24 forms the axis of rotation for this pivoting movement.
  • FIG. 7 shows the catch hook 41 in closed position and FIG. 8 shows the catch hook 41 in the open position.
  • the free end 44 of the extension arm 15 has a fork-shaped end 45 with an open-edged receptacle 46, wherein in the closed position of the catch hook 41 with its hook-shaped end 47 with a forks 48 of the forked end 49 approximately covers (Figure 7).
  • the hook-shaped end 47 has an extension 49, which closes in the illustration of Figure 7, the open-edged recess 46 beyond its center and forms a rear handle for the capture of the locking pin 7 of the drive rod 5.
  • the slider 34 has a U-shaped configuration with the eye 37 inside the U.
  • a closing spring 52 which is designed as a helical spring and a corresponding portion of the actuating rod 35 umwendelt.
  • an opening spring 55 which reverses a corresponding portion of the actuating rod 35 and is formed as a helical spring.
  • Both the closing spring 52 and the opening spring 55 are formed as helical compression springs.
  • the holding arm 17 has a run-on slope 56, which rises from the upper side 57 to the lower side 58 of the holding arm 17.
  • This run-on slope 56 forms part of the already mentioned loading surface 43.
  • the other part of the loading surface 43 is formed by a corresponding, adjoining the run-up slope 56 portion of the underside 58 of the support arm 17.
  • FIG. 9 illustrates the region of the slide 34, which - with the corresponding position of the extension arm 15 and the holding arm 17 - cooperates with the loading surface 43.
  • the slider 34 has been shown rotated in the figure 9, namely by 180 ° rotated the eye 37 having nozzle 59. From the front wall 53 opposite the end wall 60 of the slider 34 is a first ramp be 61, followed by a second ramp 30 connects, which is formed on the upper side 63 of the slider 34 beyond the inner opening 51 addition.
  • the extension arm 15 has a deeper region 64 and a higher region 65, with the connecting element arrangement 16 in the lower region 64 and the support arm 17 being mounted on the extension arm 15 in the higher region 65.
  • the slide 34 is - according to Figure 7 - an opening 66 in the extension arm 15 assigned such that the opening 66 extends at not acted upon by the support arm 16 position of the slider 34 so that it protrudes beyond the end face 53 and in the region of the end face 60th lies below the slider 34.
  • the region of the opening 66 assigned to the end wall 60 extends from the upper side 67 of the extension arm 15 in the form of a drainage slope (not visible in the figures). As long as the slider 34 is in the position resulting from FIGS. 5 and 7, the upper side 67 supports the underside of the slider 34 in the zone of the end wall 60.
  • the actuating rod 35 is entrained via the opening spring 55, which is supported on the end wall 53 and the bend 54, which pivots with its hook-shaped end 38 eccentrically the fishing hook 41 in the direction of the arrow 7 resulting from the figure 7 , so that it assumes the open position according to FIG.
  • the actuating rod 35 is provided at its end opposite the hook-shaped end 38 with a clamping disc 72 which is immovably connected to the actuating rod 35 and is supported on the end wall 60, is at a retraction of the support arm 17 released relative to the extension arm 15 of the slider 34, wherein the previously compressed during the opening movement of the catch hook 41 closing spring 52 causes a return displacement of the slider 34 from the resulting from the figure 8 position in the position of Figure 7, with the result that the Fanghaken 41 again assumes its closed position.
  • the drive rod In order to spend the turn-tilt wing 3 in the rotary opening position or in the tilt-open position by manual means, the drive rod is to be displaced manually with a corresponding rotary handle in order to unlock the lock pin 7. Then then the window can be spent manually in the rotary opening position or tilt opening position. It is also manually possible to close the turn-tilt wing 3 from the rotational opening position or tilt opening position and then to lock again. In this process, the fishing hook 41 is not in catching contact with the locking pin 7. If an automatic, ie motor tilt position be brought about by means of the jack 11, the lock pin 7 is first caught by the fishing hook 41 and by means of the motor drive device 14 from the locked position in shifted the unlocked position.
  • the opening of the hook 41 can be brought about by a slight reversing movement taking place (carried out by the motor drive device 14), so that the rear grip can be loosened and the catch hook 41 can open.
  • the locking pin 7 is still in the receptacle 46, but can - for example, if now a manual operation should - from this move out to the right ( Figure 8) to leave its locking position again.
  • the invention also relates to the use in filt-first window (tilt-turn window).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ausstellvorrichtung für einen eine Verriegelungseinrichtung mit mindestens einem Treibstangenelement aufweisenden Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel, eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, mit einem am Blendrahmen befestigbaren Basisteil, an dem eine mittels einer motorischen Antriebsvorrichtung betätigbare Ausstellschere gelagert ist, die einen Ausstellarm und einen Haltearm aufweist und die eine betätigbare Verbindungsgliedanordnung am Ausstellarm aufweist, wobei die Verbindungsgliedanordnung mit dem Treibstangenelement automatisiert verbindbar und automatisiert von diesem trennbar ist. Es ist vorgesehen, dass der Haltearm (17) zur betätigenden Beaufschlagung der Verbindungsgliedanordnung (16) verschieblich und zum Verschwenken des Ausstellarms (15) schwenkbar mit dem Ausstellarm (15) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausstellvorrichtung für eine Verriegelungseinrichtung mit mindestens ein Treibstangenelement aufweisenden Kippflügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel, eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, mit einem am Blendrahmen befestigbaren Basisteil, an dem eine mittels einer motorischen Antriebsvorrichtung betätigbare Ausstellschere gelagert ist, die einen Ausstellarm und einen Haltearm aufweist und die eine betätigbare Verbindungsgliedanordnung am Ausstellarm aufweist, wobei die Verbindungsgliedanordnung mit dem Treibstangenelement automatisiert verbindbar und automatisiert von diesem trennbar ist.
  • Eine Ausstellvorrichtung der eingangs genannten Art geht aus der DE 101 570 490 C1 hervor. Mit Hilfe dieser Ausstellvorrichtung wird an einem Treibstangenelement, insbesondere an einem Schließzapfen einer Treibstange, des Flügelbeschlags eines Kippflügels oder Dreh-Kipp-Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen angegriffen, um auf motorischem Wege den Flügel durch Verlagerung des Schließzapfens zu entriegeln und anschließend mittels einer Ausstellschere der Ausstellvorrichtung in Kippöffnungsstellung motorisch zu verlagern. Durch motorisches Einfahren der Ausstellschere lässt sich der Flügel aus der Kippstellung wieder in die Schließstellung verlagern und anschließend motorisch verriegeln. Da die Ausstellvorrichtung eine Verbindungsgliedanordnung aufweist, mittels der der Schließzapfen automatisiert verbindbar und automatisiert trennbar ist, lässt sich der Flügel auch manuell beispielsweise durch Verdrehen des Handgriffs eines Beschlaggetriebes, das auf die erwähnte Treibstange wirkt, entriegeln und öffnen sowie schließen und wieder verriegeln. Es kann - je nach Flügelausbildung - eine Kippöffnungsstellung oder eine Kippöffnungsstellung und Drehöffnungsstellung manuell herbeigeführt werden. Bei der manuellen Betriebsart ist die Verbindungsgliedanordnung nicht mit dem Schließzapfen gekoppelt. Bei motorischer Betriebsart erfolgt die Kupplung, um zu entriegeln oder zu verriegeln und um die Kippöffnungsbewegung durchführen zu können und um auch die Kippschließbewegung herbeizuführen. Die bekannte Ausstellvorrichtung hat sich bewährt, ist jedoch konstruktiv relativ aufwändig gestaltet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ausstellvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einfachen Aufbau funktionssicher gestaltet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Haltearm zur betätigenden Beaufschlagung der Verbindungsgliedanordnung verschieblich und zum Verschwenken des Ausstellarms schwenkbar mit dem Ausstellarm verbunden ist. Die Ausstellschere weist demgemäss einen schwenkbaren Ausstellarm auf, um die Kippöffnungsbewegung und die Kippschließbewegung des Flügels herbeizuführen. Das hierzu erforderliche Verschwenken des Ausstellarms erfolgt durch endseitige, motorische Verlagerungen von Lagerpunkten am Ausstellarm und am Haltearm. Die motorische Antriebsvorrichtung verlagert daher zumindest einen der erwähnten Lagerpunkte mit der Folge, dass hierdurch aufgrund der Scherenkonstruktion der Ausstellarm ausschwenkt bzw. einschwenkt. Zu dieser Funktion tritt eine überraschende weitere Funktion hinzu, nämlich dass der Haltearm ferner zur Betätigung der Verbindungsgliedanordnung genutzt wird und daher eine Doppelfunktion ausübt. Zur Betätigung der Verbindungsgliedanordnung erfolgt eine Relativverschiebung zwischen Haltearm und Ausstellarm, wodurch der Haltearm die Verbindungsgliedanordnung betätigend beaufschlagt und hierdurch die Verbindungsgliedanordnung betätigt, insbesondere um automatisiert eine Verbindung mit dem Treibstangenelement, insbesondere Schließzapfen, herzustellen oder automatisiert diese Verbindung zu trennen. Durch die erläuterte Konstruktion liegt eine einfache und daher preiswerte Bauform vor, die zudem zuverlässig arbeitet.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verbindung zwischen Haltearm und Ausstellarm von mindestens einer, vorzugsweise von zwei Langloch/Zapfen-Verbindung(en) gebildet ist/sind. Durch die mindestens eine Langloch/Zapfen-Verbindung ist sowohl eine Schiebelagerung als auch eine Schwenklagerung zwischen Haltearm und Ausstellarm realisiert, wobei die Anordnung vorzugsweise derart getroffen ist, dass diese beiden Lagerarten nicht gleichzeitig wirken, sondern nacheinander, d.h. wirkt die Verschiebelagerung, so kann kein Verschwenken durchgeführt werden; ist die Verschwenklagerung in Funktion, so lassen sich Haltearm und Ausstellarm nicht relativ zueinander verschieben.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn Haltearm und Ausstellarm zwei Teile bilden, wobei an einem ersten Teil ein erster Zapfen befestigt ist, der mit einem ersten Langloch des anderen, zweiten Teils zusammenwirkt und an dem zweiten Teil ein zweiter Zapfen befestigt ist, der mit einem zweiten Langloch des ersten Teils zusammenwirkt. Demzufolge sind Haltearm und Ausstellarm über zwei Langloch/Zapfen-Verbindungen miteinander verlagerbar verbunden, um die erwähnte Verschieblichkeit und Verschwenkbarkeit zu erzielen, wobei jedes der Teile einen Zapfen und jedes der Teile ein Langloch aufweist, wobei mindestens ein Zapfen als Pilzzapfen ausgebildet ist, um einen Hintergriff zum anderen Teil auszubilden und auf diese Art und Weise die beiden Teile zwar beweglich, jedoch unverlierbar aneinander zu halten.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das erste oder das zweite Langloch einen teilkreisförmigen Abschnitt für die Schwenkbewegung des Ausstellarms aufweist. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass der erste oder der zweite Zapfen im Mittelpunkt des Teilkreises des teilkreisförmigen Abschnitts liegt. Bevorzugt ist eines des Langlöcher geradlinig verlaufend ausgebildet. Das andere weist einen geradlinigen Abschnitt und den erwähnten, sich an den geradlinigen Abschnitt anschließenden Teil kreisförmigen Abschnitt auf. Entlang der geradlinigen Langlochanordnung lässt sich das erwähnte Verschieben realisieren, d.h., der bzw. die Zapfen laufen beim Verschieben entlang der geradlinigen Langlochanordnung. Tritt ein Zapfen in den teilkreisförmigen Abschnitt des entsprechenden Langloch ein, so liegt der andere Zapfen vorzugsweise in einem Endbereich des entsprechenden anderen Langlochs. Hier kann nun durch Verschwenken der Teile relativ zueinander der eine Zapfen sich durch den teilkreisförmigen Abschnitt bewegen, während der andere Zapfen im Schwenkmittelpunkt liegt, d.h. um ihn herum wird die Schwenkbewegung durchgeführt.
  • Es ist vorteilhaft wenn der erste Zapfen etwa in Verlängerung des zweiten Langlochs und wenn der zweite Zapfen etwa in Verlängerung des ersten Langlochs liegt.
  • Der Haltearm weist bevorzugt eine Beaufschlagungsfläche auf, die mit der Verbindungsgliedanordnung zu deren Betätigung zusammenwirkt. Diese Beaufschlagungsfläche tritt demgemäss gegen ein entsprechendes Glied der Verbindungsgliedanordnung und bewirkt dadurch die Verlagerung eines Verbindungsgliedes, um den Schließzapfen des Treibstangenanordnung zu fangen oder freizugeben.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass zum Öffnen der Verbindungsgliedanordnung die Beaufschlagungsfläche durch Schiebeverlagerung des Haltearms zunächst in Formschlussmitnahme mit einem Schiebeverbindungsgliedanordnung tritt. Bei weiterer Schiebeverlagerung der Beaufschlagungsfläche ist insbesondere vorgesehen, dass der Schieber eine Querverlagerung, insbesondere eine Querschwenkverlagerung, durchführt. Bei noch weiterer Schiebeverlagerung der Beaufschlagungsfläche bleibt der Schieber in Querverlagerungsstellung von der Beaufschlagungsfläche gehalten, wobei sich ein Abschnitt des Haltearms, insbesondere ein Abschnitt seiner Rückseite, über einen Abschnitt des Schiebers schiebt. Bei der erwähnten Schiebeverlagerung wird mittels der Beaufschlagungsfläche des Haltearms demzufolge zunächst das Öffnen der Verbindungsgliedanordnung herbeigeführt, um den Schließzapfen der Treibstange des Flügels fangen zu können oder um ihn freizugeben. Diese Öffnungsstellung der Verbindungsgliedanordnung bleibt erhalten, wenn durch weitere Schiebeverlagerung der Beaufschlagungsfläche der Schieber die erwähnte Querverlagerungsbewegung durchführt. Die durch die Querverlagerungsbewegung eingenommen Querverlagerungsstellung des Schiebers bleibt im Zuge der weiteren Schiebeverlagerung dadurch erhalten, dass die Beaufschlagungsfläche den Schieber in der Querverlagerungsstellung hält, d.h., der Haltearm kann relativ zum Ausstellarm weiter verschoben, insbesondere geradlinig verschoben werden, ohne das dies an der eingenommenen Offenstellung der Verbindungsgliedanordnung etwas ändert. Erfolgt die Verschiebbewegung der beiden Teile in umgekehrter Richtung zueinander, so ergeben sich die vorstehend erwähnten Funktionen in umgekehrter Reihenfolge. Verlässt die Beaufschlagungsfläche des Haltearms die Verbindungsgliedanordnung, so bewegt sich die Verbindungsgliedanordnung in Schließstellung, wodurch der Schließzapfen des Fensterflügels oder dergleichen gefangen ist.
  • Damit die Beaufschlagungsfläche des Haltearms auf den Schieber zu dessen Querverlagerung auflaufen kann, weist der Ausstellarm vorzugsweise eine Kröpfung auf, die zu einem höherliegenden Bereich und zu einem tieferliegenden Bereich des Ausstellarms führt, wobei sich auf dem höherliegenden Bereich die Lagerung des Halterungsarm befindet und die Verbindungsgliedanordnung auf dem tieferliegenden Bereich des Ausstellarms angeordnet ist.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Schieber auf einer Betätigungsstange verschieblich gelagert ist und dass die Bestätigungsstange verschieblich am Ausstellarm gelagert ist. Hierbei ist die Betätigungsstange vorzugsweise mit einem verschwenkbaren Verbindungsglied der Verbindungsgliedanordnung zu dessen Verschwenken in eine (Öffnungsstellung oder in eine Schließstellung verbunden. Das Verbindungsglied ist insbesondere als Fanghaken für das Treibstangenelement ausgebildet, wobei das Treibstangenelement insbesondere der erwähnte Schließzapfen ist.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Schieber über eine Öffnungsfeder die Betätigungsstange verlagert wird. Hierdurch liegt keine starre Verbindung vor, sondern eine federnde Betätigung, d.h. auch wenn die Verbindungsgliedanordnung sich aufgrund besonderer Umstände nicht öffnen kann, ist es dennoch möglich, dass sich die Verbindungsgliedanordnung in einem "Offenzustand" befindet. Entfällt das Hindernis der Öffnung, wenn beispielsweise der Fanghaken freigegeben wird, so wird sich dieser - ohne dass eine weitere Betätigung der Verbindungsgliedanordnung erfolgt - in Offenstellung bewegen. Entsprechendes gilt für ein Schließen der Verbindungsgliedanordnung.
  • Die Öffnungsfeder ist insbesondere eine erste Schraubenfeder, die einen ersten Abschnitt der Betätigungsstange umwendelt.
  • Ferner ist bevorzugt eine Schließfeder vorgesehen, die das Verbindungsglied in Schließstellung drängt. Demzufolge ist auch hier eine federnde Beaufschlagung vorgesehen, die es trotz Vorliegen des Schließzustands bei der Verbindungsgliedanordnung zulässt, dass der Fanghaken gegen Federkraft geöffnet werden kann.
  • Die Schließfeder ist insbesondere eine zweite Schraubenfeder, die einen zweiten Abschnitt der Betätigungsstange umwendelt.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass sowohl die erste Schraubenfeder als auch die zweite Schraubenfeder jeweils als Schraubendruckfeder ausgebildet ist. Schließlich ist es vorteilhaft, wenn die Schließfeder den Schieber beaufschlagt und wenn der Schieber die Betätigungsstange in Richtung der Schließstellung beaufschlagt.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels, und zwar zeigt:
  • Figur 1
    eine Ansicht auf ein Dreh-Kipp-Fenster mit Ausstellvorrichtung,
    Figur 2
    eine motorische Antriebsvorrichtung zum Antrieb einer Ausstellschere der Ausstellvorrichtung,
    Figuren 3, 4 und 6
    die Ausstellschere in verschiedenen Stellungen,
    Figur 5
    eine Rückansicht der Ausstellschere gemäß Figur 4,
    Figuren 7, 8
    der vordere Bereich eines Ausstellarms der Ausstellschere in unterschiedlichen Zuständen und
    Figur 9
    ein Schieber einer Verbindungsgliedanordnung des Ausstellarms.
  • Die Figur 1 zeigt ein Dreh-Kipp-Fenster 1, das einen Blendrahmen 2 und einen Dreh-Kipp-Flügel 3 aufweist. Der Dreh-Kipp-Flügel 3 ist mit einer Verriegelungseinrichtung 4 versehen, die mindestens eine Treibstange 5 aufweist, die mit mindestens einem Treibstangenelement 6 versehen ist, welches als Schließzapfen 7 ausgebildet ist. Die Treibstange 5 kann mittels einer Griffhandhabe (nicht dargestellt) manuell verlagert werden. Die Stelle, an der sich die Griffhandhabe befindet, ist mit Pfeil 8 gekennzeichnet. Der mindestens eine Schließzapfen 7 arbeitet mit einem Schließblech zusammen, das sich am Blendrahmen 2 befindet und dessen Position mittels des Pfeiles 9 angedeutet wird. Vorzugsweise werden mindestens zwei Schließzapfen verwendet. Die Verriegelungseinrichtung 4 gehört einem Beschlag 10 an, mit dem - auf manuelle Weise - das Dreh-Kipp-Fenster 1 verriegelt und entriegelt werden kann, indem der mindestens eine Schließzapfen 7 in das Schließblech eintritt oder aus diesem herausfährt. Hierzu wird mit der nicht dargestellten Griffhandhabe die Treibstange 5 entsprechend verlagert. Ferner lässt sich der Dreh-Kipp-Flügel 3 sowohl um eine horizontale Achse kippen - wie in Figur 1 dargestellt - als auch um eine vertikale Achse öffnen (Drehöffnen). Zusätzlich zum Beschlag 10 ist eine Ausstellvorrichtung 11 vorhanden, die ein Basisteil 12 aufweist, das am Blendrahmen 2 befestigt ist. Die Ausstellvorrichtung 11 besitzt eine Ausstellschere 13, mit der der Dreh-Kipp-Flügel 3 entriegelt und von der geschlossenen Stellung in die in Figur 1 dargestellte Kippstellung verbracht werden kann und mit der - aus der Kippstellung - wieder die geschlossene Stellung des Dreh-Kipp-Flügels 3 herbeiführbar ist und anschließend eine Verriegelung durchgeführt werden kann. Diese Ausstellscheren-Funktion erfolgt mittels einer motorischen Antriebsvorrichtung 14, die sich im Basisteil 12 befindet. Die Anordnung ist derart getroffen, dass sowohl eine manuelle als auch eine motorische Dreh-Kipp-Flügel-Verlagerung möglich ist. Wird das Dreh-Kipp-Fenster 1 manuell bedient, so lassen sich folgende Funktionen manuell herbeiführten: Verriegeln, Entriegeln, Drehöffnen, Kippöffnen sowie Schließen aus dem Drehöffnen als auch Schließen aus dem Kippöffnen. Mittels der Ausstellvorrichtung 11 lassen sich motorisch folgende Zustände herbeiführen: Entriegeln, Verriegeln, Kippöffnen und Schließen aus der Kippöffnungsstellung.
  • Für ein automatisiert erfolgendes Verbinden der Ausstellschere 13 mit der Verriegelungseinrichtung 4 des Dreh-Kipp-Flügels 3 ist eine an einem Ausstellarm 15 der Ausstellschere 13 angeordnete Verbindungsgliedanordnung 16 vorgesehen, die am Treibstangenelement 6, also am Schließzapfen 7, angreift. Diese Verbindung lässt sich automatisiert auch trennen, das heißt es besteht zwischen Verbindungsgliedanordnung 16 und Schließzapfen 7 in bestimmten Betriebspositionen keine Verbindung. Soll der Dreh-Kipp-Flügel 3 manuell betätigt werden, so liegt keine Verbindung vor. Soll die Betätigung des Dreh-Kipp-Flügels 3 mittels der motorischen Antriebsvorrichtung 14 durchgeführt werden, so wird die erwähnte Verbindung automatisch hergestellt. Der Figur 1 ist ferner entnehmbar, dass die Ausstellvorrichtung 11 einen Haltearm 17 aufweist, wobei Haltearm 17 und Ausstellarm 15 die Ausstellschere 13 bilden.
  • Die Figur 2 zeigt einige Bauelemente des sich in geöffneter Stellung befindlichen Basisteils 12 der Ausstellvorrichtung 11. Auf einer Grundplatte 18 ist ein die motorische Antriebsvorrichtung 14 bildender Elektromotor angeordnet, der eine Gewindestange 19 sowohl linksherum als auch rechtsherum drehen kann. Eine Nuss 20, die mit der Gewindestange 19 kämmt, wird durch den Betrieb der Antriebsvorrichtung 14 in Abhängigkeit von der Drehrichtung gemäß Doppelpfeil 21 hin- oder hergefahren. Mit der Nuss 20 ist drehbeweglich der eine Endbereich 22 des Ausstellarms 15 verbunden. Ein Endbereich 23' des Haltearms 17 ist drehbeweglich mit der Grundplatte 18 verbunden (in Figur 2 nicht im Einzelnen erkennbar). In den Figuren 1 und 2 ist ferner die konkrete Ausbildung der Verbindungsgliedanordnung 16 nicht dargestellt.
  • Der Figur 2 lässt sich entnehmen, dass durch den Betrieb der motorischen Antriebsvorrichtung 14 die Ausstellschere 13 ein- und ausgefahren werden kann, sodass ein von der Verbindungsgliedanordnung 16 gehaltener Schließzapfen 7 der Treibstange 5 des Dreh-Kipp-Flügels 3 (in Figur 2 nicht dargestellt) entsprechend mitverlagert wird, um eine Kippöffnungsstellung oder eine Schließstellung aus der Kippöffnungsstellung herbeizuführen.
  • Gemäß der Figuren 3 bis 8 weist der Haltearm 17 der Ausstellschere 13 ein erstes Langloch 23 auf, indem ein erster Zapfen 24, der am Ausstellarm 15 befestigt ist, geführt wird. An dem Haltearm 17 ist ein zweiter Zapfen 25 befestigt, der in einem zweiten Langloch 26 des Ausstellarms 15 geführt wird, wobei die Rückansicht gemäß Figur 5 zeigt, dass der zweite Zapfen 25 als Pilzzapfen mit einem verdickten Kopf 27 ausgebildet ist, sodass Haltearm 17 und Ausstellarm 15 beweglich, jedoch unverlierbar miteinander verbunden sind.
  • Der Figur 3 ist zu entnehmen, dass das erste Langloch 23 einen geradlinigen Verlauf aufweist und sich in Richtung der Längserstreckung des Haltearms 17 erstreckt. Das erste Langloch 23 befindet sich zwischen einem freien Ende 28 des Haltearms 17 und dem zweiten Zapfen 25. Im Endbereich 23' des Haltearms 17 befindet sich ein Pilzzapfen 29', der schwenkbar und gegebenenfalls verschiebbar mit der Basisplatte 18 (Figur 2) verbunden ist.
  • Gemäß der Unteransicht der Ausstellschere 13 der Figur 5 weist das zweite Langloch 26 einen geradlinigen Abschnitt 29 auf, der zwischen einer Kröpfung 30 des Ausstellarms 15 und dem ersten Zapfen 24 liegt und sich in Längserstreckung des Ausstellarms 15 erstreckt. An den geradlinigen Abschnitt 29 schließt sich ein teilkreisförmiger Abschnitt 31 des zweiten Langlochs 26 übergangslos an, wobei im Mittelpunkt des gedachten Teilkreises des teilkreisförmigen Abschnitts 31 der erste Zapfen 24 liegt. Wie erkennbar, kann der zweite Zapfen 25 das gesamte zweite Langloch durchlaufen, also sich im geradlinigen Abschnitt 29 oder im teilkreisförmigen Abschnitt 31 befinden. Befindet er sich in dem geradlinigen Abschnitt 29, so sind Haltearm 17 und Ausstellarm 15 verschieblich aneinandergeführt, wobei diese beiden Arme etwa parallel zueinander verlaufen.
  • Befindet sich der zweite Zapfen 25 in dem teilkreisförmigen Abschnitt 31, so verschwenken Haltearm 17 und Ausstellarm 15 um den ersten Zapfen 24 relativ zueinander. Bei dem erwähnten Verschieben erfolgt - wie nachstehend noch näher beschrieben wird - eine Kopplung oder Entkopplung der Verbindungsgliedanordnung 16 mit dem Schließzapfen 7; bei dem erwähnten Verschwenken wird die Ausstellschere 13 ein- beziehungsweise ausgefahren, um den Dreh-Kipp-Flügel 3 zu kippöffnen oder aus der Kippöffnungsstellung zu schließen. Im der Verbindungsgliedanordnung 16 gegenüberliegenden Endbereich 32 weist der Ausstellarm 15 eine Lagerbohrung 33 zur Lagerung an der Nuss 20 auf.
  • Die Verbindungsgliedanordnung 16 weist einen Schieber 34 auf, der entlang einer Betätigungsstange 35 in Längserstreckungsrichtung des Ausstellarms 15 gemäß Doppelpfeil 36 verschiebbar ist. Die Betätigungsstange 35 ist längsverschieblich in einem Auge 37 gelagert, das an dem Ausstellarm 15 befestigt ist. Die Betätigungsstange 35 weist ein hakenförmiges Ende 38 auf, das in eine Bohrung 39 eines Verbindungsglieds 40 drehbeweglich eingreift. Das Verbindungsglied 40 ist als Fanghaken 41 ausgebildet, der um einen Bolzen 42 schwenkbeweglich am Ausstellarm 15 gelagert ist. Da die Bohrung 39 beabstandet zum Bolzen 42 derart liegt, dass ein Exzenterantrieb ausgebildet ist, lässt sich durch ein Längsverschieben der Betätigungsstange 35 der Fanghaken 41 durch Verschwenken öffnen und schließen. An dem Haltearm 17 ist im Endbereich 23' eine Beaufschlagungsfläche 43 ausgebildet, die - wie nachstehend noch näher ausgeführt werden wird - mit dem Schieber 34 in bestimmten Betriebssituationen zusammenwirkt, um die Öffnungs- und Schließbewegung des Fanghakens 41 herbeizuführen.
  • In der Figur 3 liegt eine Stellung der Ausstellschere 13 vor, bei der Ausstellarm 15 und Haltearm 17 etwa parallel zueinander verlaufen, wobei sich der erste Zapfen 24 im ersten Langloch 23 und der zweite Zapfen 25 im geradlinigen Abschnitt 29 des zweiten Langlochs 26 befinden. Wie nachstehend noch näher erläutert werden wird, lässt sich mittels der aus Figur 2 hervorgehenden Antriebseinrichtung der Haltearm 17 relativ zum Ausstellarm 15 derart verschieben, dass die Beaufschlagungsfläche 43 mit dem Schieber 34 zusammenwirkt. In der Figur 4 ist eine Stellung der Ausstellschere 13 gezeigt, die durch ein entsprechendes Verfahren der nicht mitdargestellten Antriebseinrichtung gemäß Figur 2 herbeigeführt wurde, derart, dass der Ausstellarm 15 einen Teilwinkel verschwenkt wurde und demzufolge - bei entsprechender Kupplung mit dem Dreh-Kipp-Flügel 3 - diesen einen Teilbereich kippgeöffnet hat. Die Figur 6 zeigt die maximale Ausschwenkstellung des Ausstellarms 15, sodass beim Dreh-Kipp-Flügel 3 die maximale Kippöffnungsstellung vorliegt. In entsprechender Weise lässt sich der Ausstellarm 15 wieder motorisch einfahren. Beim Ein- und Ausfahren des Ausstellarms 15 bewegt sich der zweite Zapfen 25 im teilkreisförmigen Abschnitt 31 des zweiten Langlochs 26 und der erste Zapfen 24 bildet die Drehachse für diese Schwenkbewegung.
  • Gemäß der Figuren 7 bis 9 soll nachstehend auf Details der Verbindungsgliedanordnung 16 eingegangen werden. Die Figur 7 zeigt den Fanghaken 41 in geschlossener und die Figur 8 den Fanghaken 41 in geöffneter Stellung.
  • Das freie Ende 44 des Ausstellarms 15 weist ein gabelförmiges Ende 45 mit einer randoffenen Aufnahme 46 auf, wobei sich in Schließstellung der Fanghaken 41 mit seinem hakenförmigen Ende 47 mit dem einen Gabelzinken 48 des gabelförmigen Endes 49 etwa deckt (Figur 7). Das hakenförmige Ende 47 weist allerdings einen Fortsatz 49 auf, der in der Darstellung der Figur 7 die randoffene Ausnehmung 46 über ihre Mitte hinaus verschließt und für das Einfangen des Schließzapfens 7 der Treibstange 5 einen Hintergriff bildet.
  • Der Schieber 34 weist eine U-förmige Gestalt auf, wobei sich innerhalb des U's das Auge 37 befindet. Zwischen dem Auge 37 und einer Innenseite 50 der Innenöffnung 51 des U's befindet sich eine Schließfeder 52, die als Schraubenfeder ausgebildet ist und einen entsprechenden Abschnitt der Betätigungsstange 35 umwendelt. Zwischen einer dem Fanghaken 41 zugekehrten Stirnwand 53 des Schiebers 34, der vorzugsweise aus verschleißfestem Kunststoff hergestellt ist, und einer Abbiegung 54 der Betätigungsstange 35 befindet sich eine Öffnungsfeder 55, die einen entsprechenden Abschnitt der Betätigungsstange 35 umwendelt und als Schraubenfeder ausgebildet ist. Sowohl die Schließfeder 52 als auch die Öffnungsfeder 55 sind als Schraubendruckfedern ausgebildet.
  • Am Endbereich 23' weist der Haltearm 17 eine Auflaufschräge 56 auf, die von der Oberseite 57 ansteigend bis zur Unterseite 58 des Haltearms 17 verläuft. Diese Auflaufschräge 56 bildet einen Teil der bereits erwähnten Beaufschlagungsfläche 43. Der andere Teil der Beaufschlagungsfläche 43 wird von einem entsprechenden, sich an die Auflaufschräge 56 anschließenden Abschnitt der Unterseite 58 des Haltearms 17 gebildet. Die Figur 9 verdeutlicht den Bereich des Schiebers 34, der - bei entsprechender Stellung von Ausstellarm 15 und Haltearm 17 - mit der Beaufschlagungsfläche 43 zusammenwirkt. Um diesen Bereich besser erkennen zu können, wurde der Schieber 34 in der Figur 9 gedreht dargestellt, und zwar um 180° um den das Auge 37 aufweisenden Stutzen 59 gedreht. Von der der Stirnwand 53 gegenüberliegenden Stirnwand 60 des Schiebers 34 geht eine erste Auflaufschräge 61 aus, an die eine zweite Auflaufschräge 62 anschließt, die bis über die Innenöffnung 51 hinaus auf der Oberseite 63 des Schiebers 34 ausgebildet ist.
  • Der Figur 7 ist zu entnehmen, dass aufgrund der Kröpfung 30 der Ausstellarm 15 einen tieferliegenden Bereich 64 und einen höherliegenden Bereich 65 aufweist, wobei sich im tieferliegenden Bereich 64 die Verbindungsgliedanordnung 16 und im höherliegenden Bereich 65 die Lagerung des Haltearms 17 am Ausstellarm 15 befindet.
  • Es ergibt sich folgende Funktion: Um ein Öffnen des Fanghakens 41 herbeizuführen, wird mittels der motorischen Antriebsvorrichtung 14 der Haltearm 17 bei geschlossener Ausstellschere 13 gemäß der Folge der Figuren 7 und 8 derart verschoben, dass die Auflaufschräge 56 der Beaufschlagungsfläche 43 gegen die erste Auflaufschräge 61 tritt, wodurch der Schieber 34 in Richtung auf das freie Ende 44 des Ausstellarms 15 verlagert wird. Die beiden aufeinandertreffenden Auflaufschrägen 56 und 61 gleiten noch nicht übereinander, sondern liegen gegeneinander an, sodass eine Mitnahme des Schiebers 34 durch die Bewegung des Haltearms 17 erfolgt. Dem Schieber 34 ist - gemäß Figur 7 - ein Durchbruch 66 im Ausstellarm 15 derart zugeordnet, dass sich der Durchbruch 66 bei nicht von dem Haltearm 16 beaufschlagter Stellung des Schiebers 34 derart erstreckt, dass er über die Stirnseite 53 hinausragt und im Bereich der Stirnseite 60 unterhalb des Schiebers 34 liegt. Hierzu wird ausdrücklich auf Figur 5 verwiesen. Der der Stirnwand 60 zugeordnete Bereich des Durchbruchs 66 geht von der Oberseite 67 des Ausstellarms 15 in Form einer Ablaufschräge (in den Figuren nicht ersichtlich) aus und verläuft bis zur Unterseite 68. Solange sich der Schieber 34 in der aus den Figuren 5 und 7 hervorgehenden Stellung befindet, stützt die Oberseite 67 die Unterseite des Schiebers 34 in der Zone der Stirnwand 60 ab. Wird jedoch mittels der Auflaufschrägen 56, die mit der Auflaufschräge 61 zusammenwirkt, der Schieber 34 in Richtung auf das freie Ende 44 bewegt, so fährt die Unterseite des Schiebers 34 die Ablaufschräge am Rand des Langlochs 66 herunter, sodass es zu einem Verkippen des Schiebers 34 um die Betätigungsstange 35 kommt. Dieses Verkippen ist in der Figur 8 mit dem Kipppfeil 69 verdeutlicht. Im Zuge der weiteren Verschiebebewegung taucht der entsprechende Randbereich der Unterseite des Schiebers 34 in den Durchbruch 66 durch die Kippbewegung ein, mit der Folge, dass die Auflaufschräge 56 auf die zweite Auflaufschräge 62 des Schiebers 34 auflaufen kann und dass im Zuge der weiteren Bewegung ein Teil der Unterseite 58 des Haltearms 17 die zweite Auflaufschräge 62 und gegebenenfalls die Oberseite 63 des Schiebers 34 beaufschlagt und den Schieber 34 in der durch das Kippen herbeigeführten Querverlagerungsstellung hält. Mithin kann ein Abschnitt des Haltearms 17 den Schieber 34 überfahren. Durch die Verschiebung des Schiebers 34 wird über die Öffnungsfeder 55, die sich an der Stirnwand 53 und der Abbiegung 54 abstützt, die Betätigungsstange 35 mitgenommen, die mit ihrem hakenförmigen Ende 38 exzenterartig den Fanghaken 41 in Richtung des aus der Figur 7 hervorgehenden Pfeils 70 verschwenkt, sodass er gemäß Figur 8 die Offenstellung einnimmt. Da die Betätigungsstange 35 an ihrem dem hakenförmigen Ende 38 gegenüberliegenden Ende 71 mit einer Klemmscheibe 72 versehen ist, die unverschieblich mit der Betätigungsstange 35 verbunden ist und sich an der Stirnwand 60 abstützt, wird bei einem Zurückfahren des Haltearms 17 relativ zum Ausstellarm 15 der Schieber 34 wieder freigegeben, wobei die zuvor bei der Öffnungsbewegung des Fanghakens 41 komprimierte Schließfeder 52 eine Rückverlagerung des Schiebers 34 von der aus der Figur 8 hervorgehenden Stellung in die Stellung der Figur 7 bewirkt, mit der Folge, dass der Fanghaken 41 wieder seine Schließstellung einnimmt.
  • Um den Dreh-Kipp-Flügel 3 in Drehöffnungsstellung oder in Kippöffnungsstellung auf manuellem Wege zu verbringen, ist die Treibstange mit einer entsprechenden Drehhandhabe manuell zu verlagern, um den Schließzapfen 7 zu entriegeln. Anschließend kann dann das Fenster in Drehöffnungsstellung oder Kippöffnungsstellung manuell verbracht werden. Es ist ferner manuell möglich, aus der Drehöffnungsstellung oder Kippöffnungsstellung den Dreh-Kipp-Flügel 3 zu schließen und anschließend wieder zu verriegeln. Bei diesem Vorgang steht der Fanghaken 41 nicht in Fangkontakt mit dem Schließzapfen 7. Soll eine automatische, also motorische Kippstellung mittels der Ausstellvorrichtung 11 herbeigeführt werden, so wird zunächst der Schließzapfen 7 von dem Fanghaken 41 gefangen und mittels der motorischen Antriebsvorrichtung 14 aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung verlagert. Dies erfolgt dadurch, dass sich - gemäß Figur 8 - der Ausstellarm 15 nach rechts bewegt, wobei gleichzeitig eine Relativverschiebung zwischen Haltearm 17 und Ausstellarm 15 derart stattfindet, dass der Schieber 34 von dem Haltearm 17 freigegeben wird und demzufolge der Fanghaken 41 schließt. Im Zuge der weiteren Relativverschiebung zwischen Ausstellarm 15 und Haltearm 17 gelangt der zweite Zapfen 25 in den teilkreisförmigen Abschnitt 31 des zweiten Langlochs 26, wodurch die Scherenbewegung der Ausstellschere 13 eingeleitet wird. Da der Schließzapfen 7 vom Fanghaken 41 gefangen ist, liegt eine "feste" Verbindung zwischen den genannten Elementen vor, wobei sich der Schließzapfen 7 jedoch innerhalb der Fangöffnung des Fanghakens 41 verdrehen kann. Demzufolge wird im Zuge der weiteren Bewegung der Dreh-Kipp-Flügel 3 des Dreh-Kipp-Fensters 1 kippgeöffnet, bis die Maximalstellung gemäß Figur 6 vorliegt. Soll der Dreh-Kipp-Flügel 3 wieder geschlossen werden, so führt die motorische Antriebsvorrichtung 14 eine Schließbewegung der Ausstellschere 13 durch, bis schließlich - nach Erreichen der geschlossenen Stellung des Dreh-Kipp-Flügels 3 - von dem Fortsatz 49 des Fanghakens 41 der Schließzapfen 7 aus seiner Entriegelungsstellung wieder in die Verriegelungsstellung verbracht wird. Am Ende dieser Bewegung ist der durch den Fortsatz 47 bewirkte Hintergriff noch derart stark wirksam, dass der Fanghaken 41 nicht öffnen kann. Das Öffnen des Hakens 41 kann aber dadurch herbeigeführt werden, dass eine leichte Reversierbewegung stattfindet (durchgeführt von der motorischen Antriebsvorrichtung 14), sodass der Hintergriff gelockert und der Fanghaken 41 öffnen kann. Nunmehr liegt der Schließzapfen 7 noch in der Aufnahme 46 ein, kann jedoch - beispielsweise wenn nunmehr eine manuelle Bedienung erfolgen soll - aus dieser nach rechts (Figur 8) herausfahren, um seine Verriegelungsstellung wieder zu verlassen.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf dem Einsatz bei filt-first-Fenster (Kipp- Dreh - Fenster).

Claims (20)

  1. Ausstellvorrichtung für einen eine Verriegelungseinrichtung mit mindestens einem Treibstangenelement aufweisenden Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel, eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, mit einem am Blendrahmen befestigbaren Basisteil, an dem eine mittels einer motorischen Antriebsvorrichtung betätigbare Ausstellschere gelagert ist, die einen Ausstellarm und einen Haltearm aufweist und die eine betätigbare Verbindungsgliedanordnung am Ausstellarm aufweist, wobei die Verbindungsgliedanordnung mit dem Treibstangenelement automatisiert verbindbar und automatisiert von diesem trennbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltearm (17) zur betätigenden Beaufschlagung der Verbindungsgliedanordnung (16) verschieblich und zum Verschwenken des Ausstellarms (15) schwenkbar mit dem Ausstellarm (15) verbunden ist.
  2. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Haltearm (17) und Ausstellarm (15) von mindestens einer, vorzugsweise von zwei Langloch-Zapfenverbindung(en) gebildet ist/sind.
  3. Ausstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Haltearm (17) und Ausstellarm (15) zwei Teile bilden, wobei an einem ersten Teil ein erster Zapfen (24) befestigt ist, der mit einem ersten Langloch (23) des anderen, zweiten Teils zusammenwirkt und an dem zweiten Teil ein zweiter Zapfen (25) befestigt ist, der mit einem zweiten Langloch (26) des ersten Teils zusammenwirkt.
  4. Ausstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste oder das zweite Langloch (23,26) einen teilkreisförmigen Abschnitt (31) für die Schwenkbewegung des Ausstellarms (15) aufweist.
  5. Ausstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste oder der zweite Zapfen (24,25) im Mittelpunkt des Teilkreises des teilkreisförmigen Abschnitts (31) liegt.
  6. Ausstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zapfen (24) etwa in Verlängerung des zweiten Langlochs (26) und dass der zweite Zapfen (25) etwa in Verlängerung des ersten Langlochs (23) liegt.
  7. Ausstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltearm (17) eine Beaufschlagungsfläche (43) aufweist, die mit der Verbindungsgliedanordnung (16) zu deren Betätigung zusammenwirkt.
  8. Ausstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Öffnen der Verbindungsgliedanordnung (16) die Beaufschlagungsfläche (43) durch Schiebeverlagerung des Haltearms (17) in Formschlussmitnahme mit einem Schieber (34) der Verbindungsgliedanordnung (16) tritt.
  9. Ausstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei weiterer Schiebeverlagerung der Beaufschlagungsfläche (43) der Schieber (34) eine Querverlagerungsbewegung durchführt.
  10. Ausstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei noch weiterer Schiebeverlagerung der Beaufschlagungsfläche (43) der Schieber (34) in Querverlagerungsstellung von der Beaufschlagungsfläche (43) gehalten bleibt, wobei sich ein Abschnitt des Haltearms (17), insbesondere ein Abschnitt seiner Rückseite, über einen Abschnitt des Schiebers (34) schiebt.
  11. Ausstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstellarm (15) eine Kröpfung (30) aufweist, die zu einem höherliegenden Bereich (65) und zu einem tieferliegenden Bereich (64) des Ausstellarms (15) führt, wobei sich auf dem höherliegenden Bereich (65) die Lagerung des Haltearms (17) befindet und die Verbindungsgliedanordnung (16) auf dem tieferliegenden Bereich (64) des Ausstellarms (15) angeordnet ist.
  12. Ausstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (34) auf einer Betätigungsstange (35) verschieblich gelagert ist und dass die Betätigungsstange (35) verschieblich am Ausstellarm (15) gelagert ist.
  13. Ausstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsstange (35) mit einem verschwenkbaren Verbindungsglied (40) der Verbindungsgliedanordnung (16) zu dessen Verschwenken in eine Öffnungsstellung oder eine Schließstellung verbunden ist.
  14. Ausstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (40) ein Fanghaken (41) für das Treibstangenelement (6) ist.
  15. Ausstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibstangenelement (6) ein Schließzapfen (7) ist.
  16. Ausstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (34) über eine Öffnungsfeder (55) die Betätigungsstange (35) verlagert.
  17. Ausstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsfeder (55) eine erste Schraubenfeder ist, die einen ersten Abschnitt der Betätigungsstange (35) umwendelt.
  18. Ausstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schließfeder (52), die das Verbindungsglied (40) in Schließstellung drängt.
  19. Ausstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließfeder (52) eine zweite Schraubenfeder ist, die einen zweiten Abschnitt der Betätigungsstange (35) umwendelt.
  20. Ausstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließfeder (52) den Schieber (34) beaufschlagt und dass der Schieber (34) die Betätigungsstange (35) in Richtung der Schließstellung beaufschlagt.
EP05027822A 2005-12-20 2005-12-20 Ausstellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel Not-in-force EP1801340B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT05027822T ATE445758T1 (de) 2005-12-20 2005-12-20 Ausstellvorrichtung für einen kipp-flügel, insbesondere dreh-kipp-flügel
EP05027822A EP1801340B1 (de) 2005-12-20 2005-12-20 Ausstellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel
DE502005008343T DE502005008343D1 (de) 2005-12-20 2005-12-20 Ausstellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel
ES05027822T ES2333531T3 (es) 2005-12-20 2005-12-20 Dispositivo de apertura para una hoja basculante, en particular hoja giratoria basculante.
PL05027822T PL1801340T3 (pl) 2005-12-20 2005-12-20 Urządzenie otwierające do skrzydła uchylnego, a zwłaszcza skrzydłem rozwierano-uchylnym

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05027822A EP1801340B1 (de) 2005-12-20 2005-12-20 Ausstellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1801340A1 true EP1801340A1 (de) 2007-06-27
EP1801340B1 EP1801340B1 (de) 2009-10-14

Family

ID=36257548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05027822A Not-in-force EP1801340B1 (de) 2005-12-20 2005-12-20 Ausstellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1801340B1 (de)
AT (1) ATE445758T1 (de)
DE (1) DE502005008343D1 (de)
ES (1) ES2333531T3 (de)
PL (1) PL1801340T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2143864A1 (de) 2008-07-09 2010-01-13 Roto Frank Ag Fenster, Tür oder dergleichen sowie Ausstellschere mit einem Ausstellarm für ein derartiges Fenster, eine derartige Tür oder dergleichen
DE102006002831B4 (de) * 2006-01-20 2017-05-11 Roto Frank Ag Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters oder dergleichen
DE102006002830B4 (de) * 2006-01-20 2017-06-08 Roto Frank Ag Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters oder dergleichen
CN106837049A (zh) * 2016-12-28 2017-06-13 亚萨合莱国强(山东)五金科技有限公司 一种隐藏式电动开窗装置
CN107893599A (zh) * 2017-12-20 2018-04-10 必凯威(北京)建筑科技有限公司 一种自动开合天窗
US20180163453A1 (en) * 2016-12-13 2018-06-14 DTS Enterprises, Inc. Hatch power lift and locking system
FR3065744A1 (fr) * 2017-04-27 2018-11-02 Sapa Building Systems France Systeme de verrouillage et deverrouillage d’une menuiserie
EP4230829A1 (de) 2022-02-22 2023-08-23 TOPP S.r.l. a socio unico Betätigungsvorrichtung für ein fenster

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20119817U1 (de) * 2001-12-03 2002-02-14 Roto Frank Ag Vorrichtung zum Ausstellen eines in Bezug auf einen Rahmen dreh- und/oder kippbaren Flügels eines Fensters, einer Tür o.dgl.
EP1223287A2 (de) * 2001-01-15 2002-07-17 W. HAUTAU GmbH Montagefreundliche Scherenanordnung mit Zusatzfunktion
DE10157094C1 (de) * 2001-11-16 2003-04-24 Roto Frank Ag Ausstellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, entsprechende Fenstereinrichtung und entsprechendes Verfahren zum motorischen und manuellen Kippen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1223287A2 (de) * 2001-01-15 2002-07-17 W. HAUTAU GmbH Montagefreundliche Scherenanordnung mit Zusatzfunktion
DE10157094C1 (de) * 2001-11-16 2003-04-24 Roto Frank Ag Ausstellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, entsprechende Fenstereinrichtung und entsprechendes Verfahren zum motorischen und manuellen Kippen
DE20119817U1 (de) * 2001-12-03 2002-02-14 Roto Frank Ag Vorrichtung zum Ausstellen eines in Bezug auf einen Rahmen dreh- und/oder kippbaren Flügels eines Fensters, einer Tür o.dgl.

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002831B4 (de) * 2006-01-20 2017-05-11 Roto Frank Ag Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters oder dergleichen
DE102006002830B4 (de) * 2006-01-20 2017-06-08 Roto Frank Ag Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters oder dergleichen
EP2143864A1 (de) 2008-07-09 2010-01-13 Roto Frank Ag Fenster, Tür oder dergleichen sowie Ausstellschere mit einem Ausstellarm für ein derartiges Fenster, eine derartige Tür oder dergleichen
US20180163453A1 (en) * 2016-12-13 2018-06-14 DTS Enterprises, Inc. Hatch power lift and locking system
US10731396B2 (en) * 2016-12-13 2020-08-04 DTS Enterprises, Inc. Hatch power lift and locking system
CN106837049A (zh) * 2016-12-28 2017-06-13 亚萨合莱国强(山东)五金科技有限公司 一种隐藏式电动开窗装置
FR3065744A1 (fr) * 2017-04-27 2018-11-02 Sapa Building Systems France Systeme de verrouillage et deverrouillage d’une menuiserie
CN107893599A (zh) * 2017-12-20 2018-04-10 必凯威(北京)建筑科技有限公司 一种自动开合天窗
CN107893599B (zh) * 2017-12-20 2023-04-21 必凯威(北京)建筑科技有限公司 一种自动开合天窗
EP4230829A1 (de) 2022-02-22 2023-08-23 TOPP S.r.l. a socio unico Betätigungsvorrichtung für ein fenster

Also Published As

Publication number Publication date
ES2333531T3 (es) 2010-02-23
EP1801340B1 (de) 2009-10-14
DE502005008343D1 (de) 2009-11-26
ATE445758T1 (de) 2009-10-15
PL1801340T3 (pl) 2010-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1801340B1 (de) Ausstellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel
EP1312742B1 (de) Austellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, entsprechende Fenstereinrichtung und entsprechendes Verfahren zum motorischen und manuellen Kippen
EP0796968B1 (de) Schliessvorrichtung
DE102007007997B3 (de) Ausstellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel sowie Verfahren zum motorischen Kippöffnen
EP0798436A2 (de) Verriegelungseinrichtung
DE2932784A1 (de) Fensterriegel
EP2264268B2 (de) Treibriegelschloss
EP0119433B2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP3372757A1 (de) Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür
DE3142959C2 (de) Treibstangenverschluß für Türen
DE19515708A1 (de) Ausstellvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
DE4321099A1 (de) Belüftungseinrichtung für Fenster oder Türen
DE102006002831B4 (de) Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters oder dergleichen
EP0688931A1 (de) Panik-Treibstangenschloss
DE102006002830B4 (de) Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters oder dergleichen
DE1932858C3 (de) Durch ein Gestänge schwenkbare Ausstellschere für Fensterflügel oder dergleichen, insbesondere Oberlichter
EP1971740B1 (de) Ausstellvorrichtung
DE3334298C3 (de) Verschluß für Fenster, Türen oder dergleichen
DE60018324T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Seitentür eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE19846048C2 (de) Spaltlüftungsvorrichtung
EP2072723A2 (de) Treibstangenverschluss
DE2658626B2 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschläge
EP2072725A2 (de) Treibstangenverschluss
DE202022100514U1 (de) Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen Verlagerung eines Flügels, insbesondere eines Schiebeflügels, eines Fensters oder einer Tür
EP3350394B1 (de) Treibstangenbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071227

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005008343

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091126

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091014

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100215

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100214

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E007463

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100114

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

26N No opposition filed

Effective date: 20100715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20161214

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 12

Ref country code: HU

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20161213

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20161215

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20181010

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 445758

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191220

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211220

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005008343

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230701