EP1800850A2 - Antriebseinrichtung für eine Umformmaschine, insbesondere Presseantrieb, sowie Umformmaschine - Google Patents

Antriebseinrichtung für eine Umformmaschine, insbesondere Presseantrieb, sowie Umformmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1800850A2
EP1800850A2 EP06026814A EP06026814A EP1800850A2 EP 1800850 A2 EP1800850 A2 EP 1800850A2 EP 06026814 A EP06026814 A EP 06026814A EP 06026814 A EP06026814 A EP 06026814A EP 1800850 A2 EP1800850 A2 EP 1800850A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
forming machine
motor
rotation
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06026814A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1800850A3 (de
Inventor
Uwe Geilker
Gerd Dr. Wunderlich
Rainer Schulte-Siepmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Desch Antriebstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Desch Antriebstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Desch Antriebstechnik GmbH and Co KG filed Critical Desch Antriebstechnik GmbH and Co KG
Publication of EP1800850A2 publication Critical patent/EP1800850A2/de
Publication of EP1800850A3 publication Critical patent/EP1800850A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/26Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks
    • B30B1/266Drive systems for the cam, eccentric or crank axis

Definitions

  • the present invention relates to a drive device for a forming machine, in particular a forming press, and a forming machine.
  • a drive device regularly comprises a drive motor, for example an electric motor, an energy store, for example a flywheel, and a transmission, for example a planetary gear.
  • a drive motor for example an electric motor
  • an energy store for example a flywheel
  • a transmission for example a planetary gear.
  • the flywheel provides a considerable part of the deformation energy which is required in the actual forming process.
  • the inertial mass of the flywheel can also be a hindrance, for example when the forming machine has to be braked or accelerated for other reasons, in particular for providing a predetermined speed profile. Such a process is always associated with a loss of energy.
  • a pressing device with a main drive which is designed as a rotary direct drive, an eccentric, a connecting rod and at least one press ram arranged thereon is known from WO 2004/056559 known.
  • any additional flywheel in the drive train of the press drive is omitted and an electric motor selected as a direct drive.
  • the high moments or forces provided by the direct drive proposed here enable a direct coupling with the eccentric, the connecting rod and the press ram arranged thereon. This saves gear, flywheel mass, clutch and brakes.
  • drive devices for presses which are designed as so-called direct drives without flywheel, come only for comparatively small press performances in question or a considerably more powerful or stronger torque main drive motor must be selected, as is the case with drive units with flywheel, which ultimately results in high costs.
  • a drive device with the characterizing features of claim 1.
  • Characterized in that it is the drive motor is an electric motor, wherein it is a planetary gear in the transmission can be provided a space-saving, and low-maintenance drive means for a forming machine. Due to the lack of flywheel can be a more precise control of the forming machine, since the forming machine can be quasi "directly” controlled and almost no momentum masses would have to be accelerated or decelerated. In addition, much higher torques can be provided by the planetary gear, as would be possible with an electric motor as such. Furthermore, the planetary gear allows an extremely compact design of the entire drive device. Also has such a drive device on a comparatively little to no backlash.
  • the axis of rotation of the planetary gear and the axis of rotation of the drive motor are congruent.
  • the direct series connection of drive motor and planetary gear results in an extremely compact design.
  • the drive motor is a servo motor.
  • the servomotor is highly dynamic and it can be approached any angular positions, so that such a drive motor is particularly suitable for a drive device for a forming device.
  • the drive motor is a drive motor with a hollow shaft as the output shaft, wherein the transmission is at least partially mounted within the hollow shaft.
  • the drive motor is a torque motor with a hollow shaft as the output shaft, wherein the transmission provided at least in sections within the hollow shaft is a planetary gear.
  • Another object of the present invention is to propose a forming machine, in particular a forming press, which is characterized by a space-saving design and the possibility of precise control of the press ram with the introduction of a high torque, at comparatively low power of the drive motor.
  • this object is achieved by a forming device according to claim 7. Characterized in that a drive device according to one of claims 1 to 6 is provided for the forming device, the advantageous properties of the inventively proposed drive means for the forming device can be exploited.
  • the forming machine has a ram drive with a Rädervorgelege and a crankshaft, wherein the drive shaft of the Rädervorge privileges has an axis of rotation, wherein the axis of rotation of the drive shaft coincides with the axis of rotation of the planetary gear and the axis of rotation of the drive motor.
  • the axis of rotation of the planetary gear, the axis of rotation of the drive motor and the axis of rotation of the crankshaft are congruent. This also results in a low backlash and a small space.
  • An inventive press drive essentially comprises a drive motor 1 and a transmission 2, but no flywheel as in the prior art usual.
  • a press essentially comprises a drive motor 1 and a transmission 2, but no flywheel as in the prior art usual.
  • the transmission 2 is a planetary gear and accordingly comprises a central sun gear, a planet carrier with planetary gears, and a ring gear.
  • the masses of the rotating bodies involved such as the components of the planetary gear or the rotor of the electric motor develop a mass moment of inertia. These moments of inertia must inevitably be accepted. All energy should preferably be provided exclusively by the electric motor used. Accordingly, it is now possible to fully utilize the entire dynamics of the electric motor for driving a forming machine. For example, very variable speed profiles can be provided by the drive device according to the invention. Also, a reversal of rotation take place without the need for a complex reversal within the transmission. Overall, without the interposition of a flywheel and by the direct drive of the electric motor considerable advantages in terms of the possibilities for a variable drive a forming device.
  • the aforementioned components are arranged around the rotation axis of the sun gear.
  • the dot-dash line 8 can be seen that both the drive axis of the drive motor, as well as the axis of rotation of the transmission 2 coincide. Accordingly, there is an advantageous torque transmission between the drive motor and the transmission.
  • the drive motor is a servo motor.
  • the servomotor is a motor that can approach various predefinable positions and then retains them.
  • the position is an angular position in the case of a rotary motor.
  • the drive motor is a so-called torque motor 9.
  • Fig. 3 a corresponding drive concept is shown.
  • a torque motor is a torque motor having an annular geometry with a hollow shaft 11 as the output shaft.
  • a torque motor 9 is particularly suitable as a direct drive, which can apply large torques at low speeds. Its applications are, however, according to the above-mentioned prior art, not in the field of press drives, but rather in the field of machine tools with rotary tables or swivel axes, so for example in high-speed cutting machining centers or form milling with swivel heads in large-scale machining centers.
  • a torque motor 9 as part of the drive means for a forming machine, in particular a press drive, in particular the transmission, preferably a planetary gear 10 to accommodate within the designed as a hollow shaft 11 output shaft of the torque motor 9, resulting in a particularly space-saving embodiment of a press drive can result ,
  • the servomotor compared to a torque motor, generally has a lower torque relative to the required installation space, the servomotor is highly dynamic and any desired angular positions can be approached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Antriebseinrichtung für eine Umformmaschine, insbesondere Pressenantrieb, umfassend einen Antriebsmotor (1, 9) und ein Getriebe (2, 10), wobei die Antriebseinrichtung über kein Schwungrad verfügt, wobei es sich bei dem Antriebsmotor (1, 9) um einen Elektromotor handelt, wobei es sich bei dem Getriebe um ein Planetengetriebe (2, 10) handelt, sowie Umformmaschine, insbesondere Umformpresse, wobei eine Antriebseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung für eine Umformmaschine, insbesondere eine Umformpresse, sowie eine Umformmaschine.
  • Eine Antriebseinrichtung gemäß dem bekannten Stand der Technik umfasst regelmäßig einen Antriebsmotor, beispielsweise einen Elektromotor, einen Energiespeicher, beispielsweise ein Schwungrad, sowie ein Getriebe, beispielsweise ein Planetengetriebe.
  • In einer Antriebseinrichtung gemäß dem bekannten Stand der Technik stellt das Schwungrad einen erheblichen Teil der Umformenergie bereit, der beim eigentlichen Umformprozess benötigt wird. Andererseits kann die Trägheitsmasse des Schwungrades auch hinderlich sein, beispielsweise wenn die Umformmaschine aus anderen Gründen, insbesondere zur Bereitstellung eines vorbestimmten Geschwindigkeitsprofils, abgebremst bzw. beschleunigt werden muss. Ein derartiger Vorgang ist stets mit einem Energieverlust verbunden.
  • Zur Minimierung des Verlustes, insbesondere zur Rückgewinnung von Schwungradenergie, wird in der DE 100 42 068 A1 eine energiesparende Beeinflussung der Bewegung mechanischer Schwungmassenantriebe mittels scheiben- oder ringförmiger Elektromaschinen vorgeschlagen. Gemäß den hier vorgetragenen Ausführungen, soll eine Beeinflussung der Drehbewegung eines Schwungmassenantriebs durch die Einwirkung elektromagnetisch erregter Drehmomentimpulse stattfinden. Diese Drehmomentimpulse sollen in Drehrichtung eine Beschleunigung und entgegen der Drehrichtung eine Abbremsung der Drehbewegung bewirken. Ferner wird die Integration einer Elektromaschine in Außenläuferordnung in einem als Schwungmasse wirkenden Planetengetriebe zur Realisierung einer raumsparenden Anordnung der Drehmomentanpassung vorgeschlagen. Letztendlich handelt es sich jedoch lediglich um eine raumsparende Verlagerung der Schwungmasse.
  • Eine Pressvorrichtung mit einem Hauptantrieb, der als rotatorischer Direktantrieb ausgeführt ist, einem Exzenter, einer Pleuelstange und zumindest einem daran angeordneten Pressenstößel ist aus der WO 2004/056559 bekannt geworden. Hier wird konsequenterweise jegliche zusätzliche Schwungmasse im Antriebsstrang des Pressenantriebs weggelassen und ein Elektromotor als Direktantrieb ausgewählt. Die von dem hier vorgeschlagenen Direktantrieb bereitgestellten hohen Momente bzw. Kräfte ermöglichen eine direkte Kupplung mit dem Exzenter, der Pleuelstange und dem daran angeordneten Pressenstößel. Damit sind Getriebe, Schwungmassen, Kupplung und Bremsen eingespart.
  • Die für den rationellen Pressenbetrieb notwendigen mindestens zwei unterschiedlichen Rotationsgeschwindigkeiten des Exzenters werden bei dem oben genannten Direktantrieb lediglich durch eine elektrische Ansteuerung des Hauptantriebsmotors erreicht. Sofern wirtschaftliche Kriterien zu Grunde gelegt werden, ist die von Elektromotoren bereitzustellende Leistung und das auf den Exzenter übertragbare Drehmoment begrenzt, so dass die Einsatzgebiete von direktangetriebenen Pressen äußerst gering sind. So wird ein vergleichbarer Direktantrieb beispielsweise für eine Presse zur Lederverarbeitung in der DE 20 46 193 vorgeschlagen.
  • Auch ist aus der DE 28 40 710 eine mechanische Exzenterpresse mit einem direkten Gleichstrom-Getriebe-Antrieb ohne Kupplung, Schwungscheibe oder dergleichen bekannt. Als Getriebe wird hier ein Stirnradgetriebe vorgeschlagen, wodurch sich jedoch gleichermaßen ein Versatz zwischen Motorwelle und Exzenterwelle ergibt und ein erhöhter Bedarf an Bauraum die Folge ist.
  • Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass Antriebseinrichtungen für Pressen, die als sogenannte Direktantriebe ohne Schwungmasse ausgeführt sind, nur für vergleichsweise geringe Pressenleistungen in Frage kommen oder aber ein erheblich leistungsstärkerer bzw. drehmomentstärkerer Hauptantriebsmotor ausgewählt werden muss, als dies bei Antriebseinrichtungen mit Schwungmasse der Fall ist, wodurch letztendlich hohe Kosten entstehen.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an und macht es sich zur Aufgabe, eine Antriebseinrichtung für Umformmaschinen vorzuschlagen, die einen kompakten Aufbau aufweist und ein für einen Direktantrieb hohes Drehmoment liefern kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Antriebseinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass es sich bei dem Antriebsmotor um einen Elektromotor handelt, wobei es sich bei dem Getriebe um ein Planetengetriebe handelt kann eine raumsparende, sowie wartungsarme Antriebseinrichtung für eine Umformmaschine bereitgestellt werden. Wegen der fehlenden Schwungmasse kann eine präzisere Ansteuerung der Umformmaschine erfolgen, da die Umformmaschine quasi "direkt" angesteuert werden kann und nahezu keine Schwungmassen beschleunigt oder abgebremst werden müssten. Außerdem können durch das Planetengetriebe wesentlich höhere Drehmomente bereitgestellt werden, als es mit einem Elektromotor als solches möglich wäre. Ferner ermöglicht das Planetengetriebe einen äußerst kompakten Aufbau der gesamten Antriebseinrichtung. Auch weist eine derartige Antriebseinrichtung ein vergleichsweise geringes bis gar kein Verdrehspiel auf.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, die Rotationsachse des Planetengetriebes und die Rotationsachse des Antriebsmotors deckungsgleich sind. Durch die direkte Hintereinanderschaltung von Antriebsmotor und Planetengetriebe ergibt sich eine äußerst kompakte Bauweise.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass es sich bei dem Antriebsmotor um einen Servomotor handelt. Der Servomotor ist hochdynamisch und es können beliebige Winkelpositionen angefahren werden, so dass sich ein derartiger Antriebsmotor in besonders vorteilhafter Weise für eine Antriebseinrichtung für eine Umformeinrichtung eignet.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass es sich bei dem Antriebsmotor um einen Antriebsmotor mit einer Hohlwelle als Abtriebswelle handelt, wobei das Getriebe zumindest abschnittsweise innerhalb der Hohlwelle angebracht ist. Eine derartige Anordnung ist noch platzsparender, da der Motor quasi das Getriebe vollständig umgeben kann.
  • In diesem Zusammenhang kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass es sich bei dem Antriebsmotor um einen Torquemotor mit einer Hohlwelle als Abtriebswelle handelt, wobei es sich bei dem zumindest abschnittsweise innerhalb der Hohlwelle vorgesehenen Getriebe um ein Planetenradgetriebe handelt. Eine derartige Bauform verspricht ebenfalls eine erhebliche Platzersparnis.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Umformmaschine, insbesondere eine Umformpresse vorzuschlagen, die sich durch einen platzsparenden Aufbau und die Möglichkeit zur präzisen Ansteuerung des Pressenstößels unter Einbringung eines hohen Drehmomentes auszeichnet, bei vergleichsweise geringer Leistung des Antriebsmotors. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Umformeinrichtung gemäß Anspruch 7 gelöst. Dadurch, dass eine Antriebseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 für die Umformeinrichtung vorgesehen ist, können die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Antriebseinrichtung für die Umformeinrichtung ausgenutzt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorgeschlagenen Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Umformmaschine einen Stößelantrieb mit einem Rädervorgelege und einer Kurbelwelle aufweist, wobei die Antriebswelle des Rädervorgeleges eine Rotationsachse aufweist, wobei die Rotationsachse der Antriebswelle mit der Rotationsachse des Planetengetriebes und der Rotationsachse des Antriebsmotors zusammenfällt. Hierdurch ergeben sich ein geringes Verdrehspiel und ein geringer Bauraum.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Komponenten Elektromotor, Planetengetriebe und Rädervorgelege in der vorgenannten Reihenfolge hintereinander angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich ebenfalls eine Ersparnis an Bauraum.
  • Es kann weiterhin vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Rotationsachse des Planetengetriebes, die Rotationsachse des Antriebsmotors und die Rotationsachse der Kurbelwelle deckungsgleich sind. Auch hierdurch ergeben sich ein geringes Verdrehspiel und ein geringer Bauraum.
  • Dadurch dass die Komponenten Elektromotor, Planetengetriebe und Kurbelwelle in der vorgenannten Reihenfolge hintereinander angeordnet sind, eröffnet sich die Möglichkeit zum Einsatz von Standardkomponenten, so dass Kosten eingespart werden können.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäß Antriebseinrichtung in einer seitlichen schematischen Ansicht an einer Umformmaschine, insbesondere einer Presse;
    Fig. 2
    eine erfindungsgemäß Antriebseinrichtung in einer seitlichen schematischen Ansicht an einer Umformmaschine, insbesondere einer Presse;
    Fig. 3
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung in einer seitlichen schematischen Ansicht an einer Umformmaschine, insbesondere einer Presse;
    Fig. 4
    eine vergrößerte Ansicht auf eine erfindungsgemäße Antriebseinrichtung in einer schematischen Ansicht von vorne;
    Fig. 5
    eine erfindungsgemäß Antriebseinrichtung in einer seitlichen schematischen Ansicht.
  • Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen.
  • Ein erfindungsgemäßer Pressenantrieb umfasst im Wesentlichen einen Antriebmotor 1 sowie eine Getriebe 2, jedoch keine Schwungmasse wie im Stand der Technik üblich. Es sind ebenfalls wesentliche Elemente einer Presse erkennbar, nämlich eine entsprechende Kurbelwelle 5 mit Lagerung, ein Stirnradvorgelege 6, sowie ein Pressenständer 7.
  • In beispielhafter Weise soll davon ausgegangen werden, dass es sich bei dem Getriebe 2 um ein Planetenradgetriebe handelt und dementsprechend ein zentrales Sonnenrad, einen Planetenträger mit Planetenrädern, sowie ein Hohlrad umfasst. Selbstverständlich entwickeln die Massen der beteiligten Rotationskörper, wie beispielsweise die Komponenten des Planetengetriebes oder der Rotor des Elektromotors ein Massenträgheitsmoment. Diese Massenträgheitsmomente müssen zwangsläufig hingenommen werden. Sämtliche Energie soll vorzugsweise ausschließlich von dem verwendeten Elektromotor bereitgestellt werden. Dementsprechend ist es nunmehr möglich die gesamte Dynamik des Elektromotors vollständig für den Antrieb einer Umformmaschine nutzbar zu machen. So können beispielsweise sehr variable Geschwindigkeitsprofile durch die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung bereitgestellt werden. Auch kann eine Drehrichtungsumkehr stattfinden, ohne dass es einer aufwändigen Umsteuerung innerhalb des Getriebes bedürfen würde. Insgesamt ergeben sich ohne die Zwischenschaltung eines Schwungrades und durch den direkten Antrieb des Elektromotors erhebliche Vorteile hinsichtlich der Möglichkeiten für einen variablen Antrieb einer Umformeinrichtung.
  • Entsprechend dieser Anordnung sind die zuvor genannten Komponenten um die Rotationsachse des Sonnenrades angeordnet. Durch die strichpunktierte Linie 8 ist erkennbar, dass sowohl die Antriebsachse des Antriebsmotors, als auch die Rotationsachse des Getriebes 2 übereinstimmen. Dementsprechend ergibt sich eine vorteilhafte Drehmomentübertragung zwischen dem Antriebsmotor und dem Getriebe.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass es sich bei dem Antriebsmotor um einen Servomotor handelt. Der Servomotor ist ein Motor, der verschiedene vorgebbare Positionen anfahren kann und diese dann beibehält. Die Position ist dabei im Falle eines rotatorischen Motors eine Winkelposition.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass es sich bei dem Antriebsmotor um einen sogenannten Torquemotor 9 handelt. In Fig. 3 ist ein entsprechendes Antriebskonzept abgebildet.
  • Bei einem Torquemotor handelt es sich um einen Drehmomentmotor, der eine ringförmige Geometrie mit einer Hohlwelle 11 als Abtriebswelle aufweist. Ein Torquemotor 9 eignet sich insbesondere als Direktantrieb, der große Drehmomente bei kleinen Drehzahlen aufbringen kann. Seine Einsatzgebiete liegen jedoch, gemäß dem vorbenannten Stand der Technik, nicht im Bereich der Pressenantriebe, sondern vielmehr im Bereich von Werkzeugmaschinen mit Rundtischen oder Schwenkachsen, also beispielsweise bei High-Speed-Cutting-Bearbeitungszentren oder beim Formfräsen mit Schwenkköpfen in Groß-Bearbeitungszentren.
  • Hier wird vorgeschlagen einen Torquemotor 9 als Teil der Antriebseinrichtung für eine Umformmaschine, insbesondere einen Pressenantrieb zu verwenden, insbesondere das Getriebe, vorzugsweise ein Planetengetriebe 10 innerhalb der als Hohlwelle 11 ausgestalteten Abtriebswelle des Torquemotors 9 unterzubringen, wodurch sich eine besonders platzsparende Ausführungsform eines Pressenantriebes ergeben kann.
  • In Fig. 4 und 5 ist eine beispielhafte Darstellung eines Torquemotors 9 abgebildet, insbesondere ist die zentrale, als Hohlwelle 11 ausgestaltete Abtriebswelle erkennbar, wobei ebenfalls das Planetengetriebe 10 dargestellt ist.
  • Der Servomotor liefert im Vergleich zu einem Torquemotor zwar in der Regel ein geringeres Drehmoment bezogen auf den benötigten Bauraum, jedoch ist der Servomotor hochdynamisch und es können beliebige Winkelpositionen angefahren werden.

Claims (11)

  1. Antriebseinrichtung für eine Umformmaschine, insbesondere Pressenantrieb, umfassend einen Antriebsmotor (1, 9) und ein Getriebe (2, 10), wobei die Antriebseinrichtung über kein Schwungrad verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Antriebsmotor (1, 9) um einen Elektromotor handelt, wobei es sich bei dem Getriebe um ein Planetengetriebe (2, 10) handelt.
  2. Antriebseinrichtung für eine Umformmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse des Planetengetriebes (2, 10) und die Rotationsachse (8) des Antriebsmotors (1, 9) deckungsgleich sind.
  3. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Antriebsmotor (1) um einen Servomotor handelt.
  4. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Antriebsmotor (9) um einen Motor mit einer Hohlwelle (11) als Abtriebswelle handelt, wobei das Getriebe (10) zumindest abschnittsweise innerhalb der Hohlwelle (11) angebracht ist.
  5. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Antriebsmotor um einen Torquemotor (9) mit einer Hohlwelle (11) als Abtriebswelle handelt, wobei es sich bei dem zumindest abschnittsweise innerhalb der Hohlwelle (11) vorgesehenen Getriebe um ein Planetenradgetriebe (10) handelt.
  6. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Antriebsmotor (1, 9) um den Hauptantriebsmotor handelt.
  7. Umformmaschine, insbesondere Umformpresse, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 vorgesehen ist.
  8. Umformmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformmaschine einen Stößelantrieb mit einem Rädervorgelege (6) und einer Kurbelwelle (5)aufweist, wobei die Antriebswelle des Rädervorgeleges eine Rotationsachse aufweist, wobei die Rotationsachse der Antriebswelle mit der Rotationsachse (8) des Planetengetriebes (2) und der Rotationsachse (8) des Antriebsmotors (1) zusammenfällt.
  9. Umformmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten Elektromotor (1), Planetengetriebe (2) und Rädervorgelege (6) in der vorgenannten Reihenfolge hintereinander angeordnet sind.
  10. Umformmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformmaschine eine Kurbelwelle (5) aufweist, wobei die Rotationsachse des Planetengetriebes (2, 10), die Rotationsachse (8) des Antriebsmotors (1, 9) und die Rotationsachse (8) der Kurbelwelle (5) deckungsgleich sind.
  11. Umformmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten Elektromotor (1), Planetengetriebe (2) und Kurbelwelle (5) in der vorgenannten Reihenfolge hintereinander angeordnet sind.
EP06026814A 2005-12-23 2006-12-22 Antriebseinrichtung für eine Umformmaschine, insbesondere Presseantrieb, sowie Umformmaschine Withdrawn EP1800850A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005062168A DE102005062168A1 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Antriebseinrichtung für eine Umformmaschine, insbesondere Pressenantrieb, sowie Umformmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1800850A2 true EP1800850A2 (de) 2007-06-27
EP1800850A3 EP1800850A3 (de) 2009-03-11

Family

ID=37758828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06026814A Withdrawn EP1800850A3 (de) 2005-12-23 2006-12-22 Antriebseinrichtung für eine Umformmaschine, insbesondere Presseantrieb, sowie Umformmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1800850A3 (de)
DE (1) DE102005062168A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2105290A1 (de) * 2008-03-26 2009-09-30 Desch Antriebstechnik GmbH & Co. KG Antrieb für eine Arbeitsmaschine, insbesondere Pressenantrieb, sowie eine Arbeitsmaschine, insbesondere Umformpresse
DE102008057019A1 (de) 2008-11-12 2010-05-20 Reinhard Schmid Umformwerkzeug zur Bearbeitung von Werkstücken
DE102009021391A1 (de) * 2009-05-14 2011-01-05 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Kontinuierliche Presse
WO2016062546A1 (de) * 2014-10-20 2016-04-28 Schuler Pressen Gmbh Pressenantriebsvorrichtung für eine presse und presse mit pressenantriebsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046763A1 (de) * 2008-09-11 2009-11-05 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Schnellläuferpresse mit Trägheitsmomentausgleich

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3178966A (en) * 1962-02-26 1965-04-20 Wildhaber Ernest Gear drive
JPS61276797A (ja) * 1985-05-31 1986-12-06 Sumitomo Heavy Ind Ltd クランクプレスの駆動部構造
DE3826142A1 (de) * 1987-08-04 1989-02-16 Koyo Seiko Co Elektromotor mit planeten-reibradgetriebe als drehzahlreduziergetriebe
JP2001347400A (ja) * 2000-06-08 2001-12-18 Murata Mach Ltd プレス装置
JP2004050261A (ja) * 2002-07-22 2004-02-19 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd トランスファプレスのスライド駆動装置
WO2004056559A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 Siemens Aktiengesellschaft Pressvorrichtung
JP2004243377A (ja) * 2003-02-14 2004-09-02 Fuji-Steel Industry Co Ltd プレス機
DE10329035A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-27 Battenfeld Service Gmbh Antrieb für eine Plastifiziereinheit
US20050087081A1 (en) * 2000-03-10 2005-04-28 Carsten Winter Pressing device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2046193A1 (en) * 1969-09-18 1971-04-01 Patjas, Sakari, Tampere (Finnland) Eccentric press for cutting soft materials
CH630288A5 (en) * 1978-06-05 1982-06-15 Klaussner Hans Jurgen Mechanical eccentric press

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3178966A (en) * 1962-02-26 1965-04-20 Wildhaber Ernest Gear drive
JPS61276797A (ja) * 1985-05-31 1986-12-06 Sumitomo Heavy Ind Ltd クランクプレスの駆動部構造
DE3826142A1 (de) * 1987-08-04 1989-02-16 Koyo Seiko Co Elektromotor mit planeten-reibradgetriebe als drehzahlreduziergetriebe
US20050087081A1 (en) * 2000-03-10 2005-04-28 Carsten Winter Pressing device
JP2001347400A (ja) * 2000-06-08 2001-12-18 Murata Mach Ltd プレス装置
JP2004050261A (ja) * 2002-07-22 2004-02-19 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd トランスファプレスのスライド駆動装置
WO2004056559A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 Siemens Aktiengesellschaft Pressvorrichtung
JP2004243377A (ja) * 2003-02-14 2004-09-02 Fuji-Steel Industry Co Ltd プレス機
DE10329035A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-27 Battenfeld Service Gmbh Antrieb für eine Plastifiziereinheit

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2105290A1 (de) * 2008-03-26 2009-09-30 Desch Antriebstechnik GmbH & Co. KG Antrieb für eine Arbeitsmaschine, insbesondere Pressenantrieb, sowie eine Arbeitsmaschine, insbesondere Umformpresse
DE102008057019A1 (de) 2008-11-12 2010-05-20 Reinhard Schmid Umformwerkzeug zur Bearbeitung von Werkstücken
DE102009021391A1 (de) * 2009-05-14 2011-01-05 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Kontinuierliche Presse
DE102009021391B4 (de) * 2009-05-14 2015-07-16 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Kontinuierliche Presse
WO2016062546A1 (de) * 2014-10-20 2016-04-28 Schuler Pressen Gmbh Pressenantriebsvorrichtung für eine presse und presse mit pressenantriebsvorrichtung
US10696000B2 (en) 2014-10-20 2020-06-30 Schuler Pressen Gmbh Press drive device for a press, and press comprising a press drive device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005062168A1 (de) 2007-06-28
EP1800850A3 (de) 2009-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1659286B1 (de) Törn-Vorrichtung zum Drehen des Antriebsstranges einer Windkraftanlage
EP1399293B2 (de) Werkzeugmaschine mit werkzeugrevolver
EP0180748A1 (de) Planetengetriebe
EP1126581A2 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung
EP2228203B1 (de) Mechnische Umformpresse
WO2008037734A1 (de) Antriebssystem mit hohlwellenmotor und getriebe
EP3025073A2 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug
EP1930149A1 (de) Antrieb für Exzenterpresse
EP1800850A2 (de) Antriebseinrichtung für eine Umformmaschine, insbesondere Presseantrieb, sowie Umformmaschine
DE102014206230A1 (de) Schwingungsdämpfer
EP2218531B1 (de) Spanneinrichtung für Werkzeugmaschinen
EP1910707B1 (de) Stellantrieb für armaturen mit einem planetengetriebe
DE102004052562B3 (de) Kraftfahrzeuglenkung mit Überlagerungsgetriebe
EP2066925B1 (de) Mehrstufiges untersetzungsgetriebe
WO2020015965A1 (de) Schiffsgetriebe und antriebsanordnung für einen schiffsantrieb
WO2004037596A1 (de) Wellenstrang, insbesondere gelenkwelle und homokinetischer drehgestellantrieb für schienenfahrzeuge
DE19962630B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Umformmaschine
DE19959394C2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Umformmaschine
DE102013002782A1 (de) Achsenantrieb mit Vorrichtung zur Reduzierung des mechanischen Spiels
DE102022001308B4 (de) Elektrisches Antriebssystem und Verfahren zu seinem Betrieb
EP3406473A1 (de) Achsantriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer achsantriebseinrichtung
DE102005018661B3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Wicklung
AT505628A4 (de) Getriebe zur umkehrspielfreien kraftübertragung
CH700946B1 (de) Werkzeugrevolver.
WO2023208485A1 (de) Elektrisches antriebssystem für ein kraftfahrzeug, sowie verfahren zum betreiben eines solchen elektrischen antriebssystems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090912

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566