DE102009021391A1 - Kontinuierliche Presse - Google Patents

Kontinuierliche Presse Download PDF

Info

Publication number
DE102009021391A1
DE102009021391A1 DE102009021391A DE102009021391A DE102009021391A1 DE 102009021391 A1 DE102009021391 A1 DE 102009021391A1 DE 102009021391 A DE102009021391 A DE 102009021391A DE 102009021391 A DE102009021391 A DE 102009021391A DE 102009021391 A1 DE102009021391 A1 DE 102009021391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
drive
press according
disc
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009021391A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009021391B4 (de
Inventor
Hans Dr. Fechner
Lothar Sebastian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG filed Critical Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority to DE102009021391.0A priority Critical patent/DE102009021391B4/de
Priority to PCT/EP2010/056530 priority patent/WO2010130774A1/de
Priority to EP10721445A priority patent/EP2429807A1/de
Priority to CN201080020854.6A priority patent/CN102421590B/zh
Publication of DE102009021391A1 publication Critical patent/DE102009021391A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009021391B4 publication Critical patent/DE102009021391B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/24Moulding or pressing characterised by using continuously acting presses having endless belts or chains moved within the compression zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • B30B5/065Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band using anti-friction means for the pressing band
    • B30B5/067Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band using anti-friction means for the pressing band using anti-friction roller means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/24Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets axially facing the armatures, e.g. hub-type cycle dynamos
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/086Structural association with bearings radially supporting the rotor around a fixed spindle; radially supporting the rotor directly
    • H02K7/088Structural association with bearings radially supporting the rotor around a fixed spindle; radially supporting the rotor directly radially supporting the rotor directly
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/083Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Es handelt sich um eine kontinuierliche Presse, insbesondere für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten oder dergleichen, mit Pressenoberteil (1) mit oberer Pressenplatte (2) und Pressenunterteil (3) mit unterer Pressenplatte (4) sowie mit im Pressenoberteil (1) und im Pressenunterteil (3) endlos umlaufenden und über Umlenkwalzen (5, 6) geführten Pressbändern (7), welche unter Zwischenschaltung von Wälzkörperaggregaten (8) gegen die jeweilige Pressenplatte (2, 4) abgestützt sind, wobei zumindest eine der Umlenkwalzen (5, 6) als Antriebswalze (6) ausgebildet und mit zumindest einem Antrieb (13) versehen ist, der unter Zwischenschaltung eines Getriebes (14) auf die Antriebswalze (6) arbeitet. Diese Presse ist dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (13) als Elektromotor in Scheibenbauweise mit zumindest einer rotierenden Läuferscheibe (15) ausgebildet ist, wobei die rotierende Läuferscheibe (15) über lediglich ein Planetengetriebe (14) auf die Antriebswalze (6) arbeitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine kontinuierliche Presse, insbesondere für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten oder dergleichen, mit Pressenoberteil mit oberer Pressenplatte und Pressenunterteil mit unterer Pressenplatte sowie mit im Pressenoberteil und im Pressenunterteil endlos umlaufenden und über Umlenkwalzen geführten Pressbändern, welche unter Zwischenschaltung von Wälzkörperaggregaten gegen die jeweilige Pressenplatte abgestützt sind, wobei zumindest eine der Umlenkwalzen als Antriebswalze und folglich angetriebene Umlenkwalze ausgebildet und mit zumindest einem Antrieb versehen ist, wobei der Antrieb unter Zwischenschaltung (zumindest) eines Getriebes auf die Welle der Antriebswalze arbeitet bzw. an diese Welle angeschlossen ist. – Holzwerkstoffplatten meint im Rahmen der Erfindung insbesondere Faserplatten (z. B. MDF-Platten) oder Spanplatten bzw. OSB-Platten. Es werden aber auch Pressen für die Herstellung von Kunststoffplatten bzw. -matten oder z. B. Mineralfaserplatten umfasst. Die obere Pressenplatte und/oder die untere Pressenplatte ist/sind mittels Zylinderkolbenanordnungen beaufschlagbar, welche gegen das Pressengestell abgestützt sind. Umlenkwalze meint insbesondere eine vordere bzw. eine einlaufseitige Einlaufwalze und eine hintere bzw. auslaufseitige Auslaufwalze. Einlaufwalzen und Auslaufwalzen sind im Pressengestell drehbar gelagert. Die Einlaufwalzen und/oder die Auslaufwalzen können dabei als Antriebswalzen und folglich angetriebene Walzen ausgebildet sein.
  • Bei einer aus der Praxis bekannten kontinuierlichen Presse sind die Auslaufwalzen als Antriebswalzen ausgebildet und jeweils mit mehreren elektromotorischen Antrieben versehen. Dabei werden z. B. zwei Asynchronmotoren verwendet, welche über ein mehrstufiges Getriebe auf die Antriebswalze arbeiten. In der Praxis sind die beiden Asynchronmotoren jeweils über eine Kegelradstufe mit einer Stirnradstufe verbunden, welche dann wiederum über eine große und eine kleine Planetenstufe auf die Antriebswalze arbeitet. Dieses mehrstufige Getriebe sorgt dafür, dass mithilfe der beiden Asynchronmotoren im Bereich der Antriebswalze ein hohes Drehmoment erzeugt werden kann. Die bekannte Ausführungsform hat sich in der Praxis bewährt. Es besteht jedoch das Bedürfnis, den Aufbau weiter zu vereinfachen.
  • Es wurde daher auch vorgeschlagen, bei einer kontinuierlichen Presse als Antrieb für die Antriebswalze einen Direktantrieb vorzusehen. Auf ein Getriebe zwischen Antrieb einerseits und Walze andererseits wird dabei verzichtet (vgl. DE 10 2005 045 406 A1 ). Unter Berücksichtigung der erforderlichen hohen Drehmomente müssen derartige Direktantriebe ohne Zwischenschaltung eines Getriebes verhältnismäßig groß dimensioniert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kontinuierliche Presse zu schaffen, welche sich im Bereich der Antriebswalzen durch einen kompakten und funktionsgerechten Aufbau auszeichnet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung bei einer gattungsgemäßen kontinuierlichen Presse der eingangs beschriebenen Art, dass der Antrieb als Elektromotor in Scheibenbauweise mit zumindest einer rotierenden Läuferscheibe ausgebildet ist, wobei die rotierende Läuferscheibe über lediglich ein Planetengetriebe auf die Antriebswalze arbeitet. Ein solcher Elektromotor in Scheibenbauweise wird auch als Hochmoment- bzw. High-Torque-Motor oder Scheibenläufermotor bezeichnet. Ein solcher Motor, mit dem sich hohe Drehmomente erzeugen lassen, weist zumindest eine rotierende Läuferscheibe auf, welche in oder an einem Ständer rotiert. Vorzugsweise ist ein solcher Elektromotor als bürstenloser Elektromotor in Scheibenbauweise ausgebildet, welcher als Primärteile eine Mehrzahl feststehender und auf einem Kreisring angeordnete Spulen aufweist und als Sekundärteil eine Mehrzahl an der Läuferscheibe befestigte und auf einem Kreisring angeordnete Permanentmagnete aufweist. Ein solcher Motor in Scheibenbauweise lehnt sich dabei an das Funktionsprinzip eines Linearmotors an. Funktionell lässt er sich mit einem zu einem Kreisring ”aufgewickelten” Linearmotor vergleichen. Die auf einem Kreisring angeordneten Magnete und Spulen sind vorzugsweise auf einem verhältnismäßig großen Radius und folglich im Außenbereich der Läuferscheibe angeordnet, so dass aufgrund der günstigen Hebelverhältnisse verhältnismäßig große Drehmomente bei gleichzeitig recht kompaktem Aufbau erzeugt werden. Damit wird es im Rahmen der Erfindung möglich, auf ein aufwendiges, mehrstufiges Getriebe zu verzichten. Die Erfindung zeichnet sich durch die Kombination des Elektromotors in Scheibenbauweise mit lediglich einem Planetengetriebe aus, wobei das Planetengetriebe vorzugsweise einstufig ausgebildet ist. Die Erfindung umfasst jedoch grundsätzlich auch Ausführungsformen mit einem mehrstufigen Planetengetriebe, welches folglich mehrere Planetenstufen aufweist. Ein Planetengetriebe verfügt über eine besonders kompakte Bauform bei gleichzeitig hoher Funktionssicherheit. Die erfindungsgemäße Ausführungsform zeichnet sich insbesondere durch eine koaxiale Bauform aus, denn vorzugsweise sind der Antrieb einerseits und die Antriebswalze andererseits sowie vorzugsweise auch das zwischengeschaltete Getriebe koaxial angeordnet. Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass eine solche Anordnung eine Vielzahl rotierender Teile aufweist, die mit hoher Präzision arbeiten müssen. Dieses gelingt in der koaxialen Bauform mit verhältnismäßig geringem Fertigungsaufwand.
  • Der Elektromotor in Scheibenbauweise ist vorzugsweise als Synchronmotor ausgebildet. Besonders bevorzugt weist der Elektromotor in einer Doppelkammanordnung auf beiden Seiten der Läuferscheibe jeweils mehrere auf einem Kreisring angeordnete Permanentmagneten auf, wobei jedem der von den Permanentmagneten gebildeten Permanentmagnetringe jeweils ein von den Spulen gebildeter Spulenring zugeordnet ist.
  • Die Erfindung umfasst dabei zunächst einmal Ausführungsformen mit lediglich einer Läuferscheibe und folglich Ausführungsformen mit Einscheiben-Motor. Ein solcher Einscheiben-Motor ist im Rahmen der Erfindung vorzugsweise so ausgelegt, dass ein Drehmoment von bis zu 100.000 Nm, z. B. 70.000 Nm erzeugt wird.
  • Optional umfasst die Erfindung aber auch Ausführungsformen, bei welchen der Elektromotor als Mehrscheiben-Motor zumindest zwei parallel zueinander angeordnete und auf eine gemeinsame Läuferwelle arbeitende Läuferscheiben aufweist. Jede dieser Läuferscheiben kann in einer Doppelkammanordnung jeweils beidseitig mit Permanentmagneten besetzt sein. Der Elektromotor in der Ausführungsform als Zweischeiben-Motor ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er ein Drehmoment von bis zu 200.000 Nm, z. B. 140.000 Nm erzeugt.
  • Den beschriebenen Elektromotoren in Scheibenbauweise kommt besondere Bedeutung im Zusammenhang mit dem verwendeten Planetengetriebe zu. Das Planetengetriebe ist als einstufiges oder mehrstufiges mechanisches Zahnradgetriebe ausgebildet. Es weist in an sich bekannter Weise zumindest ein Sonnenrad, mehrere auf einem Planetenträger angeordnete Planetenräder und ein Hohlrad auf. Vorzugsweise weist das Planetengetriebe zumindest drei Planetenräder, besonders bevorzugt zumindest vier Planetenräder auf. Das Planetengetriebe ist dabei als Untersetzungsgetriebe mit einer Untersetzung von z. B. i = 2 bis i = 15, vorzugsweise i = 4 bis i = 10 ausgelegt. Das bedeutet, dass das Drehmoment abtriebsseitig und folglich auf der Seite der Antriebswalze um einen Faktor 2 bis 10, vorzugsweise um einen Faktor 4 bis 10 größer ist als antriebsseitig und folglich auf der Seite des Elektromotors. Derartige Untersetzungen lassen sich in der Regel mit einem einstufigen Planetengetriebe in der beschriebenen Weise realisieren, so dass dann z. B. mit einem Scheibenmotor mit einem Drehmoment von 70.000 Nm und einem Planetengetriebe mit einer Untersetzung von i = 5 ein Drehmoment von 350.000 Nm auf die Walze übertragen wird.
  • Es besteht die Möglichkeit, beidseitig der Walze jeweils einen Antrieb mit Getriebe der beschriebenen Art vorzusehen, so dass dann insgesamt ein Drehmoment von z. B. 700.000 Nm auf die Antriebswalze aufgebracht werden kann.
  • Wird z. B. mit einem Mehrscheiben-Motor mit zwei Scheiben der beschriebenen Art gearbeitet, welcher bereits ein Drehmoment von z. B. 140.000 Nm erzeugt, so lässt sich mit lediglich einem solchen Antrieb unter Berücksichtigung eines Getriebes mit einer Untersetzung von i = 5 ein Drehmoment von 700.000 Nm im Bereich der Antriebswalze erzeugen.
  • Es bestehen verschiedene Möglichkeiten, das Planetengetriebe auszulegen, um die gewünschte Untersetzung zu erhalten. Bevorzugt schlägt die Erfindung vor, dass die drehfest mit der Läuferscheibe verbundene Läuferwelle als Antriebswelle an das Sonnenrad angeschlossen ist, und dass der Planetenträger an eine Abtriebswelle angeschlossen ist, welche drehfest mit der Antriebswalze verbunden ist. Vorzugsweise ist das Hohlrad dann feststehend angeordnet, es kann z. B. fest an das Lagerschild bzw. die Drehmomentstütze angeschlossen sein. Die Erfindung umfasst aber auch andere Übersetzungsarten bzw. Untersetzungsarten.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Durchmesser des Antriebes in etwa dem Durchmesser der Antriebswalze entspricht oder kleiner ist. Innerhalb der konstruktiven Spielräume kann der Durchmesser des Antriebs auch etwas größer als der Durchmesser der Antriebswalze sein. Eine Anordnung, bei der der Durchmesser des Antriebes in etwa dem Durchmesser der Antriebswalze entspricht (oder etwas kleiner ist) zeichnet sich durch eine kompakte Bauweise aus. Dieses ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn eine obere Antriebswalze und eine untere Antriebswalze einer Presse vorgesehen sind, so dass dann ohne weiteres jeweils ein Antrieb vorgesehen sein kann, ohne dass die unmittelbar übereinander bzw. untereinander angeordneten Antriebe miteinander kollidieren. Durchmesser des Antriebes meint insbesondere den Durchmesser des Ständers oder dessen Spulenträgers bzw. den Durchmesser eines eventuell vorgesehenen Antriebsgehäuses.
  • Die Läuferscheibe des Motors weist vorzugsweise einen Außendurchmesser von 1.500 bis 3.000 mm, z. B. 1.800 bis 2.500 mm, vorzugsweise 2.000 bis 2.500 mm auf. Die Permanentmagnete sind als Sekundärteile in der Regel auf einer Seite oder vorzugsweise auf beiden Seiten der Läuferscheibe angeordnet, und zwar besonders bevorzugt im Außenbereich, so dass sich günstige Hebeverhältnisse ergeben. Die Permanentmagnete reichen dabei vorzugsweise bis an den Außenumfang oder nahezu bis an den Außenumfang heran. Unter Berücksichtigung der üblichen Ausdehnung bzw. Breite eines Permanentmagneten weist der Kreisring, auf dem die Permanentmagnete angeordnet sind, einen (mittleren) Durchmesser und folglich einen Wirk-Durchmesser von z. B. 1.500 mm bis 2.500 mm, vorzugsweise 1.700 mm bis 2.300 mm, besonders bevorzugt 1.800 mm bis 2.000 mm auf. Dabei sind vorzugsweise eine Vielzahl von Permanentmagneten, die jeweils die Form eines Kreisringsegmentes aufweisen, dicht an dicht unter Bildung eines Kreisrings auf der Läuferscheibe befestigt. Es können z. B. 10 bis 20 Permanentmagnete zu einem ”Vollkreis” zusammengefügt sein. Dementsprechend sind auch eine Vielzahl von Spulen an dem Ständer dicht an dicht befestigt.
  • Wie beschrieben sind als Primärteile eine Mehrzahl von auf einem Kreisring angeordneter Spulen vorgesehen, welche z. B. an einem Spulenträger befestigt sind. Als Sekundärteil sind eine Mehrzahl von an der Läuferscheibe befestigter und auf einem Kreisring angeordneter Permanentmagnete vorgesehen.
  • Kreisring meint dabei im Rahmen der Erfindung auch einen Kreisringabschnitt, welcher sich über lediglich einen bestimmten Winkel von weniger als 360° erstreckt. Dabei besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit – wie bereits beschrieben – sowohl einen ”vollen” Kreisring mit Spulen als auch einen ”vollen” Kreisring mit Permanentmagneten vorzusehen. Die Erfindung ermöglicht aber auch einen modularen Aufbau, welcher nachrüstbar bzw. an die Kundenanforderungen anpassbar ist. So besteht die Möglichkeit, dass lediglich einige wenige Spulen auf einem Teilkreisring oder auf mehreren Teilkreisringen angeordnet werden, welche ein bestimmtes gewünschtes Drehmoment erzeugen. Es kann folglich ein Spulenträger vorgesehen sein, welcher grundsätzlich über den gesamten Kreisringbereich mit Spulen bestückt werden kann, der jedoch im Auslieferungszustand lediglich teilweise bestückt ist. Sofern die Anordnung dann erweitert werden soll und beispielsweise höhere Drehmomente erzeugt werden sollen, lässt sich der Spulenträger auf einfache Weise nachrüsten, indem zusätzliche Spulen montiert werden. Dabei ist es grundsätzlich zweckmäßig, wenn die Läuferscheibe stets komplett bestückt ist, d. h. es ist zweckmäßig, wenn in einem solchen Fall Permanentmagnete über den gesamten Umfang bzw. 360°-Winkel der Läuferscheibe angeordnet sind. Die Erfindung umfasst jedoch auch solche Ausführungsformen, bei denen lediglich auf einem Teilkreis oder auf mehreren Teilkreisringen der Läuferscheibe Permanentmagnete angeordnet sind. Dann ist es jedoch zweckmäßig, wenn der Spulenträger vollständig über den gesamten Umfang bzw. 360°-Winkel mit Spulen bestückt ist. Besonders vorteilhaft ist im Rahmen der Erfindung auch die Tatsache, dass in der Praxis auf handelsübliche Komponenten von Linearmotoren zurückgegriffen werden kann. Der erfindungsgemäße Antrieb ist insgesamt sehr einfach aufgebaut.
  • Nach einem weiteren Vorschlag ist vorgesehen, dass der Elektromotor mit einer Bremsvorrichtung, z. B. einer Scheibenbremse ausgerüstet ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine kontinuierliche Presse zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten oder dergleichen Platten in einer schematischen Seitenansicht,
  • 2 einen vereinfachten Schnitt durch die Presse nach 1 im Bereich einer Antriebswalze,
  • 3 den Gegenstand nach 2 in einer abgewandelten Ausführungsform,
  • 4 den Gegenstand nach 2 in einer weiteren Ausführungsform,
  • 5 einen Ausschnitt aus dem Gegenstand nach 2 in einer vergrößerten Darstellung,
  • 6 eine Ansicht auf den Scheibenmotor gemäß 5.
  • In den Figuren ist eine kontinuierlich arbeitende Presse zur Herstellung von Platten und vorzugsweise Holzwerkstoffplatten dargestellt. Die Presse besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau gemäß 1 aus einem Pressenoberteil 1 mit oberer Pressenplatte 2 und einem Pressenunterteil 3 mit unterer Pressenplatte 4 sowie mit im Pressenoberteil 1 und im Pressenunterteil 3 endlos umlaufenden und über Umlenkwalzen 5, 6 geführten Pressbändern 7. Die Pressbänder 7 sind als Stahlbänder ausgeführt und unter Zwischenschaltung von Wälzkörperaggregaten 8 (z. B. Rollstangen) gegen die jeweilige Pressenplatte 2, 4 abgestützt. Die Pressenplatten 2, 4 sind ferner als beheizbare Pressenplatten und folglich Heizplatten ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel ist die Presse als Oberkolbenpresse ausgebildet, wobei die obere Pressenplatte 2 mit Zylinderkolbenanordnungen 9 beaufschlagt ist, welche sich gegen das Pressengestell 10 abstützen. Eine solche Presse kann zusätzlich mit einlaufseitig vorkragenden (biegeelastischen) Einlaufplatten ausgerüstet sein. Dieses ist im Ausführungsbeispiel nicht dargestellt. Der in der Figur dargestellte auslaufseitige Bereich des Pressengestells wird auch als Auslaufwalzenstuhl 11 bezeichnet. Da das Stahlband über die Umlenkwalzen in der gewünschten Weise gespannt wird, ist die Auslaufwalze 6 in der Regel entlang der Pressenlängsrichtung verschiebbar gelagert, und zwar in einem in 1 lediglich angedeuteten Lagerschild 12.
  • Während die einlaufseitigen Umlenkwalzen 5, die auch als Einlaufwalzen bezeichnet werden, antriebslos ausgebildet sind, sind die auslaufseitigen Umlenkwalzen 6, welche auch als Auslaufwalzen bezeichnet werden, als Antriebswalzen und folglich als angetriebene Walzen ausgebildet. Sie sind jeweils mit zumindest einem Antrieb 13 versehen, welcher unter Zwischenschaltung eines Getriebes 14 auf die Antriebswalze arbeitet.
  • Erfindungsgemäß ist der Antrieb 13 als Hochmoment-Elektromotor in Scheibenbauweise mit zumindest einer rotierenden Läuferscheibe 15 ausgebildet. Ein solcher Motor in Scheibenbauweise, der auch als Scheibenläufermotor oder Segmentmotor bezeichnet wird, ist in 2 in einer ersten Ausführungsform schematisch angedeutet und in 5 im Detail dargestellt. Es handelt sich um einen bürstenlosen Scheibenmotor, welcher als Primärteile eine Vielzahl feststehender und auf einem Kreisring angeordnete Spulen 16 aufweist, welche an einem Spulenträger 27 befestigt sind und mit diesem den Ständer 17 bilden. Als Sekundärteile sind eine Vielzahl von Permanentmagneten 18 vorgesehen, welche an der Läuferscheibe 15 befestigt sind und ebenfalls auf einem Kreisring angeordnet sind.
  • 6 zeigt dabei eine Ansicht auf einen solchen Scheibenmotor, wobei im unteren Teil der Scheibe die an der Scheibe befestigten Permanentmagnete 18erkennbar sind und im oberen Bereich die (vor und hinter der Scheibe angeordneten) Spulen 16 dargestellt sind. In dem Ausführungsbeispiel nach 2 bzw. 5 und 6 ist lediglich eine Läuferscheibe 15 vorgesehen, der Motor ist folglich als Einscheiben-Motor ausgebildet, und zwar in einer Doppelkammanordnung. Das bedeutet, dass – wie in 5 erkennbar – auf beiden Seiten der Läuferscheibe 15 jeweils ein von mehreren Permanentmagneten 18 gebildeter Kreisring angeordnet ist, wobei jedem dieser Permanentmagnet-Ringe jeweils ein von Spulen 16 gebildeter Spulen-Ring zugeordnet ist.
  • Die 2 und 5 zeigen dabei ein erstes Ausführungsbeispiel, bei welchem lediglich ein Elektromotor 13 unter Zwischenschaltung eines Getriebes 14 auf die Antriebswalze arbeitet. Der Elektromotor 13 ist gemäß 2 und 5 mit lediglich einer Läuferscheibe 15 ausgerüstet.
  • Bei der abgewandelten Ausführungsform nach 3 sind nun zwei Motoren 13 vorgesehen, welche jeweils auf einer Seite der Antriebswalze 6 angeordnet sind und welche jeweils unter Zwischenschaltung eines Getriebes 14 auf ein und dieselbe Antriebswalze 6 arbeiten. Bei gleicher Auslegung von Motor und Getriebe lassen sich mit der Anordnung gemäß 3 vgl. mit der Anordnung gemäß 2 doppelte Drehmomente auf die Antriebswalze aufbringen.
  • In 4 ist eine weitere Variante dargestellt, bei welcher lediglich ein Motor 13 auf einer Seite der Walze 6 angeordnet ist, dieser Motor 13 ist nun jedoch als Zweischeiben-Motor ausgebildet. Mit dieser Anordnung lässt sich bei gleicher Auslegung des Getriebes das gleiche Drehmoment auf die Walze aufbringen, wie bei der Anordnung gemäß 3.
  • Von besonderer Bedeutung ist im Rahmen der Erfindung die Tatsache, dass aufgrund der hohen Drehmomente der Scheibenläufermotoren 13 mit einem sehr kompakt aufgebauten Planetengetriebe 14 gearbeitet werden kann, welches vorzugsweise als einstufiges Planetengetriebe ausgebildet ist. Es handelt sich um ein mechanisches Zahnradgetriebe mit zumindest einem Sonnenrad 19, mehreren auf einem Planetenträger 20 angeordneten Planetenrädern 21 und einem Hohlrad 22. Im Ausführungsbeispiel weist das Planetengetriebe 14 vier Planetenräder 21 auf, von denen jedoch lediglich zwei in 5 erkennbar sind. Das Planetengetriebe 14 ist als Untersetzungsgetriebe mit einer Untersetzung von z. B. i = 2 bis 15, vorzugsweise i = 4 bis 10 ausgelegt. Das bedeutet, dass das Drehmoment abtriebsseitig um einen Faktor 2 bis 15, vorzugsweise 4 bis 10 größer ist als antriebsseitig.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die drehfest mit der Läuferscheibe 15 verbundene Läuferwelle 23 als Antriebswelle an das Sonnenrad 19 angeschlossen. Der Planetenträger 20 ist an eine Abtriebswelle 24 angeschlossen, welche drehfest mit der Antriebswalze 6 (bzw. mit der Welle der Antriebswalze 6) verbunden ist. Das Hohlrad 22 des Planetengetriebes 14 ist feststehend ausgebildet und einerseits an das Lagerschild 12 bzw. die Drehmomentstütze 12' sowie andererseits an den Spulenträger 27 des Ständers 17 angeschlossen.
  • Wie eingangs erläutert muss die Antriebswalze 6 im Auslaufwalzenstuhl in Pressenlängsrichtung verschiebbar angeordnet sein, um die gewünschte Spannung des Stahlbandes einstellen zu können. Dazu ist die Antriebswalze 6 mit ihrer Welle bzw. mit der Abtriebswelle 24 drehbar in einem längs verschiebbaren Lagerschild 12 gelagert, welches mit einer Drehmomentstütze 12' versehen ist, bzw. die Drehmomentstütze bildet. Beim Verschieben der Auslaufwalze 6 innerhalb des Auslaufwalzenstuhls wird die Auslaufwalze folglich mit dem Getriebe 14 und dem Antrieb 13 verschoben. Einzelheiten sind nicht dargestellt.
  • Im Übrigen ist erkennbar, dass der Antrieb 13 mit einer Bremsvorrichtung 25 in der Ausführungsform als Scheibenbremse mit einer Bremsscheibe 26 ausgerüstet ist.
  • Der Durchmesser des Antriebes 13, z. B. der Außendurchmesser des Ständers 17 (oder des Spulenträgers 27) und/oder des Antriebsgehäuses entspricht im Ausführungsbeispiel in etwa dem Durchmesser der Antriebswalze 7.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005045406 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Kontinuierliche Presse, insbesondere für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten oder dergleichen, mit Pressenoberteil (1) mit oberer Pressenplatte (2) und Pressenunterteil (3) mit unterer Pressenplatte (4) sowie mit im Pressenoberteil (1) und im Pressenunterteil (3) endlos umlaufenden und über Umlenkwalzen (5, 6) geführten Pressbändern (7), welche unter Zwischenschaltung von Wälzkörperaggregaten (8) gegen die jeweilige Pressenplatte (2, 4) abgestützt sind, wobei zumindest eine der Umlenkwalzen (5, 6) als Antriebswalze (6) ausgebildet und mit zumindest einem Antrieb (13) versehen ist, der unter Zwischenschaltung eines Getriebes (14) auf die Antriebswalze (6) arbeitet, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (13) als Elektromotor in Scheibenbauweise mit zumindest einer rotierenden Läuferscheibe (15) ausgebildet ist, wobei die rotierende Läuferscheibe (15) über lediglich ein Planetengetriebe (14) auf die Antriebswalze (6) arbeitet.
  2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der (bürstenlose) Elektromotor (13) in Scheibenbauweise als Primärteile eine Mehrzahl feststehender und auf einem Kreisring angeordneter Spulen (16) aufweist und als Sekundärteile eine Mehrzahl von an der Läuferscheibe (15) befestigter und auf einem Kreisring angeordneter Permanentmagnete (18) aufweist.
  3. Presse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (13) als Synchronmotor ausgebildet ist.
  4. Presse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (13) in einer Doppelkammanordnung auf beiden Seiten der Läuferscheibe (15) mehrere auf einem Kreisring angeordnete Permanentmagnete (18) aufweist, wobei jedem der von den Permanentmagneten gebildeten Permanentmagnet-Ringe jeweils ein von Spulen gebildeter Spulen-Ring zugeordnet ist.
  5. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (13) in einer Ausführungsform als Einscheiben-Motor mit lediglich einer rotierenden Läuferscheibe (15) ein Drehmoment von bis zu 100.000 Nm, z. B. 70.000 Nm erzeugt.
  6. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (13) als Mehrscheiben-Motor zumindest zwei parallel zueinander angeordneten und auf eine gemeinsame Läuferwelle arbeitenden Läuferscheiben (15) ausgebildet ist.
  7. Presse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (13) in der Ausführungsform als Zweischeiben-Motor ein Drehmoment von bis zu 200.000 Nm, z. B. 140.000 Nm erzeugt.
  8. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe (14) als einstufiges oder mehrstufiges mechanisches Zahnradgetriebe mit zumindest einem Sonnenrad (19), mehreren auf einem Planetenträger (20) angeordneten Planetenrädern (21) und einem Hohlrad (22) ausgebildet ist.
  9. Presse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe (14) zumindest drei Planetenräder (21), vorzugsweise zumindest vier Planetenräder (21) aufweist.
  10. Presse nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe (14) als Untersetzungsgetriebe mit einer Untersetzung von z. B. i = 2 bis i = 15, vorzugsweise i = 4 bis i = 10 ausgelegt ist.
  11. Presse nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die drehfest mit der Läuferscheibe (15) verbundene Läuferwelle (23) als Antriebswelle an das Sonnenrad (19) angeschlossen ist, dass der Planetenträger (20) an einer Abtriebswelle (24) angeschlossen ist, welche drehfest mit der Antriebswalze (6) verbunden ist und dass vorzugsweise das Hohlrad (22) feststehend ausgebildet ist, z. B. fest an ein Lagerschild (12) und/oder eine Drehmomentstütze (12') angeschlossen ist.
  12. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (13) mit einer Bremsvorrichtung, z. B. einer Scheibenbremse (26) ausgerüstet ist.
  13. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Läuferscheibe (15) bzw. eine mit der Läuferscheibe (15) verbundene Läuferwelle (23) und die Antriebswalze (6) bzw. deren Welle (24) sowie ggf. das Getriebe (14) koaxial angeordnet sind.
  14. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Antriebes (13), z. B. der Außendurchmesser des Ständers (17) oder der Außendurchmesser eines Spulenträgers (27) in etwa dem Durchmesser der Antriebswalze (6) entspricht oder kleiner ist.
DE102009021391.0A 2009-05-14 2009-05-14 Kontinuierliche Presse Active DE102009021391B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009021391.0A DE102009021391B4 (de) 2009-05-14 2009-05-14 Kontinuierliche Presse
PCT/EP2010/056530 WO2010130774A1 (de) 2009-05-14 2010-05-12 Kontinuierliche presse mit einem planetengetriebe
EP10721445A EP2429807A1 (de) 2009-05-14 2010-05-12 Kontinuierliche presse mit einem planetengetriebe
CN201080020854.6A CN102421590B (zh) 2009-05-14 2010-05-12 带有行星齿轮变速器的连续压机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009021391.0A DE102009021391B4 (de) 2009-05-14 2009-05-14 Kontinuierliche Presse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009021391A1 true DE102009021391A1 (de) 2011-01-05
DE102009021391B4 DE102009021391B4 (de) 2015-07-16

Family

ID=42341425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009021391.0A Active DE102009021391B4 (de) 2009-05-14 2009-05-14 Kontinuierliche Presse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2429807A1 (de)
CN (1) CN102421590B (de)
DE (1) DE102009021391B4 (de)
WO (1) WO2010130774A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106382340B (zh) * 2016-10-21 2018-11-09 张玉国 一种高速大功率同轴减速器
DE102017004793A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-22 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Auslaufstuhl für Umlenkwalzen einer Doppelbandpresse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045406A1 (de) 2005-09-23 2007-04-05 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Kontinuierliche Presse
EP1800850A2 (de) * 2005-12-23 2007-06-27 Desch Antriebstechnik GmbH & Co. KG Antriebseinrichtung für eine Umformmaschine, insbesondere Presseantrieb, sowie Umformmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4056018A (en) * 1976-09-10 1977-11-01 Reliance Electric Company Multiple power path concentric speed reducer
US4681033A (en) * 1984-12-11 1987-07-21 Rexnord Inc. Drive system for belt press
CA2197696C (en) * 1996-02-14 2001-05-15 Werner Froese Apparatus for producing wood-based pressed board
KR20060008492A (ko) * 2004-07-21 2006-01-27 베타 홀딩스, 인크. 정형외과용 캐스트 먼지 수집 방법
DE102005037668B4 (de) * 2005-08-05 2007-10-25 Vecoplan Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Zerkleinerungsvorrichtung mit Drehstrom-Synchronmotor und integrierter Umlaufgetriebestufe
GB0613570D0 (en) * 2006-07-07 2006-08-16 Imp Innovations Ltd An electrical machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045406A1 (de) 2005-09-23 2007-04-05 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Kontinuierliche Presse
EP1800850A2 (de) * 2005-12-23 2007-06-27 Desch Antriebstechnik GmbH & Co. KG Antriebseinrichtung für eine Umformmaschine, insbesondere Presseantrieb, sowie Umformmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010130774A1 (de) 2010-11-18
EP2429807A1 (de) 2012-03-21
CN102421590B (zh) 2016-01-06
CN102421590A (zh) 2012-04-18
DE102009021391B4 (de) 2015-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2948406B1 (de) Seilwinde
DE3126243A1 (de) Nebenantrieb einer brennkraftmaschine
DE2744936A1 (de) Einzelradantrieb fuer arbeitsmaschinen
EP0021223A1 (de) Druckkammgetriebe
DE102010031100B4 (de) Umformpresse mit einem Direktantrieb mittels Segmentmotoren
DE6812168U (de) Foerderrolle mit kraftantrieb
DE102009021391B4 (de) Kontinuierliche Presse
DE3112067A1 (de) Geraeuschgedaempfte etikettiermaschine
DE102009031214B4 (de) Achsgetriebe
DE102019217353A1 (de) Stauchwalzgerüst
DE102010031107B4 (de) Umformpresse mit einem Stößeldirektantrieb
DE2119389A1 (de) Baukastensystem für den Aufbau beliebiger Ständeranordnungen von Walzenmaschinen, insbesondere Kalandern
DE10136030B4 (de) Trommelantrieb für eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig
DE10005075A1 (de) Elektrisch angetriebene Winde, insbesondere Theaterwinde
EP0834359A2 (de) Antriebsvorrichtung für einen Pressenstössel einer Umformpresse
DE102005040428B3 (de) Antrieb für eine Presse
CH685305A5 (de) Antriebsaggregat.
DE2354440A1 (de) Dreschtrommelantrieb fuer maehdrescher
DE102012210099A1 (de) Rollenförderer
DE1023952B (de) Antrieb fuer Walzenstuehle
DE3923431A1 (de) Getriebe fuer doppelschnecken-extruder
DE102022103868A1 (de) Trommeltrockner
DE8514737U1 (de) Walzstraße zum Streckreduzieren von Rohren
DE102009031240A1 (de) Getriebliche Verbindung
DE812492C (de) Keilriemenscheibenanordnung, insbesondere fuer stufenlose Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: ANDREJEWSKI - HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMPELKAMP MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMPELKAMP MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH & CO. KG, 47803 KREFELD, DE

Effective date: 20141202

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDREJEWSKI - HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20141202

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final