EP1797572B1 - Vorrichtung zur potentialtrennung, ringkerndrossel und verfahren zur herstellung der ringkerndrossel - Google Patents

Vorrichtung zur potentialtrennung, ringkerndrossel und verfahren zur herstellung der ringkerndrossel Download PDF

Info

Publication number
EP1797572B1
EP1797572B1 EP05782179A EP05782179A EP1797572B1 EP 1797572 B1 EP1797572 B1 EP 1797572B1 EP 05782179 A EP05782179 A EP 05782179A EP 05782179 A EP05782179 A EP 05782179A EP 1797572 B1 EP1797572 B1 EP 1797572B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
potential separation
toroidal core
centre part
potential
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05782179A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1797572A1 (de
Inventor
Günter FEIST
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
Epcos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos AG filed Critical Epcos AG
Publication of EP1797572A1 publication Critical patent/EP1797572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1797572B1 publication Critical patent/EP1797572B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/324Insulation between coil and core, between different winding sections, around the coil; Other insulation structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/06Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with core substantially closed in itself, e.g. toroid
    • H01F17/062Toroidal core with turns of coil around it
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/30Fastening or clamping coils, windings, or parts thereof together; Fastening or mounting coils or windings on core, casing, or other support
    • H01F27/306Fastening or mounting coils or windings on core, casing or other support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F30/00Fixed transformers not covered by group H01F19/00
    • H01F30/06Fixed transformers not covered by group H01F19/00 characterised by the structure
    • H01F30/16Toroidal transformers

Definitions

  • the invention relates to a device for potential separation for a toroidal core choke with multiple windings.
  • An isolation part suitable for potential separation is z. B. from the document DE 10223995 C1 known.
  • the insulating part comprises the toroidal core of a toroidal core choke and has projections for fixing wire windings and for maintaining a grid dimension.
  • the insulating part has webs in the middle region, which provide the potential separation.
  • the insulating part has radially outwardly extending webs, which are elastically deformable by the pressure in the radial direction.
  • Object of the present invention is to provide a device for electrical isolation, which can be inexpensively manufactured and used in a toroidal core choke.
  • a device for potential separation is specified, which is suitable for installation in the core hole of a toroidal core.
  • the device for electrical isolation comprises a central part and outwardly extending, by the rotation of the central part elastically deformable webs, each having on its side facing away from the central part or the toroidal end facing a preferably radially extending, rigid insulating region.
  • the insulating region is preferably thickened relative to the web associated therewith.
  • the device for electrical isolation is preferably formed in one piece.
  • the potential separation device can be inserted into the core hole of a toroid without a great deal of effort. When the potential separation device is screwed into the core hole, it springs back so far until it is clamped in the core hole. The falling out of the potential separation device from the toroidal core choke is prevented.
  • the elastic flexibility of the potential separation device makes it possible, in particular to compensate for the tolerances in the formation of the core hole.
  • the deformable webs are thin-walled spring elements which are bent into the core hole when the potential-separating device is screwed in, as a result of which the insulating regions are withdrawn toward the center, whereby the diameter of the potential-separating device is reduced.
  • any plastics are suitable which are preferably heat-resistant or fire-resistant.
  • a device for the frictional connection of a rotary mandrel is preferably provided, which in a variant of a trained in the middle part, along the Rotary axis directed blind hole recess for receiving the rotary mandrel represents.
  • a breakthrough directed along the axis of rotation can also be provided for receiving the rotary mandrel.
  • the device for non-positive connection of a rotary mandrel may alternatively comprise a plurality of recesses formed on the central part and oriented parallel to the axis of rotation for receiving a plurality of rotary mandrels.
  • pockets may be formed, wherein the outer wall of a pocket preferably forms part of a deformable web.
  • the pockets preferably run in the plane of rotation obliquely to the radial direction or substantially in the circumferential direction.
  • the insulating regions may each have projections for locking the toroidal core, which prevent slipping of the potential separation device in the longitudinal direction (parallel to the axis of rotation). These projections are preferably provided (when viewed in the longitudinal direction) at both ends of the respective insulating region, wherein in the insulating region a recess is formed, in which the toroidal core can be arranged.
  • the insulating regions preferably extend substantially in the radial direction.
  • the deformable webs are preferably angled in the relaxed state relative to the associated insulating region. The angle can z. B. at three bars about 24 °.
  • the device for electrical isolation can be separated in a toroidal core choke with the toroidal core and several Windings are used, wherein the number of insulating regions is equal to the number of windings.
  • the deformable webs are stretched in the direction of rotation after insertion in the core hole and exert an elastic force on the insulating regions, which acts in the direction of the toroidal core.
  • the insulating region is pressed against the inner wall of the toroidal core.
  • the diameter of the device for potential separation in a relaxed state is greater than the inner diameter of the toroidal core.
  • the winding of the toroidal core choke forms the counterbearing during the development of the webs around the central part, wherein the insulating regions in each case rest against a winding (closest in the direction of circulation).
  • the middle part is placed on a rotary mandrel and driven non-positively during rotation by means of the rotary mandrel.
  • Each web 21 to 23 represents a thin wall, which is aligned parallel to the axis of rotation. Characterized in that the webs 21 to 23 are formed thin-walled, they are in a direction that lies in the plane transverse to the web wall plane - the plane of rotation - easily deformed.
  • the insulating regions 31 to 33 are each aligned in the radial direction.
  • the webs run obliquely with respect to the radial direction or with respect to the associated insulating region, wherein each non-biased state rectilinear web 21 to 23 connects its associated insulating region 31 to 33 and the middle part 1 "diagonal".
  • a larger web length is achieved, which increases the flexibility of the web.
  • pockets 11 are formed at the base of each web, which serve to further extend the respective web.
  • the breakthrough 12 is here prismatic or triangular in cross section and aligned along the axis of rotation.
  • the aperture or a blind hole corresponding thereto may have a different cross section, which is suitable for guiding (during rotation) of the central part 1 by an external turning device.
  • the rotational force is preferably transmitted by the rotary device to the middle part 1 in a form-fitting manner.
  • the formation of the opening 12 with (in cross-section) at least three vertices is special advantageous. However, it is also possible to form the aperture 12 with axes of different lengths in the plane of rotation (eg as ellipsoid or rectangle).
  • the leading element of the rotating device may, but need not be arranged form-fitting in the opening 12.
  • a device for electrical isolation in which the insulating regions or webs to each other always the same angle 360 ° / n - at three bars 120 ° - have, where n ⁇ 2 is the number of insulating regions or the webs.
  • the wall thickness of the webs may vary depending on the diameter of the intended core hole z. B. between 0.5 mm and 1 mm.
  • the wall thickness of the webs can also be selected depending on the design smaller than 0.5 mm or larger than 1 mm.
  • the web length is preferably at least five times greater than its wall thickness.
  • the wall thickness of the insulating regions preferably does not fall below the value of 2 mm.
  • the height of the potential separation device depends on the height of the toroidal core in which the potential separation device is to be fixed.
  • FIG. 1B is a schematic side view of in Figure 1A presented device presented.
  • the length of the potential separation device in a longitudinal direction extending parallel to the axis of rotation exceeds in this variant the intended height of the toroidal core.
  • projections 311, 312; 321, 322 and 331, 332 formed, between which the ring core of the toroidal core choke can be fixed in the longitudinal direction.
  • the length of the potential separation device in the longitudinal direction may fall below the intended height of the toroidal core in a further variant or the same.
  • the fixing projections 311, 312, 321, 322 can even be dispensed with.
  • the projections 311, 312, 321, 322 can press against the inner wall of the toroidal core and thus fix the potential separation device in the core hole.
  • the potential separator is shown in a non-biased condition prior to insertion in the core hole, wherein the diameter 51 of a circle comprising the non-biased potential separator is greater than the intended diameter 52 of the core hole.
  • the webs 21 to 23 are straight.
  • the potential divider is shown in a pre-stressed state after insertion in the core hole, wherein the diameter of a circle comprising the pre-stressed potential divider equals the diameter 52 of the core hole.
  • Arrows indicate the offset direction 61 of the insulating regions 31 to 33 and the direction of rotation 62.
  • the insulating regions 31 to 33 are preferably formed during the rotation of the central part 1 by a wire winding (see FIG. 2 ), whereby the deformation of the webs 21 to 23 is carried out. By the deformation of a web, z. B. of the web 21, the corresponding insulating region 31 is moved to the center of the device.
  • the offset direction 61 of the insulating regions 31 to 33 corresponds to a radial direction.
  • the potential separation device As soon as the diameter of the potential separation device reaches the diameter of the core hole, the potential separation device is pushed into the core hole.
  • the webs 21 to 23 remain in a tensioned state and exert on the insulating regions 31 to 33 an elastic force acting in the radial direction against the toroidal core, thus fixing the potential separation device in the core hole.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments explained in FIGS., In particular the shape or the number of illustrated elements. Any number of webs or insulating areas are possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Potentialtrennung für eine Ringkerndrossel mit mehreren Wicklungen.
  • Ein zur Potentialtrennung geeignetes Isolierteil ist z. B. aus der Druckschrift DE 10223995 C1 bekannt. Das Isolierteil umfasst den Ringkern einer Ringkerndrossel und weist Vorsprünge zum Fixieren von Drahtwicklungen sowie zum Einhalten eines Rastermaßes auf. Das Isolierteil weist im Mittelbereich Stege auf, die für die Potentialtrennung sorgen.
  • Ein weiteres zur Potentialtrennung geeignetes Isolierteil ist z. B. aus der Druckschrift DE 10308010 A1 bekannt. Das Isolierteil weist radial nach außen verlaufende Stege auf, die durch den Druck in radialer Richtung elastisch verformbar sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Potentialtrennung anzugeben, die kostengünstig hergestellt und in eine Ringkerndrossel eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe ist durch eine Vorrichtung zur Potentialtrennung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den weiteren Ansprüchen hervor.
  • Es wird eine Vorrichtung zur Potentialtrennung angegeben, die zum Einbau in das Kernloch eines Ringkerns geeignet ist. Die Vorrichtung zur Potentialtrennung umfasst ein Mittelteil und nach außen verlaufende, durch die Drehung des Mittelteils elastisch verformbare Stege, die jeweils an ihrem vom Mittelteil abgewandten bzw. zum Ringkern gewandten Ende einen vorzugsweise radial verlaufenden, starren Isolierbereich aufweisen. Der Isolierbereich ist vorzugsweise gegenüber dem ihm zugeordneten Steg verdickt.
  • Die Vorrichtung zur Potentialtrennung ist vorzugsweise einstückig ausgebildet.
  • Die Potentialtrennvorrichtung kann in das Kernlochs eines Ringkerns ohne einen großen Kraftaufwand eingeführt werden. Wenn die Potentialtrennvorrichtung in das Kernlochs eingedreht ist, federt sie soweit zurück, bis sie im Kernloch eingespannt ist. Das Herausfallen der Potentialtrennvorrichtung aus der Ringkerndrossel wird dadurch verhindert. Durch die elastische Flexibilität der Potentialtrennvorrichtung gelingt es, insbesondere die Toleranzen bei der Ausbildung des Kernlochs auszugleichen.
  • Die verformbare Stege stellen dünnwandige Federelemente dar, die beim Eindrehen der Potentialtrennvorrichtung in das Kernloch gebogen werden, wodurch die Isolierbereiche zum Zentrum hin zurückgezogen_werden, wobei der Durchmesser der Potentialtrennvorrichtung verringert wird.
  • Als Material für die Potentialtrennvorrichtung sind beliebige Kunststoffe geeignet, die vorzugsweise hitzebeständig oder brandfest sind.
  • Am Mittelteil ist vorzugsweise eine Vorrichtung zur kraftschlüssigen Anbindung eines Drehdorns vorgesehen, die in einer Variante eine im Mittelteil ausgebildete, entlang der Drehachse gerichtete Sacklochvertiefung zur Aufnahme vom Drehdorn darstellt. Anstelle einer Sacklochvertiefung kann auch ein entlang der Drehachse gerichteter Durchbruch zur Aufnahme vom Drehdorn vorgesehen sein.
  • Die Vorrichtung zur kraftschlüssigen Anbindung eines Drehdorns kann alternativ mehrere am Mittelteil ausgebildete, parallel zur Drehachse ausgerichtete Ausnehmungen zur Aufnahme von mehreren Drehdornen aufweisen.
  • Am Mittelteil der Potentialtrennvorrichtung können Taschen ausgebildet sind, wobei die äußere Wand einer Tasche vorzugsweise einen Teil eines verformbaren Stegs bildet. Die Taschen verlaufen vorzugsweise in der Drehebene schräg zu radialer Richtung bzw. im Wesentlichen in Umfangsrichtung.
  • Die Isolierbereiche können jeweils Vorsprünge zum Einrasten des Ringkerns aufweisen, die das Wegrutschen der Potentialtrennvorrichtung in Längsrichtung (parallel zur Drehachse) verhindern. Diese Vorsprünge sind vorzugsweise (bei Betrachtung in Längsrichtung) an beiden Enden des jeweiligen Isolierbereichs vorgesehen, wobei im Isolierbereich eine Vertiefung gebildet wird, in der der Ringkern angeordnet werden kann.
  • Die Isolierbereiche verlaufen vorzugsweise im Wesentlichen in radialer Richtung. Die verformbaren Stege sind im entspannten Zustand jeweils gegenüber dem zugeordneten Isolierbereich vorzugsweise abgewinkelt. Der Winkel kann z. B. bei drei Stegen ca. 24° betragen.
  • Die Vorrichtung zur Potentialtrennung kann in einer Ringkerndrossel mit dem Ringkern und mehreren voneinander zu trennenden Wicklungen eingesetzt werden, wobei die Anzahl der Isolierbereiche gleich der Anzahl der Wicklungen ist. Die verformbaren Stege sind nach dem Einsetzen im Kernloch in der Drehrichtung gespannt und üben eine elastische Kraft auf die Isolierbereiche aus, die in Richtung des Ringkerns wirkt. Dabei werden die Isolierbereich jeweils gegen die Innenwand des Ringkerns gedrückt.
  • Der Durchmesser der Vorrichtung zur Potentialtrennung in einem entspannten Zustand ist größer als der Innendurchmesser des Ringkerns. In bevorzugter Variante bildet die Wicklung der Ringkerndrossel das Gegenlager bei der Auswicklung der Stege um das Mittelteil, wobei die Isolierbereiche jeweils an einer (in Umlaufrichtung nächstliegenden) Wicklung anliegen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Ringkerndrossel mit Potentialtrennung, das die folgenden Schritte aufweist:
    1. A) die Vorrichtung zur Potentialtrennung wird außerhalb des Kernlochs um eine Drehachse gedreht, bis die Isolierbereiche in Drehrichtung gegen die Wicklungen der Ringkerndrossel angeschlagen,
    2. B) das Mittelteil wird gegenüber den festgehaltenen Isolierbereichen weiter gedreht, wobei die Verformung der verformbaren Stege und die Verringerung des Durchmessers der Vorrichtung zur Potentialtrennung erfolgt,
    3. C) die Vorrichtung zur Potentialtrennung wird in das Kernloch des Ringkerns eingeführt, sobald der Durchmesser der Vorrichtung zur Potentialtrennung den Innendurchmesser des Ringkerns unterschreitet,
    4. D) die Vorrichtung zur Potentialtrennung federt zurück, bis sie im Kernloch eingespannt wird.
  • In einer Variante wird das Mittelteil auf einen Drehdorn aufgesetzt und bei der Drehung mittels des Drehdorns kraftschlüssig angetrieben.
  • Beim Eindrehen der Potentialtrennvorrichtung in das Kernloch bleibt die radiale Ausrichtung der Isolierbereiche in jeder Position im Wesentlichen erhalten.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und der dazugehörigen Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen anhand schematischer und nicht maßstabsgetreuer Darstellungen verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung. Gleiche oder gleich wirkende Teile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Es zeigen schematisch
    • Figur 1A eine Ansicht einer Vorrichtung zur Potentialtrennung von oben
    • Figur 1B eine Ansicht der Vorrichtung zur Potentialtrennung gemäß Figur 1A von der Seite
    • Figur 1C die Vorrichtung zur Potentialtrennung in einem nicht gespannten Zustand vor dem Einsetzen in das Kernloch
    • Figur 1D die Vorrichtung zur Potentialtrennung in einem vorspannten Zustand bei dem oder nach dem Einsetzen im Kernloch
    • Figur 2 eine Ringkerndrossel mit einer im Kernloch eingesetzten Vorrichtung zur Potentialtrennung
    • Figur 1A zeigt eine Vorrichtung zur Potentialtrennung, die ein Mittelteil 1 mit einem mittig angeordneten Durchbruch 12 zur Aufnahme eines führenden Elements einer externen Drehvorrichtung aufweist. Die Vorrichtung zur Potentialtrennung weist ferner drei Isolierbereiche 31, 32, 33 auf, die jeweils mittels eines dünnwandigen Stegs 21, 22, 23 fest mit dem Mittelteil 1 verbunden sind. Die Vorrichtung zur Potentialtrennung ist dabei einstückig ausgebildet.
  • Jeder Steg 21 bis 23 stellt eine dünne Wand dar, die parallel zur Drehachse ausgerichtet ist. Dadurch, dass die Stege 21 bis 23 dünnwandig ausgebildet sind, sind sie in einer Richtung, die in der quer zur Stegwand verlaufenden Ebene - der Drehebene - liegt, leicht verformbar.
  • Die Isolierbereiche 31 bis 33 sind jeweils in radialer Richtung ausgerichtet. Die Stege verlaufen dagegen gegenüber radialer Richtung bzw. gegenüber dem zugeordneten Isolierbereich schräg, wobei jeder im nicht vorgespannten Zustand geradlinig verlaufende Steg 21 bis 23 den ihm zugeordneten Isolierbereich 31 bis 33 und das Mittelteil 1 "diagonal" verbindet. Dadurch wird gegenüber der Ausrichtung in radialer Richtung eine größere Steglänge erzielt, was die Flexibilität des Stegs erhöht. Im Mittelteil 1 sind am Ansatz eines jeden Stegs Taschen 11 ausgebildet, die zu einer weiteren Verlängerung des jeweiligen Stegs dienen.
  • Der Durchbruch 12 ist hier prismenförmig bzw. im Querschnitt dreieckig ausgebildet und entlang der Drehachse ausgerichtet. Der Durchbruch oder auch eine diesem entsprechende Sacklochvertiefung kann einen anderen Querschnitt aufweisen, der zum Führen (beim Drehen) des Mittelteils 1 durch eine äußere Drehvorrichtung geeignet ist. Die Drehkraft wird von der Drehvorrichtung auf das Mittelteil 1 vorzugsweise formschlüssig übertragen. Die Ausbildung des Durchbruchs 12 mit (im Querschnitt) mindestens drei Eckpunkten ist dabei besonders vorteilhaft. Möglich ist aber auch, den Durchbruch 12 mit in der Drehebene unterschiedlich langen Achsen (z. B. als Ellipsoid oder Rechteck) auszubilden. Das führende Element der Drehvorrichtung kann, muss aber nicht formschlüssig im Durchbruch 12 angeordnet sein.
  • Vorteilhaft ist eine Vorrichtung zur Potentialtrennung, bei der die Isolierbereiche bzw. Stege zueinander immer den gleichen Winkel 360°/n - bei drei Stegen 120° - aufweisen, wobei n ≥ 2 die Anzahl der Isolierbereiche bzw. der Stege ist.
  • Die Wandstärke der Stege kann je nach Durchmesser des vorgesehenen Kernlochs z. B. zwischen 0,5 mm und 1 mm betragen. Die Wandstärke der Stege kann auch je nach Ausführung kleiner als 0,5 mm oder größer als 1 mm gewählt sein. Die Steglänge ist vorzugsweise mindestens fünfmal größer als seine Wandstärke. Die Wandstärke der Isolierbereiche unterschreitet vorzugsweise nicht den Wert von 2 mm.
  • Die Höhe der Potentialtrennvorrichtung richtet sich nach der Höhe des Ringkerns, in dem die Potentialtrennvorrichtung fixiert werden soll.
  • In Figur 1B ist eine schematische Seitenansicht der in Figur 1A gezeigten Vorrichtung vorgestellt. Die Länge der Potentialtrennvorrichtung in einer parallel zur Drehachse verlaufenden Längsrichtung übersteigt in dieser Variante die vorgesehene Höhe des Ringkerns. In Endbereichen von Isolierbereichen 31, 32, 33, auf verschiedener Höhe entlang der Längsrichtung sind Vorsprünge 311, 312; 321, 322 bzw. 331, 332 ausgebildet, zwischen denen der Ringkern der Ringkerndrossel in Längsrichtung fixiert werden kann.
  • Die Länge der Potentialtrennvorrichtung in Längsrichtung kann in einer weiteren Variante die vorgesehene Höhe des Ringkerns unterschreiten oder dieser gleichen. In diesem Fall kann auf die fixierenden Vorsprünge 311, 312, 321, 322 sogar verzichtet werden. In einer Variante können die Vorsprünge 311, 312, 321, 322 gegen die Innenwand des Ringkerns drücken und so die Potentialtrennvorrichtung im Kernloch fixieren.
  • In Figur 1C ist die Potentialtrennvorrichtung in einem nicht vorgespannten Zustand bzw. vor dem Einsetzten im Kernloch gezeigt, wobei der Durchmesser 51 eines die nicht vorgespannte Potentialtrennvorrichtung umfassenden Kreises größer als der vorgesehene Durchmesser 52 des Kernlochs ist. Die Stege 21 bis 23 verlaufen geradlinig.
  • In Figur 1D ist die Potentialtrennvorrichtung in einem vorgespannten Zustand bzw. nach dem Einsetzen im Kernloch gezeigt, wobei der Durchmesser eines die vorgespannte Potentialtrennvorrichtung umfassenden Kreises dem Durchmesser 52 des Kernlochs gleicht. Mit Pfeilen ist die Versatzrichtung 61 der Isolierbereiche 31 bis 33 sowie die Drehrichtung 62 gezeigt.
  • Die Isolierbereiche 31 bis 33 werden bei der Drehung des Mittelteils 1 vorzugsweise durch eine Drahtwicklung (siehe Figur 2) fest gehalten, wodurch die Verformung der Stege 21 bis 23 erfolgt. Durch die Verformung eines Stegs, z. B. des Stegs 21, wird der entsprechende Isolierbereich 31 zum Zentrum der Vorrichtung verschoben. Die Versatzrichtung 61 der Isolierbereiche 31 bis 33 entspricht dabei einer radialen Richtung.
  • Sobald der Durchmesser der Potentialtrennvorrichtung den Durchmesser des Kernlochs erreicht, wird die Potentialtrennvorrichtung in das Kernloch hineingeschoben. Die Stege 21 bis 23 bleiben dabei in einem gespannten Zustand und üben auf die Isolierbereiche 31 bis 33 eine elastische Kraft aus, die in radialer Richtung gegen den Ringkern wirkt und so die Potentialtrennvorrichtung im Kernloch fixiert.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in Figuren erläuterten Ausführungsbeispiele, insbesondere die Form oder die Anzahl der dargestellten Elemente beschränkt. Beliebig viele Stege bzw. Isolierbereiche sind möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mittelteil
    11
    Tasche
    12
    Durchbruch
    21,
    22, 23 verformbare Stege
    31,
    32, 33 Isolierbereiche
    311,
    312, 321, 322, 331, 332 Vorsprünge zum Fixieren des Ringkerns
    41,
    42, 43 Wicklungen
    44
    Ringkern
    51
    Durchmesser der Vorrichtung vor dem Einsetzen im Kernloch
    52
    Durchmesser der Vorrichtung nach dem Einsetzen im Kernloch
    61
    radiale Richtung
    62
    Drehrichtung

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Potentialtrennung zum Einbau in das Kernloch eines Ringkerns (44), umfassend:
    ein Mittelteil (1),
    mindestens zwei nach außen verlaufende, elastisch verformbare, um das Mittelteil (1) aufwickelbare Stege (21, 22, 23), die jeweils an ihrem vom Mittelteil (1) abgewandten Ende einen starren Isolierbereich (31, 32, 33) aufweisen.
  2. Vorrichtung zur Potentialtrennung nach Anspruch 1,
    mit einer am Mittelteil (1) ausgebildeten Vorrichtung (11, 12) zur kraftschlüssigen Anbindung eines Drehdorns.
  3. Vorrichtung zur Potentialtrennung nach Anspruch 2,
    wobei die Vorrichtung zur kraftschlüssigen Anbindung eines Drehdorns als eine im Mittelteil (1) ausgebildete, entlang einer Drehachse gerichtete Vertiefung gestaltet ist.
  4. Vorrichtung zur Potentialtrennung nach Anspruch 2,
    wobei die Vorrichtung zur kraftschlüssigen Anbindung eines Drehdorns als ein im Mittelteil (1) ausgebildeter, entlang einer Drehachse gerichteter Durchbruch (12) gestaltet ist.
  5. Vorrichtung zur Potentialtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    wobei am Mittelteil (1) Taschen (11) ausgebildet sind, wobei ein Teil eines verformbaren Stegs (21) die äußere Wand einer Tasche (11) bildet.
  6. Vorrichtung zur Potentialtrennung nach Anspruch 5,
    wobei die Taschen (11) in der Drehebene im Wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufen.
  7. Vorrichtung zur Potentialtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    wobei die Isolierbereiche (31, 32, 33) jeweils Vorsprünge (311, 312, 321, 322, 331, 332) zum Einrasten des Ringkerns (44) in der Vorrichtung zur Potentialtrennung aufweist.
  8. Vorrichtung zur Potentialtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    wobei die Isolierbereiche (31, 32, 33) im Wesentlichen radial verlaufen.
  9. Vorrichtung zur Potentialtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    wobei die verformbaren Stege (21, 22, 23) gegenüber dem jeweils entsprechenden zugeordneten Isolierbereich (31, 32, 33) abgewinkelt sind.
  10. Vorrichtung zur Potentialtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    die einstückig ausgebildet ist.
  11. Ringkerndrossel
    mit einem Ringkern (44) und mehreren durch eine Vorrichtung zur Potentialtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 voneinander getrennten Wicklungen (41, 42, 43),
    wobei die verformbaren Stege (21, 22, 23) durch Aufwicklung um das Mittelteil (1) gespannt sind und dabei eine elastische Kraft auf die Isolierbereiche (31, 32, 33) ausüben, die in radialer Richtung wirkt.
  12. Ringkerndrossel nach Anspruch 11,
    wobei die Isolierbereiche (31, 32, 33) jeweils an einer der Wicklungen (41, 42, 43) anliegen.
  13. Ringkerndrossel nach Anspruch 11 oder 12,
    wobei der Durchmesser der Vorrichtung zur Potentialtrennung in einem entspannten Zustand größer ist als der Innendurchmesser des Ringkerns (44).
  14. Verfahren zur Herstellung einer Ringkerndrossel nach einem der Ansprüche 11 bis 13, mit den Schritten:
    A) die Vorrichtung zur Potentialtrennung wird außerhalb des Kernlochs um die Drehachse gedreht, bis die Isolierbereiche (31, 32, 33) in Drehrichtung gegen die Wicklungen (41, 42, 43) der Ringkerndrossel angeschlagen,
    B) das Mittelteil (1) wird gegenüber den festgehaltenen Isolierbereichen (31, 32, 33) weiter gedreht, wobei die Verformung der verformbaren Stege (21, 22, 23) und die Verringerung des Durchmessers der Vorrichtung zur Potentialtrennung erfolgt,
    C) die Vorrichtung zur Potentialtrennung wird in das Kernloch des Ringkerns (44) eingeführt, sobald der Durchmesser der Vorrichtung zur Potentialtrennung den Innendurchmesser des Ringkerns (44) unterschreitet,
    D) die Vorrichtung zur Potentialtrennung federt zurück.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    wobei das Mittelteil (1) auf eine Drehvorrichtung aufgesetzt und bei der Drehung mittels der Drehvorrichtung angetrieben wird.
EP05782179A 2004-10-07 2005-06-30 Vorrichtung zur potentialtrennung, ringkerndrossel und verfahren zur herstellung der ringkerndrossel Active EP1797572B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004048966A DE102004048966A1 (de) 2004-10-07 2004-10-07 Vorrichtung zur Potentialtrennung, Ringkerndrossel und Verfahren zur Herstellung der Ringkerndrossel
PCT/DE2005/001154 WO2006039876A1 (de) 2004-10-07 2005-06-30 Vorrichtung zur potentialtrennung, ringkerndrossel und verfahren zur herstellung der ringkerndrossel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1797572A1 EP1797572A1 (de) 2007-06-20
EP1797572B1 true EP1797572B1 (de) 2008-04-09

Family

ID=35840143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05782179A Active EP1797572B1 (de) 2004-10-07 2005-06-30 Vorrichtung zur potentialtrennung, ringkerndrossel und verfahren zur herstellung der ringkerndrossel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7400224B2 (de)
EP (1) EP1797572B1 (de)
JP (1) JP4582668B2 (de)
CN (1) CN101036203B (de)
DE (2) DE102004048966A1 (de)
WO (1) WO2006039876A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011061258A2 (de) 2009-11-19 2011-05-26 Epcos Ag Vorrichtung zur potentialtrennung und ringkerndrossel

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039230A1 (de) 2004-08-12 2006-02-23 Epcos Ag Induktives Bauelement für hohe Ströme und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005006344A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-17 Epcos Ag Isolierteil und Ringkerndrossel
DE102005010342A1 (de) * 2005-03-07 2006-09-14 Epcos Ag Induktives Bauelement
DE102005027943A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-28 Epcos Ag Trägervorrichtung für eine Ringkerndrossel, Halterung für ein induktives Bauelement und induktives Bauelement
DE102005027942A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-28 Epcos Ag Haltevorrichtung, Trägervorrichtung für eine Ringkerndrossel und induktives Bauelement
TWI394185B (zh) * 2009-07-01 2013-04-21 Delta Electronics Inc 磁性組件及其組裝方法
JP5967472B2 (ja) * 2012-04-20 2016-08-10 日立金属株式会社 コイル部品
CN103515057B (zh) * 2012-06-26 2016-04-13 立讯精密工业股份有限公司 磁性模组的制造方法
DE102016206171A1 (de) * 2016-04-13 2017-10-19 Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG Trennelement für eine Ringkerndrossel und Ringkerndrossel

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047603A1 (de) * 1980-12-17 1982-07-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ringkerndrossel
JPS60179013U (ja) * 1984-05-08 1985-11-28 株式会社村田製作所 トロイダル磁心用絶縁ケ−ス
JPH0246018Y2 (de) * 1985-01-14 1990-12-05
DE3782987D1 (de) * 1986-08-01 1993-01-21 Siemens Ag Potentialtrennung fuer eine ringkerndrossel.
JPH0648808Y2 (ja) * 1989-02-15 1994-12-12 株式会社トーキン コモンモードチョークコイル
JPH0945539A (ja) * 1995-07-31 1997-02-14 Tokin Corp コモンモードチョークコイル
JPH09237717A (ja) * 1996-02-28 1997-09-09 Tokin Corp コモンモードチョークコイル
JP2000208343A (ja) * 1999-01-19 2000-07-28 Okaya Electric Ind Co Ltd コモンモ―ドチョ―クコイル
DE19932475C2 (de) * 1999-07-12 2002-04-25 Vacuumschmelze Gmbh Induktives Bauelement
JP2002198236A (ja) * 2000-12-27 2002-07-12 Minebea Co Ltd コモンモードチョークコイル
JP2003297650A (ja) * 2002-04-04 2003-10-17 Hokuriku Denki Seizo Kk コモンモードチョークコイル
DE10223995C1 (de) * 2002-05-29 2003-11-27 Epcos Ag Spulenkörper und Kerndrossel mit dem Spulenkörper
DE10308010A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-09 Epcos Ag Isolierteil, Ringkern, Ringkerndrossel und Verfahren zur Herstellung der Ringkerndrossel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011061258A2 (de) 2009-11-19 2011-05-26 Epcos Ag Vorrichtung zur potentialtrennung und ringkerndrossel
DE102009054001A1 (de) 2009-11-19 2011-08-04 Epcos Ag, 81669 Vorrichtung zur Potentialtrennung und Ringkerndrossel

Also Published As

Publication number Publication date
CN101036203A (zh) 2007-09-12
DE502005003679D1 (de) 2008-05-21
DE102004048966A1 (de) 2006-04-13
US7400224B2 (en) 2008-07-15
WO2006039876A1 (de) 2006-04-20
CN101036203B (zh) 2012-05-23
EP1797572A1 (de) 2007-06-20
JP2008516430A (ja) 2008-05-15
JP4582668B2 (ja) 2010-11-17
US20070241855A1 (en) 2007-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1797572B1 (de) Vorrichtung zur potentialtrennung, ringkerndrossel und verfahren zur herstellung der ringkerndrossel
EP1846933B1 (de) Isolierteil und ringkerndrossel
EP1597739B1 (de) Isolierteil, ringkern, ringkerndrossel und verfahren zur herstellung der ringkerndrossel
DE1907519A1 (de) Mutter mit mehreren Abdrehbuenden
EP1066640A1 (de) Überspannungsableiter
EP3329566B1 (de) Explosionsgeschützte anordnung und verfahren zu deren herstellung
WO2017050446A1 (de) Spreizmuffen-umspritzter verbindungsspreizbolzen
EP2228577B1 (de) Dichtungsvorrichtung zum Abdichten eines Durchbruchs
DE19533029C2 (de) Befestigungsaufbau für einen Kommutator und einen Isolator für einen Motorkern bei einem Kommunatormotor sowie Motor mit solch einem Befestigungsaufbau
EP2405150B1 (de) Gewindepanzerndes Element, Schraube mit gewindepanzerndem Element, Installationsverfahren dafür sowie ein Bauteil mit installiertem gewindepanzernden Element
EP0955129B1 (de) Steckschlüsseleinsatz
EP3030795B1 (de) Federverbindungselement
DE102018202016A1 (de) Fügeelement, Bauteilverbund und Verfahren
EP2382397B1 (de) Mehrteiliges schraubenelement, schraubverbindung sowie verfahren zum herstellen eines mehrteiligen schraubenelementes
DE102016218533A1 (de) Verspannvorrichtung für einen Überspannungsableiter, Herstellungsverfahren und Überspannungsableiter
EP3746269B1 (de) Federarmhülse
EP2577072B1 (de) Verbindungsanordnung
WO2018096151A1 (de) Dämpfungs- und federanordnung und verfahren zu deren herstellung
EP2486289B1 (de) Verbindungselement, verbindung, system sowie verfahren
DE60101342T2 (de) Verankerungsdübel
AT402541B (de) Ventil, insbesondere für verdichter
WO2023111032A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung, sowie verfahren zum herstellen einer solchen elektromagnetischen vorrichtung
DE19500074A1 (de) Schraubenförmige Zugfeder
DE102022117571A1 (de) Vorrichtung mit einem Federkörper aus Elastomerwerkstoff und einer in dem Federkörper ausgebildeten Lagerbuchse
DE102021133544A1 (de) Halbhohlstanzniet mit tiefer Schaftbohrung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB HU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB HU

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB HU

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005003679

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080521

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E003479

Country of ref document: HU

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140620

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140617

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005003679

Country of ref document: DE

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005003679

Country of ref document: DE

Owner name: TDK ELECTRONICS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EPCOS AG, 81669 MUENCHEN, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 19