EP1795978A2 - Uhr - Google Patents

Uhr Download PDF

Info

Publication number
EP1795978A2
EP1795978A2 EP06022988A EP06022988A EP1795978A2 EP 1795978 A2 EP1795978 A2 EP 1795978A2 EP 06022988 A EP06022988 A EP 06022988A EP 06022988 A EP06022988 A EP 06022988A EP 1795978 A2 EP1795978 A2 EP 1795978A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
membrane
clock according
clamping ring
radially
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06022988A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1795978B1 (de
EP1795978A3 (de
Inventor
Robert Alain Greubel
Stephen Edward Methuen Forsey
Ludovic Philippe Roland Perez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lange Uhren GmbH
Original Assignee
Lange Uhren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lange Uhren GmbH filed Critical Lange Uhren GmbH
Publication of EP1795978A2 publication Critical patent/EP1795978A2/de
Publication of EP1795978A3 publication Critical patent/EP1795978A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1795978B1 publication Critical patent/EP1795978B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/0075Cases with means to enhance sound transmission
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/08Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits
    • G04B37/11Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits of the back cover of pocket or wrist watches

Definitions

  • the invention relates to a clock, in particular a wristwatch, with a housing whose housing interior observer has an opening closed by a cover glass and the bottom side has a sound opening which is closed by a membrane, which with its radially peripheral edge region close to a corresponding annular surface of the Housing is in Appendix, with a arranged in the housing interior vibrator, can be generated by the sound vibrations.
  • the membrane ensures that the housing interior, in which the movement and the vibrator are located, is closed to the outside to prevent ingress of dirt and moisture.
  • the object of the invention is therefore to provide a clock of the type mentioned, in which there is an optimized transmission of the sound vibrations of the vibrator to the outside.
  • This object is achieved in that the radially encircling edge of the membrane of a pulling device is radially outwardly zugbelastbar.
  • a tensile load is possible in a simple manner when the radially encircling edge of the membrane is tightly connected to a clamping ring, which can be tensioned radially outwardly by the pulling device, wherein preferably the radially encircling edge of the membrane is connected by a non-detachable connection with the clamping ring.
  • the membrane can first be connected to the clamping ring with a certain basic tension and thus a certain natural frequency, before a fine adjustment is then made by the pulling device.
  • a tight and firm connection of the membrane with the clamping ring is possible in that the membrane is connected by soldering or welding, in particular by laser welding with the clamping ring.
  • the laser welding has the additional advantage that a heat load only in the immediate welding area but not in the natural frequency-determining free-stretched area of the membrane he follows. A heat-related change in the natural frequency of the membrane is thus avoided.
  • Another dense and firm connection of the membrane with the clamping ring while avoiding heat influence of the membrane is that the membrane is adhesively bonded to the clamping ring.
  • the membrane can also be clamped between two clamping ring parts which can be connected to one another, which are preferably axially tensioned against one another by means of screws.
  • a sealing ring may be arranged in a radially circumferentially formed groove in the annular surface, on which the membrane or the clamping ring is axially in abutment.
  • the clamping screws are preferably evenly distributed around the clamping ring for even investment.
  • the pulling device may consist in that in the clamping ring radially directed and radially outwardly opening threaded bores are formed, can be screwed into the lag screws, which are supported on the housing against radial inward movement.
  • an adjustment of the natural frequency of the membrane can be carried out in the built-in housing state, so that installation-related changes in the natural frequency of the membrane can not arise.
  • the large stage opens radially outward and at the transition from the large step to the small stage, the lag screw is supported with its screw head.
  • a clamping element axially acted upon, wherein the clamping element acts on the membrane in its radially outer peripheral edge region axially Clamping ring, which allows a uniform radial circumferential loading of the membrane.
  • the clamping element can be axially adjustable by means of adjusting screws.
  • the membrane is preferably covered by a housing bottom fastened to the housing, between the membrane and the housing bottom a space is formed, lead from the sound outlet openings in particular radially outward.
  • the membrane is a metal membrane, which may possibly consist of a corrosion-resistant material, in particular of gold or a gold alloy.
  • a good range of sound vibrations can be achieved by virtue of the fact that the oscillator is a bell which can be hit by a stop hammer or a gong which preferably consists of a metal.
  • the vibration generator consists of niobium (Nb) or a niobium (Nb) -containing alloy.
  • the partial sections of a clock shown in the figures show a housing 1 of the clock whose housing interior 2 has a sound opening 3 which is closed by a metallic membrane 10.
  • a radially encircling annular surface 4 is arranged on the housing 1 in the edge region of the sound opening 3, which extends radially to the sound opening 3 and in which a radially encircling groove 5 is formed.
  • a sealing ring 6 is arranged, which protrudes partially from the groove 5.
  • a clamping ring 7, 7 ' On the annular surface and the sealing ring 6 is a clamping ring 7, 7 'with an approximately rectangular cross section firmly in circulation.
  • the membrane 10 is fixed by laser welding and covers the opening of the clamping ring 7, 7' from.
  • two bells 8, 8 'of a vibrator are arranged centrally, which can be engaged by a stop hammer, not shown, for generating sound vibrations.
  • the membrane 10 is covered to the outside by a cup-shaped housing bottom 11 connected to the housing 1, wherein a space 12 is formed between the membrane 10 and the housing bottom 11, from which sound outlet openings 13 lead radially outward.
  • the space 12 and the sound outlet openings 13 form a Helmholtz resonator.
  • stepped holes 15 are formed in the housing 1, whose small steps 16 open radially inward and their large steps 17 radially outward.
  • tension screws 18 are introduced radially from the outside and screwed with their threaded shank in the threaded holes 14.
  • the lag screws 18 are based on the transition from the large step 17 to the small step 16.
  • the lag screws 18 in the threaded holes 14 of the clamping ring 7 is stretched radially outwards and thus the membrane 10 radially stretched, so that their natural frequency is changed.
  • the membrane 10 has a radial stress at the desired natural frequency.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Uhr, insbesondere eine Armbanduhr, mit einem Gehäuse 1, dessen Gehäuseinnenraum 2 beobachterseitig eine durch ein Deckglas verschlossene Öffnung und bodenseitig eine Schallöffnung 3 besitz, die durch eine Membran 10 verschlossen ist. Die Membran 10 ist mit ihrem radial umlaufenden Randbereich dicht an einer entsprechenden Ringfläche 4 des Gehäuses 1 in Anlage. In dem Gehäuseinnenraum 2 ist ein Schwingungserzeuger angeordnet, durch den Tonschwingungen erzeugbar sind. Der radial umlaufende Rand der Membran 10 ist von einer Zugeinrichtung radial nach außen zugbelastbar.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Uhr, insbesondere eine Armbanduhr, mit einem Gehäuse, dessen Gehäuseinnenraum beobachterseitig eine durch ein Deckglas verschlossene Öffnung und bodenseitig eine Schallöffnung besitzt, die durch eine Membran verschlossen ist, welche mit ihrem radial umlaufenden Randbereich dicht an einer entsprechenden Ringfläche des Gehäuses in Anlage ist, mit einem in dem Gehäuseinnenraum angeordneten Schwingungserzeuger, durch den Tonschwingungen erzeugbar sind.
  • Bei derartigen Uhren sorgt die Membran dafür, daß der Gehäuseinnenraum, in dem sich das Uhrwerk und der Schwingungserzeuger befinden, nach außen verschlossen ist, um ein Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit zu verhindern.
  • Gleichzeitig soll durch die Schwingungsfähigkeit der Membran eine gute Übertragung der von dem Schwingungserzeuger erzeugten Tonschwingungen nach außen gewährleistet werden.
  • Diese Übertragung der Tonschwingungen nach außen erfolgt aber nur dann optimal, wenn die Frequenz der von dem Schwingungserzeuger erzeugten Tonschwingungen und die Eigenfrequenz der Membran gleich sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Uhr der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine optimierte Übertragung der Tonschwingungen des Schwingungserzeugers nach außen erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der radial umlaufende Rand der Membran von einer Zugeinrichtung radial nach außen zugbelastbar ist.
  • Durch diese Ausbildung ist es möglich die Spannung der Membran zu verändern und damit die Eigenfrequenz der Membran auf die Frequenz der von dem Schwingungserzeuger erzeugten Tonschwingungen einzustellen. Damit können diese Tonschwingungen optimiert aus dem Gehäuseinnenraum nach außen übertragen werden, so daß eine Brillianz der erzeugten Tonschwingungen weitesgehend keine Beeinträchtigung bei der Übertragung nach außen erleidet.
  • Toleranzbedingte Schwankungen der Tonschwingungen des Schwingungserzeugers sind ebenfalls ausgleichbar.
  • Eine Zugbelastung ist auf einfache Weise möglich, wenn der radial umlaufende Rand der Membran dicht mit einem Spannring verbunden ist, der durch die Zugeinrichtung radial nach außen zugbelastbar ist, wobei vorzugsweise der radial umlaufende Rand der Membran durch eine nichtlösbare Verbindung mit dem Spannring verbunden ist..
  • Ist die Membran unter einer bestimmten radialen Vorspannung mit dem Spannring verbunden, so kann zunächst die Membran einfach mit einer bestimmten Grundspannung und somit einer bestimmten Eigenfrequenz mit dem Spannring verbunden werden, ehe dann durch die Zugeinrichtung eine Feineinstellung erfolgt.
  • Eine dichte und feste Verbindung der Membran mit dem Spannring ist dadurch möglich, daß die Membran durch Löten oder Schweißen, insbesondere durch Laserschweißen mit dem Spannring verbunden ist.
  • Dabei besitzt das Laserschweißen den zusätzlichen Vorteil, daß eine Wärmebelastung nur im unmittelbaren Schweißbereich nicht aber in dem die Eigenfrequenz bestimmenden frei gespannten Bereich der Membran erfolgt. Eine wärmebedingte Veränderung der Eigenfrequenz der Membran wird so vermieden.
  • Eine andere dichte und feste Verbindung der Membran mit dem Spannring unter Vermeidung einer Wärmebeeinflußung der Membran besteht darin, daß die Membran durch Kleben mit dem Spannring verbunden ist.
  • Die Membran kann aber auch zwischen zwei miteinander verbindbaren Spannringteilen eingeklemmt sein, die vorzugsweise durch Schrauben axial gegeneinander spannbar sind.
  • Zur Abdichtung des Verbindungsbereichs der Membran oder des Spannrings mit dem Gehäuse kann in einer in der Ringfläche radial umlaufend ausgebildeten Nut ein Dichtring angeordnet sein, an dem die Membran oder der Spannring axial in Anlage ist.
  • Zum festen Beaufschlagen der Ringfläche durch den Spannring und zu dessen Fixierung kann der Spannring mittels Spannschrauben gegen die Ringfläche spannbar sein, die in axiale Gewindebohrungen des Gehäuses einschraubbar sind und mit ihrem Schraubenkopf auf dem Spannring in Auflage sind.
  • Dabei sind zur gleichmäßigen Anlage vorzugsweise die Spannschrauben um den Spannring herum gleichmäßig verteilt angeordnet.
  • Die Zugeinrichtung kann darin bestehen, daß in dem Spannring radial gerichtete und radial nach außen mündende Gewindebohrungen ausgebildet sind, in die Zugschrauben einschraubbar sind, die an dem Gehäuse gegen radiale Einwärtsbewegung abstützbar sind.
  • Damit kann eine Einstellung der Eigenfrequenz der Membran im in das Gehäuse eingebauten Zustand erfolgen, so daß einbaubedingte Veränderungen der Eigenfrequenz der Membran nicht entstehen können.
  • In einfacher Ausbildung sind dabei die Zugschrauben in zu den Gewindebohrungen koaxialen Stufenbohrungen angeordnet, deren große Stufe radial nach außen mündet und an deren Übergang von der großen Stufe zur kleinen Stufe die Zugschraube mit ihrem Schraubenkopf abgestützt ist.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Ausbildung der Zugeinrichtung besteht darin, daß die Membran in ihrem radial äußeren Randbereich durch ein Spannelement axial verstellbar beaufschlagbar ist, wobei das Spannelement ein die Membran in ihrem radial äußeren umlaufenden Randbereich axial beaufschlagender Spannring, was eine gleichmäßige radial umlaufende Beaufschlagung der Membran ermöglicht.
  • Zum einfachen Einstellen des Spannrings kann das Spannelement mittels Stellschrauben axial verstellbar sein.
  • Zum Schutz der Membran gegen Beschädigungen und gleichzeitig gutem Austreten der Tonschwingungen nach außen ist vorzugsweise die Membran von einem an dem Gehäuse befestigbaren Gehäuseboden abgedeckt, wobei zwischen Membran und Gehäuseboden ein Raum gebildet ist, von dem Schallaustrittsöffungen insbesondere radial nach außen führen.
  • Zu einer deutlichen Verstärkung des nach außen abgegebenen Tons der Tonschwingungen führt es, wenn der Raum und die Schallaustrittsöffnungen einen Helmholtz-Resonator bilden.
  • Vorzugsweise ist die Membran eine Metallmembran, wobei diese möglichst aus einem korrosionsbeständigen Material, insbesondere aus Gold oder einer Goldlegierung bestehen kann.
  • Ein gutes Spektrum an Tonschwingungen ist dadurch erzielbar, daß der Schwingungserzeuger eine von einem Anschlaghammer anschlagbare Glocke oder eine Tonfeder ist, die vorzugsweise aus einem Metall besteht.
  • Besonders gute Klangeigenschaften sind dabei dann erreichbar, wenn der Schwingungserzeuger aus Niobium (Nb) oder einer Niobium (Nb) enthaltenen Legierung besteht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • Figur 1
    eine Teil-Querschnittsansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Uhr
    Figur 2
    eine Teil-Querschnittsansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Uhr.
  • Die in den Figuren dargestellten Teilausschnitte einer Uhr zeigen ein Gehäuse 1 der Uhr deren Gehäuseinnenraum 2 eine Schallöffnung 3 besitzt, die durch eine metallische Membran 10 verschlossen ist.
  • Dabei ist an dem Gehäuse 1 im Randbereich der Schallöffnung 3 eine radial umlaufende Ringfläche 4 angeordnet, die sich radial zur Schallöffnung 3 erstreckt und in der eine radial umlaufende Nut 5 ausgebildet ist.
  • In der Nut 5 ist ein Dichtring 6 angeordnet, der teilweise aus der Nut 5 herausragt.
  • Auf der Ringfläche und dem Dichtring 6 ist ein Spannring 7, 7' mit einem etwa rechteckigen Querschnitt fest in Auflage.
  • An der der Ringfläche 4 abgewandten Seite des Spannrings 7, 7' ist die Membran 10 durch Laserschweißen befestigt und deckt die Öffnung des Spannrings 7, 7' ab.
  • Innerhalb des Gehäuseinnenraums 2 sind zentrisch zwei Glocken 8, 8' eines Schwingungserzeugers angeordnet, die zur Erzeugung von Tonschwingungen von einem nicht dargestellten Anschlaghammer anschlagbar sind.
  • Die Glocken 8, 8' sind koaxial zueinander angeordnet und weisen zentrisch Halteelemente 9 zur nicht dargestellten Befestigung im Gehäuse 1 auf.
  • Die Membran 10 ist nach außen von einem mit dem Gehäuse 1 verbunden topfartigen Gehäuseboden 11 abgedeckt, wobei zwischen Membran 10 und Gehäuseboden 11 ein Raum 12 gebildet ist, von dem aus Schallaustrittsöffnungen 13 radial nach außen führen.
  • Dabei bilden der Raum 12 und die Schallaustrittsöffnungen 13 einen Helmholtz-Resonator.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 sind in dem Spannring 7 radial gerichtet und radial nach außen mündende Gewindebohrungen 14 ausgebildet, die radial nach innen geschlossen sind.
  • Zu den Gewindebohrungen 14 koaxiale Stufenbohrungen 15 sind in dem Gehäuse 1 ausgebildet, deren kleine Stufen 16 radial nach innen und deren große Stufen 17 radial nach außen münden.
  • In die Stufenbohrungen 15 sind radial von außen Zugschrauben 18 eingeführt und mit ihrem Gewindeschaft in die Gewindebohrungen 14 eingeschraubt.
  • Mit ihren Schraubköpfen 19 stützen sich die Zugschrauben 18 an dem Übergang von der großen Stufe 17 zur kleinen Stufe 16 ab. Durch weiteres Einschrauben der Zugschrauben 18 in die Gewindebohrungen 14 wird der Spannring 7 radial nach außen gedehnt und damit die Membran 10 radial gespannt, so daß ihre Eigenfrequenz geändert wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 sind peripher zum Spannring 7' um diesen herum gleichmäßig verteilt axiale Gewindebohrungen 20 im Gehäuse 1 ausgebildet, in die Spannschrauben 21 einschraubbar sind, die mit einem Teil ihres Schraubenkopfes 22 radial über den Spannring 7' ragen und durch festes Einschrauben in die Gewindebohrungen 20 den Spannring 7' fest auf die Ringfläche 4 pressen, so daß der Spannring 7' in dieser Position fest gehalten wird.
  • Wird der Spannring 7' durch eine nicht dargestellte Vorrichtung radial auf die gewünschte Spannung der Membran 10 gedehnt und diesem Zustand durch die Spannschrauben 21 auf der Ringfläche 4 fixiert, besitzt die Membran 10 eine Radialspannung mit der gewünschten Eigenfrequenz.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Gehäuseinnenraum
    3
    Schallöffnung
    4
    Ringfläche
    5
    Nut
    6
    Dichtring
    7
    Spannring
    7'
    Spannring
    8
    Glocken
    8'
    Glocken
    9
    Halteelement
    9'
    Halteelement
    10
    Membran
    11
    Gehäuseboden
    12
    Raum
    13
    Schallaustrittsöffnungen
    14
    Gewindebohrungen
    15
    Stufenbohrungen
    16
    kleine Stufe
    17
    große Stufe
    18
    Zugschrauben
    19
    Schraubenköpfe
    20
    Gewindebohrungen
    21
    Spannschrauben
    22
    Schraubenkopf

Claims (24)

  1. Uhr, insbesondere Armbanduhr, mit einem Gehäuse, dessen Gehäuseinnenraum beobachterseitig eine durch ein Deckglas verschlossene Öffnung und bodenseitig eine Schallöffnung besitzt, die durch eine Membran verschlossen ist, welche mit ihrem radial umlaufenden Randbereich dicht an einer entsprechenden Ringfläche des Gehäuses in Anlage ist, mit einem in dem Gehäuseinnenraum angeordneten Schwingungserzeuger, durch den Tonschwingungen erzeugbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der radial umlaufende Rand der Membran (10) von einer Zugeinrichtung radial nach außen zugbelastbar ist.
  2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der radial umlaufende Rand der Membran (10) dicht mit einem Spannring (7, 7') verbunden ist, der durch die Zugeinrichtung radial nach außen zugbelastbar ist.
  3. Uhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der radial umlaufende Rand der Membran (10) durch eine nichtlösbare Verbindung mit dem Spannring (7, 7') verbunden ist.
  4. Uhr nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (10) unter einer bestimmten radialen Vorspannung mit dem Spannring (7, 7') verbunden ist.
  5. Uhr nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (10) durch Löten oder Schweißen, insbesondere durch Laserschweißen mit dem Spannring (7, 7') verbunden ist.
  6. Uhr nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran durch Kleben mit dem Spannring verbunden ist.
  7. Uhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran zwischen zwei miteinander verbindbaren Spannringteilen eingeklemmt ist.
  8. Uhr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spannringteile durch Schrauben axial gegeneinander spannbar sind.
  9. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer in der Ringfläche radial umlaufend ausgebildeten Nut (5) ein Dichtring (6) angeordnet ist, an dem die Membran oder der Spannring (10) axial in Anlage ist.
  10. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannring (7') mittels Spannschrauben (21) gegen die Ringfläche (4) spannbar ist, die in axiale Gewindebohrungen (20) des Gehäuses (1) einschraubbar sind und mit ihrem Schraubenkopf (22) auf dem Spannring (7') in Auflage sind.
  11. UhrnachAnspruch 10,dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschrauben (21) um den Spannring (7') herum gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  12. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Spannring (7) radial gerichtete und radial nach außen mündende Gewindebohrungen (14) ausgebildet sind, in die Zugschrauben (18) einschraubbar sind, die an dem Gehäuse (1) gegen radiale Einwärtsbewegung abstützbar sind.
  13. Uhr nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugschrauben (18) in zu den Gewindebohrungen (14) koaxialen Stufenbohrungen (15) angeordnet sind, deren große Stufe (17) radial nach außen mündet und an deren Übergang von der großen Stufe (17) zur kleinen Stufe (16) die Zugschraube (18) mit ihrem Schraubenkopf (22) abgestützt ist.
  14. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran in ihrem radial äußeren Randbereich durch ein Spannelement axial verstellbar beaufschlagbar ist.
  15. Uhr nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement ein die Membran in ihrem radial äußeren umlaufenden Randbereich axial beaufschlagender Spannring ist.
  16. Uhr nach einem der Ansprüche 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement mittels Stellschrauben axial verstellbar ist.
  17. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (10) von einem an dem Gehäuse (1) befestigbaren Gehäuseboden (11) abgedeckt ist, wobei zwischen Membran (10) und Gehäuseboden (11) ein Raum (12) gebildet ist, von dem Schallaustrittsöffungen (13) nach außen führen.
  18. UhrnachAnspruch 17,dadurch gekennzeichnet, daß die Schallaustrittsöffnungen (13) radial nach außen führen.
  19. Uhr nach einem der Ansprüche 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (12) und die Schallaustrittsöffnungen (13) einen Helmholtz-Resonator bilden.
  20. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (10) eine Metallmembran ist.
  21. Uhr nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran aus Gold oder einer Goldlegierung besteht.
  22. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingungserzeuger eine von einem Anschlaghammer anschlagbare Glocke (8, 8') oder eine Tonfeder ist.
  23. Uhr nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingungserzeuger aus einem Metall besteht.
  24. Uhr nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingungserzeuger aus Niobium (Nb) oder einer Niobium (Nb) enthaltenen Legierung besteht.
EP06022988A 2005-12-07 2006-11-04 Uhr Active EP1795978B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058322A DE102005058322B4 (de) 2005-12-07 2005-12-07 Uhr

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1795978A2 true EP1795978A2 (de) 2007-06-13
EP1795978A3 EP1795978A3 (de) 2008-06-18
EP1795978B1 EP1795978B1 (de) 2011-01-05

Family

ID=37496432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06022988A Active EP1795978B1 (de) 2005-12-07 2006-11-04 Uhr

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7995776B2 (de)
EP (1) EP1795978B1 (de)
DE (2) DE102005058322B4 (de)
HK (1) HK1100189A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2367078A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-21 Montres Breguet SA Uhr mit Schlagwerk, das mit einer Schallmembran ausgestattet ist
EP2461219A1 (de) * 2010-12-02 2012-06-06 Montres Breguet SA Schallabstrahlungsmembran für eine Spieluhr oder eine Armbanduhr mit Schlagwerk
EP2881806A1 (de) * 2013-12-09 2015-06-10 Montres Breguet SA Schallabstrahlungsmembran für eine Armbanduhr mit Spieluhr
EP3009894A1 (de) 2014-10-15 2016-04-20 Montres Breguet SA Anordnung mit Schallabstrahlungsmembranen für eine Armbanduhr mit Schlagwerk
EP4113219A1 (de) 2021-06-29 2023-01-04 Montres Breguet S.A. Verfahren zur frequenzabstimmung einer plattengruppe einer armbanduhr und armbanduhr mit dieser abgestimmten plattengruppe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH704940B1 (fr) * 2008-02-14 2012-11-15 Patek Philippe Sa Geneve Pièce d'horlogerie à sonnerie.
CH708095B1 (fr) * 2013-05-28 2021-05-14 Montres Breguet Sa Mécanisme de sonnerie muni de moyens de sélection de mode vibratoire d'un timbre.
EP2942675B1 (de) * 2014-05-07 2016-11-16 Société anonyme de la Manufacture d'Horlogerie Audemars Piguet & Cie Uhr mit Schlagwerk
EP3537229B1 (de) * 2018-03-05 2024-04-24 Montres Breguet S.A. Gehäuse für spieluhr
JP6866884B2 (ja) * 2018-10-04 2021-04-28 カシオ計算機株式会社 ケース、時計、ケースの製造方法及び時計の製造方法
EP3835883A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-16 The Swatch Group Research and Development Ltd Anordnung für die halterung und die schwingungsübertragung einer schallabstrahlungsmembran in einem armbanduhrengehäuse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH323231A (fr) 1955-06-22 1957-07-15 Simon Edgar Pièce d'horlogerie à réveil
US4216650A (en) 1976-09-07 1980-08-12 Kabushiki Kaisha Daini Seikosha Alarm wristwatch

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US384412A (en) * 1888-06-12 bapst
US2644294A (en) * 1943-09-27 1953-07-07 Ditisheim Robert Alarm wrist watch
DE920958C (de) * 1943-09-27 1954-12-02 Ditischeim & Cie Fabriques Vul Weckerarmbanduhr
DE902479C (de) * 1949-09-18 1957-03-28 Junghans Geb Ag Schallkoerper fuer Weckeruhren
CH324394A (fr) * 1955-01-27 1957-09-15 Simon Edgar Montre-bracelet à réveil
US3879931A (en) * 1972-12-27 1975-04-29 Citizen Watch Co Ltd Electronic watch with an electronically operated sound producer
US4068461A (en) * 1976-04-15 1978-01-17 Frontier Inc. Digital electronic alarm watch
JPS52151065U (de) * 1976-05-12 1977-11-16

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH323231A (fr) 1955-06-22 1957-07-15 Simon Edgar Pièce d'horlogerie à réveil
US4216650A (en) 1976-09-07 1980-08-12 Kabushiki Kaisha Daini Seikosha Alarm wristwatch

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2367078A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-21 Montres Breguet SA Uhr mit Schlagwerk, das mit einer Schallmembran ausgestattet ist
US8369188B2 (en) 2010-03-16 2013-02-05 Montres Breguet Sa Striking watch with an acoustic membrane
EP3404493A1 (de) * 2010-03-16 2018-11-21 Montres Breguet S.A. Armbanduhr mit schlagwerk, das mit einer schallmembran ausgestattet ist
EP2461219A1 (de) * 2010-12-02 2012-06-06 Montres Breguet SA Schallabstrahlungsmembran für eine Spieluhr oder eine Armbanduhr mit Schlagwerk
US8665676B2 (en) 2010-12-02 2014-03-04 Montres Breguet Sa Acoustic radiating membrane for a music box or striking watch
EP2881806A1 (de) * 2013-12-09 2015-06-10 Montres Breguet SA Schallabstrahlungsmembran für eine Armbanduhr mit Spieluhr
US9658601B2 (en) 2013-12-09 2017-05-23 Montres Breguet S.A. Acoustic radiating membrane for a musical watch
EP3009894A1 (de) 2014-10-15 2016-04-20 Montres Breguet SA Anordnung mit Schallabstrahlungsmembranen für eine Armbanduhr mit Schlagwerk
US9519271B2 (en) 2014-10-15 2016-12-13 Montres Breguet Sa Acoustic radiating membrane arrangement for a striking watch
EP4113219A1 (de) 2021-06-29 2023-01-04 Montres Breguet S.A. Verfahren zur frequenzabstimmung einer plattengruppe einer armbanduhr und armbanduhr mit dieser abgestimmten plattengruppe
US11978427B2 (en) 2021-06-29 2024-05-07 Montres Breguet S.A. Method for frequency tuning a set of plates of a watch, and watch comprising the set of tuned plates

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006008655D1 (de) 2011-02-17
HK1100189A1 (en) 2007-09-07
EP1795978B1 (de) 2011-01-05
DE102005058322B4 (de) 2007-09-06
US7995776B2 (en) 2011-08-09
US20070140067A1 (en) 2007-06-21
DE102005058322A1 (de) 2007-06-21
EP1795978A3 (de) 2008-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1795978B1 (de) Uhr
EP2130201A1 (de) Helmholtz-resonator
DE2247155B2 (de) Armbanduhr mit Weckvorrichtung
DE3036676A1 (de) Schwingungssensor
AT398354B (de) Elektroakustischer wandler mit einer maske
EP1315144B1 (de) Ultraschallwandler und Durchflussmesser
EP3537117B1 (de) Piezoelektrische sende- und/oder empfangseinrichtung für einen vibrationssensor, vibrationssensor mit einer solchen piezoelektrischen sende- und/oder empfangseinrichtung sowie verfahren zur herstellung einer piezoelektrischen sende- und/oder empfangseinrichtung für einen vibrationssensor
DE2458358C2 (de) Oszillator-Anordnung
DE102020113056A1 (de) Montageaufbau für ein Membranmanometer
DE69723253T2 (de) Vorrichtung zur Verwendung unter Wasser und mit einem Schallwandler
EP4133916B1 (de) Gehäusedeckel und verfahren zum herstellen eines gehäusedeckels
DE102019120685A1 (de) Piezostapelantrieb eines Vibrationsgrenzschalters mit stirnseitiger Befestigung
DE69721524T2 (de) Vorrichtung zur Verwendung unter Wasser und mit einem Schallwandler
EP1322928A1 (de) Schwingungsaufnehmner zur mittelbaren oder unmittelbaren befestigung an einem schwingungen aufweisenden bauteil
DE2831326A1 (de) Elektroakustischer wandler
WO1992002012A1 (de) Akustisches verbundsystem für handapparate
DE3803778A1 (de) Vakuumschaltkammer
DE1946755A1 (de) Dichtes Uhrgehaeuse
DE4107862A1 (de) Uhr
DE2802694A1 (de) Elektrische weckeruhr
DE3446183A1 (de) Piezoelektrischer wandler
WO1995024001A1 (de) Gehäuse für armbanduhren
WO2021204604A1 (de) Gehäusedeckel und verfahren zum herstellen eines gehäusedeckels
AT3676U1 (de) Gehäuse
DE2365011A1 (de) Uhrkrone

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1100189

Country of ref document: HK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080711

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006008655

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110217

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006008655

Country of ref document: DE

Effective date: 20110217

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1100189

Country of ref document: HK

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006008655

Country of ref document: DE

Effective date: 20111006

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 18