EP1790252A2 - Ein Bedienkonzept zum Öffnen griffloser Schubladen, durch Drücken auf die Frontplatte, ohne dass ein grösserer Betätigungshub ausgeübt werden muss - Google Patents

Ein Bedienkonzept zum Öffnen griffloser Schubladen, durch Drücken auf die Frontplatte, ohne dass ein grösserer Betätigungshub ausgeübt werden muss Download PDF

Info

Publication number
EP1790252A2
EP1790252A2 EP06024435A EP06024435A EP1790252A2 EP 1790252 A2 EP1790252 A2 EP 1790252A2 EP 06024435 A EP06024435 A EP 06024435A EP 06024435 A EP06024435 A EP 06024435A EP 1790252 A2 EP1790252 A2 EP 1790252A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure sensor
control
adjusting element
actuating device
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06024435A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1790252B1 (de
EP1790252A3 (de
Inventor
Jürgen ZIPP
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Kuester Automotive Door Systems GmbH
Original Assignee
Grass GmbH
Kuester Automotive Door Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH, Kuester Automotive Door Systems GmbH filed Critical Grass GmbH
Publication of EP1790252A2 publication Critical patent/EP1790252A2/de
Publication of EP1790252A3 publication Critical patent/EP1790252A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1790252B1 publication Critical patent/EP1790252B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/457Actuated drawers operated by electrically-powered actuation means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/48Detection using safety edges by transmission of mechanical forces, e.g. rigid or movable members

Definitions

  • the invention relates to an operating concept and a method for opening handleless drawers, by pressing on the front panel, without a larger actuation stroke must be exercised.
  • This operating device is used to open and close drawers. It is equipped with a drive unit for moving the drawer and a control and regulating device. Furthermore, this device has a sensor unit for detecting the direction of rotation and number of revolutions of the drive shaft of the drive. The revolutions detected by the sensor unit are fed to the control and regulating device. Revolutions that are not performed by the drive unit are detected. These, caused by a pressure on the drawer turns serve the control and regulating device as a start signal for the drive unit for actuating the drawer.
  • a disadvantage of such an actuator is the fact that the drawer must perform a relatively large movement to start the drive unit.
  • Actuation by means of actuating switch or actuating button allows actuation to be achieved without moving the drawer.
  • the control and regulating device would receive the actuating signal from this switch or button.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide an operating device with the features of the preamble of claim 1, which causes a drawer operation, without moving the drawer for operation substantially and without high cabling. According to an additional or alternative aspect, it should be possible to detect by the operating device the state of the closed drawer and to prevent the drawer from acting against the force applied for actuating the same.
  • a pressure sensor is arranged on or in the adjustment path of the adjusting element, for example in the running rail of a drawer, so that an actuation of the pressure sensor takes place by pressing against the front plate of the drawer.
  • the signal from the pressure sensor is fed to the control unit, which generates a drive signal for the drive unit from this, taking into account further conditions, such as the activation and deactivation of the pressure sensor in a specific period of time.
  • the state "closed position reached” can be detected at a retracting drawer.
  • a drawer operating device for opening and closing a drawer with a pressure sensor, which is arranged in the guide rail of the drawer and is actuated by pressure on the front panel of the drawer.
  • the pressure sensor is connected to the control and regulating device of the system. If the pressure on the front panel of the drawer and thus also on the pressure sensor is withdrawn, the pressure sensor reaches its initial state. Then opens the drawer, depending on the version completely or partially.
  • a delay may also be provided, after which the drawer only begins with the opening operation. This ensures that the drawer is not opened against the operating force.
  • control and regulating device monitors after actuation of the pressure sensor for a defined period of time in which the pressure sensor must be relieved again. A pressure on the front panel and thus pressure sensor operations that do not relieve the pressure in the defined period of time are ignored by the control unit. By this measure, an unwanted opening, for example, prevented by a thoughtless leaning against the drawer.
  • the electrical leads connecting the pressure sensor to the control and regulating device of the system may be at least partially accommodated in the guide rail.
  • guide rail which provides the required lines as integral features.
  • the guide rail or the running rail itself would be part of the electrical wiring system.
  • the guide rail also provides the part of the power line system which operates the pressure sensor directly or indirectly.
  • the control and regulating device of the drawer actuating system may have, in addition to the pressure sensor, further sensors and at least one microcontroller.
  • the other sensors consist for example of engine speed sensors, such as a Hall sensor, which is activated by sitting on the drive shaft of the drive unit magnets.
  • the microcontroller or the control unit can derive the revolutions of the drive shaft and thereby also determine the position of the drawer.
  • This function itself requires the regular initialization by, for example, an initialization run of the drawer or the recognition of a defined position in the system, which in turn is approached at recurring intervals.
  • Such a defined position is the closed position in the present case.
  • the closed position can be detected by the pressure sensor. By pressing the pressure sensor through the closing drawer, the defined closed position of the drawer system is detected.
  • a distinction is made in the operation of the pressure sensor between an operation in previously moving drawer or an actuation of the pressure sensor in previously stationary drawer.
  • a position counter is set to a defined value, for example 0, and the power of the drive unit is reduced to the drawer so that the pressure sensor is relieved again. If the pressure sensor does not relieve itself by switching off the drive unit, the drawer can pass through the drive unit also be moved in the opening direction (at very low speed) until the pressure sensor is relieved again. This process is performed and monitored by the control unit. By relieving the pressure sensor ensures that the drawer can then be operated again by pressing the front panel.
  • the invention with actuator and the underlying this method is also applicable to an extendable loading floor of a vehicle, such as a service vehicle, a sliding door, an adjustable flap of a furniture part or an adjustable flap of a vehicle.
  • a drawer system with a drawer 2 and with pressure sensors 3 is provided, which are arranged on the body 1 directly next to the drawer 2.
  • a drawer 2 is provided with pressure sensors 3, which are arranged on the rails 4 of the drawer 2.
  • FIG. 3 shows a side view of FIG. 1 with the additionally illustrated front panel 5.
  • the front panel 5 is shown in the open state.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Betätigen, bzw. Öffnen von grifflosen Schubladen (2) beschrieben. Die Vorrichtung weist einen Drucksensor (3) auf, der in der Führungsschiene (4) der Schublade (2) angeordnet ist. Durch Druck auf die Frontplatte der Schublade (2) wird der Drucksensor (3) betätigt. Der Drucksensor (3) ist mit einer Steuer- und Regelvorrichtung des Systems verbunden. Wird der Druck auf die Frontplatte der Schublade (2) und damit auch auf den Drucksensor (3) zurückgenommen, erreicht der Drucksensor (3) seinen Ausgangszustand. Dann öffnet die Schublade (2), je nach Ausführung, ganz oder teilweise (Figur 1).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Bedienkonzept und ein Verfahren zum Öffnen griffloser Schubladen, durch Drücken auf die Frontplatte, ohne dass ein größerer Betätigungshub ausgeübt werden muss.
  • Stand der Technik
  • Aus der noch nicht veröffentlichten Patentanmeldung DE 102005049488 geht eine Bedieneinrichtung für Schubladen hervor. Diese Bedieneinrichtung dient zum Öffnen und Schließen von Schubladen. Sie ist mit einer Antriebseinheit zum Bewegen der Schublade und einer Steuer- und Regeleinrichtung ausgestattet. Des Weiteren weist diese Vorrichtung eine Sensoreinheit zur Erfassung der Drehrichtung und Anzahl der Umdrehungen der Antriebswelle des Antriebes auf. Es werden die durch die Sensoreinheit erfassten Umdrehungen der Steuer- und Regeleinrichtung zugeführt. Umdrehungen, die nicht von der Antriebseinheit ausgeführt werden, werden erkannt. Diese, von einem Druck auf die Schublade hervorgerufenen Umdrehungen, dienen der Steuer- und Regeleinrichtung als Startsignal für die Antriebseinheit zum Betätigen der Schublade.
    Nachteilig bei einer solchen Betätigungseinrichtung ist die Tatsache, dass die Schublade eine relativ große Bewegung ausführen muss, um die Antriebseinheit zu starten.
  • Aus der GB 2328781 A geht eine Bedieneinrichtung zum Öffnen eines CD-Laufwerks hervor. Hier wird durch Druck auf das Laufwerk dieses in seine Öffnungsstellung verfahren. Zum Erkennen des Drucks werden Drucksensoren verwendet. Nachteilig ist bei dieser Einrichtung die Tatsache, dass keine Maßnahmen ergriffen werden, um ein Ausfahren gegen die Betätigungskraft zu verhindern.
  • Problembeschreibung
  • Bei Schubladen, die keinen Luftspalt zwischen Frontplatte und Korpus zulassen, beispielsweise Schubladen mit Dichtlippen, muss eine Bewegung der Schublade zum Auslösen eines Betätigungsvorgangs verhindert werden. Die im Stand der Technik beschriebenen Lösungen sind daher nicht oder nur bedingt geeignet für die Betätigung einer solchen Schublade.
  • Durch das Betätigen mittels Betätigungsschalter oder Betätigungstaster kann eine Betätigung ohne Bewegung der Schublade erreicht werden. Die Steuer- und Regeleinrichtung würde das Betätigungssignal von diesen Schalter bzw. Taster erhalten. Dadurch ergibt sich aber wieder eine nachteilige Verkabelung der Schalter, bzw. Taster an der Frontplatte der Schublade oder in deren Nähe. Leitungen, die an ein Bedienelement an der Frontplatte angebracht würden, müssten darüber hinaus besonders flexible Eigenschaften aufweisen.
  • Des Weiteren ergibt sich das Problem, dass das Verstellelement gegen die Betätigungskraft wirken kann.
  • Aufgabenstellung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Bedienvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 zu schaffen, die eine Schubladenbetätigung veranlasst, ohne die Schublade zur Betätigung wesentlich zu bewegen und ohne hohen Verkabelungsaufwand. Nach einem zusätzlichen oder alternativen Aspekt soll die Möglichkeit bestehen, durch die Bedienvorrichtung den Zustand der geschlossenen Schublade zu detektieren und zu verhindern, dass die Schublade gegen die Kraft wirkt, die zum Betätigen dergleichen aufgebracht wird.
  • Lösung des Problems
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Betätigungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der Betätigungseinrichtung für ein Verstellelement wird ein Drucksensor an bzw. im Verstellweg des Verstellelementes, beispielsweise in der Laufschiene einer Schublade, angeordnet, so dass durch ein Drücken gegen die Frontplatte der Schublade eine Betätigung des Drucksensors erfolgt. Das Signal des Drucksensors wird der Steuer- und Regeleinheit zugeführt, die daraus unter Berücksichtigung weiterer Bedingungen, wie der Aktivierung und der Deaktivierung des Drucksensors in einer bestimmten Zeitspanne, ein Ansteuersignal für die Antriebseinheit erzeugt.
  • Durch den in der Laufschiene beziehungsweise Verstellweg des Verstellelementes angeordneten Drucksensor, lässt sich auch der Zustand "Schließstellung erreicht" bei einer einfahrenden Schublade detektieren.
  • Eine Schubladenbedienvorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Schublade, mit einem Drucksensor, der in der Führungsschiene der Schublade angeordnet ist und durch Druck auf die Frontplatte der Schublade betätigt wird. Der Drucksensor ist mit der Steuer- und Regelvorrichtung des Systems verbunden. Wird der Druck auf die Frontplatte der Schublade und damit auch auf den Drucksensor zurückgenommen, erreicht der Drucksensor seinen Ausgangszustand. Dann öffnet die Schublade, je nach Ausführung vollständig oder teilweise.
  • Zusätzlich kann auch noch eine Verzögerung vorgesehen sein, nach welcher die Schublade erst mit dem Öffnungsvorgang beginnt. Hierdurch wird erreicht, dass die Schublade nicht entgegen der Betätigungskraft geöffnet wird.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Steuer- und Regelvorrichtung nach Betätigen des Drucksensors eine definierte Zeitspanne überwacht, in der der Drucksensor wieder entlastet werden muss. Ein Druck auf der Frontplatte und damit Drucksensorbetätigungen, die nicht in der definierten Zeitspanne wieder den Druck entlasten, werden von der Steuer- und Regeleinheit ignoriert. Durch diese Maßnahme wird ein ungewolltes Öffnen, beispielsweise durch ein unbedachtes Anlehnen an die Schublade verhindert.
  • Durch ein in der Führungsschiene oder am Ende der Führungsschiene angeordneten Drucksensor wird der Verkabelungsaufwand minimiert. Die elektrischen Leitungen, die den Drucksensor mit der Steuer- und Regelvorrichtung des Systems verbinden, können wenigstens zum Teil in der Führungsschiene untergebracht werden.
  • Es ist natürlich auch möglich, eine Führungsschiene einzusetzen, die die benötigten Leitungen als integrale Merkmale zur Verfügung stellt. In diesem Fall wäre die Führungsschiene oder auch die Laufschiene selbst ein Teil des elektrischen Leitungssystems. Ebenso versteht es sich, dass die Führungsschiene auch den Teil des Kraftleitungssystems zur Verfügung stellt, welcher den Drucksensor direkt oder indirekt betätigt.
  • Die Steuer- und Regelvorrichtung des Schubladenbetätigungssystems kann neben dem Drucksensor noch weitere Sensoren und mindestens einen Mikrocontroller aufweisen. Die weiteren Sensoren bestehen beispielsweise aus Motordrehzahlsensoren, wie einem Hallsensor, der durch an der Antriebswelle der Antriebseinheit sitzende Magnete aktiviert wird. Durch die Signale die von dem Motordrehzahlsensor an die Steuer- und Regeleinrichtung geleitet werden, kann der Mikrocontroller bzw. die Steuer- und Regeleinheit die Umdrehungen der Antriebswelle ableiten und dadurch auch die Position der Schublade bestimmen. Diese Funktion bedarf an sich der regelmäßigen Initialisierung durch beispielsweise einen Initialisierungslauf der Schublade oder das Erkennen einer definierten Position im System, die wiederum in wiederkehrenden Abständen angefahren wird. Eine solche definierte Position ist im vorliegenden Fall die Schließposition. Die Schließposition kann durch den Drucksensor erkannt werden. Durch das Betätigen des Drucksensors durch die schließende Schublade wird die definierte Schließstellung des Schubladensystems erkannt. Man unterscheidet bei der Betätigung des Drucksensors zwischen einer Betätigung bei sich zuvor bewegender Schublade oder einer Betätigung des Drucksensors bei zuvor stillstehender Schublade.
  • Bei einer Betätigung des Drucksensors bei zuvor stillstehender Schublade wird von Steuer- und Regeleinheit das Startsignal für die Antriebseinheit gesendet. Bei der Betätigung des Drucksensors bei sich zuvor bewegender Schublade wird ein Positionszähler auf einen definierten Wert, beispielsweise 0, gesetzt und die Kraft der Antriebseinheit auf die Schublade abgebaut, so dass sich der Drucksensor wieder entlastet. Entlastet sich der Drucksensor durch ein Abschalten der Antriebseinheit nicht, so kann die Schublade durch die Antriebseinheit auch solange (mit sehr geringer Geschwindigkeit) in die Öffnungsrichtung bewegt werden, bis der Drucksensor wieder entlastet ist. Dieser Vorgang wird von der Steuer- und Regeleinheit ausgeführt und überwacht. Durch das Entlasten des Drucksensors wird sichergestellt, dass die Schublade anschließend wieder durch ein Druck auf die Frontplatte betätigt werden kann.
  • Denkbar ist auch, den Drucksensor am Korpus neben der Schublade anzubringen. In diesem Fall sollte sichergestellt werden, dass die Frontplatte der Schublade den Bereich des Korpus überdeckt, in dem der Drucksensor angeordnet ist. Durch Druck auf die Frontplatte würde diese mit ihren Randbereichen den Drucksensor betätigen.
  • Die Erfindung mit Betätigungseinrichtung und dem dieser zugrunde liegenden Verfahren ist auch anwendbar, bei einem ausfahrbaren Ladeboden eines Fahrzeugs, wie eines Servicefahrzeugs, bei einer Schiebetür, bei einer verstellbaren Klappe eines Möbelteils oder bei einer verstellbaren Klappe eines Fahrzeugs.
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Beschreibung der Figuren
  • Gemäß Figur 1 ist ein Schubladensystem mit einer Schublade 2 und mit Drucksensoren 3 vorgesehen, die am Korpus 1 direkt neben der Schublade 2 angeordnet sind.
  • Bei dem Schubladensystem gemäß Figur 2 ist eine Schublade 2 mit Drucksensoren 3 vorgesehen, die an den Laufschienen 4 der Schublade 2 angeordnet sind.
  • Schließlich ist in Figur 3 eine Seitenansicht der Figur 1 mit der zusätzlich dargestellten Frontplatte 5 zu erkennen. Die Frontplatte 5 ist im geöffneten Zustand dargestellt. Die Frontplatte 5, die mit einer Strichlinie dargestellt ist, zeigt den geschlossenen Zustand der Schublade 2 und die direkte Nähe zum am Korpus 1 befestigten Drucksensor 3.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Korpus (Gehäuse)
    2
    Verstellelement (Schublade)
    3
    Drucksensor
    4
    Laufschiene (Führungsschiene)
    5
    Frontplatte

Claims (16)

  1. Betätigungseinrichtung für ein Verstellelement (2) mit einer Steuer- und Regeleinheit und einer Antriebseinheit, wobei die Steuer- und Regeleinheit das Signal zum Betätigen des Verstellelements (2) an die Antriebseinheit gibt, worauf die Antriebseinheit das Verstellelement (2) bewegt, und mit einem mit der Steuer- und Regeleinheit verbundenen Drucksensor (3), der durch ein auf das Verstellelement (2) ausgeübten Druck betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Regeleinheit dazu ausgebildet ist, auf die Antriebseinheit einzuwirken, dass das Verstellelement betätigt wird, wenn der Drucksensor (3) wieder entlastet wird.
  2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement eine Schublade (2) ist.
  3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (3) im Verstellweg des Verstellelementes bzw. an einer Laufschiene (4) der Schublade angeordnet ist.
  4. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (3) an einem Gehäuse bzw. einem Korpus (1) der Einrichtung angeordnet ist.
  5. Betätigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Regeleinheit dazu ausgebildet ist, den Druck auf den Drucksensor (3) zu erkennen und verarbeiten.
  6. Betätigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Regeleinheit das Signal vom Drucksensor (3) dazu benutzt, das Verstellelement (2) zu betätigen.
  7. Betätigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Regeleinheit nach der Betätigung des Drucksensors (3) eine definierte Zeitspanne überwacht und die Antriebseinheit nur dann veranlasst, das Verstellelement (2) zu betätigen, wenn das Signal des Drucksensors (3) auch innerhalb dieser Zeitspanne wieder deaktiviert wird.
  8. Betätigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Regeleinheit das Signal vom Drucksensor (3) ignoriert, wenn der Drucksensor (3) nicht in einer definierten Zeitspanne wieder entlastet wird.
  9. Betätigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Regeleinheit die vom Drucksensor (3) kommenden Signale unterscheidet und entsprechend unterschiedliche Routinen veranlasst.
  10. Betätigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Regeleinheit die vom Drucksensor (3) kommenden Signale in Abhängigkeit von dem Zustand des Verstellelements (2) unterscheidet.
  11. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Regeleinheit zwischen Signalen des Drucksensors (3) unterscheidet, die empfangen werden, wenn zuvor die Antriebseinheit im Ruhezustand war, und denen, die empfangen werden, wenn zuvor die Antriebseinheit das Verstellelement (2) verstellt hat.
  12. Betätigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Regeleinheit Signale des Drucksensors (3), die empfangen werden, wenn zuvor die Antriebseinheit im Ruhezustand war, zum Ansteuern der Antriebseinheit verwendet.
  13. Betätigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Regeleinheit Signale des Drucksensors (3), die empfangen werden, wenn zuvor die Antriebseinheit das Verstellelement (2) bewegt hat, zur Erkennung einer definierten Position des Verstellelementes (2) verwendet.
  14. Betätigungseinrichtung nach dem Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die definierte Position die Schließposition ist.
  15. Betätigungseinrichtung für ein Verstellelement (2) mit einer mindestens einen Mikrocontroller aufweisenden Steuer- und Regeleinheit und einer Antriebseinheit, wobei die Steuer- und Regeleinheit das Signal zum Betätigen des Verstellelements (2) an die Antriebseinheit gibt, worauf die Antriebseinheit das Verstellelement (2) bewegt, und, Sensoren vorhanden sind, von denen mindestens einer die Motordrehzahl der Antriebseinheit erkennt, und die Steuer- und Regeleinheit zum Zählen und auswerten der Signale des Motordrehzalsensors ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Drucksensors (3) und der Steuer- und Regeleinheit eine definierte Position detektierbar ist, die benutzt wird, um die von der Steuer- und Regeleinheit ermittelte Position zu überprüfen und/ oder zu korrigieren.
  16. Verfahren zum Betätigen eines Verstellelementes (2) mit einer Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP06024435A 2005-11-24 2006-11-24 Ein Bedienkonzept zum Öffnen griffloser Schubladen, durch Drücken auf die Frontplatte, ohne dass ein grösserer Betätigungshub ausgeübt werden muss Active EP1790252B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005018353U DE202005018353U1 (de) 2005-11-24 2005-11-24 Bedienvorrichtung zum Öffnen griffloser Schubladen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1790252A2 true EP1790252A2 (de) 2007-05-30
EP1790252A3 EP1790252A3 (de) 2008-05-28
EP1790252B1 EP1790252B1 (de) 2011-01-26

Family

ID=35854084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06024435A Active EP1790252B1 (de) 2005-11-24 2006-11-24 Ein Bedienkonzept zum Öffnen griffloser Schubladen, durch Drücken auf die Frontplatte, ohne dass ein grösserer Betätigungshub ausgeübt werden muss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1790252B1 (de)
AT (1) ATE496555T1 (de)
DE (2) DE202005018353U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010527659A (ja) * 2007-05-24 2010-08-19 ジュリウス ブルム ゲゼルシャフト エム.ビー.エイチ. スイッチ要素を備えた家具
EP2353446A1 (de) 2010-02-08 2011-08-10 Arelec (SASU) Automatisches Aktivierungssystem von Möbelschubladen, und Möbelstück, das mit einem solchen System ausgestattet ist
EP2584271A1 (de) 2011-10-21 2013-04-24 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür
US10392855B2 (en) 2015-06-02 2019-08-27 Bsh Hausgeraete Gmbh Domestic appliance comprising a differential pressure sensor
CN113048702A (zh) * 2019-12-26 2021-06-29 佛山市云米电器科技有限公司 用于家电的自动开门控制方法、自动开门装置

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006005578U1 (de) * 2006-04-04 2007-08-16 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines ersten Möbelteils relativ zu einem zweiten Möbelteil sowie Möbel
DE212007000005U1 (de) 2006-04-04 2007-12-06 Grass Gmbh Vorrichtung für die Bewegungsbeeinflussung von zueinander bewegbaren Möbelteilen und Möbel
EP2001328B1 (de) 2006-04-04 2017-06-21 Grass GmbH Vorrichtung für die bewegungsbeeinflussung von mehreren bewegbaren möbelteilen, verfahren zur konfigurierung einer solchen vorrichtung und möbel
EP2001330B1 (de) 2006-04-04 2017-06-21 Grass GmbH Vorrichtung für die bewegungsbeeinflussung von mehreren bewegbaren möbelteilen und verfahren zur konfigurierung einer solchen vorrichtung und möbel
DE202006005579U1 (de) * 2006-04-04 2007-08-16 Grass Gmbh Vorrichtung für die Bewegungsbeeinflussung von zueinander bewegbaren Möbelteilen und Möbel
CN101420884B (zh) 2006-04-04 2012-01-11 格拉斯有限公司 用于影响可动家具部件的运动的装置和带有这种装置的家具
DE102008014233B4 (de) * 2008-03-14 2014-10-30 Grass Gmbh Möbel und Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines relativ zu einem feststehenden Möbelteil angetrieben bewegbaren Möbelteils
DE102013104866A1 (de) * 2013-05-11 2014-11-27 Kesseböhmer Holding e.K. Behältnis und Verfahren zum Auslösen einer Antriebsvorrichtung des Behältnisses
DE102015210114A1 (de) 2015-06-02 2016-12-08 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit differenzdrucksensor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2328781A (en) * 1997-09-01 1999-03-03 Linn Prod Ltd Push-sensitive compact disc transport mechanism.
EP1374732A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-02 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Anschubhilfe
WO2005079630A1 (de) * 2004-02-19 2005-09-01 Julius Blum Gmbh Möbel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2328781A (en) * 1997-09-01 1999-03-03 Linn Prod Ltd Push-sensitive compact disc transport mechanism.
EP1374732A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-02 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Anschubhilfe
WO2005079630A1 (de) * 2004-02-19 2005-09-01 Julius Blum Gmbh Möbel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010527659A (ja) * 2007-05-24 2010-08-19 ジュリウス ブルム ゲゼルシャフト エム.ビー.エイチ. スイッチ要素を備えた家具
CN104983207A (zh) * 2007-05-24 2015-10-21 尤利乌斯·布卢姆有限公司 具有开关元件的家具
EP2353446A1 (de) 2010-02-08 2011-08-10 Arelec (SASU) Automatisches Aktivierungssystem von Möbelschubladen, und Möbelstück, das mit einem solchen System ausgestattet ist
FR2956015A1 (fr) * 2010-02-08 2011-08-12 Arelec Systeme d'activation automatique de tiroir de mobilier et mobilier equipe d'un tel systeme
EP2584271A1 (de) 2011-10-21 2013-04-24 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür
US10392855B2 (en) 2015-06-02 2019-08-27 Bsh Hausgeraete Gmbh Domestic appliance comprising a differential pressure sensor
CN113048702A (zh) * 2019-12-26 2021-06-29 佛山市云米电器科技有限公司 用于家电的自动开门控制方法、自动开门装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005018353U1 (de) 2006-02-09
EP1790252B1 (de) 2011-01-26
EP1790252A3 (de) 2008-05-28
DE502006008795D1 (de) 2011-03-10
ATE496555T1 (de) 2011-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1790252B1 (de) Ein Bedienkonzept zum Öffnen griffloser Schubladen, durch Drücken auf die Frontplatte, ohne dass ein grösserer Betätigungshub ausgeübt werden muss
AT500362B1 (de) Anordnung mit einem bewegbaren möbelteil und mit einer antriebseinheit
EP1924170B1 (de) Antrieb für ein bewegbares möbelteil
DE102006019581B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Türvorrichtung zur manuellen und automatischen Türbetätigung
EP2972698A1 (de) Verfahren zum betreiben eines berührungsempfindlichen bediensystems und vorrichtung mit einem solchen bediensystem
DE202008015789U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2659318B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer bewegungsangabe, insbesondere für eine blockiererkennung eines schliesssystems
WO1991010800A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben von fremdkraftbetätigten teilen mit einklemmgefahr
AT501778A1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE4201019C2 (de) Vorrichtung zum Vermeiden von Unfällen beim Annähern einer durch einen Antrieb beweglichen Tafel an eine Schließkante
WO2014118193A1 (de) Blockiererkennung bei automatischer verstellung eines beweglichen fahrzeugteils in einem kraftfahrzeug
DE102014101661A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102013216017A1 (de) Softstart-Fensterheber
DE102018113132A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Tür für Toilettenkabinen
DE102017216115A1 (de) Verfahren zur Verstellung einer Seitentür eines Kraftfahrzeugs und zugehöriger Einklemmschutzsensor
DE102005004571B4 (de) Kraftunterstütztes Fahrzeugscharnier
EP1064162B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines verstellantriebs in einem kraftfahrzeug
DE102016213761A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Einklemmung und/oder Schließkraftbegrenzung eines durch einen elektrischen Motor bewegbaren Teils
DE102006049544B4 (de) Steuereinheit und Verfahren für ein bewegliches Karosserieteil
AT507805B1 (de) Auslösesensor für einen möbelantrieb
DE102020201343A1 (de) Verfahren zur Verstellung eines Fahrzeugteils und zugehörige Stellvorrichtung
DE102011079534A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Öffnen einer Tür einer Geschirrspülmaschine
DE102009043395B4 (de) Fahrzeugtür und Verfahren zum Stabilisieren eines Fensters in einer Fahrzeugtür
EP2997213B1 (de) Behältnis und verfahren zum auslösen einer antriebsvorrichtung des behältnisses
EP2952660B1 (de) Zuziehvorrichtung für kraftfahrzeugtüren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081117

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006008795

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110310

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006008795

Country of ref document: DE

Effective date: 20110310

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110126

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110526

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110507

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110526

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111027

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006008795

Country of ref document: DE

Effective date: 20111027

BERE Be: lapsed

Owner name: KUSTER AUTOMOTIVE DOOR SYSTEMS G.M.B.H.

Effective date: 20111130

Owner name: GRASS GMBH

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006008795

Country of ref document: DE

Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006008795

Country of ref document: DE

Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20150211

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006008795

Country of ref document: DE

Owner name: GRASS GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: KUESTER AUTOMOTIVE DOOR SYSTEMS , GRASS GMBH, , AT

Effective date: 20150211

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006008795

Country of ref document: DE

Owner name: GRASS GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNERS: KUESTER AUTOMOTIVE DOOR SYSTEMS GMBH, 35630 EHRINGSHAUSEN, DE; GRASS GMBH, HOECHST, AT

Effective date: 20150211

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006008795

Country of ref document: DE

Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER MBB PATENTANWAEL, DE

Effective date: 20150211

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 496555

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: GRASS GMBH, AT

Effective date: 20150602

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502006008795

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088040000

Ipc: A47B0088400000

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231115

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20231017

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20231004

Year of fee payment: 18