EP1788877A1 - Fungizide synergistische mischungen aus triazolopyrimidin-derivate - Google Patents

Fungizide synergistische mischungen aus triazolopyrimidin-derivate

Info

Publication number
EP1788877A1
EP1788877A1 EP05773888A EP05773888A EP1788877A1 EP 1788877 A1 EP1788877 A1 EP 1788877A1 EP 05773888 A EP05773888 A EP 05773888A EP 05773888 A EP05773888 A EP 05773888A EP 1788877 A1 EP1788877 A1 EP 1788877A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formula
compounds
methyl
alkyl
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05773888A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carsten Blettner
Jochen Dietz
Wassilios Grammenos
Thomas Grote
Udo HÜNGER
Bernd Müller
Matthias NIEDENBRÜCK
Joachim Rheinheimer
Peter Schäfer
Frank Schieweck
Anja Schwögler
Barbara Nave
Maria Scherer
Siegfried Strathmann
Ulrich Schöfl
Reinhard Stierl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP1788877A1 publication Critical patent/EP1788877A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/90Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system

Definitions

  • the present invention relates to fungicidal mixtures containing as active Kompo ⁇ components
  • D together with the nitrogen atom forms a pyrrolidine, piperidine or azepin ring, which rings are unsubstituted or substituted by one or two methyl groups or by an ethyl, propyl or butyl group; and L is methyl, fluorine or chlorine;
  • Azoles such as bitertanol, bromoconazole, cyproconazole, difenoconazole, dinitroconazole, epoxiconazole, fenbuconazole, fluquiconazole, flusilazole, flutriafol, hexaconazole, imazalil, ipconazole, metconazole, myclobutanil, penconazole, propiconazole, prochlorazone, prothioconazole, simeconazole, tebuconazole, tetraconazole, triadimefon, Triadimol, triflumizole, triticonazole;
  • strobilurins such as azoxystrobin, dimoxystrobin, fluoxastrobin, kresoximethyl, metominostrobin, orysastrobin, picoxystrobin, pyraclostrobin, trifloxystrobin or 2- (ortho- (2,5-dimethylphenyloxymethylene) phenyl) -3-methoxy-acrylic acid methyl ester;
  • acylalanines such as benalaxyl, metalaxyl, mefenoxam, ofurace, oxadixyl;
  • dicarboximides such as iprodione, myclozoline, procymidone, vinclozolin;
  • G cinnamic acid amides and analogs such as dimethomorph, flumetover or fluorom;
  • antibiotics such as cycloheximide, griseofulvin, kasugamycin, natamycin, polyoxine or streptomycin;
  • K) dithiocarbamates such as Ferbam, Nabam, Maneb, Mancozeb, Metam, Metiram, Propineb, Polycarbamate, Thiram, Ziram, Zineb;
  • heterocyclic compounds selected from anilazine, benomyl, boscalid,
  • Carbendazim Carboxin, Oxycarboxin, Cyazofamide, Dazomet, Dithianon, Famoxadone, Fenamidon, Fenarimol, Fuberidazole, Flutolanil, Furametpyr, Isoprothiolane, Mepronil, Nuarimol, Picobenzamide, Probenazole, Proquinazide, Pyrifenox, Pyroquilon, Quinoxyfen, Silthiofam, Thiabendazole, Thifluzamide, Thiophanate methyl, tiadinil, tricyclazole, triforine, 3- [5- (4-chlorophenyl) -2,3-dimethyl-isoxazolidin-3-yl] -pyridine, (2-chloro-5- [1- (3-methyl-benzyloyimino ethyl (ethyl) benzyl) carbamate, (methyl 2-chloro-5- [1- (6-methyl-pyridin-2-
  • Y is chlorine or bromine
  • R 31 is hydrogen, halogen, cyano, C 1 -C 4 -AIRyI, CrC 2 -HalogenalkyI,
  • R 311 is hydrogen, C r C 4 alkyl, CiC 4 -AlkyIcarbonyl;
  • R 32 is hydrogen, halogen, cyano, C r C 4 alkyl, CRCA haloalkyl,
  • Ar is phenyl or a five- or six-membered aromatic heterocycle containing one to four heteroatoms from the group O, N or S, where the rings are unsubstituted or may be substituted by one to three groups R 41 : R 41 is halogen, C 1 -C 4 -alkyl or C r C 4 haloalkyl;
  • R is phenyl, C r C 8 alkyl, C r C 8 haloalkyl, C 1 -C 8 -alkoxy, C 1 -C 8 -HaIo- genalkoxy;
  • Q is hydrogen, C 1 -C 8 -alkyl, C r C 8 haloalkyl, C r C 8 alkoxy,
  • N) nitrophenyl derivatives such as binapacryl, dinocap, dinobutone, nitrophthalic isopropyl;
  • phenylpyrroles such as fenpiclonil or fludioxonil
  • P) sulfenic acid derivatives such as captafol, captan, dichlofluanid, folpet, tolylfluanide;
  • fungicides such as acibenzolar-S-methyl, benthiavalicarb, carpropamide, chlorothalonil, cyflufenamid, cymoxanil, dazomet, diclomezine, diclock cymet, diclofluanid, diethofencarb, edifenphos, ethaboxam, fenhexamide, fentin acetate, fenoxanil, ferimzone, fluazinam, fosetyl, fosetyl-aluminum, phosphorous acid, iprovalicarb, hexachlorobenzene, mandipropamide, metrafenone, pencycuron, propamocarb, phthalide, tol-clofos- methyl , Quintozene, Zoxamide,
  • n 0, 1, 2 or 3
  • R is halogen, C 1 -C 4 -alkyl, Ci-C 4 haloalkyl, C 1 -C 4 -alkoxy, or halo- genalkoxy;
  • R 61 is hydrogen, C r C 8 alkyl, C 2 -C 8 alkenyl or C 2 -C 8 -alkynyl which are unsubstituted or may be substituted by one to three groups R a:
  • Phenyl which may be substituted by halogen, CrC ⁇ alkyl, C r C 8 haloalkyl, C 1 -C 8 -alkoxy, CRCS Halo ⁇ genalkoxy or C r C 8 alkylthio;
  • R 62 , R 63 may be the same or different and may be hydrogen, cyano,
  • R a is hydrogen, C 1 -C 8 -alkyl, C 2 -C 8 -alkenyl or C 2 -C 8 -alkynyl, which are unsubstituted or may be substituted by one to three groups R b :
  • R b is one of the groups mentioned under R a , cyano, C (OO) R C , C (SS) R C or S (O) P R C ,
  • Ci-C may be substituted by halogen, Cn-Ca-alkyl, 8 haloalkyl, C 1 -C 8 -alkoxy, dC 8 -haloalkoxy or C r C 8 alkylthio; m is 0 or 1;
  • R 65 is one of the groups mentioned in R 64 ;
  • A is a direct bond, -O-, -S-, NR d , CHR e or -O-CHR e ;
  • R d , R e is one of the groups mentioned in R a ;
  • R 66 is phenyl or five- or six-membered saturated, partially unsaturated or aromatic heterocycle containing one to four heteroatoms from the group O, N or S, where the groups R 66 are unsubstituted or by one to three R f R f is one of the groups mentioned for R b or
  • variables have the following meaning: A 'O or N; GC or N; BN, or a direct bond;
  • R 72 is C 1 -C 4 -alkoxy; and
  • R 73 halogen;
  • growth retardants such as prohexadione and its salts, trinexapacethyl, chlormequat, mepiquat chloride and diflufenzopyr;
  • the invention relates to novel fungicidal triazolopyrimidines, a method for controlling harmful fungi with mixtures of a compound I with an active compound of groups A) to R) and the use of the compounds I with the active compounds of groups A) to R) for the preparation of such mixtures and Means containing these mixtures.
  • component 1 The compounds I referred to above as component 1, their preparation and their action against harmful fungi are generally proposed in the literature (US Pat. No. 5,593,996). Individual compounds of the formula I are known from US Pat. No. 5,593,996; WO 02/02563; WO 02/94020).
  • the present invention was based on new active substances or mixtures which show an improved action against harmful fungi with a reduced total amount of active substances applied.
  • compounds I are also preferred in which L is chlorine and D has one of the following meanings: -CH (CH 3 ) -CH (CH 3 ) -CH 2 -CH 2 -; -CH 2 -CH (CHs) -CH 2 -CH 2 -;
  • the new compounds can be obtained in various ways. They are advantageously prepared by reacting dichlorotriazolopyrimidines of the formula II 'in which L is methyl, fluorine or chlorine, with amines of the formula III' in which D is as defined for formula I under conditions generally known from WO 98/46608 receive.
  • reaction of II 'with amines III' is advantageously carried out at 0 0 C to 7O 0 C, preferably 1O 0 C to 35 0 C, preferably in the presence of an inert solvent such as ethers, eg. As dioxane, diethyl ether or especially tetrahydrofuran, halogenated hydrocarbons, such as dichloromethane and aromatic hydrocarbons, such as spielmud toluene.
  • ethers eg. As dioxane, diethyl ether or especially tetrahydrofuran, halogenated hydrocarbons, such as dichloromethane and aromatic hydrocarbons, such as spielmud toluene.
  • a base such as tertiary amines, for example triethylamine or inorganic bases, such as potassium carbonate, is preferred; Excess amine of the formula III 'can also serve as a base.
  • Amines of the formula III ' are commercially available.
  • Penconazole 1- [2- (2,4-dichloro-phenyl) -pentyl] -1 H- [1,2,4] triazole (Pesticide Manual, 12th
  • Prothioconazole 2- [2- (1-Chloro-cyclopropyl) -3- (2-chloro-phenyl) -2-hydroxypropyl] -2,4-dihydro- [1,2,4] triazole-3-thione (WO 96/16048);
  • Triflumizole (4-chloro-2-trifluoromethyl-phenyl) - (2-propoxy-1- [1,2,4] triazol-1-yl-ethylidene) -amine (JP-A 79/119 462);
  • Triticonazole 5- (4-chloro-benzylidene) -2,2-dimethyl-1- [1,2,4] triazol-1-ylmethylcyclopentanol (EP-A 378 953);
  • Azoxystrobin 2- ⁇ 2- [6- (2-cyano-1-vinyl-penta-1,3-dienyloxy) -pyrimidin-4-yloxy] -phenyl ⁇ -
  • Mefenoxam methyl N- (methoxyacetyl) -N- (2,6-xylyl) -D-alaninate (WO 96/01559);
  • 2,5 (or 2,6) -dimethylmorpholine and "alkyl” may also be octyl, decyl, tetradecyl or hexadecyl, and wherein the cis / trans ratio is 1: 1;
  • Dodemorph 4-cyclododecyl-2,6-dimethylmorpholine (DE 11 98 125); Fenpropimorph, 4- [3- (4-tert-butylphenyl) -2-methyl-propyl] -2,6-dimethyl-morpholine (DE 11 98 125);
  • Tridemorph a mixture of N-alkylmorpholine derivatives containing 2,6-
  • Dimethyl-4-tridecylmorpholine contains (DE-AS 11 64 152);
  • Mepanipyrim (4-methyl-6-prop-1-ynyl-pyrimidin-2-yl) -phenyl-amine (EP-A 224 339); Cyprodinil, (4-cyclopropyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl) -phenyl-amine (EP-A 310550);
  • Maneb manganese ethylene bis (dithiocarbamate) (US 2 504 404); Mancozeb, manganese ethylene bis (dithiocarbamate) zinc complex (U.S. 3,379,610);
  • Metiram zinc ammonium ethylenebis (dithiocarbamate) (U.S. 3,248,400);
  • Propineb, zinc propylene bis (dithiocarbamate) polymer (BE 611 960);
  • Zineb zinc ethylene bis (dithiocarbamate) (US 2 457 674);
  • Mepronil 3'-isopropoxy-o-toluanilide (U.S. 3,937,840); Nuarimol, ⁇ - (2-chlorophenyl) - ⁇ - (4-fluorophenyl) -5-pyrimidinemethanol (GB 12 18 623);
  • Benthiavalicarb ⁇ (S) -1 - [(1R) -1- (6-fluoro-benzothiazol-2-yl) -ethylcarbamoyl] -2-methyl-propyl ⁇ -carbamic acid isopropyl ester (JP-A 09/323 984); Carpropamide, 2,2-dichloro- ⁇ / - [1- (4-chlorophenyl) ethyl] -1-ethyl-3-methylcyclopropanecarboxamide;
  • Chlorothalonil, 2,4,5,6-tetrachloroisophthalonitrile (US 3,290,353);
  • Iprovalicarb [(1S) -2-methyl-1- (1-p-tolyl-ethylcarbamoyl-O-propyl] -carbamic acid isopropyl ester (EP-A 472 996); hexachlorobenzene; Mandipropamide, 4-chloro-N- [2- [3-methoxy-4- (2-propynyloxy) phenyl] ethyl] - ⁇ - (2-propynyloxy) benzylacetamide (WO 03/042166);
  • Metrafenone 3-bromo-2,3,4,6'-tetramethoxy-2 ', 6-dimethylbenzophenone (U.S. 5,945,567);
  • Chlormoquat 2-chloroethyltrimethylammonium salt (US 3,395,009);
  • Mepiquat chloride 1, 1-dimethylpiperidinium chloride (DE 22 07 575); Diflufenzopyr, 2- ⁇ 1- [4- (3,5-difluorophenyl) semicarbazono] ethyl ⁇ nicotinic acid;
  • Benzoimidazolderivate of formula IIA (see EP-A 10 17 671); Sulfamoyl compounds of the formula III (cf., EP-A 10 31 571, JP-A 2001-192 381); Thiophene derivatives of formula IV (see JP 10130268); Oxime ether derivatives of the formula V (see WO 99/14188);
  • Phenylamidine derivatives of the formula VI (cf., WO 00/46184);
  • the mixtures of the compounds I and the active compounds from groups A) to R) or the simultaneous joint or separate use of the compounds I and the active compounds from the groups A) to R) are distinguished by an outstanding activity against a broad spectrum Spectrum of phytopathogenic fungi, in particular from the class of the Ascomycetes, Deuteromycetes, Oomycetes and Basiliomycetes. They are partially systemically effective and can be used in crop protection as foliar, pickling and soil fungicides.
  • fungi are suitable for controlling the following phytopathogenic fungi: Blumeria graminis (powdery mildew) on cereals, Erysiphe cichoracearum and Sphae- rotheca fuliginea on cucurbits, Podosphaera leucot ⁇ cha on apples, Uncinula necator on vines, Pucc / n / a species of cereals, Rhizoctonia acai on cotton, rice and turf, Ustilago acai on cereals and sugarcane, Venturia inaequalis on apples, Bipolaris and Drechslera aries on cereals, rice and turf, Sepfor / a species on wheat, Botrytis cinerea on strawberries, vegetables, ornamental plants and vines, Mycosphaerel / a species on bananas, peanuts and cereals, Pseudocercosporella herpotrichoides on wheat and barley, Pyricularia oryzae on rice, P ⁇ a /
  • the compound I and the active compounds from groups A) to R) can be applied simultaneously together or separately or in succession, the sequence generally not having any effect on the control result when applied separately.
  • Halogen fluorine, chlorine, bromine and iodine
  • Alkyl saturated, straight-chain or branched hydrocarbon radicals having 1 to 4, 6, 8 or 10 carbon atoms, for example C 1 -C 6 -AlkVl such as methyl, ethyl, propyl, 1-methylethyl, butyl, 1-methyl-propyl, 2-methylpropyl , 1,1-dimethylethyl, pentyl, 1-methylbutyl, 2-methylbutyl, 3-methylbutyl, 2,2-dimethylpropyl, 1-ethylpropyl, hexyl, 1, 1-dimethylpropyl, 1, 2-dimethylpropyl, 1 Methylpentyl, 2-methylpentyl, 3-methylpentyl, 4-methylpentyl, 1, 1-dimethylbutyl, 1, 2-dimethylbutyl, 1, 3-dimethylbutyl, 2,2-dimethylbutyl, 2,3-dimethylbutyl, 3,3 Dimethylbutyl, 1-ethylbutyl,
  • Haloalkyl straight-chain or branched alkyl groups having 1 to 2, 4 or 6 carbon atoms (as mentioned above), in which groups the hydrogen atoms may be partially or completely replaced by halogen atoms as mentioned above: in particular C 1 -C 2 Haloalkyl such as chloromethyl, bromomethyl, dichloromethyl, trichloromethyl, fluoromethyl, difluoromethyl, trifluoromethyl, chlorofluoromethyl, dichlorofluoromethyl, chlorodifluoromethyl, 1-chloroethyl, 1-bromoethyl, 1-fluoroethyl, 2-fluoro ethyl, 2,2-difluoroethyl, 2,2,2-trifluoroethyl, 2-chloro-2-fluoroethyl, 2-chloro-2,2-difluoroethyl, 2,2-dichloro-2-fluoroethyl, 2,2,2- Trichloroethyl
  • Alkenyl unsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radicals having 2 to 4, 6, 8 or 10 carbon atoms and one or two double bonds in any position, for example C 2 -C 6 alkenyl such as ethenyl, 1-propenyl, 2-propenyl, 1-methylethenyl , 1-Butenyl, 2-butenyl, 3-butenyl, 1-methyl-1-propenyl, 2-methyl-1-propenyl, 1-methyl-2-propenyl, 2-methyl-2-propenyl, 1-pentenyl, 2 Pentenyl, 3-pentenyl, 4-pentenyl, 1-methyl-1-butenyl, 2-methyl-1-butenyl, 3-methyl-butenyl, 1-methyl-2-butenyl, 2-methyl-2-butenyl , 3-methyl-2-butenyl, 1-methyl-3-butenyl, 2-methyl-3-butenyl, 3-methyl-3-butyl-, 1, 1-dimethyl-2-propenyl,
  • Haloalkenyl unsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radicals having 2 to 10 carbon atoms and one or two double bonds in any Positi ⁇ on (as mentioned above), wherein in these groups, the hydrogen atoms partially or completely against halogen atoms as mentioned above, in particular fluorine, chlorine and bromine , can be replaced;
  • Alkynyl straight-chain or branched hydrocarbon groups having 2 to 4, 6, 8 or 10 carbon atoms and one or two triple bonds in any position, for example C 2 -C 6 alkynyl, such as ethynyl, 1-propynyl, 2-propynyl, 1-butynyl, 2 Butynyl, 3-butynyl, 1-methyl-2-propynyl, 1-pentynyl, 2-pentynyl, 3-pentynyl, 4-pentynyl, 1-methyl-2-butynyl, 1-methyl-3-butynyl, 2-methyl 3-butynyl, 3-methyl-1-butynyl, 1, 1-dimethyl-2-propynyl, 1-ethyl-2-propynyl, 1-hexynyl, 2-hexynyl, 3-hexynyl, 4-hexynyl, 5-hexynyl , 1-methyl-2-pentynyl
  • Cycloalkyl mono- or bicyclic, saturated hydrocarbon groups having 3 to 6 or 8 carbon ring members, for example C 3 -C 8 -cycloalkyl, such as cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl and cyclooctyl;
  • 5-membered heteroaryl containing one to four nitrogen atoms or one to three nitrogen atoms and one sulfur or oxygen atom 5-membered heteroaryl groups which contain, in addition to carbon atoms, one to four nitrogen atoms or one to three nitrogen atoms and one sulfur or oxygen atom as ring members can, for example 2-furyl, 3-furyl, 2-thienyl, 3-thienyl, 2-pyrrolyl, 3-pyrrolyl, 3-pyrazolyl, 4-pyrazolyl, 5-pyrazolyl, 2-oxazolyl, 4-oxazolyl, 5-oxazolyl, 2-thiazolyl, 4-thiazolyl, 5-thiazolyl, 2-imidazolyl, 4-imidazolyl, and 1, 3,4-triazol-2-yl;
  • 6-membered heteroaryl containing one to three or one to four nitrogen atoms 6-membered ring heteroaryl groups, which in addition to carbon atoms may contain one to three or one to four nitrogen atoms as ring members, e.g. 2-pyridinyl, 3-pyridinyl, 4-pyridinyl, 3-pyridazinyl, 4-pyridazinyl, 2-pyrimidinyl, 4-pyrimidinyl, 5-pyrimidinyl and 2-pyrazinyl;
  • Alkylene divalent linear chains of 3 to 5 CH 2 groups, eg CH 2 , CH 2 CH 2 , CH 2 CH 2 CH 2 , CH 2 CH 2 CH 2 CH 2 and CH 2 CH 2 CH 2 CH 2 CH 2 ;
  • Oxyalkylene divalent unbranched chains of 2 to 4 CH 2 groups, wherein a Va ⁇ lenz is bound via an oxygen atom to the skeleton, for example OCH 2 CH 2 , OCH 2 CH 2 CH 2 and OCH 2 CH 2 CH 2 CH 2 ;
  • Oxyalkylenoxy divalent unbranched chains of 1 to 3 CH 2 groups, both valences being bonded to the skeleton via an oxygen atom, eg OCH 2 O, OCH 2 CH 2 O and OCH 2 CH 2 CH 2 O;
  • Formula IIA represents compounds in which Y is bromo (11-1) or chloro (II-2).
  • formula III represents compounds in which the subscript n is 0, 1 or 2, preferably O or 1.
  • the group R 33 is preferably in the 5- or 6-position. These compounds are particularly suitable for use in the mixtures according to the invention.
  • R 31 is hydrogen, methyl, ethyl, n- or iso-propyl, fluorine, chlorine, bromine, iodine, methylthio, ethylthio, trifluoromethyl, pentafluoroethyl, cyano, phenyl or formyl.
  • R 32 is hydrogen, fluorine, chlorine, bromine, iodine, methyl, trifluoromethyl, methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl, isopropoxycarbonyl or n-butoxycarbonyl.
  • R 33 is fluorine, chlorine, bromine, iodine, cyano, nitro, methyl, ethyl, methoxy, trifluoromethyl, in particular fluorine, chlorine, bromine, cyano, methyl, trifluoromethyl or methoxy.
  • mixtures of a compound I with at least one compound of the formula IV are present.
  • Ar is preferably phenyl or a five-membered aromatic heterocycle, in particular a five-membered heteroaryl radical, which is unsubstituted or substituted by one or two groups R 41 .
  • Ar preferably represents the following groups: phenyl, pyridine, pyrazine, furan, thiophene, pyrazole and thiazole.
  • Particularly preferred groups Ar are: 3-pyridinyl, pyrazinyl, 3-furyl, 3-thiophenyl, 4-pyrazolyl, 5-thiazolyl.
  • a group R 41 is ortho to the amide moiety.
  • Preferred groups R 41 are halogen, in particular chlorine, alkyl, in particular methyl, and halomethyl, in particular fluoromethyl, difluoromethyl or trifluoromethyl.
  • Preferred groups R are alkyl groups, in particular branched C 3 -C 8 -alkyl groups, in particular 4-methyl-pent-2-yl.
  • compounds IV.A in particular compounds of the formulas IV.A.1 and IV.B.1, in which R 41 can be identical or different and is methyl and halomethyl and R is alkyl, such as branched C 3 -C 8 -alkyl, in particular 4-methyl-pent-2-yl:
  • Particularly preferred compounds V are in particular the compounds listed in Table V below:
  • mixtures of a compound I are present with at least one compound of the formula VI.
  • FT 1 is hydrogen
  • R 62 is C 1 -C 6 -alkyl, such as methyl and ethyl, in particular methyl,
  • R 63 is C 1 -C 6 alkyl, such as methyl and ethyl, in particular ethyl;
  • R 64 is C 1 -C 6 -alkyl, in particular methyl
  • R 65 is C 1 -C 6 -alkyl, in particular methyl; m is 1, wherein R 65 is para to R 4 ;
  • A is oxygen (-O-);
  • R is phenyl, which is preferably unsubstituted or substituted by one to three groups R f , in particular by one or two groups R f ;
  • R f is halogen, in particular fluorine or chlorine, alkyl, in particular methyl, ethyl, n- and iso-propyl and tert. Butyl and haloalkyl, especially thfluoromethyl.
  • the groups R f are preferably in the 3- or 3,4-position.
  • mixtures of a compound I with at least one compound of formula VII are mixtures of a compound I with at least one compound of formula VII.
  • R 71 is n-propyl or n-butyl, in particular n-propyl.
  • R 73 is iodine or bromine, in particular iodine.
  • formula VII represents compounds of formulas VII.1, VII.2 and VI 1.3:
  • the compound of the formula VII.1 in which R 71 is n-propyl, R 72 is n-propoxy and R 73 is iodine, is also known under the common name proquinazide (compound VII.1-1). Mixtures of a compound of the formula I and proquinazide are a preferred embodiment of the invention.
  • a further preferred embodiment of the invention relates to mixtures of a compound I and one of the following compounds of the formula VII.3:
  • active compounds of the groups A) to R) selected from one of the following groups are preferred:
  • A) azoles such as bromoconazole, cyproconazole, difenoconazole, dinitroconazole, epoxiconazole, fenbuconazole, fluquiconazole, flusilazole, flutriafol, hexaconazole, ipazanolazole, metconazole, myclobutanil, penconazole, propiconazole, prochloraz, prothio-conazole, simeconazole, tebuconazole, tetraconazole, Triflumizole, triticonazole;
  • strobilurins such as azoxystrobin, dimoxystrobin, fluoxastrobin, kresoxim-methyl, orysastrobin, picoxystrobin, pyraclostrobin or trifloxystrobin;
  • C) acylalanines such as metalaxyl, mefenoxam;
  • D) amine derivatives such as dodine, fenpropimorph, fenpropidin, spiroxamine, tridemorph;
  • anilinopyrimidines such as pyrimethanil, mepanipyrim or cyprodinil
  • dicarboximides such as iprodione, procymidone, vinclozolin;
  • heterocyclic compounds selected from benomyl, boscalid, carbendazim, carboxin, cyazofamide, dithianone, fenarimol, flutolanil, penthiopyrad, picobenzamide, proquinazide, pyrifenox, quinoxyfen, thiophanate-methyl, benzoimidazole derivatives of the formula II, Sulfamoyl compounds of the formula III, M) sulfur and copper fungicides such as Bordeaux broth, copper acetate, copper oxychloride, basic copper sulfate; N) nitrophenyl derivatives such as dinocap; O) phenylpyrroles such as fenpiclonil or fludioxonil;
  • P) sulfenic acid derivatives such as captan, folpet, tolylfluanid
  • fungicides selected from benthiavalicarb, chlorothalonil, cyflufenamide, diclofluanide, fenhexamide, fluazinam, fosetyl, fosetyl-aluminum, phosphorous acid, iprovalicarb, metrafenone, pencycuron, oxime ether derivatives of formula V,
  • growth retardants such as Prohexadion calcium, Trinexapac-ethyl, Chlorme- quat, mepiquat chloride and Diflufenzopyr.
  • the compounds I and the active compounds of groups A) to R) are able to form salts or adducts with inorganic or organic acids or with metal ions because of the basic character of the nitrogen atoms or carboxylate groups contained in them.
  • inorganic acids examples include hydrohalic acids such as hydrogen fluoride, hydrogen chloride, hydrogen bromide and hydrogen iodide, sulfuric acid, phosphoric acid and nitric acid.
  • suitable organic acids are formic acid, carbonic acid and alkanoic acids, such as acetic acid, trifluoroacetic acid, trichloroacetic acid and propionic acid, and also glycolic acid, lactic acid, succinic acid, citric acid, benzoic acid, cinnamic acid, oxalic acid, p-toluenesulfonic acid, salicylic acid, p-aminosalicylic acid, 2-phenoxybenzoic acid and 2-acetoxybenzoic acid into consideration.
  • acetic acid trifluoroacetic acid
  • glycolic acid lactic acid, succinic acid, citric acid, benzoic acid, cinnamic acid, oxalic acid, p-toluenesulfonic acid, salicylic acid, p-aminosalicylic acid, 2-phenoxybenzoic acid and 2-acetoxybenzoic acid into consideration.
  • the metal ions are in particular the ions of the elements of the first to eighth subgroup, in particular chromium, manganese, iron, cobalt, nickel, copper, zinc, the first main group, in particular lithium, sodium and potassium and the second main group, in particular calcium and magnesium third and fourth main group, in particular aluminum, tin and lead into consideration. If appropriate, the metal ions can be present in various valences.
  • the mixtures according to the invention may contain as active components further active components from compounds of the formula I and active compounds from groups A) to R).
  • One embodiment of the mixtures contains, in addition to a compound of the formula I and an active compound from the groups A) to R) as active components one or two, in particular an active compound from group A) to R).
  • the compound I and the active compound from groups A) to R) are usually employed in a weight ratio of from 100: 1 to 1: 100, preferably from 20: 1 to 1:20, in particular from 10: 1 to 1:10.
  • a weight ratio of from 100: 1 to 1: 100 preferably from 20: 1 to 1:20, in particular from 10: 1 to 1:10.
  • mixing ratios of 1000: 1 to 1: 1 come into question.
  • the further active components are added to compound I in a ratio of from 20: 1 to 1:20.
  • the application rates of the mixtures according to the invention are from 5 g / ha to 2000 g / ha, preferably from 50 to 900 g / ha, in particular from 50 to 750 g / ha.
  • the application rates for the compound I are accordingly generally 1 to 1000 g / ha, preferably 10 to 900 g / ha, in particular 20 to 750 g / ha.
  • the application rates for the active compound from groups A) to R) are correspondingly generally 1 to 2000 g / ha, preferably 10 to 900 g / ha, in particular 40 to 750 g / ha.
  • the application rates for Diflufenzopyr are usually 0.01 to 50 g / ha, preferably 0.1 to 10 g / ha
  • the method for controlling harmful fungi is carried out by the separate or common application of the compound I and the active compound from groups A) to R) or the mixtures of the compound I and the active compound from groups A) to R) by spraying or Dusting the seeds, plants or soils before or after sowing the plants or before or after emergence of the plants.
  • the mixtures according to the invention or the active components can be converted into the usual formulations, e.g. Solutions, emulsions, suspensions, dusts, powders, pastes and granules.
  • the application form depends on the respective purpose; In any case, it should ensure a fine and uniform distribution of the compound according to the invention.
  • the formulations are prepared in a known manner, e.g. by stretching the active compound with solvents and / or excipients, if desired with use of emulsifiers and dispersants.
  • Suitable solvents / auxiliaries are essentially:
  • Fatty acid ester In principle, solvent mixtures can also be used
  • Excipients such as ground natural minerals (e.g., kaolins, clays, talc, chalk) and ground synthetic minerals (e.g., fumed silica, silicates); Emulsifiers such as nonionic and anionic emulsifiers (for example polyoxyethylene fatty alcohol ethers, alkyl sulfonates and arylsulfonates) and dispersants such as lignin-sulphite liquors and methylcellulose.
  • ground natural minerals e.g., kaolins, clays, talc, chalk
  • ground synthetic minerals e.g., fumed silica, silicates
  • Emulsifiers such as nonionic and anionic emulsifiers (for example polyoxyethylene fatty alcohol ethers, alkyl sulfonates and arylsulfonates) and dispersants such as lignin-sulphite liquors and methylcellulose.
  • the surface-active substances used are alkali metal, alkaline earth metal, ammonium salts of lignin sulfonic acid, naphthalenesulfonic acid, phenolsulfonic acid, dibutylnaphthalenesulfonic acid, alkylarylsulfonates, alkyl sulfates, alkyl sulfonates, fatty alcohol sulfates, fatty acids and sulfated fatty alcohol glycol ethers, and condensation products of sulfonated naphthalene and naphthalene derivatives with formaldehyde , Condensation products of naphthalene or naphthalenesulfonic acid with phenol and formaldehyde, polyoxyethylene octylphenol ether, ethoxylated isooctylphenol, octylphenol, nonylphenol, alkylphenol polyglycol ethers, tributylphenyl
  • mineral oil fractions of medium to high boiling point such as kerosine or diesel oil, coal tar oils and oils of vegetable or animal origin, aliphatic, cyclic and aromatic hydrocarbons, eg toluene, Xylene, paraffin, tetrahydronaphthalene, alkylated naphthalenes or derivatives thereof, methanol, ethanol, propanol, butanol, cyclohexanol, cyclohexanone, isophorone, strongly polar solvents, for example dimethyl sulfoxide, N-methylpyrrolidone or water.
  • mineral oil fractions of medium to high boiling point such as kerosine or diesel oil, coal tar oils and oils of vegetable or animal origin, aliphatic, cyclic and aromatic hydrocarbons, eg toluene, Xylene, paraffin, tetrahydronaphthalene, alkylated naphthalenes or derivatives thereof, methanol, ethanol
  • Powders, dispersants and dusts may be prepared by mixing or co-grinding the active substances with a solid carrier.
  • Granules e.g. Coated, impregnated and homogeneous granules can be prepared by binding the active compounds to solid carriers.
  • Solid carriers are e.g. Mineral earths, such as silica gels, silicates, talc, kaolin, attaclay, limestone, lime, chalk, bolus, loess, clay, dolomite, diatomaceous earth, calcium and magnesium sulphate, magnesium oxide, ground plastics, fertilizers, such as e.g. Ammonium sulfate, ammonium phosphate, ammonium nitrate, ureas and vegetable products, such as wheat flour, bark, wood and nutshell flour, cellulose powder and other solid carriers.
  • Mineral earths such as silica gels, silicates, talc, kaolin, attaclay, limestone, lime, chalk, bolus, loess, clay, dolomite, diatomaceous earth, calcium and magnesium sulphate, magnesium oxide, ground
  • the formulations generally contain between 0.01 and 95 wt .-%, preferably between 0.1 and 90 wt .-% of the active ingredients.
  • the active compounds are employed in a purity of 90% to 100%, preferably 95% to 100% (according to NMR spectrum).
  • formulations according to the invention are: 1. Products for dilution in water
  • a Water-soluble concentrates (SL) 10 parts by weight of the active ingredients are dissolved with 90 parts by weight of water or a water-soluble solvent. Alternatively, wetting agents or other adjuvants are added. When diluted in water, the active ingredient dissolves. This gives a formulation with an active substance content of 10% by weight.
  • the formulation has an active ingredient content of 15% by weight.
  • the active compounds 25 parts by weight of the active compounds are dissolved in 35 parts by weight of xylene with addition of calcium dodecylbenzenesulfonate and castor oil ethoxylate (in each case 5 parts by weight).
  • This mixture is added to water by means of an emulsifying machine (e.g., Ultraturax) in 30 parts by weight and made into a homogeneous emulsion. Dilution in water results in an emulsion.
  • the formulation has an active ingredient content of 25% by weight.
  • E Suspensions 20 parts by weight of the active compounds are comminuted to a fine suspension of active substance in an agitating ball mill with the addition of 10 parts by weight of dispersing and wetting agents and 70 parts by weight of water or an organic solvent. Dilution in water results in a stable suspension of the active ingredient.
  • the active ingredient content in the formulation is 20% by weight.
  • Water-dispersible and water-soluble granules 50 parts by weight of the active compounds are finely ground with the addition of 50 parts by weight of dispersing and wetting agents and prepared by means of industrial equipment (for example extrusion, spray tower, fluidized bed) as water-dispersible or water-soluble granules. Dilution in water results in a stable dispersion or solution of the active ingredient.
  • the formulation has an active ingredient content of 50% by weight.
  • WP, SP Water-dispersible and water-soluble powders 75 parts by weight of the active compounds are ground in a rotor-stator mill with the addition of 25 parts by weight of dispersing and wetting agents and silica gel. Dilution in water results in a stable dispersion or solution of the active ingredient.
  • the active ingredient content of the formulation is 75% by weight.
  • 0.5 parts by weight of the active ingredients are finely ground and combined with 99.5 parts by weight of carrier. Common processes are extrusion, spray drying or fluidized bed. This gives a granulate for direct application with an active ingredient content of 0.5 wt .-%.
  • the active compounds can be used as such, in the form of their formulations or the use forms prepared therefrom, e.g. in the form of directly sprayable solutions, powders, suspensions or dispersions, emulsions, oil dispersions, pastes, dusts, scattering agents, granules by spraying, misting, dusting, scattering or pouring.
  • the forms of application depend entirely on the intended use; In any case, they should ensure as far as possible the finest distribution of the active compounds according to the invention.
  • Aqueous application forms can be prepared from emulsion concentrates, pastes or wettable powders (spray powders, oil dispersions) by addition of water.
  • emulsions, pastes or oil dispersions the substances as such or dissolved in an oil or solvent can be homogenized in water by means of wetter, tackifier, dispersant or emulsifier.
  • the active compound concentrations in the ready-to-use preparations can be varied within wide ranges. In general, they are between 0.0001 and 10%, preferably between 0.01 and 1%.
  • the active ingredients can also be used with great success in the ultra-low-volume (ULV) process, it being possible to apply formulations containing more than 95% by weight of active ingredient or even the active ingredient without additives.
  • UUV ultra-low-volume
  • the compounds I and II or the mixtures or the corresponding formulations ⁇ K - approximations are applied by treating the harmful fungi or the of plants, seeds, soils, areas, materials or spaces with a fungicidally wirksa ⁇ amount of the mixture , or the compounds I and Ii with separate application treated.
  • the application can take place before or after infestation by the harmful fungi.
  • novel compounds of the formula I can be prepared analogously to the process known from US Pat. No. 5,593,996.
  • the instructions reproduced in the synthesis example below were used to obtain further compounds I with a corresponding modification of the starting compounds.
  • the compounds obtained in this way are listed in the following table with physical data.
  • aqueous active ingredient preparation which was prepared with a stock solution of 5% active ingredient, 94% acetone and 1% emulsifier (Tween 20). After the spray coating had dried (3-5 h), the leaves were inoculated with an aqueous spore suspension of Venturia inequalis. The test plants were then placed in climatic chambers at 22-24 ° C. and 95-99% relative atmospheric humidity for 2 days and then cultivated in the greenhouse at 21-23 ° C. and approximately 95% relative humidity for a further 2 weeks. Then the extent of infestation development on the leaves was visually determined.
  • test plants in Klima ⁇ chambers at 22 - 24 0 C and 96 - 99% relative humidity were set up for 36 hours and then cultivated in the greenhouse at 21 - 23 ° C and about 95% relative humidity for a further 2 to 3 days , Then the extent of infestation on the leaves was visually determined In this test, the plants treated with 200 ppm of the active ingredients 1-1, 1-2, 1-5, 1-6, 1-7, 1-9, and 1-11 showed a maximum of 15% infestation, while the untreated plants 90% were affected.
  • the active compounds were prepared separately or together as a stock solution with 0.25% by weight of active compound in acetone or DMSO. To this solution was added 1% by weight of emulsifier Uniperol® EL (wetting agent with emulsifying and dispersing action based on ethoxylated alkylphenols) and diluted with water according to the desired concentration.
  • emulsifier Uniperol® EL wetting agent with emulsifying and dispersing action based on ethoxylated alkylphenols
  • the active ingredients fosetyl-Al, epoxiconazole, triticonazole and pyraclostrobin were applied in their commercial formulation.
  • Leaves of potted plants of the "golden queen" variety were sprayed to drip point with an aqueous suspension in the concentration of active compound stated below. The following day, the leaves were infected with an aqueous spore suspension of Alternaria solani in 2% biomalt solution with a density of 0.17 x 10 6 spores / ml. Subsequently, the plants were placed in a water vapor-saturated chamber at temperatures between 20 and 22 ° C. After 5 days, the disease on the untreated, but infected control plants had developed so strongly that the infestation could be determined visually in%.
  • the efficiency (W) is calculated according to the formula of Abbot as follows:
  • corresponds to the fungal infestation of the treated plants in% and ⁇ corresponds to the fungal infestation of the untreated (control) plants in%
  • the infestation of the treated plants corresponds to those of the untreated control plants; at an efficiency of 100, the treated plants have no infestation.
  • Leaves of potted tomato plants were sprayed to drip point with an aqueous suspension in the drug concentration below. The following day, the leaves were infected with an aqueous sporangia suspension of Phytophthora infestans. Subsequently, the plants were placed in a water vapor-saturated chamber at temperatures between 18 and 20 0 C. After 6 days, the late blight on the untreated but infected control plants developed so strongly that the infestation could be determined visually in%.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Fungizide Mischungen, enthaltend als aktive Komponenten 1) ein 5-Chlor-6-phenyl-7-heterocyclylamino-triazolopyrimidin der Formel I, in der D zusammen mit dem Stickstoffatom einen Pyrrolidin-, Piperidin- oder Azepinring bildet, welche Ringe unsubstituiert sind oder durch eine oder zwei Methyl gruppen oder durch eine Ethyl, Propyl oder Butylgruppe substituiert sind; und L Methyl, Fluor oder Chlor bedeutet; und 2) mindestens einen Wirkstoff II ausgewählt aus den folgenden Gruppen: A) Azole; B) Strobilurine; C) Acylalanine; D) Aminderivate; E) Anilinopyrimidine; F) Dicarboximide; G) Zimtsäureamide und Analoge; H) Antibiotika; K) Dithiocarbamate; L) Heterocylische Verbindungen gemäß der Beschreibung; M) Schwefel und Kupferfungizide; N) Nitrophenylderivate; O) Phenylpyrrole; P) Sulfensäurederivate; Q) Sonstige Fungizide gemäß der Beschreibung; oder R) Wachstumsretardantien; in einer synergistisch wirksamen Menge, neue Triazolopyrimidine, Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen mit Verbindungen I oder Mischungen einer Verbindung I mit einem Wirkstoff der Gruppen A) bis R) und die Verwendung der Verbindungen I mit den Wirkstoffen der Gruppen A) bis R) zur Herstellung derartiger Mischungen sowie Mittel, die diese Verbindungen oder Mischungen enthalten.

Description

FUNGIZIDE SYNERGISTISCHE MISCHUNGEN AUS TRIAZOLOPYRMIDIN-DERIVATE
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft fungizide Mischungen, enthaltend als aktive Kompo¬ nenten
1) ein S-Chlor-ö-phenyl-y-heterocyclylamino-triazolopyrimidin der Formel I,
in der
D zusammen mit dem Stickstoffatom einen Pyrrolidin-, Piperidin- oder Aze- pinring bildet, welche Ringe unsubstituiert sind oder durch eine oder zwei Methylgruppen oder durch eine Ethyl, Propyl oder Butylgruppe substituiert sind; und L Methyl, Fluor oder Chlor bedeutet;
und
2) mindestens einen Wirkstoff Il ausgewählt aus den folgenden Gruppen:
A) Azole wie Bitertanol, Bromoconazol, Cyproconazol, Difenoconazole, Dinitroconazol, Epoxiconazol, Fenbuconazol, Fluquiconazol, Flusilazol, Flutriafol, Hexaconazol, Imazalil, Ipconazol, Metconazol, Myclobutanil, Penconazol, Propiconazol, Prochloraz, Prothioconazol, Simeconazol, Tebuconazol, Tetraconazol, Triadimefon, Triadimenol, Triflumizol, Tritico- nazol;
B) Strobilurine wie Azoxystrobin, Dimoxystrobin, Fluoxastrobin, Kresoxim- methyl, Metominostrobin, Orysastrobin, Picoxystrobin, Pyraclostrobin, Trifloxystrobin oder 2-(ortho-(2,5-dimethylphenyloxymethylen)phenyl)-3- methoxy-acrylsäuremethylester;
C) Acylalanine wie Benalaxyl, Metalaxyl, Mefenoxam, Ofurace, Oxadixyl;
D) Aminderivate wie Aldimorph, Dodine, Dodemorph, Fenpropimorph,
Fenpropidin, Guazatine, Iminoctadine, Spiroxamin, Tridemorph; E) Anilinopyrimidine wie Pyrimethanil, Mepanipyrim oder Cyprodinil;
F) Dicarboximide wie Iprodion, Myclozolin, Procymidon, Vinclozolin;
G) Zimtsäureamide und Analoge wie Dimethomorph, Flumetover oder FIu- morph;
H) Antibiotika wie Cycloheximid, Griseofulvin, Kasugamycin, Natamycin, PoIy- oxin oder Streptomycin;
K) Dithiocarbamate wie Ferbam, Nabam, Maneb, Mancozeb, Metam, Metiram, Propineb, Polycarbamat, Thiram, Ziram, Zineb;
L) Heterocylische Verbindungen ausgewählt aus Anilazin, Benomyl, Boscalid,
Carbendazim, Carboxin, Oxycarboxin, Cyazofamid, Dazomet, Dithianon, Famoxadon, Fenamidon, Fenarimol, Fuberidazol, Flutolanil, Furametpyr, Isoprothiolan, Mepronil, Nuarimol, Picobenzamid, Probenazol, Proquinazid, Pyrifenox, Pyroquilon, Quinoxyfen, Silthiofam, Thiabendazol, Thifluzamid, Thiophanat-methyl, Tiadinil, Tricyclazol, Triforine, 3-[5-(4-ChIorphenyl)-2,3- dimethyl-isoxazolidin-3-yl]-pyridin, (2-Chlor-5-[1-(3-methyl-benzyloyimino)- ethyl]-benzyl)-carbaminsäuremethylester, (2-Chlor-5-[1-(6-methyl-pyridin-2- yl-methoxyimino)-ethyl]-benzyl)-carbaminsäuremethylester,
Benzoimidazolderivate der Formel IIA,
in der Y für Chlor oder Brom steht;
Sulfamoylverbindungen der Formel
in der die Substituenten folgende Bedeutung haben: R31 Wasserstoff, Halogen, Cyano, C1-C4-AIRyI, CrC2-HalogenalkyI,
C1-C4-AIkOXy, CrC4-AlkyIthio, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Phenyl, Benzyl,
Formyl oder CH=NOR311;
R311 Wasserstoff, CrC4-Alkyl, C-i-C4-AlkyIcarbonyl; R32 Wasserstoff, Halogen, Cyano, CrC4-Alkyl, CrCa-Halogenalkyl,
CrC6-Alkoxycarbonyl; R33 Halogen, Cyano, Nitro, CrC4-Alkyl, CrC2-Halogenalkyl, C1-C4-AIk- oxy, CrC4-AIkylthio, CrOrAlkoxycarbonyl, Formyl oder CH=NOR311; n 0, 1, 2, 3 oder 4; R34 Wasserstoff, Halogen, Cyano, CrC4-Alkyl oder CrCa-Halogenalkyl; oder
Thiophenderivate der Formel IV,
in der die Variablen folgende Bedeutungen haben:
Ar Phenyl oder ein fünf- oder sechsgliedriger aromatischer Heterocyclus, enthaltend ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe O, N oder S, wobei die Cyclen unsubstituiert sind oder durch eine bis drei Gruppen R41 substituiert sein können: R41 Halogen, C1-C4-AIkYl oder CrC4-Halogenalkyl;
R Phenyl, CrC8-Alkyl, CrC8-Halogenalkyl, C1-C8-AIkOXy, C1-C8-HaIo- genalkoxy; Q Wasserstoff, C1-C8-AIkVl, CrC8-Halogenalkyl, CrC8-Alkoxy,
CrC8-HaIogenalkoxy;
M) Schwefel und Kupferfungizide wie Bordeaux Brühe, Kupferacetat, Kupfer- oxychlorid, basisches Kupfersulfat;
N) Nitrophenylderivate, wie Binapacryl, Dinocap, Dinobuton, Nitrophthal- isopropyl;
O) Phenylpyrrole wie Fenpiclonil oder Fludioxonil;
P) Sulfensäurederivate wie Captafol, Captan, Dichlofluanid, Folpet, Tolylflua- nid;
Q) Sonstige Fungizide wie Acibenzolar-S-methyl, Benthiavalicarb, Carpropa- mid, Chlorothalonil, Cyflufenamid, Cymoxanil, Dazomet, Diclomezin, Diclo- cymet, Diclofluanid, Diethofencarb, Edifenphos, Ethaboxam, Fenhexamid, Fentin-Acetat, Fenoxanil, Ferimzone, Fluazinam, Fosetyl, Fosetyl- Aluminium, Phosphorige Säure, Iprovalicarb, Hexachlorbenzol, Mandipro- pamid, Metrafenon, Pencycuron, Propamocarb, Phthalid, Toloclofos- methyl, Quintozene, Zoxamid,
Oximetherderivate der Formel V,
in der
X C^^-Halogenalkoxy, n 0, 1, 2 oder 3,
R Halogen, C1-C4-AIKyI, Ci-C4-Halogenalkyl, C1-C4-AIkOXy, oder HaIo- genalkoxy bedeuten;
Phenylamidinderivate der Formel VI,
in der die Variablen folgende Bedeutungen haben: R61 Wasserstoff, CrC8-Alkyl, C2-C8-Alkenyl oder C2-C8-Alkinyl, welche unsubstituiert sind oder durch eine bis drei Gruppen Ra substituiert sein können:
Ra Halogen, CrC8-Alkoxy, CrCs-Halogenalkoxy, CrC8-Alkylthio oder
Phenyl, welches substituiert sein kann durch Halogen, CrCβ-Alkyl, CrC8-Halogenalkyl, C1-C8-AIkOXy, CrCs-Halo¬ genalkoxy oder CrC8-Alkylthio; R62,R63 können gleich oder verschieden sein und Wasserstoff, Cyano,
C.,-C8-Alkyl, C2-C8-Alkenyl, C2-C8-Alkinyl, CrC8-Alkoxy, C1-C8-AIkOXy- alkyl, Benzyloxy oder CpCβ-Alkylcarbonyl, welche unsubstituiert sind oder durch eine bis drei Gruppen Ra substituiert sein können; R64 Wasserstoff, C1-C8-AIKyI, C2-C8-Alkenyl oder C2-C8-Alkinyl, welche unsubstituiert sind oder durch eine bis drei Gruppen Rb substituiert sein können:
Rb eine der bei Ra genannten Gruppen, Cyano, C(=O)RC, C(=S)RC oder S(O)PRC,
Rc d-Cs-Alkyl, d-Cs-Halogenalkyl, C1-C8-AIkOXy, C1-C8-Ha- logenalkoxy, CrC8-Alkylthio, Amino, d-Cs-Alkylamino, Di(CrC8-alkyl)amino oder
Phenyl, welches substituiert sein kann durch Halogen, Cn-Ca-Alkyl, Ci-C8-Halogenalkyl, C1-C8-AIkOXy, d-C8-Halogenalkoxy oder CrC8-Alkylthio; m 0 oder 1 ;
R65 eine der bei R64 genannten Gruppen; A eine direkte Bindung, -O-, -S-, NRd, CHRe oder -O-CHRe; Rd,Re eine der bei Ra genannten Gruppen;
R66 Phenyl oder fünf- oder sechsgliedriger gesättigter, partiell ungesättig¬ ter oder aromatischer Heterocyclus, enthaltend ein bis vier Hetero- atome aus der Gruppe O, N oder S, wobei die Gruppen R66 unsubsti¬ tuiert sind oder durch eine bis drei Rf substituiert sein können: Rf eine der bei Rb genannten Gruppen oder
Amino, CrC8-Alkylamino, Di(C.|-C8-alkyl)amino, CrC8-Halogen- alkyl, CrC8-Alkoxyalkyl, C2-C8-Alkenyloxyalkyl, C2-C8-Alkinyl- oxyalkyl, d-Cs-Alkylcarbonyloxy-CrCs-alkyl, Cyanooxy-CrC8- alkyl, C3-C6-Cycloalkyl oder Phenoxy, wobei die cyclischen Gruppen substituiert sein können durch Halogen, C1-C8-AIKyI, d-Cs-Halogenalkyl, CrC8-Alkoxy, CrC8-Halogenalkoxy oder d-Cs-Alkylthio; oder
eine Verbindung der Formel VII,
in der die Variablen folgende Bedeutung haben: A' O oder N; G C oder N; B N, oder eine direkte Bindung;
R71 CrC4-Alkyl; R72 C1-C4-AIkOXy; und R73 Halogen;
R) Wachstumsretardantien wie Prohexadion und seine Salze, Trinexapac- ethyl, Chlormequat, Mepiquat-chlorid und Diflufenzopyr;
in einer synergistisch wirksamen Menge.
Außerdem betrifft die Erfindung neue fungizide Triazolopyrimidine, ein Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen mit Mischungen einer Verbindung I mit einem Wirkstoff der Gruppen A) bis R) und die Verwendung der Verbindungen I mit den Wirkstoffen der Gruppen A) bis R) zur Herstellung derartiger Mischungen sowie Mittel, die diese Mi¬ schungen enthalten.
Die als Komponente 1 voranstehend bezeichneten Verbindungen I, ihre Herstellung und deren Wirkung gegen Schadpilze sind in der Literatur allgemein vorgeschlagen (US 5 593 996). Einzelne Verbindungen der Formel I sind bekannt aus US 5 593 996; WO 02/02563; WO 02/94020).
Mischungen von 5-Chlor-triazolopyrimidinen mit verschiedenen Wirkstoffen sind aus EP-A 988 790 und US 6 268 371 allgemein bekannt.
Im Hinblick auf eine Senkung der Aufwandmengen der bekannten Verbindungen lag der vorliegenden Erfindungen neue Wirkstoffe oder Mischungen als Aufgabe zugrunde, die bei verringerter Gesamtmenge an ausgebrachten Wirkstoffen eine verbesserte Wir- kung gegen Schadpilze zeigen.
Demgemäss wurden die eingangs definierten Mischungen und neue Wirkstoffe gefun¬ den. Es wurde außerdem gefunden, dass sich bei gleichzeitiger gemeinsamer oder getrennter Anwendung einer Verbindung I und eines Wirkstoffs Il aus den Gruppen A) bis R) oder bei Anwendung einer Verbindung I und eines Wirkstoffs aus den Gruppen A) bis R) nacheinander Schadpilze besser bekämpfen lassen als mit den Einzelverbin¬ dungen (synergistische Mischungen).
Zur erfindungsgemäßen Verwendung kommen insbesondere die in der folgenden Ta- belle zusammengestellten Verbindungen in Frage, in denen die Gruppen D und L die folgenden Bedeutungen haben:
Tabelle A
!-2HO-2HO-^HO)HO-3HO-(8HO)HO- ^HO-2HO-2HO-(5HO)HO-(8HO)HO-
!-2HO-2HO-(εHθ)HO-2HO-2HO- '--(εH0)H0-2H0-2H0-(εH0)H0-
!-2HO-2HO-2HO-2HO-(8HO)HO- :-S(2H0)" !-2HO-(8HO)HO-2HO-(8HO)HO-
!-2HO-(8HO)HO-(8HO)HO-2HO-
!-2HO-2HO-(8HO)HO-(8HO)HO- !-2HO-2HO-(8HO)HO-2HO- !-"(2HO)-
:*ei| ueßurnnepsg uepusßioj jep ΘUJΘ α pun ^napeq |Λißθ[/\| η usuap ιu '| uaßunpuiqjθΛ
8 zβuoomozdwiDά 8Z/.SΪ0/900Z OΛV -CH(CH3)-CH2-CH2-CH(CH3)-CH2-; -CH(CHa)-CH2-CH2-CH2-CH(CH3)-; -CH2-CH(CH3)-CH(CH3)-(CH2)2-; -CH2-CH(CH3)-CH2-CH(CH3)-CH2-; -(CH2)2-CH(CH[CH3]2)-(CH2)2-;
-CH(CH2CHa)-CH2-CH2-CH2-CH2-; -CH-CH(CH2CHS)-CH2-CH2-CH2-; -CH2-CH2-CH(CH2CH3)-CH2-CH2-; -CH2-CH2-CH(CH2CH2CH3)-CH2-CH2-;
-CH2-CH2-CH (C[CH3]3)-CH2-CH2- und -(CH2)6- sind neu. Sie stellen einen bevorzugten Gegenstand der Erfindung dar.
Daneben sind auch Verbindungen I bevorzugt, in denen L Fluor bedeutet und D eine der folgenden Bedeutungen hat:
-(CHz)4-; -CH2-CH(CH3)-CH2-CH2-; -CH(CH3)-CH(CH3)-CH2-CH2-;
-CH(CH3)-CH2-CH(CH3)-CH2-; -CH(CHS)-CH2-CH2-CH(CH3)-;
-CH2-CH(CHS)-CH2-CH2-CH2-; -CH2-CH2-CH(CHS)-CH2-CH2-;
-CH2-CH(CH3)-CH(CH3)-CH2-; -CH(CH3)-CH(CH3)-CH2-CH2-CH2-; -CH(CH3)-CH2-CH(CH3)-CH2-CH2-;
-CH(CH3)-CH2-CH2-CH(CH3)-CH2-; -CH(CHa)-CH2-CH2-CH2-CH(CH3)-;
-CH2-CH(CH3)-CH(CH3)-(CH2)2-; -CH2-CH(CH3)-CH2-CH(CH3)-CH2-;
-(CH2)2-CH(CH[CH3]2)-(CH2)2-;
-CH(CH2CH3)-CH2-CH2-CH2-CH2-; -CH-CH (CH2CH3)-CH2-CH2-CH2-; -CH2-CH2-CH(CH2CH3)-CH2-CH2-; -CH2-CH2-CH(CH2CH2CHa)-CH2-CH2- und
-CH2-CH2-CH(C[CH3]3)-CH2-CH2-. Auch sie sind neu.
Daneben sind auch Verbindungen I bevorzugt, in denen L Chlor bedeutet und D eine der folgenden Bedeutungen hat: -CH(CH3)-CH(CH3)-CH2-CH2-; -CH2-CH(CHs)-CH2-CH2-;
-CH(CH3)-CH2-CH(CHs)-CH2-; -CH(CHa)-CH2-CH2-CH(CH3)-;
-CH2-CH(CH3)-CH(CH3)-CH2-; -CH(CHa)-CH(CHs)-CH2-CH2-CH2-;
-CH(CH3)-CH2-CH2-CH(CH3)-CH2-; -CH(CHS)-CH2-CH2-CH2-CH(CH3)-;
-CH2-CH(CH3)-CH(CH3)-(CH2)2-; -(CH2)2-CH(CH[CH3]2HCH2)2-; -CH(CH2CHS)-CH2-CH2-CH2-CH2-; -CH-CH(CH2CHS)-CH2-CH2-CH2-;
-CH2-CH2-CH(CH2CH3)-CH2-CH2-; -CH2-CH2-CH(CH2CH2CHS)-CH2-CH2- und
-CH2-CH2-CH(C[CH3]3)-CH2-CH2-.
Sie sind neu.
Die neuen Verbindungen können auf verschiedenen Wegen erhalten werden. Vorteil¬ haft werden sie durch Umsetzung von Dichlortriazolopyrimidinen der Formel II', in der L Methyl, Fluor oder Chlor bedeutet, mit Aminen der Formel III', in der D wie für Formel I definiert ist, unter allgemein aus WO 98/46608 bekannten Bedingungen erhalten.
Die Umsetzung von II' mit Aminen III' wird vorteilhaft bei O0C bis 7O0C, bevorzugt 1O0C bis 350C durchgeführt, vorzugsweise in Anwesenheit eines inerten Lösungsmittels, wie Ether, z. B. Dioxan, Diethylether oder insbesondere Tetrahydrofuran, halogenierte Koh- lenwasserstoffe, wie Dichlormethan und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie bei¬ spielsweise Toluol.
Die Verwendung einer Base, wie tertiäre Amine, beispielsweise Triethylamin oder an¬ organischen Basen, wie Kaliumcarbonat ist bevorzugt; auch überschüssiges Amin der Formel III' kann als Base dienen.
Amine der Formel III' sind kommerziell erhältlich.
Die voranstehend als Komponente 2 genannten Wirkstoffe der Gruppen A) bis R), ihre Herstellung und ihre Wirkung gegen Schadpilze sind allgemein bekannt (vgl.: http://www.hclrss.demon.co.uk/index.html):
Bitertanol, /S-([1,1 -Biphenyl]-4-yloxy)-α-(1 ,1-dimethylethyl)-1W-1 ,2,4-triazo!-1-ethanol;
Bromoconazol, 1 -[4-Brom-2-(2,4-dichlor-phenyl)-tetrahydro-f uran-2-ylmethyl]-1 H-
[1 ,2,4]triazol (Proc. Br. Crop Prot. Conf.-Pests Dis., 5-6, 439 (1990)); Cyproconazol, 2-(4-Chlor-phenyl)-3-cyclopropyl-1-[1 ,2,4]triazol-1-yl-butan-2-ol
(US 4 664 696);
Difenoconazole, 1-{2-[2-Chlor-4-(4-chlor-phenoxy)-phenyl]- 4-methyl-[1 ,3]dioxolan-2- ylmethyl}-1 H-[1 ,2,4]triazol (GB-A 2 098 607);
Dinitroconazol, 1-(2,4-Dichlor-phenyl)-4,4-dimethyl-2- [1,2,4]triazol-1-yl-pent-1-en-3-ol (CAS RN [83657-24-3]);
Epoxiconazol, (2RS,3SR)-1 -[3-(2-Chlorphenyl)-2,3-epoxy-2-(4-fluorphenyl)propy!]-1 H-
1 ,2,4-triazol (EP-A 196 038);
Fenbuconazol, 3-(4-Chlor-phenyl)-2-phenyl-2-[1,2,4]triazol- 1-yl-propionitril (EP-A
251 775); Fluquiconazol, 3-(2,4-Dichlor-phenyl)-6-fluor-2-[1 ,2,4]- triazol-1-yl-3H-quinazolin-4-on
(Proc. Br. Crop Prot. Conf.-Pests Dis., 5-3, 411 (1992));
Flusilazol, 1-{[Bis-(4-fluor-phenyI)-methyl-silanyl]- methyl}-1H-[1 ,2,4]triazol (Proc. Br.
Crop Prot. Conf.-Pests Dis., 1, 413 (1984));
Flutriafol, 1-(4-Fluor-phenyl)-1-(2-fluor-phenyl)-2- [1 ,2,4]triazol-1-yl-ethanol (CAS RN [76674-21-0]);
Hexaconazol, 2-(2,4-Dichlor-pheny!)-1-[1,2,4]triazol-1- yl-hexan-2-o! (CAS RN
[79983-71-4]); W
11
Imazalil,
Ipconazol, 2-(4-Chlor-benzyl)-5-isopropyl-1-[1 ,2,4]triazol-1-ylmethyl-cyclopentanol (EP-
A 267 778);
Metconazol, 5-(4-Chlor-benzyl)-2,2-dimethyl-1-[1 ,2,4]triazol-1-ylmethyl-cyclopentanol (GB 857 383);
Myclobutanil, 2-(4-Chlor-phenyl)-2-[1,2,4]triazol-1-ylmethyl-pentan-nitril (CAS RN
[88671-89-0]);
Penconazol, 1-[2-(2,4-Dichlor-phenyl)-pentyl]-1 H- [1,2,4]triazol (Pesticide Manual, 12th
Ed. (2000), Seite 712); Propiconazol, 1-[2-(2,4-Dichlor-phenyl)-4-propyl-[1 ,3]dioxolan-2-ylmethyl]-1 H-
[1 ,2,4]triazol (GB 15 22 657);
Prochloraz, lmidazol-1 -carbonsäure-propyl-[2-(2,4,6-trichlor-phenoxy)-ethyl]-amid (US
3 991 071);
Prothioconazol, 2-[2-(1-Chlor-cyclopropyl)-3-(2-chlor-phenyl)-2-hydroxy-propyl]-2,4- dihydro-[1 ,2,4]triazol-3-thion (WO 96/16048);
Simeconazol, 1-(4-Fluor-phenyl)-2-[1,2,4]triazol-1-yl-1- trimethylsilanyl-ethanol (The
BCPC Conference Pests and Diseases 2000, S. 557-562);
Tebuconazol, 1-(4-Chlorphenyl)-4,4-dimethyl-3-[1,2,4]triazol-1-ylmethyl-pentan-3-ol
(EP-A 40 345); Tetraconazol, 1-[2-(2,4-Dichlor-phenyl)-3-(1 ,1 ,2,2-tetrafluor-ethoxy)-propyl]-1H-
[1 ,2,4]triazol (Proc. Br. Crop Prot. Conf.-Pests Dis., 1 , 49 (1988));
Triadimefon, 1-(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-1-(1Ay-1 ,2,4-triazol-1-yl)-2-butanon;
Triadimenol, ^-(4-Chlorphenoxy)-σ-(1,1-dimethylethyl)-1H-1 ,2,4-triazol-1-ethanol;
Triflumizol, (4-Chlor-2-trifluormethyl-phenyI)-(2-propoxy- 1-[1,2,4]triazol-1-yl-ethyliden)- amin (JP-A 79/119 462);
Triticonazol, 5-(4-Chlor-benzyliden)-2,2-dimethyl-1- [1 ,2,4]triazol-1-ylmethyl-cyclo- pentanol (EP-A 378 953);
Azoxystrobin, 2-{2-[6-(2-Cyano-1~vinyl~penta-1 ,3-dienyloxy)-pyrimidin-4-yloxy]-phenyl}-
3-methoxy-acrylsäuremethylester (EP-A 382 375) Dimoxystrobin, (E)-2-(methoxyimino)-Λ/-methyl-2-[α-(2,5-xyIyloxy)-o-tolyl]acetamid (EP-
A 477 631);
Fluoxastrobin, (£)-{2-[6-(2-chlorphenoxy)-5-fluorpyrimidin-4-yloxy]phenyl}(5,6-dihydro-
1 ,4,2-dioxazin-3-yl)methanon-O-methyloxim (WO 97/27189);
Kresoxim-methyl, (£)-Methoxyimino[<7-(o-to)yloxy)-o-tolyl]essigsäuremethylester (EP-A 253 213);
Metominostrobin, (E)-2-(Methoxyimino)-/V-methyI-2-(2-phenoxyphenyl)acetamid (EP-A
398 692);
Orysastrobin, (2E)-2-(Methoxyimino)-2-{2-[(3E,5E,6E)-5-(methoxyimino)-4,6-dimethyl-
2,8-dioxa-3,7-diazanona-3,6-dien-1 -yl]phenyl}-Λ/-methylacetamid (WO 97/15552); Picoxystrobin, 3-Methoxy-2-[2-(6-trifluormethyl-pyridin-2-yloxymethyl)-phenyl]-acryI- säuremethylester (EP-A 278 595);
Pyraclostrobin, /V-{2-[1-(4-Chlorphenyl)-1H-pyrazol-3-yloxymethyl]phenyl}(/V- methoxy)carbaminsäuremethylester (WO-A 96/01256); Trifloxystrobin, (E)-Methoxyimino-{(£)-σ-[1 -(σ,σ,σ-trifluor-/77-tolyl)ethylideneaminooxy]- o-tolyl}essigsäuremethylester (EP-A 460 575);
2-(ortho-(2,5-dimethylphenyloxymethylen) phenyl)-3-methoxy-acrylsäuremethylester
(EP-A 226 917);
Benalaxyl, Metalaxyl, Methyl A/-(methoxyacetyl)-A/-(2,6-xylyl)-DL-alaninat (GB 15 00 581);
Mefenoxam, Methyl-N-(methoxyacetyl)-N-(2,6-xylyl)-D-alaninat (WO 96/01559);
Ofurace, (/?S)-σ-(2-Chlor-Λ/-2,6-xylylacetamido)-κ-butyroIacton;
Oxadixyl; Λ/-(2,6-Dimethylphenyl)-2-methoxy-Λ/-(2-oxo-3-oxazolidinyl)acetamid;
Aldimorph, 4-Alkyl-2,5(oder 2,6)-dimethylmorpholine, enthaltend 65-75% 2,6-Dimethyl- morpholine und 25-35% 2,5-Dimethylmorpholine, wobei mehr als 85% 4-Dodecyl-
2,5(oder 2,6)-dimethylmorpholin ist und „Alkyl" auch Octyl, Decyl, Tetradecyl oder He- xadecyl sein kann und wobei das cis/trans Verhältnis 1 :1 ist;
Dodine, (2,4-Dichlorphenoxy)essigsäure (US 2 867 562);
Dodemorph, 4-Cyclododecyl-2,6-dimethylmorpholin (DE 11 98 125); Fenpropimorph, 4-[3-(4-tert-Butyl-phenyl)-2-methyl-propyl]-2,6-dimethyl-morpholin (DE
26 56 747);
Fenpropidin, 1-[3-(4-tert-Butyl-phenyl)-2-methyi-propyl]-piperidin (DE-OS 27 52 096);
Guazatine, Gemisch, enthaltend Iminoctadine, Bis(8-guanidino-octyl)amin (GB
11 14 155); Spiroxamin, (8-tert-Butyl-1,4-dioxa-spiro[4.5]dec-2-yl)-diethyl-amin (EP-A 281 842);
Tridemorph, Gemisch von N-Alkylmorpholinderivaten, das als Hauptkomponente 2,6-
Dimethyl-4-tridecylmorpholin enthält (DE-AS 11 64 152);
Pyrimethanil, 4,6-Dimethyl-pyrimidin-2-yl)-phenyl-amin (DD-A 151 404);
Mepanipyrim, (4-Methyl-6-prop-1-inyl-pyrimidin-2-yl)-phenyl-amin (EP-A 224 339); Cyprodinil, (4-Cyclopropyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl)-phenyl-amin (EP-A 310 550);
Iprodion, 3-(3,5-Dichlor-phenyl)-2,4-dioxo-imidazolidin-1-carbonsäureisopropylamid
(GB 13 12 536);
Myclozolin, (RS)-3-(3,5-Dichlorphenyl)-5-methoxymethyl-5-methyl-1,3-oxazolidin-2,4- dion; Procymidon, /V-(3,5-Dichlorphenyl)-1 ,2-dimethylcyclopropan-1 ,2-dicarboximid (US
3 903 090);
Vinclozolin, 3-(3,5-Dichlor-phenyl)-5-methyl-5-vinyl-oxazolidin-2,4-dion (DE-OS
22 07 576);
Dimethomorph, 3-(4-Chlorphenyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-1-morpholin-4-yl-propenon (EP-A 120 321); Flumetover
Flumorph, 3-(4-Fluorphenyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-1 -morpholin-4-yl-propenon (EP-A
860438);
Cycloheximid, 4-{(2R)-2-[(1S,3S,5S)-3,5-Dimethyl-2-oxocyclohexyl]-2-hydroxyethyl}pi- peridin-2,6-dion;
Griseofulvin, 7-Chlor-2',4,6-trimethoxy-6 -methylspiro[benzofuran-2(3H))1'-cyclohex-2'- ene]-3,4'-dion;
Kasugamycin, 1 L-1 ,3,4/2,5,6-1 -Deoxy-2,3,4,5,6-pentahydroxycyclohexyl 2-amino-
2,3,4,6-tetradeoxy-4-(α'-iminoglycino)-<7-D-ara/-)/y7θ-hexopyranosid; Natamycin, (8E,14£,16E,18£,20E)-(1R,3S,5R,7R,12f?,22R,24S,25R)26S)-22-(3-
Amino-3,6-dideoxy-/?-D-mannopyranosyloxy)-1 ,3,26-trihydroxy-12-methyl-10-oxo-
6,11 ,28-trioxatricyclo[22.3.1.05|7]octacosa-8, 14,16,18,20-pentaen-25-carbonsäure;
Polyoxin, 5-(2-Amino-5-O-carbamoyl-2-deoxy-L-xylonamido)-1 -(5-carboxy-1 ,2,3,4-te- trahydro-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)-1 ,5-dideoxy-^-D-allofuranuronsäure und ihre Salze; Streptomycin, 0-2-Deoxy-2-methylamino-α'-L-glucopyranosyl-(1→ 2)-O-5-deoxy-3-C- formyl-σ-L-lyxofuranosyl-(1→ 4)-/V1,Λ/3-diamidino-D-streptamin;
Ferbam, Eisen(3+)dimethyldithiocarbamat (US 1 972 961);
Nabam, Dinatrium Ethylenbis(dithiocarbamat) (US 2 317 765);
Maneb, Mangan-ethylenbis(dithiocarbamat) (US 2 504 404); Mancozeb, Mangan-ethylenbis(dithiocarbamat) Zinkkomplex (US 3 379 610);
Metam, Methyldithiocarbaminsäure (US 2 791 605)
Metiram, Zinkammoniat-ethylenbis(dithiocarbamat) (US 3 248 400);
Propineb, Zink Propylenbis(dithiocarbamat) Polymer (BE 611 960);
Polycarbamat, Thiram, Bis(dimethylthiocarbamoyl)disulfid (DE 642 532);
Ziram, Dimethyldithiocarbamat;
Zineb, Zink-ethylenbis(dithiocarbamat) (US 2 457 674);
Anilazin, 4,6-Dichlor-Λ/-(2-chlorphenyl)-1 ,3>5-triazin-2-amin (US 2 720 480);
Benomyl, 2-Acetylamino-benzoimidazol-1-carbonsäurebutylamid (US 3 631 176); Boscalid, 2-Chlor-N-(4'-chlorbiphenyl-2-yl)nicotinamid (EP-A 545 099);
Carbendazim, (1H-Benzoimidazol-2-yl)-carbaminsäuremethylester (US 3 657 443);
Carboxin, 2-Methyl-5,6-dihydro-[1 ,4]oxathiin-3-carbonsäurephenylamid (US
3 454 391);
Oxycarboxin, 5,6-Dihydro-2-methyl-1 ,4-oxathi-in-3-carboxanilid 4,4-dioxid (US 3 454 391);
Cyazofamid, 4-Chlor-2-cyano-/V,Λ/-dimethyl-5-p-tolylimidazol-1-sulfonamid (EP-A
298 196)
Dazomet, 3,5-Dimethyl-1 ,3,5-thiadiazinan-2-thion;
Dithianon, 5,10-Dioxo-5,10-dihydro-naphtho[2,3-b][1 ,4]dithiin-2,3-dicarbonitril (GB 857 383); Famoxadon, (RS)-3-Anilino-5-methyl-5-(4-phenoxyphenyl)-1 ,3-oxazolidin-2,4-dion ;
Fenamidon, (S)-1 -Anilino-4-methyl-2-methylthio-4-phenylimidazoIin-5-on ;
Fenarimol, (4-Chlor-phenyl)-(2-chlor-phenyl)-pyrimidin-5-yl-methanol (GB 12 18 623);
Fuberidazol, 2-(2-Furanyl)-1H-benzimidazol (DE 12 09 799); Flutolanil, N-(3-lsopropoxy-phenyl)-2-trifluormethyl-benzamid (JP 1104514);
Furametpyr, (ftS)-5~Chlor-/V-(1 ,3-dihydro-1 , 1 ,3-trimethylisobenzofuran-4-yl)-1 ,3-dime- thylpyrazol-4-carboxamid;
Isoprothiolan, lndol-3-ylessigsäure;
Mepronil, 3'-lsopropoxy-o-toluanilid (US 3 937 840); Nuarimol, σ-(2-Chlorphenyl)-σ-(4-fIuorphenyl)-5-pyrimidinmethanol (GB 12 18 623);
Picobenzamid, 2,6-Dichlor-N-(3-chlor-5-trifluormethyl-pyridin-2-ylmethyl)-benzamid
(WO 99/42447);
Probenazol, 3-Allyloxy-1 ,2-benzothiazol 1,1-dioxid;
Proquinazid, 6-Jodo-2-propoxy-3-propylquinazolin-4(3H)-on (WO 97/48684); Pyrifenox, 1-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(3-pyridinyl)ethanon-0-methyloxim (EP-A 49 854);
Pyroquilon, 1 ,2,5,6-Tetrahydropyrrolo[3,2,1-//]chinolin-4-on (GB 13 94 373);
Quinoxyfen, 5,7-Dichlor-4-(4-fluor-phenoxy)-chinolin (US 5 240 940);
Silthiofam, Λ/-allyl-4,5-dimethyl-2-(trimethylsilyl)thiophen-3-carboxamid;
Thiabendazol, 2-(Thiazoi-4-yl)benzimidazol (US 3 017415); Thifluzamid, Λ/-[2,6-Dibrom-4-(trifluormethoxy)phenyl]-2-methyl-4-(trifluoromethyl)-5-thi- azolcarboxamid;
Thiophanat-methyl, 1 ,2-Phenylenbis(iminocarbonothioyl)bis(dimethylcarbamat) (DE-OS
19 30 540);
Tiadinil, 3'-Ch!or-4,4'-dimethyl-1 ,2,3-thiadiazol-5-carboxaniIid; Tricyclazol, 5-Methyl-1,2,4-triazolo[3,4-fe]benzothiazol (GB 14 19 121);
Triforine, Λ/,Λ/'-{Piperazine-1 ,4-diylbis[(trichlormethyI)methylen]}diformamid (DE
19 01 421);
3-[5-(4-Chlorphenyl)-2,3-dimethyl-isoxazolidin-3-yl]-pyridin (EP-A 1035 122);
(2-Chlor-5-[1-(3-methyl-benzyloxyimino)-ethyl]-benzyl)-carbaminsäuremethylester, (2- Ch!or-5-[1-(6-methyl-pyridin-2-yl-methoxyimino)-ethyl]-benzyl)-carbaminsäuremethyl- ester (EP-A 1201 648);
Schwefel;
Bordeaux Brühe die Mischung von Calciumhydroxid und Kupfer (ll)sulfat;
Kupferacetat; Kupferoxychlorid; basisches Kupfersulfat; Binapacryl, (/?S)-2-sec-Butyl-4,6-dinitrophenyl 3-methylcrotonat;
Dinocap, die Mischung aus 2,6-Dinitro-4-octylphenylcrotonat und 2,4-Dinitro-6-octyl- phenylcrotonat, wobei „Octyl" eine Mischung aus 1-Methylheptyl, 1-Ethylhexyl und 1-
Propylpentyl bedeutet (US 2 526 660);
Dinobuton, (RS)-2-sec-Butyl-4,6-dinitrophenyl isopropyi carbonat; Nitrophthal-isopropyl; Di-isopropyl 5-nitroisophthalat; Fenpiclonil, 4-(2,3-Dichlor-phenyl)-1H-pyrrol-3-carbonitril (Proc. 1988 Br. Crop Prot.
Conf. - Pests Dis., Bd. 1 , S. 65);
Fludioxonil, 4-(2,2-Difluor-benzo[1 ,3]dioxol-4-yl)-1 H-pyrrol-3-carbonitriI (The Pecticide
Manual, Hrsg. The British Crop Protection Council, 10. Aufl. (1995), S. 482); Captafol, Λ/-(1 ,1 ,2,2-Tetrachloroethy)thio)cyclohex-4-en-1 ,2-dicarboximid;
Captan, 2-Trichlormethylsulfanyl-3a,4,7,7a-tetrahydro-isoindol-1 ,3-dion (US
2 553 770);
Dichlofluanid, N-Dichlorfluormethylthio-A/',Λ/'-dimethyl-Λ/-phenylsulfamid (DE
11 93 498); Folpet, 2-Trichlormethylsuifanyl-isoindol-1 ,3-dion (US 2 553 770);
Tolylfluanid, /V-Dichlorfluormethylthio-Λ/',/\/'-dimethyl-Λ/-p-tolylsulfamid (DE 11 93 498);
Acibenzolar-S-methyl, Benzo[1,2,3]thiadiazol-7-carbothionsäuremethylester;
Benthiavalicarb, {(S)-1-[(1R)-1-(6-Fluor-benzothiazol-2-yl)-ethylcarbamoyl]-2-methyl- propyl}-carbaminsäureisopropylester (JP-A 09/323 984); Carpropamid, 2,2-Dichlor-Λ/-[1 -(4-chlorphenyl)ethyl]-1 -ethyl-3-methylcyclopropan- carboxamid;
Chlorothalonil, 2,4,5,6-Tetrachlor-isophthalonitril (US 3 290 353);
Cyflufenamid, (Z)-Λ/-[σ-(Cyclopropylmethoxyimino)-2,3-difluor-6-(trifluormethyl)benzyl]-
2-phenylacetamid (WO 96/19442); Cymoxanil, 1-(2-Cyano-2-methoxyiminoacetyl)-3-ethylhamstoff (US 3 957 847);
Diclomezin, 6-(3,5-DichIorphenyl-p-tolyl)pyridazin-3(2/-/)-on;
Diclocymet, 2-Cyano-Λ/-[(1R)-1-(2,4-dichlorphenyl)ethyl]-3,3-dimethylbutanamid;
Diclofluanid, N-Dichlorfluormethylthio-N',N'-dimethyl-N-phenylsulfonamid (DE-AS 11 93
498); Diethofencarb, Isopropyl 3,4-diethoxycarbanilat;
Edifenphos, O-Ethyl S,S-diphenyl phosphordithioat;
Ethaboxam, Λ/-(Cyano-2-thienylmethyl)-4-ethyl-2-(ethylamino)-5-thiazolcarboxamid;
Fenhexamid, N-(2,3-dichlor-4-hydroxyphenyl)-1-methylcyclohexancarboxamid (Proc.
Br. Crop Prot. Conf. - Pests Dis., 1998, Bd. 2, S. 327); Fentin-Acetat, Triphenylzinnacetat;
Fenoxanil, Λ/-(1-Cyano-1 ,2-dimethylpropyl)-2-(2,4-dichlorphenoxy)propanamid;
Ferimzone, (Z)-2'-Methylacetophenon 4,6-dimethylpyrimidin-2-ylhydrazon;
Fluazinam, S-Chlor-N-IS-chlor^.β-dinitro^-OrifluoromethyOphenyO-S-Orifluormethyl)^- pyridin-amin (The Pecticide Manual, Hrsg. The British Crop Protection Council, 10. Aufl. (1995), S. 474);
Phosphorige Säure, Fosetyl, Fosetyl-Aluminium, (Aluminium) Ethylphosphonat (FR 22
54 276);
Iprovalicarb, [(1 S)-2-Methyl-1 -(1 -p-tolyl-ethylcarbamoyO-propylJ-carbaminsäure- isopropylester (EP-A 472 996); Hexachlorbenzol; Mandipropamid, 4-Chlor-N-[2-[3-methoxy-4-(2-propinyloxy)phenyl]ethyl]-α-(2- propinyloxy)benzylacetamid (WO 03/042166);
Metrafenon, 3-Brom-2,3,4,6'-tetramethoxy-2',6-dimethylbenzophenon (US 5 945 567);
Pencycuron, 1-(4-Chlor-benzyl)-1-cyclopentyl-3-phenyl-harnstoff (DE 27 32 257); Propamocarb, 3-(Dimethylamino)propylcarbaminsäurepropylester (DE 1643 040);
Phthalid,
Toloclofos-methyl, O-2,6-Dichlor-p-tolyl 0,0-dimethyl phosphorthioat (GB 14 67 561);
Quintozene, Pentachlomitrobenzol (DE 682 048);
Zoxamid, (/:?S)-3,5-Dich!or-Λ/-(3-chlor-1-ethyl-1-methyl-2-oxopropyl)-p-toluamid; Prohexadion und seine Salze (EP-A 123 001),
Trinexapac-ethyl, 4-Cyciopropyl(hydroxy)methylen-3,5-dioxocyclohexancarbonsäure- ethylester (EP-A 126 713);
Chlormequat, 2-Chlorethyltrimethylammoniumsalz (US 3 395 009);
Mepiquat-chlorid, 1 ,1-Dimethylpiperidiniumchlorid (DE 22 07 575); Diflufenzopyr, 2-{1 -[4-(3,5-Difluorphenyl)semicarbazono]ethyl}nicotinsäure;
Benzoimidazolderivate der Formel IIA (vgl. EP-A 10 17 671); Sulfamoylverbindungen der Formel III (vgl. EP-A 10 31 571; JP-A 2001-192 381); Thiophenderivate der Formel IV (vgl. JP 10130268); Oximetherderivate der Formel V (vgl. WO 99/14188);
Phenylamidinderivate der Formel VI (vgl. WO 00/46184);
Verbindungen der Formel VII (vgl. WO 97/48684; WO 02/094797; WO 03/14103).
Die Mischungen der Verbindungen I und der Wirkstoffe aus den Gruppen A) bis R) bzw. die gleichzeitige gemeinsame oder getrennte Verwendung der Verbindungen I und der Wirkstoffe aus den Gruppen A) bis R) zeichnen sich aus durch eine hervorra¬ gende Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum von pflanzenpathogenen Pilzen, ins¬ besondere aus der Klasse der Ascomyceten, Deuteromyceten, Oomyceten und Basi- diomyceten. Sie sind zum Teil systemisch wirksam und können im Pflanzenschutz als Blatt-, Beiz- und Bodenfungizide eingesetzt werden.
Besondere Bedeutung haben sie für die Bekämpfung einer Vielzahl von Pilzen an ver¬ schiedenen Kulturpflanzen wie Bananen, Baumwolle, Gemüsepflanzen (z.B. Gurken, Bohnen und Kürbisgewächse), Gerste, Gras, Hafer, Kaffee, Kartoffeln, Mais, Obst- pflanzen, Reis, Roggen, Soja, Tomaten, Wein, Weizen, Zierpflanzen, Zuckerrohr und einer Vielzahl von Samen.
Vorteilhaft eignen sie sich zur Bekämpfung der folgenden pflanzenpathogenen Pilze: Blumeria graminis (echter Mehltau) an Getreide, Erysiphe cichoracearum und Sphae- rotheca fuliginea an Kürbisgewächsen, Podosphaera leucotήcha an Äpfeln, Uncinula necator an Reben, Pucc/n/a-Arten an Getreide, Rhizoctonia-Aύen an Baumwolle, Reis und Rasen, Ustilago-Aήen an Getreide und Zuckerrohr, Venturia inaequalis an Äpfeln, Bipolaris- und Drechslera-Arien an Getreide, Reis und Rasen, Sepfor/a-Arten an Wei¬ zen, Botrytis cinerea an Erdbeeren, Gemüse, Zierpflanzen und Reben, Mycosphaerel- /a-Arten an Bananen, Erdnüssen und Getreide, Pseudocercosporella herpotrichoides an Weizen und Gerste, Pyricularia oryzae an Reis, PΛa/cσpsora-Arten an Soja, Phy- tophthora infestans an Kartoffeln und Tomaten, Pseudoperonospora-Arten an Kürbis¬ gewächsen und Hopfen, Plasmopara viticola an Reben, Alternaria-Aύen an Gemüse und Obst sowie Fusarium- und Verticillium-Arten.
Sie sind außerdem im Materialschutz (z.B. Holzschutz) anwendbar, beispielsweise gegen Paecilomyces variotii.
Die Verbindung I und die Wirkstoffe aus den Gruppen A) bis R) können gleichzeitig gemeinsam oder getrennt oder nacheinander aufgebracht werden, wobei die Reihen¬ folge bei getrennter Applikation im allgemeinen keine Auswirkung auf den Bekämp¬ fungserfolg hat.
Bei den in den vorstehenden Formeln angegebenen Definitionen der Symbole wurden Sammelbegriffe verwendet, die allgemein repräsentativ für die folgenden Substituenten stehen:
Halogen: Fluor, Chlor, Brom und Jod;
Alkyl: gesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 4, 6, 8 oder 10 Kohlenstoffatomen, z.B. C1-C6-AIkVl wie Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 1-Methyl-propyl, 2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl, Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Me- thylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Di-methylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, 1 ,1-Dimethylpropyl, 1 ,2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1 ,1-Dimethylbutyl, 1 ,2-Dimethylbutyl, 1 ,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dime- thylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1 ,1 ,2-Trimethylpropyl, 1 ,2,2-Tri- methylpropyl, 1 -Ethyl- 1-methylpropyl und 1-Ethyl-2-methylpropyl;
Halogenalkyl: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 2, 4 oder 6 Kohlen- stoffatomen (wie vorstehend genannt), wobei in diesen Gruppen teilweise oder voll¬ ständig die Wasserstoffatome durch Halogenatome wie vorstehend genannt ersetzt sein können: insbesondere C-|-C2-Ha!ogenalkyl wie Chlormethyl, Brommethyl, Dichlor- methyl, Trichlormethyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlorfluormethyl, Dichlorfluormethyl, Chlordifluormethyl, 1-Chlorethyl, 1-Bromethyl, 1-Fluorethyl, 2-Fluor- ethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Chlor-2-fluorethyl, 2-Chlor-2,2-difluorethyl, 2,2-Dichlor-2-fluorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl, Pentafluorethyl oder 1 ,1,1 -Trifluorprop-2-yl;
Alkenyl: ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 4, 6, 8 oder 10 Kohlenstoffatomen und einer oder zwei Doppelbindungen in beliebiger Position, z.B. C2-C6-Alkenyl wie Ethenyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl, 1-Methylethenyl, 1- Butenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, 1-Methyl-1-propenyl, 2-Methyl-1-propenyl, 1 -Methyl-2- propenyl, 2-Methyl-2-propenyl, 1-Pentenyl, 2-Pentenyl, 3-Pentenyl, 4-Pentenyl, 1-Me- thyl-1-butenyl, 2-Methyl-1 -butenyl, 3-MethyM-butenyl, 1-Methyl-2-butenyl, 2-Methyl-2- butenyl, 3-Methyl-2-butenyl, 1-Methyl-3-butenyl, 2-Methyl-3-butenyl, 3-Methyl-3-bu- tenyl, 1 ,1-Dimethyl-2-propenyl, 1 ,2-Dimethyl-1-propenyl, 1 ,2-Dimethyl-2-propenyl, 1- Ethyl-1propenyl, 1 -Ethyl-2-propenyl, 1-Hexenyl, 2-Hexenyl, 3-Hexenyl, 4-Hexenyl, 5- Hexenyl, 1-Methyl-1-pentenyl, 2-Methyl-1-pentenyl, 3-Methyl-1-pentenyl, 4-Methyl-1- pentenyl, 1-Methyl-2-pentenyl, 2-Methyl-2-pentenyl, 3-Methyl-2-pentenyl, 4-Methyl-2- pentenyl, 1-Methy)-3-pentenyl, 2-Methyl-3pentenyl, 3-Methyl-3-pentenyl, 4-Methyl-3- pentenyl, 1-Methyl-4-pentenyl, 2-Methyl-4-pentenyl, 3-Methyl-4-pentenyl, 4-Methyl-4- pentenyl, 1 ,1-Dimethyl-2-butenyl, 1 ,1-Dimethyl-3-butenyl, 1 ,2-Dimethyl-1 -butenyl, 1 ,2- Dimethyl-2-butenyl, 1 ,2-Dimethyl-3-butenyl, 1 ,3-Dimethyl-1 -butenyl, 1 ,3-Dimethyl-2-bu- tenyl, 1 ,3-Dimethyl-3-butenyl, 2,2-Dimethyl-3-butenyl, 2,3-Dimethyl-1 -butenyl, 2,3-Di- methyl-2-butenyl, 2,3-Dimethyl-3-butenyl, 3,3-Dimethyl-1 -butenyl, 3,3-Dimethyl-2-bu- tenyl, 1-Ethyl-1 -butenyl, 1-Ethyl-2-butenylf 1-Ethyl-3-butenyl, 2-Ethyl-1 -butenyl, 2-Ethyl- 2-butenyl, 2-Ethyl-3-butenyl, 1 ,1,2-Trimethyl-2-propenyl, 1-Ethyl-1-methyl-2-propenyl, 1-Ethyl-2-methyl-1-propenyl und 1-Ethyl-2-methyl-2-propenyl;
Halogenalkenyl: ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und einer oder zwei Doppelbindungen in beliebiger Positi¬ on (wie vorstehend genannt), wobei in diesen Gruppen die Wasserstoffatome teilweise oder vollständig gegen Halogenatome wie vorstehend genannt, insbesondere Fluor, Chlor und Brom, ersetzt sein können;
Alkinyl: geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 2 bis 4, 6, 8 oder 10 Kohlenstoffatomen und einer oder zwei Dreifachbindungen in beliebiger Position, z.B. C2-C6-Alkinyl wie Ethinyl, 1-Propinyl, 2-Propinyl, 1-Butinyl, 2-Butinyl, 3-Butinyl, 1- Methyl-2-propinyl, 1-Pentinyl, 2-Pentinyl, 3-Pentinyl, 4-Pentinyl, 1-Methyl-2-butinyl, 1- Methyl-3-butinyl, 2-Methyl-3-butinyl, 3-Methyl-1-butinyl, 1 ,1-Dimethyl-2-propinyl, 1- Ethyl-2-propinyl, 1-Hexinyl, 2-Hexinyl, 3-Hexinyl, 4-Hexinyl, 5-Hexinyl, 1-Methyl-2- pentinyl, 1-Methyl-3-pentinyl, 1-Methyl-4-pentinyl, 2-Methyl-3-pentinyl, 2-Methyl-4- pentinyl, 3-Methyl-1-pentinyl, 3-Methyl-4-pentinyl, 4-Methyl-1-pentinyl, 4-Methyl-2- pentinyl, 1 ,1-Dimethyl-2-butinyl, 1 ,1-Dimethyl-3-butinyl, 1 ,2-Dimethyl-3-butinyl, 2,2- Dimethyl-3-butinyl, 3,3-Dimethyl-1-butinyl, 1-Ethyl-2-butinyl, 1-Ethyl-3-butinyl, 2-Ethyl- 3-butinyI und 1-Ethyl-1-methyl-2-propinyl;
Cycloalkyl: mono- oder bicyclische, gesättigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 3 bis 6 oder 8 Kohlenstoffringgliedem, z.B. C3-C8-Cycloalkyl wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyc- lopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl und Cyclooctyl;
fünf- bis zehngliedriger gesättigter, partiell ungesättigter oder aromatischer Heterocyc- lus, enthaltend ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe O, N oder S: - 5- oder 6-gliedriges Heterocyclyl, enthaltend ein bis drei Stickstoffatome und/oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein oder zwei Sauerstoff- und/oder Schwefel¬ atome, z.B. 2-Tetrahydrofuranyl, 3-Tetrahydrofuranyl, 2-Tetrahydrothienyl, 3-Tetra- hydrothienyl, 2-Pyrrolidinyl, 3-Pyrrolidinyl, 3-Isoxazolidinyl, 4-lsoxazolidinyl, 5-lsoxazoli- dinyl, 3-lsothiazolidinyl, 4-lsothiazolidinyl, 5-lsothiazolidinyl, 3-Pyrazolidinyl, 4-Pyrazoli- dinyl, 5-Pyrazolidinyl, 2-Oxazolidinyl, 4-Oxazolidinyl, 5-Oxazolidinyl, 2-Thiazolidinyl, 4- Thiazolidinyl, 5-Thiazolidinyl, 2-lmidazolidinyl, 4-lmidazolidinyl, 2-Pyrrolin-2-yl, 2-Pyrro- lin-3-yl, 3-Pyrrolin-2-yl, 3-Pyrrolin-3-yl, 2-Piperidinyl, 3-Piperidinyl, 4-Piperidinyl, 1,3-Di- oxan-5-yl, 2-Tetrahydropyranyl, 4-Tetrahydropyranyl, 2-Tetrahydrothienyl, 3-Hexahy- dropyridazinyl, 4-Hexahydropyridazinyl, 2-Hexahydropyrimidinyl, 4-Hexahydropyrimi- dinyl, 5-Hexahydropyrimidinyl und 2-Piperazinyl;
5-gliedriges Heteroaryl, enthaltend ein bis vier Stickstoffatome oder ein bis drei Stickstoffatome und ein Schwefel- oder Sauerstoffatom: 5-Ring Heteroarylgruppen, welche neben Kohlenstoffatomen ein bis vier Stickstoffatome oder ein bis drei Stick¬ stoffatome und ein Schwefel- oder Sauerstoffatom als Ringglieder enthalten können, z.B. 2-Furyl, 3-Furyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 3-Pyrazolyl, 4-Pyrazo- IyI, 5-Pyrazolyl, 2-Oxazolyl, 4-Oxazolyl, 5-Oxazolyl, 2-Thiazolyl, 4-Thiazolyl, 5-Thiazo- IyI, 2-lmidazolyl, 4-lmidazolyl, und 1 ,3,4-Triazol-2-yl;
6-gliedriges Heteroaryl, enthaltend ein bis drei bzw. ein bis vier Stickstoffatome: 6-Ring Heteroarylgruppen, welche neben Kohlenstoffatomen ein bis drei bzw. ein bis vier Stickstoffatome als Ringglieder enthalten können, z.B. 2-Pyridinyl, 3-Pyridinyl, 4- Pyridinyl, 3-Pyridazinyl, 4-Pyridazinyl, 2-Pyrimidinyl, 4-Pyrimidinyl, 5-Pyrimidinyl und 2- Pyrazinyl;
Alkylen: divalente unverzweigte Ketten aus 3 bis 5 CH2-Gruppen, z.B. CH2, CH2CH2, CH2CH2CH2, CH2CH2CH2CH2 und CH2CH2CH2CH2CH2;
Oxyalkylen: divalente unverzweigte Ketten aus 2 bis 4 CH2-Gruppen, wobei eine Va¬ lenz über ein Sauerstoffatom an das Gerüst gebunden ist, z.B. OCH2CH2, OCH2CH2CH2 und OCH2CH2CH2CH2; Oxyalkylenoxy: divalente unverzweigte Ketten aus 1 bis 3 CH2-Gruppen, wobei beide Valenzen über ein Sauerstoffatom an das Gerüst gebunden ist, z.B. OCH2O, OCH2CH2O und OCH2CH2CH2O;
Formel IIA repräsentiert Verbindungen, in der Y für Brom (11-1) oder Chlor steht (II-2).
Die Formel III repräsentiert insbesondere Verbindungen, in denen der Index n 0, 1 oder 2, bevorzugt O oder 1 , bedeutet.
Sofern n 1 bedeutet, steht die Gruppe R33 bevorzugt in 5- oder 6-Position. Diese Ver¬ bindungen sind zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Mischungen besonders geeignet.
Daneben sind auch Verbindungen III bevorzugt, in denen R31 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-, oder iso-Propyl, Fluor, Chlor, Brom, lod, Methylthio, Ethylthio, Trifluormethyl, Pentafluorethyl, Cyano, Phenyl oder Formyl bedeutet.
Gleichermaßen bevorzugt sind Verbindungen III, in denen R32 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, lod, Methyl, Trifluormethyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Isoprop- oxycarbonyl oder n-Butoxycarbonyl bedeutet.
Weiterhin bevorzugt sind Verbindungen III, in denen R33 Fluor, Chlor, Brom, lod, Cya¬ no, Nitro, Methyl, Ethyl, Methoxy, Trifluormethyl, insbesondere Fluor, Chlor, Brom, Cy¬ ano, Methyl, Trifluormethyl oder Methoxy bedeutet.
Insbesondere sind im Hinblick auf ihre Verwendung in den erfindungsgemäßen Mi¬ schungen die in den folgenden Tabellen zusammengestellten Verbindungen III bevor¬ zugt.
Tabelle 1
Verbindungen der Formel III, in denen n Null und R34 Wasserstoff bedeutet und die Kombination von R31 und R32 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle III ent¬ spricht Tabelle 2
Verbindungen der Formel III, in denen n Null und R34 Fluor bedeutet und die Kombina¬ tion von R31 und R32 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle III entspricht
Tabelle 3
Verbindungen der Formel III, in denen n Null und R34 Chlor bedeutet und die Kombina¬ tion von R31 und R32 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle III entspricht
Tabelle 4 Verbindungen der Formel III, in denen n Null und R34 Methyl bedeutet und die Kombi¬ nation von R31 und R32 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle III entspricht
Tabelle 5
Verbindungen der Formel III, in denen n 1, R33 4-Fluor und R34 Wasserstoff bedeutet und die Kombination von R31 und R32 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabel¬ le III entspricht
Tabelle 6
Verbindungen der Formel III, in denen n 1, R33 5-Fluor und R34 Wasserstoff bedeutet und die Kombination von R31 und R32 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabel¬ le III entspricht
Tabelle 7
Verbindungen der Formel III, in denen n 1, R33 6-Fluor und R34 Wasserstoff bedeutet und die Kombination von R31 und R32 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabel¬ le III entspricht
Tabelle 8
Verbindungen der Formel III, in denen n 1 , R33 7-Fluor und R34 Wasserstoff bedeutet, und die Kombination von R31 und R32 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabel¬ le III entspricht
Tabelle 9
Verbindungen der Formel III, in denen n 1, R334-Chlor und R34 Wasserstoff bedeutet, und die Kombination von R31 und R32 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabel¬ le III entspricht
Tabelle 10
Verbindungen der Formel III, in denen n 1, R33 5-Chlor und R34 Wasserstoff bedeutet, und die Kombination von R31 und R32 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabel¬ le III entspricht
Tabelle 11 Verbindungen der Formel III, in denen n 1 , R33 6-Chlor und R34 Wasserstoff bedeutet, und die Kombination von R31 und R32 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabel¬ le III entspricht
Tabelle 12 Verbindungen der Formel III, in denen n 1, R33 7-Chlor und R34 Wasserstoff bedeutet, und die Kombination von R31 und R32 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabel¬ le III entspricht
Tabelle 13 Verbindungen der Formel III, in denen n 1 , R33 4-Brom und R34 Wasserstoff bedeutet, und die Kombination von R31 und R32 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabel¬ le III entspricht
Tabelle 14 Verbindungen der Formel III, in denen n 1 , R33 5-Brom und R34 Wasserstoff bedeutet, und die Kombination von R31 und R32 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabel¬ le III entspricht
Tabelle 15 Verbindungen der Formel III, in denen n 1 , R33 6-Brom und R34 Wasserstoff bedeutet, und die Kombination von R31 und R32 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabel¬ le III entspricht
Tabelle 16 Verbindungen der Formel III, in denen n 1, R33 7-Brom und R34 Wasserstoff bedeutet, und die Kombination von R31 und R32 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabel¬ le III entspricht
Tabelle 17 Verbindungen der Formel III, in denen n 1, R334-lod und R34 Wasserstoff bedeutet, und die Kombination von R31 und R32 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabel¬ le III entspricht
Tabelle 18 Verbindungen der Formel III, in denen n 1 , R33 5-lod und R34 Wasserstoff bedeutet, und die Kombination von R31 und R32 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabel¬ le III entspricht
Tabelle 19 Verbindungen der Formel III, in denen n 1, R33 6-lod und R34 Wasserstoff bedeutet, und die Kombination von R31 und R32 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabel¬ le III entspricht
Tabelle 20 Verbindungen der Formel III, in denen n 1, R33 7-lod und R34 Wasserstoff bedeutet, und die Kombination von R31 und R32 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabel¬ le III entspricht
Tabelle 21 Verbindungen der Formel III, in denen n 1, R33 4-Methyl und R34 Wasserstoff bedeutet, und die Kombination von R31 und R32 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabel¬ le III entspricht
Tabelle 22 Verbindungen der Formel III, in denen n 1 , R33 5-Methyl und R34 Wasserstoff bedeutet, und die Kombination von R31 und R32 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabel¬ le III entspricht
Tabelle 23 Verbindungen der Formel III, in denen n 1, R33 6-Methyl und R34 Wasserstoff bedeutet, und die Kombination von R31 und R32 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabel¬ le III entspricht
Tabelle 24 Verbindungen der Formel III, in denen n 1, R33 7-Methyl und R34 Wasserstoff bedeutet, und die Kombination von R31 und R32 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabel¬ le III entspricht
Tabelle 25 Verbindungen der Formel III, in denen n 1, R33 4-Ethyl und R34 Wasserstoff bedeutet, und die Kombination von R31 und R32 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabel¬ le III entspricht
Tabelle 26 Verbindungen der Formel III, in denen n 1, R33 5-Ethyl und R34 Wasserstoff bedeutet, und die Kombination von R31 und R32 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabel¬ le III entspricht
Tabelle 27 Verbindungen der Formel III, in denen n 1, R33 6-Ethyl und R34 Wasserstoff bedeutet, und die Kombination von R31 und R32 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabel¬ le III entspricht
Tabelle 28 Verbindungen der Formel III, in denen n 1, R33 7-Ethyl und R34 Wasserstoff bedeutet, und die Kombination von R31 und R32 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabel¬ le III entspricht
Tabelle 29 Verbindungen der Formel III, in denen n 1, R33 4-Methoxy und R34 Wasserstoff bedeu¬ tet, und die Kombination von R31 und R32 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle III entspricht
Tabelle 30 Verbindungen der Formel III, in denen n 1, R33 5-Methoxy und R34 Wasserstoff bedeu¬ tet, und die Kombination von R31 und R32 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle III entspricht
Tabelle 31 Verbindungen der Formel III, in denen n 1, R33 6-Methoxy und R34 Wasserstoff bedeu¬ tet, und die Kombination von R31 und R32 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle III entspricht
Tabelle 32 Verbindungen der Formel III, in denen n 1, R33 7-Methoxy und R34 Wasserstoff bedeu¬ tet, und die Kombination von R31 und R32 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle III entspricht
Tabelle 33 Verbindungen der Formel III, in denen n 1, R334-Nitro und R34 Wasserstoff bedeutet, und die Kombination von R31 und R32 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabel¬ le III entspricht
Tabelle 34 Verbindungen der Formel IiI, in denen n 1, R33 5-Nitro und R34 Wasserstoff bedeutet, und die Kombination von R31 und R32 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabel¬ le !Il entspricht
Tabelle 35 Verbindungen der Formel III, in denen n 1, R33 6-Nitro und R34 Wasserstoff bedeutet, und die Kombination von R31 und R32 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabel¬ le III entspricht
Tabelle 36 Verbindungen der Formel III, in denen n 1, R33 7-Nitro und R34 Wasserstoff bedeutet, und die Kombination von R31 und R32 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabel¬ le III entspricht
Tabelle 37 Verbindungen der Formel III, in denen n 1, R334-Cyano und R34 Wasserstoff bedeutet, und die Kombination von R31 und R32 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabel¬ le III entspricht
Tabelle 38 Verbindungen der Formel III, in denen n 1 , R33 5-Cyano und R34 Wasserstoff bedeutet, und die Kombination von R31 und R32 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabel¬ le III entspricht
Tabelle 39 Verbindungen der Formel III, in denen n 1 , R33 6-Cyano und R34 Wasserstoff bedeutet, und die Kombination von R31 und R32 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabel¬ le III entspricht
Tabelle 40 Verbindungen der Formel III, in denen n 1, R33 7-Cyano und R34 Wasserstoff bedeutet, und die Kombination von R31 und R32 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabel¬ le III entspricht
Tabelle 41 Verbindungen der Formel III, in denen n 1, R334-Trifluormethyl und R34 Wasserstoff bedeutet, und die Kombination von R31 und R32 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle III entspricht
Tabelle 42 Verbindungen der Formel III, in denen n 1, R33 5-Trifluormethyl und R34 Wasserstoff bedeutet, und die Kombination von R31 und R32 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle III entspricht
Tabelle 43 Verbindungen der Formel III, in denen n 1, R33 6-Trifluormethyl und R34 Wasserstoff bedeutet, und die Kombination von R31 und R32 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle III entspricht
Tabelle 44 Verbindungen der Formel III, in denen n 1, R33 7-Trifluormethyl und R34 Wasserstoff bedeutet, und die Kombination von R31 und R32 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle III entspricht
Tabelle 45 Verbindungen der Formel III, in denen n 1, R334-Methoxycarbonyl und R34 Wasserstoff bedeutet, und die Kombination von R31 und R32 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle III entspricht
Tabelle 46 Verbindungen der Formel III, in denen n 1, R33 5-Methoxycarbonyl und R34 Wasserstoff bedeutet, und die Kombination von R31 und R32 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle I entspricht
Tabelle 47 Verbindungen der Formel III, in denen n 1, R33 6-Methoxycarbonyl und R34 Wasserstoff bedeutet, und die Kombination von R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle III entspricht
Tabelle 48 Verbindungen der Formel III, in denen n 1, R33 7-Methoxycarbonyl und R34 Wasserstoff bedeutet, und die Kombination von R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle III entspricht
Tabelle 49 Verbindungen der Formel III, in denen n 2, R33 5,6-Difluor und R34 Wasserstoff bedeu¬ tet, und die Kombination von R31 und R32 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle III entspricht
Tabelle 50 Verbindungen der Formel III, in denen n 2, R33 5,6-Dichlor und R34 Wasserstoff bedeu- tet, und die Kombination von R31 und R32 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle III entspricht
Tabelle 51 Verbindungen der Formel III, in denen n 2, R33 5,6-Dibrom und R34 Wasserstoff bedeu¬ tet, und die Kombination von R31 und R32 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle IiI entspricht
Tabelle 52 Verbindungen der Formel III, in denen n 2, R33 5,6-Difluor und R34 Fluor bedeutet, und die Kombination von R31 und R32 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle III entspricht
Tabelle 53 Verbindungen der Formel III, in denen n 2, R33 5,6-Dichlor und R34 Fluor bedeutet, und die Kombination von R31 und R32 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle III entspricht
Tabelle 54 Verbindungen der Formel III, in denen n 2, R33 5,6-Dibrom und R34 Fluor bedeutet, und die Kombination von R31 und R32 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle IiI entspricht
Tabelle 55 Verbindungen der Formel III, in denen n 2, R33 5,6-Difluor und R34 Chlor bedeutet, und die Kombination von R31 und R32 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle III entspricht
Tabelle 56 Verbindungen der Formel III, in denen n 2, R33 5,6-Dichlor und R34 Chlor bedeutet, und die Kombination von R31 und R32 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle III entspricht
Tabelle 57 Verbindungen der Formel III, in denen n 2, R33 5,6-Dibrom und R34 Chlor bedeutet, und die Kombination von R31 und R32 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle III entspricht
Tabelle 58 Verbindungen der Formel III, in denen n 2, R33 5,6-Difluor und R34 Methyl bedeutet, und die Kombination von R31 und R32 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabel¬ le III entspricht
Tabelle 59
Verbindungen der Formel III, in denen n 2, R33 5,6-Dichlor und R34 Methyl bedeutet, und die Kombination von R31 und R32 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabel¬ le III entspricht
Tabelle 60
Verbindungen der Formel Ml1 in denen n 2, R33 5,6-Dibrom und R34 Methyl bedeutet, und die Kombination von R31 und R32 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabel¬ le III entspricht
Tabelle III
Besonders bevorzugt sind die Kombinationen einer Verbindung I mit einer der Verbin¬ dungen 111-135, 111-161 und 111-187 der Tabelle 3, III-27 der Tabelle 4, III-62 der Tabelle 7 und II1-22 der Tabelle 55.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung liegen Mischungen einer Verbindung I mit mindestens einer Verbindung der Formel IV vor.
In Formel IV sind die folgenden Bedeutungen der Substituenten für sich allein oder in Kombination bevorzugt:
Ar bedeutet bevorzugt Phenyl oder einen fünfgliedriger aromatischer Heterocyclus, insbesondere ein fünfgliederiger Heteroarylrest, welcher unsubstituiert ist oder durch eine oder zwei Gruppen R41 substituiert ist. Daneben steht Ar bevorzugt für folgende Gruppen: Phenyl, Pyridin, Pyrazin, Furan, Thiophen, Pyrazol und Thiazol. Besonders bevorzugte Gruppen Ar sind: 3-Pyridinyl, Pyrazinyl, 3-Furyl, 3-Thiophenyl, 4-Pyrazolyl, 5-Thiazolyl.
Besonders bevorzugt steht eine Gruppe R41 in ortho-Stellung zu der Amidgruppierung.
Bevorzugte Gruppen R41 sind Halogen, insbesondere Chlor, Alkyl, insbesondere Me¬ thyl, und Halogenmethyl, insbesondere Fluormethyl, Difluormethyl oder Trifluormethyl.
Bevorzugte Gruppen R sind Alkylgruppen, insbesondere verzweigte C3-C8-Alkyl- gruppen, insbesondere 4-Methyl-pent-2-yl.
Für die bestimmungsgemäße Verwendung in Mischung mit der Verbindung I kommen insbesondere folgende Verbindungen der Formel IV in Frage:
Sofern zwei Gruppen R41 in einer Formel vorliegen, können diese Gruppen gleich oder verschieden sein.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen IV.A, insbesondere Verbindungen der For- mein IV.A.1 und IV.B.1, in denen R41 gleich oder verschieden sein können und für Me¬ thyl und Halogenmethyl und R für Alkyl steht, wie verzweigtes C3-C8-Alkyl, insbesonde¬ re 4-Methyl-pent-2-yl:
Insbesondere bevorzugt sind Verbindung IV.A.11 (common name: Penthiopyrad) und IV.B.11, welche in Form ihrer R- und S-Isomere vorliegen:
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung liegen Mischungen einer Verbindung I mit mindestens einem Oximetherderivat der Formel V,
Unter den Verbindungen der Formel V sind solche bevorzugt, bei denen X für eine Difluormethoxygruppe steht. Daneben sind Verbindungen der Formel V besonders bevorzugt, in denen der Index n gleich Null ist.
Besonders bevorzugte Verbindungen V sind insbesondere die in der nachfolgenden Tabelle V aufgeführten Verbindungen:
Tabelle V
Insbesondere bevorzugt ist die Verbindung V-2.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung liegen Mischungen von einer Verbin¬ dung I mit mindestens einer Verbindung der Formel VI vor.
Im Hinblick auf ihre bestimmungsgemäße Verwendung der Verbindungen VI sind die folgenden Bedeutungen der Substituenten, und zwar jeweils für sich allein oder in Kombination, besonders bevorzugt:
FT1 bedeutet Wasserstoff;
R62 bedeutet C1-C6-AIKyI, wie Methyl und Ethyl, insbesondere Methyl,
R63 bedeutet C1-C6-AIkYl, wie Methyl und Ethyl, insbesondere Ethyl;
R64 bedeutet C1-C6-AIkVl, insbesondere Methyl;
R65 bedeutet C1-C6-AIkVl, insbesondere Methyl; m bedeutet 1 , wobei R65 in para-Stellung zu R4 steht;
A bedeutet Sauerstoff (-O-);
R bedeutet Phenyl, welches bevorzugt unsubstituiert oder durch eine bis drei Grup- pen Rf, insbesondere durch eine oder zwei Gruppen Rf, substituiert ist;
Rf bedeutet Halogen, insbesondere Fluor oder Chlor, Alkyl, insbesondere Methyl, Ethyl, n- und iso-Propyl und tert. Butyl und Halogenalkyl, insbesondere Thfluormethyl.
Die Gruppen Rf stehen bevorzugt in 3- oder 3,4-Stellung.
Für die bestimmungsgemäße Verwendung in Mischung mit der Verbindung I kommen insbesondere die in der folgenden Tabelle VI genannten Verbindungen der Formel VI.A in Frage:
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung liegen Mischungen einer Verbindung I mit mindestens einer Verbindung der Formel VII vor.
Verbindungen der Formel VII sind bevorzugt, in denen R71 für n-Propyl oder n-Butyl, insbesondere für n-Propyl steht.
Daneben sind Verbindungen der Formel VII besonders bevorzugt, in denen R73 für Jod oder Brom, insbesondere für lod steht.
Die Formel VII repräsentiert insbesondere Verbindungen der Formeln VII.1 , VII.2 und VI 1.3:
in denen die Variablen die für Formel VII gegebene Bedeutung haben.
Die Verbindung der Formel VII.1 , in der R71 n-Propyl, R72 n-Propoxy und R73 lod bedeu¬ ten, ist auch unter dem common name Proquinazid bekannt (Verbindung VII.1-1). Mi¬ schungen einer Verbindung der Formel I und Proquinazid, sind eine bevorzugte Aus¬ gestaltung der Erfindung.
Daneben sind auch Mischungen, enthaltend eine Verbindung der Formel I und eine Verbindung der Formel VII.2, eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung.
Insbesondere sind die Mischungen mit einer Verbindung I und einer der folgenden Verbindungen der Formel VII.2 bevorzugt:
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung betrifft Mischungen einer Verbin¬ dung I und einer der folgenden Verbindungen der Formel VII.3:
Als Mischungspartner für die Verbindungen I sind Wirkstoffe der Gruppen A) bis R) ausgewählt aus einer der folgenden Gruppen bevorzugt:
A) Azole wie Bromoconazql, Cyproconazol, Difenoconazole, Dinitroconazol, Epoxi- conazol, Fenbuconazol, Fluquiconazol, Flusilazol, Flutriafol, Hexaconazol, Ipco- nazol, Metconazol, Myclobutanil, Penconazol, Propiconazol, Prochloraz, Prothio- conazol, Simeconazol, Tebuconazol, Tetraconazol, Triflumizol, Triticonazol;
B) Strobilurine wie Azoxystrobin, Dimoxystrobin, Fluoxastrobin, Kresoxim-methyl, Orysastrobin, Picoxystrobin, Pyraclostrobin oder Trifloxystrobin; C) Acylalanine wie Metalaxyl, Mefenoxam;
D) Aminderivate wie Dodine, Fenpropimorph, Fenpropidin, Spiroxamin, Tridemorph;
E) Anilinopyrimidine wie Pyrimethanil, Mepanipyrim oder Cyprodinil;
F) Dicarboximide wie Iprodion, Procymidon, Vinclozolin;
G) Zimtsäureamide und Analoge wie Dimethomorph, oder Flumorph; K) Dithiocarbamate wie Maneb, Mancozeb, Metiram, Thiram;
L) Heterocylische Verbindungen ausgewählt aus Benomyl, Boscalid, Carbendazim, Carboxin, Cyazofamid, Dithianon, Fenarimol, Flutolanil, Penthiopyrad, Picoben- zamid, Proquinazid, Pyrifenox, Quinoxyfen, Thiophanat-methyl, Benzoimidazolderivate der Formel II, Sulfamoylverbindungen der Formel III, M) Schwefel und Kupferfungizide wie Bordeaux Brühe, Kupferacetat, Kupfer- oxychlorid, basisches Kupfersulfat; N) Nitrophenylderivate wie Dinocap; O) Phenylpyrrole wie Fenpiclonil oder Fludioxonil;
P) Sulfensäurederivate wie Captan, Folpet, Tolylfluanid;
Q) Sonstige Fungizide ausgewählt aus Benthiavalicarb, Chlorothalonil, Cyflufena- mid, Diclofluanid, Fenhexamid, Fluazinam, Fosetyl, Fosetyl-Aluminium, Phos¬ phorige Säure, Iprovalicarb, Metrafenon, Pencycuron, Oximetherderivate der Formel V,
Phenylamidinderivate der Formel VI,
Verbindungen der Formel VII, oder R) Wachstumsretardantien wie Prohexadion Calcium, Trinexapac-ethyl, Chlorme- quat, Mepiquat-chlorid und Diflufenzopyr.
Die Verbindungen I und die Wirkstoffe der Gruppen A) bis R) sind wegen des basi¬ schen Charakters der in ihnen enthaltenen Stickstoffatome oder Carboxylatgruppen in der Lage, mit anorganischen oder organischen Säuren oder mit Metallionen Salze oder Addukte zu bilden.
Beispiele für anorganische Säuren sind Halogenwasserstoffsäuren wie Fluorwasser¬ stoff, Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff und Jodwasserstoff, Schwefelsäure, Phos¬ phorsäure und Salpetersäure.
Als organische Säuren kommen beispielsweise Ameisensäure, Kohlensäure, und Al¬ kansäuren, wie Essigsäure, Trifluoressigsäure, Trichloressigsäure und Propionsäure, sowie Glycolsäure, Milchsäure, Bemsteinsäure, Zitronensäure, Benzoesäure, Zimtsäu¬ re, Oxalsäure, p-Toluolsulfonsäure, Salizylsäure, p-Aminosalizylsäure, 2-Phenoxy- benzoesäure und 2-Acetoxybenzoesäure in Betracht.
Als Metallionen kommen insbesondere die Ionen der Elemente der ersten bis achten Nebengruppe, insbesondere Chrom, Mangan, eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, der ersten Hauptgruppe, insbesondere Lithium, Natrium und Kalium und der zweiten Hauptgruppe, insbesondere Calcium und Magnesium, der dritten und vierten Haupt- gruppe, insbesondere Aluminium, Zinn und Blei in Betracht. Die Metallionen können dabei gegebenenfalls in verschiedenen ihnen zukommenden Wertigkeiten vorliegen.
Bevorzugt setzt man bei der Bereitstellung der Mischungen die reinen Wirkstoffe I und- Il ein, denen man je nach Bedarf weitere Wirkstoffe gegen Schadpilze oder andere Schädlinge wie Insekten, Spinntiere oder Nematoden, oder auch herbizide oder wachs¬ tumsregulierende Wirkstoffe oder Düngemittel beimischen kann.
Als „weitere Wirkstoffe" im voranstehenden Sinne kommen insbesondere Fungizide aus den eingangs definierten Gruppen A) bis R), insbesondere die voranstehend ge¬ nannten bevorzugten Vertreter, in Frage.
Die erfindungsgemäßen Mischungen können neben einer Verbindung der Formel I und einem Wirkstoff aus den Gruppen A) bis R) als aktive Komponenten weitere Aktivkom- ponenten aus Verbindungen der Formel I und Wirkstoffen aus den Gruppen A) bis R) enthalten.
Eine Ausführungsform der Mischungen enthält neben einer Verbindung der Formel I und einem Wirkstoff aus den Gruppen A) bis R) als aktive Komponenten einen oder zwei, insbesondere einen Wirkstoff aus der Gruppe A) bis R).
Die Verbindung I und der Wirkstoff aus den Gruppen A) bis R) werden üblicherweise in einem Gewichtsverhältnis von 100:1 bis 1:100, vorzugsweise 20:1 bis 1 :20, insbeson¬ dere 10:1 bis 1 :10 angewandt. Im Falle der Mischungen einer Verbindung I und Diflu- fenzopyr kommen auch Mischungsverhältnisse von 1000:1 bis 1:1 in Frage.
Die weiteren Aktivkomponenten werden gewünschtenfalls im Verhältnis von 20:1 bis 1 :20 zu der Verbindung I zugemischt.
Die Aufwandmengen der erfindungsgemäßen Mischungen liegen je nach Art der Ver¬ bindungen und des gewünschten Effekts bei 5 g/ha bis 2000 g/ha, vorzugsweise 50 bis 900 g/ha, insbesondere 50 bis 750 g/ha.
Die Aufwandmengen für die Verbindung I liegen entsprechend in der Regel bei 1 bis 1000 g/ha, vorzugsweise 10 bis 900 g/ha, insbesondere 20 bis 750 g/ha.
Die Aufwandmengen für den Wirkstoff aus den Gruppen A) bis R) liegen entsprechend in der Regel bei 1 bis 2000 g/ha, vorzugsweise 10 bis 900 g/ha, insbesondere 40 bis 750 g/ha. Die Aufwandmengen für Diflufenzopyr liegen üblicherweise bei 0,01 bis 50 g/ha, vorzugsweise 0,1 bis 10 g/ha
Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Aufwandmengen an Mischung von 1 bis 1000 g/100 kg Saatgut, vorzugsweise 1 bis 750 g/100 kg, insbesondere 5 bis 500 g/100 kg verwendet. Das Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen erfolgt durch die getrennte oder ge¬ meinsame Applikation der Verbindung I und des Wirkstoffs aus den Gruppen A) bis R) oder der Mischungen aus der Verbindung I und des Wirkstoffs aus den Gruppen A) bis R) durch Besprühen oder Bestäuben der Samen, der Pflanzen oder der Böden vor oder nach der Aussaat der Pflanzen oder vor oder nach dem Auflaufen der Pflanzen.
Die erfindungsgemäßen Mischungen, bzw. die Aktivkomponenten können in die übli¬ chen Formulierungen überführt werden, z.B. Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Stäube, Pulver, Pasten und Granulate. Die Anwendungsform richtet sich nach dem jeweiligen Verwendungszweck; sie soll in jedem Fall eine feine und gleichmäßige Ver¬ teilung der erfindungsgemäßen Verbindung gewährleisten.
Die Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Verstrecken des Wirkstoffs mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gewünschtenfalls unter Verwen- düng von Emulgiermitteln und Dispergiermitteln. Als Lösungsmittel / Hilfsstoffe kom¬ men dafür im wesentlichen in Betracht:
Wasser, aromatische Lösungsmittel (z.B. Solvesso Produkte, XyIoI), Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), Alkohole (z.B. Methanol, Butanol, Pentanol, Benzylalko- hol), Ketone (z.B. Cyclohexanon, gamma-Butryolacton), Pyrrolidone (NMP, NOP), Acetate (Glykoldiacetat), Glykole, Dimethylfettsäureamide, Fettsäuren und
Fettsäureester. Grundsätzlich können auch Lösungsmittelgemische verwendet werden,
Trägerstoffe wie natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silika- te); Emulgiermittel wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z.B. Polyoxy- ethylen-Fettalkohol-Ether, Alkylsulfonate und Arylsulfonate) und Dispergiermittel wie Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Als oberflächenaktive Stoffe kommen Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Ligninsul- fonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Phenolsulfonsäure, Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Fettalkoholsulfate, Fettsäuren und sulfa- tierte Fettalkoholglykolether zum Einsatz, ferner Kondensationsprodukte von sulfonier- tem Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphtalinsulfonsäure mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyethy- lenoctylphenolether, ethoxyliertes Isooctylphenol, Octylphenol, Nonylphenol, Alkylphe- nolpolyglykolether, Tributylphenylpolyglykolether, Tristerylphenylpolyglykolether, Alkyl- arylpolyetheralkohole, Alkohol- und Fettalkoholethylenoxid-Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkylether, ethoxyliertes Polyoxypropylen, Laurylalkoholpoly- glykoletheracetal, Sorbitester, Ligninsulfitablaugen und Methylcellulose in Betracht. Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten oder Öldis- persionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kero- sin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ur¬ sprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Toluol, Xy- lol, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, Metha¬ nol, Ethanol, Propanol, Butanol, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Isophoron, stark polare Lösungsmittel, z.B. Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon oder Wasser in Betracht.
Pulver-, Streu- und Stäubmittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z.B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate, können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind z.B. Mineralerden, wie Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsul¬ fat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie z.B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie Ge¬ treidemehl, Baumrinden-, Holz- und Nussschalenmehl, Cellulosepulver und andere feste Trägerstoffe.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,01 und 95 Gew.-%, vorzugs¬ weise zwischen 0,1 und 90 Gew.-% der Wirkstoffe. Die Wirkstoffe werden dabei in ei¬ ner Reinheit von 90% bis 100%, vorzugsweise 95% bis 100% (nach NMR-Spektrum) eingesetzt.
Beispiele für erfindungsgemäße Formulierungen sind: 1. Produkte zur Verdünnung in Wasser
A Wasserlösliche Konzentrate (SL) 10 Gew. -Teile der Wirkstoffe werden mit 90 Gew.-Teilen Wasser oder einem wasser¬ löslichen Lösungsmittel gelöst. Alternativ werden Netzmittel oder andere Hilfsmittel zugefügt. Bei der Verdünnung in Wasser löst sich der Wirkstoff. Man erhält auf diese Weise eine Formulierung mit einem Wirkstoffgehalt von 10 Gew.-%.
B Dispergierbare Konzentrate (DC)
20 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden in 70 Gew.-Teilen Cyclohexanon unter Zusatz von 10 Gew.-Teilen eines Dispergiermittels z.B. Polyvinylpyrrolidon gelöst. Bei Ver¬ dünnung in Wasser ergibt sich eine Dispersion. Der Wirkstoffgehalt beträgt 20 Gew.-% C Emulgierbare Konzentrate (EC)
15 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden in 75 Gew.-Teilen XyIoI unter Zusatz von Ca- Dodecylbenzolsulfonat und Ricinusölethoxylat (jeweils 5 Gew.-Teile) gelöst. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine Emulsion. Die Formulierung hat einen Wirk- stoffgehalt von 15 Gew.-%.
D Emulsionen (EW, EO)
25 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden in 35 Gew.-Teile XyIoI unter Zusatz von Ca- Dodecylbenzolsulfonat und Ricinusölethoxylat (jeweils 5 Gew.-Teile) gelöst. Diese Mi- schung wird mittels einer Emulgiermaschine (z.B. Ultraturax) in 30 Gew.Teile Wasser gegeben und zu einer homogenen Emulsion gebracht. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine Emulsion. Die Formulierung hat einen Wirkstoffgehalt von 25 Gew.-%.
E Suspensionen (SC, OD) 20 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden unter Zusatz von 10 Gew.-Teilen Dispergier- und Netzmitteln und 70 Gew.-Teilen Wasser oder einem organischen Lösungsmittel in einer Rührwerkskugelmühle zu einer feinen Wirkstoffsuspension zerkleinert. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine stabile Suspension des Wirkstoffs. Der Wirk¬ stoffgehalt in der Formulierung beträgt 20 Gew.-% .
F Wasserdispergierbare und wasserlösliche Granulate (WG, SG) 50 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden unter Zusatz von 50 Gew-Teilen Dispergier- und Netzmitteln fein gemahlen und mittels technischer Geräte (z.B. Extrusion, Sprühturm, Wirbelschicht) als wasserdispergierbare oder wasserlösliche Granulate hergestellt. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine stabile Dispersion oder Lösung des Wirk¬ stoffs. Die Formulierung hat einen Wirkstoffgehalt von 50 Gew.-%.
G Wasserdispergierbare und wasserlösliche Pulver (WP, SP) 75 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden unter Zusatz von 25 Gew.-Teilen Dispergier- und Netzmitteln sowie Kieselsäuregel in einer Rotor-Strator Mühle vermählen. Bei der Ver¬ dünnung in Wasser ergibt sich eine stabile Dispersion oder Lösung des Wirkstoffs. Der Wirkstoffgehalt der Formulierung beträgt 75 Gew.-%.
2. Produkte für die Direktapplikation
H Stäube (DP)
5 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden fein gemahlen und mit 95 Gew.-Teilen feinteiligem
Kaolin innig vermischt. Man erhält dadurch ein Stäubemittel mit einem Wirkstoffgehalt von 5 Gew.-%. I Granulate (GR, FG, GG, MG)
0,5 Gew-Teile der Wirkstoffe werden fein gemahlen und mit 99,5 Gewichtsteilen Trä¬ gerstoffe verbunden. Gängige Verfahren sind dabei die Extrusion, die Sprühtrocknung oder die Wirbelschicht. Man erhält dadurch ein Granulat für die Direktapplikation mit einem Wirkstoffgehalt von 0,5 Gew.-%.
J ULV- Lösungen (UL)
10 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden in 90 Gew. -Teilen eines organischen Lösungsmit¬ tel z.B. XyIoI gelöst. Dadurch erhält man ein Produkt für die Direktapplikation mit einem Wirkstoffgehalt von 10 Gew.-%.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus berei¬ teten Anwendungsformen, z.B. in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubmitteln, Streumitteln, Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Ver¬ wendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfin¬ dungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten.
Wässrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netz¬ baren Pulvern (Spritzpulver, Öldispersionen) durch Zusatz von Wasser bereitet wer¬ den. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die Sub¬ stanzen als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermitttel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und even¬ tuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Ver¬ dünnung mit Wasser geeignet sind.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1%.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wobei es möglich ist, Formulierungen mit mehr als 95 Gew.-% Wirkstoff oder sogar den Wirkstoff ohne Zusätze auszubringen.
Zu den Wirkstoffen können Öle verschiedenen Typs, Netzmittel, Adjuvants, Herbizide, Fungizide, andere Schädlingsbekämpfungsmittel, Bakterizide, gegebenenfalls auch erst unmittelbar vor der Anwendung (Tankmix), zugesetzt werden. Diese Mittel werden üblicherweise zu den erfindungsgemäßen Mitteln im Gewichtsverhältnis 1:10 bis 10:1 zugemischt.
Die Verbindungen I und II, bzw. die Mischungen oder die entsprechenden Formulie- ιK- rungen werden angewendet, indem man die Schadpilze, die von ihnen freizuhaltenden Pflanzen, Samen, Böden, Flächen, Materialien oder Räume mit einer fungizid wirksa¬ men Menge der Mischung, bzw. der Verbindungen I und Ii bei getrennter Ausbringung, behandelt. Die Anwendung kann vor oder nach dem Befall durch die Schadpilze erfol¬ gen.
Synthesebeispiele
Die neuen Verbindungen der Formel I können analog des aus US 5 593 996 bekann¬ ten Verfahrens hergestellt werden. Die in dem nachstehenden Synthesebeispiel wie- dergegebene Vorschrift wurden unter entsprechender Abwandlung der Ausgangsver¬ bindungen zur Gewinnung weiterer Verbindungen I benutzt. Die so erhaltenen Verbin¬ dungen sind in der anschließenden Tabelle mit physikalischen Angaben aufgeführt.
Beispiel 1 - Herstellung von 5-Chlor-6-(2-methyl-phenyl)-7-(4-methyl-piperidin-1-yl)~ 1 ,2,4-triazolo[1 ,5a]pyrimidin [I-9]
Eine Lösung von 1 g (3,6 mmol) 5,7-Dichlor-6-(2-methyl-phenyl)-1 ,2,4-triazolo[1 ,5a]py- rimidin (hergestellt analog WO 1994/20501), 0,36 g (3,62 mmol) 4-Methylpiperidin und 0,37 g (3,62 mmol) Triethylamin in 10 ml Methylenchlorid wurden ca. 1,5 Stunden bei ca. 20-250C gerührt. Anschließend wurde die Reaktionsmischung vom Lösungsmittel befreit, der Rückstand in Acetonitril aufgenommen. Mittels präparativer MPLC an Kie¬ selgel RP-18 erhielt man daraus 1,1 g der Titelverbindung als farblose Kristallmasse vom Fp 170-1800C.
1H-NMR (CDCI3, δ in ppm): 8,4 (s, 1 H); 7,3 (m, 3H); 7,1 (d, 1 H); 3,85 (m, 1 H); 3,45 (m, 1H); 2,7 (m, 1 H); 2,6 (m, 1H); 2,2 (s, 3H); 1 ,55 (m, 2H); 1 ,45 (m, 1H); 1 ,25 (m, 2H); 0,9 (d, 3H)
Die fungizide Wirkung der Verbindung und der Mischungen ließ sich durch folgende Versuche zeigen:
Anwendungsbeispiel 1 - Wirksamkeit gegen Venturia inequalis (protektiv)
Blätter von in Töpfen gewachsenen Apfelsämlingen der Sorte "Common" wurden mit wässriger Wirkstoffaufbereitung, die mit einer Stammlösung aus 5 % Wirkstoff, 94 % Ace¬ ton und 1% Emulgiermittel (Tween 20) angesetzt wurde, bis zur Tropfnässe besprüht. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages (3-5 h) wurden die Blätter mit einer wäßrigen Sporensuspension von Venturia inequalis inokuliert. Anschließend wurden die Versuchs¬ pflanzen in Klimakammern bei 22 - 24°C und 95 - 99 % relativer Luftfeuchtigkeit für 2 Tage aufgestellt und anschließend im Gewächshaus bei 21 - 23°C und ungefähr 95 % relativer Luftfeuchtigkeit für weitere 2 Wochen kultiviert. Dann wurde das Ausmaß der Befallsentwicklüng auf den Blättern visuell ermittelt.
In diesem Test zeigten die mit 200 ppm der Wirkstoffe 1-1 , 1-2, bzw. 1-10 behandelten Pflanzen maximal 15 % Befall, während die unbehandelten Pflanzen zu 90 % befallen waren.
Anwendungsbeispiel 2 - Wirksamkeit gegen Aliernaria solani an Tomaten (protektiv)
Blätter von Tomatenpflanzen der Sorte "Pixie II", die in Töpfen bis zum 4-Blattstadium kultiviert worden waren, wurden mit wässriger Wirkstoffaufbereitung, die mit einer Stamm¬ lösung aus 5 % Wirkstoff, 94 % Aceton und 1% Emulgiermittel (Tween 20) angesetzt wurde, bis zur Tropfnässe besprüht. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages (3-5 h) wurden die Blätter mit einer wässrigen Sporensuspension von Alternaria solani inokuliert (Dichte 15 x 103 Sporen per ml). Anschließend wurden die Versuchspflanzen in Klima¬ kammern bei 22 - 240C und 96 - 99 % relativer Luftfeuchtigkeit für 36 Stunden aufgestellt und anschließend im Gewächshaus bei 21 - 23°C und ungefähr 95 % relativer Luftfeuch¬ tigkeit für weitere 2 bis 3 Tage kultiviert. Dann wurde das Ausmaß der Befallsentwicklung auf den Blättern visuell ermittelt In diesem Test zeigten die mit 200 ppm der Wirkstoffe 1-1 , 1-2, 1-5, 1-6, 1-7, 1-9, bzw. 1-11 behandelten Pflanzen maximal 15 % Befall, während die unbehandelten Pflanzen zu 90 % befallen waren.
Für die Anwendungsbeispiele 3 bis 9 wurden die Wirkstoffe getrennt oder gemeinsam als eine Stammlösung aufbereitet mit 0,25 Gew.-% Wirkstoff in Aceton oder DMSO. Dieser Lösung wurde 1 Gew.-% Emulgator Uniperol® EL (Netzmittel mit Emulgier- und Dispergierwirkung auf der Basis ethoxylierter Alkylphenole) zugesetzt und entsprechend der gewünschten Konzentration mit Wasser verdünnt.
Die Wirkstoffe Fosetyl-Al, Epoxiconazol, Triticonazol und Pyraclostrobin wurden in ihrer handelsüblichen Formulierung aufgebracht.
Anwendungsbeispiel 3 - Wirksamkeit gegen die Dürrfleckenkrankheit der Tomate verur¬ sacht durch Alternaήa solani
Blätter von Topfpflanzen der Sorte "Goldene Königin" wurden mit einer wässriger Sus¬ pension in der unten angegebenen Wirkstoffkonzentration bis zur Tropfnässe besprüht. Am folgenden Tag wurden die Blätter mit einer wässrigen Sporenaufschwemmung von Alternaria solani in 2 % Biomalzlösung mit einer Dichte von 0,17 x 106 Sporen/ml infiziert. Anschließend wurden die Pflanzen in einer wasserdampf-gesättigten Kammer bei Tem¬ peraturen zwischen 20 und 22°C aufgestellt. Nach 5 Tagen hatte sich die Krankheit auf den unbehandelten, jedoch infizierten Kontrollpflanzen so stark entwickelt, dass der Befall visuell in % ermittelt werden konnte.
In diesem Test zeigten die mit 63 ppm des Wirkstoffs 1-12 behandelten Pflanzen keinen Befall, während die unbehandelten Pflanzen zu 90 % befallen waren.
Anwendungsbeispiel 4 - Wirksamkeit gegen die Netzfleckenkrankheit der Gerste verur¬ sacht durch Pyrenophora teres bei 1 Tag protektiver Anwendung
Blätter von in Töpfen gewachsenen Gerstenkeimlingen wurden mit wässriger Suspension in der unten angegebenen Wirkstoffkonzentration bis zur Tropfnässe besprüht. 24 Stun- den nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die Versuchspflanzen mit einer wässrigen Sporensuspension von Pyrenophora [syn. Drechslera] teres, dem Erreger der Netzfleckenkrankheit inokuliert. Anschließend wurden die Versuchspflanzen im Ge¬ wächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 240C und 95 bis 100 % relativer Luft¬ feuchtigkeit aufgestellt. Nach 6 Tagen wurde das Ausmaß der Krankheitsentwicklung visuell in % Befall der gesamten Blattfläche ermittelt. In diesem Test zeigten die mit 63 ppm des Wirkstoffs 1-12 behandelten Pflanzen 7 % Befall, während die unbehandelten Pflanzen zu 90 % befallen waren.
Synergistische Effekte
Anwendungsbeispiel 5 - Wirksamkeit gegen die Dürrfleckenkrankheit der Tomate verur¬ sacht durch Altemaria solani
Eine weitere Versuchsanstellung gemäß Anwendungsbeispiel 3 wurde wie folgt ausge¬ wertet:
Die visuell ermittelten Werte für den Prozentanteil befallener Blattflächen wurden in Wir¬ kungsgrade als % der unbehandelten Kontrolle umgerechnet:
Der Wirkungsgrad (W) wird nach der Formel von Abbot wie folgt berechnet:
W = (1 - α/ß) - W0
α entspricht dem Pilzbefall der behandelten Pflanzen in % und ß entspricht dem Pilzbefall der unbehandelten (Kontroll-) Pflanzen in %
Bei einem Wirkungsgrad von 0 entspricht der Befall der behandelten Pflanzen demje¬ nigen der unbehandelten Kontrollpflanzen; bei einem Wirkungsgrad von 100 weisen die behandelten Pflanzen keinen Befall auf.
Die zu erwartenden Wirkungsgrade für Wirkstoffkombinationen wurden nach der Colby- Formel (Colby, S. R. (Calculating synergistic and antagonistic responses of herbicide Combinations", Weeds, 15, S. 20 - 22, 1967) ermittelt und mit den beobachteten Wirkungsgraden verglichen.
Colby Formel:
E = x + y - χ-y/100
E zu erwartender Wirkungsgrad, ausgedrückt in % der unbehandelten Kontrolle, beim Einsatz der Mischung aus den Wirkstoffen A und B in den Konzentrationen a und b x. der Wirkungsgrad, ausgedrückt in % der unbehandelten Kontrolle, beim Einsatz des Wirkstoffs A in der Konzentration a y der Wirkungsgrad, ausgedrückt in % der unbehandelten Kontrolle, beim Einsatz des Wirkstoffs B in der Konzentration b
Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Tabelle 2 - erfindungsgemäße Mischungen
*) berechneter Wirkungsgrad nach der Colby-Formel
Anwendungsbeispiel 6 - Protektive Wirksamkeit gegen Puccinia recondita an Weizen (Weizenbraunrost)
Blätter von in Töpfen gewachsenen Weizensämlingen der Sorte "Kanzler" wurden mit einer wässriger Suspension in der unten angegebenen Wirkstoffkonzentration bis zur Tropfnässe besprüht. Am nächsten Tag wurden die behandelten Pflanzen mit einer Spo¬ rensuspension des Weizenbraunrostes (Puccinia recondita) inokuliert. Anschließend wur- den die Pflanzen für 24 Stunden in eine Kammer mit hoher Luftfeuchtigkeit (90 bis 95 %) bei 20 bis 22°C gestellt. Während dieser Zeit keimten die Sporen aus und die Keim¬ schläuche drangen in das Blattgewebe ein. Am folgenden Tag wurden die Versuchs¬ pflanzen ins Gewächshaus zurückgestellt und bei Temperaturen zwischen 20 und 22°C und 65 bis 70 % relativer Luftfeuchte für weitere 7 Tage kultiviert. Dann wurde das Aus- maß der Rostpilzentwicklung auf den Blättern visuell ermittelt.
Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Tabelle 3 - Einzelwirkstoffe
*) berechneter Wirkungsgrad nach der Colby-Formel
Anwendungsbeispiel 7 - Wirksamkeit gegen die Netzfleckenkrankheit der Gerste verur¬ sacht durch Pyrenophora teres bei 1 Tag protektiver Anwendung
In einer weiteren Versuchsanstellung gemäß Anwendungsbeispiel 4 wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Tabelle 5 - Einzelwirkstoffe
Tabelle 6 - erfindungsgemäße Mischungen
Wirkstoffm isch ung beobachteter berechneter
Beispiel Konzentration Wirkungsgrad Wirkungsgrad*) Mischungsverhältnis
A-31 + Spiroxamin
71 63 + 16 ppm 83 67 4:1
*) berechneter Wirkungsgrad nach der Colby-Formel
Anwendungsbeispiel 8 - Wirksamkeit gegen Weizenmehltau verursacht durch Erysiphe [syn. Blumeria] graminis forma specialis. tritici
Blätter von in Töpfen gewachsenen Weizenkeimlingen wurden mit wässriger Suspension in der unten angegebenen Wirkstoffkonzentration bis zur Tropfnässe besprüht. Die Sus¬ pension oder Emulsion wurde wie oben beschrieben hergestellt. 24 Stunden nach dem Antrocknen des Spritzbelages mit Sporen des Weizenmehltaus (Erysiphe [syn. Blumeria] graminis forma specialis. tritici) bestäubt. Die Versuchspflanzen wurden anschließend im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 24°C und 60 bis 90 % relativer Luft¬ feuchtigkeit aufgestellt. Nach 7 Tagen wurde das Ausmaß der Mehltauentwicklung visuell in % Befall der gesamten Blattfläche ermittelt.
Tabelle 7 - Einzelwirkstoffe
*) berechneter Wirkungsgrad nach der Colby-Formel
Anwendungsbeispiel 9 - Aktivität gegen die Krautfäule an Tomaten verursacht durch Phy- tophthora infestans bei protektiver Behandlung
Blätter von getopften Tomatenpflanzen wurden mit einer wässriger Suspension in der unten angegebenen Wirkstoffkonzentration bis zur Tropfnässe besprüht. Am folgenden Tag wurden die Blätter mit einer wässrigen Sporangienaufschwemmung von Phytophtho- ra infestans infiziert. Anschließend wurden die Pflanzen in einer wasserdampf-gesättigten Kammer bei Temperaturen zwischen 18 und 200C aufgestellt. Nach 6 Tagen hatte sich die Krautfäule auf den unbehandelten, jedoch infizierten Kontrollpflanzen so stark entwi¬ ckelt, dass der Befall visuell in % ermittelt werden konnte.
Tabelle 9 - Einzelwirkstoffe
Tabelle 10 - erfindungsgemäße Mischungen
*) berechneter Wirkungsgrad nach der Colby-Formel Aus den Ergebnissen der Versuche geht hervor, dass die erfindungsgemäßen Mi¬ schungen besser wirksam sind, als nach der Colby-Formel vorausberechnet.

Claims

Patentansprüche
1. Fungizide Mischungen zur Bekämpfung von Schadpilzen, enthaltend
1) ein δ-Chlor-θ-phenyl-y-heterocyclylamino-triazolopyrimidin der Formel I1
in der
D zusammen mit dem Stickstoffatom einen Pyrrolidin-, Piperidin- oder
Azepinring bildet, welche Ringe unsubstituiert sind oder durch eine oder zwei Methyl gruppen oder durch eine Ethyl, Propyl oder Butyl- gruppe substituiert sind; und L Methyl, Fluor oder Chlor bedeutet;
und
2) mindestens einen Wirkstoff Il ausgewählt aus den folgenden Gruppen:
A) Azole wie Bitertanol, Bromoconazol, Cyproconazol, Difenoconazole,
Dinitroconazol, Epoxiconazol, Fenbuconazol, Fluquiconazol, Flusila- zol, Flutriafol, Hexaconazol, Imazalil, Ipconazol, Metconazol, Myclo- butanil, Penconazol, Propiconazol, Prochloraz, Prothioconazol, Sime- conazol, Tebuconazol, Tetraconazol, Triadimefon, Triadimenol, Triflumizol, Triticonazol;
B) Strobilurine wie Azoxystrobin, Dimoxystrobin, Fluoxastrobin, Kres- oxim-methyl, Metominostrobin, Orysastrobin, Picoxystrobin, Pyraclo- strobin, Trifloxystrobin oder 2-(ortho-(2,5-dimethylphenyloxymethylen) phenyl)-3-methoxy-acrylsäuremethylester;
C) Acylalanine wie Benalaxyl, Metalaxyl, Mefenoxam, Ofurace, Oxadixyl;
D) Aminderivate wie Aldimorph, Dodine, Dodemorph, Fenpropimorph, Fenpropidin, Guazatine, Iminoctadine, Spiroxamin, Tridemorph;
E) Anilinopyrimidine wie Pyrimethanil, Mepanipyrim oder Cyprodinil; 5 008192
59
F) Dicarboximide wie Iprodion, Myclozolin, Procymidon, Vinclozolin;
G) Zimtsäureamide und Analoge wie Dimethomorph, Flumetover oder Flumorph;
H) Antibiotika wie Cycloheximid, Griseofulvin, Kasugamycin, Natamycin, Polyoxin oder Streptomycin;
K) Dithiocarbamate wie Ferbam, Nabam, Maneb, Mancozeb, Metam, Metiram, Propineb, Polycarbamat, Thiram, Ziram, Zineb;
L) Heterocylische Verbindungen ausgewählt aus Anilazin, Benomyl, Boscalid, Carbendazim, Carboxin, Oxycarboxin, Cyazofamid, Dazo- met, Dithianon, Famoxadon, Fenamidon, Fenarimol, Fuberidazol, FIu- tolanil, Furametpyr, Isoprothiolan, Mepronil, Nuarimol, Picobenzamid,
Probenazol, Proquinazid, Pyrifenox, Pyroquilon, Quinoxyfen, Silthio- fam, Thiabendazol, Thifluzamid, Thiophanat-methyl, Tiadinil, Tricyo lazol, Triforine, 3-[5-(4-Chlorphenyl)-2,3-dimethyl-isoxazolidin-3-yl]- pyridin, (2-Chlor-5-[1-(3-methyl-benzyloxyimino)-ethyl]-benzyl)- carbaminsäuremethylester, (2-Chlor-5-[1 -(6-methyl-pyridin-2-yl- methoxyimino)-ethyl]-benzyl)-carbaminsäuremethylester;
Benzoimidazolderivate der Formel IIA,
in der Y für Chlor oder Brom steht;
Sulfamoylverbindungen der Formel
in der die Substituenten folgende Bedeutung haben: R31 Wasserstoff, Halogen, Cyano, C1-C4-AIRyI, CrQrHalogenalkyl,
C1-C4-AIkOXy, CrC4-Alkylthio, C-rC^Alkoxycarbonyl, Phenyl,
Benzyl, Formyl oder CH=NOR311;
R311 Wasserstoff, CrC4-Alkyl, CrC4-Alkylcarbonyl; R32 Wasserstoff, Halogen, Cyano, C1-C4-AIRyI, C-rC2-Halogenalkyl,
CrCe-Alkoxycarbonyl; R33 Halogen, Cyano, Nitro, CrC4-Alkyl, C-i-C2-Halogenalkyl, C1-C4-
Alkoxy, d^-Alkylthio, CrC4-Alkoxycarbonyl, Formyl oder
CH=NOR311; n 0, 1 , 2, 3 oder 4;
R34 Wasserstoff, Halogen, Cyano, CrC4-Alkyl oder C1-C2-
Halogenalkyl; oder
Thiophenderivate der Formel IV,
ΛNQ IV
H S in der die Variablen folgende Bedeutungen haben: Ar Phenyl oder ein fünf- oder sechsgliedriger aromatischer Hete- rocyclus, enthaltend ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe O, N oder S, wobei die Cyclen unsubstituiert sind oder durch eine bis drei Gruppen R41 substituiert sein können: R41 Halogen, CrC4-Alkyl oder CrC4-Halogenalkyl; R Phenyl, CrC8-Alkyl, CrC8-Halogenalkyl, C1-C8-AIkOXy, C1-C8-
Halogenalkoxy; Q Wasserstoff, CrC8-Alkyl, CrC8-Halogenalkyl, CrC8-Alkoxy,
CrCs-Halogenalkoxy;
M) Schwefel und Kupferfungizide wie Bordeaux Brühe, Kupferacetat,
Kupferoxychlorid, basisches Kupfersulfat;
N) Nitrophenylderivate, wie Binapacryl, Dinocap, Dinobuton, Nitrophthal- isopropyl;
O) Phenylpyrrole wie Fenpiclonil oder Fludioxonil;
P) Sulfensäurederivate wie Captafol, Captan, Dichlofluanid, Folpet, To- lylfluanid; Sonstige Fungizide ausgewählt aus Acibenzolar-S-methyl, Benthiava- licarb, Carpropamid, Chlorothalonil, Cyflufenamid, Cymoxanil, Dazo- met, Diclomezin, Diclocymet, Diclofluanid, Diethofencarb, Edifenphos, Ethaboxam, Fenhexamid, Fentin-Acetat, Fenoxanil, Ferimzone, Flua- zinam, Fosetyl, Fosetyl-Aluminium, Phosphorige Säure, Iprovalicarb, Hexachlorbenzol, Mandipropamid, Metrafenon, Pencycuron, Propa- mocarb, Phthalid, Toloclofos-methyl, Quintozene, Zoxamid,
Oximetherderivate der Formel V1
in der
X CrCrHalogenalkoxy, n 0, 1 , 2 oder 3,
R Halogen, C1-C4-AIRyI, CrC4-Halogenalkyl, C1-C4-AIkOXy, oder Halogenalkoxy bedeuten;
Phenylamidinderivate der Formel VI,
in der die Variablen folgende Bedeutungen haben: R61 Wasserstoff, CrC8-Alkyl, C2-C8-Alkenyl oder C2-C8-Al kinyl, wel¬ che unsubstituiert sind oder durch eine bis drei Gruppen Ra substituiert sein können: Ra Halogen, C1-C8-AIkOXy, CrC8-Halogenalkoxy,
CrC8-Alkylthio oder Phenyl, welches substituiert sein kann durch Halogen,
C1-C8-AIkYl, CrC8-Halogenalkyl, C1-C8-AIkOXy, C-pCs-Halogenalkoxy oder CrC8-Alkylthio; R62,R63 können gleich oder verschieden sein und Wasserstoff, Cyano,
CrC8-Alkyl, C2-C8-Alkenyl, C2-C8-Alkinyl, C1-C8-AIkOXy, C^Cs-Alkoxyalkyl, Benzyloxy oder C-rCs-Alkylcarbonyl, welche unsubstituiert sind oder durch eine bis drei Gruppen Ra substi¬ tuiert sein können;
R64 Wasserstoff, C1-C8-AIkYl, C2-C8-Alkenyl oder C2-C8-Alkinyl, wel¬ che unsubstituiert sind oder durch eine bis drei Gruppen Rb substituiert sein können:
Rb eine der bei Ra genannten Gruppen, Cyano, C(=O)RC,
C(=S)RC oder S(O)PRC,
Rc d-Cβ-Alkyl, CrC8-Halogenalkyl, CrC8-Alkoxy, CrC8-Halogenalkoxy, CrCs-Aikylthio, Amino, CrC8-Alkylamino, Di(CrC8-alkyl)amino oder
Phenyl, welches substituiert sein kann durch Halogen, CrCs-Alkyl, CrC8-Halogenalkyl, C1-C8-AIkOXy, Ci-C8-Halogenalkoxy oder C^Cs-Alkylthio; m 0 oder 1 ; R65 eine der bei R64 genannten Gruppen;
A eine direkte Bindung, -O-, -S-, NRd, CHRe oder -O-CHRΘ;
Rd,Re eine der bei Ra genannten Gruppen; R66 Phenyl oder fünf- oder sechsgliedriger gesättigter, partiell un¬ gesättigter oder aromatischer Heterocyclus, enthaltend ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe O, N oder S, wobei die Grup¬ pen R66 unsubstituiert sind oder durch eine bis drei Rf substitu¬ iert sein können: Rf eine der bei Rb genannten Gruppen oder
Amino, CrC8-Alkylamino, Di(CrC8-alkyl)amino, CrCβ-Halogenalkyl, CrCs-Alkoxyalkyl, C2-C8-Alkenyl- oxyalkyl, C2-C8-Alkinyloxyalkyl, CrC8-Alkylcarbonyloxy- Ci-C8-alkyl, Cyanooxy-C-i-Cs-alkyl, C3-C6-Cycloalkyl oder Phenoxy, wobei die cyclischen. Gruppen substituiert sein können durch Halogen, C1-C8-AIkYl, CrCs-Halogenalkyl, C1-C8-AIkOXy, CrCs-Halogenalkoxy oder CrC8-Alkylthio; oder
eine Verbindung der Formel VII,
in der die Variablen folgende Bedeutung haben:
A' O oder N; B N, oder eine direkte Bindung; G C oder N;
R71 C1-C4-AIkYl;
R72 C1-C4-AIkOXy; und
R73 Halogen; oder
R) Wachstumsretardantien wie Prohexadion und seine Salze, Trinexa- pac-ethyl, Chlormequat, Mepiquat-chlorid und Diflufenzopyr;
in einer synergistisch wirksamen Menge.
2. Fungizide Mischungen gemäß Anspruch 1 , enthaltend eine Verbindung der For¬ mel I und einen Wirkstoff Il in einem Gewichtsverhältnis von 100:1 bis 1 :100.
3. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1 , in der L Methyl bedeutet und D eine der folgenden Bedeutungen hat:
-(CHz)4-; -CH2-CH(CHs)-CH2-CH2-; -CH(CH3)-CH(CH3)-CH2-CH2-;
-CH2-CH(CH3)-CH(CH3)-CH2-;
-CH(CH3)-CH2-CH(CH3)-CH2-; -(CHa)5-; -CH(CHg)-CH2-CH2-CH2-CH2-;
-CH(CH3)-CH2-CH2-CH(CH3)-; -CH2-CH2-CH(CH3)-CH2-CH2-; -CH(CHS)-CH(CHS)-CH2-CH2-CH2-; -CH(CH3)-CH2-CH(CH3)-CH2-CH2-;
-CH(CH3)-CH2-CH2-CH(CH3)-CH2-; -CH(CHS)-CH2-CH2-CH2-CH(CHS)-;
-CH2-CH(CH3)-CH(CH3)-(CH2)2-; -CH2-CH(CH3)-CH2-CH(CH3)-CH2-;
-(CH2)2-CH(CH[CH3]2)-(CH2)2-;
-CH(CH2CHS)-CH2-CH2-CH2-CH2-; -CH-CH(CH2CHg)-CH2-CH2-CH2-; -CH2-CH2-CH(CH2CHS)-CH2-CH2-; -CH2-CH2-CH(CH2CH2CH3)-CH2-CH2-;
-CH2-CH2-CH(C[CH3]S)-CH2-CH2- und -(CH2)6-.
4. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1 , in der L Fluor bedeutet und D eine der folgenden Bedeutungen hat: -(CH2J4-; -CH2-CH(CH3)-CH2-CH2-; -CH(CH3)-CH(CH3)-CH2-CH2-;
-CH(CH3)-CH2-CH(CH3)-CH2-; -CH(CHS)-CH2-CH2-CH(CHS)-;
-CH2-CH(CHS)-CH2-CH2-CH2-; -CH2-CH2-CH(CH3)-CH2-CH2-;
-CH2-CH(CH3)-CH(CH3)-CH2-;
-CH(CH3)-CH(CH3)-CH2-CH2-CH2-; -CH(CH3)-CH2-CH(CH3)-CH2-CH2-; -CH(CH3)-CH2-CH2-CH(CH3)-CH2-; -CH(CHS)-CH2-CH2-CH2-CH(CH3)-;
-CH2-CH(CH3)-CH(CH3)-(CH2)2-; -CH2-CH(CH3)-CH2-CH(CH3)-CH2-;
-(CH2)2-CH(CH[CH3]2)-(CH2)2-;
-CH(CH2CHS)-CH2-CH2-CH2-CH2-; -CH-CH (CH2CH3)-CH2-CH2-CH2-;
-CH2-CH2-CH(CH2CH3)-CH2-CH2-; -CH2-CH2-CH(CH2CH2CHS)-CH2-CH2- und -CH2-CH2-CH(C[CH3]S)-CH2-CH2-.
5. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1 , in der L Chlor bedeutet und D eine der folgenden Bedeutungen hat: -CH(CH3)-CH(CH3)-CH2-CH2-; -CH2-CH(CHs)-CH2-CH2-; -CH(CH3)-CH2-CH(CH3)-CH2-; -CH(CH3)-CH2-CH2-CH(CH3)-;
-CH2-CH(CH3)-CH(CH3)-CH2-; -CH(CH3)-CH(CH3)-CH2-CH2-CH2-; -CH(CH3)-CH2-CH2-CH(CH3)-CH2-; -CH(CHS)-CH2-CH2-CH2-CH(CH3)-; -CH2-CH(CH3)-CH(CH3)-(CH2)2-; -(CH2)2-CH(CH[CH3]2)-(CH2)2-; -CH(CH2CHS)-CH2-CH2-CH2-CH2-; -CH-CH(CH2CHS)-CH2-CH2-CH2-; -CH2-CH2-CH(CH2CHS)-CH2-CH2-; -CH2-CH2-CH(CH2CH2CH3)-CH2-CH2- und
-CH2-CH2-CH(C[CH3]3)-CH2-CH2-.
6. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I gemäß einem der An¬ sprüche 3 bis 5, durch Umsetzung eines Dichlortriazolopyrimidins der Formel II'
mit Aminen der Formel II
H
zu Verbindungen der Formel I.
7. Mittel, enthaltend einen flüssigen oder festen Trägerstoff und eine Mischung ge¬ mäß Anspruch 1 oder 2 oder eine Verbindung der Formel I gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5.
8. Verfahren zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Schadpilzen, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass man die Pilze, deren Lebensraum oder die vor Pilzbefall zu schützenden Pflanzen, den Boden oder Saatgut mit einer wirksamen Menge ei¬ ner Verbindung I und eines Wirkstoffs Il aus den Gruppen A) bis R) gemäß An¬ spruch 1 oder einer Verbindung der Formel I gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5 behandelt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung I und den Wirkstoff Il aus den Gruppen A) bis R) gemäß Anspruch 1 gleichzeitig, und zwar gemeinsam oder getrennt, oder nacheinander ausbringt.
10. Verfahren nach Ansprüchen 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung I und den Wirkstoff Ii aus den Gruppen A) bis R) gemäß Anspruch 1 oder die Mischungen gemäß Anspruch 1 oder 2 in einer Menge von 5 g/ha bis 2000 g/ha aufwendet.
11. Verfahren nach Ansprüchen 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung I und den Wirkstoff Il aus den Gruppen A) bis R) gemäß Anspruch 1 oder die Mischung gemäß Anspruch 1 oder 2 in einer Menge von 1 bis 1000 g/100 kg Saatgut anwendet.
12. Saatgut, enthaltend die Mischung gemäß Anspruch 1 oder 2 oder eine Verbin¬ dung I gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5 in einer Menge von 1 bis 1000 g/100 kg.
13. Verwendung der Verbindungen I und der Wirkstoffe aus den Gruppen A) bis R) gemäß Anspruch 1 zur Herstellung eines zur Bekämpfung von Schadpilzen ge¬ eigneten Mittels.
EP05773888A 2004-08-03 2005-07-28 Fungizide synergistische mischungen aus triazolopyrimidin-derivate Withdrawn EP1788877A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004037784 2004-08-03
PCT/EP2005/008192 WO2006015728A1 (de) 2004-08-03 2005-07-28 Fungizide synergistische mischungen aus triazolopyrmidin-derivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1788877A1 true EP1788877A1 (de) 2007-05-30

Family

ID=35276508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05773888A Withdrawn EP1788877A1 (de) 2004-08-03 2005-07-28 Fungizide synergistische mischungen aus triazolopyrimidin-derivate

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20080249113A1 (de)
EP (1) EP1788877A1 (de)
KR (1) KR20070047819A (de)
CN (1) CN1993050A (de)
AR (1) AR050093A1 (de)
AU (1) AU2005270459A1 (de)
BR (1) BRPI0514067A (de)
CA (1) CA2573929A1 (de)
EA (1) EA200700383A1 (de)
IL (1) IL180368A0 (de)
MX (1) MX2007000061A (de)
WO (1) WO2006015728A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20070099618A (ko) 2004-12-23 2007-10-09 바스프 악티엔게젤샤프트 살진균성 혼합물
GB0508993D0 (en) 2005-05-03 2005-06-08 Syngenta Participations Ag Pesticidal compositions
EP1980150A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-15 Basf Se Fungizidische Mischungen auf der Basis von Triazolopyrimidin-Zusammensetzungen
CN101743973B (zh) * 2010-01-05 2013-03-13 陕西美邦农资贸易有限公司 一种含戊菌唑与百菌清的杀菌组合物

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5593996A (en) * 1991-12-30 1997-01-14 American Cyanamid Company Triazolopyrimidine derivatives
EP0981575B1 (de) * 1997-05-14 2000-09-20 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung graphitpartikel enthaltender expandierbarer styrolpolymerisate
US6340713B1 (en) * 1997-05-14 2002-01-22 Basf Aktiengesellschaft Expandable styrene polymers containing graphite particles
ATE240648T1 (de) * 1998-09-25 2003-06-15 Basf Ag Fungizide mischungen
DE19908183A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-31 Basf Ag Wässrige Polymerdispersionen
DE10124208A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-21 Bayer Ag Verwendung von Triazolopyrimidin-Derivaten als Mikrobizide
WO2004045288A2 (de) * 2002-11-15 2004-06-03 Basf Aktiengesellschaft Fungizide mischungen zur bekämpfung von reispathogenen
ES2279173T3 (es) * 2002-11-15 2007-08-16 Basf Aktiengesellschaft Mezclas fungicidas para el combate de patogenos de arroz.
KR100680099B1 (ko) * 2002-11-15 2007-02-09 바스프 악티엔게젤샤프트 이미다졸 유도체를 기재로 하는 살진균제 혼합물
BR0316254A (pt) * 2002-11-15 2005-10-04 Basf Ag Misturas e agentes fungicidas, processo para combater fungos nocivos fitopatogênicos, e, uso dos compostos
OA12957A (en) * 2002-11-15 2006-10-13 Basf Ag Fungicidal mixtures.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006015728A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006015728A1 (de) 2006-02-16
EA200700383A1 (ru) 2007-08-31
AR050093A1 (es) 2006-09-27
BRPI0514067A (pt) 2008-05-27
IL180368A0 (en) 2007-07-04
CA2573929A1 (en) 2006-02-16
CN1993050A (zh) 2007-07-04
US20080249113A1 (en) 2008-10-09
MX2007000061A (es) 2007-03-28
KR20070047819A (ko) 2007-05-07
AU2005270459A1 (en) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005110080A2 (de) Fungizide mischungen und neue triazolopyrimidine
EP1729579B1 (de) Fungizide mischungen
EP1830650A1 (de) Fungizide mischungen
WO2006069716A1 (de) Fungizide mischungen
EP1819223A1 (de) Verwendung von menadione zur verstärkung der wirksamkeit von agrochemikalien
EP1720879A2 (de) Azolopyrimidin-verbindungen und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen
EP1788877A1 (de) Fungizide synergistische mischungen aus triazolopyrimidin-derivate
EP1910373A1 (de) Fungizide 6-phenyl-triazolopyrimidinylamine
WO2007113136A1 (de) Verwendung von substituierten riazolopyrimidinen zur bekämpfung von phyto pathogenen schadpilzen
WO2007048734A1 (de) Verwendung von 5-amino-pyrazolen zur bekämpfung pflanzenpathogener schadpilze, neue 5-amino-pyrazole, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel
WO2007012600A1 (de) Fungizide 5-alkyl-6-phenyl-pyrazolopyrimidin-7-ylamine
WO2005092100A1 (de) Fungizide mischungen
EP1910371A1 (de) Fungizide 5-methyl-6-phenyl-pyrazolopyrimidin-7-ylamine
EP1765824B1 (de) Substituierte 6-phenyl-7-amino-triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
EP1793677A2 (de) Fungizide mischungen auf der basis eines triazolopyrimidin-derivates
EP1797095A1 (de) 6-phenyl-7-amino-triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
WO2007012601A1 (de) Fungizide 6-phenyl-pyrazolopyrimidin-7-ylamine
WO2007012602A1 (de) Fungizide 5-methyl-6-phenyl-triazolopyrimidinylamine
WO2007101804A1 (de) Substituierte pyrazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
WO2008084027A1 (de) Verwendung von azolopyrimidinen zur bekämpfung von pflanzenpathogenen schadpilzen
DE102007008940A1 (de) Substituierte Imidazolopyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpilzen sowie sie enthaltende Mittel
WO2007101810A1 (de) Substituierte triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
EP1761543A1 (de) Verwendung von 6-(2-tolyl)-triazolopyrimidinen als fungizide, neue 6-(2-tolyl)-triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO2005070933A1 (de) 6-(2-chlor-5-halogenphenyl)-triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
WO2007054472A1 (de) Verhenkelte pyridin- und pyrimidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pestizid

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070305

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BASF SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090129