WO2007101810A1 - Substituierte triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel - Google Patents

Substituierte triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel Download PDF

Info

Publication number
WO2007101810A1
WO2007101810A1 PCT/EP2007/051866 EP2007051866W WO2007101810A1 WO 2007101810 A1 WO2007101810 A1 WO 2007101810A1 EP 2007051866 W EP2007051866 W EP 2007051866W WO 2007101810 A1 WO2007101810 A1 WO 2007101810A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compounds
formula
alkyl
hydrogen
group
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/051866
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Dietz
Thomas Grote
Wassilios Grammenos
Bernd Müller
Jan Klaas Lohmann
Jens Renner
Sarah Ulmschneider
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Publication of WO2007101810A1 publication Critical patent/WO2007101810A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems

Definitions

  • the present invention relates to substituted triazolopyrimidines of the formula I.
  • R 1 is hydrogen, Ci-Ci 2 -alkyl, C 2 -haloalkyl, C 2 -C 2 -alkenyl, C 2 -C 2 halo-alkenyl, C 2 -C 2 alkynyl, C 2 -C 2 - haloalkynyl, C3-C8 cycloalkyl, C3-C cycloalkyl 8-halo, C3-C6-cycloalkenyl, C3-C6 halocycloalkenyl, C 8 -alkoxy, C 8 - haloalkoxy, C 2 -C 8 alkenyloxy , C 2 -C 8 -alkynyloxy, C 3 -C 8 -cycloalkoxy, NH 2 , C 1 -C 5 -alkylamino, di-C 1 -C -alkylamino, phenyl, naphthyl or a five- or six-membered
  • R 3, R 4, R 5, R 6, R 7, R 8 are independently hydrogen, Ci-C 8 alkyl, C 8 - haloalkyl, C 2 -C 8 -alkenyl, C 2 -C 8 - haloalkenyl, C 2 -C 8 kinyl -alkyl, C 2 -C 8 - haloalkynyl, C3-C6-cycloalkyl, C3-C6-halocycloalkyl, C3-C6-cyclo- alkenyl, C3-C6 halocycloalkenyl, phenyl, naphthyl or a a five- or six-membered saturated, partially unsaturated or aromatic heterocycle containing one, two, three or four heteroatoms from the group O, N and S,
  • R 5 can also form, with R 3 or R 7 together with the atoms to which these radicals are attached, a five-, six-, seven-, eight-, nine- or ten-membered saturated or partially unsaturated ring which, in addition to carbon atoms one, two or three heteroatoms from the group O, N and S may contain as ring member and / or may carry one or more substituents R a ;
  • R 3 with R 4 , R 5 with R 6 , R 7 with R 8 may each also together to form
  • Carbonyl groups represent oxygen and form a C 2 -C 5 alkylene or alkenylene, alkynylene chain to form spiro groups, which may be interrupted by one, two or three heteroatoms from the group O, N and S; R 1 and R 3 taken together with the nitrogen atom to which they are attached may form a five-, six-, seven-, eight-, nine- or ten-membered saturated or partially unsaturated heterocycle containing, in addition to carbon atoms, one, two or three further carbon atoms May contain heteroatoms from the group O, N and S as a ring member;
  • R 1 and R 3 to R 8 may each independently carry one, two, three or four identical or different groups R a :
  • R a is halogen, cyano, nitro, hydroxy, carboxyl, C 1 -C 6 -alkyl, C 1 -C 6 -haloalkyl,
  • R ⁇ CrC ⁇ -alkyl, C 3 -C 8 alkenyl, C 3 -C 8 -alkyl kinyl, C 3 -C 6 cycloalkyl or C 3 -
  • R b is halogen, cyano, nitro, hydroxy, mercapto, amino, carboxyl, alkyl,
  • Haloalkyl alkenyl, alkoxy, haloalkoxy, alkenyloxy, alkynyloxy, alkylthio, alkylamino, dialkylamino, formyl, alkylcarbonyl, alkylsulfonyl, alkylsulfoxyl, alkoxycarbonyl, alkylcarbonyloxy, alkoxycarbonyloxy, aminocarbonyl, aminothiocarbonyl, alkylaminocarbonyl, dialkylaminocarbonyl, alkylaminothiocarbonyl, dialkylaminothiocarbonyl, wherein the alkyl groups in these radicals contain 1 to 6 carbon atoms and said alkenyl or alkynyl groups in these radicals contain 2 to 8 carbon atoms; Cycloalkyl, cycloalkoxy, heterocyclyl, heterocyclyloxy, wherein the cyclic systems contain 3 to 10 ring members; Aryl, aryloxy, arylthio
  • Z is hydrogen, carboxyl, formyl, d-C ⁇ -alkyl, d-C ⁇ -haloalkyl, C 2 -C 8 - alkenyl, C 2 -C 8 haloalkenyl, C 2 -C 8 -alkyl kinyl, C 2 -C 8 - Haloalkynyl, C 3 -C 6 -cycloalkyl, C 3 -C 8 -cycloalkenyl, C (O) R ⁇ , C (O) OR ⁇ , C (S) OR ⁇ , C (O) SR ⁇ , C (S) SR ⁇ , C (NR A ) SR ⁇ , C (S) R ⁇ , C (NR ⁇ ) NR A R B , C (NR ⁇ ) R A , C (NR ⁇ ) OR A , C (NR ⁇ ) OR A ,
  • R A , R B independently of one another are hydrogen, C 2 -alkenyl, C 2 -alkynyl or one of the groups mentioned for R ⁇ ;
  • R A and R B can also be taken together with the nitrogen atom to which they are attached, or R A and R ⁇ together with the carbon atoms and heteroatoms via which they are bonded, a five- or six-membered saturated, partially unsaturated or form an aromatic ring which, in addition to carbon atoms, contains one, two or three further heteroatoms from the group O, N and S as ring member and / or can carry one or more substituents R a ;
  • Z can also form with R 6 or R 8 a five- or six-membered saturated or partially unsaturated ring which, in addition to carbon atoms and Y, may contain one or two further heteroatoms from the group O, N and S as ring member and / or one or more substituents R a can carry;
  • the group Z may be partially or completely halogenated and / or carry one, two or three groups R b ;
  • R 1 and R 2 together with the nitrogen atom to which they are attached, may also form a five, six, seven, eight, nine or ten membered saturated, partially unsaturated, or heterocycle having, in addition to carbon atoms, one, two or three further heteroatoms from the group O, N and S may contain as ring member and which contains at least one substituent which is selected from UO #, US # and UY- (CR 5 R 6 ) q -CR 3 R 4 - #, and # is the point of attachment to the heterocycle and the heterocycle can also carry one, two or three groups R a ;
  • U is hydrogen, carboxyl, formyl, C 5 -C 8 alkyl, Ci-C 8 haloalkyl, C 2 -C 8 -
  • p is zero, 1, 2, 3, 4 or 5;
  • q is zero or 1;
  • W is C 1 -C 10 -alkyl, C 1 -C 10 -haloalkyl, C 2 -C 10 -alkenyl, C 2 -C 10 -alkynyl, C 3 -C 8 -cycloalkyl, C 3 -C 8 -cycloalkenyl, phenyl-C 1 -C 10 -alkyl .
  • W may be unsubstituted or partially or completely halogenated and / or may carry one to three radicals from the group R a ,
  • X is halogen, cyano, Ci-C 4 alkyl, Ci-C4-haloalkyl, Ci-C 6 alkoxy, halo-Ci-C 4 alkoxy, C 3 -C 6 alkenyloxy, C 3 -C 6 haloalkenyloxy, C 2 -C 8 alkenyl, C 2 -C 8 -alkyl kinyl, hydroxy, Ci-C8 alkylthio, Ci-C8-alkylsulfinyl, Ci-C8-alkylsulfonyl, NR A R B;
  • the invention relates to processes and intermediates for the preparation of these compounds, compositions containing them and their use for controlling phytopathogenic harmful fungi.
  • the compounds according to the invention differ from those described in the abovementioned publications essentially by the configuration of the group R 2 .
  • the object of the present invention is to provide compounds with improved activity and / or broadened spectrum of activity.
  • This reaction is advantageously carried out at 0 0 C to 7O 0 C, preferably 1O 0 C to 35 0 C, preferably in the presence of an inert solvent such as ethers, eg. As dioxane, diethyl ether or especially tetrahydrofuran, halogenated hydrocarbons such as dichloromethane and aromatic hydrocarbons such as toluene [cp. WO 98/46608; WO 03/009687].
  • ethers eg. As dioxane, diethyl ether or especially tetrahydrofuran, halogenated hydrocarbons such as dichloromethane and aromatic hydrocarbons such as toluene [cp. WO 98/46608; WO 03/009687].
  • a base such as tertiary amines, for example triethylamine or inorganic bases, such as potassium carbonate is preferred; Excess amine of the formula IM can also serve as a base. Dihalogentriazolopyrimidines of the formula II are z. T. known or can be hailed according to the literature cited above.
  • This reaction is usually carried out at temperatures of 8O 0 C to 25O 0 C, preferably 12O 0 C to 18O 0 C, without solvent or in an inert organic solvent in the presence of a base [cf. EP-A 770 615] or in the presence of acetic acid under the conditions described in Adv. Het. Chem. Vol. 57, p. 81ff. (1993) known conditions.
  • Suitable solvents are aliphatic hydrocarbons, aromatic hydrocarbons such as toluene, o-, m- and p-xylene, halogenated hydrocarbons, ethers, nitriles, ketones, alcohols, and N-methylpyrrolidone, dimethyl sulfoxide, dimethylformamide and dimethylacetamide.
  • the reaction is particularly preferably carried out without a solvent or in chlorobenzene, xylene, dimethyl sulfoxide, N-methylpyrrolidone. It is also possible to use mixtures of the solvents mentioned.
  • Suitable bases are generally inorganic compounds, such as alkali metal and alkaline earth metal hydroxides, alkali metal and alkaline earth metal oxides, alkali metal and alkaline earth metal hydrides, alkali metal amides, alkali metal and alkaline earth metal carbonates and alkali metal hydrogencarbonates, organometallic compounds, in particular alkali metal alkyls, alkyl magnesium halides, and alkali metal and alkaline earth metal alkoxides and dimethoxy magnesium.
  • organometallic compounds in particular alkali metal alkyls, alkyl magnesium halides, and alkali metal and alkaline earth metal alkoxides and dimethoxy magnesium.
  • organic bases eg tertiary amines such as trimethylamine, triethylamine, di-isopropylethylamine, tributylamine and N-methylpiperidine, N-methylmorpholine, pyridine, substituted pyridines such as collidine, lutidine and 4-dimethyl-aminopyridine and bicyclic amines into consideration.
  • tertiary amines such as di-isopropylethylamine, tributylamine, N-methylmorpholine or N-methylpiperidine.
  • the bases are generally used in catalytic amounts, but they can also be used equimolar, in excess or optionally as a solvent.
  • the starting materials are generally reacted with one another in equimolar amounts. It may be advantageous for the yield to use the base and the malonate IIb in an excess relative to the triazole.
  • Substituted malonates of the formula IIb are advantageously obtained from the reaction of corresponding alkyl, alkenyl or alkynyl halides, in particular the bromides, with dialkylmalonates under Cu (I) catalysis [cf. Chemistry Letters, pp. 367-370, 1981; EP-A 10 02 788], or under basic conditions [cf. Organikum, VEB German publishing house of the sciences, Berlin 1988, S. 517] received.
  • reaction temperature is 0 to 12O 0 C, preferably 10 to 40 0 C [see. J. Heterocycl. Chem., Vol. 12, pp. 861-863 (1975)].
  • Suitable solvents include ethers, such as dioxane, diethyl ether and, preferably, tetrahydrofuran, alcohols, such as methanol or ethanol, halogenated hydrocarbons, such as dichloromethane, and aromatic hydrocarbons, such as toluene or acetonitrile.
  • ethers such as dioxane, diethyl ether and, preferably, tetrahydrofuran
  • alcohols such as methanol or ethanol
  • halogenated hydrocarbons such as dichloromethane
  • aromatic hydrocarbons such as toluene or acetonitrile.
  • Haloalkyl is to be:
  • the 5-alkyl-7-hydroxy-6-alkyltriazolopyrimidines IVa thus obtained are reacted with halogenating agents [HAL] under the conditions described above to give the 7-halotriazolopyrimidines of the formula Va in which Hal is a halogen atom.
  • halogenating agents such as phosphorus oxybromide, phosphorus oxychloride, thionyl chloride, thionyl bromide or sulfuryl chloride. set.
  • the reaction may be carried out neat or in the presence of a solvent. Typical reaction temperatures are from 0 to 15O 0 C or preferably from 80 to 125 0 C.
  • compounds of the formula I in which X is C 1 -C 4 -alkyl, alkenyl or alkynyl may also be prepared from compounds I in which X is halogen, in particular chlorine, and malonates of the formula VIII are prepared.
  • X is hydrogen or C 1 -C 3 -alkyl, alkenyl or alkynyl and R is C 1 -C 4 -alkyl. They are converted into compounds of the formula IX and decarboxylated to give compounds I [compare U
  • the subsequent saponification of the ester IX is carried out under generally customary conditions, depending on the various structural elements, the alkaline or acidic saponification of the compounds IX may be advantageous. Under the conditions of the ester saponification, the decarboxylation to I can already take place completely or partially.
  • the decarboxylation is usually carried out at temperatures from 2O 0 C to 18O 0 C, preferably 5O 0 C to 12O 0 C, in an inert solvent, optionally in the presence of an acid.
  • Suitable acids are hydrochloric acid, sulfuric acid, phosphoric acid, formic acid, acetic acid, p-toluenesulfonic acid.
  • Suitable solvents are water, aliphatic hydrocarbons such as pentane, hexane, cyclohexane and petroleum ether, aromatic hydrocarbons such as toluene, o-, m- and p-xylene, halogenated hydrocarbons such as methylene chloride, chloroform and chlorobenzene, ethers such as diethyl ether, diisopropyl ether, tert.
  • M is a valence Y metal ion such as Mg-Hal
  • the compounds of the formula I can also be prepared from hydroxy- or mercaptotriazolopyrimidines of the formula Ia.
  • the 7-hydroxy, or Mercaptoaminotriazolopyrimidin of formula Ia is reacted with an alkylating or acylating agent ZL, wherein L represents a nucleophilic cleavable group.
  • L represents a nucleophilic cleavable group.
  • carboxylic anhydrides such as.
  • acetic anhydride, or carboxylic acid chlorides carboxylic acids used in conjunction with coupling reagents, such as di-cyclohexylcarbodiimide or acids, such as HCl.
  • the reaction conditions suitable for the prevention or esterification are generally known to the person skilled in the art [cf .: Organikum, VEB Deutscher Verlag dermaschineen, Berlin (1981)].
  • the compounds of formula Ia are z. T. known from the documents cited above.
  • the reaction mixtures are worked up in a customary manner, for example by mixing with water, separating the phases and optionally chromatographic purification of the crude products.
  • Some of the intermediate and end products are in the form of colorless or slightly brownish, viscous oils which are freed from volatile constituents under reduced pressure and at a moderately elevated temperature. If the intermediate and end products are obtained as solids, the purification can also be carried out by recrystallization or trituration.
  • Halogen fluorine, chlorine, bromine and iodine
  • Alkyl saturated, straight-chain or branched hydrocarbon radicals having 1 to 4, 6 or 8 carbon atoms, e.g. C 1 -C 6 -alkyl, such as methyl, ethyl, propyl, 1-methylethyl, butyl, 1-methylpropyl, 2-methylpropyl, 1, 1-dimethylethyl, pentyl, 1-methylbutyl, 2-methylbutyl, 3-methylbutyl, 2,2-dimethylpropyl, 1-ethylpropyl, hexyl, 1, 1-dimethylpropyl, 1, 2-dimethylpropyl, 1-methylpentyl, 2-methylpentyl, 3-methylpentyl, 4-methylpentyl, 1, 1-dimethylbutyl, 1, 2-dimethylbutyl, 1, 3-dimethylbutyl, 2,2-dimethylbutyl, 2,3-dimethylbutyl, 3,3-dimethylbutyl, 1-ethylbutyl, 2-eth
  • Haloalkyl straight-chain or branched alkyl groups having 1 to 2, 4 or 6 carbon atoms (as mentioned above), in which groups the hydrogen atoms may be partially or completely replaced by halogen atoms as mentioned above: in particular C 1 -C 2 -haloalkyl, such as chloromethyl, bromomethyl, Dichloromethyl, trichloromethyl, fluoromethyl, difluoromethyl, trifluoromethyl, chlorofluoromethyl, dichlorofluoromethyl, chlorodifluoromethyl, 1-chloroethyl, 1-bromoethyl, 1-fluoroethyl, 2-fluoroethyl, 2,2-difluoroethyl, 2,2,2-trifluoroethyl, 2-chloro-2-fluoroethyl, 2-chloro-2,2-difluoroethyl, 2,2-dichloro-2-fluoroethyl, 2,2,2-trichloroeth
  • Haloalkenyl unsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radicals having 2 to 8 carbon atoms and one or two double bonds in any position (as mentioned above), wherein in these groups the hydrogen atoms partially or completely replaced by halogen atoms as mentioned above, in particular fluorine, chlorine and bromine could be;
  • Alkynyl straight-chain or branched hydrocarbon groups having 2 to 4, 6 or 8 carbon atoms and one or two triple bonds in any position, for example C 2 -C 6 alkynyl such as ethynyl, 1-propynyl, 2-propynyl, 1-butynyl, 2-butynyl , 3-butynyl, 1-methyl-2-propynyl, 1-pentynyl, 2-pentynyl, 3-pentynyl, 4-pentynyl, 1-methyl-2-butynyl, 1-methyl-3-butynyl, 2 Methyl 3-butynyl, 3-methyl-1-butynyl, 1, 1-dimethyl-2-propynyl, 1-ethyl-2-propynyl, 1-hexynyl, 2-hexynyl, 3-hexynyl, 4-hexynyl, 5 Hexynyl, 1-methyl-2-pentyny
  • 5- or 6-membered heterocyclyl containing one to three nitrogen atoms and / or one oxygen or sulfur atom or one or two oxygen and / or sulfur atoms e.g. 2-tetrahydrofuranyl, 3-tetrahydrofuranyl, 2-tetrahydrothienyl, 3-tetrahydrothienyl, 2-pyrrolidinyl, 3-pyrrolidinyl, 3-isoxazolidinyl, 4-isoxazolidinyl, 5-isoxazolidinyl, 3-isothiazolidinyl, 4-isothiazolidinyl, 5- isothiazolidinyl, 3-pyrazolidinyl, 4-pyrazolindinyl, 5-pyrazolidinyl, 2-oxazolidinyl, 4-oxazolidinyl, 5-oxazolidinyl, 2-thiazolidinyl, 4-thiazolidinyl, 5-thiazolidinyl, 2-imidazolidinyl, 4-imidazolid
  • 5-membered heteroaryl containing one to four nitrogen atoms or one to three nitrogen atoms and one sulfur or oxygen atom 5-membered heteroaryl groups, which besides carbon atoms may contain one to four nitrogen atoms or one to three nitrogen atoms and one sulfur or oxygen atom as ring members , eg 2-furyl, 3-furyl, 2-thienyl, 3-thienyl, 2-pyrrolyl, 3-pyrrolyl, 3-pyrazolyl, 4-pyrazolyl, 5-pyrazolyl, 2-oxazolyl, 4-oxazolyl, 5-oxazolyl, 2-thiazolyl, 4-thiazolyl, 5-thiazolyl, 2-imidazolyl, 4-imidazolyl, and 1, 3,4-triazol-2-yl;
  • 6-membered heteroaryl containing one to three or one to four nitrogen atoms 6-membered ring heteroaryl groups, which in addition to carbon atoms may contain one to three or one to four nitrogen atoms as ring members, e.g. 2-pyridinyl, 3-pyridinyl,
  • Alkylene divalent linear chains of 3 to 5 CH 2 groups, eg CH 2 , CH 2 CH 2 , CH 2 CH 2 CH 2 , CH 2 CH 2 CH 2 CH 2 and CH 2 CH 2 CH 2 CH 2 CH 2 ;
  • Oxyalkylene divalent unbranched chains of 2 to 4 CH 2 groups, wherein a valence is bonded to the skeleton via an oxygen atom, for example OCH 2 CH 2 , OCH 2 CH 2 CH 2 and OCH 2 CH 2 CH 2 CH 2 ;
  • Oxyalkylenoxy divalent unbranched chains of 1 to 3 Chb groups, both valences being bonded to the skeleton via an oxygen atom, for example OCH 2 O, OCH 2 CH 2 O and OCH 2 CH 2 CH 2 O;
  • R 1 is hydrogen or C 1 -C 4 -alkyl, such as hydrogen or methyl or ethyl, in particular hydrogen.
  • a further embodiment relates to compounds I in which the group NR 1 R 2 is ethylglycinol, leucinol, tert-leucinol, valinol, norvalinol, methioninol, phenylalanine, lysinol, argininol, histidinol, asparaginol, glutaminol, serinol, isoleucinol, cysteinol, hydroxymethylpiperidine, cis-2-hydroxymethyl-4-methyl-piperidine, trans-2-hydroxymethyl-4-methyl-piperidine, cyclohexylgylcinol, cyclopentylglycinol, butylglycinol, pentylglycinol, cis-2-aminocyclohexanol, trans-2-aminocyclohexanol, cis 2-aminocyclopentanol, trans-2-aminocyclopentanol,
  • a further embodiment relates to compounds I in which R 3 is straight-chain or branched C 1 -C -alkyl, C 3 -C -alkenyl or C 3 -C 6 -cycloalkyl, in particular C 1 -C 6 -alkyl or C 3 -C 6 -cycloalkyl, preferably isopropyl , iso-butyl, tert. Butyl, sec. Pen- tyl, cyclopropyl or cyclopentyl, in particular tert. Butyl.
  • Another embodiment relates to compounds I in which R 3 is not hydrogen or methyl.
  • the group R 3 has a branching on the ⁇ -carbon atom.
  • the group R 3 is substituted by heteroatom-bonded groups, such as halogen, alkoxy, alkylthio, amino, alkylamino, dialkylamino or formyl, carboxyl, alkoxycarbonyl, alkoxythiocarbonyl or alkenyl, alkynyl groups or C 2 -C 5 -alkylene, both being Valences are bonded to the same carbon atom.
  • the group R 3 is substituted by C 3 -C 6 -cycloalkyl or C 3 -C 8 -cycloalkenyl.
  • the group R 3 is C (O) R A , C (O) OR A , C (S) OR A , C (O) NR A R B , C (S) NR A R B , C (NR A ) R B , C (O) SR ⁇ or C (S) SR ⁇ substituted.
  • R ⁇ is preferably d-Cs-alkyl or C3-C6-cycloalkyl, which groups may be partially or completely halogenated.
  • the group R 3 is represented by a five, six, seven, eight, nine or ten membered saturated, partially unsaturated or aromatic heterocycle containing one, two, three or four heteroatoms from the group O, N and S, substituted.
  • a further embodiment relates to compounds I in which R 4 is hydrogen, straight-chain or branched C 1 -C 8 -alkyl or C 3 -C 6 -cycloalkyl, in particular hydrogen, C 1 -C 6 -alkyl or C 3 -C 6 -cycloalkyl, preferably hydrogen, iso -Propyl, tert. Butyl. If R 4 is an alkyl group, R 4 preferably has the same meaning as R 3 .
  • R 3 and R 4 together form a C 3 -C 6 -alkylene, in particular a C 3 -C 4 -alkylene group, where the carbon chains may be substituted by heteroatom-bonded groups, such as halogen, alkoxy, alkylthio , Amino, alkylamino, dialkylamino or alkoxycarbonyl.
  • R 3 and R 4 together form a C 3 -C 6 -alkylene, in particular a C 3 -C 4 -alkylene group, the carbon chains being interrupted by one or two heteroatoms from the group O, N and S. and may be substituted by heteroatom-bonded groups, such as halogen, alkoxy, alkylthio, amino, alkylamino, dialkylamino or alkoxycarbonyl.
  • R 4 , R 5 , R 6 , R 7 and R 8 are each hydrogen or C 1 -C 4 -alkyl, preferably hydrogen, methyl or ethyl, in particular hydrogen.
  • the substitution of the groups R 4 , R 5 , R 6 , R 7 and R 8 can be carried out according to the group R 3 .
  • R 3 and R 5 together form a C 3 -C 6 -alkylene, C 3 -C 6 -oxyalkylene or C 2 -C 5 -oxyalkyenoxy, in particular a C 3 -C 4 -alkylene group.
  • R 5 and R 6 and / or R 7 and R 8 each together form a C 3 -C 6 -alkylene, C 3 -C 6 -oxyalkylene or C 2 -C 5 -oxyalkyenoxy, in particular a C 3 C4-Alkyen distr.
  • the index q has the value zero.
  • Another embodiment relates to compounds I in which the index q is 1.
  • Another embodiment relates to compounds I in which the index p is zero or 1, in particular zero.
  • R 5 and R 6 are preferably hydrogen, provided that the index p has the value zero.
  • R 7 is not hydrogen and R 8 is hydrogen, provided that the index p is not equal to zero.
  • the index p has the value zero or 1 and the index q the value 1.
  • R 7 and R 8 are preferably hydrogen.
  • R 7 is not hydrogen and R 8 is hydrogen.
  • Y is oxygen
  • Z represents a monovalent group.
  • a further embodiment relates to compounds I in which Z is C 1 -C 4 -alkylcarbonyl, in particular acetyl, n-propan-1-one, 2-methylpropan-1-one or butan-1-one.
  • Another embodiment relates to compounds I in which Z is hydrogen.
  • Another embodiment relates to compounds I in which Z is carboxyl.
  • Another embodiment relates to compounds I in which Z is formyl.
  • Another embodiment relates to compounds I in which Z is Ci-C ⁇ -alkyl. Another embodiment relates to compounds I in which Z is Ci-C ⁇ -haloalkyl.
  • Another embodiment relates to compounds I in which Z is C2-Cs-alkenyl.
  • Another embodiment relates to compounds I in which Z is C2-C8-haloalkenyl.
  • a further embodiment relates to compounds I in which Z is C2-Cs-alkynyl.
  • Another embodiment relates to compounds I in which Z is C2-C8-haloalkynyl.
  • a further embodiment relates to compounds I in which Z is C3-C6-cycloalkyl.
  • Another embodiment relates to compounds I in which Z is Ca-C ⁇ -cycloalkenyl.
  • a further embodiment relates to compounds I in which Z is C (O) R ⁇ .
  • a further embodiment relates to compounds I in which Z is C (O) OR ⁇ .
  • a further embodiment relates to compounds I in which Z is C (S) OR ⁇ .
  • Another embodiment relates to compounds I in which ZC (O) SR is ⁇ .
  • a further embodiment relates to compounds I in which ZC (S) SR is ⁇ .
  • a further embodiment relates to compounds I in which Z is C (NR A ) SR ⁇ .
  • a further embodiment relates to compounds I in which Z is C (S) R ⁇ .
  • a further embodiment relates to compounds I in which Z is C (NR ⁇ ) NR A R B.
  • a further embodiment relates to compounds I in which Z is C (NR ⁇ ) R A.
  • a further embodiment relates to compounds I in which Z is C (NR ⁇ ) OR A means.
  • Another embodiment relates to compounds I in which Z is C (O) NR A R B.
  • Another embodiment relates to compounds I in which Z is C (S) NR A R B. Another embodiment relates to compounds I in which Z is C 1 -C 5 -alkylsulfinyl.
  • Another embodiment relates to compounds I in which Z is C 1 -C 6 -alkylthio.
  • a further embodiment relates to compounds I in which Z is C 1 -C 5 -alkylsulfonyl.
  • a further embodiment relates to compounds I in which Z is C (O) -Ci-C 4 -alkylene-NR A C (NR ⁇ ) NR A R B.
  • a further embodiment relates to compounds I in which Z is C (S) -Ci-C 4 -alkylene-NR A C (NR ⁇ ) NR A R B.
  • a further embodiment relates to compounds I in which Z is C (NR ⁇ ) -Ci-C 4 -alkylene-NR A C (NR ⁇ ) NR A R B.
  • Another embodiment relates to compounds I in which Z is phenyl.
  • Another embodiment relates to compounds I in which Z is naphthyl.
  • a further embodiment relates to compounds I in which Z is a five, six, seven, eight, nine or ten membered saturated, partially unsaturated or aromatic heterocycle containing one, two, three or four heteroatoms from the group O. , N and S, which is bonded directly or via a carbonyl, thiocarbonyl, Ci-C 4 alkylcarbonyl or Ci-C 4 alkylthiocarbonyl group means.
  • the abovementioned groups Z can be substituted by one or more groups R b .
  • the group Z is substituted by one, two, three or four groups R b , such as halogen, or basic or acidic groups, such as NR A R B , guanidyl, amidyl, hydroxy, carboxyl or sulfonic acids.
  • groups R b such as halogen, or basic or acidic groups, such as NR A R B , guanidyl, amidyl, hydroxy, carboxyl or sulfonic acids.
  • Another embodiment relates to compounds I in which X is alkyl, such as methyl, ethyl or n-propyl, in particular methyl.
  • a further embodiment relates to compounds I in which X is halogen, in particular chlorine.
  • a further embodiment relates to compounds I in which X is cyano or alkoxy, in particular chlorine, cyano or methoxy.
  • a further embodiment relates to compounds I in which X is haloalkyl, in particular trifluoromethyl.
  • groups R A , or R B is hydrogen Ci-C4-alkyl or CrC 4 - haloalkyl, preferably hydrogen and methyl.
  • R ⁇ is C 1 -C 4 -alkyl or C 1 -C 4 -haloalkyl, preferably methyl.
  • the alkyl, alkenyl or alkynyl group is represented by a saturated, in particular five- or six-membered, partially unsaturated or aromatic heterocycle having a five, six, seven, eight, nine or ten membered, containing one, two, three or four heteroatoms from the group O, N and S, substituted.
  • # is the bond to the triazolopyrimidine backbone features and W 1
  • W 2 is hydrogen, halogen, C -C alkyl 4 -alkyl, Ci-C 4 haloalkyl, Ci-C4-cyanoalkyl,
  • Ci-C 4 -Hydroxyalkyl Ci-C 4 -Hydroxyalkyl; W 3 , W 4 Cö-C ⁇ -alkyl or one of the groups mentioned in W 1 .
  • W 1 and W 2 independently represent, for example, hydrogen; Halogen, such as fluorine, chlorine, bromine; C 1 -C 4 -alkyl, such as CH 3 , CH 2 CH 3 , CH 2 CH 2 CH 3 , CH (CH 3 ) 2 ; C 1 -C 4 -haloalkyl, such as CH 2 Cl, CH 2 F, CH 2 Br, CHCH 2 , CHF 2 , CCI 3 , CF 3 , CH 2 CH 2 Cl, CH 2 CH 2 F, CH 2 CH 2 Br, CH 2 CHCl 2 , CH 2 CHF 2 , CH 2 CHBr 2 , CH 2 CCI 3 , CH 2 CF 3 , CCI 2 CCI 3 , CF 2 CF 3 , CH 2 CH 2 CH 2 Cl, CH 2 CH 2 CH 2 F, CH 2 CH 2 CH 2 Br, CH 2 CH 2 CHF 2 , CH 2 CH 2 CHCl 2 , CF 2 CF 2 CF 3 , CH 2 CH 2 CH 2 Cl, CH 2 CH 2 CH
  • W 1 and W 2 in the group Wc independently of one another denote, for example, hydrogen; Halogen, such as fluorine, chlorine, bromine; C 1 -C 4 -alkyl, such as CH 3 , CH 2 CH 3 , CH 2 CH 2 CH 3 , CH (CHs) 2 ; Halomethyl such as CH 2 Cl, CH 2 F, CH 2 Br, CHCH 2 , CHF 2 , CCI 3 , CF 3 ; CrC 4 alkoxy, such as OCH 3 ; hydroxy; cyano; substituted CrC 2 -Alkyl, such as CH 2 OH, CH 2 CN, CH 2 OCH 3 , CH (CN) 2 , CH 2 CH 2 OCH 3 , CH 2 CH 2 CN, CH 2 CH (CN) 2 , CH 2 CH 2 OH.
  • Halogen such as fluorine, chlorine, bromine
  • C 1 -C 4 -alkyl such as CH 3 , CH 2 CH 3 , CH 2 CH 2 CH 3 , CH (CH
  • W 3 in the group Wc for example, branched C4-C6-alkyl, as
  • a preferred embodiment for alkyl groups in position W is the group W.d:
  • W 1 means, for example, hydrogen in the group Wd; Halogen, such as fluorine, chlorine, bromine; C 1 -C 4 alkyl such as CH 3 , CH 2 CH 3 , CH 2 CH 2 CH 3 , CH (CH 3 ) 2 ; C 1 -C 4 haloalkyl such as CH 2 Cl, CH 2 F, CH 2 Br, CHCH 2 , CHF 2 , CCI 3 , CF 3 , CH 2 CH 2 Cl, CH 2 CH 2 F, CH 2 CH 2 Br, CH 2 CHCl 2 , CH 2 CHF 2 , CH 2 CCI 3 , CH 2 CF 3 , CCI 2 CCI 3 , CF 2 CF 3 , CH 2 CH 2 CH 2 Cl, CH 2 CH 2 CH 2 F, CH 2 CH 2 CH 2 Br, CH 2 CH 2 CHF 2 , CH 2 CH 2 CHCl 2 , CF 2 CF 2 CF 3 , CH 2 CH 2 CH 2 Cl, CH 2 CH 2 CH 2 F, CH 2 CH 2 CH 2 Br, CH
  • CH 2 CH 2 CHBr 2 CH 2 CH 2 CCI 3 , CH 2 CH 2 CF 3 , CCI 2 CCI 2 CCI 3 , CF 2 CF 2 CF 3 , CH (CH 3 ) CH 2 Cl, CH (CH 3 ) CH 2 F, CH (CH 3 ) CH 2 Br; CrC 4 alkoxy, such as OCH 3 ; hydroxy; cyano; substituted C 1 -C 4 -alkyl, such as CH 2 OH, CH 2 CN, CH 2 OCH 3 , CH (CN) 2 , CH 2 CH 2 OCH 3 , CH 2 CH 2 CN, CH 2 CH (CN) 2 , CH 2 CH 2 OH, CH 2 CH 2 CH 2 OCH 3 , CH 2 CH 2 CH 2 OH, CH 2 CH 2 CH 2 CN, CH 2 CH 2 CH (CN) 2 .
  • W 2 means in the group Wd, for example, hydrogen or methyl, in particular hydrogen.
  • W 3 in the group Wd is, for example, C 3 -C 6 -alkyl, such as CH (CHa) 2 , CH 2 CH 2 CH 2 CH 3 , CH (CH 3 ) CH 2 CH 3 , CH 2 CH (CHa) 2 , C ( CH 3) 3, CH 2 CH 2 CH 2 CH 3, CH (CH 3) CH 2 CH 2 CH 3, CH 2 CH (CH 3) CH 2 CH 3, CH 2 CH (CH 3) CH 2 CH 3, CH 2 CH 2 CH (CHs) 2, CH (CH 3 ) CH (CHs) 2 , CH 2 CH 2 CH 2 CH 2 CH 3 , CH (CHS) CH 2 CH 2 CH 2 CH 3 , CH 2 CH (CHS) CH 2 CH 2 CH 3 , CH 2 CH (CHS) CH 2 CH 2 CH 3 , CH 2 CH (CHS) CH 2 CH 2 CH 3 , CH 3 -C 6 -alkyl, such as CH (CHa) 2 , CH 2 CH 2 CH 2 CH 3 , CH (CH 3 ) CH 2 CH 3 , CH
  • C 3 -C 4 -haloalkyl such as CH
  • cycloalkyl groups in the position W are the groups W.e to W.h:
  • W 1 in the group We means, for example, hydrogen or methyl
  • W 2 and W 3 in the group We independently of one another represent, for example, hydrogen; cyano; Halogen, such as chlorine or bromine; Ci-Cs-alkyl, such as CH 3 , CH 2 CH 3 ; CrC 3 - alkoxy, such as OCH 3 ; Halomethyl such as CH 2 Cl, CH 2 F, CH 2 Br, CHCH 2 , CHF 2 , CCI 3 , CF 3 .
  • W 2 and W 3 are the same.
  • W 1 and W 2 in the groups Wf, Wg and Wh are preferably hydrogen.
  • Preferred embodiments of compounds of the formula I correspond to the formulas La to l.h, where the variables have the meanings given above.
  • a further embodiment of the invention relates to compounds of the formula I.2,
  • Table 3 Compounds of the formula 1.1, in which X is chlorine, R 1 , R 5 and R 6 are each hydrogen and W (CH 2) 3 -CH 3, and the combination of R 3 , R 4 , Y and Z is a compound of one line Table A corresponds.
  • Table 4 Compounds of the formula 1.1 in which X is chlorine, R 1 , R 5 and R 6 are each hydrogen and W is CH 2 -CH (CH 3 ) 2 and the combination of R 3 , R 4 , Y and Z is a compound corresponds to one row of Table A.
  • Table 5 Compounds of the formula 1.1 in which X is chlorine, R 1 , R 5 and R 6 are each hydrogen and W is CH (CH 3 ) -CH 2 -CH 2 -CH 3 and the combination of R 3 , R 4 , Y and Z for a connection corresponds in each case to one row of Table A.
  • Table 6 Compounds of the formula 1.1 in which X is chlorine, R 1 , R 5 and R 6 are each hydrogen and WC (CHa) 3 and the combination of R 3 , R 4 , Y and Z for each compound corresponds to one row of the table A corresponds.
  • Table 7 Compounds of the formula 1.1 in which X is chlorine, R 1 , R 5 and R 6 are each hydrogen and W (CH 2) 7 -CH 3 and the combination of R 3 , R 4 , Y and Z for each compound Line of Table A corresponds.
  • Table 8 Compounds of the formula 1.1 in which X is chlorine, R 1 , R 5 and R 6 are each hydrogen and W is CH (CH 3 ) 2 and the combination of R 3 , R 4 , Y and Z is a compound of one line Table A corresponds.
  • Table 9 Compounds of the formula 1.1 in which X is chlorine, R 1 , R 5 and R 6 are each hydrogen and W is cyclopropyl and the combination of R 3 , R 4 , Y and Z for each compound corresponds to one row of table A.
  • Table 10 Compounds of the formula 1.1, in which X is chlorine, R 1 , R 5 and R 6 are each hydrogen and W is cyclopropylmethyl and the combination of R 3 , R 4 , Y and Z is an corresponds in each case to one line of Table A.
  • Table 28 Compounds of the formula 1.1, in which X is methyl, R 1 , R 5 and R 6 are each hydrogen and W is CH (CH 3) 2 and the combination of R 3 , R 4 , Y and Z is a compound of one row each of Table A corresponds.
  • Table 29 Compounds of the formula 1.1 in which X is methyl, R 1 , R 5 and R 6 are each hydrogen and W is cyclopropyl and the combination of R 3 , R 4 , Y and Z for each compound corresponds to one row of table A.
  • Table 30 Compounds of the formula 1.1 in which X is methyl, R 1 , R 5 and R 6 are each hydrogen and W is cyclopropylmethyl and the combination of R 3 , R 4 , Y and Z is a compound of one row of Table A equivalent.
  • Table 31 Compounds of the formula 1.1 in which X is methyl, R 1 , R 5 and R 6 are each hydrogen and W is cyclopentyl and the combination of R 3 , R 4 , Y and Z for each compound corresponds to one row of table A.
  • Table 32 Compounds of the formula 1.1, in which X is methyl, R 1 , R 5 and R 6 are each hydrogen and W is cyclohexyl and the combination of R 3 , R 4 , Y and Z for each compound corresponds to one row of table A.
  • Table 33 Compounds of the formula 1.1, in which X is methyl, R 1 , R 5 and R 6 are each hydrogen and W is CH 2 -C 6 H 5 and the combination of R 3 , R 4 , Y and Z is a compound of one row of Table A equivalent.
  • Table 54 Compounds of the formula 1.1, in which X is cyano, R 1 , R 5 and R 6 are each hydrogen and W is CH 2 -O-CI-C 6 H 4 and the combination of R 3 , R 4 , Y and Z is a compound in each case Line of Table A corresponds.
  • Table 55 Compounds of the formula 1.1, in which X is cyano, R 1 , R 5 and R 6 are each hydrogen and W (CH 2) 2 -CH 3 , and the combination of R 3 , R 4 , Y and Z is a compound of one line Table A corresponds.
  • Table 57 Compounds of the formula 1.1, in which X is cyano, R 1 , R 5 and R 6 are each hydrogen and W is CH 2 -CH 2 -CN and the combination of R 3 , R 4 , Y and Z is a compound in each case Line of Table A corresponds.
  • Table 58 Compounds of the formula 1.1 in which X is cyano, R 1 , R 5 and R 6 are each hydrogen and W is CH 2 -CF 3 and the combination of R 3 , R 4 , Y and Z is a compound of one row of the table A corresponds.
  • Table 60 Compounds of the formula 1.1 in which X is cyano, R 1 , R 5 and R 6 are each hydrogen and W is CH (CFa) 2 and the combination of R 3 , R 4 , Y and Z is a compound corresponds to one row of Table A.
  • Table 78 Compounds of the formula 1.1 in which X is methoxy, R 1 , R 5 and R 6 are each hydrogen and W is CH 2 -CF 3 and the combination of R 3 , R 4 , Y and Z is a compound of one row of Table A equivalent.
  • Table 79 Compounds of the formula 1.1 in which X is methoxy, R 1 , R 5 and R 6 are each hydrogen and W is CH (CH 3 ) -CF 3 and the combination of R 3 , R 4 , Y and Z is a compound in each case corresponds to one line of Table A.
  • Table 80 Compounds of the formula 1.1, in which X is methoxy, R 1 , R 5 and R 6 are each hydrogen and W is CH (CF 3) 2 and the combination of R 3 , R 4 , Y and Z is a compound of one row each of Table A corresponds.
  • Table 128 Compounds of the formula 1.1 in which X is Chb-C ⁇ CH, R 1 , R 5 and R 6 are each hydrogen and W is CH (CH 3) 2 and the combination of R 3 , R 4 , Y and Z is a compound corresponds to one row of Table A.
  • Table 129 Compounds of the formula 1.1, in which X is Chb-C ⁇ CH, R 1 , R 5 and R 6 are each hydrogen and W is cyclopropyl, and the combination of R 3 , R 4 , Y and Z is a compound of one row each of Table A corresponds.
  • Table 130 Compounds of the formula 1.1 in which X is Chb-C ⁇ CH, R 1 , R 5 and R 6 are each hydrogen and W is cyclopropylmethyl and the combination of R 3 , R 4 , Y and Z for each compound is one Line of Table A corresponds.
  • Table 131 Compounds of the formula 1.1 in which X is CH 2 -C ⁇ CH, R 1 , R 5 and R 6 are each hydrogen and W is cyclopentyl and the combination of R 3 , R 4 , Y and Z is a compound of one line Table A corresponds.
  • Table 132 Compounds of the formula 1.1, in which X is Chb-C ⁇ CH, R 1 , R 5 and R 6 are each hydrogen and W is cyclohexyl and the combination of R 3 , R 4 , Y and Z is a compound of one row each of Table A corresponds.
  • Table 133 Compounds of the formula 1.1 in which X is Chb-C ⁇ CH, R 1 , R 5 and R 6 are each hydrogen and W is CH 2 -C 6 H 5 and the combination of R 3 , R 4 , Y and Z for each compound Line of Table A corresponds.
  • Table 134 Compounds of the formula 1.1 in which X is Chb-C ⁇ CH, R 1 , R 5 and R 6 are each hydrogen and W is CH 2 -O-CI-C 6 H 4 and the combination of R 3 , R 4 , Y and Z is one compound corresponds in each case to one row of Table A.
  • Table 135 Compounds of the formula 1.1, in which X is Chb-C ⁇ CH, R 1 , R 5 and R 6 are each hydrogen and W (CH 2) 2 -CH 3 , and the combination of R 3 , R 4 , Y and Z is a connects each corresponds to one row of Table A.
  • the compounds I are suitable as fungicides. They are distinguished by an outstanding activity against a broad spectrum of phytopathogenic fungi from the classes of the Ascomycetes, Deuteromycetes, Oomycetes and Basidiomycetes, in particular from the class of the Oomycetes. They are partially systemically effective and can be used in crop protection as foliar, pickling and soil fungicides.
  • fungi are particularly important for the control of a variety of fungi on various crops such as wheat, rye, barley, oats, rice, corn, grass, bananas, cotton, soy, coffee, sugar cane, wine, fruit and ornamental plants and vegetables such as cucumbers. Beans, tomatoes, potatoes and pumpkins, as well as the seeds of these plants. They may also be used in cultures tolerant by breeding, including genetic engineering, against insect or fungal attack. In addition, they are suitable for the control of Botryosphaeria species, Cylindrocarpon species, Eutypa lata, Neonectria liriodendri and Stereum hirsutum, which attack, among other things, the wood or the roots of grapevines.
  • Potatoes e.g., A. solani or A. alternata
  • tomatoes e.g., A. solani or A. alternata
  • Alternaria ssp. Spikelet
  • Botrytis cinerea (gray mold) on strawberries, vegetables, flowers, vines and wheat (spike mold),
  • Corynespora cassiicola (leaf spot) on soybeans, Dematophora necatrix (root / stem rot) on soybeans,
  • Fusarium and Verticillium species on different plants e.g. F. graminearum or
  • F. culmorum root rot
  • cereals e.g., wheat or barley
  • F. oxysporum on tomatoes
  • Fusarium solani stalk disease
  • Gaeumanomyces graminis root black on cereals (e.g., wheat or barley), Gibberella species on cereals and rice (e.g., Gibberella fujikuroi),
  • Michrodochium nivale (snow mold) on cereals (for example wheat or barley),
  • Mycosphaerella species on cereals, bananas and peanuts e.g. M. graminicola on wheat or M. fijiensis on bananas,
  • Peronospora species on cabbage e.g., P. brassicae
  • bulbous plants e.g., P. destructor
  • Peronospora manshurica downy mildew
  • Phakopsara pachyrhizi (soybean rust) and Phakopsara meibomiae (soybean rust) on soybeans, Phialophora gregata (stalk disease) on soybeans
  • Phytophthora species on various plants e.g. P. capsici on sweet peppers, Phytopthora megasperma on blended soybeans, Phytophthora infestans on potatoes and tomatoes,
  • Puccinia species on various plants for example P. triticina, P. striformins, P. hordei or P. graminis on cereals (eg wheat or barley) or asparagus (eg P. asparagi),
  • Ramularia collo-cygni (Ramularia / sunburn complex / Physiological leaf spots) on barley
  • Rhizoctonia species on cotton, rice, potatoes, turf, corn, oilseed rape, potatoes, sugar beets, vegetables and various other plants e.g. Rhizoctonia solani (root / stem rot) on soybeans or Rhizoctonia cerealis (pointed eye spot) on wheat or barley,
  • Rhynchosporium secalis on barley, rye and triticale Sclerotinia species on rape, sunflower and e.g. Sclerotinia sclerotiorum (stalk disease) or Sclerotinia rolfsii (stalk disease) on soybeans, Septoria glycines (leaf stain) on soybeans,
  • Septoria tritici (Blattseptoria) and Stagonospora nodorum on wheat, Erysiphe (syn. Uncinula) necator on grapevine, Setospaeria species on corn and turf, Sphacelotheca reilinia on corn, Stagonospora nodorum (Ear septoria) on wheat, Thievaliopsis species on soybean and cotton, Tilletia species on cereals,
  • Typhula incarnata (snow) on wheat or barley, Ustilago species on cereals, maize (e.g., U. maydis) and sugarcane, Venturia species (scab) on apples (e.g., V. inaequalis) and pears.
  • the compounds I are also suitable for controlling harmful fungi in the protection of materials (eg wood, paper, paint dispersions, fibers or fabrics) and in the protection of stored products.
  • harmful fungi ascomycetes such as Ophiostoma spp., Ceratocystis spp., Aureobasidium pullulans, Sciophoma spp., Chaetomium spp., Humicola spp., Petriella spp., Trichurus spp .; Basidiomycetes such as Coniophora spp., Coriolus spp., Gloeophyllum spp., Lentinus spp., Pleu- rotus spp., Poria spp., Serpula spp.
  • the present invention relates to the pharmaceutical use of the compounds of the formula (I) according to the invention and / or the pharmaceutically acceptable salts thereof, in particular their use for the treatment of tumors in mammals, such as in humans.
  • the compounds I are used by treating the fungi or the plants, seeds, materials or the soil to be protected against fungal attack with a fungicidally effective amount of the active ingredients.
  • the application can be done both before and after the infection of the materials, plants or seeds by the fungi.
  • the fungicidal compositions generally contain between 0.1 and 95, preferably between 0.5 and 90 wt .-% of active ingredient.
  • the application rates in the application in crop protection depending on the nature of the desired effect between 0.01 and 2.0 kg of active ingredient per ha.
  • active ingredient in general, amounts of active ingredient of 1 to 1000 g / 100 kg, preferably 5 to 100 g / 100 kg of seed are needed.
  • the application rate of active ingredient depends on the type of application and the desired effect. Usual application rates are, for example, 0.001 g to 2 kg, preferably 0.005 g to 1 kg of active ingredient per cubic meter of material treated in the material protection.
  • novel active compounds are suitable for good plant tolerance and favorable toxicity to warm-blooded animals for controlling animal pests, in particular insects, arachnids and nematodes, which occur in agriculture, in forests, in the protection of stored products and in the hygiene sector.
  • insects can preferably be used as crop protection agents. They are effective against normally sensitive and resistant species as well as against all or individual stages of development.
  • the above mentioned pests include:
  • the compounds of the formula I can be present in various crystal modifications, which may differ in their biological activity. They are also the subject of the present invention.
  • the compounds I can be converted into the usual formulations, e.g. Solutions, emulsions, suspensions, dusts, powders, pastes and granules.
  • the application form depends on the respective purpose; It should in any case ensure a fine and uniform distribution of the compound according to the invention.
  • the formulations are prepared in a known manner, e.g. by stretching the active ingredient with solvents and / or carriers, if desired using emulsifiers and dispersants.
  • Suitable solvents / auxiliaries are essentially:
  • aromatic solvents eg Solvesso products, xylene
  • paraffins eg petroleum fractions
  • alcohols eg methanol, butanol, pentanol, benzyl alcohol
  • ketones eg cyclohexanone, gamma-butyrolactone
  • pyrrolidones NMP, NOP
  • Acetates glycols, dimethyl fatty acid amides, fatty acids and fatty acid esters.
  • solvent mixtures can also be used
  • Excipients such as ground natural minerals (e.g., kaolins, clays, talc, chalk) and ground synthetic minerals (e.g., fumed silica, silicates); Emulsifiers such as nonionic and anionic emulsifiers (e.g., polyoxyethylene fatty alcohol ethers, alkyl sulfonates and aryl sulfonates) and dispersants such as lignin liquors and methyl cellulose.
  • ground natural minerals e.g., kaolins, clays, talc, chalk
  • ground synthetic minerals e.g., fumed silica, silicates
  • Emulsifiers such as nonionic and anionic emulsifiers (e.g., polyoxyethylene fatty alcohol ethers, alkyl sulfonates and aryl sulfonates) and dispersants such as lignin liquors and methyl cellulose.
  • Suitable surface-active substances are alkali metal, alkaline earth metal, ammonium salts of lignin sulfonic acid, naphthalenesulfonic acid, phenolsulfonic acid, dibutylnaphthalenesulfonic acid, alkylarylsulfonates, alkyl sulfates, alkylsulfonates, fatty alcohol sulfates, fatty acids and sulfonated Furthermore, condensation products of sulfonated naphthalene and naphthalene derivatives with formaldehyde, condensation products of naphthalene or naphthalenesulfonic acid with phenol and formaldehyde, polyoxyethylene octylphenol ether, ethoxylated isooctylphenol, octylphenol, nonylphenol, alkylphenol polyglycol ethers, tributylphenyl polyglycol ethers, tristerylpheny
  • mineral oil fractions of medium to high boiling point such as kerosine or diesel oil, coal tar oils and oils of vegetable or animal origin, aliphatic, cyclic and aromatic hydrocarbons, e.g. Toluene, xylene, paraffin, tetrahydronaphthalene, alkylated naphthalenes or their derivatives, methanol, ethanol, propanol, butanol, cyclohexanol, cyclohexanone, isophorone, strong polar solvents, e.g. Dimethylsulfoxide, N-methylpyrrolidone or water into consideration.
  • mineral oil fractions of medium to high boiling point such as kerosine or diesel oil, coal tar oils and oils of vegetable or animal origin, aliphatic, cyclic and aromatic hydrocarbons, e.g. Toluene, xylene, paraffin, tetrahydronaphthalene, alkylated naphthalenes or their derivative
  • Powders, dispersants and dusts may be prepared by mixing or co-grinding the active substances with a solid carrier.
  • Granules e.g. Coated, impregnated and homogeneous granules can be prepared by binding the active compounds to solid carriers.
  • Solid carriers are e.g. Mineral earths, such as silica gels, silicates, talc, kaolin, attaclay, limestone, lime, chalk, bolus, loess, clay, dolomite, diatomaceous earth, calcium and magnesium sulphate, magnesium oxide, ground plastics, fertilizers, e.g. Ammonium sulfate, ammonium phosphate, ammonium nitrate, ureas and vegetable products such as cereal flour, tree bark, wood and nutshell flour, cellulose powder and other solid carriers.
  • Mineral earths such as silica gels, silicates, talc, kaolin, attaclay, limestone, lime, chalk, bolus, loess, clay, dolomite, diatomaceous earth, calcium and magnesium sulphate, magnesium oxide, ground plastics
  • the formulations generally contain between 0.01 and 95 wt .-%, preferably between 0.1 and 90 wt .-% of the active ingredient.
  • the active ingredients are used in a purity of 90% to 100%, preferably 95% to 100% (according to NMR spectrum).
  • formulations are: 1. Products for dilution in water
  • a Water-soluble concentrates (SL, LS)
  • the active compounds 20 parts by weight are dissolved in 70 parts by weight of cyclohexanone with the addition of 10 parts by weight of a dispersant, e.g. Polyvinylpyrrolidone dissolved. Dilution in water gives a dispersion.
  • a dispersant e.g. Polyvinylpyrrolidone dissolved. Dilution in water gives a dispersion.
  • the active ingredient content is 20% by weight
  • the active compounds 25 parts by weight of the active compounds are dissolved in 35 parts by weight of xylene with addition of calcium dodecylbenzenesulfonate and castor oil ethoxylate (in each case 5 parts by weight).
  • This mixture is added to water by means of an emulsifying machine (e.g., Ultraturax) in 30 parts by weight and made into a homogeneous emulsion. Dilution in water results in an emulsion.
  • the formulation has an active ingredient content of 25% by weight.
  • E Suspensions 20 parts by weight of the active compounds are comminuted to a fine suspension of active substance in an agitated ball mill with the addition of 10 parts by weight of dispersing and wetting agents and 70 parts by weight of water or an organic solvent. Dilution in water results in a stable suspension of the active ingredient.
  • the active ingredient content in the formulation is 20% by weight.
  • Water-dispersible and water-soluble granules 50 parts by weight of the active compounds are finely ground with the addition of 50 parts by weight of dispersing and wetting agents and prepared by means of industrial equipment (for example extrusion, spray tower, fluidized bed) as water-dispersible or water-soluble granules. Dilution in water results in a stable dispersion or solution of the active ingredient.
  • the formulation has an active ingredient content of 50% by weight.
  • Water-dispersible and water-soluble powders 75 parts by weight of the active compounds are ground in a rotor-stator mill with the addition of 25 parts by weight of dispersing and wetting agents and silica gel. Dilution in water results in a stable dispersion or solution of the active ingredient.
  • the active ingredient content of the formulation is 75% by weight.
  • H Gel Formulations In a ball mill, 20 parts by weight of the active ingredients, 10 parts by weight of dispersant, 1 part by weight of gelling agent and 70 parts by weight of water or an organic solvent are used. mulling agent to a fine suspension. Dilution with water results in a stable suspension with 20% by weight active ingredient content.
  • 0.5 parts by weight of the active ingredients are finely ground and combined with 99.5 parts by weight of carriers. Common processes are extrusion, spray drying or fluidized bed. This gives a granulate for direct application with 0.5 wt .-% active ingredient content.
  • LS water-soluble concentrates
  • FS suspensions
  • DS dusts
  • WS water-dispersible and water-soluble powders
  • ES emulsions
  • EC emulsifiable concentrates
  • gel formulations GF
  • the active compounds may be used as such, in the form of their formulations or the forms of use prepared therefrom, e.g. in the form of directly sprayable solutions, powders, suspensions or dispersions, emulsions, oil dispersions, pastes, dusts, litter, granules by spraying, misting, dusting, scattering or pouring.
  • the forms of application depend entirely on the intended use; In any case, they should ensure the finest possible distribution of the active compounds according to the invention.
  • Aqueous application forms can be prepared from emulsion concentrates, pastes or wettable powders (wettable powders, oil dispersions) by adding water.
  • the substances, as such or dissolved in an oil or solvent can be homogenized in water by means of wetter, tackifier, dispersant or emulsifier.
  • wetter, tackifier, dispersant or emulsifier it is also possible to prepare wetting, adhesion, dispersing or emulsifying agents from effective substance and solvent or oil concentrates are prepared which are suitable for dilution with water.
  • the active compound concentrations in the ready-to-use preparations can be varied within wide ranges. In general, they are between 0.0001 and 10%, preferably between 0.01 and 1%.
  • the active ingredients can also be used with great success in the ultra-low-volume (ULV) process, it being possible to apply formulations containing more than 95% by weight of active ingredient or even the active ingredient without additives.
  • UUV ultra-low-volume
  • wetting agents To the active ingredients oils of various types, wetting agents, adjuvants, herbicides, fungicides, other pesticides, bactericides, possibly also just immediately before use (tank mix), are added. These agents can be added to the compositions according to the invention in a weight ratio of 1: 100 to 100: 1, preferably 1:10 to 10: 1.
  • organically modified polysiloxanes eg Break Thru S 240 ®
  • Alcohol alkoxylates eg. As Atplus 245 ®, Atplus MBA 1303 ®, Plurafac LF 300 ® and Lutensol ON 30 ®
  • EO-PO block polymers eg. B. Pluro- nic RPE 2035 ® and Genapol B ®
  • Alcohol ethoxylates eg. As Lutensol XP 80 ®
  • sodium dioctylsulfosuccinate e. B. Leophen RA ®.
  • agents according to the invention may also be present in the form of use as fungicides together with other active substances, e.g. with herbicides, insecticides,
  • Growth regulators fungicides or with fertilizers.
  • the compounds (I) or the agents containing them with one or more further active compounds, in particular fungicides, for example, in many cases, the activity spectrum can be broadened or development of resistance can be prevented. In many cases, synergistic effects are obtained.
  • Azoxystrobin Dimoxystrobin, Enestroburin, Fluoxastrobin, Kresoxim-methyl, Methomnostrobin, Orysastrobin, Picoxystrobin, Pyraclostrobin, Pyribencarb, Trifloxystrobin, 2-
  • Carboxylic acid morpholides Dimethomorph, Flumorph; Benzoic acid amides: flumetover, fluopicolide, fluopyram, zoxamide, N- (3-ethyl-3,5,5-trimethylcyclohexyl) -3-formylamino-2-hydroxybenzamide;
  • carboxamides carpropamide, diclocymet, mandipropamide, oxytetracycline, silthiofam, N- (6-methoxypyridin-3-yl) cyclopropanecarboxamide;
  • Triazoles azaconazole, bitertanol, bromuconazoles, cyproconazole, difenoconazole, diniconazole, diniconazole-M, epoxiconazole, fenbuconazole, fluquinconazole, flusilazole, flutriafol, hexaconazole, imibenconazole, ipconazole, metconazole, myclobutanil, oxpoconazole, paclobutrazole, penconazole, propiconazole, prothiocona - zole, simeconazole, tebuconazole, tetraconazole, triadimefon, triadimenol, triticonazole, uniconazole, 1- (4-chloro-phenyl) -2 - ([1, 2,4] triazol-1-yl) -cycloheptanol;
  • - imidazoles cyazofamide, imazalil, imazalil sulfate, pefurazoate, prochloraz, triflumizole;
  • Benzimidazoles benomyl, carbendazim, fuberidazole, thiabendazole; - Other: Ethaboxam, Etridiazole, Hymexazole, 1- (4-Chloro-phenyl) -1- (propyn-2-yloxy) -3- (4- (3,4-dimethoxyphenyl) -isoxazol-5-yl) -propan-2-one;
  • Pyridines fluazinam, pyrifenox, 3- [5- (4-chloro-phenyl) -2,3-dimethyl-isoxazolidin-3-yl] -pyridine, 2,3,5,6-tetrachloro-4-methanesulphonyl-pyridine , 3,4,5-trichloropyridine-2,6-dodecarbonitrile, N- (1 - ( ⁇ -bromo-S-chloro-pyridine-1-yl-ethyl) -dichloro-nicotinamide, N - (( 5-bromo-S-chloro-pyridine-1-yl-methyl-1'-dichloro-nicotinamide; - pyrimidines: bupirimate, cyprodinil, diflumetorim, fenarimol, ferimzone, panipyrim, nitrapyrin, nuarimol, pyrimethanil;
  • Dicarboximides fluoroimide, iprodione, procymidone, vinclozolin;
  • Guanidines dodine, dodine free base, guazatine, guazatine acetate, iminoctadine, iminoctadine triacetate, iminoctadine tris (albesilat);
  • antibiotics kasugamycin, kasugamycin hydrochloride hydrate, polyoxins, streptomycin, validamycin A;
  • Organometallic compounds Fentin salts such as, for example, fentin acetate, fentin chloride, fentin hydroxide; Sulfur-containing heterocyclyl compounds: isoprothiolanes, dithianone;
  • Organophosphorus compounds edifenphos, fosetyl, fosetyl-aluminum, Iprobenfos, pyrazophos, tolclofos-methyl;
  • Organochlorine compounds chlorothalonil, dichlofluanid, dichlorophen, flusulfamides, hexachlorobenzene, pencycuron, pentachlorophenol and its salts, phtha-Nd, quintozene, thiophanate-methyl, tolylfluanid, N- (4-chloro-2-nitrophenyl) -N- ethyl-4-methyl-benzenesulfonamide;
  • Inorganic active substances Phosphorous acid and its salts, sulfur, Bordeaux broth, copper salts such as copper acetate, copper hydroxide, copper oxychloride, basic copper sulfate; - Other: biphenyl, bronopol, cyflufenamid, cymoxanil, diphenylamine, metrafenone, mildiomycin, oxine-copper, prohexadione-calcium, spiroxamine, tolylfluanid, N- (cyclopropylmethoxyimino- (6-difluoromethoxy-2,3-difluorophenyl) - methyl) -2-phenyl acetamide, N '- (4- (4-chloro-3-trifluoromethyl-phenoxy) -2,5-dimethylphenyl) -N-ethyl-N-methylformamidine, N' - (4- (4-fluoro-3-) trifluoromethylphen
  • HPLC retention times in the following table were determined using the RP-18 column Chromolith Speed ROD (from Merck KgaA, Germany) with the eluent acetonitrile + 0.1% trifluoroacetic acid (TFA) / water + 0.1%. TFA in a gradient from 5:95 to 95: 5 in 5 min at 40 ° C determined. Mass spectrometry was performed under Quadropol electrospray ionization, 80V (positive mode).
  • the active compounds were prepared as a stock solution with 25 mg of active ingredient, which with a mixture of acetone and / or DMSO and the emulsifier Uniperol® EL
  • Leaves of potted tomato plants were sprayed to drip point with an aqueous suspension in the drug concentration below. The following day, the leaves were inoculated with an aqueous spore suspension of Alternaria solani in 2% biomalt solution. Subsequently, the plants were placed in a water vapor-saturated chamber at temperatures between 20 and 22 ° C. After 5 days, the disease on the untreated but infected control plants developed so strongly that the infestation could be determined visually in%.
  • the active ingredients were formulated as stock solution with a concentration of 10,000 ppm in DMSO.
  • the stock solution is pipetted into a microtiter plate (MTP) and diluted with an aqueous malt-based fungal nutrient medium to the stated active substance concentration. This was followed by the addition of an aqueous spore suspension of Botrytis cinerea.
  • MTP microtiter plate
  • the plates were placed in a water vapor saturated chamber at temperatures of 18 ° C. With an absorbance photometer, the MTPs were measured at 405 nm on the 7th day after inoculation.
  • the measured parameters were compared with the growth of the drug-free control variant and the fungus- and drug-free blank to determine the relative growth in% of the pathogens in the individual drugs.
  • the stock solution is pipetted into a microtiter plate (MTP) and diluted to the stated drug concentration with a pea-based aqueous mushroom nutrient medium diluted. This was followed by the addition of an aqueous zoospore suspension of Phytophthora infestans.
  • MTP microtiter plate
  • the plates were placed in a water vapor saturated chamber at temperatures of 18 ° C. With an absorbance photometer, the MTPs were measured at 405 nm on the 7th day after inoculation.
  • the stock solution is pipetted into a microtiter plate (MTP) and diluted with an aqueous malt-based fungal nutrient medium to the stated active substance concentration. This was followed by the addition of an aqueous spore suspension of Pyricularia oryzae.
  • MTP microtiter plate
  • the plates were placed in a water vapor saturated chamber at temperatures of 18 ° C. With an absorbance photometer, the MTPs were measured at 405 nm on the 7th day after inoculation.
  • the stock solution is pipetted into a microtiter plate (MTP) and diluted with an aqueous malt-based mushroom nutrient medium to the stated active substance concentration. This was followed by the addition of an aqueous spore suspension of Septoria tritici.
  • MTP microtiter plate
  • the plates were placed in a water vapor saturated chamber at temperatures of 18 ° C. With an absorbance photometer, the MTPs were measured at 405 nm on the 7th day after inoculation.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Substituierte Triazolopyrimidine der Formel (I) in der die Substituenten gemäss der Beschreibung definiert sind, und landwirtschaftlich annehmbare Salze davon, Verfahren und Zwischenprodukte zur Herstellung dieser Verbindungen, sie enthaltende Mittel sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Schadpilzen.

Description

Substituierte Triazolopyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpilzen sowie sie enthaltende Mittel
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft substituierte Triazolopyrimidine der Formel I
Figure imgf000002_0001
in der die Substituenten folgende Bedeutung haben:
R1 Wasserstoff, Ci-Ci2-Alkyl, Ci-Ci2-Halogenalkyl, C2-Ci2-Alkenyl, C2-Ci2-Halogen- alkenyl, C2-Ci2-Alkinyl, C2-Ci2-Halogenalkinyl, C3-C8-Cycloalkyl, C3-C8-Halogen- cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkenyl, C3-C6-Halogencycloalkenyl, Ci-C8-Alkoxy, Ci-C8- Halogenalkoxy, C2-C8-Alkenyloxy, C2-C8-Alkinyloxy, C3-C8-Cycloalkoxy, NH2, d- Cs-Alkylamino, Di-d-Cs-alkylamino, Phenyl, Naphthyl oder ein fünf- oder sechs- gliedriger gesättigter, partiell ungesättigter oder aromatischer Heterocyclus, enthaltend ein, zwei, drei oder vier Heteroatome aus der Gruppe O, N und S;
R2 Z-Y-(CR7R8)P-(CR5R6)q-CR3R4-#, worin # die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom ist und:
R3, R4, R5, R6, R7, R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, Ci-C8-Alkyl, Ci-C8- Halogenalkyl, C2-C8-Al kenyl, C2-C8-Halogenalkenyl, C2-C8-Al kinyl, C2-C8- Halogenalkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Halogencycloalkyl, C3-C6-Cyclo- alkenyl, C3-C6-Halogencycloalkenyl, Phenyl, Naphthyl oder ein fünf- oder sechsgliedriger gesättigter, partiell ungesättigter oder aromatischer Heterocyclus, enthaltend ein, zwei, drei oder vier Heteroatome aus der Gruppe O, N und S,
R5 kann auch mit R3 oder R7 zusammen mit den Atomen, an die diese Reste ge- bunden sind, einen fünf-, sechs-, sieben, acht-, neun- oder zehngliedrigen gesättigten oder partiell ungesättigten Ring bilden, der neben Kohlenstoffatomen ein, zwei oder drei Heteroatome aus der Gruppe O, N und S als Ringglied enthalten kann und/oder einen oder mehrere Substituenten Ra tragen kann;
R3 mit R4, R5 mit R6, R7 mit R8 können jeweils gemeinsam auch zur Bildung von
Carbonylgruppen Sauerstoff bedeuten und zur Bildung von Spirogruppen eine C2-C5-Alkylen- oder Alkenylen, Alkinylenkette bilden, die durch ein, zwei oder drei Heteroatome aus der Gruppe O, N und S unterbrochen sein kann; R1 und R3 können gemeinsam zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen fünf-, sechs-, sieben, acht-, neun- oder zehngliedrigen gesättigten oder partiell ungesätigten Heterocyclus bilden, der neben Kohlenstoffatomen ein, zwei oder drei weitere Heteroatome aus der Gruppe O, N und S als Ringglied enthalten kann;
R1 und R3 bis R8 können jeweils unabhängig eine, zwei, drei oder vier gleiche oder verschiedene Gruppen Ra tragen:
Ra Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, Carboxyl, Ci-Cδ-Alkyl, Ci-Cδ-Halogenalkyl,
C2-C8-Alkenyl, C2-C8-Halogenalkenyl, C2-C6-Alkinyl, C2-C6-Halogenalkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C8-Cycloalkenyl, Ci-Cδ-Alkoxy, Ci-Cδ-Halogenalkoxy, C2-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Halogenalkenyloxy, C3-C6-Alkinyloxy, C3-Ce-HaIo- genalkinyloxy, C3-C6-Cycloalkoxy, C3-C6-Cycloalkenyloxy, C(O)Rπ, C(O)ORπ, C(S)ORπ, C(O)SRπ, C(S)SRπ, OC(O)ORπ, Ci -C6-Al kylthio, Cr
Ce-Alkylamino, Di-Ci-C6-alkylamino, C(O)NHRπ, C(O)NRπ 2, Ci-C6-Alkylen, Oxy-Ci-C4-alkylen, Oxy-Ci-C3-alkylenoxy, wobei divalente Gruppen an das selbe Atom oder an benachbarte Atome gebunden sein können, Phenyl, Naphthyl, fünf-, sechs-, sieben-, acht-, neun- oder zehngliedriger gesättig- ter, partiell ungesättigter oder aromatischer Heterocyclus, enthaltend ein, zwei, drei oder vier Heteroatome aus der Gruppe O, N und S;
Rπ CrCβ-Alkyl, C3-C8-Alkenyl, C3-C8-Al kinyl, C3-C6-Cycloalkyl oder C3-
Cδ-Cycloalkenyl;
wobei die aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen Gruppen in den vorgenannten Gruppen Ra und Rπ ihrerseits partiell oder vollständig halo- geniert sein und/oder eine, zwei oder drei Gruppen Rb tragen können:
Rb Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, Mercapto, Amino, Carboxyl, Alkyl,
Halogenalkyl, Alkenyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkylthio, Alkylamino, Dialkylamino, Formyl, Alkylcarbonyl, Alkylsulfo- nyl, Alkylsulfoxyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonylo- xy, Aminocarbonyl, Aminothiocarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Dialky- laminocarbonyl, Alkylaminothiocarbonyl, Dialkylaminothiocarbonyl, wobei die Alkylgruppen in diesen Resten 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten und die genannten Alkenyl- oder Alkinylgruppen in diesen Resten 2 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten; Cycloalkyl, Cycloalkoxy, Heterocyclyl, Heterocyclyloxy, wobei die cyclischen Systeme 3 bis 10 Ringglieder enthalten; Aryl, Aryloxy, Arylthio, Aryl-Ci-Cδ-alkoxy, Aryl-
Ci-Cδ-alkyl, Hetaryl, Hetaryloxy, Hetarylthio, wobei die Arylreste vorzugsweise 6 bis 10 Ringglieder, die Hetarylreste 5 oder 6 Ringglieder enthalten, wobei die cyclischen Systeme partiell oder vollständig ha- logeniert und/oder durch Alkyl- oder Halogenalkylgruppen substituiert sein können;
Sauerstoff oder Schwefel;
Z Wasserstoff, Carboxyl, Formyl, d-Cβ-Alkyl, d-Cβ-Halogenalkyl, C2-C8- Alkenyl, C2-C8-Halogenalkenyl, C2-C8-Al kinyl, C2-C8-Halogenalkinyl, C3-C6- Cycloalkyl, C3-C8-Cycloalkenyl, C(O)Rπ, C(O)ORπ, C(S)ORπ, C(O)SRπ, C(S)SRπ, C(NRA)SRπ, C(S)Rπ, C(NRπ)NRARB, C(NRπ)RA, C(NRπ)ORA,
C(O)NRARB, C(S)NRARB, Ci-C8-Alkylsulfinyl, Ci -C8-Al kylthio, d-Cβ-Alkyl- sulfonyl, C(O)-Ci-C4-alkylen-NRAC(NRπ)NRARB, C(S)-Ci-C4-alkylen-NRAC(NRπ)NRARB, C(NRπ)-Ci-C4-alkylen-NRAC(NRπ)NRARB, Phenyl, Naphthyl, fünf-, sechs-, sieben-, acht-, neun- oder zehngliedriger gesättigter, partiell ungesättigter oder aromatischer Heterocyclus, enthaltend ein, zwei, drei oder vier Hete- roatome aus der Gruppe O, N und S, welcher direkt oder über eine Carbo- nyl, Thiocarbonyl, Ci-C4-Alkylcarbonyl oder Ci-C4-Alkylthiocarbonylgruppe gebunden ist; wobei in der Gruppe Z die Kohlenstoffketten durch eine oder mehrere Gruppen Rb substituiert sein können;
RA,RB unabhängig voneinander Wasserstoff, C2-Alkenyl, C2-Alkinyl oder eine der bei Rπ genannten Gruppen;
RA und RB können auch gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, oder RA und Rπ gemeinsam mit den Kohlenstoff- und Hetero- atomen, über die sie gebunden sind, einen fünf- oder sechsgliedrigen gesättigten, teilweise ungesättigten oder aromatischen Ring bilden, der neben Kohlenstoffatomen ein, zwei oder drei weitere Heteroatome aus der Grup- pe O, N und S als Ringglied enthalten und/oder einen oder mehrere Substi- tuenten Ra tragen kann;
oder
Z kann auch mit R6 oder R8 einen fünf- oder sechsgliedrigen gesättigten oder teilweise ungesättigten Ring bilden, der neben Kohlenstoffatomen und Y ein oder zwei weitere Heteroatome aus der Gruppe O, N und S als Ringglied enthalten kann und/oder einen oder mehrere Substituenten Ra tragen kann;
die Gruppe Z kann partiell oder vollständig halogeniert sein und/oder eine, zwei oder drei Gruppen Rb tragen; R1 und R2 können auch zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen fünf-, sechs-, sieben, acht-, neun- oder zehngliedrigen gesättigten, partiell ungesätigten oder Heterocyclus bilden, der neben Kohlenstoffatomen ein, zwei oder drei weitere Heteroatome aus der Gruppe O, N und S als Ringglied enthalten kann und welcher mindestens einen Substituenten enthält, der ausgewählt ist aus U-O-#, U-S-# und U-Y-(CR5R6)q-CR3R4-#, und # die Verknüpfungsstelle mit dem Heterocyclus ist und der Heterocyclus außerdem eine, zwei oder drei Gruppen Ra tragen kann;
U Wasserstoff, Carboxyl, Formyl, C5-C8-Alkyl, Ci-C8-Halogenalkyl, C2-C8-
Alkenyl, C2-C8-Halogenalkenyl, C2-C8-Al kinyl, C2-C8-Halogenalkinyl, C3-C6- Cycloalkyl, C3-C8-Cycloalkenyl, C(O)Rπ, C(O)ORπ, C(S)ORπ, C(O)SRπ, C(S)SRπ, C(NRA)SRπ, C(S)Rπ, C(NRπ)NRARB, C(NRπ)RA, C(NRπ)ORA, C(O)NRARB, C(S)NRARB, Ci-C8-Alkylsulfinyl, Ci -C8-Al kylthio, Ci-C8-Alkyl- sulfonyl, C(O)-Ci-C4-alkylen-NRAC(NRπ)NRARB,
C(S)-Ci-C4-alkylen-NRAC(NRπ)NRARB,
C(NRπ)-Ci-C4-alkylen-NRAC(NRπ)NRARB, Phenyl, Naphthyl, fünf-, sechs-, sieben-, acht-, neun- oder zehngliedriger gesättigter, partiell ungesättigter oder aromatischer Heterocyclus, enthaltend ein, zwei, drei oder vier Hete- roatome aus der Gruppe O, N und S, welcher direkt oder über eine Carbo- nyl, Thiocarbonyl, Ci-C4-Alkylcarbonyl oder Ci-C4-Alkylthiocarbonylgruppe gebunden ist; wobei in der Gruppe Z die Kohlenstoffketten eine, zwei oder drei Gruppen Rb tragen können;
p null, 1 , 2, 3, 4 oder 5;
q null oder 1 ;
W d-Cio-Alkyl, Ci-Cio-Haloalkyl, C2-Cio-Alkenyl, C2-Cio-Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl, C3-C8-Cycloalkenyl, Phenyl-Ci-Cio-alkyl,
wobei W unsubstituiert oder teilweise oder vollständig halogeniert sein kann und/oder ein bis drei Reste aus der Gruppe Ra tragen kann,
X Halogen, Cyano, Ci-C4-Alkyl, Ci-C4-Halogenalkyl, Ci-C6-Alkoxy, Ci-C4-Halogen- alkoxy, C3-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Halogenalkenyloxy, C2-C8-Alkenyl, C2-C8-Al kinyl, Hydroxy, Ci-C8-Alkylthio, Ci-C8-Alkylsulfinyl, Ci-C8-Alkylsulfonyl, NRARB;
und landwirtschaftlich annehmbare Salze davon. Außerdem betrifft die Erfindung Verfahren und Zwischenprodukte zur Herstellung dieser Verbindungen, sie enthaltende Mittel sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Schadpilzen.
Aus EP 141 317 und WO 03/009687 sind 6-Alkyl-7-amino-triazolopyrimidine allgemein bekannt. Die aus dieser Schrift bekannten Verbindungen sind zur Bekämpfung von Schadpilzen bekannt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen unterscheiden sich von den in den vorgenann- ten Schriften beschriebenen im Wesentlichen durch die Ausgestaltung der Gruppe R2.
Die Wirkung der bekannten Verbindungen ist in vielen Fällen nicht zufriedenstellend. Davon ausgehend, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, Verbindungen mit verbesserter Wirkung und/oder verbreitertem Wirkungsspektrum bereitzustel- len.
Demgemäss wurden die eingangs definierten Verbindungen gefunden. Des weiteren wurden Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel sowie Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen unter Verwendung der Verbindun- gen I gefunden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I können auf verschiedenen Wegen in Analogie zu an sich bekannten Verfahren des Standes der Technik nach den in den folgenden Schemata dargestellten Synthesen hergestellt werden:
Dihalogentriazolopyrimidine der Formel Il werden mit Aminen der Formel IM,
Figure imgf000006_0001
in der R1 und R2 wie in Formel I definiert sind, zu Verbindungen der Formel I, in der X für Halogen steht, umgesetzt.
Diese Umsetzung wird vorteilhaft bei O0C bis 7O0C, bevorzugt 1O0C bis 350C durchgeführt, vorzugsweise in Anwesenheit eines inerten Lösungsmittels, wie Ether, z. B. Di- oxan, Diethylether oder insbesondere Tetrahydrofuran, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Toluol [vgl. WO 98/46608; WO 03/009687].
Die Verwendung einer Base, wie tertiäre Amine, beispielsweise Triethylamin oder anorganischen Basen, wie Kaliumcarbonat ist bevorzugt; auch überschüssiges Amin der Formel IM kann als Base dienen. Dihalogentriazolopyrimidine der Formel Il sind z. T. bekannt oder können gemäß der der eingangs zitierten Literatur hrgestellt werden.
Übliche Synthesen gehen von 5-Aminotriazol der Formel IIa und Umsetzung mit entsprechenden Malonaten IIb aus, in der R für Alkyl, bevorzugt für Ci-Cβ-Alkyl, insbe¬
Figure imgf000007_0001
Diese Umsetzung erfolgt üblicherweise bei Temperaturen von 8O0C bis 25O0C, vor- zugsweise 12O0C bis 18O0C, ohne Solvens oder in einem inerten organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer Base [vgl. EP-A 770 615] oder in Gegenwart von Essigsäure unter den aus Adv. Het. Chem. Bd. 57, S. 81ff. (1993) bekannten Bedingungen.
Geeignete Lösungsmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol, o-, m- und p-Xylol, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Ether, Nitrile, Ketone, Alkohole, sowie N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid, Dimethylform- amid und Dimethylacetamid. Besonders bevorzugt wird die Umsetzung ohne Lösungsmittel oder in Chlorbenzol, XyIoI, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon durchgeführt. Es können auch Gemische der genannten Lösungsmittel verwendet werden.
Als Basen kommen allgemein anorganische Verbindungen wie Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydroxide, Alkalimetall- und Erdalkalimetalloxide, Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydride, Alkalimetallamide, Alkalimetall- und Erdalkalimetallcarbonate sowie Al- kalimetallhydrogencarbonate, metallorganische Verbindungen, insbesondere Alkalime- tallalkyle, Alkylmagnesiumhalogenide sowie Alkalimetall- und Erdalkalimetallalkoholate und Dimethoxymagnesium, außerdem organische Basen, z.B. tertiäre Amine wie Tri- methylamin, Triethylamin, Di-isopropylethylamin, Tributylamin und N-Methylpiperidin, N-Methylmorpholin, Pyridin, substituierte Pyridine wie Collidin, Lutidin und 4-Dimethyl- aminopyridin sowie bicyclische Amine in Betracht. Besonders bevorzugt werden tertiäre Amine wie Di-isopropylethylamin, Tributylamin, N-Methylmorpholin oder N-Methylpiperidin.
Die Basen werden im allgemeinen in katalytischen Mengen eingesetzt, sie können aber auch äquimolar, im Überschuss oder gegebenenfalls als Lösungsmittel verwendet werden. Die Edukte werden im allgemeinen in äquimolaren Mengen miteinander umgesetzt. Es kann für die Ausbeute vorteilhaft sein, die Base und das Malonat IIb in einem Über- schuss bezogen auf das Triazol einzusetzen.
Substituierte Malonate der Formel IIb werden vorteilhaft aus der Reaktion entsprechender Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylhalogenide, insbesondere der Bromide, mit Dial- kylmalonaten unter Cu(l)-Katalyse [vgl. Chemistry Letters, S. 367-370, 1981 ; EP-A 10 02 788], oder unter basischen Bedingungen [vgl. Organikum, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1988, S. 517] erhalten.
Verbindungen der Formel I, in der X Cyano, Ci-C6-Alkoxy oder Ci-C2-Halogenalkoxy bedeutet, können vorteilhaft aus der Umsetzung von Verbindungen I, in der X Halogen, bevorzugt Chlor bedeutet, mit Verbindungen M-X' (Formel IV) erhalten werden. Verbindungen IV stellen je nach der Bedeutung der einzuführenden Gruppe X' ein anorga- nisches Cyanid, ein Alkoxylat oder ein Halogenalkoxylat dar. Die Umsetzung erfolgt vorteilhaft in Anwesenheit eines inerten Lösungsmittels. Das Kation M in Formel IV hat geringe Bedeutung; aus praktischen Gründen sind üblicherweise Ammonium-, Tetraal- kylammonium- oder Alkali- oder Erdalkalimetallsalze bevorzugt.
I (X = Halogen) + M-X1 * I (X = X1)
IV Üblicherweise liegt die Reaktionstemperatur bei 0 bis 12O0C, bevorzugt bei 10 bis 4O0C [vgl. J. Heterocycl. Chem., Bd.12, S. 861-863 (1975)].
Geeignete Lösungsmittel umfassen Ether, wie Dioxan, Diethylether und, bevorzugt Tetrahydrofuran, Alkohole, wie Methanol oder Ethanol, halogenierte Kohlenwasserstof- fe wie Dichlormethan und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol oder Acetonitril.
Verbindungen der Formel I, in denen X für Ci-C4-AIkVl, Alkenyl, Alkinyl oder Ci-C4-
Halogenalkyl steht, en werden:
Figure imgf000008_0002
Figure imgf000008_0001
Ausgehend von de Ketoestern IMa wer ldllean die 5-Alkyl-7-hydroxy-6-alky« *ltriazolopyri- ιva midine IVa erhalten. In Formeln IMa und IVa steht X1 für CrC4-AIkVl oder Ci-C4-HaIo- genalkyl. Die Herstellung der Ausgangsverbindungen IMa erfolgt vorteilhaft unter den aus EP-A 10 02 788 beschrieben Bedingungen.
Die so erhaltenen 5-Alkyl-7-hydroxy-6-alkyltriazolopyrimidine IVa werden mit Haloge- nierungsmitteln [HAL] unter den weiter oben beschriebenen Bedingungen zu den 7-Halogenotriazolopyrimidinen der Formel Va umgesetzt, in der HaI für ein Halogenatom steht. Bevorzugt werden Chlorierungs- oder Bromierungsmittel wie Phosphoro- xybromid, Phosphoroxychlorid, Thionylchlorid, Thionylbromid oder Sulfurylchlorid ein- gesetzt. Die Umsetzung kann in Substanz oder in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Übliche Reaktionstemperaturen betragen von 0 bis 15O0C oder vorzugsweise von 80 bis 1250C.
+ '" *" I (X = AIkVl)
Figure imgf000009_0001
Die Umsetzung von Va mit Aminen III erfolgt unter den weiter oben beschriebenen Bedingungen.
Verbindungen der Formel I in der X Ci-C4-AIkVl, Alkenyl oder Alkinyl bedeutet, können alternativ auch aus Verbindungen I, in der X Halogen, insbesondere Chlor, bedeutet und Malonaten der Formel VIII hergestellt werden. In Formel VIII bedeuten X" Wasserstoff oder Ci-C3-Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl und R Ci-C4-AIkVl. Sie werden zu Verbindungen der Formel IX umgesetzt und zu Verbindungen I decarboxyliert [vgl. U
Figure imgf000009_0002
Δ / H+ IX ^ 1 (X = C1-C4-AIkYl)
Die Malonate VIII sind in der Literatur bekannt [J. Am. Chem. Soc, Bd. 64, 2714 (1942); J. Org. Chem., Bd. 39, 2172 (1974); HeIv. Chim. Acta, Bd. 61 , 1565 (1978)] oder können gemäß der zitierten Literatur hergestellt werden.
Die anschließende Verseifung des Esters IX erfolgt unter allgemein üblichen Bedingungen, in Abhängigkeit der verschiedenen Strukturelemente kann die alkalische oder die saure Verseifung der Verbindungen IX vorteilhaft sein. Unter den Bedingungen der Esterverseifung kann die Decarboxylierung zu I bereits ganz oder teilweise erfolgen.
Die Decarboxylierung erfolgt üblicherweise bei Temperaturen von 2O0C bis 18O0C, vorzugsweise 5O0C bis 12O0C, in einem inerten Lösungsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart einer Säure.
Geeignete Säuren sind Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Ameisensäure, Essigsäure, p-Toluolsulfonsäure. Geeignete Lösungsmittel sind Wasser, aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Cyclohexan und Petrolether, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol, o-, m- und p-Xylol, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform und Chlorbenzol, Ether wie Diethylether, Diisopropyl- ether, tert.-Butylmethylether, Dioxan, Anisol und Tetrahydrofuran, Nitrile wie Acetonitril und Propionitril, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Diethylketon und tert.-Butyl- methylketon, Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol und tert.-Butanol, sowie Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid und Dimethylacetamid, besonders bevorzugt wird die Reaktion in Salzsäure oder Essigsäure durchgeführt. Es können auch Gemische der genannten Lösungsmittel verwendet werden.
Verbindungen der Formel I, in denen X für Ci-C4-AIkVl, Alkenyl oder Alkinyl steht, können auch durch Kupplung von 5-Halogentriazolopyrimidinen der Formel I, in der X Halogen bedeutet, mit metallorganischen Reagenzien der Formel X erhalten werden. In einer Ausführungsform dieses Verfahrens erfolgt die Umsetzung unter Übergangsme- tallkatalyse, wie Ni- oder Pd-Katalyse.
1 (X = HaI) + Mv(-X")y *- 1 (X = C1-C4-AIkYl)
X
In Formel X steht M für ein Metallion der Wertigkeit Y, wie beispielsweise Mg-HaI zur
Bildung von Grignard-Verbindungen, Li, B, Zn oder Sn und X" für Ci-C3-Alkyl. Diese Reaktion kann beispielsweise analog folgender Methoden durchgeführt werden: J.
Chem. Soc. Perkin Trans. 1 , 1187 (1994), ebenda 1 , 2345 (1996); WO-A 99/41255;
Aust. J. Chem., Bd. 43, 733 (1990); J. Org. Chem., Bd. 43, 358 (1978); J. Chem. Soc.
Chem. Commun. 866 (1979); Tetrahedron Lett, Bd. 34, 8267 (1993); ebenda, Bd. 33,
413 (1992).
Die Verbindungen der Formel I können alternativ auch aus Hydroxy- oder Mercaptotri- azolopyrimidinen der Formel Ia hergestellt werden.
Figure imgf000010_0001
Ia
Dazu wird das 7-Hydroxy-, bzw. Mercaptoaminotriazolopyrimidin der Formel Ia mit einem Alkylierungs- oder Acylierungsmittel Z-L umgesetzt, wobei L eine nucleophil abspaltbare Gruppe darstellt. Üblicherweise werden Halogenide, insbesondere Chloride und Bromide, Carbonsäureanhydride, wie z. B. Acetanhydrid, oder Carbonsäurech- loride, Carbonsäuren in Verbindung mit Kupplungsreagentien, wie beispielsweise Di- cyclohexylcarbodiimid oder Säuren, wie beispielsweise HCl eingesetzt. Die für die Ve- retherung, bzw. Veresterung geeigneten Reaktionsbedingungen sind dem Fachmann allgemein bekannt [vgl.: Organikum, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin (1981)]. Die Verbindungen der Formel Ia sind z. T. aus den eingangs zitierten Doku- menten bekannt. Die Reaktionsgemische werden in üblicher weise aufgearbeitet, z.B. durch Mischen mit Wasser, Trennung der Phasen und gegebenenfalls chromatographische Reinigung der Rohprodukte. Die Zwischen- und Endprodukte fallen z.T. in Form farbloser oder schwach bräunlicher, zäher Öle an, die unter vermindertem Druck und bei mäßig er- höhter Temperatur von flüchtigen Anteilen befreit oder gereinigt werden. Sofern die Zwischen- und Endprodukte als Feststoffe erhalten werden, kann die Reinigung auch durch Umkristallisieren oder Digerieren erfolgen.
Sofern einzelne Verbindungen I nicht auf den voranstehend beschriebenen Wegen zugänglich sind, können sie durch Derivatisierung anderer Verbindungen I hergestellt werden.
Sofern bei der Synthese Isomerengemische anfallen, ist im allgemeinen jedoch eine Trennung nicht unbedingt erforderlich, da sich die einzelnen Isomere teilweise während der Aufbereitung für die Anwendung oder bei der Anwendung (z.B. unter Licht-, Säureoder Baseneinwirkung) ineinander umwandeln können. Entsprechende Umwandlungen können auch nach der Anwendung, beispielsweise bei der Behandlung von Pflanzen in der behandelten Pflanze oder im zu bekämpfenden Schadpilz erfolgen.
Bei den in den vorstehenden Formeln angegebenen Definitionen der Symbole wurden Sammelbegriffe verwendet, die allgemein repräsentativ für die folgenden Substituenten stehen:
Halogen: Fluor, Chlor, Brom und Jod;
Alkyl: gesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 4, 6 oder 8 Kohlenstoffatomen, z.B. Ci-Cβ-Alkyl wie Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 1-Methyl-propyl, 2-Methylpropyl, 1 ,1-Dimethylethyl, Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Me- thylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Di-methylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, 1 ,1-Dimethylpropyl, 1 ,2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1 ,1-Dimethylbutyl, 1 ,2-Dimethylbutyl, 1 ,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dime- thylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1 ,1 ,2-Trimethylpropyl, 1 ,2,2-Tri- methylpropyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl und 1-Ethyl-2-methylpropyl;
Halogenalkyl: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 2, 4 oder 6 Kohlenstoffatomen (wie vorstehend genannt), wobei in diesen Gruppen teilweise oder vollständig die Wasserstoffatome durch Halogenatome wie vorstehend genannt ersetzt sein können: insbesondere Ci-C2-Halogenalkyl wie Chlormethyl, Brommethyl, Dichlor- methyl, Trichlormethyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlorfluormethyl, Dichlorfluormethyl, Chlordifluormethyl, 1-Chlorethyl, 1-Bromethyl, 1-Fluorethyl, 2-Fluor- ethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Chlor-2-fluorethyl, 2-Chlor-2,2-difluorethyl, 2,2-Dichlor-2-fluorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl, Pentafluorethyl oder 1 ,1 ,1 -Trifluorprop-2-yl; Alkenyl: ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 4, 6 oder 8 Kohlenstoffatomen und einer oder zwei Doppelbindungen in beliebiger Position, z.B. C2-C6-Alkenyl wie Ethenyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl, 1-Methylethenyl, 1-Butenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, 1-Methyl-1-propenyl, 2-Methyl-1-propenyl, 1-Methyl-2-propenyl, 2-Methyl-2-propenyl, 1-Pentenyl, 2-Pentenyl, 3-Pentenyl, 4-Pentenyl, 1-Methyl-1-but- enyl, 2-Methyl-1-butenyl, 3-Methyl-1-butenyl, 1-Methyl-2-butenyl, 2-Methyl-2-butenyl, 3-Methyl-2-butenyl, 1-Methyl-3-butenyl, 2-Methyl-3-butenyl, 3-Methyl-3-butenyl, 1 ,1-Dimethyl-2-propenyl, 1 ,2-Dimethyl-1-propenyl, 1 ,2-Dimethyl-2-propenyl, 1-Ethyl- I propenyl, 1-Ethyl-2-propenyl, 1-Hexenyl, 2-Hexenyl, 3-Hexenyl, 4-Hexenyl, 5-Hex- enyl, 1-Methyl-1-pentenyl, 2-Methyl-1-pentenyl, 3-Methyl-1-pentenyl, 4-Methyl-1-pent- enyl, 1-Methyl-2-pentenyl, 2-Methyl-2-pentenyl, 3-Methyl-2-pentenyl, 4-Methyl-2-pent- enyl, 1-Methyl-3-pentenyl, 2-Methyl-3pentenyl, 3-Methyl-3-pentenyl, 4-Methyl-3-pent- enyl, 1-Methyl-4-pentenyl, 2-Methyl-4-pentenyl, 3-Methyl-4-pentenyl, 4-Methyl-4-pent- enyl, 1 ,1-Dimethyl-2-butenyl, 1 ,1-Dimethyl-3-butenyl, 1 ,2-Dimethyl-1-butenyl, 1 ,2-Di- methyl-2-butenyl, 1 ,2-Dimethyl-3-butenyl, 1 ,3-Dimethyl-1-butenyl, 1 ,3-Dimethyl-2-bu- tenyl, 1 ,3-Dimethyl-3-butenyl, 2,2-Dimethyl-3-butenyl, 2,3-Dimethyl-1-butenyl, 2,3-Di- methyl-2-butenyl, 2,3-Dimethyl-3-butenyl, 3,3-Dimethyl-1-butenyl, 3,3-Dimethyl-2-bu- tenyl, 1-Ethyl-1-butenyl, 1-Ethyl-2-butenyl, 1-Ethyl-3-butenyl, 2-Ethyl-1-butenyl, 2-Ethyl- 2-butenyl, 2-Ethyl-3-butenyl, 1 ,1 ,2-Trimethyl-2-propenyl, 1-Ethyl-1-methyl-2-propenyl, 1-Ethyl-2-methyl-1-propenyl und 1-Ethyl-2-methyl-2-propenyl;
Halogenalkenyl: ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und einer oder zwei Doppelbindungen in beliebiger Position (wie vorstehend genannt), wobei in diesen Gruppen die Wasserstoffatome teilweise oder vollständig gegen Halogenatome wie vorstehend genannt, insbesondere Fluor, Chlor und Brom, ersetzt sein können;
Alkinyl: geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 2 bis 4, 6 oder 8 Kohlenstoffatomen und einer oder zwei Dreifachbindungen in beliebiger Position, z.B. C2-C6-Alkinyl wie Ethinyl, 1-Propinyl, 2-Propinyl, 1-Butinyl, 2-Butinyl, 3-Butinyl, 1-Me- thyl-2-propinyl, 1-Pentinyl, 2-Pentinyl, 3-Pentinyl, 4-Pentinyl, 1-Methyl-2-butinyl, 1-Me- thyl-3-butinyl, 2-Methyl-3-butinyl, 3-Methyl-1-butinyl, 1 ,1-Dimethyl-2-propinyl, 1-Ethyl-2- propinyl, 1-Hexinyl, 2-Hexinyl, 3-Hexinyl, 4-Hexinyl, 5-Hexinyl, 1-Methyl-2-pentinyl, 1-Methyl-3-pentinyl, 1-Methyl-4-pentinyl, 2-Methyl-3-pentinyl, 2-Methyl-4-pentinyl, 3-Methyl-1-pentinyl, 3-Methyl-4-pentinyl, 4-Methyl-1-pentinyl, 4-Methyl-2-pentinyl, 1 ,1-Dimethyl-2-butinyl, 1 ,1-Dimethyl-3-butinyl, 1 ,2-Dimethyl-3-butinyl, 2,2-Dimethyl-3- butinyl, 3,3-Dimethyl-1-butinyl, 1-Ethyl-2-butinyl, 1-Ethyl-3-butinyl, 2-Ethyl-3-butinyl und 1 -Ethyl-1 -methyl-2-propinyl; Cycloalkyl: mono- oder bicyclische, gesättigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 3 bis 6 oder 8 Kohlenstoffringgliedern, z.B. Ca-Cs-Cycloalkyl wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyc- lopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl und Cyclooctyl;
fünf- bis zehngliedriger gesättigter, partiell ungesättigter oder aromatischer Heterocyc- lus, enthaltend ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe O, N oder S:
5- oder 6-gliedriges Heterocyclyl, enthaltend ein bis drei Stickstoffatome und/oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein oder zwei Sauerstoff- und/oder Schwefel- atome, z.B. 2-Tetrahydrofuranyl, 3-Tetrahydrofuranyl, 2-Tetrahydrothienyl, 3-Tetra- hydrothienyl, 2-Pyrrolidinyl, 3-Pyrrolidinyl, 3-lsoxazolidinyl, 4-lsoxazolidinyl, 5-lsoxazoli- dinyl, 3-lsothiazolidinyl, 4-lsothiazolidinyl, 5-lsothiazolidinyl, 3-Pyrazolidinyl, 4-Pyrazoli- dinyl, 5-Pyrazolidinyl, 2-Oxazolidinyl, 4-Oxazolidinyl, 5-Oxazolidinyl, 2-Thiazolidinyl, 4- Thiazolidinyl, 5-Thiazolidinyl, 2-lmidazolidinyl, 4-lmidazolidinyl, 2-Pyrrolin-2-yl, 2-Pyrrol- in-3-yl, 3-Pyrrolin-2-yl, 3-Pyrrolin-3-yl, 2-Piperidinyl, 3-Piperidinyl, 4-Piperidinyl, 1 ,3-Di- oxan-5-yl, 2-Tetrahydropyranyl, 4-Tetrahydropyranyl, 2-Tetrahydrothienyl, 3-Hexa- hydropyridazinyl, 4-Hexahydropyridazinyl, 2-Hexahydropyrimidinyl, 4-Hexahydro- pyrimidinyl, 5-Hexahydropyrimidinyl und 2-Piperazinyl;
- 5-gliedriges Heteroaryl, enthaltend ein bis vier Stickstoffatome oder ein bis drei Stickstoffatome und ein Schwefel- oder Sauerstoffatom: 5-Ring Heteroarylgruppen, welche neben Kohlenstoffatomen ein bis vier Stickstoffatome oder ein bis drei Stickstoffatome und ein Schwefel- oder Sauerstoffatom als Ringglieder enthalten können, z.B. 2-Furyl, 3-Furyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 3-Pyrazolyl, 4-Pyrazo- IyI, 5-Pyrazolyl, 2-Oxazolyl, 4-Oxazolyl, 5-Oxazolyl, 2-Thiazolyl, 4-Thiazolyl, 5-Thiazo- IyI, 2-lmidazolyl, 4-lmidazolyl, und 1 ,3,4-Triazol-2-yl;
6-gliedriges Heteroaryl, enthaltend ein bis drei bzw. ein bis vier Stickstoffatome: 6-Ring Heteroarylgruppen, welche neben Kohlenstoffatomen ein bis drei bzw. ein bis vier Stickstoffatome als Ringglieder enthalten können, z.B. 2-Pyridinyl, 3-Pyridinyl,
4-Pyridinyl, 3-Pyridazinyl, 4-Pyridazinyl, 2-Pyrimidinyl, 4-Pyrimidinyl, 5-Pyrimidinyl und 2-Pyrazinyl;
Alkylen: divalente unverzweigte Ketten aus 3 bis 5 CH2-Gruppen, z.B. CH2, CH2CH2, CH2CH2CH2, CH2CH2CH2CH2 und CH2CH2CH2CH2CH2;
Oxyalkylen: divalente unverzweigte Ketten aus 2 bis 4 CH2-Gruppen, wobei eine Valenz über ein Sauerstoffatom an das Gerüst gebunden ist, z.B. OCH2CH2, OCH2CH2CH2 und OCH2CH2CH2CH2; Oxyalkylenoxy: divalente unverzweigte Ketten aus 1 bis 3 Chb-Gruppen, wobei beide Valenzen über ein Sauerstoffatom an das Gerüst gebunden ist, z.B. OCH2O, OCH2CH2O und OCH2CH2CH2O;
In dem Umfang der vorliegenden Erfindung sind die (R)- und (S)-Isomere und die Ra- zemate von Verbindungen der Formel I eingeschlossen, die chirale Zentren aufweisen.
Die besonders bevorzugten Ausführungsformen der Zwischenprodukte in Bezug auf die Variablen entsprechen denen der Formel I.
Im Hinblick auf ihre bestimmungsgemäße Verwendung der Triazolopyrimidine der Formel I sind die folgenden Bedeutungen der Substituenten, und zwar jeweils für sich allein oder in Kombination, besonders bevorzugt:
Eine Ausgestaltung betrifft Verbindungen I, in denen R1 Wasserstoff oder CrC4-AIkVl bedeutet, wie Wasserstoff oder Methyl oder Ethyl, insbesondere Wasserstoff.
Eine weitere Ausgestaltung betrifft Verbindungen I, in denen die Gruppe NR1R2 für Ethylglycinol, Leucinol, tert-Leucinol, Valinol, Norvalinol, Methioninol, Phenylalanin , Lysinol, Argininol, Histidinol, Asparaginol, Glutaminol, Serinol, Isoleucinol, Cysteinol, Hydroxymethylpiperidin, cis-2-Hydroxymethyl-4-methyl-piperidin, trans-2-Hydroxy- methyl-4-methyl-piperidin, Cyclohexylgylcinol, Cyclopentylglycinol, Butylglycinol, Pen- tylglycinol, cis-2-Aminocyclohexanol, trans-2-Aminocyclohexanol, cis-2-Aminocyclo- pentanol, trans-2-Aminocyclopentanol, cis-1-Amino-2-hydroxyindane oder trans-1- Amino-2-hydroxyindan steht.
Eine weitere Ausgestaltung betrifft Verbindungen I, in denen R3 geradkettiges oder verzweigtes Ci-Cs-Alkyl, C3-Cs-Alkenyl oder C3-C6-Cycloalkyl bedeutet, insbesondere Ci-Cβ-Alkyl oder C3-C6-Cycloalkyl, bevorzugt iso-Propyl, iso-Butyl, tert. Butyl, sec. Pen- tyl, Cyclopropyl oder Cyclopentyl, insbesondere tert. Butyl.
Eine weitere Ausgestaltung betrifft Verbindungen I, in denen R3 ungleich Wasserstoff oder Methyl ist.
In einer Ausgestaltung weist die Gruppe R3 eine Verzweigung am α-Kohlenstoffatom auf.
In einer Ausgestaltung ist die Gruppe R3 durch über Heteroatome gebundene Gruppen substituiert, wie Halogen, Alkoxy, Alkylthio, Amino, Alkylamino, Dialkylamino oder For- myl, Carboxyl, Alkoxycarbonyl, Alkoxythiocarbonyl oder Alkenyl, Alkinylgruppen oder C2-C5-Alkylen, wobei beide Valenzen an dasselbe Kohlenstoffatom gebunden sind. In einer weiteren Ausgestaltung ist die Gruppe R3 durch C3-C6-Cycloalkyl oder C3-C8- Cycloalkenyl substituiert.
In einer weiteren Ausgestaltung ist die Gruppe R3 durch C(O)RA, C(O)ORA, C(S)ORA, C(O)NRARB, C(S)NRARB, C(NRA)RB, C(O)SRπ oder C(S)SRπ substituiert.
Rπ bedeutet bevorzugt d-Cs-Alkyl oder C3-C6-Cycloalkyl, welche Gruppen teilweise oder vollständig halogeniert sein können.
In einer weiteren Ausgestaltung ist die Gruppe R3 durch einen fünf-, sechs-, sieben-, acht-, neun- oder zehngliedrigen gesättigten, partiell ungesättigten oder aromatischen Heterocyclus, enthaltend ein, zwei, drei oder vier Heteroatome aus der Gruppe O, N und S, substituiert.
Eine weitere Ausgestaltung betrifft Verbindungen I, in denen R4 Wasserstoff, geradket- tiges oder verzweigtes Ci-Cs-Alkyl oder C3-C6-Cycloalkyl bedeutet, insbesondere Wasserstoff, Ci-Cβ-Alkyl oder C3-C6-Cycloalkyl, bevorzugt Wasserstoff, iso-Propyl, tert. Bu- tyl. Sofern R4 eine Alkylgruppe ist, hat R4 bevorzugt die selbe Bedeutung wie R3.
In einer weiteren Ausgestaltung der Verbindungen der Formel I bilden R3 und R4 gemeinsam eine C3-C6-Alkyen-, insbesondere eine C3-C4-Alkyengruppe, wobei die Kohlenstoffketten durch über Heteroatome gebundene Gruppen substituiert sein können, wie Halogen, Alkoxy, Alkylthio, Amino, Alkylamino, Dialkylamino oder Alkoxycarbonyl.
In einer weiteren Ausgestaltung der Verbindungen der Formel I bilden R3 und R4 gemeinsam eine C3-C6-Alkyen-, insbesondere eine C3-C4-Alkyengruppe, wobei die Kohlenstoffketten durch ein oder zwei Heteroatome aus der Gruppe O, N und S unterbrochen sind und durch über Heteroatome gebundene Gruppen substituiert sein können, wie Halogen, Alkoxy, Alkylthio, Amino, Alkylamino, Dialkylamino oder Alkoxycarbonyl.
In einer weiteren Ausgestaltung der Verbindungen der Formel I bedeuten R4 , R5 , R6 , R7 und R8 jeweils Wasserstoff oder Ci-C4-AIkVl, bevorzugt Wasserstoff, Methyl oder Ethyl, insbesondere Wasserstoff. Die Substitution der Gruppen R4 , R5 , R6 , R7 und R8 kann entsprechend der Gruppe R3 erfolgen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Verbindungen der Formel I bilden R3 und R5 gemeinsam eine C3-C6-Alkyen-, C3-C6-Oxyalkyen- oder C2-C5-Oxyalkyenoxy-, insbesondere eine C3-C4-Alkyengruppe.
In einer weiteren Ausgestaltung der Verbindungen der Formel I bilden R5 und R6 und/oder R7 und R8 jeweils gemeinsam eine C3-C6-Alkyen-, C3-C6-Oxyalkyen- oder C2-C5- Oxyalkyenoxy-, insbesondere eine C3-C4-Alkyengruppe. In einer weiteren Ausgestaltung der Verbindungen der Formel I hat der Index q den Wert null.
Eine weitere Ausgestaltung betrifft Verbindungen I, in denen der Index q 1 ist.
Eine weitere Ausgestaltung betrifft Verbindungen I, in denen der Index p null oder 1 , insbesondere null ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Verbindungen der Formel I stehen R5 und R6 bevorzugt für Wasserstoff, sofern der Index p den Wert null hat.
In einer weiteren Ausgestaltung der Verbindungen der Formel I ist R7 ungleich Wasserstoff und R8 steht für Wasserstoff, sofern der Index p ungleich null ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Verbindungen der Formel I hat der Index p den Wert null oder 1 und der Index q den Wert 1.
In einer weiteren Ausgestaltung der Verbindungen der Formel I stehen R7 und R8 be- vorzugt für Wasserstoff.
In einer weiteren Ausgestaltung der Verbindungen der Formel I ist R7 ungleich Wasserstoff und R8 steht für Wasserstoff.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Verbindungen der Formel I bedeutet Y Sauerstoff.
In einer weiteren Ausgestaltung der Verbindungen der Formel I stellt Z eine monovalente Gruppe dar.
Eine weitere Ausgestaltung betrifft Verbindungen I, in denen Z für Ci-C4-Alkylcarbonyl steht, insbesondere Acetyl, n-Propan-1-on, 2-Methylpropan-1-on oder Butan-1-on.
Eine weitere Ausgestaltung betrifft Verbindungen I, in denen Z Wasserstoff bedeutet.
Eine weitere Ausgestaltung betrifft Verbindungen I, in denen Z Carboxyl bedeutet.
Eine weitere Ausgestaltung betrifft Verbindungen I, in denen Z Formyl bedeutet.
Eine weitere Ausgestaltung betrifft Verbindungen I, in denen Z Ci-Cβ-Alkyl bedeutet. Eine weitere Ausgestaltung betrifft Verbindungen I, in denen Z Ci-Cβ-Halogenalkyl bedeutet.
Eine weitere Ausgestaltung betrifft Verbindungen I, in denen Z C2-Cs-Alkenyl bedeutet.
Eine weitere Ausgestaltung betrifft Verbindungen I, in denen Z C2-C8-Halogenalkenyl bedeutet.
Eine weitere Ausgestaltung betrifft Verbindungen I, in denen Z C2-Cs-Alkinyl bedeutet.
Eine weitere Ausgestaltung betrifft Verbindungen I, in denen Z C2-C8-Halogenalkinyl bedeutet.
Eine weitere Ausgestaltung betrifft Verbindungen I, in denen Z C3-C6-Cycloalkyl bedeu- tet.
Eine weitere Ausgestaltung betrifft Verbindungen I, in denen Z Ca-Cβ-Cycloalkenyl bedeutet.
Eine weitere Ausgestaltung betrifft Verbindungen I, in denen Z C(O)Rπ bedeutet.
Eine weitere Ausgestaltung betrifft Verbindungen I, in denen Z C(O)ORπ bedeutet.
Eine weitere Ausgestaltung betrifft Verbindungen I, in denen Z C(S)ORπ bedeutet.
Eine weitere Ausgestaltung betrifft Verbindungen I, in denen Z C(O)SRπ bedeutet.
Eine weitere Ausgestaltung betrifft Verbindungen I, in denen Z C(S)SRπ bedeutet.
Eine weitere Ausgestaltung betrifft Verbindungen I, in denen Z C(NRA)SRπ bedeutet.
Eine weitere Ausgestaltung betrifft Verbindungen I, in denen Z C(S)Rπ bedeutet.
Eine weitere Ausgestaltung betrifft Verbindungen I, in denen Z C(NRπ)NRARB bedeutet.
Eine weitere Ausgestaltung betrifft Verbindungen I, in denen Z C(NRπ)RA bedeutet.
Eine weitere Ausgestaltung betrifft Verbindungen I, in denen Z C(NRπ)ORA bedeutet.
Eine weitere Ausgestaltung betrifft Verbindungen I, in denen Z C(O)NRARB bedeutet.
Eine weitere Ausgestaltung betrifft Verbindungen I, in denen Z C(S)NRARB bedeutet. Eine weitere Ausgestaltung betrifft Verbindungen I, in denen Z d-Cs-Alkylsulfinyl bedeutet.
Eine weitere Ausgestaltung betrifft Verbindungen I, in denen Z d-Cβ-Alkylthio bedeutet.
Eine weitere Ausgestaltung betrifft Verbindungen I, in denen Z d-Cs-Alkylsulfonyl bedeutet.
Eine weitere Ausgestaltung betrifft Verbindungen I, in denen Z C(O)-Ci-C4-alkylen-NRAC(NRπ)NRARB bedeutet.
Eine weitere Ausgestaltung betrifft Verbindungen I, in denen Z C(S)-Ci-C4-alkylen-NRAC(NRπ)NRARB bedeutet.
Eine weitere Ausgestaltung betrifft Verbindungen I, in denen Z C(NRπ)-Ci-C4-alkylen-NRAC(NRπ)NRARB bedeutet.
Eine weitere Ausgestaltung betrifft Verbindungen I, in denen Z Phenyl bedeutet.
Eine weitere Ausgestaltung betrifft Verbindungen I, in denen Z Naphthyl bedeutet.
Eine weitere Ausgestaltung betrifft Verbindungen I, in denen Z einen fünf-, sechs-, sie- ben-, acht-, neun- oder zehngliedriger gesättigten, partiell ungesättigten oder aromatischen Heterocyclus, enthaltend ein, zwei, drei oder vier Heteroatome aus der Gruppe O, N und S, welcher direkt oder über eine Carbonyl, Thiocarbonyl, Ci-C4-Alkylcarbonyl oder Ci-C4-Alkylthiocarbonylgruppe gebunden ist, bedeutet.
Die vorgenannten Gruppen Z können durch eine oder mehrere Gruppen Rb substituiert sein.
In einer weiteren Ausgestaltung ist die Gruppe Z durch eine, zwei, drei oder vier Gruppen Rb, wie Halogen, oder basische oder saure Gruppen, wie NRARB, Guanidyl, Ami- dyl, Hydroxy, Carboxyl oder Sulfonsäuren substituiert.
Eine weitere Ausgestaltung betrifft Verbindungen I, in denen X Alkyl, wie Methyl, Ethyl oder n-Propyl, insbesondere Methyl bedeutet.
Eine weitere Ausgestaltung betrifft Verbindungen I, in denen X Halogen, insbesondere Chlor bedeutet. Eine weitere Ausgestaltung betrifft Verbindungen I, in denen X Cyano oder Alkoxy, insbesondere Chlor, Cyano oder Methoxy bedeutet.
Eine weitere Ausgestaltung betrifft Verbindungen I, in denen X Halogenalkyl, insbe- sondere Trifluormethyl bedeutet.
Eine Ausgestaltung für Gruppen RA, bzw. RB ist Wasserstoff Ci-C4-Alkyl oder CrC4- Halogenalkyl, bevorzugt Wasserstoff und Methyl.
Eine Ausgestaltung für Gruppen Rπ ist Ci-C4-AIkVl oder Ci-C4-Halogenalkyl, bevorzugt Methyl.
In einer Ausgestaltung der Gruppe W ist die Alkyl, Alkenyl oder Alkinylgruppe durch durch einen fünf-, sechs-, sieben-, acht-, neun- oder zehngliedrigen gesättigten, insbe- sondere fünf- oder sechsgliedrigen, partiell ungesättigten oder aromatischen Hetero- cyclus, enthaltend ein, zwei, drei oder vier Heteroatome aus der Gruppe O, N und S, substituiert.
Bevorzugte Ausgestaltungen für Alkenylgruppen in der Position W sind die Gruppen
Figure imgf000019_0001
worin # die Bindung zu dem Triazolopyrimidin-Grundgerüst kennzeichnet und W1, W2 Wasserstoff, Halogen, Ci -C4-Al kyl, Ci-C4-Halogenalkyl, Ci-C4-Cyanoalkyl,
Ci-C4-Hydroxyalkyl; W3, W4 Cö-Cβ-Alkyl oder eine der bei W1 genannten Gruppen.
W1 und W2 bedeuten unabhängig voneinander beispielsweise Wasserstoff; Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom; Ci-C4-Alkyl, wie CH3, CH2CH3, CH2CH2CH3, CH(CH3)2; CrC4- Halogenalkyl, wie CH2CI, CH2F, CH2Br, CHCH2, CHF2, CCI3, CF3, CH2CH2CI, CH2CH2F, CH2CH2Br, CH2CHCI2, CH2CHF2, CH2CHBr2, CH2CCI3, CH2CF3, CCI2CCI3, CF2CF3, CH2CH2CH2CI, CH2CH2CH2F, CH2CH2CH2Br, CH2CH2CHF2, CH2CH2CHCI2, CF2CF2CF3, CH2CH2CHBr2, CH2CH2CCI3, CH2CH2CF3, CCI2CCI2CCI3, CF2CF2CF3, CH(CH3)CH2CI, CH(CH3)CH2F, CH(CH3)CH2Br, CH(CH3)CHCI2, CH(CH3)CHF2, CH(CH3)CHBr2, CH(CH3)CCI3, CH(CH3)CF3, CCI(CCb)2, CF(CF3)2; Ci-C4-Alkoxy, wie OCH3; Hydroxy; Cyano; substituiertes Ci-C4-Alkyl, wie CH2OH, CH2CN, CH2OCH3, CH(CN)2, CH2CH2OCH3, CH2CH2CN, CH2CH(CN)2, CH2CH2OH, CH2CH2CH2OCH3, CH2CH2CH2OH, CH2CH2CH2CN, CH2CH2CH(CN)2, CH(CH3)CH2OH, CH(CH3)CH2OCH3, CH(CH3)CH2CN, CH(CH3)CH(CN)2, CH(CH2OH)2, CH(CH2OCHa)2, CH(CH2CN)2; W3 und W4 bedeuten unabhängig voneinander beispielsweise C4-C6-Alkyl, wie CH2CH2CH2CH3, CH(CH3)CH2CH3, CH2CH(CHa)2, C(CHa)3, CH2CH2CH2CH2CH3, CH(CH3)CH2CH2CH3, CH2CH(CH3)CH2CH3, CH2CH2CH(CHa)2, CH(CH3)CH(CHa)2, CH2CH2CH2CH2CH2CH3, CH(CH3)CH2CH2CH2CH3, CH2CH(CH3)CH2CH2CH3, CH2CH2CH(CH3)CH2CH3, CH(CH3)CH(CH3)CH2CH3, CH2CH(CH2CHa)2 oder eine der voranstehend bei W1 genannten Gruppen.
Eine bevorzugte Ausgestaltung für Alkinylgruppen in der Position W ist die Gruppe
W.c:
Figure imgf000020_0001
worin # die Bindung zu dem Triazolopyrimidin-Grundgerüst kennzeichnet und W1W2 und W3 die voranstehend gegebenen Bedeutungen haben.
W1 und W2 bedeuten in der Gruppe W.c unabhängig voneinander beispielsweise Was- serstoff; Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom; Ci -C4-Al kyl, wie CH3, CH2CH3, CH2CH2CH3, CH(CHs)2; Halogenmethyl, wie CH2CI, CH2F, CH2Br, CHCH2, CHF2, CCI3, CF3; CrC4- Alkoxy, wie OCH3; Hydroxy; Cyano; substituiertes CrC2-AI kyl, wie CH2OH, CH2CN, CH2OCH3, CH(CN)2, CH2CH2OCH3, CH2CH2CN, CH2CH(CN)2, CH2CH2OH.
W3 bedeutet in der Gruppe W.c beispielsweise verzweigtes C4-C6-Alkyl, wie
CH(CH3)CH2CH3, CH2CH(CHa)2, C(CH3)3, CH(CH3)CH2CH2CH3, CH2CH(CH3)CH2CH3, CH2CH2CH(CHa)2, CH(CH3)CH(CH3)2, CH(CH3)CH2CH2CH2CH3, CH2CH(CH3)CH2CH2CH3, CH2CH2CH(CH3)CH2CH3, CH(CH3)CH(CH3)CH2CH3, CH2CH(CH2CH3)2 oder eine der voranstehend bei W1 genannten Gruppen.
Eine bevorzugte Ausgestaltung für Alkylgruppen in der Position W ist die Gruppe W.d:
Figure imgf000020_0002
worin # die Bindung zu dem Triazolopyrimidin-Grundgerüst kennzeichnet und W1, W2 und W3 die voranstehend gegebene Bedeutung haben.
W1 bedeutet in der Gruppe W.d beispielsweise Wasserstoff; Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom; CrC4-Alkyl, wie CH3, CH2CH3, CH2CH2CH3, CH(CH3)2; CrC4-Halogenalkyl, wie CH2CI, CH2F, CH2Br, CHCH2, CHF2, CCI3, CF3, CH2CH2CI, CH2CH2F, CH2CH2Br, CH2CHCI2, CH2CHF2, CH2CCI3, CH2CF3, CCI2CCI3, CF2CF3, CH2CH2CH2CI, CH2CH2CH2F, CH2CH2CH2Br, CH2CH2CHF2, CH2CH2CHCI2, CF2CF2CF3,
CH2CH2CHBr2, CH2CH2CCI3, CH2CH2CF3, CCI2CCI2CCI3, CF2CF2CF3, CH(CH3)CH2CI, CH(CH3)CH2F, CH(CH3)CH2Br; CrC4-Alkoxy, wie OCH3; Hydroxy; Cyano; substituiertes CrC4-Alkyl, wie CH2OH, CH2CN, CH2OCH3, CH(CN)2, CH2CH2OCH3, CH2CH2CN, CH2CH(CN)2, CH2CH2OH, CH2CH2CH2OCH3, CH2CH2CH2OH, CH2CH2CH2CN, CH2CH2CH(CN)2.
W2 bedeutet in der Gruppe W.d beispielsweise Wasserstoff oder Methyl, insbesondere Wasserstoff.
W3 bedeutet in der Gruppe W.d beispielsweise C3-C6-Alkyl, wie CH(CHa)2, CH2CH2CH2CH3, CH(CH3)CH2CH3, CH2CH(CHa)2, C(CH3)3, CH2CH2CH2CH2CH3, CH(CH3)CH2CH2CH3, CH2CH(CH3)CH2CH3, CH2CH2CH(CHs)2, CH(CH3)CH(CHs)2, CH2CH2CH2CH2CH2CH3, CH(CHS)CH2CH2CH2CH3, CH2CH(CHS)CH2CH2CH3,
CH2CH2CH(CHS)CH2CH3, CH(CHS)CH(CH3)CH2CHS, CH2CH(CH2CHS)2; C3-C4-HaIo- genalkyl, wie CH(CH3)CHCI2, CH(CH3)CHF2, CH(CH3)CHBr2, CH(CH3)CCI3, CH(CH3)CF3, CCI(CCb)2, CF(CFs)2; substituiertes C3-C4-Alkyl, wie CH(CH3)CH2OH, CH(CH3)CH2OCHs, CH(CH3)CH2CN, CH(CH3)CH(CN)2, CH(CH2OH)2, CH(CH2OCHs)2, CH(CH2CN)2 oder eine der voranstehend bei W1 genannten Gruppen.
Bevorzugte Ausgestaltungen für Cycloalkylgruppen in der Position W sind die Gruppen W.e bis W.h:
Figure imgf000021_0001
worin # die Bindung zu dem Triazolopyrimidin-Grundgerüst kennzeichnet und W1, W2 und W3 die voranstehend gegebenen Bedeutungen haben.
W1 bedeutet in der Gruppe W.e beispielsweise Wasserstoff oder Methyl;
W2 und W3 bedeuten in der Gruppe W.e unabhängig voneinander beispielsweise Wasserstoff; Cyano; Halogen, wie Chlor oder Brom; Ci-Cs-Alkyl, wie CH3, CH2CH3; CrC3- Alkoxy, wie OCH3; Halogenmethyl, wie CH2CI, CH2F, CH2Br, CHCH2, CHF2, CCI3, CF3.
In einer Ausführung der Gruppe W.e sind W2 und W3 gleich.
W1 und W2 bedeuten in den Gruppen W.f, W.g und W.h bevorzugt Wasserstoff.
Bevorzugte Ausführungen von Verbindungen der Formel I entsprechen den Formeln La bis l.h, wobei die Variablen die vorgenannten Bedeutungen haben.
Figure imgf000021_0002
Figure imgf000022_0001
Eine weitere Ausführ der Formel 1.1 :
Figure imgf000022_0002
in der die Variablen wie voranstehend definiert sind.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft Verbindungen der Formel I.2,
Figure imgf000022_0003
in der die Variablen wie voranstehend definiert sind.
Insbesondere sind im Hinblick auf ihre Verwendung die in den folgenden Tabellen zusammengestellten Verbindungen I bevorzugt. Die in den Tabellen für einen Substituen- ten genannten Gruppen stellen außerdem für sich betrachtet, unabhängig von der Kombination, in der sie genannt sind, eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des betreffenden Substituenten dar.
Neben den in den Tabellen 1 bis 140 genannten Verbindungen stellen auch die entsprechenden Derivate, in denen Y Schwefel bedeutet, bevorzugte Gegenstände dar.
Tabelle 1
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Chlor, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 2
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Chlor, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH2-CH3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 3 Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Chlor, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W (CH2)3-CH3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 4 Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Chlor, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH2-CH(CH3)2 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 5 Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Chlor, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH(CH3)-CH2-CH2-CH3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 6 Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Chlor, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W C(CHa)3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 7 Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Chlor, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W (CH2)7-CH3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 8 Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Chlor, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH(CH3)2 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 9 Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Chlor, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W Cyclopropyl bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 10 Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Chlor, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W Cyclopropyl-methyl bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Ver- bindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 1 1
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Chlor, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W Cyclopentyl bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 12
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Chlor, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W Cyclohexyl bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 13
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Chlor, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH2-C6H5 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 14
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Chlor, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH2-O-CI-C6H4 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 15
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Chlor, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W (CH2)2-CH3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 16
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Chlor, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH2-CH=CH2 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 17
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Chlor, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH2-CH2-CN bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 18
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Chlor, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH2-CF3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht. Tabelle 19
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Chlor, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH(CH3)-CF3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 20
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Chlor, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH(CF3)2 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 21
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Methyl, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 22
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Methyl, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH2-CH3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 23
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Methyl, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W (CH2)3-CH3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 24
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Methyl, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH2-CH(CH3)2 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 25
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Methyl, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH(CH3)-CH2-CH2-CH3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 26
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Methyl, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W C(CH3)3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 27
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Methyl, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W (CH2)7-CH3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 28 Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Methyl, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH(CH3)2 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 29 Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Methyl, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W Cyclopropyl bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 30 Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Methyl, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W Cyclopropyl-methyl bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 31 Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Methyl, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W Cyclopentyl bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 32 Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Methyl, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W Cyclohexyl bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 33 Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Methyl, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH2-C6H5 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 34 Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Methyl, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH2-0-CI-C6H4 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 35 Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Methyl, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W (CH2)2-CH3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 36
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Methyl, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH2-CH=CH2 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 37
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Methyl, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH2-CH2-CN bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 38
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Methyl, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH2-CF3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 39
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Methyl, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH(CHa)-CF3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 40
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Methyl, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH(CFa)2 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 41
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Cyano, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 42
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Cyano, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH2-CH3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 43
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Cyano, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W (CH2)3-CH3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht. Tabelle 44
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Cyano, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH2-CH(CH3)2 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 45
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Cyano, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH(CH3)-CH2-CH2-CH3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 46
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Cyano, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W C(CHa)3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 47
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Cyano, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W (CH2)7-CH3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 48
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Cyano, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH(CH3)2 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 49
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Cyano, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W Cyclopropyl bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 50
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Cyano, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W Cyclopropyl-methyl bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 51
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Cyano, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W Cyclopentyl bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 52
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Cyano, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W Cyclohexyl bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 53 Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Cyano, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH2-C6H5 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 54 Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Cyano, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH2-0-CI-C6H4 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 55 Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Cyano, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W (CH2)2-CH3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 56 Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Cyano, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH2-CH=CH2 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 57 Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Cyano, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH2-CH2-CN bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 58 Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Cyano, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH2-CF3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 59 Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Cyano, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH(CH3)-CF3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 60 Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Cyano, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH(CFa)2 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 61
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Methoxy, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 62
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Methoxy, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH2-CH3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 63
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Methoxy, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W (CH2)3-CH3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 64
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Methoxy, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH2-CH(CH3)2 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 65
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Methoxy, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH(CHs)-CH2-CH2-CH3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 66
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Methoxy, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W C(CH3)3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 67
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Methoxy, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W (CH2)7-CH3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 68
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Methoxy, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH(CHs)2 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht. Tabelle 69
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Methoxy, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W Cyclopropyl bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 70
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Methoxy, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W Cyclopropyl-methyl bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 71
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Methoxy, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W Cyclopentyl bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 72
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Methoxy, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W Cyclohexyl bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 73
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Methoxy, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH2-C6H5 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 74
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Methoxy, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH2-0-CI-C6H4 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 75
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Methoxy, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W (CH2)2-CH3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 76
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Methoxy, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH2-CH=CH2 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 77
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Methoxy, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH2-CH2-CN bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 78 Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Methoxy, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH2-CF3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 79 Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Methoxy, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH(CH3)-CF3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 80 Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Methoxy, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH(CF3)2 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 81 Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X CH=CHb, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 82 Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X CH=CHb, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH2-CH3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 83 Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X CH=CH2, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W (CH2)3-CH3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 84 Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X CH=CH2, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH2-CH(CH3)2 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 85 Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X CH=CH2, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH(CHs)-CH2-CH2-CH3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 86
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X CH=CH2, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W C(CH3)3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 87
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X CH=CHb, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W (CH2)7-CH3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 88
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X CH=CH2, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH(CHa)2 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 89
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X CH=CH2, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W Cyclopropyl bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 90
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X CH=CH2, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W Cyclopropyl-methyl bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 91
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X CH=CH2, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W Cyclopentyl bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 92
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X CH=CH2, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W Cyclohexyl bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 93
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X CH=CH2, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH2-CeHo bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht. Tabelle 94
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X CH=CH2, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH2-0-CI-C6H4 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 95
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X CH=CH2, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W (CH2)2-CH3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 96
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X CH=CHb, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH2-CH=CH2 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 97
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X CH=CH2, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH2-CH2-CN bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 98
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X CH=CH2, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH2-CF3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 99
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X CH=CH2, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH(CHa)-CF3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 100
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X CH=CH2, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH(CFa)2 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 101
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X CH2-CH=CH2, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 102
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X CH2-CH=CH2, R1, R5 und R6 jeweils Wasser- stoff und W CH2-CH3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 103 Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X CH2-CH=CH2, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W (CH2)3-CH3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 104 Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X CHb-CH=CHb, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH2-CH(CH3^ bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 105 Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X CH2-CH=CH2, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH(CHa)-CH2-CH2-CH3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 106 Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X CH2-CH=CH2, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W C(CH3)3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 107 Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X CH2-CH=CH2, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W (CH2)T-CH3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 108 Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X CH2-CH=CH2, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH(CH3)2 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 109 Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X CH2-CH=CH2, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W Cyclopropyl bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 1 10 Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X CH2-CH=CH2, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W Cyclopropyl-methyl bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 1 11
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X CH2-CH=CH2, R1, R5 und R6 jeweils Wasser- stoff und W Cyclopentyl bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 1 12
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X CH2-CH=CH2, R1, R5 und R6 jeweils Wasser- stoff und W Cyclohexyl bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 1 13
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X CHb-CH=CHb, R1, R5 und R6 jeweils Wasser- stoff und W CHb-CeH5 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 1 14
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X CH2-CH=CH2, R1, R5 und R6 jeweils Wasser- stoff und W CH2-0-CI-C6H4 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 1 15
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X CH2-CH=CH2, R1, R5 und R6 jeweils Wasser- stoff und W (CH2)2-CH3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 1 16
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X CH2-CH=CH2, R1, R5 und R6 jeweils Wasser- stoff und W CH2-CH=CH2 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 1 17
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X CH2-CH=CH2, R1, R5 und R6 jeweils Wasser- stoff und W CH2-CH2-CN bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 1 18
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X CH2-CH=CH2, R1, R5 und R6 jeweils Wasser- stoff und W CH2-CF3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht. Tabelle 1 19
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X CH2-CH=CH2, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH(CH3)-CF3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 120
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X CH2-CH=CH2, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH(CF3)2 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 121
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X CH2-C≡CH, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 122
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X CH2-C≡CH, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH2-CH3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 123
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X CH2-C≡CH, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W (CH2)3-CH3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 124
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X CH2-C≡CH, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH2-CH(CH3)2 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 125
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X CH2-C≡CH, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH(CHs)-CH2-CH2-CH3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 126
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X CH2-C≡CH, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W C(CHa)3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 127
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X CH2-C≡CH, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W (CH2)7-CH3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 128 Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Chb-C≡CH, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH(CH3)2 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 129 Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Chb-C≡CH, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W Cyclopropyl bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 130 Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Chb-C≡CH, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W Cyclopropyl-methyl bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 131 Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X CH2-C≡CH, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W Cyclopentyl bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 132 Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Chb-C≡CH, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W Cyclohexyl bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 133 Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Chb-C≡CH, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH2-C6H5 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 134 Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Chb-C≡CH, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH2-0-CI-C6H4 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 135 Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X Chb-C≡CH, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W (CH2)2-CH3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbin- düng jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 136
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X CH2-C≡CH, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH2-CH=CH2 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 137
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X CH2-C≡CH, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH2-CH2-CN bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 138
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X CH2-C≡CH, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH2-CF3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 139
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X CH2-C≡CH, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH(CHa)-CF3 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 140
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen X CH2-C≡CH, R1, R5 und R6 jeweils Wasserstoff und W CH(CF3)2 bedeutet und die Kombination von R3, R4, Y und Z für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle A
Figure imgf000039_0001
Figure imgf000040_0001
Figure imgf000041_0001
Figure imgf000042_0001
Figure imgf000043_0001
Figure imgf000044_0001
Figure imgf000045_0001
Figure imgf000046_0001
Figure imgf000047_0001
Figure imgf000048_0001
Figure imgf000049_0001
Figure imgf000050_0001
Figure imgf000051_0001
Figure imgf000052_0001
Figure imgf000054_0001
Figure imgf000055_0001
Figure imgf000056_0001
Figure imgf000057_0001
Figure imgf000058_0001
Figure imgf000059_0001
Figure imgf000060_0001
Figure imgf000061_0001
Figure imgf000062_0001
Figure imgf000063_0001
Figure imgf000064_0001
Figure imgf000065_0001
Figure imgf000066_0001
Figure imgf000067_0001
Figure imgf000068_0001
Figure imgf000069_0001
Figure imgf000070_0001
Figure imgf000071_0001
Figure imgf000072_0001
Figure imgf000073_0001
Figure imgf000074_0001
Figure imgf000075_0001
Figure imgf000076_0001
Figure imgf000077_0001
Figure imgf000078_0001
Figure imgf000079_0001
Figure imgf000080_0001
Figure imgf000081_0001
Figure imgf000082_0001
Figure imgf000083_0001
Figure imgf000084_0001
Figure imgf000085_0001
Figure imgf000086_0001
Figure imgf000087_0001
Figure imgf000088_0001
Figure imgf000089_0001
Figure imgf000090_0001
Figure imgf000091_0001
Figure imgf000092_0001
Figure imgf000093_0001
Figure imgf000094_0001
Figure imgf000095_0001
Figure imgf000096_0001
Figure imgf000097_0001
Figure imgf000098_0001
Figure imgf000099_0001
Figure imgf000100_0001
Figure imgf000101_0001
Figure imgf000102_0001
Figure imgf000103_0001
Figure imgf000104_0001
Figure imgf000105_0001
Figure imgf000106_0001
Figure imgf000107_0001
Figure imgf000107_0002
Figure imgf000108_0001
#: Bindung zu Y
Die Verbindungen I eignen sich als Fungizide. Sie zeichnen sich aus durch eine her- vorragende Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum von pflanzenpathogenen Pilzen aus der Klasse der Ascomyceten, Deuteromyceten, Oomyceten und Basidiomyceten, insbesondere aus der Klasse der Oomyceten. Sie sind zum Teil systemisch wirksam und können im Pflanzenschutz als Blatt-, Beiz- und Bodenfungizide eingesetzt werden.
Besondere Bedeutung haben sie für die Bekämpfung einer Vielzahl von Pilzen an verschiedenen Kulturpflanzen wie Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Reis, Mais, Gras, Bananen, Baumwolle, Soja, Kaffee, Zuckerrohr, Wein, Obst- und Zierpflanzen und Gemüsepflanzen wie Gurken, Bohnen, Tomaten, Kartoffeln und Kürbissen, sowie an den Samen dieser Pflanzen. Sie können auch in Kulturen, die durch Züchtung, einschließ- lieh gentechnischer Methoden, gegen Insekten- oder Pilzbefall tolerant sind, verwendet werden. Darüber hinaus sind sie geeignet für die Bekämpfung von Botryosphaeria Arten, Cylindrocarpon Arten, Eutypa lata, Neonectria liriodendri und Stereum hirsutum, die unter anderem das Holz oder die Wurzeln von Weinreben befallen.
Speziell eignen sie sich zur Bekämpfung folgender Pflanzenkrankheiten:
Alternaria Arten an Gemüse, Raps, Zuckerrüben, Obst, Reis, Sojabohnen sowie an
Kartoffeln (z.B. A. solani oder A. alternata) und Tomaten (z.B. A. solani oder A. alter- nata) und Alternaria ssp. (Ährenschwärze) an Weizen,
Aphanomyces Arten an Zuckerrüben und Gemüse, Ascochyta Arten an Getreide and Gemüse z.B. Ascochyta tritici (Blattdürre) an Weizen,
Bipolaris- und Drechslera Arten an Mais, Getreide, Reis und Rasen und Mais (z.B. D. maydis),
Blumeria graminis (Echter Mehltau) an Getreide (z.B. Weizen oder Gerste),
Botrytis cinerea (Grauschimmel) an Erdbeeren, Gemüse, Blumen, Weinreben und Weizen (Ährenschimmel),
Bremia lactucae an Salat,
Cercospora Arten an Mais, Reis, Zuckerrüben und z.B. Cercospora sojina (Blattflecken) oder Cercospora kikuchii (Blattflecken) an Sojabohnen,
Cladosporium herbarum (Ährenschwärze) an Weizen, Cochliobolus Arten an Mais, Getreide (z.B. Cochliobolus sativus) und Reis (z.B. Coch- liobolus miyabeanus),
Colletotricum Arten an Baumwolle und z.B. Colletotrichum truncatum (Antracnose) an
Sojabohnen
Corynespora cassiicola (Blattflecken) an Sojabohnen, Dematophora necatrix (Wurzel-/Stengelfäule) an Sojabohnen,
Diaporthe phaseolorum (Stengelkrankheit) an Sojabohnen,
Drechslera Arten, Pyrenophora Arten an Mais, Getreide, Reis und Rasen, an Gerste
(z.B. D. teres) und an Weizen (z.B. D. tritici-repentis), Esca an Weinrebe, verursacht durch Phaeoacremonium chlamydosporium, Ph. Aleo- philum, und Formitipora punctata (syn. Phellinus punctatus),
Elsinoe ampelina an Weinrebe,
Epicoccum spp. (Ährenschwärze) an Weizen,
Exserohilum Arten an Mais, Erysiphe cichoracearum und Sphaerotheca fuliginea an Gurkengewächsen,
Fusarium und Verticillium Arten an verschiedenen Pflanzen: z.B. F. graminearum oder
F. culmorum (Wurzelfäule) an Getreide (z.B. Weizen oder Gerste) oder z.B. F. oxyspo- rum an Tomaten und Fusarium solani (Stengelkrankheit) an Sojabohnen
Gaeumanomyces graminis (Wurzelschwärze) an Getreide (z.B. Weizen oder Gerste), Gibberella Arten an Getreide und Reis (z.B. Gibberella fujikuroi),
Glomerella cingulata an Weinrebe und anderen Pflanzen,
Grainstaining complex an Reis,
Guignardia budwelli an Weinrebe,
Helminthosporium Arten an Mais und Reis, lsariopsis clavispora an Weinrebe,
Macrophomina phaseolina (Wurzel-/Stengelfäule) an Sojabohnen,
Michrodochium nivale (Schneeschimmel) an Getreide (z.B. Weizen oder Gerste),
Microsphaera diffusa (Echter Mehltau) an Sojabohnen,
Mycosphaerella Arten an Getreide, Bananen und Erdnüssen, wie z.B. M. graminicola an Weizen oder M. fijiensis an Bananen,
Peronospora Arten an Kohl (z.B. P. brassicae), Zwiebelgewächsen (z.B. P. destructor) und z.B. Peronospora manshurica (Falscher Mehltau) an Sojabohnen
Phakopsara pachyrhizi (Soja-Rost) und Phakopsara meibomiae (Soja-Rost) an Sojabohnen, Phialophora gregata (Stengelkrankheit) an Sojabohnen
Phomopsis Arten an Sonnenblumen, Weinrebe (z.B. P. viticola) und Sojabohnen (z.B.
Phomopsis phaseoli),
Phytophthora Arten an verschiedenen Pflanzen z.B. P. capsici an Paprika, Phytopthora megasperma (BlatWStengelfäule) an Sojabohnen, Phytophthora infestans an Kartof- fein und Tomaten,
Plasmopara viticola an Weinreben,
Podosphaera leucotricha an Apfel,
Pseudocercosporella herpotrichoides (Halmbruch) an Getreide (Weizen oder Gerste),
Pseudoperonospora an verschiedenen Pflanzen z.B. P. cubensis an Gurke oder P. humili an Hopfen,
Pseudopezicula tracheiphilai an Weinrebe, Puccinia Arten an verschiedenen Pflanzen z.B. P. triticina, P. striformins, P. hordei o- der P. graminis an Getreide (z.B. Weizen oder Gerste) oder an Spargel (z.B. P. aspa- ragi),
Pyricularia oryzae, Corticium sasakii, Sarocladium oryzae, S. attenuatum, Pyrenophora tritici-repentis (Blattdürre) an Weizen oder Pyrenophora teres (Netzflecken) an Gerste, Entyloma oryzae an Reis, Pyricularia grisea an Rasen und Getreide, Pythium spp. an Rasen, Reis, Mais, Baumwolle, Raps, Sonnenblumen, Zuckerrüben, Gemüse und anderen Pflanzen (z.B. P. ultiumum oder P. aphanidermatum),
Ramularia collo-cygni (Ramularia/Sonnenbrand-Komplex/Physiological leaf spots) an Gerste,
Rhizoctonia Arten an Baumwolle, Reis, Kartoffeln, Rasen, Mais, Raps, Kartoffeln, Zuckerrüben, Gemüse und an verschiedenen weiteren Pflanzen z.B. Rhizoctonia solani (Wurzel-/Stengelfäule) an Sojabohnen oder Rhizoctonia cerealis (Spitzer Augenfleck) an Weizen oder Gerste,
Rhynchosporium secalis an Gerste (Blattflecken), Roggen und Triticale, Sclerotinia Arten an Raps, Sonnenblumen und z.B. Sclerotinia sclerotiorum (Stengelkrankheit) oder Sclerotinia rolfsii (Stengelkrankheit) an Sojabohnen, Septoria glycines (Blattflecken) an Sojabohnen,
Septoria tritici (Blattseptoria) und Stagonospora nodorum an Weizen, Erysiphe (syn. Uncinula) necator an Weinrebe, Setospaeria Arten an Mais und Rasen, Sphacelotheca reilinia an Mais, Stagonospora nodorum (Ährenseptoria) an Weizen, Thievaliopsis Arten an Sojabohnen und Baumwolle, Tilletia Arten an Getreide,
Typhula incarnata (Schneefäule) an Weizen oder Gerste, Ustilago Arten an Getreide, Mais (z.B. U. maydis) und Zuckerrohr, Venturia Arten (Schorf) an Äpfeln (z.B. V. inaequalis) und Birnen.
Die Verbindungen I eignen sich außerdem zur Bekämpfung von Schadpilzen im Materialschutz (z.B. Holz, Papier, Dispersionen für den Anstrich, Fasern bzw. Gewebe) und im Vorratsschutz. Im Holzschutz finden insbesondere folgende Schadpilze Beachtung: Ascomyceten wie Ophiostoma spp., Ceratocystis spp., Aureobasidium pullulans, ScIe- rophoma spp., Chaetomium spp., Humicola spp., Petriella spp., Trichurus spp.; Basidi- omyceten wie Coniophora spp., Coriolus spp., Gloeophyllum spp., Lentinus spp., Pleu- rotus spp., Poria spp., Serpula spp. und Tyromyces spp., Deuteromyceten wie Aspergillus spp., Cladosporium spp., Penicillium spp., Trichoderma spp., Alternaria spp., Paecilomyces spp. und Zygomyceten wie Mucor spp., darüber hinaus im Materialschutz folgende Hefepilze: Candida spp. und Saccharomyces cerevisae. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung die pharmazeutische Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) und/oder der pharmazeutisch annehmbaren Salze davon, insbesondere deren Verwendung zur Behandlung von Tumoren bei Säugetieren wie zum Beispiel bei Menschen.
Die Verbindungen I werden angewendet, indem man die Pilze oder die vor Pilzbefall zu schützenden Pflanzen, Saatgüter, Materialien oder den Erdboden mit einer fungizid wirksamen Menge der Wirkstoffe behandelt. Die Anwendung kann sowohl vor als auch nach der Infektion der Materialien, Pflanzen oder Samen durch die Pilze erfolgen.
Die fungiziden Mittel enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gew.-% Wirkstoff.
Die Aufwandmengen liegen bei der Anwendung im Pflanzenschutz je nach Art des gewünschten Effektes zwischen 0,01 und 2,0 kg Wirkstoff pro ha.
Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 1 bis 1000 g/100 kg, vorzugsweise 5 bis 100 g/100 kg Saatgut benötigt.
Bei der Anwendung im Material- bzw. Vorratsschutz richtet sich die Aufwandmenge an Wirkstoff nach der Art des Einsatzgebietes und des gewünschten Effekts. Übliche Aufwandmengen sind im Materialschutz beispielsweise 0,001 g bis 2 kg, vorzugsweise 0,005 g bis 1 kg Wirkstoff pro Kubikmeter behandelten Materials.
Die erfindungsgemässen Wirkstoffe eignen sich bei guter Pflanzenverträglichkeit und günstiger Warmblütertoxizität zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere Insekten, Spinnentieren und Nematoden, die in der Landwirtschaft, in Forsten, im Vorrats-und Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen.
Sie können vorzugsweise als Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam. Zu den oben erwähnten Schädlingen gehören :
Aus der Ordnung der Isopoda z. B. Oniscus asellus, Armadillidium vulgäre, Porcellio scaber.
Aus der Ordnung der Diplopoda z. B. Blaniulus guttulatus.
Aus der Ordnung der Chilopoda z. B. Geophilus carpophagus, Scutigera spp..
Aus der Ordnung der Symphyla z. B. Scutigerella immaculata. Aus der Ordnung der Thysanura z. B.Lepisma saccharina.
Aus der Ordnung der Collembola z. B. Onychiurus armatus.
Aus der Ordnung der Orthoptera z. B. Achetadomesticus, Gryllotalpa spp., Locusta migratoria migratorioides, Melanoplus spp., Schistocercagregaria.
Aus der Ordnung der Blattaria z. B. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Leuco- phaeamaderae, Blattella germanica.
Aus der Ordnung der Dermaptera z. B. Forficula auricularia.
Aus der Ordnung der Isoptera z. B.Reticulitermes spp..
Die Verbindungen der Formel I können in verschiedenen Kristallmodifikationen vorliegen, die sich in der biologischen Wirksamkeit unterscheiden können. Sie sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Die Verbindungen I können in die üblichen Formulierungen überführt werden, z.B. Lö- sungen, Emulsionen, Suspensionen, Stäube, Pulver, Pasten und Granulate. Die Anwendungsform richtet sich nach dem jeweiligen Verwendungszweck; sie soll in jedem Fall eine feine und gleichmäßige Verteilung der erfindungsgemäßen Verbindung gewährleisten.
Die Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Verstrecken des Wirkstoffs mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gewünschtenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und Dispergiermitteln. Als Lösungsmittel / Hilfsstoffe kommen dafür im wesentlichen in Betracht:
- Wasser, aromatische Lösungsmittel (z.B. Solvesso Produkte, XyIoI), Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), Alkohole (z.B. Methanol, Butanol, Pentanol, Benzylalkohol), Keto- ne (z.B. Cyclohexanon, gamma-Butryolacton), Pyrrolidone (NMP, NOP), Acetate (Glykoldiacetat), Glykole, Dimethylfettsäureamide, Fettsäuren und Fettsäureester. Grundsätzlich können auch Lösungsmittelgemische verwendet werden,
- Trägerstoffe wie natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); Emulgiermittel wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z.B. Polyoxyethylen- Fettalkohol-Ether, Alkylsulfonate und Arylsulfonate) und Dispergiermittel wie Lignin- Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Als oberflächenaktive Stoffe kommen Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Ligninsul- fonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Phenolsulfonsäure, Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Fettalkoholsulfate, Fettsäuren und sulfa- tierte Fettalkoholglykolether zum Einsatz, ferner Kondensationsprodukte von sulfonier- tem Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphtalinsulfonsäure mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyethy- lenoctylphenolether, ethoxyliertes Isooctylphenol, Octylphenol, Nonylphenol, Alkylphe- nolpolyglykolether, Tributylphenylpolyglykolether, Tristerylphenylpolyglykolether, Alkyl- arylpolyetheralkohole, Alkohol- und Fettalkoholethylenoxid-Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkylether, ethoxyliertes Polyoxypropylen, Laurylalkoholpoly- glykoletheracetal, Sorbitester, Ligninsulfitablaugen und Methylcellulose in Betracht.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten oder Öldis- persionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kero- sin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Toluol, Xy- lol, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, Metha- nol, Ethanol, Propanol, Butanol, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Isophoron, stark polare Lösungsmittel, z.B. Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon oder Wasser in Betracht.
Pulver-, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z.B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate, können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind z.B. Mineralerden, wie Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsul- fat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie z.B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrinden-, Holz- und Nußschalenmehl, Cellulosepulver und andere feste Trägerstoffe.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,01 und 95 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 90 Gew.-% des Wirkstoffs. Die Wirkstoffe werden dabei in einer Reinheit von 90% bis 100%, vorzugsweise 95% bis 100% (nach NMR-Spektrum) eingesetzt.
Beispiele für Formulierungen sind: 1. Produkte zur Verdünnung in Wasser
A Wasserlösliche Konzentrate (SL, LS)
10 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden mit 90 Gew.-Teilen Wasser oder einem wasserlöslichen Lösungsmittel gelöst. Alternativ werden Netzmittel oder andere Hilfsmittel zugefügt. Bei der Verdünnung in Wasser löst sich der Wirkstoff. Man erhält auf diese Weise eine Formulierung mit 10 Gew.-% Wirkstoffgehalt. B Dispergierbare Konzentrate (DC)
20 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden in 70 Gew.-Teilen Cyclohexanon unter Zusatz von 10 Gew.-Teilen eines Dispergiermittels z.B. Polyvinylpyrrolidon gelöst. Bei Verdünnung in Wasser ergibt sich eine Dispersion. Der Wirkstoffgehalt beträgt 20 Gew.-%
C Emulgierbare Konzentrate (EC)
15 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden in 75 Gew.-Teilen XyIoI unter Zusatz von Ca- Dodecylbenzolsulfonat und Ricinusölethoxylat (jeweils 5 Gew.-Teile) gelöst. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine Emulsion. Die Formulierung hat 15 Gew.-% Wirkstoffgehalt.
D Emulsionen (EW, EO, ES)
25 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden in 35 Gew.-Teile XyIoI unter Zusatz von Ca- Dodecylbenzolsulfonat und Ricinusölethoxylat (jeweils 5 Gew.-Teile) gelöst. Diese Mi- schung wird mittels einer Emulgiermaschine (z.B. Ultraturax) in 30 Gew.Teile Wasser gegeben und zu einer homogenen Emulsion gebracht. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine Emulsion. Die Formulierung hat einen Wirkstoffgehalt von 25 Gew.-%.
E Suspensionen (SC, OD, FS) 20 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden unter Zusatz von 10 Gew.-Teilen Dispergier- und Netzmitteln und 70 Gew.-Teilen Wasser oder einem organischen Lösungsmittel in einer Rührwerkskugelmühle zu einer feinen Wirkstoffsuspension zerkleinert. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine stabile Suspension des Wirkstoffs. Der Wirkstoffgehalt in der Formulierung beträgt 20 Gew.-% .
F Wasserdispergierbare und wasserlösliche Granulate (WG, SG) 50 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden unter Zusatz von 50 Gew-Teilen Dispergier- und Netzmitteln fein gemahlen und mittels technischer Geräte (z.B. Extrusion, Sprühturm, Wirbelschicht) als wasserdispergierbare oder wasserlösliche Granulate hergestellt. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine stabile Dispersion oder Lösung des Wirkstoffs. Die Formulierung hat einen Wirkstoffgehalt von 50 Gew.-%.
G Wasserdispergierbare und wasserlösliche Pulver (WP, SP, SS, WS) 75 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden unter Zusatz von 25 Gew.-Teilen Dispergier- und Netzmitteln sowie Kieselsäuregel in einer Rotor-Strator Mühle vermählen. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine stabile Dispersion oder Lösung des Wirkstoffs. Der Wirkstoffgehalt der Formulierung beträgt 75 Gew.-%.
H Gelformulierungen In einer Kugelmühle werden 20 Gew.-Teile der Wirkstoffe, 10 Gew.-Teile Dispergiermittel, 1Gew.-Teil Geliermittel und 70 Gew.-Teile Wasser oder eines organischen Lö- sungsmittels zu einer feinen Suspension vermählen. Bei der Verdünnung mit Wasser ergibt sich eine stabile Suspension mit 20 Gew.-% Wirkstoffgehalt.
2. Produkte für die Direktapplikation
I Stäube (DP, DS)
5 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden fein gemahlen und mit 95 Gew.-Teilen feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält dadurch ein Stäubemittel mit 5 Gew.-% Wirkstoffgehalt.
J Granulate (GR, FG, GG, MG)
0,5 Gew-Teile der Wirkstoffe werden fein gemahlen und mit 99,5 Gewichtsteilen Trägerstoffe verbunden. Gängige Verfahren sind dabei die Extrusion, die Sprühtrocknung oder die Wirbelschicht. Man erhält dadurch ein Granulat für die Direktapplikation mit 0,5 Gew.-% Wirkstoffgehalt.
K ULV- Lösungen (UL)
10 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden in 90 Gew.-Teilen eines organischen Lösungsmittel z.B. XyIoI gelöst. Dadurch erhält man ein Produkt für die Direktapplikation mit 10 Gew.-% Wirkstoffgehalt.
Für die Saatgutbehandlung werden üblicherweise wasserlösliche Konzentrate (LS), Suspensionen (FS), Stäube (DS), wasserdispergierbare und wasserlösliche Pulver (WS, SS), Emulsionen (ES), emulgierbare Konzentrate (EC) und Gelformulierungen (GF) verwendet. Diese Formulierungen können auf das Saatgut unverdünnt oder, bevorzugt, verdünnt angewendet werden. Die Anwendung kann vor der Aussaat erfolgen.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus bereiteten Anwendungsformen, z.B. in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln, Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten.
Wässrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulver, Öldispersionen) durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die Substanzen als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermitttel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und even- tuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 %.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wobei es möglich ist, Formulierungen mit mehr als 95 Gew.-% Wirkstoff oder sogar den Wirkstoff ohne Zusätze auszubringen.
Zu den Wirkstoffen können Öle verschiedenen Typs, Netzmittel, Adjuvante, Herbizide, Fungizide, andere Schädlingsbekämpfungsmittel, Bakterizide, gegebenenfalls auch erst unmittelbar vor der Anwendung (Tankmix), zugesetzt werden. Diese Mittel können zu den erfindungsgemäßen Mitteln im Gewichtsverhältnis 1 :100 bis 100:1 , bevorzugt 1 :10 bis 10:1 zugemischt werden.
Als Adjuvante in diesem Sinne kommen insbesondere in Frage: organisch modifizierte Polysiloxane, z.B. Break Thru S 240®; Alkoholalkoxylate, z. B. Atplus 245®, Atplus MBA 1303®, Plurafac LF 300® und Lutensol ON 30®; EO-PO-Blockpolymerisate, z. B. Pluro- nic RPE 2035® und Genapol B®; Alkoholethoxylate, z. B. Lutensol XP 80®; und Natri- umdioctylsulfosuccinat, z. B. Leophen RA®.
Die erfindungsgemäßen Mittel können in der Anwendungsform als Fungizide auch zu- sammen mit anderen Wirkstoffen vorliegen, der z.B. mit Herbiziden, Insektiziden,
Wachstumsregulatoren, Fungiziden oder auch mit Düngemitteln. Beim Vermischen der Verbindungen (I) bzw. der sie enthaltenden Mittel mit einem oder mehreren weiteren Wirkstoffen, insbesondere Fungiziden, kann beispielsweise in vielen Fällen das Wirkungsspektrum verbreitert werden oder Resistenzentwicklungen vorgebeugt werden. In vielen Fällen erhält man dabei synergistische Effekte.
Die folgende Liste von Fungiziden, mit denen die erfindungsgemäßen Verbindungen gemeinsam angewendet werden können, soll die Kombinationsmöglichkeiten erläutern, nicht aber einschränken:
Strobilurine
Azoxystrobin, Dimoxystrobin, Enestroburin, Fluoxastrobin, Kresoxim-methyl, Methomi- nostrobin, Orysastrobin, Picoxystrobin, Pyraclostrobin, Pyribencarb, Trifloxystrobin, 2-
(2-(6-(3-Chlor-2-methyl-phenoxy)-5-fluor-pyrimidin-4-yloxy)-phenyl)-2-methoxyimino-N- methyl-acetamid, 2-(ortho-((2,5-Dimethylphenyl-oxymethylen)phenyl)-3-methoxy-acryl- säuremethylester, 3-Methoxy-2-(2-(N-(4-methoxy-phenyl)-cyclopropancarboximidoyl- sulfanylmethyl)-phenyl)-acrylsäuremethylester; Carbonsäureamide
- Carbonsäureanilide: Benalaxyl, Benalaxyl-M, Benodanil, Bixafen, Boscalid, Carbo- xin, Fenfuram, Fenhexamid, Flutolanil, Furametpyr, Isotianil, Kiralaxyl, Mepronil, Metalaxyl, Ofurace , Oxadixyl, Oxycarboxin , Penthiopyrad, Tecloftalam, Thifluzami- de, Tiadinil, 2-Amino-4-methyl-thiazol-5-carbonsäureanilid, 2-Chlor-N-(1 ,1 ,3-tri- methyl-indan-4-yl)-nicotinamid, N-(3\4'-Dichlor-5-fluor-biphenyl-2-yl)-3-difluormethyl- 1-methyl-1 H-pyrazol-4-carbonsäureamid, 5-Fluor-1 ,3-dimethyl-1 H-pyrazol-4- carbonsäure [2-(1 ,3-dimethyl-butyl)-phenyl]-amid, N-(4'-Chlor-3',5-difluor-biphenyl-2- yl)-3-difluormethyl-1-methyl-1 H-pyrazol-4-carbonsäureamid, N-(4'-Chlor-3',5-difluor- biphenyl-2-yl)-3-trifluormethyl-1-methyl-1 H-pyrazol-4-carbonsäureamid, N-(3',4'- Dichlor-δ-fluor-biphenyl^-ylJ-S-trifluormethyl-i-methyl-I H-pyrazol^-carbon- säureamid, N-(3',5-Difluor-4'-methyl-biphenyl-2-yl)-3-difluormethyl-1 -methyl-1 H- pyrazol-4-carbonsäureamid, N-(3\5-Difluor-4'-methyl-biphenyl-2-yl)-3-trifluormethyl- 1 -methyl-1 H-pyrazol-4-carbonsäureamid, N-(2-Bicyclopropyl-2-yl-phenyl)-3-difluor- methyl-1 -methyl-1 H-pyrazol-4-carbonsäureamid, N-(cis-2-Bicyclopropyl-2-yl-phe- nyl)-3-difluormethyl-1 -methyl-1 H-pyrazol-4-carbonsäureamid, N-(trans-2-Bicyclo- propyl-2-yl-phenyl)-3-difluormethyl-1 -methyl-1 H-pyrazol-4-carbonsäureamid,
- Carbonsäuremorpholide: Dimethomorph, Flumorph; - Benzoesäureamide: Flumetover, Fluopicolide, Fluopyram, Zoxamide, N-(3-Ethyl- 3,5-5trimethyl-cyclohexyl)-3-formylamino-2-hydroxy-benzamid;
- Sonstige Carbonsäureamide: Carpropamid, Diclocymet, Mandipropamid, Oxytetracyclin, Silthiofam, N-(6-methoxy-pyridin-3-yl)cyclopropancarbonsäureamid;
Azole
- Triazole: Azaconazole, Bitertanol, Bromuconazole, Cyproconazole, Difenoconazole, Diniconazole, Diniconazole-M, Epoxiconazole, Fenbuconazole, Fluquinconazole, Flusilazole, Flutriafol, Hexaconazol, Imibenconazole, Ipconazole, Metconazol, My- clobutanil, Oxpoconazol, Paclobutrazol, Penconazole, Propiconazole, Prothiocona- zole, Simeconazole, Tebuconazole, Tetraconazole, Triadimefon, Triadimenol, Triti- conazole, Uniconazol, 1-(4-Chlor-phenyl)-2-([1 ,2,4]triazol-1-yl)-cycloheptanol;
- Imidazole: Cyazofamid, Imazalil, Imazalil-sulfat, Pefurazoate, Prochloraz, Triflumizole;
- Benzimidazole: Benomyl, Carbendazim , Fuberidazole , Thiabendazole; - Sonstige: Ethaboxam, Etridiazole, Hymexazole, 1-(4-Chlor-phenyl)-1-(propin-2- yloxy)-3-(4-(3,4-dimethoxy-phenyl)-isoxazol-5-yl)-propan-2-on;
Stickstoffhaltige Heterocyclylverbindungen
- Pyridine: Fluazinam, Pyrifenox, 3-[5-(4-Chlor-phenyl)-2,3-dimethyl-isoxazolidin-3-yl]- pyridin, 2,3,5,6-Tetrachlor-4-methansulfonyl-pyridin, 3,4,5-Trichlor-pyridin-2,6-di- carbonitril, N-(1 -(δ-Brom-S-chlor-pyridin^-ylJ-ethyl^^-dichlor-nicotinamid, N-((5- Brom-S-chlor-pyridin^-ylJ-methyl^^-dichlor-nicotinamid; - Pyrimidine: Bupirimate, Cyprodinil, Diflumetorim, Fenarimol, Ferimzone, Me- panipyrim, Nitrapyrin, Nuarimol, Pyrimethanil;
- Pyrrole: Fludioxonil, Fenpiclonil;
- Morpholine: Aldimorph, Dodemorph, Dodemorph-Acetat, Fenpropimorph, Tridemorph;
- Dicarboximide: Fluoroimid, Iprodione, Procymidone, Vinclozolin;
- sonstige: Acibenzolar-S-methyl, Amisulbrom, Anilazin, Blasticidin-S, Captafol, Captan, Chinomethionat, Dazomet, Debacarb, Diclomezine, Difenzoquat, Difenzoquat-methylsulphat, Famoxadone, Fenamidone, Fenoxanil, Fenpropidin, Folpet, Octhilinone, Oxolinsäure, Piperalin, Probenazole, Proquinazid, Pyroquilon,
Quinoxyfen, Triazoxid, Tricyclazole, Triforine, 5-Chlor-7-(4-methyl-piperidin-1-yl)-6- (2,4,6-tιϊfluor-phenyl)-[1 ,2,4]tιϊazolo[1 ,5-a]pyrimidin, 2-Butoxy-6-iodo-3-propyl- chromen-4-on; Carbamate und Dithiocarbamate - Thio- und Dithiocarbamate: Ferbam, Mancozeb, Maneb, Metam, Methasulphocarb, Metiram, Propineb, Thiram, Zineb, Ziram;
- Carbamate: Diethofencarb, Benthiavalicarb, Iprovalicarb, Propamocarb, Propamocarb hydrochlorid, Valiphenal, N-(1-(1-(4-Cyanophenyl)ethansulfonyl)-but- 2-yl)carbaminsäure-(4-fluorophenyl)ester;
Sonstige Fungizide
- Guanidine: Dodine, Dodine freie Base, Guazatine, Guazatine-Acetat, Iminoctadine, Iminoctadine-Triacetat, Iminoctadine-tris(albesilat);
- Antibiotika: Kasugamycin, Kasugamycin-hydrochlorid-Hydrat, Polyoxine, Streptomycin, Validamycin A;
- Nitrophenylderivate:
Binapacryl, Dicloran, Dinobuton, Dinocap, Nitrothal-isopropyl, Tecnazen;
- Organometallverbindungen: Fentin Salze wie beispielsweise Fentin-Acetat, Fentin- Chlorid, Fentin-Hydroxid; - Schwefelhaltige Heterocyclylverbindungen: Isoprothiolane, Dithianon;
- Organophosphorverbindungen: Edifenphos, Fosetyl, Fosetyl-aluminium, Iprobenfos, Pyrazophos, Tolclofos-methyl;
- Organochlorverbindungen: Chlorothalonil, Dichlofluanid, Dichlorophen, Flusulfami- de, Hexachlorbenzene, Pencycuron, Pentachlorophenol und dessen Salze, Phtha- Nd, Quintozene, Thiophanate-Methyl, Tolylfluanid, N-(4-Chlor-2-nitro-phenyl)-N- ethyl-4-methyl-benzolsulfonamid;
- Anorganische Wirkstoffe: Phosphorige Säure und ihre Salze, Schwefel, Bordeaux Brühe, Kupfersalze wie beispielsweise Kupferacetat, Kupferhydroxid, Kupferoxy- chlorid, basisches Kupfersulfat; - Sonstige: Biphenyl, Bronopol, Cyflufenamid, Cymoxanil, Diphenylamin, Metrafeno- ne, Mildiomycin, Oxin-Kupfer, Prohexadione-Calcium, Spiroxamine, Tolylfluanid, N- (Cyclopropylmethoxyimino-(6-difluormethoxy-2,3-difluor-phenyl)-methyl)-2-phenyl acetamid, N'-(4-(4-Chlor-3-trifluormethyl-phenoxy)-2,5-dimethyl-phenyl)-N-ethyl-N- methylformamidin, N'-(4-(4-Fluor-3-trifluormethyl-phenoxy)-2,5-dimethyl-phenyl)-N- ethyl-N-methylformamidin, N'-(2-Methyl-5-trifluormethyl-4-(3-trimethylsilanyl-prop- oxy)-phenyl)-N-ethyl-N-methylformamidin, N'-(5-Difluormethyl-2-methyl-4-(3-tri- methylsilanyl-propoxy)-phenyl)-N-ethyl-N-methylformamidin.
Synthesebeispiele
Die in den nachstehenden Synthesebeispielen wiedergegebenen Vorschriften wurden unter entsprechender Abwandlung der Ausgangsverbindungen zur Gewinnung weiterer Verbindungen I benutzt. Die so erhaltenen Verbindungen sind in den anschließenden Tabellen mit physikalischen Angaben aufgeführt.
Beispiel 1 : Herstellung von 2-(S)-(5-Chlor-6-isobutyl-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin-7- ylamino)-3,3-dimethyl-butan-1 -ol
100 mg (0,41 mmol) 5,7-Dichlor-6-isobutyl-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin (vgl. WO 94/20501) wurden mit 45 mg (0,45 mmol)Triethylamin in 5 ml Dichlormethan gelöst. Nach Zusatz von 57 mg (0,49 mmol) L-tert-Leucinol wurde die gemeinsame Mischung 20 bis 25°C etwa 16 Std. gerührt. Danach wurde sie mit Wasser gewaschen und die wässrige Phase mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden getrocknet und das Lösungsmittel daraus entfernt. Aus dem Rückstand erhielt man nach Chromatographie an Kieselgel (Cyclohexan/Essigester) 20 mg (0,06 mmol) der Titelverbindung in Form eines farblosen Öls.
HPLC-MS: 3.03 min (m/z = 326)
Beispiel 2: Herstellung von 2-(S)-(5-Chlor-6-cyclopentyl-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin- 7-ylamino)-3,3-dimethyl-butan-1-ol
960 mg (3,73 mmol) SJ-Dichlor-θ-cyclopentyKi
Figure imgf000119_0001
.S-alpyrimidin (vgl. WO 94/20501 ) wurden mit 416 mg (4,1 1 mmol) Triethylaminin 5 ml Dichlormethan gelöst. Nach Zusatz von 525 mg (4,48 mmol) L-tert-Leucinol wurde die gemeinsame Mischung 20 bis 25°C etwa 16 Std. gerührt. Danach wurde sie mit Wasser gewaschen und die wässrige Phase mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden getrocknet und das Lösungsmittel daraus entfernt. Aus dem Rückstand erhielt man nach Chromatographie an Kieselgel (Cyclohexan/Essigester) 1 ,20 g (3,55 mmol) der Titelverbindung in Form eines farblosen Öls.
H-NMR (DMSO-d6): 8,49 (1 H), 6,22 (1 H), 4,90 (1 H), 3,85-3,65 (3H), 2,05-1 ,82 (6H), 1 ,78-1 ,67 (2H), 0,95 (9H). Beispiel 3: Herstellung von Essigsäure-2-(S)-(5-chlor-6-cyclopentyl-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5- a]pyrimidin-7-ylamino)-3,3-dimethyl-butyl ester
Zu einer Lösung von 1 ,0 g (0,3 mmol) der Verbindung aus Beispiel 2 in 5 ml Dichlor- methan wurden 33 mg (0,33 mmol) Triethylamin und 2 mg (0,03 mmol) DMAP zugegeben. Bei 20 bis 25°C wurde sie mit 41 mg (0,40 mmol) Essigsäureanhydrid versetzt und das Reaktionsgemisch für 16 Std. bei dieser Temperatur gerührt. Nach Waschen mit Wasser wurde die organische Phase abgetrennt, dann getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Aus dem Rückstand erhielt man nach Chromatographie an Kieselgel (Cyclohexan/Essigester) 70 mg (0,18 mmol) der Titelverbindung in Form eines farblosen Öls.
LogP(CE) = 3.9
Die HPLC-Retentionszeiten (RT) in der folgenden Tabelle wurden unter Verwendung der RP-18 Säule Chromolith Speed ROD (Fa. Merck KgaA, Deutschland) mit dem Eluenten Acetonitril + 0,1 % Trifluoressigsäure (TFA) / Wasser + 0,1 % TFA in einem Gradienten von 5:95 bis 95:5 in 5 min bei 40°C bestimmt. Massensprektrometrie erfolgte unter Quadropol Elektrospray Ionisation, 80 V (positiv Modus).
Figure imgf000120_0001
Figure imgf000121_0001
Figure imgf000122_0001
Figure imgf000123_0001
C-C5H9 = Cyclopentyl
Beispiele für die Wirkung gegen Schadpilze
Die fungizide Wirkung der Verbindungen der Formel I ließ sich durch die folgenden Versuche zeigen:
Die Wirkstoffe wurden als eine Stammlösung aufbereitet mit 25 mg Wirkstoff, welcher mit einem Gemisch aus Aceton und/oder DMSO und dem Emulgator Uniperol® EL
(Netzmittel mit Emulgier- und Dispergierwirkung auf der Basis ethoxylierter Alkylpheno- Ie) im Volumen-Verhältnis Lösungsmittel-Emulgator von 99 zu 1 ad 10 ml aufgefüllt wurde. Anschließend wurde ad 100 ml mit Wasser aufgefüllt. Diese Stammlösung wurde mit dem beschriebenen Lösungsmittel-Emulgator-Wasser Gemisch zu der unten angegeben Wirkstoffkonzentration verdünnt. Anwendungsbeispiel 1 - Wirksamkeit gegen die Dürrfleckenkrankheit der Tomate verursacht durch Alternaria solani
Blätter von getopften Tomatenpflanzen wurden mit einer wässriger Suspension in der unten angegebenen Wirkstoffkonzentration bis zur Tropfnässe besprüht. Am folgenden Tag wurden die Blätter mit einer wässrigen Sporensuspension von Alternaria solani in 2 % Biomalzlösung inokuliert. Anschließend wurden die Pflanzen in einer wasser- dampf-gesättigten Kammer bei Temperaturen zwischen 20 und 22°C aufgestellt. Nach 5 Tagen hatte sich die Krankheit auf den unbehandelten, jedoch infizierten Kontroll- pflanzen so stark entwickelt, dass der Befall visuell in % ermittelt werden konnte.
In diesem Test zeigten die mit 250 ppm der Verbindungen I-24, bzw. I-26 behandelten Pflanzen nicht über 20% Befall, während die unbehandelten Pflanzen zu 90% befallen waren.
Mikrotiter-Tests - Wirkstoffaufbereitung
Die Wirkstoffe wurden als Stammlösung formuliert mit einer Konzentration von 10000 ppm in DMSO.
Anwendungsbeispiel 2 - Aktivität gegen den Verursacher der Grauschimmel Botrytis cine- rea im Mikrotitter-Test
Die Stammlösung wird in eine Mikrotitterplatte (MTP) pipettiert und mit einem wässri- gen Pilznährmedium auf Malzbasis auf die angegebene Wirkstoffkonzentration verdünnt. Anschließend erfolgte die Zugabe einer wässrigen Sporensuspension von Botrytis cinerea. Die Platten wurden in einer wasserdampf-gesättigten Kammer bei Temperaturen von 18°C aufgestellt. Mit einem Absorbtionsphotometer wurden die MTPs am 7. Tag nach der Inokulation bei 405nm gemessen.
Die gemessenen Parameter wurden mit dem Wachstum der wirkstofffreien Kontrollvariante und dem pilz- und wirkstofffreien Leerwert verrechnet, um das relative Wachstum in % der Pathogene in den einzelnen Wirkstoffen zu ermitteln.
In diesem Test zeigten die mit 125 ppm der Verbindungen I-9, bzw. 1-18 behandelten Proben maximal 9% relatives Wachstum der Pathogene.
Anwendungsbeispiel 3 - Aktivität gegen den Verursacher der Krautfäule Phytophthora infestans im Mikrotitter-Test
Die Stammlösung wird in eine Mikrotitterplatte (MTP) pipettiert und mit einem wässrigen Pilznährmedium auf Erbsensaftbasis auf die angegebene Wirkstoffkonzentration verdünnt. Anschließend erfolgte die Zugabe einer wässrigen Zoosporensuspension von Phytophthora infestans . Die Platten wurden in einer wasserdampf-gesättigten Kammer bei Temperaturen von 18°C aufgestellt. Mit einem Absorbtionsphotometer wurden die MTPs am 7. Tag nach der Inokulation bei 405nm gemessen.
Die Auswertung erfolgte analog Anwendungsbeispiel 2.
In diesem Test zeigten die mit 125 ppm der Verbindungen I-6, bzw. I-23 behandelten Proben maximal 14% relatives Wachstum der Pathogene.
Anwendungsbeispiel 4 - Aktivität gegen den Verursacher des Reisbrandes Pyricularia oryzae im Mikrotitter-Test
Die Stammlösung wird in eine Mikrotitterplatte (MTP) pipettiert und mit einem wässri- gen Pilznährmedium auf Malzbasis auf die angegebene Wirkstoffkonzentration verdünnt. Anschließend erfolgte die Zugabe einer wässrigen Sporensuspension von Pyricularia oryzae. Die Platten wurden in einer wasserdampf-gesättigten Kammer bei Temperaturen von 18°C aufgestellt. Mit einem Absorbtionsphotometer wurden die MTPs am 7. Tag nach der Inokulation bei 405nm gemessen.
Die Auswertung erfolgte analog Anwendungsbeispiel 2.
In diesem Test zeigten die mit 125 ppm der Verbindungen 1-1 , 1-3, 1-5, 1-6, 1-8 bis 1-11 , 1-13 bis 1-21 , 1-23, 1-32 bis I-34, bzw. I-43 behandelten Proben maximal 14% relatives Wachs- tum der Pathogene.
Anwendungsbeispiel 5 - Aktivität gegen den Verursacher des Septoria Blattdürre Sep- toria tritici im Mikrotitter-Test
Die Stammlösung wird in eine Mikrotitterplatte (MTP) pipettiert und mit einem wässrigen Pilznährmedium auf Malzbasis auf die angegebene Wirkstoffkonzentration verdünnt. Anschließend erfolgte die Zugabe einer wässrigen Sporensuspension von Septoria tritici. Die Platten wurden in einer wasserdampf-gesättigten Kammer bei Temperaturen von 18°C aufgestellt. Mit einem Absorbtionsphotometer wurden die MTPs am 7. Tag nach der Inokulation bei 405nm gemessen.
Die Auswertung erfolgte analog Anwendungsbeispiel 2.
In diesem Test zeigten die mit 125 ppm der Verbindungen 1-1 , 1-3, 1-5, 1-8, 1-10, 1-13 bis I- 15, 1-17, 1-19, 1-32 bis I-34, bzw. I-43 behandelten Proben maximal 17% relatives Wachstum der Pathogene.

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungen der Formel I
Figure imgf000126_0001
in der die Substituenten folgende Bedeutung haben:
R1 Wasserstoff, Ci-Ci2-Alkyl, Ci-Ci2-Halogenalkyl, C2-Ci2-Alkenyl, C2-Ci2-
Halogenalkenyl, C2-Ci2-Alkinyl, C2-Ci2-Halogenalkinyl, C3-C8-Cycloalkyl, C3- Cs-Halogencycloalkyl, C3-C6-Cycloalkenyl, C3-C6-Halogencycloalkenyl, Ci-C8- Alkoxy, Ci-C8-Halogenalkoxy, C2-C8-Alkenyloxy, C2-C8-Alkinyloxy, C3-C8-
Cycloalkoxy, NH2, Ci-Cs-Alkylamino, Di-Ci-C8-alkylamino, Phenyl, Naphthyl oder ein fünf- oder sechsgliedriger gesättigter, partiell ungesättigter oder a- romatischer Heterocyclus, enthaltend ein, zwei, drei oder vier Heteroatome aus der Gruppe O, N und S;
R2 Z-Y-(CR7R8)P-(CR5R6)q-CR3R4-#, worin # die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoff atom ist und:
R3, R4, R5, R6, R7, R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, Ci-C8-Alkyl, d- Cs-Halogenalkyl, C2-C8-Alkenyl, C2-C8-Halogenalkenyl, C2-C8-Al kinyl,
C2-C8-Halogenalkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Halogencycloalkyl, C3- Cδ-Cycloalkenyl, C3-C6-Halogencycloalkenyl, Phenyl, Naphthyl oder ein fünf- oder sechsgliedriger gesättigter, partiell ungesättigter oder aromatischer Heterocyclus, enthaltend ein, zwei, drei oder vier Heteroatome aus der Gruppe O, N und S,
R5 kann auch mit R3 oder R7 zusammen mit den Atomen, an die diese Reste gebunden sind, einen fünf-, sechs-, sieben, acht-, neun- oder zehngliedrigen gesättigten oder partiell ungesättigten Ring bilden, der neben Kohlenstoff- atomen ein, zwei oder drei Heteroatome aus der Gruppe O, N und S als
Ringglied enthalten kann und/oder einen oder mehrere Substituenten Ra tragen kann;
R3 mit R4, R5 mit R6, R7 mit R8 können jeweils gemeinsam auch zur Bildung von Carbonylgruppen Sauerstoff bedeuten und gemeinsam eine C2-Cs-
Alkylen- oder Alkenylen, Alkinylenkette bilden, die durch ein, zwei oder drei Heteroatome aus der Gruppe O, N und S unterbrochen sein kann; R1 und R3 können gemeinsam zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen fünf-, sechs-, sieben, acht-, neun- oder zehngliedrigen gesättigten oder partiell ungesätigten Heterocyclus bilden, der neben Kohlen- stoffatomen ein, zwei oder drei weitere Heteroatome aus der Gruppe O, N und S als Ringglied enthalten kann;
R1 und R3 bis R8 können jeweils unabhängig eine, zwei, drei oder vier gleiche oder verschiedene Gruppen Ra tragen:
Ra Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, Carboxyl, Ci-C6-Alkyl, Ci-C6-Halogen- alkyl, C2-C8-Al kenyl, C2-C8-Halogenalkenyl, C2-C6-Al kinyl, C2-C6- Halogenalkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C8-Cycloalkenyl, Ci-C6-Alkoxy, d- C6-Halogenalkoxy, C2-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Halogenalkenyloxy, C3-C6- Alkinyloxy, C3-C6-Halogenalkinyloxy, C3-C6-Cycloalkoxy, C3-C6-CyCIo- alkenyloxy, C(O)Rπ, C(O)ORπ, C(S)ORπ, C(O)SRπ, C(S)SRπ, OC(O)ORπ, Ci-C6-Alkylthio, Ci-C6-Alkylamino, Di-Ci-C6-alkylamino, C(O)NHRπ, C(O)NRπ 2, Ci-C6-Alkylen, Oxy-Ci-C4-alkylen, Oxy-Ci-C3- alkylenoxy, wobei divalente Gruppen an das selbe Atom oder an be- nachbarte Atome gebunden sein können, Phenyl, Naphthyl, fünf-, sechs-, sieben-, acht-, neun- oder zehngliedriger gesättigter, partiell ungesättigter oder aromatischer Heterocyclus, enthaltend ein, zwei, drei oder vier Heteroatome aus der Gruppe O, N und S;
Rπ d-Cs-Alkyl, C3-C8-Alkenyl, C3-C8-Al kinyl, C3-C6-Cycloalkyl oder
C3-C6-CyCl oa I kenyl ;
wobei die aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen Gruppen in den vorgenannten Gruppen Ra und Rπ ihrerseits partiell oder vollständig halogeniert sein und/oder eine, zwei oder drei Gruppen Rb tragen können:
Rb Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, Mercapto, Amino, Carboxyl, Al- kyl, Halogenalkyl, Alkenyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkenyloxy, Al- kinyloxy, Alkylthio, Alkylamino, Dialkylamino, Formyl, Alkylcarbo- nyl, Alkylsulfonyl, Alkylsulfoxyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyloxy, Aminocarbonyl, Aminothiocarbonyl, Alkylami- nocarbonyl, Dialkylaminocarbonyl, Alkylaminothiocarbonyl, Di- alkylaminothiocarbonyl, wobei die Alkylgruppen in diesen Resten 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten und die genannten Alkenyl- oder Alkinylgruppen in diesen Resten 2 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten; Cycloalkyl, Cycloalkoxy, Heterocyclyl, Heterocyclyloxy, wobei die cyclischen Systeme 3 bis 10 Ringglieder enthalten; A- ryl, Aryloxy, Arylthio, Aryl-Ci-C6-alkoxy, Aryl-Ci-C6-alkyl, Hetaryl, Hetaryloxy, Hetarylthio, wobei die Arylreste vorzugsweise 6 bis 10 Ringglieder, die Hetarylreste 5 oder 6 Ringglieder enthalten, wobei die cyclischen Systeme partiell oder vollständig halogeniert und/oder durch Alkyl- oder Halogenalkylgruppen substituiert sein können;
Sauerstoff oder Schwefel;
Z Wasserstoff, Carboxyl, Formyl, d-Cβ-Alkyl, d-Cβ-Halogenalkyl, C2-C8- Alkenyl, C2-C8-Halogenalkenyl, C2-Cs-Al kinyl, C2-C8-Halogenalkinyl, C3- Ce-Cycloalkyl, C3-C8-Cycloalkenyl, C(O)Rπ, C(O)ORπ, C(S)ORπ, C(O)SRπ, C(S)SRπ, C(NRA)SRπ, C(S)Rπ, C(NRπ)NRARB, C(NRπ)RA,
C(NRπ)ORA, C(O)NRARB, C(S)NRARB, Ci-C8-Alkylsulfinyl, Ci-C8- Alkylthio, Ci-C8-Alkylsulfonyl, C(O)-Ci-C4-alkylen-NRAC(NRπ)NRARB, C(S)-Ci-C4-alkylen-NRAC(NRπ)NRARB, C(NRπ)-Ci-C4-alkylen-NRAC(NRπ)NRARB, Phenyl, Naphthyl, fünf-, sechs-, sieben-, acht-, neun- oder zehngliedriger gesättigter, partiell ungesättigter oder aromatischer Heterocyclus, enthaltend ein, zwei, drei oder vier Heteroatome aus der Gruppe O, N und S, welcher direkt oder über eine Carbonyl, Thiocarbonyl, Ci-C4-Alkylcarbonyl oder CrC4- Alkylthiocarbonylgruppe gebunden ist; wobei in der Gruppe Z die Kohlenstoffketten durch eine oder mehrere Gruppen Rb substituiert sein können;
RA,RB unabhängig voneinander Wasserstoff, C2-Alkenyl, C2-Alkinyl oder eine der bei Rπ genannten Gruppen;
RA und RB können auch gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, oder RA und Rπ gemeinsam mit den Kohlenstoff- und Heteroatomen, über die sie gebunden sind, einen fünf- oder sechsglied- rigen gesättigten, teilweise ungesättigten oder aromatischen Ring bilden, der neben Kohlenstoffatomen ein, zwei oder drei weitere Heteroatome aus der Gruppe O, N und S als Ringglied enthalten und/oder einen oder mehrere Substituenten Ra tragen kann;
oder Z kann auch mit R6 oder R8 einen fünf- oder sechsgliedrigen gesättigten oder teilweise ungesättigten Ring bilden, der neben Kohlenstoffatomen und Y ein oder zwei weitere Heteroatome aus der Gruppe O, N und S als Ringglied enthalten kann und/oder einen oder mehrere Substituenten Ra tragen kann;
die Gruppe Z kann partiell oder vollständig halogeniert sein und/oder eine, zwei oder drei Gruppen Rb tragen;
R1 und R2 können auch zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie ge- bunden sind, einen fünf-, sechs-, sieben, acht-, neun- oder zehngliedrigen gesättigten, partiell ungesätigten oder Heterocyclus bilden, der neben Kohlenstoffatomen ein, zwei oder drei weitere Heteroatome aus der Gruppe O, N und S als Ringglied enthalten kann und welcher mindestens einen Substituenten enthält, der ausgewählt ist aus U-O-#, U-S-# und U-Y-(CR5R6V CR3R4-#, und # die Verknüpfungsstelle mit dem Heterocyclus ist und der Heterocyclus außerdem eine, zwei oder drei Gruppen Ra tragen kann;
U Wasserstoff, Carboxyl, Formyl, C5-C8-Alkyl, Ci-C8-Halogenalkyl, C2-C8- Alkenyl, C2-C8-Halogenalkenyl, C2-C8-Al kinyl, C2-C8-Halogenalkinyl, C3- Ce-Cycloalkyl, C3-C8-Cycloalkenyl, C(O)Rπ, C(O)ORπ, C(S)ORπ,
C(O)SRπ, C(S)SRπ, C(NRA)SRπ, C(S)Rπ, C(NRπ)NRARB, C(NRπ)RA, C(NRπ)ORA, C(O)NRARB, C(S)NRARB, Ci-C8-Alkylsulfinyl, Ci-C8- Alkylthio, Ci-C8-Alkylsulfonyl, C(O)-Ci-C4-alkylen-NRAC(NRπ)NRARB, C(S)-Ci-C4-alkylen-NRAC(NRπ)NRARB,
C(NRπ)-Ci-C4-alkylen-NRAC(NRπ)NRARB, Phenyl, Naphthyl, fünf-, sechs-, sieben-, acht-, neun- oder zehngliedriger gesättigter, partiell ungesättigter oder aromatischer Heterocyclus, enthaltend ein, zwei, drei oder vier Heteroatome aus der Gruppe O, N und S, welcher direkt oder über eine Carbonyl, Thiocarbonyl, Ci-C4-Alkylcarbonyl oder CrC4-
Alkylthiocarbonylgruppe gebunden ist; wobei in der Gruppe Z die Kohlenstoffketten eine, zwei oder drei Gruppen Rb tragen können;
p null, 1 , 2, 3, 4 oder 5;
q null oder 1 ;
d-Cio-Alkyl, Ci-Cio-Haloalkyl, C2-Cio-Alkenyl, C2-Cio-Alkinyl,
C3-C8-CyClOa I kyl, Phenyl-Ci-Cio-Alkyl,wobei die Gruppen W unsubstituiert oder teilweise oder vollständig halogeniert sein kann und/oder ein bis drei
Reste aus der Gruppe Ra tragen kann, X Halogen, Cyano, Ci -C4-Al kyl, Ci-C4-Halogenalkyl, Ci-C6-Alkoxy, CrC4-
Halogenalkoxy, C3-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Halogenalkenyloxy, C2-C8-Alkenyl, C2-C8-Al kinyl, Hydroxy, Ci-C8-Alkylthio, Ci-C8-Alkylsulfinyl, Ci -C8-Al kylsu If o- nyl, NRARB;
und landwirtschaftlich annehmbare Salze davon.
2. Verbindungen nach Anspruch 1 , worin X Chlor bedeutet.
3. Verbindungen nach Anspruch 1 , worin X Methyl, Ethyl oder n-Propyl bedeutet.
4. Verbindungen nach Anspruch 1 , worin X Cyano oder Methoxy bedeutet.
5. Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin R2 Z-Y-(CR7R8)P-CR5R6-CR3R4-# bedeutet, worin p null oder 1 ist.
6. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin Z Wasserstoff, Ci-Cβ- Halogenalkyl, Ci-Cβ-Alkylcarbonyl, Ci-Cδ-Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Ci-Cβ- Alkylaminocarbonyl, Di-Ci-Cδ-alkylaminocarbonyl, Ci-Cβ-Alkylthiocarbonyl, Ci-Cβ-
Alkoxythiocarbonyl, Aminothiocarbonyl, Ci-Cδ-Alkylaminothiocarbonyl, Di-Ci-Cδ- alkylaminothiocarbonyl oder ein fünf- oder sechsgliedriger gesättigter, partiell ungesättigter oder aromatischer Heterocyclus, der ein, zwei, drei oder vier Heteroatome aus der Gruppe O, N und S enthält, welcher direkt oder über eine Carbonyl- oder Ci-C4-Alkylcarbonylgruppe gebunden ist, bedeutet.
7. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin Z Alkylcarbonyl oder Alko- xycarbonyl bedeutet.
8. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen fünf-, sechs-, sieben, acht-, neun- oder zehngliedrigen gesättigten oder partiell ungesätigten Heterocyclus bilden, der neben Kohlenstoffatomen ein, zwei oder drei weitere Heteroatome aus der Gruppe O, N und S als Ringglied enthalten kann und welcher mindestens einen Substituenten enthält, der ausgewählt ist aus U-O-#, U-S-# und
U-Y-CR3R4-#, wobei der Heterocyclus ein oder zwei Gruppen Ra enthalten kann.
9. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin U nicht Ci-C8-Alkyl bedeutet.
10. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, worin U für Wasserstoff steht.
1 1. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, worin W gegebenenfalls substituiertes Alkyl bedeutet.
12. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, worin W gegebenenfalls substituiertes Alkenyl bedeutet.
13. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, worin W gegebenenfalls substituiertes Alkinyl bedeutet.
14. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, worin W gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl bedeutet.
15. Fungizides Mittel, umfassend mindestens eine Verbindung der Formel I gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche und/oder ein landwirtschaftlich verträgliches
Salz davon und einen festen oder flüssigen Trägerstoff.
16. Mittel nach Anspruch 15, ferner umfassend einen weiteren fungiziden, insektiziden und/oder herbiziden Wirkstoff.
17. Saatgut, umfassend mindestens eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 in einer Menge von 1 bis 1000 g pro 100 kg.
18. Kombination aus mindestens einer Verbindung der Formel (I) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 und/oder einem landwirtschaftlich verträglichen Salz davon und mindestens einem weiteren fungiziden, insektiziden und/oder herbiziden Wirkstoff.
19. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 und/oder eines landwirtschaftlich verträglichen Salzes davon zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen.
20. Verfahren zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen, umfassend die Behandlung die Pilze und/oder die vor Pilzbefall zu schützenden Materialien, Pflanzen, den Boden und/oder Saatgüter mit einer wirksamen Menge mindestens einer Verbin- düng gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 und/oder eines landwirtschaftlich verträglichen Salzes davon behandelt.
21. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 , in der X für Halogen steht, durch Umsetzung von Dihalogentriazolopyrimidinen der Formel II,
Figure imgf000132_0001
worin W die Bedeutung gemäß Anspruch 1 hat und HaI für ein Halogenatom steht, mit einem Amin HNR1R2 (Formel IM), wobei die Variablen die für Formel I angegebene Bedeutung haben.
22. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 bis 14 durch Umsetzung von Hydroxy- oder Mercaptotriazolopyrimidinen der Formel Ia
Figure imgf000132_0002
in der die Variablen gemäß Anspruch 1 definiert sind, mit Alkylierungs- oder Acylie- rungsmitteln Z-L, wobei L eine nucleophil abspaltbare Gruppe darstellt.
23. Verwendung der Verbindungen der Formel Ia gemäß Anspruch 22 als Zwischenprodukte.
24. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 , in der X Cyano, Alkoxy oder Halogenalkoxy bedeutet, durch Umsetzung von Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1 , in der X für Halogen steht, mit Cyaniden, Alkoxylaten oder Halogenalkoxylaten
M-X' IV
in der M ein Ammonium-, Tetraalkylammonium- Alkali- oder Erdalkalimetallkation darstellt.
PCT/EP2007/051866 2006-03-08 2007-02-28 Substituierte triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel WO2007101810A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06110858 2006-03-08
EP06110858.5 2006-03-08
EP06111157 2006-03-15
EP06111157.1 2006-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007101810A1 true WO2007101810A1 (de) 2007-09-13

Family

ID=38107059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/051866 WO2007101810A1 (de) 2006-03-08 2007-02-28 Substituierte triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2007101810A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002038565A2 (de) * 2000-11-13 2002-05-16 Basf Aktiengesellschaft 7-(r)-amino-triazolopyrimidine, deren herstellung und verwendung zur bekämpfung von pflanzenpathogenen pilzen
WO2005087770A2 (de) * 2004-03-10 2005-09-22 Basf Aktiengesellschaft 5, 6-dihydrocarbyl-7-amino-triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
WO2005087773A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-22 Basf Aktiengesellschaft 5,6-dialkyl-7-amino-triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
WO2006005492A1 (de) * 2004-07-08 2006-01-19 Basf Aktiengesellschaft Substituierte 6-phenyl-7-amino-triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
WO2006027170A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-16 Basf Aktiengesellschaft 6-phenyl-7-amino-triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002038565A2 (de) * 2000-11-13 2002-05-16 Basf Aktiengesellschaft 7-(r)-amino-triazolopyrimidine, deren herstellung und verwendung zur bekämpfung von pflanzenpathogenen pilzen
WO2005087770A2 (de) * 2004-03-10 2005-09-22 Basf Aktiengesellschaft 5, 6-dihydrocarbyl-7-amino-triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
WO2005087773A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-22 Basf Aktiengesellschaft 5,6-dialkyl-7-amino-triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
WO2006005492A1 (de) * 2004-07-08 2006-01-19 Basf Aktiengesellschaft Substituierte 6-phenyl-7-amino-triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
WO2006027170A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-16 Basf Aktiengesellschaft 6-phenyl-7-amino-triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1729579B1 (de) Fungizide mischungen
WO2008135413A1 (de) Fungizide pyridazine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
EP1876899A2 (de) Verwendung von 5-alkyl-6-phenylalkyl-7-amino-azolopyrimidinen, neue azolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel
WO2005080396A2 (de) Azolopyrimidin-verbindungen und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen
WO2004106341A1 (de) Substituierte pyrazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
WO2007113136A1 (de) Verwendung von substituierten riazolopyrimidinen zur bekämpfung von phyto pathogenen schadpilzen
EP2046794A1 (de) Fungizide azolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
WO2007101871A1 (de) Substituierte imidazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
WO2007048734A1 (de) Verwendung von 5-amino-pyrazolen zur bekämpfung pflanzenpathogener schadpilze, neue 5-amino-pyrazole, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel
WO2007116011A2 (de) Substituierte triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
WO2007101804A1 (de) Substituierte pyrazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
WO2007048733A1 (de) Verwendung von 5-amino-pyrazolen zur bekämpfung pflanzenpathogener schadpilze, neue 5-amino-pyrazole, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel
EP1765824B1 (de) Substituierte 6-phenyl-7-amino-triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
WO2007101859A1 (de) Substituierte pyrazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
WO2007101810A1 (de) Substituierte triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
WO2004046149A1 (de) 2-mercapto-substituierte triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
EP1797095A1 (de) 6-phenyl-7-amino-triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
WO2008084027A1 (de) Verwendung von azolopyrimidinen zur bekämpfung von pflanzenpathogenen schadpilzen
WO2007023020A1 (de) 7-amino-6-heteroaryl-1,2,4-triazolo[1,5-a]pyrimidin-verbindungen und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen
EP1697365B1 (de) 6-(2-fluor-4-alkoxyphenyl)-triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilen sowie sie enthaltende mittel
DE102007008940A1 (de) Substituierte Imidazolopyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpilzen sowie sie enthaltende Mittel
WO2007099092A1 (de) Substituierte 6-phenyl-7-amino-[1,2,4]-triazolo[1,5-a]pyrimidine und deren verwendung zur bekämpfung von schadpilzen
EP1697366B1 (de) 6-(2-chlor-4-alkoxy-phenyl)-triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
DE102007008939A1 (de) Substituierte Imidazolopyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpilzen sowie sie enthaltende Mittel
EP1725557B1 (de) 6-(2-chlor-5-halogenphenyl)-triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07712355

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1