EP1788197A1 - Turbinenschaufel für eine Dampfturbine - Google Patents

Turbinenschaufel für eine Dampfturbine Download PDF

Info

Publication number
EP1788197A1
EP1788197A1 EP05025359A EP05025359A EP1788197A1 EP 1788197 A1 EP1788197 A1 EP 1788197A1 EP 05025359 A EP05025359 A EP 05025359A EP 05025359 A EP05025359 A EP 05025359A EP 1788197 A1 EP1788197 A1 EP 1788197A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
turbine
turbine blade
blade
section
composite material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05025359A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlef Dr. Haje
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP05025359A priority Critical patent/EP1788197A1/de
Priority to RU2008125060/06A priority patent/RU2418956C2/ru
Priority to ES06819186T priority patent/ES2338369T3/es
Priority to PL06819186T priority patent/PL1951991T3/pl
Priority to JP2008540562A priority patent/JP4772873B2/ja
Priority to DE502006006279T priority patent/DE502006006279D1/de
Priority to EP06819186A priority patent/EP1951991B1/de
Priority to PCT/EP2006/067923 priority patent/WO2007057294A1/de
Priority to BRPI0618860-5A priority patent/BRPI0618860A2/pt
Priority to AT06819186T priority patent/ATE458900T1/de
Priority to CN2006800434023A priority patent/CN101313129B/zh
Priority to US12/085,274 priority patent/US20100014982A1/en
Publication of EP1788197A1 publication Critical patent/EP1788197A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/282Selecting composite materials, e.g. blades with reinforcing filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/603Composites; e.g. fibre-reinforced

Definitions

  • the invention relates to a turbine blade for a steam turbine with an airfoil section and a foot section. Moreover, the invention relates to a steam turbine with such a turbine blade.
  • Such turbine blades in particular designed as blades turbine blades of this type are made in the prior art of steel or titanium.
  • Turbine blades in general and in particular end-stage blades are exposed to high centrifugal forces due to their function, since they are intended to provide the highest possible outflow area in order to achieve high efficiency and thus have to have a large blade length.
  • High-strength steels are therefore used for common applications. Where these are no longer applicable for reasons of centrifugal stresses, titanium vanes are used, which also experience lower centrifugal force stresses due to the lower density.
  • these blades are much more expensive than steel blades.
  • the outflow surfaces for full-speed machines (50 Hz) are limited to approximately 16 m 2 , which entails corresponding consequences for the achievable blade lengths.
  • the number of low-pressure floods is often increased in the prior art in low-pressure stages of steam turbines. This can be done, for example, by switching from single-flow to double-flow turbine stages or by using several low-pressure turbine parts. Also, the speed of the turbo set can be reduced. In this case larger outflow areas can be used. However, all these measures are associated with sometimes considerable costs.
  • An object of the invention is to provide a steam turbine with a turbine blade of the type mentioned, which allows a particularly high efficiency of the steam turbine and at the same time can be operated safely in the steam turbine.
  • This object is achieved according to the invention with a generic turbine blade, wherein the blade section is designed for use in a low-pressure stage of the steam turbine and at least partially contains fiber composite material.
  • the object is also achieved according to the invention with a steam turbine having such a turbine blade according to the invention.
  • Fiber composite blades are thus used according to the invention as low-pressure stage or final stage blades. Comparing the relative strengths of different materials clearly shows the advantage of fiber composites for use as a final stage blade material.
  • the strength above the density (R p0.2 / ⁇ ) for high-strength tempering steel is 115 m 2 / s 2 , for titanium 221 m 2 / s 2 , for the fiber-reinforced material CFK-HM, however, 563 m 2 / s 2 .
  • Due to the substantially higher strength of the fiber composite material turbine blades manufactured with conventional dimensions can be utilized to a greater extent or the turbine blades can be produced with a greater length. The resulting centrifugal force stresses can then be absorbed by the turbine blade without further loss of operational reliability due to the significantly increased strength / density ratio.
  • Due to the high strength / density ratio of a turbine blade according to the invention containing fiber composite can be provided due to the design of the airfoil section for use in a low pressure stage of the steam turbine despite the high centrifugal forces a greatly enlarged outflow. This can be done in particular by providing a particularly large blade length. Thus, the efficiency of the steam turbine can be significantly increased.
  • the turbine blade according to the invention is particularly suitable for the last row of blades of a steam turbine, but can also be used according to the invention for the second and possibly the third last row of blades. It can also be combined with steel or titanium precursor blades become.
  • the blade blade section of the turbine blade according to the invention containing at least in some regions fiber composite material preferably has the fiber composite material at least in the outer wall region.
  • the entire airfoil section can also consist of fiber composite material.
  • the number of fibers decreases advantageously in the longitudinal direction of the airfoil section when the airfoil section becomes leaner to the blade tip.
  • the above object is further achieved according to the invention with a generic turbine blade, wherein the blade section at least partially fiber composite material, wherein at least the fiber composite material containing area is surrounded with a deformable moisture-impermeable protective layer, which prevents the penetration of moisture into the fiber composite material during operation of the turbine blade ,
  • the object is achieved with a steam turbine, which is provided with such a turbine blade.
  • a moisture absorption of the airfoil section during operation in the steam turbine can be effectively prevented.
  • Moisture absorption is an undesirable time-dependent process that can cause weight gain of the component and thus potential rotor imbalance.
  • a moisture absorption can cause a deformation of the fiber composite material as well as permanent damage the damage of the matrix and thus a failure of the component containing the fiber composite material.
  • the provision according to the invention of a moisture-impermeable protective layer avoids the consequences listed above which endanger the operational reliability of the steam turbine.
  • the protective layer according to the invention is made deformable.
  • the protective layer is within the meaning of the invention designed so deformable that the protective layer does not lose its moisture impermeability over its life despite occurring during operation of the blade deformations of the fiber composite material containing portion of the airfoil section.
  • This can be achieved in particular by the protective layer having an elastic area of use which exceeds the utilized expansion range of the base material.
  • the turbine blade embodiment according to the invention can be used particularly reliably by the moisture-impermeable protective layer according to the invention.
  • the moisture-repellent protective layer encloses the airfoil section completely. Moreover, it may also be desirable for the protective layer to cover the entire turbine blade, i. also the blade foot, encloses.
  • the protective layer should be designed so that a secure adhesion of the protective layer is given even in drops.
  • the design of the base material of the airfoil section should be such that continuous droplet impacts do not cause any fatigue or disruption of the base material.
  • the aforementioned object is further achieved according to the invention with a generic turbine blade, in which both the airfoil section and the foot section in each case at least partially contains fiber composite material.
  • the object is achieved with a steam turbine, which is provided with such a turbine blade.
  • the use of fiber composite material in the airfoil section makes it possible to design the turbine blade with a large outflow surface due to the low density of the fiber composite material.
  • the fiber composite material advantageously contains glass fibers, plastic fibers, such as aramid fibers, and / or plastic fibers.
  • the fiber-reinforced material CFK-HM can be used as a fiber composite material.
  • the fiber composite material has fibers which are guided in the area of the blade leaf section at an angle deviating from a main axis of the turbine blade, in particular at an angle of ⁇ 15 °, ⁇ -30 ° and / or ⁇ 45 ° with respect to the main axis.
  • the fiber composite layers can be arranged mirror-symmetrically to the blade center surface, whereby a twist is avoided.
  • the anisotropy can also be used to achieve a targeted change in the blade geometry as a function of the operating stresses.
  • a twisting can be provided, in which the blade grid opens at overspeeds, so that the flow draws less energy and thus does not contribute to a further run-up.
  • the twisting can be used to adjust an optimized flow profile depending on the flow and load.
  • the blade grid can be closed with a smaller flow and be opened correspondingly with a larger flow.
  • the blade blade section has a packing arranged in the middle of the blade, which is completely enclosed by the fiber composite material.
  • an electrically conductive layer is arranged under the protective layer.
  • This electrically conductive layer serves as a warning mechanism, with which damage to the protective layer can be detected, whereupon countermeasures, such as replacement or replacement of the affected component, or repair of the protective layer can be made in good time.
  • Such an electrically conductive layer may be provided either individually or in pairs with an insulating layer therebetween.
  • the layer structure of the airfoil section in the surface region thereof a successive arrangement of the fiber composite material, an electrically conductive, in particular metallic layer, an insulating layer, another electrically conductive, in particular metallic layer and the protective layer.
  • the insulation resistance to the environment or between the two electrically conductive layers can then be measured.
  • the electrical capacity of the electrically conductive layer, the insulating layer, and the further electrically conductive layer comprising arrangement for monitoring the function of the protective layer are measured.
  • the measurement of the insulation resistance relative to the environment or of the electrical resistance of the electrically conductive layer for monitoring the function of the protective layer is appropriate.
  • water-soluble chemical substances are arranged under the protective layer, which are detectable in dissolved form, in particular in a chemical, optical and / or radiological manner.
  • This measure represents an alternative monitoring possibility of the function of the protective layer.
  • the condensate of the water-steam cycle of the steam power plant can be continuously checked. If the chemical substances arranged under the protective layer are detectable in this, this indicates damage to the protective layer.
  • a leading edge of the turbine blade is provided with an edge reinforcement for protection against droplet impact.
  • edge reinforcement may be provided by adhering to the turbine blade or by laminating into the turbine blade.
  • an edge reinforcement can be made by means of a sealed protective or intermediate layer.
  • the basic component of the turbine blade itself can be designed with a turbine-like edge reinforcement.
  • protection against gobbing may be achieved by a laminate construction of the turbine blade in which the fibers are transverse.
  • the foot portion of the turbine blade a contact element for making contact with a Schaufelfußhalterung in a rotor shaft of a Steam turbine, wherein the contact element contains fiber composite material and / or a metallic material.
  • the contact element made of fiber composite or metallic materials.
  • the corresponding metallic materials should be chosen such that they allow a stable and dimensionally stable connection to the rotor shaft and prevent overstressing of the fiber composite surrounding the contact element of the blade root.
  • the contact element can be formed by a metallic sleeve.
  • the foot section has a deflection element, by means of which a substantial number of fibers of the blade is deflected, and / or a guide element, by means of which an advantageous fiber guidance in the blade root is diverted into a fiber guide adapted to the geometry of the blade section.
  • the deflecting element and / or the guide element may each consist of fiber composite material or a metallic material.
  • the contact element and the guide element or the contact element and the deflecting element can each be formed by the same element.
  • the foot portion is designed as a plug-in foot, which can be inserted into a blade root holder of a rotor shaft of the turbine with respect to the rotor shaft radial direction.
  • the fibers of the fiber composite material are guided around serving as contact elements sleeves.
  • the sheet curvature in the foot region can advantageously be modeled by an assignment to different pin positions of the plug foot, so that advantageously result in low deflections from the foot to the blade area in such a foot. The effort for guide elements remains limited.
  • the deformable moisture-impermeable protective layer also surrounds the foot section.
  • penetration of moisture is effectively prevented even in the fiber composite material contained in the foot section.
  • life of the turbine blade can be further increased.
  • the foot section of the turbine blade is designed as a sliding foot, which can be inserted into a blade root holder of a rotor shaft of the turbine in a direction substantially axial with respect to the rotor shaft.
  • substantially axial direction is to be understood that the insertion direction can deviate by up to ⁇ 40 ° from the axial direction.
  • the foot portion is curved, with the foot curvature substantially following the curvature of the airfoil portion present in the vicinity of the foot.
  • this has a device for monitoring the vibration behavior of the turbine blade.
  • a change in the natural frequency of the turbine blade can be detected, which may be due to a moisture absorption of the fiber composite material in the airfoil portion during operation of the steam turbine.
  • Such a change in the natural frequency of the turbine blade should then be taken as an opportunity to check the functionality of the aforementioned deformable moisture-impermeable protective layer and possibly repair the protective layer, so that a failure of the component can be prevented.
  • the steam turbine has at least one heatable guide blade.
  • a device for extracting moisture on at least one vane may be provided.
  • fiber composite blades are preferably carried out by the usual methods in which fibers are wound and impregnated with the matrix material or applied in the form of so-called prepregs. Thereafter, they are brought in a so-called die in its final form, whereby a curing of the matrix takes place.
  • optional contact, deflection or guide elements are already inserted or attached. Thereafter, it may be necessary to place the blades at certain locations, e.g. by grinding, for example, to achieve the required dimensional accuracy, tolerance compliance and surface quality.
  • deflection or guide elements can be edited or these elements are attached after the molding process.
  • an edge protector can also be mounted which is integrated into the blade profile by subsequent fitting work, such as grinding. This is followed by coating with the layers required for the protective layer and the warning system. In this case, individual layers can be reinforced at certain points in order to improve protection or amplification functions.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a turbine blade 10 according to the invention, which is designed in particular for use in a low-pressure stage of a steam turbine.
  • the turbine blade 10 comprises an airfoil section 12 and a foot section 14 in the form of a plug-in foot.
  • the foot section 14 has insertion tabs 16 for a pin connection.
  • the airfoil section 12 is made of fiber composite material 18 containing glass fibers and / or carbon fibers.
  • the main fiber direction 20 runs along a main axis 21 of the turbine blade 10.
  • the airfoil section 12 has an additional fiber composite layer 22.
  • the supplemental fiber composite layer 22 includes additional fibers that extend at a different angle to the major axis 21 of the turbine blade 10, e.g. at an angle of ⁇ 15 °, ⁇ 30 ° or ⁇ 45 ° and are provided for stiffening the airfoil section 12. It is also possible to provide a plurality of such additional fiber composite layers 22. In this case, these layers can be arranged mirror-symmetrically to the blade center surface, whereby a distortion is avoided. An asymmetrical arrangement of the additional fiber composite layers leads to a twist. This may possibly be used for self-adjustment purposes.
  • FIG. 2 shows the section II-II in the blade section 12 according to FIG. 1.
  • This section shows a packing 24 arranged in the area of large sheet thickness for weight and stiffness optimization. This packing is surrounded by the fiber composite material 18.
  • the turbine blade 10 is flown by means of turbine steam 26 according to FIG. 2 from the left.
  • the inflowing turbine steam 26 facing the leading edge of the turbine blade 10 is provided with an edge reinforcement 28.
  • Edge reinforcement 28 is shown in greater detail in FIG. 2c. It consists of metal and is attached by means of an adhesive bond 40 with a sticky and fiber composite fair outlet 42 to the leading edge 27 of the turbine blade 10.
  • FIG. 2a illustrates a first embodiment of the construction of the turbine blade 10 of FIG. 2 in a surface area thereof.
  • the inner fiber composite material 18 is surrounded by a first electrically conductive layer 36 in the form of a metallic layer, an insulating layer 34, a second electrically conductive layer 32 in the form of a metallic layer, and finally a protective layer 30.
  • the protective layer 30 is moisture-repellent for sealing the airfoil section 12 to liquid.
  • the protective layer 30 thus prevents moisture from penetrating into the fiber composite material 18.
  • the protective layer 30 is deformable in such a way that it compensates for the deformations to be expected during operation of the turbine blade 10 without loss of its sealing function.
  • the successive arrangement of the electrically conductive layer 32, the insulating layer 34 and the electrically conductive layer 36 serves to monitor the function of the protective layer 30.
  • FIG. 2b shows a second embodiment of the construction of the turbine blade 10 according to FIG. 2 in a surface area thereof.
  • the fiber composite material 18 is surrounded by a layer of indication material 38, which in turn is surrounded by the protective layer 30.
  • the indication material 38 is in the form of water-soluble substances which are detectable in dissolved form in a chemical, optical and / or radiological manner.
  • the indication material 38 thus serves to detect a leak in the protective layer 30. If moisture penetrates into the interior of the airfoil section 12, the water-soluble chemical substances of the indication material 38 are released and can be detected in the condensate leaving the turbine.
  • FIG. 3 a shows a second exemplary embodiment of a turbine blade 110 according to the invention.
  • a foot section 43 adjoins an airfoil section 12, which is only partially shown, with fiber composite material 18.
  • the fibers of the fiber composite material 18 are guided starting from the blade section 12 in the foot section 43 and guided around a contact and deflection element 46 in the form of a metallic sleeve, whereupon the fiber then again runs back into the airfoil section 12.
  • the element 46 thus fulfills a deflection function.
  • it also fills a contact function in which it makes contact with a shaft groove 48 of a rotor shaft 47 of a steam turbine.
  • the turbine blade 110 according to FIG. 3 a comprises a so-called guide element 44, by means of which an advantageous fiber guidance in the blade root is diverted into a fiber guide of the fiber composite material 18 adapted to the geometry of the blade blade section 12.
  • FIG. 3b the section III-III of Fig. 3a is shown.
  • the foot portion 43 is designed in the form of a plug foot with insertion tabs 45 for insertion into corresponding transversely to a longitudinal axis 50 of a rotor shaft 47 extending shaft grooves 48.
  • the push-in tabs 45 are then secured in the shaft grooves 48 by means of insertion pins arranged transversely thereto.
  • Each of these plug-in feet 45 has one of the contact and deflection elements 46.
  • a third embodiment of a turbine blade 210 according to the invention is illustrated with a foot portion 52 in the form of a sliding foot.
  • the foot portion 52 which is shown in more detail in Fig. 4b in sectional view, is inserted into a running in the axial direction of the rotor shaft shaft groove 60.
  • the foot section 52 is provided with a curvature, as shown in Fig. 4a and has a deflecting element 56 around which a substantial number of fibers of the fiber composite material 18 is guided around. These fibers are surrounded by a guide or contact element 54.
  • This element initially fulfills the function of redirecting an advantageous fiber guide in the foot section 52 into a fiber guide adapted to the geometry of the blade section 12.
  • the element 54 fulfills the function of making contact with a shaft groove 60 of the rotor shaft 58.
  • the guide and contact element 54 completely surrounds the fiber composite material 18 of the foot section 14 and also adjoins the fiber composite material 18 in the lower region of the fiber blade leaf section 12.
  • a gap 62 is provided between the fiber composite material 18 and the element 54.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Eine Turbinenschaufel (10, 110, 210) für eine Dampfturbine mit einem Schaufelblattabschnitt (12) sowie einem Fußabschnitt (14, 43, 52) ist erfindungsgemäß insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass der Schaufelblattabschnitt (12) zur Verwendung in einer Niederdruckstufe der Dampfturbine gestaltet ist und zumindest bereichsweise Faserverbundwerkstoffe enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Turbinenschaufel für eine Dampfturbine mit einem Schaufelblattabschnitt sowie einem Fußabschnitt. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Dampfturbine mit einer derartigen Turbinenschaufel.
  • Derartige Turbinenschaufeln, insbesondere als Laufschaufeln ausgebildete Turbinenschaufeln dieser Art werden im Stand der Technik aus Stahl oder Titan gefertigt. Turbinenschaufeln im Allgemeinen und insbesondere Endstufenschaufeln sind funktionsbedingt hohen Fliehkraftbeanspruchungen ausgesetzt, da sie zur Erzielung eines hohen Wirkungsgrades eine möglichst hohe Abströmfläche darstellen sollen und damit eine große Schaufellänge besitzen müssen. Für übliche Anwendungen kommen daher hochfeste Stähle zur Anwendung. Wo diese aus Gründen der Fliehkraftspannungen nicht mehr einsetzbar sind, werden Titanschaufeln verwendet, die aufgrund der geringeren Dichte auch geringere Fliehkraftspannungen erfahren. Allerdings sind diese Schaufeln wesentlich kostenintensiver als Stahlschaufeln. Jedoch sind auch bei Titanschaufeln die Abströmflächen für volltourige Maschinen (50 Hz) auf ca. 16 m2 begrenzt, was entsprechende Konsequenzen für die erreichbaren Schaufellängen nach sich zieht.
  • Aufgrund der praktischen Begrenzung hinsichtlich der Schaufellänge wird im Stand der Technik bei Niederdruckstufen von Dampfturbinen oftmals die Anzahl der Niederdruckfluten erhöht. Dies kann etwa durch einen Umstieg von einflutigen auf zweiflutige Turbinenstufen oder durch einen Einsatz mehrerer Niederdruckteilturbinen geschehen. Auch kann die Drehzahl des Turbosatzes verringert werden. In diesem Fall können dann größere Abströmflächen genutzt werden. Alle diese Maßnahmen sind jedoch mit zum Teil erheblichen Kosten verbunden.
  • Eine der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Dampfturbine mit einer Turbinenschaufel der eingangs genannten Art vorzusehen, die einen besonders hohen Wirkungsgrad der Dampfturbine ermöglicht und gleichzeitig betriebssicher in der Dampfturbine betrieben werden kann.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einer gattungsgemäßen Turbinenschaufel gelöst, bei welcher der Schaufelblattabschnitt zur Verwendung in einer Niederdruckstufe der Dampfturbine gestaltet ist und zumindest bereichsweise Faserverbundwerkstoff enthält. Die Aufgabe ist ferner erfindungsgemäß mit einer Dampfturbine gelöst, die eine derartige erfindungsgemäße Turbinenschaufel aufweist.
  • Erfindungsgemäß werden also Faserverbundschaufeln als Niederdruckstufen- bzw. Endstufenschaufeln eingesetzt. Im Vergleich der bezogenen Festigkeiten verschiedener Werkstoffe zeigt sich klar der Vorteil von Faserverbundwerkstoffen für eine Anwendung als Endstufenschaufelwerkstoff. So beträgt die Festigkeit über der Dichte (Rp0,2/ρ) für hochfesten Vergütungsstahl 115 m2/s2, für Titan 221 m2/s2, für den faserverstärkten Werkstoff CFK-HM hingegen 563 m2/s2. Aufgrund der wesentlich höheren Festigkeit des Faserverbundwerkstoffes können entweder mit herkömmlichen Abmessungen gefertigte Turbinenschaufeln höher ausgelastet werden oder die Turbinenschaufeln mit einer größeren Länge hergestellt werden. Die dabei auftretenden Fliehkraftspannungen können aufgrund des wesentlich erhöhten Festigkeit/Dichte-Verhältnisses dann ohne Einbußen in der Betriebssicherheit ohne weiteres von der Turbinenschaufel aufgenommen werden.
  • Durch das große Festigkeit/Dichte-Verhältnis einer erfindungsgemäß Faserverbundwerkstoff enthaltenden Turbinenschaufel kann aufgrund der Auslegung des Schaufelblattabschnitts zur Verwendung in einer Niederdruckstufe der Dampfturbine trotz der hohen Fliehkraftbeanspruchungen eine stark vergrößerte Abströmfläche vorgesehen werden. Dies kann insbesondere durch Vorsehen einer besonders großen Schaufellänge geschehen. Damit kann der Wirkungsgrad der Dampfturbine erheblich gesteigert werden.
  • Im Bereich der Industrieturbinen kann beispielsweise durch Zulassen eines höheren Gegendrucks der Endstufen (Luftkondensation), durch eine höhere zulässige Drehzahl von Antriebsturbinen, oder durch die Vergrößerung der Endstufenschaufeln für drehzahlvariable Antriebe durch die erfindungsgemäße Verwendung des Faserverbundwerkstoffes eine Turbinenschaufel mit vorgegebener Abmessung höher ausgelastet werden. Daraus ergibt sich ebenfalls ein höherer Wirkungsgrad der Dampfturbine.
  • Wie bereits erwähnt, ergibt sich für den Bereich der Kraftwerksturbinen das Potenzial einer ganz erheblichen Verlängerung bestehender Endstufenschaufeln, einhergehend mit einer wesentlichen Vergrößerung der erreichbaren Abströmflächen. Beispielsweise können bislang halbtourig ausgeführte Turbosätze mit Abströmflächen von 20 m2 je Flut mit Hilfe der erfindungsgemäßen Turbinenschaufeln durch volltourige Turbosätze gleicher Abströmfläche ersetzt werden. Aufgrund der kleineren Baugröße volltouriger Turbosätze wird eine erhebliche Kosteneinsparung ermöglicht. Auch kann durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Turbinenschaufeln die Anzahl von Niederdruck-Fluten reduziert werden. Für mehrflutige Kraftwerksanwendungen kann beispielsweise einer von drei Niederdruckteilen eingespart werden. Auch können zweiflutige Niederdruckturbinen durch einflutige Maschinen ersetzt werden, wodurch ebenfalls erhebliche Kosteneinsparungen erzielt werden können. Zusätzlich kann mittels der erfindungsgemäßen Lösung in jedem Fall eine Verkleinerung der Anlagenbaugröße bei gleichem Abströmquerschnitt erreicht werden.
  • Die erfindungsgemäße Turbinenschaufel eignet sich besonders für die letzte Laufschaufelreihe einer Dampfturbine, kann aber erfindungsgemäß ebenfalls für die zweit- und ggf. die drittletzte Schaufelreihe eingesetzt werden. Sie kann ebenfalls mit Vorstufen-Schaufeln aus Stahl oder Titan kombiniert werden. Der erfindungsgemäß zumindest bereichsweise Faserverbundwerkstoff enthaltende Schaufelblattabschnitt der erfindungsgemäßen Turbinenschaufel weist vorzugsweise zumindest im Außenwandbereich den Faserverbundwerkstoff auf. Vorteilhafterweise kann auch der gesamte Schaufelblattabschnitt aus Faserverbundwerkstoff bestehen. Weiterhin nimmt vorteilhafterweise bei zur Blattspitze schlanker werdendem Schaufelblattabschnitt die Anzahl der Fasern in Längsrichtung des Schaufelblattabschnitts ab.
  • Die vorgenannte Aufgabe ist erfindungsgemäß weiterhin mit einer gattungsgemäßen Turbinenschaufel gelöst, bei welcher der Schaufelblattabschnitt zumindest bereichsweise Faserverbundwerkstoff enthält, wobei zumindest der den Faserverbundwerkstoff enthaltende Bereich mit einer verformbaren feuchtigkeitsundurchlässigen Schutzschicht umgeben ist, die das Eindringen von Feuchtigkeit in den Faserverbundwerkstoff während dem Betrieb der Turbinenschaufel verhindert. Darüber hinaus ist die Aufgabe mit einer Dampfturbine gelöst, die mit einer derartigen Turbinenschaufel versehen ist.
  • Damit kann eine Feuchtigkeitsaufnahme des Schaufelblattabschnittes beim Betrieb in der Dampfturbine wirkungsvoll verhindert werden. Feuchtigkeitsaufnahme ist ein unerwünschter zeitabhängiger Vorgang, der eine Gewichtszunahme des Bauteils und damit eine potenzielle Unwucht des Rotors hervorrufen kann. Weiterhin kann eine derartige Feuchtigkeitsaufnahme eine Verformung des Faserverbundwerkstoffes sowie bei dauerhafter Einwirkung die Schädigung der Matrix und damit ein Versagen des den Faserverbundwerkstoff enthaltenden Bauteils bewirken. Durch das erfindungsgemäße Vorsehen einer feuchtigkeitsundurchlässigen Schutzschicht werden die vorstehend aufgeführten, die Betriebssicherheit der Dampfturbine gefährdenden Folgen vermieden. Damit die Schutzschicht die zu erwartenden Verformungen des Grundwerkstoffes des Schaufelblattabschnittes ohne Beschädigungen oder Verlust ihrer Abdichtfunktion erträgt, ist die erfindungsgemäße Schutzschicht verformbar ausgeführt. Dabei ist die Schutzschicht im Sinne der Erfindung derart verformbar ausgeführt, dass die Schutzschicht über ihre Lebensdauer trotz beim Betrieb der Schaufel auftretenden Verformungen des den Faserverbundwerkstoff enthaltenden Bereichs des Schaufelblattabschnittes ihre Feuchtigkeitsundurchlässigkeit nicht verliert. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, indem die Schutzschicht einen elastischen Einsatzbereich hat, der den ausgenutzten Dehnungsbereich des Grundwerkstoffes übersteigt. Neben dem durch den erfindungsgemäßen Einsatz des Faserverbundwerkstoffs im Schaufelblattabschnitt ermöglichten größeren Dampfturbinenwirkungsgrad kann die erfindungsgemäße Ausführungsform der Turbinenschaufel durch die weiterhin erfindungsgemäße feuchtigkeitsundurchlässige Schutzschicht besonders betriebssicher eingesetzt werden.
  • Vorteilhafterweise umschließt die feuchtigkeitsabweisende Schutzschicht den Schaufelblattabschnitt vollständig. Darüber hinaus kann es auch zweckmäßig sein, wenn die Schutzschicht die gesamte Turbinenschaufel, d.h. auch den Schaufelfuß, umschließt. In erfindungsgemäß vorteilhafter Ausführungsform sollte die Schutzschicht derart gestaltet sein, dass eine sichere Haftung der Schutzschicht auch bei Tropfenschlägen gegeben ist. Weiterhin sollte die Auslegung des Grundwerkstoffes des Schaufelblattabschnittes derart sein, dass fortwährende Tropfenschläge keine Ermüdung bzw. Zerrüttung des Grundwerkstoffes bewirken.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird weiterhin erfindungsgemäß mit einer gattungsgemäßen Turbinenschaufel gelöst, bei der sowohl der Schaufelblattabschnitt als auch der Fußabschnitt jeweils zumindest bereichsweise Faserverbundwerkstoff enthält. Darüber hinaus ist die Aufgabe mit einer Dampfturbine gelöst, die mit einer derartigen Turbinenschaufel versehen ist.
  • Durch die Verwendung von Faserverbundwerkstoff im Schaufelblattabschnitt kann, wie vorstehend bereits erwähnt, aufgrund der geringen Dichte des Faserverbundwerkstoffs die Turbinenschaufel mit einer großen Abströmfläche gestaltet werden.
  • Dies erhöht den Wirkungsgrad der Dampfturbine. Weiterhin kann durch die gleichzeitige Verwendung von Faserverbundwerkstoff im Fußabschnitt der Turbinenschaufel eine entsprechend sichere und verlässliche Verankerung der Turbinenschaufel in der Rotorwelle der Dampfturbine sichergestellt werden. So können insbesondere Fasern des Faserverbundwerkstoffs durchgängig durch den Schaufelblattabschnitt und den Fußabschnitt geführt werden, so dass der Schaufelblattabschnitt und der Fußabschnitt eine stabile Verbindung eingehen und ein Abriss des Schaufelblattabschnittes beim Betrieb der Turbinenschaufel selbst beim Auftreten großer Kräfte wirksam vermieden werden kann. Damit wird die Betriebssicherheit der Turbinenschaufel im Betrieb gewährleistet.
  • Um die Bruchsicherheit der den Faserverbundwerkstoff enthaltenden Bauteile sicherzustellen, enthält der Faserverbundwerkstoff vorteilhafterweise Glasfasern, Kunststofffasern, wie etwa Aramidfasern, und/oder Kunststofffasern. Insbesondere kann als Faserverbundwerkstoff der faserverstärkte Werkstoff CFK-HM verwendet werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Faserverbundwerkstoff Fasern auf, die im Bereich des Schaufelblattabschnittes unter einem von einer Hauptachse der Turbinenschaufel abweichenden Winkel, insbesondere unter dem Winkel ± 15°, ± -30° und/oder ± 45° gegenüber der Hauptachse geführt sind. Damit wird eine hohe Verwindungssteifigkeit des Schaufelblattabschnittes erreicht. Die Faserverbundlagen können spiegelsymmetrisch zur Blattmittelfläche angeordnet werden, wodurch eine Verwindung vermieden wird.
  • Eine unsymmetrische Anordnung hingegen führt zu Verwindung. Dies kann in einer vorteilhaften alternativen Ausführungsform ggf. zu Selbsteinstellungszwecken genutzt werden. Durch die Art der Anordnung derartiger Fasern oder Lagen kann innerhalb eines begrenzten Bereiches die Anisotropie auch dazu genutzt werden, eine gezielte Änderung der Schaufelgeometrie in Abhängigkeit von den Betriebsbeanspruchungen zu erzielen. Diesbezüglich kann eine derartige Verwindung vorgesehen werden, bei der sich das Schaufelgitter bei Überdrehzahlen öffnet, damit der Strömung weniger Energie entzieht und somit nicht zu einem weiteren Hochlauf beiträgt. Ebenso kann die Verwindung dazu genutzt werden, strömungs- und lastabhängig ein optimiertes Strömungsprofil einzustellen. So kann etwa das Schaufelgitter bei kleinerer Durchströmung geschlossen werden und bei größerer Durchströmung entsprechend geöffnet werden.
  • Um eine Kosten- und Steifigkeitsoptimierung der Schaufel zu erreichen, ist es zweckmäßig, wenn der Schaufelblattabschnitt einen in der Blattmitte angeordneten Füllkörper aufweist, der von dem Faserverbundwerkstoff vollständig umschlossen ist.
  • Um die Funktion der den Bereich mit dem Faserverbundwerkstoff umgebenden verformbaren feuchtigkeitsundurchlässigen Schutzschicht überwachen zu können und ein Versagen des Schaufelblattabschnitts auszuschließen, ist es zweckmäßig, wenn unter der Schutzschicht eine elektrisch leitende Schicht angeordnet ist. Diese elektrisch leitende Schicht dient als Warnmechanismus, womit eine Beschädigung der Schutzschicht detektiert werden kann, woraufhin Gegenmaßnahmen, wie etwa ein Ersatz oder ein Austausch des betroffenen Bauteils, bzw. eine Reparatur der Schutzschicht rechtzeitig getroffen werden können. Eine derartige elektrisch leitende Schicht kann entweder einzeln oder paarweise mit einer dazwischen liegenden Isolationsschicht vorgesehen sein.
  • Im letzteren Fall ergibt sich für den Schichtaufbau des Schaufelblattabschnitts im Oberflächenbereich desselben eine aufeinander folgende Anordnung des Faserverbundwerkstoffs, einer elektrisch leitenden, insbesondere metallischen Schicht, einer Isolationsschicht, einer weiteren elektrisch leitenden, insbesondere metallischen Schicht sowie der Schutzschicht. Zur Überwachung der Funktion der Schutzschicht kann dann der Isolationswiderstand gegenüber der Umgebung oder zwischen den beiden elektrisch leitenden Schichten gemessen werden. Auch kann die elektrische Kapazität der die elektrisch leitende Schicht, die Isolationsschicht, sowie die weitere elektrisch leitende Schicht umfassenden Anordnung zur Überwachung der Funktion der Schutzschicht gemessen werden. Bei Vorsehen nur einer elektrisch leitenden Schicht bietet sich entsprechend die Messung des Isolationswiderstands gegenüber der Umgebung oder des elektrischen Widerstands der elektrisch leitenden Schicht zur Überwachung der Funktion der Schutzschicht an.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind unter der Schutzschicht wasserlösliche chemische Stoffe angeordnet, die in gelöster Form, insbesondere auf chemische, optische und/oder radiologische Weise nachweisbar sind. Diese Maßnahme stellt eine alternative Überwachungsmöglichkeit der Funktion der Schutzschicht dar. So kann beispielsweise das Kondensat des Wasser-Dampf-Kreislaufes des Dampfkraftwerkes kontinuierlich überprüft werden. Sind darin die unter der Schutzschicht angeordneten chemischen Stoffe nachweisbar, deutet dies auf eine Beschädigung der Schutzschicht hin.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform ist eine Anströmkante der Turbinenschaufel mit einer Kantenverstärkung zum Schutz gegen Tropfenschlag versehen. Eine derartige Kantenverstärkung kann durch Aufkleben auf die Turbinenschaufel oder durch Einlaminieren in die Turbinenschaufel geschaffen werden. Auch kann eine derartige Kantenverstärkung mittels einer aufgedichteten Schutz- oder Zwischenschicht hergestellt werden. Weiterhin ist es möglich, die Schutzschicht entsprechend aufzudicken oder ein zusätzliches Schutzbauteil aufzukleben oder einzubetten. Auch kann das Grundbauteil der Turbinenschaufel selbst mit einer turbinenartigen Kantenverstärkung gestaltet sein. Alternativ kann ein Schutz gegen Tropfenschlag durch einen Laminataufbau der Turbinenschaufel, bei dem die Fasern in Querrichtung verlaufen, erreicht werden.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn der Fußabschnitt der Turbinenschaufel ein Kontaktelement zum Herstellen eines Kontaktes mit einer Schaufelfußhalterung in einer Rotorwelle einer Dampfturbine aufweist, wobei das Kontaktelement Faserverbundwerkstoff und/oder einen metallischen Werkstoff enthält. Wahlweise kann das Kontaktelement aus Faserverbund oder aus metallischen Werkstoffen bestehen. Die entsprechenden metallischen Werkstoffe sollten derart gewählt sein, dass sie eine tragfähige und maßhaltige Verbindung zur Rotorwelle gestatten und eine Überbeanspruchung des das Kontaktelement umgebenden Faserverbundwerkstoffs des Schaufelfußes verhindern. Insbesondere kann das Kontaktelement von einer metallischen Hülse gebildet werden. Bei Vorsehen der vorstehend beschriebenen verformbaren feuchtigkeitsundurchlässigen Schutzschicht sollte diese vorteilhafterweise im Fußbereich, insbesondere im Kontaktbereich speziell verstärkt oder mit Schutzelementen vor Beschädigungen geschützt werden.
  • In besonders vorteilhafter Ausführungsform weist der Fußabschnitt ein Umlenkelement, mittels dem eine wesentliche Anzahl von Fasern des Schaufelblattes umgelenkt wird, und/oder ein Führungselement, mittels dem eine vorteilhafte Faserführung im Schaufelfuß in eine an die Geometrie des Schaufelblattabschnittes angepasste Faserführung umgeleitet ist, auf. Auch das Umlenkelement und/oder das Führungselement können jeweils aus Faserverbundwerkstoff oder einem metallischen Werkstoff bestehen. Insbesondere kann das Kontaktelement und das Führungselement bzw. das Kontaktelement und das Umlenkelement jeweils von demselben Element gebildet werden.
  • Vorteilhafterweise ist weiterhin der Fußabschnitt als Steckfuß ausgeführt, der in eine Schaufelfußhalterung einer Rotorwelle der Turbine in bezüglich der Rotorwelle radialer Richtung einsteckbar ist. Zweckmäßigerweise sind dabei die Fasern des Faserverbundwerkstoffs um als Kontaktelemente dienende Hülsen herumgeführt. Weiterhin kann vorteilhafterweise bei einem derartigen Steckfuß die Blattkrümmung im Fußbereich durch eine Zuordnung zu unterschiedlichen Stiftpositionen des Steckfußes nachempfunden werden, so dass sich vorteilhafterweise geringe Umlenkungen vom Fußbereich zum Blattbereich ergeben. Der Aufwand für Führungselemente bleibt damit beschränkt.
  • In vorteilhafter Ausführungsform umgibt die verformbare feuchtigkeitsundurchlässige Schutzschicht auch den Fußabschnitt. Damit wird ein Eindringen von Feuchtigkeit auch in den im Fußabschnitt enthaltenen Faserverbundwerkstoff wirkungsvoll verhindert. Hierdurch kann die Lebensdauer der Turbinenschaufel weiterhin vergrößert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Fußabschnitt der Turbinenschaufel als Schiebefuß ausgeführt, der in eine Schaufelfußhalterung einer Rotorwelle der Turbine in bezüglich der Rotorwelle im Wesentlichen axialer Richtung einschiebbar ist. Unter im Wesentlichen axialer Richtung ist zu verstehen, dass die Einschieberichtung um bis zu ± 40° von der axialen Richtung abweichen kann. Insbesondere ist der Fußabschnitt gekrümmt gestaltet, wobei die Fußkrümmung im Wesentlichen der der in Fußnähe vorliegenden Krümmung des Schaufelblattabschnitts folgt. Durch Umlenkungs- und Kontaktelemente wird eine Kraftübertragung auf Schaufelnuten erreicht. Kontaktelemente können auch die Funktion von Führungselementen wahrnehmen. Damit wird der Aufwand für Führungselemente minimiert.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dampfturbine weist diese eine Einrichtung zur Beobachtung des Schwingungsverhaltens der Turbinenschaufel auf. Damit kann eine Änderung der Eigenfrequenz der Turbinenschaufel erkannt werden, was auf eine Feuchtigkeitsaufnahme des Faserverbundwerkstoffs in dem Schaufelblattabschnitt während dem Betrieb der Dampfturbine rückzuführen sein kann. Eine derartige Änderung der Eigenfrequenz der Turbinenschaufel sollte dann zum Anlass genommen werden, die Funktionalität der vorgenannten verformbaren feuchtigkeitsundurchlässigen Schutzschicht zu überprüfen und ggf. die Schutzschicht zu reparieren, damit ein Versagen des Bauteils verhindert werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Dampfturbine mindestens eine beheizbare Leitschaufel auf. Durch Beheizung kann Feuchtigkeit auf der Leitschaufel verdampft werden und eine entsprechende Beschädigung anderer Turbinenschaufeln durch Tropfenschlag verhindert werden. Alternativ kann auch eine Vorrichtung zum Absaugen von Nässe auf mindestens einer Leitschaufel vorgesehen sein.
  • Die Herstellung der Faserverbundschaufeln erfolgt vorzugsweise mit den üblichen Verfahren, bei denen Fasern gewickelt und mit dem Matrixwerkstoff getränkt oder in Form von so genannten Prepregs aufgebracht werden. Danach werden sie in einem so genannten Gesenk in ihre endgültige Form gebracht, wobei auch eine Aushärtung der Matrix erfolgt. Dafür werden optional bereits Kontakt-, Umlenk- oder Führungselemente mit ein- oder angebracht. Danach kann es erforderlich sein, die Schaufeln an bestimmten Stellen, z.B. durch Schleifen, zu bearbeiten, um beispielsweise die erforderliche Maßhaltigkeit, Toleranzeinhaltung und Oberflächengüte zu erreichen. Auch können bereits montierte Kontakt-, Umlenkungs- oder Führungselemente bearbeitet werden oder diese Elemente nach dem Formgebungsvorgang angebracht werden. Wie bereits vorstehend erwähnt, kann weiterhin ein Kantenschutz montiert werden, welcher durch nachfolgende Anpassarbeit, wie etwa durch Schleifen in das Schaufelprofil integriert wird. Im Anschluss daran erfolgt eine Beschichtung mit den für die Schutzschicht und das Warnsystem erforderlichen Schichten. Dabei können einzelne Schichten an bestimmten Stellen verstärkt ausgeführt werden, um Schutz- oder Verstärkungsfunktionen zu verbessern.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemä-ßen Turbinenschaufel anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Turbinenschaufel,
    Fig. 2
    den Schnitt II-II gemäß Fig. 1,
    Fig. 2a
    eine erste Ausführungsform des Ausschnitts X gemäß Fig. 2,
    Fig. 2b
    eine zweite Ausführungsform des Ausschnitts X gemäß Fig. 2,
    Fig. 2c
    den Ausschnitt Y gemäß Fig. 2,
    Fig. 3a
    eine Teilansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Turbinenschaufel,
    Fig. 3b
    den Schnitt III-III gemäß Fig. 3a,
    Fig. 4a
    eine Schnittansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Turbinenschaufel mit Blick Richtung Fußabschnitt der Schaufel,
    Fig. 4b
    eine Schnittansicht einer Rotorwelle einer Dampfturbine in dem Bereich einer Wellennut mit einem darin befestigten Fußabschnitt einer Turbinenschaufel gemäß Fig. 4a, sowie
    Fig. 4c
    den Ausschnitt Z gemäß Fig. 4b.
  • Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Turbinenschaufel 10, welche insbesondere zur Verwendung in einer Niederdruckstufe einer Dampfturbine gestaltet ist. Die Turbinenschaufel 10 umfasst einen Schaufelblattabschnitt 12 sowie einen Fußabschnitt 14 in Gestalt eines Steckfußes. Der Fußabschnitt 14 weist Einstecklaschen 16 für eine Stiftverbindung auf. Der Schaufelblattabschnitt 12 ist aus Faserverbundwerkstoff 18 gefertigt, welcher Glasfasern und/oder Kohlenstofffasern enthält. Die Hauptfaserrichtung 20 verläuft entlang einer Hauptachse 21 der Turbinenschaufel 10.
  • In einem Bereich nahe dem Fußabschnitt 14 weist der Schaufelblattabschnitt 12 eine Zusatzfaserverbundlage 22 auf. Die Zusatzfaserverbundlage 22 enthält zusätzliche Fasern, die unter abweichendem Winkel gegenüber der Hauptachse 21 der Turbinenschaufel 10, z.B. unter einem Winkel von ± 15°, ± 30° oder ± 45° verlaufen und zur Versteifung des Schaufelblattabschnitts 12 vorgesehen sind. Es können auch mehrere derartige Zusatzfaserverbundlagen 22 vorgesehen sein. Dabei können diese Lagen spiegelsymmetrisch zur Blatt-Mittelfläche angeordnet werden, wodurch eine Verwindung vermieden wird. Eine unsymmetrische Anordnung der Zusatzfaserverbundlagen führt zu einer Verwindung. Dies kann ggf. zu Selbsteinstellungszwecken genutzt werden.
  • Fig. 2 zeigt den Schnitt II-II im Schaufelblattabschnitt 12 gemäß Fig. 1. Dieser zeigt einen im Bereich großer Blattdicke zur Gewichts- und Steifigkeitsoptimierung angeordneten Füllkörper 24. Dieser ist von dem Faserverbundwerkstoff 18 umgeben. Die Turbinenschaufel 10 wird mittels Turbinendampf 26 gemäß Fig. 2 von links her angeströmt. Zum Schutz gegen Tropfenschlag ist die dem einströmenden Turbinendampf 26 zugewandte Anströmkante der Turbinenschaufel 10 mit einer Kantenverstärkung 28 versehen. Die Kantenverstärkung 28 ist in Fig. 2c näher dargestellt. Sie besteht aus Metall und ist mittels einer Klebeverbindung 40 mit einem kleb- und faserverbundgerechten Auslauf 42 an der Anströmkante 27 der Turbinenschaufel 10 befestigt.
  • Fig. 2a veranschaulicht eine erste Ausführungsform des Aufbaus der Turbinenschaufel 10 gemäß Fig. 2 in einem Oberflächenbereich derselben. Der innen liegende Faserverbundwerkstoff 18 ist dabei von einer ersten elektrisch leitenden Schicht 36 in Gestalt einer metallischen Schicht, einer Isolationsschicht 34, einer zweiten elektrisch leitenden Schicht 32 in Gestalt einer metallischen Schicht, sowie schließlich einer Schutzschicht 30 umgeben. Die Schutzschicht 30 ist feuchtigkeitsabweisend zum Abdichten des Schaufelblattabschnitts 12 gegenüber Flüssigkeit ausgeführt. Die Schutzschicht 30 verhindert damit ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Faserverbundwerkstoff 18. Weiterhin ist die Schutzschicht 30 derart verformbar ausgebildet, dass sie die während dem Betrieb der Turbinenschaufel 10 zu erwartenden Verformungen ohne Verlust ihrer Abdichtfunktion ausgleicht. Die aufeinander folgende Anordnung der elektrisch leitenden Schicht 32, der Isolationsschicht 34 und der elektrisch leitenden Schicht 36 dient zur Überwachung der Funktion der Schutzschicht 30. Dazu wird der Isolationswiderstand der elektrisch leitenden Schichten 30, 32 gegenüber der Umgebung oder zwischen den Schichten bzw. die Kapazität der Schichtanordnung gemessen, um festzustellen, ob Feuchtigkeit durch die Schutzschicht 30 in das Innere des Schaufelblattabschnitts 12 eingedrungen ist.
  • Fig. 2b zeigt eine zweite Ausführungsform des Aufbaus der Turbinenschaufel 10 gemäß Fig. 2 in einem Oberflächenbereich derselben. Hier ist der Faserverbundwerkstoff 18 von einer Schicht mit Indikationsmaterial 38 umgeben, welche wiederum von der Schutzschicht 30 umgeben ist. Das Indikationsmaterial 38 liegt in Form von wasserlöslichen Stoffen vor, welche in gelöster Form auf chemische, optische und/oder radiologische Weise nachweisbar sind. Das Indikationsmaterial 38 dient damit zur Detektierung einer Undichtigkeit in der Schutzschicht 30. Dringt nämlich Feuchtigkeit in das Innere des Schaufelblattabschnitts 12 ein, so werden die wasserlöslichen chemischen Stoffe des Indikationsmaterials 38 gelöst und können im aus dem die Turbine verlassenden Dampf gewordenen Kondensat nachgewiesen werden.
  • Fig. 3a zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Turbinenschaufel 110. An einen nur teilweise gezeigten Schaufelblattabschnitt 12 mit Faserverbundwerkstoff 18 schließt sich ein Fußabschnitt 43 an. Dabei sind die Fasern des Faserverbundwerkstoffs 18 ausgehend von dem Schaufelblattabschnitt 12 in den Fußabschnitt 43 geführt und darin um ein Kontakt- und Umlenkelement 46 in Gestalt einer metallischen Hülse herumgeführt, woraufhin die Faser dann wieder in den Schaufelblattabschnitt 12 zurückläuft. Das Element 46 erfüllt damit eine Umlenkfunktion. Gleichzeitig füllt es auch eine Kontaktfunktion, in dem es Kontakt mit einer Wellennut 48 einer Rotorwelle 47 einer Dampfturbine herstellt. Weiterhin umfasst die Turbinenschaufel 110 gemäß Fig. 3a ein sog. Führungselement 44, mittels dem eine vorteilhafte Faserführung im Schaufelfuß in eine an die Geometrie des Schaufelblattabschnitts 12 angepasste Faserführung des Faserverbundwerkstoffs 18 umgeleitet wird.
  • In Fig. 3b ist der Schnitt III-III nach Fig. 3a gezeigt. Der Fußabschnitt 43 ist in Gestalt eines Steckfußes mit Einstecklaschen 45 zum Einstecken in entsprechende quer zu einer Längsachse 50 einer Rotorwelle 47 verlaufende Wellennuten 48 ausgeführt. Die Einstecklaschen 45 werden dann mittels quer dazu angeordneten Einsteckstiften in den Wellennuten 48 befestigt. Jeder dieser Steckfüße 45 weist eines der Kontakt- und Umlenkelemente 46 auf.
  • In Fig. 4a ist ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Turbinenschaufel 210 mit einem Fußabschnitt 52 in Gestalt eines Schiebefußes veranschaulicht. Der Fußabschnitt 52, der in Fig. 4b in Schnittansicht genauer dargestellt ist, wird in eine in axialer Richtung der Rotorwelle verlaufende Wellennut 60 eingeschoben. Der Fußabschnitt 52 ist dabei mit einer Krümmung versehen, wie in Fig. 4a dargestellt und weist ein Umlenkelement 56 auf, um das eine wesentliche Zahl von Fasern des Faserverbundwerkstoffs 18 herumgeführt ist. Diese Fasern sind von einem Führungs- oder Kontaktelement 54 umgeben. Dieses Element erfüllt zunächst die Funktion, eine vorteilhafte Faserführung im Fußabschnitt 52 in eine an die Geometrie des Schaufelblattabschnitts 12 angepasste Faserführung umzuleiten. Weiterhin erfüllt das Element 54 die Funktion, Kontakt mit einer Wellennut 60 der Rotorwelle 58 herzustellen. Das Führungs- und Kontaktelement 54 umgibt den Faserverbundwerkstoff 18 des Fußabschnitts 14 vollständig und grenzt auch an den Faserverbundwerkstoff 18 im unteren Bereich des Faserschaufelblattabschnitts 12 an.
  • Dieser Bereich ist in Fig. 4c genauer dargestellt. Um bei Verformungen des Schaufelblattabschnitts 12 keine Beschädigungen des Führungs- und Kontaktelements 54 oder des Faserverbundwerkstoffs 18 hervorzurufen, ist ein Spalt 62 zwischen dem Faserverbundwerkstoff 18 und dem Element 54 vorgesehen.

Claims (17)

  1. Turbinenschaufel (10, 110, 210) für eine Dampfturbine mit einem Schaufelblattabschnitt (12) sowie einem Fußabschnitt (14, 43, 52),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schaufelblattabschnitt (12) zur Verwendung in einer Niederdruckstufe der Dampfturbine gestaltet ist und zumindest bereichsweise Faserverbundwerkstoff (18) enthält.
  2. Turbinenschaufel (10, 110, 210) für eine Dampfturbine mit einem Schaufelblattabschnitt (12) sowie einem Fußabschnitt (14, 43, 52), insbesondere nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schaufelblattabschnitt (12) zumindest bereichsweise Faserverbundwerkstoff (18) enthält,
    wobei zumindest der den Faserverbundwerkstoff (18) enthaltende Bereich von einer verformbaren feuchtigkeitsundurchlässigen Schutzschicht (30) umgeben ist, die das Eindringen von Feuchtigkeit in den Faserverbundwerkstoff (18) während dem Betrieb der Turbinenschaufel (10, 110, 210) verhindert.
  3. Turbinenschaufel (10, 110, 210) für eine Dampfturbine mit einem Schaufelblattabschnitt (12) sowie einem Fußabschnitt (14, 43, 52), insbesondere nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sowohl der Schaufelblattabschnitt (12) als auch der Fußabschnitt (14, 43, 52) jeweils zumindest bereichsweise Faserverbundwerkstoff (18) enthält.
  4. Turbinenschaufel nach einem der vorausgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Faserverbundwerkstoff (18) Glasfasern, Kunststofffasern und/oder Kohlenstofffasern enthält.
  5. Turbinenschaufel nach einem der vorausgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Faserverbundwerkstoff (18) Fasern aufweist, die im Bereich des Schaufelblattabschnittes (12) unter einem von einer Hauptachse (21) der Turbinenschaufel (10, 110, 210) abweichenden Winkel, insbesondere unter den Winkeln ± 15°, ± 30° und/oder ± 45° gegenüber der Hauptachse (21) geführt sind.
  6. Turbinenschaufel nach einem der vorausgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schaufelblattabschnitt (12) einen in der Blattmitte angeordneten Füllkörper (24) aufweist, der von dem Faserverbundwerkstoff (18) vollständig umschlossen ist.
  7. Turbinenschaufel nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    gekennzeichnet durch
    eine unter der Schutzschicht (30) angeordnete elektrisch leitende Schicht (32, 36).
  8. Turbinenschaufel nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    unter der Schutzschicht (30) wasserlösliche chemische Stoffe (38) angeordnet sind, die in gelöster Form, insbesondere auf chemische, optische und/oder radiologische Weise,
    nachweisbar sind.
  9. Turbinenschaufel nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Anströmkante (27) der Turbinenschaufel (10, 110, 210) mit einer Kantenverstärkung (28) zum Schutz gegen Tropfenschlag versehen ist.
  10. Turbinenschaufel nach einem der vorausgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Fußabschnitt (14) ein Kontaktelement (46, 54) zum Herstellen eines Kontaktes mit einer Schaufelfußhalterung (48, 60) in einer Rotorwelle (47, 58) einer Dampfturbine aufweist,
    wobei das Kontaktelement (46, 54) Faserverbundwerkstoff (18) und/oder einen metallischen Werkstoff enthält.
  11. Turbinenschaufel nach einem der vorausgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Fußabschnitt (14, 43, 52) ein Umlenkelement (46, 56), mittels dem eine wesentliche Anzahl von Fasern des Schaufelblattabschnitts (12) umgelenkt wird,
    und/oder ein Führungselement (44, 54), mittels dem eine vorteilhafte Faserführung im Fußabschnitt (14, 43, 52) in eine an die Geometrie des Schaufelblattabschnitts (12) angepasste Faserführung umgeleitet ist,
    aufweist.
  12. Turbinenschaufel nach einem der vorausgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Fußabschnitt (14, 43, 52) als Steckfuß (14, 43) ausgeführt ist, der in eine Schaufelfußhalterung (48) einer Rotorwelle (47) der Turbine in bezüglich der Rotorwelle (47) radialer Richtung einsteckbar ist.
  13. Turbinenschaufel nach einem der vorausgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die feuchtigkeitsabweisende Schutzschicht (30) auch den Fußabschnitt (14, 43, 52) umgibt.
  14. Turbinenschaufel nach einem der vorausgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Fußabschnitt (14, 43, 52) als Schiebefuß (52) ausgeführt ist,
    der in eine Schaufelfußhalterung (60) einer Rotorwelle (58) der Turbine in bezüglich der Rotorwelle (58) im Wesentlichen axialer Richtung einschiebbar ist.
  15. Dampfturbine mit einer Turbinenschaufel (10, 110, 210) nach einem der vorausgehenden Ansprüche.
  16. Dampfturbine nach Anspruch 15,
    gekennzeichnet durch
    eine Einrichtung zur Beobachtung des Schwingungsverhaltens der Turbinenschaufel (10, 110, 210).
  17. Dampfturbine nach Anspruch 15 oder 16,
    gekennzeichnet durch
    mindestens eine beheizbare Leitschaufel.
EP05025359A 2005-11-21 2005-11-21 Turbinenschaufel für eine Dampfturbine Withdrawn EP1788197A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05025359A EP1788197A1 (de) 2005-11-21 2005-11-21 Turbinenschaufel für eine Dampfturbine
RU2008125060/06A RU2418956C2 (ru) 2005-11-21 2006-10-30 Турбинная лопатка для паровой турбины и паровая турбина с такой лопаткой
ES06819186T ES2338369T3 (es) 2005-11-21 2006-10-30 Alabe de turbina para una turbina de vapor.
PL06819186T PL1951991T3 (pl) 2005-11-21 2006-10-30 Łopatka turbiny dla turbiny parowej
JP2008540562A JP4772873B2 (ja) 2005-11-21 2006-10-30 蒸気タービンのタービン翼
DE502006006279T DE502006006279D1 (de) 2005-11-21 2006-10-30 Turbinenschaufel für eine dampfturbine
EP06819186A EP1951991B1 (de) 2005-11-21 2006-10-30 Turbinenschaufel für eine dampfturbine
PCT/EP2006/067923 WO2007057294A1 (de) 2005-11-21 2006-10-30 Turbinenschaufel für eine dampfturbine
BRPI0618860-5A BRPI0618860A2 (pt) 2005-11-21 2006-10-30 lámina de turbina para uma turbina a vapor
AT06819186T ATE458900T1 (de) 2005-11-21 2006-10-30 Turbinenschaufel für eine dampfturbine
CN2006800434023A CN101313129B (zh) 2005-11-21 2006-10-30 用于汽轮机的涡轮叶片
US12/085,274 US20100014982A1 (en) 2005-11-21 2006-10-30 Turbine Blade for a Steam Turbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05025359A EP1788197A1 (de) 2005-11-21 2005-11-21 Turbinenschaufel für eine Dampfturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1788197A1 true EP1788197A1 (de) 2007-05-23

Family

ID=36010462

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05025359A Withdrawn EP1788197A1 (de) 2005-11-21 2005-11-21 Turbinenschaufel für eine Dampfturbine
EP06819186A Not-in-force EP1951991B1 (de) 2005-11-21 2006-10-30 Turbinenschaufel für eine dampfturbine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06819186A Not-in-force EP1951991B1 (de) 2005-11-21 2006-10-30 Turbinenschaufel für eine dampfturbine

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20100014982A1 (de)
EP (2) EP1788197A1 (de)
JP (1) JP4772873B2 (de)
CN (1) CN101313129B (de)
AT (1) ATE458900T1 (de)
BR (1) BRPI0618860A2 (de)
DE (1) DE502006006279D1 (de)
ES (1) ES2338369T3 (de)
PL (1) PL1951991T3 (de)
RU (1) RU2418956C2 (de)
WO (1) WO2007057294A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101387205A (zh) * 2007-09-13 2009-03-18 斯奈克玛 复合材料叶片的减振装置
EP2113635A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-04 Siemens Aktiengesellschaft Mehrstufige Kondensationsdampfturbine
WO2010007131A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbinenanlage sowie verfahren zum betreiben einer dampfturbine
DE102008061573A1 (de) 2008-12-11 2010-08-05 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel mit Beschichtung
WO2010097277A2 (de) * 2009-02-25 2010-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum anbringen bzw. herstellen eines geschlossenen deckbandes für eine laufbeschaufelung einer turbinenstufe sowie laufbeschaufelung einer turbinenstufe für eine turbine
WO2011039075A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Endstufenlaufschaufel einer dampfturbine
EP2322763A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-18 Siemens Aktiengesellschaft Turbinen- oder Verdichterschaufel
DE102010004663A1 (de) 2010-01-14 2011-07-21 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Turbinenschaufel mit Beschichtung
WO2012113623A1 (de) * 2011-02-22 2012-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel sowie verfahren zum herstellen einer turbinenschaufel
EP2669479A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-04 Alstom Technology Ltd Steuerungssystem für Axialturbine sowie Verfahren zum Betrieb
DE102012213596A1 (de) * 2012-08-01 2014-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Schaufel, Laufbeschaufelung oder Leitbeschaufelung einer Turbine sowie Verfahren zur Herstellung zumindest einer Schaufel einer Turbine
EP2341216A3 (de) * 2010-01-04 2014-05-07 General Electric Company Turbinenschaufel mit einer Verstärkung der Aufprallzone
DE102019216073A1 (de) * 2019-09-23 2021-03-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung einer Leichtbau-Turbinenschaufel als Verbundbauteil sowie eine mit dem Verfahren hergestellte Leichtbau-Turbinenschaufel
DE102020201867A1 (de) 2020-02-14 2021-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Faserverstärkte Laufschaufel für eine Strömungsmaschine sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Laufschaufel

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090077802A1 (en) * 2007-09-20 2009-03-26 General Electric Company Method for making a composite airfoil
DE102009006418A1 (de) * 2009-01-28 2010-12-09 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel, insbesondere Laufschaufel für eine Dampfturbine, sowie Herstellungsverfahren hierfür
DE102009036624A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Beschaufelung einer Turbinenstufe einer Turbine sowie Turbine
CH705171A1 (de) 2011-06-21 2012-12-31 Alstom Technology Ltd Turbinenschaufel mit einem Schaufelblatt aus Verbundwerkstoff und Verfahren zum Herstellen davon.
JP5967883B2 (ja) * 2011-09-05 2016-08-10 三菱日立パワーシステムズ株式会社 回転機械翼
SG10201502975RA (en) * 2014-06-03 2016-01-28 United Technologies Corp Systems and methods for pre-stressing blades
US10099434B2 (en) * 2014-09-16 2018-10-16 General Electric Company Composite airfoil structures
FR3041684B1 (fr) * 2015-09-28 2021-12-10 Snecma Aube comprenant un bouclier de bord d'attaque et procede de fabrication de l'aube
WO2017123206A1 (en) * 2016-01-12 2017-07-20 Siemens Aktiengesellschaft Flexible damper for turbine blades
CA2958351A1 (en) * 2016-02-16 2017-08-16 RAB Lighting Inc. Recessed lighting fixture with orientation adjusting apparatus
US11383494B2 (en) * 2016-07-01 2022-07-12 General Electric Company Ceramic matrix composite articles having different localized properties and methods for forming same
USD848657S1 (en) 2017-01-19 2019-05-14 Nora Lighting, Inc. Recessed lighting fixture with independent adjustment between a light assembly and a driver assembly
JP6968006B2 (ja) * 2018-03-09 2021-11-17 三菱重工業株式会社 前縁カバー部材、前縁カバー部材ユニット、複合材翼、前縁カバー部材の製造方法及び複合材翼の製造方法
US10941665B2 (en) * 2018-05-04 2021-03-09 General Electric Company Composite airfoil assembly for an interdigitated rotor
US10483659B1 (en) * 2018-11-19 2019-11-19 United Technologies Corporation Grounding clip for bonded vanes
US11326455B2 (en) 2019-07-04 2022-05-10 Doosan Heavy Industries & Construction Co., Ltd. 3D-printed composite compressor blade having stress-oriented fiber and method of manufacturing the same
FR3116229B1 (fr) * 2020-11-17 2023-11-17 Safran Aircraft Engines Pièce composite, notamment pour une turbomachine d’aéronef

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1178140A (fr) * 1956-07-05 1959-05-04 Licentia Gmbh Aube pour un étage traversé par de la vapeur humide d'une turbine à vapeur
DE2243132A1 (de) * 1972-08-15 1974-02-28 Bbc Brown Boveri & Cie Leichtschaufel fuer axiale stroemungsmaschine
US3883267A (en) * 1972-08-04 1975-05-13 Snecma Blades made of composite fibrous material, for fluid dynamic machines
DE2450253A1 (de) * 1973-11-21 1975-05-22 Inst Energetik Verfahren zur verringerung der erosion von turbinenteilen, insbesondere von turbinenschaufeln der nassdampfturbinen
US5240377A (en) * 1992-02-25 1993-08-31 Williams International Corporation Composite fan blade
EP1462606A1 (de) * 2002-01-08 2004-09-29 General Electric Company Hybride Mehrkomponententurbinenschaufel
EP1577422A1 (de) * 2004-03-16 2005-09-21 General Electric Company Erosions- und Verschleissfeste Schutzstrukture für Bauteile eines Turbinentriebwerks
EP1593811A2 (de) * 2004-05-05 2005-11-09 General Electric Company Hybrid Turbinenschaufel

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3737250A (en) * 1971-06-16 1973-06-05 Us Navy Fiber blade attachment
JPS58165501A (ja) * 1982-03-26 1983-09-30 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 軸流回転機動翼の製造方法
JPS6262224A (ja) * 1985-09-12 1987-03-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 翼振動計測装置
JPS63263204A (ja) * 1987-04-21 1988-10-31 Toshiba Corp タ−ビンの羽根侵食防止装置
US5049036A (en) * 1988-09-09 1991-09-17 Airfoil Textron Inc Composite blade with divergent root and method for making same
JPH06137103A (ja) * 1992-10-26 1994-05-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 繊維強化複合材ブレード
JP3100301B2 (ja) * 1995-01-17 2000-10-16 三菱重工業株式会社 蒸気タービン静翼
DE19640298A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-09 Siemens Ag Dampfturbine, Verfahren zur Kühlung einer Dampfturbine im Ventilationsbetrieb sowie Verfahren zur Kondensationsminderung bei einer Dampfturbine im Leistungsbetrieb
JP3285771B2 (ja) * 1996-10-01 2002-05-27 三菱重工業株式会社 翼振動計測装置
US7300255B2 (en) * 2002-09-27 2007-11-27 Florida Turbine Technologies, Inc. Laminated turbomachine airfoil with jacket and method of making the airfoil
US7306826B2 (en) * 2004-02-23 2007-12-11 General Electric Company Use of biased fabric to improve properties of SiC/SiC ceramic composites for turbine engine components
US7186092B2 (en) * 2004-07-26 2007-03-06 General Electric Company Airfoil having improved impact and erosion resistance and method for preparing same
US7753653B2 (en) * 2007-01-12 2010-07-13 General Electric Company Composite inlet guide vane

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1178140A (fr) * 1956-07-05 1959-05-04 Licentia Gmbh Aube pour un étage traversé par de la vapeur humide d'une turbine à vapeur
US3883267A (en) * 1972-08-04 1975-05-13 Snecma Blades made of composite fibrous material, for fluid dynamic machines
DE2243132A1 (de) * 1972-08-15 1974-02-28 Bbc Brown Boveri & Cie Leichtschaufel fuer axiale stroemungsmaschine
DE2450253A1 (de) * 1973-11-21 1975-05-22 Inst Energetik Verfahren zur verringerung der erosion von turbinenteilen, insbesondere von turbinenschaufeln der nassdampfturbinen
US5240377A (en) * 1992-02-25 1993-08-31 Williams International Corporation Composite fan blade
EP1462606A1 (de) * 2002-01-08 2004-09-29 General Electric Company Hybride Mehrkomponententurbinenschaufel
EP1577422A1 (de) * 2004-03-16 2005-09-21 General Electric Company Erosions- und Verschleissfeste Schutzstrukture für Bauteile eines Turbinentriebwerks
EP1593811A2 (de) * 2004-05-05 2005-11-09 General Electric Company Hybrid Turbinenschaufel

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101387205A (zh) * 2007-09-13 2009-03-18 斯奈克玛 复合材料叶片的减振装置
US8740546B2 (en) 2008-04-30 2014-06-03 Siemens Aktiengesellschaft Guide vane for a condensation steam turbine and associated condensation steam turbine
EP2113635A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-04 Siemens Aktiengesellschaft Mehrstufige Kondensationsdampfturbine
WO2009133146A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Leitschaufel für eine kondensationsdampfturbine und entsprechende kondensationsdampfturbine
WO2010007131A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbinenanlage sowie verfahren zum betreiben einer dampfturbine
US8770914B2 (en) 2008-07-16 2014-07-08 Siemens Aktiengesellschaft Steam turbine system and method for operating a steam turbine
DE102008061573A1 (de) 2008-12-11 2010-08-05 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel mit Beschichtung
DE102008061573B4 (de) * 2008-12-11 2016-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel mit Beschichtung
WO2010097277A2 (de) * 2009-02-25 2010-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum anbringen bzw. herstellen eines geschlossenen deckbandes für eine laufbeschaufelung einer turbinenstufe sowie laufbeschaufelung einer turbinenstufe für eine turbine
WO2010097277A3 (de) * 2009-02-25 2011-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum anbringen bzw. herstellen eines geschlossenen deckbandes für eine laufbeschaufelung einer turbinenstufe sowie laufbeschaufelung
EP2483526B1 (de) * 2009-09-30 2015-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Endstufenlaufschaufel einer Dampfturbine welche ein Erosionschutzbauteil beinhaltet
WO2011039075A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Endstufenlaufschaufel einer dampfturbine
WO2011061192A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Turbinen- oder verdichterschaufel
EP2322763A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-18 Siemens Aktiengesellschaft Turbinen- oder Verdichterschaufel
US8807931B2 (en) 2010-01-04 2014-08-19 General Electric Company System for impact zone reinforcement
EP2341216A3 (de) * 2010-01-04 2014-05-07 General Electric Company Turbinenschaufel mit einer Verstärkung der Aufprallzone
DE102010004663A1 (de) 2010-01-14 2011-07-21 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Turbinenschaufel mit Beschichtung
WO2012113623A1 (de) * 2011-02-22 2012-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel sowie verfahren zum herstellen einer turbinenschaufel
EP2669479A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-04 Alstom Technology Ltd Steuerungssystem für Axialturbine sowie Verfahren zum Betrieb
US9638053B2 (en) 2012-05-31 2017-05-02 General Electric Technology Gmbh Control system for an axial flow turbine
DE102012213596A1 (de) * 2012-08-01 2014-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Schaufel, Laufbeschaufelung oder Leitbeschaufelung einer Turbine sowie Verfahren zur Herstellung zumindest einer Schaufel einer Turbine
DE102019216073A1 (de) * 2019-09-23 2021-03-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung einer Leichtbau-Turbinenschaufel als Verbundbauteil sowie eine mit dem Verfahren hergestellte Leichtbau-Turbinenschaufel
DE102019216073B4 (de) 2019-09-23 2021-12-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung einer Leichtbau-Turbinenschaufel als Verbundbauteil sowie eine mit dem Verfahren hergestellte Leichtbau-Turbinenschaufel
DE102020201867A1 (de) 2020-02-14 2021-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Faserverstärkte Laufschaufel für eine Strömungsmaschine sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Laufschaufel

Also Published As

Publication number Publication date
CN101313129B (zh) 2011-07-06
JP2009516798A (ja) 2009-04-23
BRPI0618860A2 (pt) 2011-09-13
RU2418956C2 (ru) 2011-05-20
CN101313129A (zh) 2008-11-26
PL1951991T3 (pl) 2010-07-30
EP1951991B1 (de) 2010-02-24
US20100014982A1 (en) 2010-01-21
DE502006006279D1 (de) 2010-04-08
RU2008125060A (ru) 2009-12-27
ATE458900T1 (de) 2010-03-15
WO2007057294A1 (de) 2007-05-24
ES2338369T3 (es) 2010-05-06
JP4772873B2 (ja) 2011-09-14
EP1951991A1 (de) 2008-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1951991B1 (de) Turbinenschaufel für eine dampfturbine
EP2137381B1 (de) Verfahren zum herstellen von beschichteten turbinenlaufschaufeln
EP2238374B1 (de) Dichtungsanordnung mit einer bürstendichtung und verfahren zur montage einer bürstendichtung
EP2730743A2 (de) Welle eines Gasturbinentriebwerks
DE102006015838A1 (de) Axialkompressor für ein Gasturbinentriebwerk
EP2730395B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Welle eines Gasturbinentriebwerks
WO2005056983A1 (de) Faserverstärkter rotor für eine turbomaschine
EP2282010A1 (de) Laufschaufel für eine axial durchströmbare Turbomaschine
WO2011051362A2 (de) Turbinenschaufel einer turbinenstufe einer dampfturbine sowie laufbeschaufelung oder leitbeschaufelung einer turbinenstufe einer dampfturbine
EP3561292B1 (de) Befestigungsschraubbolzen für die herstellung eines flanschanschlusses eines windenergieanlagenrotorblatts, system, verfahren, flanscheinleger, rotorblatt sowie windenergieanlage
EP2022944A1 (de) Schaufelbefestigung in einer Umfangsnut mittels aushärtbarer Keramikmasse
EP2436878B1 (de) Koppelbolzen für Turbinenschaufeln
EP3564523A1 (de) Flanschanschluss für ein windenergieanlagenrotorblatt, versteifungslage für einen flanschanschluss, flanscheinleger, windenergieanlagenrotorblatt, windenergieanlage sowie verfahren zum herstellen eines flanschanschlusses
EP0602631B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leitgitters für Turbomaschinen, insbesondere für Axialverdichter
WO2009100795A1 (de) Laufschaufel für eine turbomaschine
EP4088007A1 (de) Faserverstärkte laufschaufel für eine strömungsmaschine sowie verfahren zum herstellen einer solchen laufschaufel
EP2401477A2 (de) Verfahren zum anbringen bzw. herstellen eines geschlossenen deckbandes für eine laufbeschaufelung einer turbinenstufe sowie laufbeschaufelung
DE102008006485A1 (de) Bürstendichtung und Verfahren zur Montage einer Bürstendichtung
EP2339124A1 (de) Rotor mit Bürstendichtung, und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102009012749B4 (de) Endstufe mit Faserverbund
DE102022121502A1 (de) Rotorblatt für eine Windenergieanlage sowie Rotorblattspitze
WO2015043874A1 (de) Anordnung zur befestigung von turbinenschaufeln
DE102018210262A1 (de) Turbomaschinen-Schaufelanordnung
EP2236753A1 (de) Schaufelverband für eine Strömungsmaschine
WO2010020568A1 (de) Schaufelbefestigung mit dämpfungselement für eine strömungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20071124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566