EP1787724A2 - Vorrichtung und Verfahren zum Bepudern bzw. Bestäuben von Bedruckstoffen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Bepudern bzw. Bestäuben von Bedruckstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP1787724A2
EP1787724A2 EP06023184A EP06023184A EP1787724A2 EP 1787724 A2 EP1787724 A2 EP 1787724A2 EP 06023184 A EP06023184 A EP 06023184A EP 06023184 A EP06023184 A EP 06023184A EP 1787724 A2 EP1787724 A2 EP 1787724A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
air
housing
powder particles
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06023184A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1787724B1 (de
EP1787724A3 (de
Inventor
Pierre Prost
Frank Seidel
Edgar Werber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
Manroland AG
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland AG, MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical Manroland AG
Publication of EP1787724A2 publication Critical patent/EP1787724A2/de
Publication of EP1787724A3 publication Critical patent/EP1787724A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1787724B1 publication Critical patent/EP1787724B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/06Powdering devices, e.g. for preventing set-off

Definitions

  • the invention relates to a device for powdering or dusting of substrates. Furthermore, the invention relates to a method for powdering or dusting of substrates.
  • powder printed substrates with powder or to dust In printing technology, it is already state of the art to powder printed substrates with powder or to dust. In sheet-fed printing machines, the powdering or pollination of printed printed sheets serves to prevent blocking of the printed sheets in the area of the delivery arm. Furthermore, the powder applied to the printing sheets can facilitate the drying of the applied printing ink. In the state of the art, powdering or dusting of printing materials is carried out in such a way that powder is directed onto a printed printing material with the aid of compressed air. This is what the DE 196 35 830 A1 as well as the DE 198 36 014 A1 each devices for dusting or powdering of substrates, in which the powder is directed with the aid of a jet of compressed air to the substrates.
  • the present invention based on the problem of creating a novel device and a novel method for powdering or dusting of substrates.
  • the inventive device has at least one container, wherein at least air, preferably a powder-air mixture, is insertable into the container via at least one air inlet opening, wherein at least air from the container via at least one air outlet opening is executable, wherein the or each air inlet opening with an inlet air supply and the or each air outlet opening is coupled to an outlet air supply, via which an air inlet flow and an air outlet flow are adjustable so that a pressure prevailing in the container corresponds approximately to an ambient pressure, and wherein the powder particles executable on at least one powder outlet opening and on a to be powdered or to be pollinated printing material conveying air flow can be directed.
  • the powder particles to be conveyed onto a printing substrate can be moved on the printing substrate on the basis of the kinetic energy adhering to the powder particles, without the presence of a conveying air flow. Accordingly, the powder particles are thrown, so to speak, in the direction of the printing material or shot, without a conveying air flow in the form of a compressed air jet being used for transporting the same in the direction of the printing material. When powdering or dusting the substrates, therefore, the transport of the same is not affected. Furthermore, it is avoided that directed in the direction of the powdered to be powdered or to be printed substrate powder particles in the printing press uncontrolled. This reduces the health risk for people working in a printing company.
  • the or each air inlet port is configured such that powder particles are movably over against an inner surface of a wall of the container and are thereby electrostatically chargeable by friction on the inner surface of the container.
  • the powder particles directed onto the printing substrate are therefore preferably electrostatically charged.
  • the or each air inlet opening is integrated into a wall of the container such that via the or each air inlet opening air, preferably the powder-air mixture, tangentially to the wall of the container in the same is inserted.
  • the container is surrounded by a housing such that electrostatically charged powder particles can be directed via at least one powder outlet opening of the container into the housing and via at least one powder outlet opening of the housing onto the substrate to be powdered or dusted, wherein the or each Puderauslassö réelle of the housing is integrated in a wall of the housing such that an exit direction of the powder particles from the housing on the one hand approximately tangential to the wall of the housing and on the other hand approximately perpendicular to the substrate to be powdered.
  • the present invention will be described in more detail with reference to FIGS. 1 to 4 using the example of the powdering or dusting of printed sheets.
  • the invention can also be used for powdering or dusting web-like substrates.
  • Fig. 1 to 3 show a highly schematic of a first embodiment of a device according to the invention for powdering or dusting of sheet 10, wherein for powdering or dusting the sheet 10, the same are moved past the device according to the invention.
  • Fig. 1 illustrates the transport direction of the sheet 10 along a transport path 11 with the arrow 12, wherein the sheets to be dusted 10 are detected at a leading edge of a sheet transport device 13 and moved in the direction of the arrow 12 along the transport path 11.
  • the transport of the printed sheets 10 is stabilized via suction / blowing devices 14.
  • Fig. 1 is schematically the length of the sheet to be powdered 10 recognizable, in Fig. 2, however, the width thereof.
  • the device according to the invention for powdering or dusting of substrates via a plurality of modules 15, which are positioned transversely to the transport direction (arrow 12) of the sheet 10 over the width of the same with distance from each other.
  • Powder particles 16 can be applied to the printing substrate 10 via each of the modules 15, wherein each of the modules 15 is formed as shown in FIG. 3.
  • 3 shows a cross section through a module 15 along the cutting direction III-III in FIG. 1.
  • Each of the modules 15 of the device according to the invention for powdering or dusting the printed sheets 10 has shown in FIG. 3 via a container 17, which preferably has a frusto-conical contour.
  • a container 17 which preferably has a frusto-conical contour.
  • an air inlet opening 18 which is coupled to an inlet air supply 19, air or a powder-air mixture inserted.
  • the air inlet opening 18 is in such a way integrated into a wall 20 of the container 17, that the air or the powder-air mixture can be introduced tangentially to the wall 20 of the container 17 in the container 17. Accordingly, the air inlet opening 18 is designed as a tangential air inlet opening, wherein powder particles can be moved past an inner surface 21 of the wall 20 by the tangential introduction of the air or of the powder-air mixture into the container 17.
  • the powder particles 16 are in the sense of a cyclonic flow on the inner surface 21 of the wall 20 of the container 17 movable past.
  • the container 17 has an air outlet opening 22, which is coupled to an outlet air supply 23.
  • Air can be carried out from the container 17 via the air outlet opening 22, wherein an air inlet flow flowing into the container 17 via the air inlet opening 18 into the container 17 and an air outlet flow flowing out of the container 17 via the air inlet opening 18 can be adjusted via the inlet air supply 19 and the outlet air supply a pressure prevailing in the container 17 corresponds approximately to the ambient pressure of the respective module 15.
  • the pressure provided by the inlet air supply 19, prevailing in the region of the air inlet opening is greater than the ambient pressure
  • the pressure provided by the outlet air supply 23 and prevailing in the region of the air outlet opening 22 is less than the ambient pressure.
  • the powder particles on the inner surface 21 of the wall 20 of the container 17 contacting moving and preferably charged by friction on the inner surface 21 of the wall 20 of the container 17 electrostatically or triboelectrically.
  • the preferably electrostatically charged powder particles 16 pass from the container 17 into a housing 25 surrounding the container 17, starting from the housing 25, the preferably electrostatically charged powder particles 16 via a Puderauslassö réelle 26 of the housing 25 from the housing 25 executable and can be directed to the sheet 10.
  • the preferably electrostatically charged powder particles are thus directed euerluftstromlos on the sheet to be powdered 10 and thus thrown so to speak in the direction of the sheet 10.
  • the modules need not have a housing. Rather, the powder particles electrostatically charged in the container 17 can be directed via a corresponding powder outlet opening of the container directly onto the printed sheets to be powdered. In this case, the powder outlet opening introduced into the container is then embodied similarly to the powder outlet opening 26 of the housing 25, the powder outlet opening 24 of FIG. 3 is then closed or absent.
  • the already mentioned Puderauslassö réelle 26 is introduced into a wall of the housing 25.
  • the powder outlet opening 26 of the housing 25 is integrated into a wall of the housing 25 such that an exit direction of the powder particles from the housing 25, which is illustrated by arrows 27 in FIG. 2, is approximately tangential to the wall of the housing 25 and approximately perpendicular runs to be powdered sheet 10.
  • the preferably electrostatically charged powder particles 16 thus leave the modules 15 in an exit direction 27, which runs tangentially to a wall of the housing 25 and perpendicular to the printed sheet 10.
  • the container is not surrounded by a housing but the powder particles preferably charged electrostatically in the container are directed directly over the container onto the sheet to be powdered, the powder outlet opening integrated in the container is designed analogously to the powder outlet opening of the housing.
  • the inner surface 21 of the container 17 is formed of a conductive material or coated with such a material, said material to the material of the powder particles 16 a relatively large having electrostatic or triboelectric distance in a so-called triboelectric series. This ensures that the powder particles can be electrostatically charged by friction when contacting the inner surface 17 of the container 20. In the embodiment shown, the powder particles 16 are charged positively.
  • an inner surface 28 of the housing 25 may be formed of such an electrostatically conductive material or coated with such a material. In this case, the powder particles 16 are then electrostatically charged by friction on the inner surface 28 of the housing 25 even during the contacting advancing movement.
  • the housing 25 and thus also the container 17 of each module 15 of the device according to the invention is connected to a ground potential 29.
  • the same positive charge carriers can be topped up in the area of the container 17 and the housing 25 so that powder particles 16 can be charged safely electrostatically or triboelectrically over the entire operating period.
  • the powder outlet openings 26 of the housing 25 can be controlled or regulated in their open position.
  • the size of the powder discharge openings 26 can be adjusted to adjust the amount of the powder particles 16 to be conveyed onto the printed sheets 10.
  • an adjustment mechanism (not shown).
  • the relatively small and light powder particles can be sucked or removed together with the air from the container 17, wherein the relatively small and light powder particles are preferably trapped or retained on a filter 32 in the region of the air outlet 22nd is positioned. This avoids that relatively light and small powder particles escape into the environment and can be inhaled by persons working in the printer. The danger of health impairments is thereby significantly minimized.
  • a powder-air mixture is preferably introduced into the container 17 via the air inlet opening 18.
  • FIG. 4 shows, that the device according to the invention has only one single module 15, which then extends over the entire width of the printed sheet 10 to be dusted.
  • the embodiment of FIG. 4 is identical to the embodiment of FIGS. 1 to 3, so that reference may be made to the above statements.
  • the powder outlet openings 26 each extend over the entire width of the housing 25 of the corresponding module 15. It should be noted at this point that the powder outlet opening 26 of the modules 15 can also have a smaller width than the housing 15. Furthermore, as seen across the width of the module, a plurality of powder outlet openings 26 can be integrated into the housing 25 of the module at a distance from one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bepudern bzw. Bestäuben von Bedruckstoffen, insbesondere von Druckbogen, mit mindestens einem Behälter (17), wobei zumindest Luft, vorzugsweise ein Puder-Luft-Gemisch, in den Behälter (17) über mindestens eine Lufteinlassöffnung (18) einführbar ist, wobei zumindest Luft aus dem Behälter (17) über mindestens eine Luftauslassöffnung (22) ausführbar ist, wobei die oder jede Lufteinlassöffnung (18) mit einer Einlassluftversorgung (19) und die oder jede Luftauslassöffnung (22) mit einer Auslassluftversorgung (23) gekoppelt ist, über welche eine Lufteinlassströmung und eine Luftauslass-Strömung derart einstellbar sind, dass ein im Behälter (17) herrschender Druck in etwa einem Umgebungsdruck entspricht, und wobei die Puderteilchen über mindestens eine Puderauslassöffnung ausführbar und auf einen zu bepudernden bzw. zu bestäubenden Bedruckstoff förderluftstromlos richtbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bepudern bzw. Bestäuben von Bedruckstoffen. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Bepudern bzw. Bestäuben von Bedruckstoffen.
  • In der Drucktechnik ist es bereits Stand der Technik, bedruckte Bedruckstoffe mit Puder zu bepudern bzw. zu bestäuben. In Bogendruckmaschinen dient die Bepuderung bzw. Bestäubung von bedruckten Druckbogen dazu, ein Verblocken der Druckbogen im Bereich des Auslegers zu verhindern. Weiterhin kann das auf die Druckbogen aufgetragene Puder die Trocknung der aufgetragenen Druckfarbe erleichtern. Nach dem Stand der Technik wird beim Bepudern bzw. Bestäuben von Bedruckstoffen so vorgegangen, dass Puder mit Hilfe von Druckluft auf einen bedruckten Bedruckstoff gerichtet wird. So offenbaren die DE 196 35 830 A1 sowie die DE 198 36 014 A1 jeweils Vorrichtungen zum Bestäuben bzw. Bepudern von Bedruckstoffen, bei welchen das Puder mit Hilfe eines Druckluftstrahls auf die Bedruckstoffe gerichtet wird. Diese aus dem Stand der Technik bekannte Vorgehensweise verfügt über den Nachteil, dass der Transport des bedruckten Bedruckstoffs, insbesondere der Transport von Druckbogen, durch die Druckluft negativ beeinträchtigt werden kann. Des Weiteren wird mit derartigen aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen üblicherweise viel zu viel Puder auf die Bedruckstoffe gerichtet, wobei sich das überschüssige Puder ungehindert bzw. unkontrolliert in einer Druckerei verteilt und von in der Druckerei arbeitenden Personen eingeatmet werden kann. Dies stellt eine erhebliche gesundheitliche Gefährdung für die in einer Druckerei arbeitenden Personen dar.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zu Grunde eine neuartige Vorrichtung sowie ein neuartiges Verfahren zum Bepudern bzw. Bestäuben von Bedruckstoffen zu schaffen.
  • Das zuvor genannte Problem wird durch eine Vorrichtung zum Bepudern bzw. Bestäuben von Bedruckstoffen gemäß Anspruch 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Vorrichtung verfügt über mindestens einen Behälter, wobei zumindest Luft, vorzugsweise ein Puder-Luft-Gemisch, in den Behälter über mindestens eine Lufteinlassöffnung einführbar ist, wobei zumindest Luft aus dem Behälter über mindestens eine Luftauslassöffnung ausführbar ist, wobei die oder jede Lufteinlassöffnung mit einer Einlassluftversorgung und die oder jede Luftauslassöffnung mit einer Auslassluftversorgung gekoppelt ist, über welche eine Lufteinlassströmung und eine Luftauslassströmung derart einstellbar sind, dass ein im Behälter herrschender Druck in etwa einem Umgebungsdruck entspricht, und wobei die Puderteilchen über mindestens eine Puderauslassöffnung ausführbar und auf einen zu bepudernden bzw. zu bestäubenden Bedruckstoff förderluftstromlos richtbar sind.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können die auf einen Bedruckstoff zu fördernden Puderteilchen auf Grundlage der den Pulverteilchen anhaftenden kinetischen Energie auf dem Bedruckstoff bewegt werden, und zwar ohne das Vorhandensein eines Förderluftstroms. Die Pulverteilchen werden demnach sozusagen in Richtung auf den Bedruckstoff geworfen bzw. geschossen, ohne dass zum Transport derselben in Richtung auf den Bedruckstoff ein Förderluftstrom in Form eines Druckluftstrahls verwendet wird. Beim Bepudern bzw. Bestäuben der Bedruckstoffe wird daher der Transport derselben nicht beeinträchtigt. Weiterhin wird vermieden, dass sich in Richtung auf den zu bepudernden bzw. zu bestäubenden Bedruckstoff gerichtete Puderteilchen in der Druckmaschine unkontrolliert verteilen können. Hierdurch wird die gesundheitliche Gefährdung für in einer Druckerei arbeitende Personen reduziert.
  • Vorzugsweise ist die oder jede Lufteinlassöffnung derart ausgebildet, dass Puderteilchen an einer Innenfläche einer Wand des Behälters kontaktierend vorbei bewegbar und dabei durch Reibung an der Innenfläche des Behälters elektrostatisch aufladbar sind. Die auf den Bedruckstoff gerichteten Puderteilchen sind demnach vorzugsweise elektrostatisch aufgeladen.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die oder jede Lufteinlassöffnung derart in eine Wand des Behälters integriert, dass über die oder jede Lufteinlassöffnung Luft, vorzugsweise das Puder-Luft-Gemisch, tangential zu der Wand des Behälters in denselben einführbar ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Behälter von einem Gehäuse derart umgeben, dass elektrostatisch aufgeladene Puderteilchen über mindestens eine Puderauslassöffnung des Behälters in das Gehäuse und über mindestens eine Puderauslassöffnung des Gehäuses auf den zu bepudernden bzw. zu bestäubenden Bedruckstoff richtbar sind, wobei die oder jede Puderauslassöffnung des Gehäuses derart in eine Wand des Gehäuses integriert ist, dass eine Austrittsrichtung der Puderteilchen aus dem Gehäuse einerseits in etwa tangential zur Wand des Gehäuses und andererseits in etwa senkrecht zu dem zu bepudernden Bedruckstoffs verläuft.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Bepudern bzw. Bestäuben von Bedruckstoffen ist im unabhängigen Patentanspruch 12 definiert.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert.
    Dabei zeigt:
  • Fig. 1:
    eine schematisierte Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Bepudern bzw. Bestäuben von Bedruckstoffen nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 2:
    die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bepudern bzw. Bestäuben von Bedruckstoffen in einer gegenüber Fig. 1 um 90° gedrehten Ansicht in Blickrichtung II gemäß Fig. 1;
    Fig. 3:
    ein Detail der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Bepudern bzw. Bestäuben von Bedruckstoffen gemäß Fig. 1 und 2; und
    Fig. 4:
    eine schematisierte Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Bepudern bzw. Bestäuben von Bedruckstoffen nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Ansicht analog zu Fig. 2.
  • Nachfolgend wird die hier vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 4 am Beispiel der Bepuderung bzw. Bestäubung von Druckbogen in größerem Detail beschrieben. Die Erfindung kann jedoch auch beim Bepudern bzw. Bestäuben bahnförmiger Bedruckstoffe Verwendung finden.
  • Fig. 1 bis 3 zeigen stark schematisiert ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Bepudern bzw. Bestäuben von Druckbogen 10, wobei zum Bepudern bzw. Bestäuben der Druckbogen 10 dieselben an der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorbeibewegt werden. Fig. 1 verdeutlicht die Transportrichtung der Druckbogen 10 entlang einer Transportstrecke 11 mit dem Pfeil 12, wobei die zu bestäubenden Druckbogen 10 an einer Vorderkante von einer Bogentransporteinrichtung 13 erfasst und in Richtung des Pfeils 12 entlang der Transportstrecke 11 bewegt werden. Beim Transport der Druckbogen 10 entlang der Transportstrecke 11 wird der Transport der Druckbogen 10 über Saug-/ Blaseinrichtungen 14 stabilisiert. In Fig. 1 ist schematisiert die Länge der zu bepudernden Druckbogen 10 erkennbar, in Fig. 2 hingegen die Breite derselben.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 verfügt die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bepudern bzw. Bestäuben von Bedruckstoffen über mehrere Module 15, die quer zur Transportrichtung (Pfeil 12) der Druckbogen 10 über die Breite derselben mit Abstand voneinander positioniert sind. Über jedes der Module 15 können Puderteilchen 16 auf den Bedruckstoff 10 aufgetragen werden, wobei jedes der Module 15 dabei, wie in Fig. 3 dargestellt, ausgebildet ist. Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch ein Modul 15 entlang der Schnittrichtung III-III in Fig. 1.
  • Jedes der Module 15 der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Bepudern bzw. Bestäuben der Druckbogen 10 verfügt gemäß Fig. 3 über einen Behälter 17, der vorzugsweise eine kegelstumpfförmige Kontur aufweist. In den Behälter 17 ist über eine Lufteinlassöffnung 18, die mit einer Einlassluftversorgung 19 gekoppelt ist, Luft bzw. ein Puder-Luft-Gemisch einführbar.
  • Die Lufteinlassöffnung 18 ist dabei derart in eine Wand 20 des Behälters 17 integriert, dass die Luft bzw. das Puder-Luft-Gemisch tangential zur Wand 20 des Behälters 17 in den Behälter 17 eingeführt werden kann. Die Lufteinlassöffnung 18 ist demnach als tangentiale Lufteinlassöffnung ausgebildet, wobei durch das tangentiale Einleiten der Luft bzw. des Puder-Luft-Gemischs in den Behälter 17 Puderteilchen an einer Innenfläche 21 der Wand 20 kontaktierend vorbei bewegbar sind. Die Puderteilchen 16 sind dabei im Sinne einer zyklonartigen Strömung an der Innenfläche 21 der Wand 20 des Behälters 17 vorbei bewegbar.
  • Neben der Lufteinlassöffnung 18 verfügt der Behälter 17 über eine Luftauslassöffnung 22, die mit einer Auslassluftversorgung 23 gekoppelt ist. Über die Luftauslassöffnung 22 ist Luft aus dem Behälter 17 ausführbar, wobei über die Einlassluftversorgung 19 sowie die Auslassluftversorgung 23 eine über die Lufteinlassöffnung 18 in den Behälter 17 einströmende Lufteinlassströmung sowie eine über die Luftauslassöffnung 22 aus dem Behälter 17 abströmende Luftauslassströmung derart eingestellt werden können, dass ein im Behälter 17 herrschender Druck in etwa dem Umgebungsdruck des jeweiligen Moduls 15 entspricht. Der durch die Einlassluftversorgung 19 bereitgestellte, im Bereich der Lufteinlassöffnung herrschende Druck ist dabei größer als der Umgebungsdruck, der durch die Auslassluftversorgung 23 bereitgestellte und im Bereich der Luftauslassöffnung 22 herrschende Druck ist dabei kleiner als der Umgebungsdruck.
  • Bedingt durch die oben dargestellten Strömungsverhältnisse in dem Behälter 17 werden die Puderteilchen an der Innenfläche 21 der Wand 20 des Behälters 17 kontaktierend vorbeibewegt und dabei vorzugsweise durch Reibung an der Innenfläche 21 der Wand 20 des Behälters 17 elektrostatisch bzw. triboelektrisch aufgeladen. Über eine Puderauslassöffnung 24 des Behälters 17 gelangen die vorzugsweise elektrostatisch aufgeladenen Puderteilchen 16 vom Behälter 17 in ein den Behälter 17 umgebendes Gehäuse 25, wobei ausgehend vom Gehäuse 25 die vorzugsweise elektrostatisch aufgeladenen Puderteilchen 16 über eine Puderauslassöffnung 26 des Gehäuses 25 aus dem Gehäuse 25 ausführbar und auf den Druckbogen 10 richtbar sind.
  • Im Gehäuse 25 herrscht dabei aufgrund der oben beschriebenen Strömungsverhältnisse ein Druck, der in etwa dem Druck im Behälter 17 und damit in etwa dem Umgebungsdruck des Moduls 15 entspricht. Dadurch wird gewährleistet, dass im Bereich der Puderauslassöffnung 26 keine Luftströmung stattfindet, so dass die vorzugsweise elektrostatisch aufgeladenen Puderteilchen 16 ausschließlich aufgrund ihrer kinetischen Energie das Gehäuse 25 über die Puderauslassöffnung 26 verlassen. Die vorzugsweise elektrostatisch aufgeladenen Puderteilchen werden demnach förderluftstromlos auf den zu bepudernden Druckbogen 10 gerichtet und demnach sozusagen in Richtung auf den Druckbogen 10 geworfen.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Module kein Gehäuse aufweisen müssen. Vielmehr können die im Behälter 17 elektrostatisch aufgeladenen Puderteilchen 16 über eine entsprechende Puderauslassöffnung des Behälters unmittelbar auf die zu bepudernden Druckbogen gerichtet werden. In diesem Fall ist dann die in den Behälter eingebrachte Puderauslassöffnung analog zur Puderauslassöffnung 26 des Gehäuses 25 ausgeführt, die Puderauslassöffnung 24 der Fig. 3 ist dann verschlossen bzw. nicht vorhanden.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3, in welchem die Behälter 17 der Module 15 jeweils von einem Gehäuse 25 umgeben sind, ist in eine Wand des Gehäuses 25 die bereits erwähnte Puderauslassöffnung 26 eingebracht. Die Puderauslassöffnung 26 des Gehäuses 25 ist dabei derart in eine Wand des Gehäuses 25 integriert, dass eine Austrittsrichtung der Puderteilchen aus dem Gehäuse 25, die in Fig. 2 durch Pfeile 27 dargestellt ist, in etwa tangential zur Wand des Gehäuses 25 und in etwa senkrecht zum zu bepudernden Druckbogen 10 verläuft. Die vorzugsweise elektrostatisch aufgeladenen Puderteilchen 16 verlassen die Module 15 demnach in einer Austrittsrichtung 27, die tangential zu einer Wand des Gehäuses 25 sowie senkrecht zu den Druckbogen 10 verläuft.
  • Die Puderauslassöffnung 24 des Behälters 17, der im gezeigten Ausführungsbeispiel von dem Gehäuse 25 umgeben ist, mündet gemäß Fig. 3 in axialer Richtung in das Gehäuse 25.
  • Dann, wenn hingegen der Behälter nicht von einem Gehäuse umgeben ist, sondern die im Behälter vorzugsweise elektrostatisch aufgeladenen Puderteilchen unmittelbar über den Behälter auf den zu bepudernden Druckbogen gerichtet werden, ist die in den Behälter integrierte Puderauslassöffnung analog zur Puderauslassöffnung des Gehäuses ausgebildet.
  • Zur elektrostatischen bzw. triboelektrischen Aufladung der Puderteilchen 16 an der Innenfläche 21 der Wand 20 des Behälters 17 ist die Innenfläche 21 des Behälters 17 aus einem leitfähigen Werkstoff gebildet bzw. mit einem derartigen Werkstoff beschichtet, wobei dieser Werkstoff zum Werkstoff der Puderteilchen 16 einen relativ großen elektrostatischen bzw. triboelektrischen Abstand in einer sogenannten triboelektrischen Reihe aufweist. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Puderteilchen beim kontaktierenden Vorbeibewegen an der Innenfläche 17 des Behälters 20 elektrostatisch durch Reibung aufgeladen werden können. Im gezeigten Ausführungsbeispiel werden die Puderteilchen 16 dabei positiv aufgeladen.
  • Zusätzlich zur Innenfläche 21 der Wand 20 des Behälters 17 kann auch eine Innenfläche 28 des Gehäuses 25 aus einem solchen elektrostatisch leitfähigen Werkstoff gebildet bzw. mit einem solchen Werkstoff beschichtet sein. In diesem Fall werden die Puderteilchen 16 dann auch bei der kontaktierenden Vorbeibewegung an der Innenfläche 28 des Gehäuses 25 durch Reibung elektrostatisch aufgeladen.
  • Wie Fig. 3 zeigt, ist das Gehäuse 25 und damit auch der Behälter 17 jedes Moduls 15 der erfindungsgemäßen Vorrichtung an ein Massepotential 29 angeschlossen. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass bei der triboelektrischen Aufladung der Puderteilchen auf dieselben übergehende positive Ladungsträger im Bereich des Behälters 17 sowie des Gehäuses 25 nachgefüllt werden können, so dass über den gesamten Betriebszeitraum Puderteilchen 16 sicher elektrostatisch bzw. triboelektrisch aufgeladen werden können.
  • Gemäß Fig. 1 ist im Bereich der Transportstrecke 11 für die zu bepudernden Druckbogen 10 auf einer den Modulen 15 gegenüberliegenden Seite der Druckbogen 10 mindestens eine Elektrode 30 angeordnet, die an eine Spannungsquelle 31 angeschlossen und hierdurch entgegengesetzt zu den Puderteilchen 16 geladen wird. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist demnach die oder jede Elektrode 30 negativ geladen. Mit Hilfe der oder jeder Elektrode wird die Bepuderung bzw. Bestäubung der Druckbogen 10 unterstützt, da die oder jede Elektrode 30 die aufgeladenen Puderteilchen 16 anzieht und so in Richtung auf die Druckbogen 10 bewegt. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 werden demnach die aufgeladenen Puderteilchen 16 einerseits durch die kinetische Energie derselben und andererseits durch die elektrische Anziehungskraft der oder jeder Elektrode 30 in Richtung auf die Druckbogen 10 bewegt. Dabei findet, wie bereits erwähnt, kein Förderluftstrom bzw. Druckluftstrahl Verwendung.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung sind die Puderauslassöffnungen 26 des Gehäuses 25 in ihrer Öffnungsstellung steuerbar bzw. regelbar. Die Größe der Puderaustrittsöffnungen 26 kann angepasst werden, um die Menge der auf die Druckbogen 10 zu fördernden Puderteilchen 16 einzustellen. Zur Beeinflussung der Größe der Puderauslassöffnungen 26 ist denselben ein nicht gezeigter Verstellmechanismus zugeordnet.
  • Durch die oben beschriebene Strömung der Puderteilchen im Behälter 17 wirken auf die Puderteilchen Zentrifugalkräfte, wodurch große und schwere Puderteilchen nach radial außen an die Innenfläche 21 der Wand 20 des Behälters 17 gedrückt werden, wohingegen relativ kleine und leichte Puderteilchen radial innen verbleiben. Über die Luftauslassöffnung 22 können die relativ kleinen und leichten Puderteilchen zusammen mit der Luft aus dem Behälter 17 abgesaugt bzw. abgeführt werden, wobei die relativ kleinen sowie leichten Puderteilchen dabei vorzugsweise an einem Filter 32 abgefangen bzw. zurückgehalten werden, der im Bereich der Luftauslassöffnung 22 positioniert ist. Hierdurch wird vermieden, dass relativ leichte sowie kleine Puderteilchen in die Umgebung entweichen und von in der Druckerein arbeitenden Personen eingeatmet werden können. Die Gefahr gesundheitlicher Beeinträchtigungen wird hierdurch abermals deutlich minimiert.
  • Über die Lufteinlassöffnung 18 wird vorzugsweise eine Puder-Luft-Gemisch in den Behälter 17 eingebracht. Alternativ ist es auch möglich, lediglich Luft über die Lufteinlassöffnung 18 in den Behälter 17 einzubringen, wobei diese Luft dann mit im Behälter 17 bereitgehaltenem Puder vermischt wird, um das Puder-Luft-Gemisch innerhalb des Behälters 17 zu bilden.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 sind über die Breite der zu bestäubenden Druckbogen 10 mehrere Module 15 mit Abstand voneinander angeordnet. Im Unterschied hierzu ist es auch möglich, wie Fig. 4 zeigt, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung lediglich über ein einziges Modul.15 verfügt, welches sich dann über die gesamte Breite des zu bestäubenden Druckbogens 10 erstreckt. Hinsichtlich aller anderen Details stimmt das Ausführungsbeispiel der Fig. 4 mit dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 überein, so dass auf die obigen Ausführungen verwiesen werden kann.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen erstrecken sich die Puderauslassöffnungen 26 jeweils über die gesamte Breite des Gehäuses 25 des entsprechenden Moduls 15. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Puderauslassöffnung 26 der Module 15 auch eine kleinere Breite als das Gehäuse 15 aufweisen kann. Des Weiteren können über die Breite des Moduls gesehen mit Abstand voneinander mehrere Puderauslassöffnungen 26 in das Gehäuse 25 des Moduls integriert sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Druckbogen
    11
    Transportstrecke
    12
    Transportrichtung
    13
    Transporteinrichtung
    14
    Saug-/Blaseinrichtung
    15
    Modul
    16
    Puderteilchen
    17
    Behälter
    18
    Lufteinlassöffnung
    19
    Einlassluftversorgung
    20
    Wand
    21
    Innenfläche
    22
    Luftauslassöffnung
    23
    Auslassluftversorgung
    24
    Puderauslassöffnung
    25
    Gehäuse
    26
    Puderauslassöffnung
    27
    Austrittsrichtung
    28
    Innenfläche
    29
    Massepotential
    30
    Elektrode
    31
    Spannungsquelle
    32
    Filter

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Bepudern bzw. Bestäuben von Bedruckstoffen, insbesondere von Druckbogen, mit mindestens einem Behälter (17), wobei zumindest Luft, vorzugsweise ein Puder-Luft-Gemisch, in den Behälter (17) über mindestens eine Lufteinlassöffnung (18) einführbar ist, wobei zumindest Luft aus dem Behälter (17) über mindestens eine Luftauslassöffnung (22) ausführbar ist, wobei die oder jede Lufteinlassöffnung (18) mit einer Einlassluftversorgung (19) und die oder jede Luftauslassöffnung (22) mit einer Auslassluftversorgung (23) gekoppelt ist, über welche eine Lufteinlassströmung und eine Luftauslassströmung derart einstellbar sind, dass ein im Behälter.(17) herrschender Druck in etwa einem Umgebungsdruck entspricht, und wobei Puderteilchen (16) über mindestens eine Puderauslassöffnung ausführbar und auf einen zu bepudernden bzw. zu bestäubenden Bedruckstoff (10) förderluftstromlos richtbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die oder jede Lufteinlassöffnung (18) derart ausgebildet ist, dass die Puderteilchen (16) an einer Innenfläche (21) einer Wand (20) des Behälters (17) kontaktierend vorbei bewegbar und dabei durch Reibung an der Innenfläche (21) des Behälters (17) elektrostatisch aufladbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die oder jede Lufteinlassöffnung (18) als tangentiale Lufteinlassöffnung ausgebildet ist, die in eine Wand (20) des Behälters derart integriert ist, dass über die oder jede Lufteinlassöffnung (18) Luft, vorzugsweise das Puder-Luft-Gemisch, tangential zur Wand des Behälters (17) in denselben einführbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Puderteilchen (16) an der Innenfläche (21) des Behälters (17) im Sinne einer zyklonartigen Strömung vorbei bewegbar sind.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Behälter mindestens eine als tangentiale Puderauslassöffnung aufweist, die in eine Wand des Behälters derart integriert ist, dass eine Austrittsrichtung der Puderteilchen aus dem Behälter einerseits in etwa tangential zur Wand des Behälters und andererseits in etwa senkrecht zum zu bepudernden Bedruckstoffs verläuft, sodass elektrostatisch aufgeladene Puderteilchen über die oder jede Puderauslassöffnung des Behälters unmittelbar auf den Bedruckstoff richtbar sind.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Behälter (17) von einem Gehäuse (25) derart umgeben ist, dass elektrostatisch aufgeladene Puderteilchen über mindestens eine PuderauslassÖffnung (24) des Behälters (17) in das Gehäuse (25) und über mindestens eine Puderauslassöffnung (26) des Gehäuses (25) auf den zu bepudernden bzw. zu bestäubenden Bedruckstoff richtbar sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die oder jede Puderauslassöffnung (26) des Gehäuses (25) als tangentiale Puderauslassöffnung ausgebildet ist, die in eine Wand des Gehäuses (25) derart integriert ist, dass eine Austrittsrichtung der Puderteilchen aus dem Gehäuse (25) einerseits in etwa tangential zur Wand des Gehäuses (25) und andererseits in etwa senkrecht zum zu bepudernden Bedruckstoffs verläuft, sodass elektrostatisch aufgeladene Puderteilchen über die oder jede Puderauslassöffnung (26) des Gehäuses (25) auf den Bedruckstoff richtbar sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die oder jede Puderauslassöffnung (24) des Behälters (17) in axialer Richtung in das Gehäuse (25) mündet.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Innenfläche (21) des Behälters (17) und/oder eine Innenfläche (28) des den Behälter (17) gegebenenfalls umgebenden Gehäuses (25) aus einem leitfähigen Werkstoff gebildet oder mit einem derartigen Werkstoff beschichtet ist, der zum Werkstoff der Puderteilchen einen relativ großen elektrostatischen bzw. triboelektrischen Abstand aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einlassluftversorgung (19) und die Auslassluftversorgung (23) derart steuerbar bzw. regelbar sind, dass ein im Behälter (17) herrschender Druck und gegebenenfalls der im den Behälter (17) umgebenden Gehäuse (25) herrschende Druck in etwa dem Umgebungsdruck entspricht, so dass die elektrostatisch aufgeladenen Puderteilchen auf Grund ihrer kinetischen Energie und demnach förderluftstromlos in Richtung auf den zu bepudernden bzw. zu bestäubenden Bedruckstoff transportierbar sind.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
    gekennzeichnet durch
    mindestens eine Elektrode (30), die auf einer dem Behälter (17) gegenüberliegenden Seite des zu bepudernden Bedruckstoffs positioniert ist, wobei die oder jede Elektrode die elektrostatisch aufgeladenen Puderteilchen anzieht und so die Bepudern bzw. Bestäuben des Bedruckstoffs unterstützt.
  12. Verfahren zum Bepudern bzw. Bestäuben von Bedruckstoffen, insbesondere von Druckbogen, wobei Puderteilchen über eine in einem Behälter herrschende Luftströmung an einer Innenfläche des Behälters vorbei bewegt werden, und wobei ein im Behälter herrschender Druck in etwa einem Umgebungsdruck entspricht, so dass die Puderteilchen aus dem Behälter ausgeführt und auf einen zu bepudernden bzw. zu bestäubenden Bedruckstoff förderluftstromlos gerichtet werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dasselbe unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 durchgeführt wird.
EP06023184A 2005-11-18 2006-11-08 Vorrichtung und Verfahren zum Bepudern bzw. Bestäuben von Bedruckstoffen Not-in-force EP1787724B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005055111A DE102005055111A1 (de) 2005-11-18 2005-11-18 Vorrichtung und Verfahren zum Bepudern bzw. Bestäuben von Bedruckstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1787724A2 true EP1787724A2 (de) 2007-05-23
EP1787724A3 EP1787724A3 (de) 2010-05-05
EP1787724B1 EP1787724B1 (de) 2011-08-03

Family

ID=37776036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06023184A Not-in-force EP1787724B1 (de) 2005-11-18 2006-11-08 Vorrichtung und Verfahren zum Bepudern bzw. Bestäuben von Bedruckstoffen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1787724B1 (de)
AT (1) ATE518599T1 (de)
DE (1) DE102005055111A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2090380A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-19 manroland AG Vorrichtung zum Bepudern bzw. Bestäuben von Bedruckstoffen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009287A1 (de) 2008-02-15 2009-08-20 Manroland Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bepudern bzw. Bestäuben von Bedruckstoffen
DE102008009288A1 (de) 2008-02-15 2009-08-20 Manroland Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bepudern bzw. Bestäuben von Bedruckstoffen
DE102013010318A1 (de) 2012-07-13 2014-01-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Pudervorrichtung für eine Druckmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625099A1 (de) * 1996-06-24 1998-01-02 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Pudern einer bedruckten Oberfläche eines Bedruckstoffes
DE19632899A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Weitmann & Konrad Fa Vorrichtung zum Bestäuben bewegter Gegenstände, insbesondere bedruckter Papierbögen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625099A1 (de) * 1996-06-24 1998-01-02 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Pudern einer bedruckten Oberfläche eines Bedruckstoffes
DE19632899A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Weitmann & Konrad Fa Vorrichtung zum Bestäuben bewegter Gegenstände, insbesondere bedruckter Papierbögen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2090380A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-19 manroland AG Vorrichtung zum Bepudern bzw. Bestäuben von Bedruckstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005055111A1 (de) 2007-05-24
EP1787724B1 (de) 2011-08-03
EP1787724A3 (de) 2010-05-05
ATE518599T1 (de) 2011-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2822701B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abführen von mit overspray beladener prozessluft sowie anlage zum beschichten von gegenständen
EP0044310B2 (de) Vorrichtung zum pulverbeschichten von werkstücken mit einer das werkstück zeitweise aufnehmenden sprühkabine
DE2546920C3 (de) Elektrostatische Pulver-Beschichtungsanlage
DE3135898A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum beschichten von gegenstaenden"
DE102007005312A1 (de) Pulverrückgewinnungsvorrichtung für eine Pulversprühbeschichtungsanlage
DE102013001982A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray
EP0606577B1 (de) Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung
EP1787724B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bepudern bzw. Bestäuben von Bedruckstoffen
DE19517229A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pulver-Sprühbeschichtung
AT401389B (de) Pulver-sprühbeschichtungsvorrichtung
EP0610578A1 (de) Pulver-Sprühbeschichtungsanlage
DE19937090B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestäuben von bedruckten Bogen
EP4153362A1 (de) Grundkörper für eine beschichtungszelle einer beschichtungsanlage
EP3218117B1 (de) Pulverbehälter für eine pulverbeschichtungsanlage
EP3148709B1 (de) Pulversprühbeschichtungskabine
EP3277435B1 (de) Verteilersystem für ein luft-pulver-gemisch
WO1997033753A1 (de) Einrichtung zum bestäuben von druckprodukten
EP1080789B1 (de) Pulverrückgewinnungseinheit
DE19836018A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestäuben von bedruckten Bogen
DE10209489A1 (de) Kabine zum Beschichten von Gegenständen mit Pulver
DE2946436A1 (de) Spruehkabine
DE19627460A1 (de) Puderdusche
DE102005019363A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bepudern bzw. Bestäuben von Bedruckstoffen
DE3028588A1 (de) Pulver-beschichtungsanlage
DE202024101688U1 (de) Beschichtungskabine zum Beschichten von Werkstücken mit Beschichtungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANROLAND AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101105

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101201

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41F 23/06 20060101ALI20110331BHEP

Ipc: B05B 5/047 20060101AFI20110331BHEP

Ipc: B05B 5/08 20060101ALI20110331BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006009950

Country of ref document: DE

Effective date: 20110929

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110803

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111203

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111104

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

BERE Be: lapsed

Owner name: MANROLAND A.G.

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006009950

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120509

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006009950

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20110809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20120504

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006009950

Country of ref document: DE

Effective date: 20120504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111103

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 518599

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006009950

Country of ref document: DE

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130601