EP1785679A1 - Vorrichtung zur Hochdruckgaserhitzung - Google Patents

Vorrichtung zur Hochdruckgaserhitzung Download PDF

Info

Publication number
EP1785679A1
EP1785679A1 EP06000207A EP06000207A EP1785679A1 EP 1785679 A1 EP1785679 A1 EP 1785679A1 EP 06000207 A EP06000207 A EP 06000207A EP 06000207 A EP06000207 A EP 06000207A EP 1785679 A1 EP1785679 A1 EP 1785679A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure vessel
gas
heating
pressure
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06000207A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Heinrich
Heinrich Kreye
Tobias Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to PCT/EP2006/010759 priority Critical patent/WO2007054313A1/de
Priority to US12/091,942 priority patent/US8249439B2/en
Priority to JP2008539342A priority patent/JP5039049B2/ja
Priority to EP06828986A priority patent/EP1946012A1/de
Publication of EP1785679A1 publication Critical patent/EP1785679A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0052Details for air heaters
    • F24H9/0057Guiding means
    • F24H9/0063Guiding means in air channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/1606Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air
    • B05B7/1613Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/02Coating starting from inorganic powder by application of pressure only
    • C23C24/04Impact or kinetic deposition of particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/02Casings; Cover lids; Ornamental panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1481Spray pistols or apparatus for discharging particulate material
    • B05B7/1486Spray pistols or apparatus for discharging particulate material for spraying particulate material in dry state

Definitions

  • the invention relates to a device for high pressure gas heating, wherein the gas is heated in a pressurized container.
  • the invention relates to a device for high-pressure gas heating for a coating device for substrate materials with a gas-flowed pressure vessel, a heating element arranged in the pressure vessel and an insulation.
  • powder particles from 1 .mu.m to 100 .mu.m are accelerated in a gas stream to speeds of 200 m / s to 1600 m / s, without melting or fusing, and sprayed onto the surface to be coated, the substrate.
  • Only upon impact with the substrate does the temperature increase at the colliding interfaces due to plastic deformation under very high strain rates and leads to welding of the powder material to the substrate as well as to each other. For this, however, a minimum impact speed must be exceeded, the so-called critical speed.
  • the mechanism and quality of welding is comparable to explosive welding.
  • the particle temperature increases upon impact with the process gas temperature. This leads to a thermal softening and ductilization of the spray material, which lowers the critical velocity of the impacting particles.
  • raising the process gas temperature increases both particle velocity and particle temperature upon impact. Both have a positive effect on the order efficiency and coating quality.
  • the process gas temperature always remains below the melting temperature of the spray material used. In the cold gas spraying method, therefore, a "colder" gas is used in comparison to other spraying methods in which the powder particles are melted by the gas. As with fuel injection methods, in which filler metals are melted by hot gas, the gas also has to be heated during cold gas spraying.
  • gas at high pressure is necessary.
  • the gas can be passed through a pressure vessel in which a heating element takes place.
  • the pressure vessel is thus subjected to high temperatures and pressures from the inside. If the temperature can directly affect the pressure vessel, expensive or difficult-to-process high-temperature materials have to be used, or the pressure vessel becomes relatively heavy due to its size and the required wall thicknesses.
  • a heater with such a pressure vessel is difficult to handle because of the high weight and has a high thermal inertia. The heat dissipation via the pressure vessel leads to losses in the heat output.
  • the device for coating substrate materials comprises a device for heating the gas, which in one embodiment comprises an electrical resistance heater.
  • the device for heating the gas is arranged after a gas buffer container.
  • a disadvantage of this prior art is that the device for heating the gas requires a pressure vessel, which is relatively heavy because of its temperature resistance and, when it is attached to a spray gun, prevents the operation of the spray gun. Due to the necessary large material thicknesses of the pressure vessel, this is also thermally inert.
  • a device for high-pressure gas heating which comprises a gas-flowed pressure vessel, a heating element arranged in the pressure vessel and an insulation, wherein the insulation is arranged on the inner wall of the pressure vessel and means for heat dissipation of the pressure vessel are present, so that Pressure vessel has a lower temperature than the heated gas.
  • the high-pressure gas-heating apparatus releases gas with gas outlet temperatures of 100 to 1100 ° C, preferably 700 to 900 ° C.
  • gas outlet temperatures 100 to 1100 ° C, preferably 700 to 900 ° C.
  • only selected steels can be used for a limited time or special high-temperature materials, since otherwise softening of the material and deformation due to creep occurs and only a very low creep rupture strength of most materials is given.
  • the device for high-pressure gas heating gas heated from a pressure of 15 to 100 bar, in particular in the range of 25 to 60 bar a large amount of energy is transferred from the high-tension gas to the wall of the pressure vessel.
  • the inventive design of a device for high-pressure gas heating the energy transfer is reduced to the wall of the pressure vessel by the internally arranged insulation.
  • the temperature of the pressure vessel is reduced compared to the hot gas to 60% of the hot gas temperature, preferably to less than 40% and with appropriate design less than 20% of the temperature of the hot gas, measured in ° C.
  • the pressure vessel can therefore be designed with a significantly lower wall thickness and is lighter, so that the device for high-pressure gas heating can also be integrated into a spray gun. Due to the reduced heat transfer to the pressure vessel, the device for high-pressure gas heating is not thermally inert and reacts quickly when the temperature of the gas is to be changed. Next heat losses are avoided in continuous operation by the insulation on the inside of the pressure vessel.
  • On the outer surfaces of cooling fins may be formed.
  • the pressure vessel temperature is less than 600 ° C.
  • the pressure vessel may for example consist of steel and / or titanium or a titanium alloy.
  • pressure vessel temperature is reduced to less than 600 ° C by insulation and external heat dissipation, a pressure vessel with significantly lower wall thickness can be used when using a high-temperature material.
  • pressure vessels made of steel, titanium or titanium alloy can be used. Lowering the tank temperature further below 400 ° C results in a significant reduction in weight.
  • the pressure vessel temperature is less than 200 ° C.
  • the pressure vessel may be made of aluminum or aluminum alloys.
  • Aluminum is a not only lightweight, but also inexpensive construction possible.
  • a flow distribution element is arranged in an inflow region of the pressure vessel, which distributes the inflowing gas over the entire width of the heating element.
  • the flow distribution element may consist of a double cone or perforated disks, a grid, guide plates or a diverging inlet section.
  • Highly compressed gas has a high density and at the same flow cross section and same mass flow compared to non-compressed gas, a significantly lower flow velocity. Therefore, when using compressed gas under otherwise identical conditions, the flow resistance is significantly lower and the driving force for a uniform distribution of the gas over the entire flow cross section is missing. In order to ensure a uniform flow of the heating element, therefore, the gas flow through the flow distribution element is distributed evenly over the cross section of the pressure vessel.
  • the heating element consists of electrical heating wires.
  • Such a heating element in the form of a so-called filament heater is electrically heated and advantageously produces no combustion residues.
  • the heating wires on power supplies which are resistant to heat and have heat-resistant passages through the wall of the pressure vessel.
  • the device forms a replaceable unit with easily detachable connections for the gas supply and gas discharge.
  • the pressure vessel can be designed for pressures of 25 to 60 bar and the heating element can heat the gas to 700 ° C to 900 ° C.
  • the device for high-pressure gas heating then works in favorable for cold gas spraying temperature and pressure ranges.
  • Higher gas temperatures increase the speed of sound of the gas and thus the flow rate in a nozzle e.g. a coating device. Particles are accelerated more and bounce at a higher speed on a substrate to be coated. Also, the particle temperature at impact is higher.
  • the particle material is thermally softened and ductilised. Higher gas pressures lead to a higher gas density in the gas flow, and thus promote the acceleration of the particles, in particular the acceleration of coarser particles.
  • Coarser particles (25 to 100 ⁇ m in diameter) are very important for producing high-quality coatings.
  • the object is also achieved by a coating device for substrate materials in which at least one device for high-pressure gas heating is present.
  • One or more of the high-pressure gas-heating devices can be arranged in or on a spray gun and further can be arranged in a stationary part of the coating device, which are then connected in series via a hot gas hose to the spray gun.
  • Fig. 1 shows schematically a device according to the invention as a rotationally symmetrical component in longitudinal section, which is used in the present example in a coating apparatus for cold gas spraying.
  • the pressure vessel 1 has on its inside an insulation 2.
  • a heating element 3 is arranged, here in the form of a filament heater, which consists of a plurality of electrical heating wires.
  • the gas to be heated is supplied to the pressure vessel 1 via a gas supply line 4.
  • the pressure vessel 1 is a rotationally symmetrical body, in which a double cone 5 lying in the gas stream indicated by the arrows ensures a uniform distribution of the gas over the cross section of the heating element 3.
  • the heated gas is led out of the pressure vessel 1 via a gas outlet 6.
  • the inventive device for high-pressure gas heating forms a standardized unit that is easily replaceable, z. B. in case of repair, or to arrange several consecutively.
  • the heating element 3 can be configured as easily replaceable heating cartridge. As a result, the heating element 3 can be easily replaced in case of repair.
  • the gas flows through the pressure vessel 1, wherein it is distributed uniformly over the cross section of the heating element 3 by the double cone 5, as shown by the arrows. Due to the internal insulation 2 is achieved that only a small amount of heat energy reaches the wall of the pressure vessel 1. At the same time heat of the pressure vessel 1 is discharged to the environment via the outer surface regions 7, so that the pressure vessel 1 is cooled and has a considerably lower temperature than the heated gas.
  • the pressure vessel 1 can therefore be relatively thin-walled and lightweight.
  • the design of the device for high pressure gas heating such as strength of the insulation, gas distribution, heating via heating wires allows for compact design and high power density reaching very high gas temperatures for a wide range of gas pressures.
  • FIGS. 2 to 6 schematically show further embodiments of the flow distribution element of the device according to the invention of FIG. 1 in longitudinal section.
  • Schematically illustrated is the front part of the pressure vessel 1 with the gas supply line
  • a perforated disc 10 is arranged so that it causes a uniform gas distribution, and in FIG Gas through a combination of double cone 5 and the perforated disc 10 distributed.
  • Fig. 6 shows an embodiment in which the pressure vessel 1 in the region which adjoins directly to the gas supply line 4, is designed as a divergent inlet section 11.
  • the high pressure gas heating apparatus of the present invention may also be used in other areas where high pressure gases must be heated, such as atomizing melts with hot gases.
  • the inventive device for high-pressure gas heating allows a compact design with length to diameter ratios between 1 and 5 and high power densities of 1 to 8 kW / kg at a high power volume of eg 5 to 25 kW / l.
  • the design of the device as a unit allows quick replacement of a defective high pressure gas heating device.
  • particularly favorable impact temperatures of the sprayed cold spray particles between 200 and 600 ° C can be achieved with high impact speed by gas temperatures of 600 to 1100 ° C, in particular from 800 to 1100 ° C can be very flexibly selected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Hochdruckgaserhitzung weist einen von Gas durchströmten Druckbehälter (1), ein in dem Druckbehälter (1) angeordnetes Heizelement (3) und eine Isolierung (2) auf. Die Isolierung (2) ist auf der Innenwand des Druckbehälters (1) angeordnet und es sind Mittel zur Wärmeabfuhr des Druckbehälters (1) vorhanden, so dass der Druckbehälter (1) eine niedrigere Temperatur als das erhitzte Gas hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Hochdruckgaserhitzung, bei der Gas in einem unter Druck stehenden Behälter erhitzt wird. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Hochdruckgaserhitzung für eine Beschichtungsvorrichtung für Substratwerkstoffe mit einem von Gas durchströmten Druckbehälter, einem in dem Druckbehälter angeordneten Heizelement und einer Isolierung.
  • Beim Kaltgasspritzen oder dem kinetischen Spritzen werden Pulverpartikel von 1 µm bis 100 µm in einem Gasstrom auf Geschwindigkeiten von 200 m/s bis 1600 m/s beschleunigt, ohne dabei an- oder aufzuschmelzen, und auf die zu beschichtende Fläche, das Substrat, gespritzt. Erst beim Aufprall auf das Substrat steigt durch plastische Verformung unter sehr hohen Dehnraten die Temperatur an den kollidierenden Grenzflächen und führt zu einer Verschweißungen des Pulverwerkstoffs mit dem Substrat sowie untereinander. Dazu muss jedoch eine Mindestaufprallgeschwindigkeit überschritten werden, die so genannte kritische Geschwindigkeit. Der Mechanismus und die Qualität der Verschweißung ist mit dem Explosivschweißen vergleichbar. Durch Aufheizen des Prozessgases wird die Schallgeschwindigkeit des Gases, damit die Strömungsgeschwindigkeit des Gases in der Düse und somit auch die Partikelgeschwindigkeit beim Aufprall gesteigert. Zudem erhöht sich die Partikeltemperatur beim Aufprall mit der Prozessgastemperatur. Dies führt zu einer thermischen Erweichung und Duktilisierung des Spritzwerkstoffes, welches die kritische Geschwindigkeit der aufprallenden Partikel absenkt. Somit erhöht sich durch Anheben der Prozessgastemperatur sowohl die Partikelgeschwindigkeit als auch die Partikeltemperatur beim Aufprall. Beides wirkt sich positiv auf den Auftragswirkungsgrad und Schichtqualität aus. Die Prozessgastemperatur bleibt dabei immer unter der Schmelztemperatur des verwendeten Spritzwerkstoffes. Beim Kaltgasspritzverfahren wird also ein im Vergleich zu anderen Spritzverfahren, bei denen die Pulverpartikel durch das Gas geschmolzen werden, "kälteres" Gas benutzt. Ebenso wie bei Spritverfahren, bei denen Zusatzwerkstoffe durch heißes Gas aufgeschmolzen wird, muss auch beim Kaltgasspritzen folglich das Gas erhitzt werden.
  • Um Pulverpartikel, insbesondere gröbere Partikel zwischen 25 und 100 µm stark beschleunigen zu können, ist Gas mit hohem Druck nötig. Zum Erhitzen, kann das Gas durch einen Druckbehälter geleitet werden, in dem ein Heizelement Platz findet. Der Druckbehälter wird somit von innen mit hohen Temperaturen und Drücken beaufschlagt. Wenn sich die Temperatur direkt auf den Druckbehälter auswirken kann, führt dies dazu, dass teure und schwer zu verarbeitende Hochtemperaturwerkstoffe Verwendung finden müssen oder der Druckbehälter durch seine Größe und die nötigen Wandstärken relativ schwer wird. Eine Heizvorrichtung mit einem solchen Druckbehälter ist wegen des hohen Gewichts schwer zu handhaben und besitzt eine hohe thermische Trägheit. Die Wärmeabfuhr über den Druckbehälter führt zu Verlusten bei der Heizleistung.
  • Aus der DE 197 56 594 A1 ist eine Vorrichtung zum Beschichten von Substratswerkstoffen durch thermisches Spritzen bekannt, mit der Pulverpartikel gespritzt werden können. Die Vorrichtung zum Beschichten von Substratswerkstoffen umfasst eine Vorrichtung zum Erhitzten des Gases, die in einer Ausführungsform eine elektrische Widerstandsheizung umfasst. Die Vorrichtung zum Erhitzen des Gases ist dabei nach einem Gaspufferbehälter angeordnet.
  • Nachteilig an diesem Stand der Technik ist jedoch, dass die Vorrichtung zum Erhitzen des Gases einen Druckbehälter benötigt, der wegen seiner Temperaturbeständigkeit relativ schwer ist und, wenn er an einer Spritzpistole angebracht ist, beim Bedienen der Spritzpistole hindert. Durch die nötigen großen Materialstärken des Druckbehälters ist dieser auch thermisch träge.
  • Weiter ist aus der Druckschrift bekannt, heißes Gas führende Leitungen zu isolieren.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Hochdruckgaserhitzung zur Verfügung zustellen, die mit hohen Drücken und hohen Temperaturen arbeiten kann und dabei dennoch leicht ist. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Hochdruckgaserhitzung für eine Beschichtungsvorrichtung für Substratwerkstoffe zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Hochdruckgaserhitzung für eine Beschichtungsvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 sowie eine Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtungen werden durch die Unteransprüche angegeben.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Hochdruckgaserhitzung gelöst, die einen von Gas durchströmten Druckbehälter, ein in dem Druckbehälter angeordnetes Heizelement und eine Isolierung aufweist, wobei die Isolierung auf der Innenwand des Druckbehälters angeordnet ist und Mittel zur Wärmeabfuhr des Druckbehälters vorhanden sind, so dass der Druckbehälter eine niedrigere Temperatur als das erhitzte Gas hat.
  • Die Vorrichtung zur Hochdruckgaserhitzung gibt Gas mit Gasaustrittstemperaturen von 100 bis 1100 °C, bevorzugt von 700 bis 900°C ab. Insbesondere im oberen Temperaturbereich der genannten Werte können nur noch ausgewählte Stähle für begrenzte Zeit oder spezielle Hochtemperaturwerkstoffe eingesetzt werden, da es ansonsten zu einer Erweichung des Werkstoffes und zu einer Verformung durch Kriechen kommt und nur noch eine sehr geringe Zeitstandfestigkeit der meisten Werkstoffe gegeben ist. Da die Vorrichtung zur Hochdruckgaserhitzung Gas von einem Druck von 15 bis 100 bar, insbesondere im Bereich von 25 bis 60 bar erhitzt, wird von dem hochgespannten Gas eine große Energiemenge auf die Wand des Druckbehälters übertragen. Durch die erfindungsgemäße Ausführung einer Vorrichtung zur Hochdruckgaserhitzung wird durch die innen angeordnete Isolierung die Energieübertragung auf die Wand des Druckbehälters vermindert. Durch die Mittel zur Wärmeabfuhr wird die Temperatur des Druckbehälters gegenüber dem heißen Gas auf 60% der Heißgastemperatur, bevorzugt auf weniger als 40% und bei entsprechender Auslegung weniger als 20% der Temperatur des heißen Gases herabgesetzt, gemessen in °C. Im letzteren Fall ergeben sich Temperaturen des Druckbehälters von unter 220°C, bei denen z.B. Stahl noch keine wesentliche Verminderung seiner Festigkeit zeigt. Der Druckbehälter kann daher mit einer erheblich geringeren Wandstärke ausgeführt werden und ist leichter, so dass die Vorrichtung zur Hochdruckgaserhitzung auch in eine Spritzpistole integriert werden kann. Durch die verminderte Wärmeabgabe an den Druckbehälter ist die Vorrichtung zur Hochdruckgaserhitzung nicht thermisch träge und reagiert schnell, wenn die Temperatur des Gases geändert werden soll. Weiter werden durch die Isolierung auf der Innenseite des Druckbehälters Wärmeverluste im Dauerbetrieb vermieden.
  • Vorteilhaft sind die Mittel zur Wärmeabfuhr mit der Umgebungsluft direkt in Kontakt stehende Außenflächenbereiche des Druckbehälters. An den Außenflächen können Kühlrippen angeformt sein.
  • Durch die Isolierung von innen werden trotz der hohen Energieübertragung durch unter hohem Druck stehendes Gas die Verluste durch Wärmeabfuhr gering gehalten und bereits durch freie Flächenbereiche der Außenseite des Druckbehälters, die mit der Umgebungsluft in direktem Kontakt sind, eine niedrige Temperatur des Druckbehälters sichergestellt. Sollte dennoch sich eine noch zu hohe Druckbehältertemperatur einstellen, können auch Kühlrippen, Gas- oder Flüssigkeitsströmungen oder auch beides in Verbindung zur Kühlung des Druckbehälters eingesetzt werden.
  • Vorteilhaft beträgt die Druckbehältertemperatur weniger als 600°C. Der Druckbehälter kann beispielsweise aus Stahl und/oder Titan bzw. einer Titanlegierung bestehen.
  • Wird die Druckbehältertemperatur durch Isolation und äußere Wärmeabfuhr auf unter 600°C reduziert, kann bei Verwendung eines Hochtemperaturwerkstoffes ein Druckbehälter mit deutlich geringerer Wandstärke verwendet werden. Auch können Druckbehälter aus Stahl, Titan oder Titanlegierung verwendet werden. Wird die Druckbehältertemperatur weiter auf unter 400°C gesenkt, ergibt dich eine deutliche Reduzierung des Gewichts.
  • In vorteilhafter Ausführung beträgt die Druckbehältertemperatur weniger als 200°C. Der Druckbehälter kann aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen bestehen.
  • Dies ermöglicht eine Konstruktion aus Leichbauwerkstoffen, insbesondere Aluminium und Aluminiumlegierungen. Durch Aluminium ist eine nicht nur leichte, sondern auch preisgünstige Konstruktion möglich.
  • In günstiger Ausführung ist in einem Einströmbereich des Druckbehälters ein Strömungsverteilungselement angeordnet, welches das einströmende Gas über die gesamte Breite des Heizelements verteilt. Das Strömungsverteilungselement kann aus einem Doppelkegel oder aus Lochscheiben, einem Gitter, Führungsblechen oder einer divergierenden Einlaufstrecke bestehen.
  • Stark komprimiertes Gas hat eine hohe Dichte und bei gleichem Strömungsquerschnitt und gleichem Massenfluss im Vergleich zu nicht komprimiertem Gas eine deutlich geringere Strömungsgeschwindigkeit. Daher ist bei der Verwendung komprimierten Gases unter sonst gleichen Bedingungen der Strömungswiderstand deutlich geringer und die treibende Kraft für eine gleichmäßige Verteilung des Gases über dem gesamten Strömungsquerschnitt fehlt. Um eine gleichmäßige Anströmung des Heizelements sicherzustellen, wird daher der Gasstrom durch das Strömungsverteilungselement gezielt über den Querschnitt des Druckbehälters gleichmäßig verteilt.
  • In günstiger Ausführungsform besteht das Heizelement aus elektrischen Heizdrähten.
  • Ein solches Heizelement in Form eines so genannten Filamentheizers wird elektrisch beheizt und erzeugt vorteilhaft keine Verbrennungsrückstände.
  • In günstiger Ausführungsform weisen die Heizdrähte Stromzuführungen auf, die hitzebeständig sind und hitzebeständige Durchführungen durch die Wand des Druckbehälters haben.
  • Dadurch kann bereits erhitztes Gas der Vorrichtung zur Hochdruckgaserhitzung zugeführt werden, da die Stromzuführungen nicht in einem kalten Gasstrom liegen müssen.
  • In günstiger Ausführungsform bildet die Vorrichtung eine auswechselbare Einheit mit leicht lösbaren Anschlüssen für die Gaszuleitung und Gasableitung.
  • Dadurch ist es möglich, mehrere Vorrichtungen hintereinander zu schalten, insbesondere, wenn der Gaszuleitungsanschluss an den Gasableitungsanschluss passt. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung an die geforderte Leistung und das Erreichen sehr hoher Gastemperaturen. Schließlich wird ein leichtes Auswechseln im Reparaturfall ermöglicht.
  • Der Druckbehälter kann für Drücke von 25 bis 60 bar ausgelegt sein und das Heizelement das Gas auf 700°C bis 900°C aufheizen.
  • Vorteilhaft arbeitet die Vorrichtung zur Hochdruckgaserhitzung dann in für das Kaltgasspritzen günstigen Temperatur- und Druckbereichen. Höhere Gastemperaturen erhöhen die Schallgeschwindigkeit des Gases und damit die Strömungsgeschwindigkeit in einer Düse z.B. einer Beschichtungsvorrichtung. Partikel werden stärker beschleunigt und prallen mit höherer Geschwindigkeit auf ein zu beschichtendes Substrat. Auch die Partikeltemperatur beim Aufprall wird höher. Der Partikelwerkstoff wird thermisch erweicht und duktilisiert. Höhere Gasdrücke führen zu einer höheren Gasdichte in der Gasströmung, und begünstigen damit die Beschleunigung der Partikel, insbesondere die Beschleunigung gröberer Partikel. Gröbere Partikel (Durchmesser von 25 bis 100 µm) haben eine hohe Bedeutung, um qualitativ hochwertige Schichten herstellen zu können.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Beschichtungsvorrichtung für Substratwerkstoffe, bei der zumindest eine Vorrichtung zur Hochdruckgaserhitzung vorhanden ist. Eine oder auch mehrere der Vorrichtungen zur Hochdruckgaserhitzung können in oder an einer Spritzpistole und weitere können in einem stationären Teil der Beschichtungsvorrichtung angeordnet sein, die dann über einem Heißgasschlauch mit der Spritzpistole in Reihe verbunden sind.
  • Dadurch wird eine hohe Gastemperatur erreicht und dennoch ein geringes Gewicht der Spritzpistole.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Hochdruckgaserhitzung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung als rotationssymmetrisches Bauteil im Längsschnitt und
    Fig. 2
    bis Fig. 6 schematisch weitere Ausführungen des Strömungsverteilungselements der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Fig. 1 im Längsschnitt.
  • Die Fig. 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung als rotationssymmetrisches Bauteil im Längsschnitt, die im vorliegenden Beispiel bei einer Beschichtungsvorrichtung für das Kaltgasspritzen benutzt wird. Der Druckbehälter 1 weist auf seiner Innenseite eine Isolierung 2 auf. Im Inneren des Druckbehälters 1 ist ein Heizelement 3 angeordnet, hier in Form eines Filamentheizers, der aus einer Vielzahl von elektrischen Heizdrähten besteht. Das aufzuheizende Gas wird dem Druckbehälter 1 über eine Gaszuleitung 4 zugeführt. In dem vorliegenden Beispiel ist der Druckbehälter 1 ein rotationssymmetrischer Körper, bei dem ein in dem durch die Pfeile angedeuteten Gasstrom liegender Doppelkegel 5 für eine gleichmäßige Verteilung des Gases über den Querschnitt des Heizelements 3 sorgt. Das erhitzte Gas wird über eine Gasableitung 6 aus dem Druckbehälter 1 herausgeleitet. Außenflächenbereiche 7 stehen mit der Umgebungsluft direkt in Kontakt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Hochdruckgaserhitzung bildet eine standardisierte Einheit, die leicht auswechselbar ist, z. B. im Reparaturfall, oder um mehrere hintereinander anzuordnen. Auch das Heizelement 3 kann als leicht auswechselbare Heizpatrone ausgestaltet sein. Dadurch lässt sich das Heizelement 3 in Reparaturfall leicht ersetzen.
  • Das Gas durchströmt den Druckbehälter 1, wobei es sich durch den Doppelkegel 5, wie durch die Pfeile dargestellt, gleichmäßig über den Querschnitt des Heizelements 3 verteilt. Durch die innen angebrachte Isolierung 2 wird erreicht, dass nur wenige Wärmeenergie die Wand des Druckbehälters 1 erreicht. Über die Außenflächenbereiche 7 wird gleichzeitig Wärme des Druckbehälters 1 an die Umgebung abgegeben, so dass der Druckbehälter 1 gekühlt wird und eine erheblich niedrigere Temperatur als das erhitzte Gas hat. Der Druckbehälter 1 kann daher relativ dünnwandig und leicht gebaut sein. Bei einer Änderung der Temperatur, auf die das Gas erhitzt werden soll, reagiert die erfindungsgemäße Vorrichtung rasch und ohne Verzögerungen. Die Masse des Druckbehälters kann sich wegen der innen angebrachten Isolierung nicht verzögernd auswirken.
  • Die Ausgestaltung der Vorrichtung zur Hochdruckgaserhitzung, wie Stärke der Isolation, Gasverteilung, Heizung über Heizdrähte ermöglicht bei kompakter Bauweise und hoher Leistungsdichte das Erreichen sehr hoher Gastemperaturen für einer breiten Spanne an Gasdrücken.
  • Die Fig. 2 bis Fig. 6 zeigen schematisch weitere Ausführungen des Strömungsverteilungselements der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Fig. 1 im Längsschnitt. Schematisch dargestellt ist der vordere Teil des Druckbehälters 1 mit der Gaszuleitung 4. Das Strömungsverteilungselement in Fig. 2 besteht aus mehrfach angeordneten Gittern 8, das in Fig. 3 aus Führungsblechen 9. In der Fig. 4 ist eine Lochscheibe 10 so angeordnet, dass sie eine gleichmäßige Gasverteilung bewirkt und in der Fig. 5 wird das Gas durch eine Kombination aus Doppelkegel 5 und der Lochscheibe 10 verteilt. Schließlich zeigt die Fig. 6 eine Ausführung, bei der der Druckbehälter 1 im Bereich, der sich unmittelbar an die Gaszuleitung 4 anschließt, als divergierenden Einlaufstrecke 11 ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Hochdruckgaserhitzung kann auch in anderen Bereichen, in denen unter hohem Druck stehende Gase erhitzt werden müssen, verwendet werden, wie etwa bei der Verdüsung von Schmelzen mit heißen Gasen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Hochdruckgaserhitzung ermöglicht eine kompakte Bauweise mit Länge zu Durchmesser Verhältnissen zwischen 1 und 5 und hohen Leistungsdichten von 1 bis 8 kW/kg bei einem hohen Leistungsvolumen von z.B. 5 bis 25 kW/I. Die Ausgestaltung der Vorrichtung als eine Einheit ermöglicht einen schnellen Austausch einer defekten Vorrichtung zur Hochdruckgaserhitzung. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können besonders günstige Aufpralltemperaturen der beim Kaltspritzen verspritzten Partikel zwischen 200 und 600°C bei gleichzeitig hoher Aufprallgeschwindigkeit erreicht werden, indem Gastemperaturen von 600 bis 1100°C, insbesondere von 800 bis 1100°C sehr flexibel ausgewählt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckbehälter
    2
    Isolierung
    3
    Heizelement
    4
    Gaszuleitung
    5
    Doppelkegel
    6
    Gasableitung
    7
    Außenflächenbereich
    8
    Gitter
    9
    Führungsblech
    10
    Lochscheibe

Claims (18)

  1. Vorrichtung zur Hochdruckgaserhitzung mit einem von Gas durchströmten Druckbehälter (1), einem in dem Druckbehälter (1) angeordneten Heizelement (3) und einer Isolierung (2) dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung (2) auf der Innenwand des Druckbehälters (1)angeordnet ist und Mittel zur Wärmeabfuhr des Druckbehälters (1) vorhanden sind, so dass der Druckbehälter (1) eine niedrigere Temperatur als das erhitzte Gas hat.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Wärmeabfuhr mit der Umgebungsluft direkt in Kontakt stehende Außenflächenbereiche (7) des Druckbehälters (1) sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Außenflächenbereichen Kühlrippen angeformt sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (3) das Gas auf 100°C bis 1100°C, bevorzugt auf 700 °C bis 900 °C aufheizt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbehältertemperatur weniger als 600°C beträgt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter aus Stahl und/oder Titan und/oder einer Titanlegierung besteht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbehältertemperatur weniger als 200°C beträgt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter aus Aluminium und/oder einer Aluminiumlegierung besteht.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Einströmbereich des Druckbehälters (1) ein Strömungsverteilungselement angeordnet ist, das das einströmende Gas über die gesamte Breite des Heizelements (3) verteilt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsverteilungselement aus einem Doppelkegel (5) besteht.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsverteilungselement aus Lochscheiben (10), Gittern (8), Führungsblechen (9) und/oder einer divergierenden Einlaufstrecke (11) besteht.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (3) aus elektrischen Heizdrähten besteht.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizdrähte Stromzuführungen aufweisen, die hitzebeständig sind und hitzebeständige Durchführungen durch die Wand des Druckbehälters haben.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine auswechselbare Einheit mit leicht lösbaren Anschlüssen für die Gaszuleitung und Gasableitung bildet,
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter (1) für Drücke von 15 bis 100 bar, bevorzugt von 25 bis 60 bar ausgelegt ist.
  16. Beschichtungsvorrichtung für Substratwerkstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Vorrichtung zur Hochdruckgaserhitzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorhanden ist.
  17. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Vorrichtung zur Hochdruckgaserhitzung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 in einer Spritzpistole angeordnet ist.
  18. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine weitere Vorrichtung zur Hochdruckgaserhitzung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 in einem stationären Teil der Beschichtungsvorrichtung angeordnet ist und in einer Gaszufuhr mit der Vorrichtung zur Hochdruckgaserhitzung in der Spritzpistole in Reihe angeordnet ist.
EP06000207A 2005-11-10 2006-01-05 Vorrichtung zur Hochdruckgaserhitzung Withdrawn EP1785679A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/010759 WO2007054313A1 (de) 2005-11-10 2006-11-09 Vorrichtung zur hochdruckgaserhitzung
US12/091,942 US8249439B2 (en) 2005-11-10 2006-11-09 High-pressure gas heating device
JP2008539342A JP5039049B2 (ja) 2005-11-10 2006-11-09 高圧ガス加熱装置
EP06828986A EP1946012A1 (de) 2005-11-10 2006-11-09 Vorrichtung zur hochdruckgaserhitzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005053731A DE102005053731A1 (de) 2005-11-10 2005-11-10 Vorrichtung zur Hochdruckgaserhitzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1785679A1 true EP1785679A1 (de) 2007-05-16

Family

ID=36551042

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06000207A Withdrawn EP1785679A1 (de) 2005-11-10 2006-01-05 Vorrichtung zur Hochdruckgaserhitzung
EP06828986A Withdrawn EP1946012A1 (de) 2005-11-10 2006-11-09 Vorrichtung zur hochdruckgaserhitzung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06828986A Withdrawn EP1946012A1 (de) 2005-11-10 2006-11-09 Vorrichtung zur hochdruckgaserhitzung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8249439B2 (de)
EP (2) EP1785679A1 (de)
JP (1) JP5039049B2 (de)
DE (1) DE102005053731A1 (de)
WO (1) WO2007054313A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000816A1 (de) 2012-01-17 2013-07-18 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Spritzen
EP2618070A1 (de) * 2012-01-17 2013-07-24 Linde Aktiengesellschaft Gasheizvorrichtung, Gasheizeinrichtung sowie Anordnung zum thermischen Spritzen mit zugehörigem Verfahren
CN112146271A (zh) * 2020-09-24 2020-12-29 中海石油(中国)有限公司 一种超高压换热系统

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014124A1 (de) 2006-03-24 2007-09-27 Linde Ag Kaltgasspritzpistole
US8343450B2 (en) 2007-10-09 2013-01-01 Chemnano Materials, Ltd. Functionalized carbon nanotubes, recovery of radionuclides and separation of actinides and lanthanides
DE102008026032A1 (de) 2008-05-30 2009-12-03 Linde Aktiengesellschaft Kaltgasspritzanlage und Verfahren zum Kaltgasspritzen
US8192799B2 (en) 2008-12-03 2012-06-05 Asb Industries, Inc. Spray nozzle assembly for gas dynamic cold spray and method of coating a substrate with a high temperature coating
DE102009009474B4 (de) 2009-02-19 2014-10-30 Sulzer Metco Ag Gasspritzanlage und Verfahren zum Gasspritzen
EP2992123B1 (de) * 2013-05-03 2018-10-10 United Technologies Corporation Kaltgasspritzsystem mit gasheizer und verfahren zur verwendung desselben
DE102014010439A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-21 IMPACT-Innovations-GmbH Kaltgasspritzvorrichtung
CN106288375A (zh) * 2016-09-13 2017-01-04 成都聚智工业设计有限公司 一种热风机
EP3677702B1 (de) * 2019-01-07 2023-06-14 Rolls-Royce plc Spritzbeschichtungsverfahren
US20210235549A1 (en) * 2020-01-27 2021-07-29 Lexmark International, Inc. Thin-walled tube heater for fluid

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE511895C (de) * 1927-04-05 1930-11-03 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektrischer Winderhitzer
US1869623A (en) * 1930-12-03 1932-08-02 Rubini Eligio Electric heating apparatus
EP0099825A1 (de) * 1982-07-19 1984-02-01 FIVES-CAIL BABCOCK, Société anonyme Elektrischer Erhitzer für Gas
US4490333A (en) * 1982-10-28 1984-12-25 Exxon Research And Engineering Co. Anchor for refractory lining
FR2568672A1 (fr) * 1984-08-06 1986-02-07 Bertin & Cie Procede et dispositif de rechauffage de gaz par effet joule.
DE19756594A1 (de) 1997-12-18 1999-06-24 Linde Ag Heißgaserzeugung beim thermischen Spritzen
US5963709A (en) * 1997-05-13 1999-10-05 Micropyretics Heaters International, Inc. Hot air blower having two porous materials and gap therebetween

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US427574A (en) * 1890-05-13 Electric heater
NL111996C (de) * 1959-11-23
US3149925A (en) * 1961-09-14 1964-09-22 Arvin Ind Inc Catalytic converter
US3701823A (en) * 1970-09-02 1972-10-31 Universal Oil Prod Co Method and means for two-stage catalytic treating of engine exhaust gases
US3695851A (en) * 1970-10-26 1972-10-03 Universal Oil Prod Co Exhaust gas catalytic converter
US3768982A (en) * 1971-06-22 1973-10-30 Ford Motor Co Catalytic converter with electrically preheated catalyst
US3801289A (en) * 1972-05-19 1974-04-02 Corning Glass Works Catalytic converter
US3841839A (en) * 1972-11-17 1974-10-15 Corning Glass Works Catalytic converter
DE2314465C3 (de) * 1973-03-23 1978-12-07 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Einrichtung zur katalytischen Abgasreinigung
JPS6191755U (de) * 1984-11-21 1986-06-14
DE3524775C1 (de) * 1985-07-11 1986-09-04 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart In einem metallenen Gehaeuse angeordneter monolithischer Abgaskatalysator
US5482681A (en) * 1985-09-20 1996-01-09 Tennessee Gas Pipeline Company Catalytic converter for motor vehicles
US4976929A (en) * 1988-05-20 1990-12-11 W. R. Grace & Co.-Conn. Electrically heated catalytic converter
US5281399A (en) * 1990-12-20 1994-01-25 Corning Incorporated Refractory body assembly
US5457945A (en) * 1992-01-07 1995-10-17 Pall Corporation Regenerable diesel exhaust filter and heater
US5569455A (en) * 1992-06-10 1996-10-29 Shimadzu Corporation Exhaust gas catalytic purifier construction
JP2927615B2 (ja) * 1992-07-28 1999-07-28 シャープ株式会社 蓄熱型電気温風暖房機
US5465573A (en) * 1992-07-29 1995-11-14 Ngk Insulators, Ltd. Multi-stage honeycomb heater
JPH10113522A (ja) * 1996-10-09 1998-05-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 空気清浄機
US7281606B2 (en) * 1998-08-18 2007-10-16 Marocco Gregory M Exhaust sound and emission control systems
US6935461B2 (en) * 1998-08-18 2005-08-30 Gregory M. Marocco Exhaust sound and emission control systems
US6484397B1 (en) * 2000-07-11 2002-11-26 Corning Incorporated Method of assembling a catalytic converter for use in an internal combustion engine
JP2003279158A (ja) * 2002-03-25 2003-10-02 Shin Meiwa Ind Co Ltd 温風発生装置、生ごみ処理装置及び生ごみ処理装置搭載車
JP2004278975A (ja) * 2003-03-18 2004-10-07 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd 空調用ヒータ
JP4310251B2 (ja) * 2003-09-02 2009-08-05 新日本製鐵株式会社 コールドスプレー用ノズル及びコールドスプレー被膜の製造方法
US7722828B2 (en) * 2005-12-30 2010-05-25 Geo2 Technologies, Inc. Catalytic fibrous exhaust system and method for catalyzing an exhaust gas
DE102006014124A1 (de) * 2006-03-24 2007-09-27 Linde Ag Kaltgasspritzpistole
JP2011064192A (ja) * 2009-08-21 2011-03-31 Nichias Corp 自動車用排気管

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE511895C (de) * 1927-04-05 1930-11-03 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektrischer Winderhitzer
US1869623A (en) * 1930-12-03 1932-08-02 Rubini Eligio Electric heating apparatus
EP0099825A1 (de) * 1982-07-19 1984-02-01 FIVES-CAIL BABCOCK, Société anonyme Elektrischer Erhitzer für Gas
US4490333A (en) * 1982-10-28 1984-12-25 Exxon Research And Engineering Co. Anchor for refractory lining
FR2568672A1 (fr) * 1984-08-06 1986-02-07 Bertin & Cie Procede et dispositif de rechauffage de gaz par effet joule.
US5963709A (en) * 1997-05-13 1999-10-05 Micropyretics Heaters International, Inc. Hot air blower having two porous materials and gap therebetween
DE19756594A1 (de) 1997-12-18 1999-06-24 Linde Ag Heißgaserzeugung beim thermischen Spritzen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000816A1 (de) 2012-01-17 2013-07-18 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Spritzen
EP2618070A1 (de) * 2012-01-17 2013-07-24 Linde Aktiengesellschaft Gasheizvorrichtung, Gasheizeinrichtung sowie Anordnung zum thermischen Spritzen mit zugehörigem Verfahren
EP2617868A1 (de) 2012-01-17 2013-07-24 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Spritzen
US9365918B2 (en) 2012-01-17 2016-06-14 Linde Aktiengesellschaft Method and apparatus for thermal spraying
CN112146271A (zh) * 2020-09-24 2020-12-29 中海石油(中国)有限公司 一种超高压换热系统
CN112146271B (zh) * 2020-09-24 2022-02-25 中海石油(中国)有限公司 一种超高压换热系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007054313A1 (de) 2007-05-18
JP5039049B2 (ja) 2012-10-03
US20090226156A1 (en) 2009-09-10
DE102005053731A1 (de) 2007-05-24
US8249439B2 (en) 2012-08-21
EP1946012A1 (de) 2008-07-23
JP2009515132A (ja) 2009-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1785679A1 (de) Vorrichtung zur Hochdruckgaserhitzung
EP1999297B1 (de) Kaltgasspritzpistole
EP2108051B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltgasspritzen von partikeln unterschiedlicher festigkeit und/oder duktilität
DE102009023060A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oberflächenverfestigen eines Bauteils, welches zumindest im Bereich seiner zu verfestigenden Oberfläche aus einer intermetallischen Verbindung besteht
EP2298962A1 (de) Kaltgasspritzen von oxydhaltigen Schutzschichten
EP2618070A1 (de) Gasheizvorrichtung, Gasheizeinrichtung sowie Anordnung zum thermischen Spritzen mit zugehörigem Verfahren
DE10131657A1 (de) Verfahren zur direkten Herstellung von Werkzeugen durch Rapid Prototyping mit Freiform-Oberflächen
EP1854547A1 (de) Kaltgasspritzpistole
WO2014191155A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallschaums sowie verfahren zum herstellen von für das vorgenannte verfahren geeigneten partikeln
DE102006044612A1 (de) Verfahren zum Kaltgasspritzen
DE102005004116A1 (de) Verfahren zum Kaltgasspritzen und Kaltgasspritzpistole
DE102009052946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bauteilbeschichtung
WO2006034777A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltgasspritzen mit mehrfacher gasheizung
WO2009124839A2 (de) Kaltgasspritzanlage
EP2714963B1 (de) Kaltgasspritzverfahren mit verbesserter haftung und verringerter schichtporosität
EP2127759A1 (de) Kaltgasspritzanlage und Verfahren zum Kaltgasspritzen
EP2617868B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Spritzen
EP1990444A2 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Schweißverbindungen
EP2503026A1 (de) Verfahren zum Reparieren einer Schicht auf einem Substrat
EP2663437A1 (de) Lochplatte
DE19805402C2 (de) Verfahren zum stoffschlüssigen Verbinden von Bauteilen mittels einer aus Verbindungsmaterial gebildeten Naht
DE10119288B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur gasdynamischen Beschichtung von Oberflächen mittels Schalldüsen
DE10219502B4 (de) Verfahren zum Herstellen gelöteter Wärmetauscherstrukturen, insbesondere regenerativ gekühlter Brennkammern
DE102009009474B4 (de) Gasspritzanlage und Verfahren zum Gasspritzen
EP3113901A1 (de) Verfahren zur reparatur eines schaufelblattes sowie kühlmanschette

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20070510