DE10219502B4 - Verfahren zum Herstellen gelöteter Wärmetauscherstrukturen, insbesondere regenerativ gekühlter Brennkammern - Google Patents

Verfahren zum Herstellen gelöteter Wärmetauscherstrukturen, insbesondere regenerativ gekühlter Brennkammern Download PDF

Info

Publication number
DE10219502B4
DE10219502B4 DE10219502A DE10219502A DE10219502B4 DE 10219502 B4 DE10219502 B4 DE 10219502B4 DE 10219502 A DE10219502 A DE 10219502A DE 10219502 A DE10219502 A DE 10219502A DE 10219502 B4 DE10219502 B4 DE 10219502B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner body
carrier part
heat exchanger
soldering
solder material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10219502A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10219502A1 (de
Inventor
Frank Dipl.-Ing. Palm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
EADS Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EADS Deutschland GmbH filed Critical EADS Deutschland GmbH
Priority to DE10219502A priority Critical patent/DE10219502B4/de
Priority to AU2003223917A priority patent/AU2003223917A1/en
Priority to PCT/DE2003/001243 priority patent/WO2003092946A1/de
Publication of DE10219502A1 publication Critical patent/DE10219502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10219502B4 publication Critical patent/DE10219502B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/78Other construction of jet pipes
    • F02K1/82Jet pipe walls, e.g. liners
    • F02K1/822Heat insulating structures or liners, cooling arrangements, e.g. post combustion liners; Infrared radiation suppressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0012Brazing heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K9/00Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
    • F02K9/42Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof using liquid or gaseous propellants
    • F02K9/60Constructional parts; Details not otherwise provided for
    • F02K9/62Combustion or thrust chambers
    • F02K9/64Combustion or thrust chambers having cooling arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/14Heat exchangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen von gelöteten Wärmetauschern, insbesondere von regenerativ gekühlten Brennkammern, wobei der Wärmetauscher ein Trägerteil (8) und einen hohlkörperförmigen Innenkörper (1) mit Kühlkanälen (1a) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass
– zumindest auf einer der zu befestigenden Seite von Trägerteil (8) und/oder Innenkörper (1) ein Lotwerkstoff (10; 11,12) angeordnet wird;
– das Trägerteil (8) auf den Innenkörper (1) aufgebracht und fixiert wird;
– der Innenraum (2) des hohlkörperförmigen Innenkörpers (1) gegen die äußere Umgebung abgedichtet wird;
– die Anordnung aus Trägerteil (8) und Innenkörper (1) auf Löttemperatur derart erwärmt wird, dass sich der Innenkörper (1) unter Ausdehnung an das Trägerteil (8) anschmiegt und
– während des Lötvorgangs ein gleichmäßiger Anpressdruck eingestellt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von gelöteten Wärmetauscherstrukturen, insbesondere von regenerativ gekühlten Brennkammern.
  • In Raketentriebwerken finden bekanntlich Brennkammerstrukturen Einsatz, die im Wesentlichen einen Innenkörper sowie eine damit verbundene Trägerstruktur umfassen. Der Innenkörper wird üblicherweise als Liner bezeichnet und ist mit Kühlkanälen versehen, damit die Heißgasseite der Anordnung ausreichend gekühlt werden kann. Eine derartige mit Kühlkanälen versehene Brennkammerstruktur ist beispielsweise aus DE 35 35 779 A1 sowie aus DE 199 01 422 A1 bekannt.
  • Seit vielen Jahren wird das Galvanoforming-Verfahren (z.B. DE 24 06 976 A1 ) eingesetzt, um die Kühlkanäle derartiger Brennkammerstrukturen zu verschließen und eine Trägerstruktur zur Aufnahme der Betriebslasten zu erzeugen. Bei diesem Verfahren wird beispielsweise eine hochfeste, wärmeleitfähige Kupferlegierung als Linermaterial verwendet. Das Linermaterial wird mit ausgefrästen Aussparungen versehen. Danach werden die ausgefrästen Aussparungen mit einem geeigneten Füllmaterial (z.B. Wachs) aufgefüllt, und das Trägermaterial (z.B. Nickel) wird auf die Gesamtstruktur aufgalvanisiert. Anschließend wird das Füllmaterial entfernt.
  • Die Herstellung von Brennkammerstrukturen nach dem Galvanoforming-Verfahren benötigt jedoch sehr lange Fertigungszeiten sowie eine Vielzahl einzelner Prozessschritte. Zudem ist es von Nachteil, dass ein Maßschneidern und Anpassen der Brennkammerstruktur hinsichtlich höherer Leistungen und Belastungen gewichtsoptimiert nicht möglich ist.
  • Ein weiteres Verfahren zur Herstellung einer mit Kühlkanälen versehenen Brennkammerstruktur ist beispielsweise in dem Artikel „Development of a Lightweight Thrust Chamber Assembly Utilitzing In-Situ Reinforced Silicon Nitride" von J. Elvander, B. Wherley und S. Claflin, 35. AIAA/ASME/SAE/ASEE Joint Propulsion Conference and Exhibit, 20. – 24. Juni 1999, L.A., Kalifornien, beschrieben. Bei diesem Verfahren wird ein mit entsprechenden Aussparungen versehenes Linermaterial mit einem beispielsweise aus NARIoy-Z bestehenden Trägermaterial in Verbindung gebracht und in einem Druckofen erwärmt. Gleichzeitig werden die in Form von Aussparungen im Linermaterial gebildeten Kühlkanäle evakuiert und die Struktur wird unter Verwendung eines HIP(Hot Isostatic Press)-Verfahrens verlötet. Aufgrund des Unterdrucks in den Kühlkanälen und dem von außen einwirkenden Druck werden die Verbindungsstellen von Liner und Trägermaterial während des Verlötens aneinander gepresst.
  • Nachteilig ist jedoch der sehr große Aufwand zur Erzeugung des notwendigen Anpressdruckes, durch Bereitstellen eines Überdruckes in einem Wärmebehandlungsofen und gleichzeitigem Erzeugen eines Unterdruckes in den Kühlkanälen, um eine erfolgreiche Lötverbindung bzw. Diffusionsverschweißung zu erzeugen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt somit der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein vereinfachtes sowie kostengünstiges Verfahren zur Herstellung von gelöteten Wärmetauscherstrukturen zu schaffen, das eine belastungsgerechte Auslegung und Konfiguration der Brennkammer mit höherer Flexibilität hinsichtlich Werkstoffauswahl ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Dieses Verfahren benötigt vorteilhafterweise geringe Vorlaufzeiten und kann ohne Nutzung eines HIP-Ofens ausgeführt werden. Ferner werden kurze Fertigungszeiten bei einfacher Prozesstechnik erzielt. Daneben zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren durch eine gute Planbarkeit sowie eine hohe Reproduzierbarkeit aus, wobei eine Skalierung auf beliebige Baugrößen möglich ist.
  • Des Weiteren ist es zweckmäßig, dass der sich im dicht abschließbaren Innenkörper aufbauende Überdruck über Temperaturänderung sowie eine Steuerung von Ventilen einstellbar ist. Dies gewährleistet eine einfache Handhabung des Verfahrens.
  • Im Hinblick auf die Herstellung von Brennkammerstrukturen für regenerativ gekühlte Triebwerke ist es insbesondere zweckmäßig, dass der Innenkörper Aussparungen aufweist, so dass durch Verlöten von Trägerstruktur und Innenkörper Kühlkanäle gebildet werden. Dabei ist es von Vorteil, dass das Verfahren unabgängig von Abmessungen und Dimensionierung von Bauteilen einsetztbar ist.
  • Es ist insbesondere zweckmäßig, dass ein Lötwerkstoff an Verbindungsstellen von Trägerstruktur und Innenkörper aufgebracht wird. Dabei können die Werkstoffe bzw. Werkstoffkombinationen im Hinblick auf Festigkeits- und/oder Wärmeleitfähigkeitseigenschaften entsprechend ausgewählt werden, was ein Maßschneidern ermöglicht.
  • Ferner ist es zweckmäßig, die Innenseite der Trägerstruktur elektrochemisch, mittels PVD-, CVD-, anderen Metallspritzverfahren oder Plasmaspritzverfahren zu beschichten (z.B. mit Ni). Auch dies gewährleistet einen hohen Grad an Flexibilität für die Herstellung derartiger Strukturen.
  • Ferner kann zusätzlich oder alternativ die in Richtung Trägerstruktur weisende Seite des Innenkörpers mit Hilfe der oben genannten Verfahren beschichtet werden (z.B. mit Gold).
  • Es ist ferner zweckmäßig, dass der Lötwerkstoff, unabhängig davon, ob die Innenseite der Trägerstruktur bzw. die in Richtung Trägerstruktur weisende Seite des Innenkörpers zuvor beschichtet wurde oder nicht, mittels Kaltgasspritzens aufgebracht wird. Dies ermöglicht eine besonders effektive Art der Aufbringung, wobei unterstützend Masken verwendet werden können.
  • Ferner ist es zweckmäßig, dass nach dem Lötvorgang ein Kühlmittel über entsprechende Ventile ins Innere des Innenkörpers eingeführt wird, und dass die Abdichtung des Innenkörpers entfernt wird, die lediglich zur Erzeugung des Überdruckes erforderlich ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Abbildungen in näheren Einzelheiten beschrieben, in denen zeigt:
  • 1 eine Schnittansicht in Längsrichtung eines dicht abgeschlossenen Innenkörpers;
  • 2 eine Teilquerschnittsansicht einer Wärmetauscherstruktur bestehend aus Trägerstruktur und Innenkörper;
  • 3 eine vergrößerte Darstellung von 2;
  • 4 eine zu 3 alternative Ausführungsform; und
  • 5 ein exemplarisches Temperatur-Zeit-Diagramm für den Temperaturverlauf während der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt in schematischer Ansicht eine Schnittansicht in Längsrichtung eines rotationssymmetrischen Innenkörpers 1 einer Wärmetauscherstruktur. Der Innenkörper 1 ist insbesondere zur Herstellung von regenerativ gekühlten Brennkammern mit Ausschnitten versehen, die in den nachstehenden 2 bis 4 mit Bezugsziffer 1a bezeichnet sind. Der Innenkörper 1 wird üblicherweise als Brennkammerliner bezeichnet und besteht z.B. aus Cu, CuAg3Zr, Ni oder 1.4546. Daneben können Fe, Al oder Ag als Linermaterial verwendet werden, sowie auf den genannten Stoffen basierende Verbindungen. Alternativ besteht der Liner aus Refraktär-Metallen oder hochwärmeleitenden keramischen Werkstoffen, wie z.B. Aluminiumnitrid, einschließlich ODS-Werkstoffe. Der 1 ist ferner zu entnehmen, dass der Innenkörper 1 beidseitig (d.h. oben und unten) mittels Deckel 3 bzw. 4 abgeschlossen ist. Die Deckel 3, 4 werden hierzu mit dem Innenkörper 1 unter Schutzgas verschweißt, um den Innenraum 2 des Innenkörpers 1 abzudichten.
  • Um hohe Betriebslasten aufnehmen zu können, ist eine Strukturverstärkung erforderlich. Zu diesem Zweck wird eine Trägerstruktur beispielsweise in Form von Halbschalen (nicht dargestellt) von außen um den Innenkörper 1 gelegt. Die Trägerstruktur besteht aus metallischem oder keramischen Material, dessen Warmfestigkeit höher als die des Brenkammerliners ist. Als Werkstoff für die Trägerstruktur kommen z.B. Stähle, Ni-Basis-, Co-Basis-, refraktäre Werkstoffe oder Verbindungswerkstoffe auf metallischer oder keramischer Basis bzw. reine Keramiken in Frage. Bevorzugt besteht die Trägerstruktur aus Inconel 718 und ist in den nachfolgenden 2 bis 4, die Teilquerschnittsansichten der Anordnung gemäß 1 zeigen, mit Bezugsziffer 8 bezeichnet. Somit entsteht eine Anordnung aus Trägerstruktur 8 und Innenkörper 1, wobei sich aufgrund der Aussparungen 1a in Längsrichtung verlaufende Kühlkanäle 9 ausbilden, die einen Kühlkreislauf für Treibstoffe wie beispielsweise LH2, CH4 oder MMH (Monomethylhydrazin) bilden. Durch den Kühlkreislauf wird die Heißgassseite der Anordnung, d.h. die in Richtung Innenraum 2 weisende Seite des Brennkammerliners 1, gekühlt.
  • Die Trägerstruktur 8 und der Innenkörper 1 werden durch Löten miteinander verbunden, was einen hohen Anpressdruck erfordert. Erfindungsgemäß wird dies dadurch bewirkt, dass zunächst der Innenkörper 1, wie voranstehend beschrieben, abgedichtet wird. Dabei sind in die Deckel 3, 4 Ventile 5, 6 integriert und ein Druckmesser 7 (z.B ein Manometer) ist vorgesehen, um den sich im Innenraum 2 der Brennkammerstruktur ausbildenden Druck zu überwachen. Die Trägerstruktur 8 ist, wie oben erwähnt, von außen um den Innenkörper 1 gelegt und mittels Verschrauben oder Verstiften fixiert.
  • Vor dem Lötvorgang ist der Druck außerhalb der Brennkammerstruktur, der im folgenden als Außendruck Pa bezeichnet wird, gleich dem Druck im Innenraum 2, der im folgenden als Innendruck Pi bezeichnet wird. Dabei entspricht die Außentemperatur Ta der Temperatur Ti im Inneren der Brennkammerstruktur. Gegebenenfalls kann der Innendruck Pi auch erhöht werden.
  • Für den Lötvorgang wird die Temperatur der Anordnung aus Trägerstruktur 8 und Innenkörper 1 erhöht, was üblicherweise durch Erwärmung in einem Ofen erfolgt. Die Anordnung erwärmt sich annähernd gleichmäßig, so dass Außentemperatur Ta und Innentemperatur Ti nahezu gleich sind. Die Temperaturerhöhung bewirkt ferner, dass sich das im Innenraum 2 befindende Restgas ausdehnt und einen Überdruck erzeugt. Dies bedeutet, dass sich im Inneren der Brennkammerstruktur ein Druck ausbildet, der wesentlich größer als der Druck außerhalb der Anordnung ist (d.h. Pi >> Pa). Der Überdruck bewirkt ferner, dass sich in Abhängigkeit der Dicke des Innenkörpers 1, die im folgenden auch als Wandstärke d bezeichnet wird (2), eine Membranspannung σ ausbildet, wodurch sich der Brennkammerliner 1 wie ein Luftballon ausdehnt.
  • Der sich im Innenraum 2 ausbildende Überdruck berechnet sich unter der Annahme identischer Volumina (V1 = V2) aus
    Figure 00070001
    wobei T die Temperatur in Kelvin ist.
  • Entsprechend ergibt sich die aufgrund des Überdruckes entstehende Membranspannung σ aus
    Figure 00070002
  • Dabei ist der Innenkörper als rohrförmiger Zylinderkörper angenähert, mit der Annahme, dass die Wandstärke d des Körpers wesentlich kleiner als dessen Durchmesser bzw. Radius r ist. Pi gibt den Druck im Inneren des rohrförmigen Körpers an.
  • Vor Erreichung der eigentlichen Löttemperatur, die je nach verwendeter Legierung bzw. Werkstoffzusammensetzung ca. 850–1000°C beträgt, hat der Innenkörper 1 sich vollständig an die Kontur der Trägerstruktur 8 angeschmiegt. Bei weiterer Temperaturerhöhung erfolgt die Lötung unter Beibehaltung des Anpressdruckes. Der sich weiter bildende Überdruck wird durch die Manometerventile 5, 6, die vorzugsweise außerhalb des Ofens angeordnet sind, wenn nötig heruntergeregelt. Das heisst, der sich im Inneren der Brennkammerstruktur aufbauende Überdruck wird während des Lötvorganges überwacht und gegebenenfalls derart angepasst, dass der Innenkörper 1 mit konstantem Druck gegen die Trägerstruktur 8 drückt.
  • Die Prozessführung hängt ferner vom Hochtemperatur-Festigkeitsverhaltens des Linerwerkstoffes ab. In Abhängigkeit vom verwendeten Werkstoff wird der notwendige Druck in dem abgeschlossenen bzw. zugeschweißten Innenkörper 1 eingestellt, damit gewährleistet ist, dass sich dieser an die Trägerstruktur 8 anschmiegt (bzw. kriecht). Dies setzt selbstverständlich voraus, dass der Trägerstrukturwerkstoff wärmefester als der Linerwerkstoff ist.
  • Ferner wird zur Verlötung von Trägerstruktur 8 und Innenkörper 1 bevorzugt ein Lötwerkstoff 10 verwendet. Der Lötwerkstoff, typischerweise eine Lotlegierung (z.B. VH900, CuAgNi), wird an entsprechenden Verbindungsstellen von Trägerstruktur 8 und Innenkörper 1 aufgebracht (3). Der Lötwerkstoff bzw. die Lotlegierung wird abhängig von der Prozesstemperatur ausgewählt und lokal appliziert. Die Applikation kann sowohl auf der Trägerstruktur 8 als auch auf dem Innenkörper 1 erfolgen. Dabei können Masken verwendet werden, um gegebenenfalls unbeschichtete Flächen zu erzeugen. Neben einer rein mechanischen Applikation sind auch Metallspritzverfahren einsetzbar, z.B. Plasmaspritzen (VPS, APS), Kaltgasspritzen (z.B. kinetisches Kaltgas kompaktieren), HVOF (high velocity oxygen fuel)- oder Detonationsspritzten.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der in 4 skizzierte Schichtaufbau verwendet werden, insbesondere wenn Gefahr besteht, dass die Oberflächen von Trägerstruktur bzw. Innenkörper vom Lötwerkstoff nicht benetzt werden oder durch eine zu niedrige Löttemperatur bestimmte Diffusionsvorgänge oder eutektische Reaktionen nicht ablaufen können. Wie in 4 dargestellt, wird die Innenseite der Trägerstruktur 8 entweder elektrochemisch oder mittels PVD-Verfahren beschichtet. Ebenso kann dass CVD-Verfahren oder plasmaunterstützte Verfahren verwendet werden. Die Beschichtung erfolgt beispielsweise aus folien-, pulver- oder pastenförmigen Werkstoffen. Ebenso können Lötfolien, Lötpasten oder mittels Siebdruckverfahren aufgebrachte Lötpulver verwendet werden. Als Beschichtung 11 für eine Trägerstruktur aus Inconel 718 kann beispielsweise Ni verwendet werden. Ebenso wird die in Richtung Trägerstruktur weisende Seite des Innenkörpers 1 entsprechend beschichtet. Bei einem Innenkörper 1 aus CuAg3Zr ist diese Beschichtung 12 beispielsweise eine 5 – 10 μm Goldschicht. Dies bewirkt, neben ihrer Benetzung fördernder Oberflächenkonditionierung, bei einer Löttemperatur oberhalb von 950 °C, in Abhängigkeit der Metallurgie der zuverbindenden Werkstoffe (Trägerkörper und Innenkörper), dass die Beschichtung mit Au und Ni ausreicht, um über eine eutektische Reaktion (Ni18, Au 82) ein Au-Ni-Lot entstehen zu lassen, welches bei 950 °C schmilzt.
  • Nach dem Lötvorgang (d.h. nach Prozessende) wird über die Ventile 5, 6 und entsprechende Zufuhr- bzw. Ablassrohre Kühlgas in den Innenraum 2 eingeleitet, um eine Schnellabkühlung zu bewirken. Dabei verhindert die Druckmessung und Drucksteuerung, dass übermäßiger Druck im Inneren der Brennkammerstruktur das Linermaterial im Bereich der Kühlkanäle eindrückt oder thermisch induzierte Spannungen die Lotverbindungen aufbrechen lassen. Abschließend werden die Deckel 3, 4 beispielsweise durch Abstechen entfernt.
  • Als Beispiel ist eine Brennkammerstruktur mit folgenden Parametern aufgeführt:
    Werkstoff des Brennkammer-liners: CuAg3Zr
    Werkstoff der Trägerstruktur: Inconel 718
    Durchmesser der Brennkammerstruktur: 100 mm
    Wandstärke des Liners im Kühlkanalbereich: 0.8 mm
    Beschichtung des Brennkammerliners: 5 μm Au
    Beschichtung der Trägerstruktur: 10 μm Ni
  • Als Lotlegierung dient VH 900 (Cu-Ag-Ni) und ist auf die Trägerstrukturinnenseite mittels Kaltgasspritzen mit einer Dicke von ca. 40 μm gespritzt.
  • In 5 ist der Löttemperaturzyklus für eine Brennkammerstruktur mit diesen Parametern dargestellt. Zunächst wird die Struktur von Raumtemperatur kontinuierlich auf ca. 750 °C erwärmt. Diese Temperatur wird für ca. 60 Minuten gehalten. So wird eine geleichmäßige Durchwärmung des gesamten Bauteils erreicht. Durch die Erwärmung dehnt sich der Brennkammerliner 1 aus und drückt gegen die Trägerstruktur 8. Prinzipiell liegt diese Temperatur immer unterhalb der Solidustemperatur des verwendeten Lotwerkstoffsystems. Im vorliegenden Fall beginnt das VH900-Lot bei ca. 780 °C zu schmelzen (Solidustemperatur). Erst bei deutlich über 800 °C ist das Lot komplett flüssig (Liquidustemperatur). In einem weiteren Schritt wird die Temperatur auf 930 °C Löttemperatur erhöht, mit einer Haltezeit von ca. 10 Minuten. Nach Abschluß des Lötvorganges erfolgt eine Abkühlung durch Einleiten von Ar-Gas.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Herstellen von gelöteten Wärmetauschern, insbesondere von regenerativ gekühlten Brennkammern, wobei der Wärmetauscher ein Trägerteil (8) und einen hohlkörperförmigen Innenkörper (1) mit Kühlkanälen (1a) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass – zumindest auf einer der zu befestigenden Seite von Trägerteil (8) und/oder Innenkörper (1) ein Lotwerkstoff (10; 11,12) angeordnet wird; – das Trägerteil (8) auf den Innenkörper (1) aufgebracht und fixiert wird; – der Innenraum (2) des hohlkörperförmigen Innenkörpers (1) gegen die äußere Umgebung abgedichtet wird; – die Anordnung aus Trägerteil (8) und Innenkörper (1) auf Löttemperatur derart erwärmt wird, dass sich der Innenkörper (1) unter Ausdehnung an das Trägerteil (8) anschmiegt und – während des Lötvorgangs ein gleichmäßiger Anpressdruck eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Innenkörper (8) aufgrund des sich im dicht abgeschlossenen Innenraum (1) befindenden Restgases ausdehnt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck (Pi) im Innenraum (2) über Temperaturänderung und/oder Steuerung von Ventilen (5,6) eingestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lotwerkstoff (10) an Verbindungsstellen von Trägerteil (8) und Innenkörper (1) mechanisch oder mittels Metallspritzverfahren aufgebracht wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite des Trägerteils (8) und/oder auf der in Richtung Trägerteil (8) weisenden Seite des Innenkörpers (1) mittels eines Plasmasprühverfahrens, insbesondere durch PVD- oder CVD- Verfahren, eine Beschichtung (11,12) aufgetragen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Lotwerkstoff (10) an Verbindungsstellen von Trägerteil (8) und Innenkörper (1) aufgebracht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein Zusammenwirken der Beschichtung (12) des Innenkörpers (1) und der Beschichtung (11) des Trägerteils (8) der Lotwerkstoff bereitgestellt wird.
  8. Verfahren zum Herstellen von gelöteten Wärmetauscherstrukturen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Lötvorgang ein Kühlmittel über Ventile (3, 4) ins Innere des Innenkörpers (1) eingeführt wird.
  9. Verfahren zum Herstellen von gelöteten Wärmetauscherstrukturen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung (4, 5) des Innenkörpers (1) nach dem Lötvorgang entfernt wird.
DE10219502A 2002-04-30 2002-04-30 Verfahren zum Herstellen gelöteter Wärmetauscherstrukturen, insbesondere regenerativ gekühlter Brennkammern Expired - Fee Related DE10219502B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219502A DE10219502B4 (de) 2002-04-30 2002-04-30 Verfahren zum Herstellen gelöteter Wärmetauscherstrukturen, insbesondere regenerativ gekühlter Brennkammern
AU2003223917A AU2003223917A1 (en) 2002-04-30 2003-04-12 Method for the production of soldered heat-exchanger structures, particularly regeneratively cooled combustion chambers
PCT/DE2003/001243 WO2003092946A1 (de) 2002-04-30 2003-04-12 Verfahren zum herstellen gelöteter wärmetauscherstrukturen, insbesondere regenerativ gekühlter brennkammern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219502A DE10219502B4 (de) 2002-04-30 2002-04-30 Verfahren zum Herstellen gelöteter Wärmetauscherstrukturen, insbesondere regenerativ gekühlter Brennkammern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10219502A1 DE10219502A1 (de) 2003-11-20
DE10219502B4 true DE10219502B4 (de) 2004-09-16

Family

ID=29264969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10219502A Expired - Fee Related DE10219502B4 (de) 2002-04-30 2002-04-30 Verfahren zum Herstellen gelöteter Wärmetauscherstrukturen, insbesondere regenerativ gekühlter Brennkammern

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003223917A1 (de)
DE (1) DE10219502B4 (de)
WO (1) WO2003092946A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8708647B2 (en) 2006-12-06 2014-04-29 Volvo Aero Corporation Liner for a turbine section, a turbine section, a gas turbine engine and an aeroplane provided therewith
DE102007048527B4 (de) * 2007-10-10 2014-03-27 Bayern-Chemie Gesellschaft Für Flugchemische Antriebe Mbh Schubtriebwerk
FR2994115B1 (fr) * 2012-08-02 2015-02-20 Aircelle Sa Ensemble d'outillage pour la fabrication d'une piece metallique de revolution et procede de fabrication d'une telle piece
FR3004368B1 (fr) * 2013-04-15 2015-09-25 Aircelle Sa Brasage sans outillage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2406976A1 (de) * 1974-02-14 1975-09-04 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren zur herstellung von brennkammern und/oder schubduesen fuer fluessigkeitsraketentriebwerke
DE19901422A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-27 Daimler Chrysler Ag Brennkammer-Kühlstruktur für ein Raketentriebwerk

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2085785A (en) * 1980-10-22 1982-05-06 Serck Industries Ltd Methods of securing a hollow elongate member in an opening in a further member
US5386628A (en) * 1991-12-23 1995-02-07 United Technologies Corporation Method of making a diffusion bonded rocket chamber
DE19804232C2 (de) * 1998-02-04 2000-06-29 Daimler Chrysler Ag Brennkammer für Hochleistungstriebwerke und Düsen
US6065664A (en) * 1998-08-10 2000-05-23 Thermal Corp. Method of installing heat pipes using internal vapor pressure

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2406976A1 (de) * 1974-02-14 1975-09-04 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren zur herstellung von brennkammern und/oder schubduesen fuer fluessigkeitsraketentriebwerke
DE19901422A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-27 Daimler Chrysler Ag Brennkammer-Kühlstruktur für ein Raketentriebwerk

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003092946A1 (de) 2003-11-13
AU2003223917A1 (en) 2003-11-17
DE10219502A1 (de) 2003-11-20
WO2003092946B1 (de) 2004-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842688A1 (de) Verfahren zum herstellen zusammengesetzter strukturen fuer wassergekuehlte gasturbinen-komponenten
DE3915702C2 (de)
EP3468740B1 (de) Verfahren zum fügen von werkstoffen durch verwendung einer mit einem additiven verfahren hergestellten gitterstruktur
WO2007054313A1 (de) Vorrichtung zur hochdruckgaserhitzung
DE4015204C1 (de)
AT3175U1 (de) Verfahren zur herstellung eines thermisch hoch belastbaren verbundbauteiles
DE3114659C2 (de)
DE19915082C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gekühlten Düse für ein Raketentriebwerk
EP3839402B1 (de) Plattenwärmetauscher
EP0781623A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hartgelöteten Aluminiumwärmetauschern
DE10219502B4 (de) Verfahren zum Herstellen gelöteter Wärmetauscherstrukturen, insbesondere regenerativ gekühlter Brennkammern
EP1537921B1 (de) Herstellungsverfahren für ein Mehrschichtrohr zur Führung eines Wärmeübertragungsfluids und Mehrschichtrohr
AT5079U1 (de) Verfahren zum fügen eines hochtemperaturwerkstoff-bauteilverbundes
WO1987001978A1 (en) Multi-layer hollow body, process for its production and its application
EP3686952B1 (de) Gehäuseteil für einen batterieträger und verfahren zu dessen herstellung
EP2866968B1 (de) Verfahren und anordnung zum herstellen eines räumlichen werkstoffverbunds unter verwendung eines expansionskörpers
DE10239416B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus Keramikschichten bestehenden Verbundkörpers
EP2093409A2 (de) Düsenerweiterung und Verfahren zur Herstellung einer Düsenerweiterung
EP1854905B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen für den Raketenbau
DE102012219347B4 (de) VERFAHREN ZUM GASDICHTEN VERSCHLIEßEN VON BEHÄLTERN
DE102015011657A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Werkstücken und mit diesem Verfahren hergestellte Verbindungsstücke
DE19805402C2 (de) Verfahren zum stoffschlüssigen Verbinden von Bauteilen mittels einer aus Verbindungsmaterial gebildeten Naht
DE2835869A1 (de) Verbundwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE102019009224A1 (de) Plattenwärmetauscher
DE102012209052A1 (de) Verfahren zum Verschließen keramischer Wärmerohre

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101