EP1785499A2 - Energieabsorptionsbauteil - Google Patents

Energieabsorptionsbauteil Download PDF

Info

Publication number
EP1785499A2
EP1785499A2 EP06123946A EP06123946A EP1785499A2 EP 1785499 A2 EP1785499 A2 EP 1785499A2 EP 06123946 A EP06123946 A EP 06123946A EP 06123946 A EP06123946 A EP 06123946A EP 1785499 A2 EP1785499 A2 EP 1785499A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
max
component
weight
component according
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06123946A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1785499A3 (de
EP1785499B1 (de
Inventor
Joachim Dr. Becker
Mathias Dr.-Ing. Hilpert
Gregor Dr.-Ing. Terlinde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Fuchs KG
Original Assignee
Otto Fuchs KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Fuchs KG filed Critical Otto Fuchs KG
Publication of EP1785499A2 publication Critical patent/EP1785499A2/de
Publication of EP1785499A3 publication Critical patent/EP1785499A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1785499B1 publication Critical patent/EP1785499B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • C22F1/05Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon of alloys of the Al-Si-Mg type, i.e. containing silicon and magnesium in approximately equal proportions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/02Alloys based on aluminium with silicon as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/06Alloys based on aluminium with magnesium as the next major constituent
    • C22C21/08Alloys based on aluminium with magnesium as the next major constituent with silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/12Alloys based on aluminium with copper as the next major constituent
    • C22C21/16Alloys based on aluminium with copper as the next major constituent with magnesium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/004Dispersions; Precipitations

Definitions

  • the invention relates to an energy absorption component for absorbing kinetic energy by deformation to form an at least partially bellows-like structure, made of an aluminum alloy of the type Al-Mg-Si.
  • Energy absorption components are used in vehicles, for example in motor vehicles, for absorbing kinetic energy in the event of an impact, for example by an accident, for example as a bumper support, as a frame part (eg sills) or the like. These components are typically profiled components. For optimal energy absorption in the event of an impact is required that such energy absorption components are plastically deformed as possible crack-free. An embodiment is preferred in which, in the event of an impact, such a profile is compressed in total or at least in sections as bellows. For this reason, the material from which such components are made, to have a relatively high deformability. When using such an energy absorbing component in a frame construction or as an other carrier, such as in a chassis are also placed on such a component high demands on the static strength (yield strength / tensile strength).
  • such components are employed from aluminum alloys of the 6000-series Al-Mg-Si type according to the classification of the Aluminum Association. Such alloys are for example in EP 0 902 842 B1 . EP 0 936 278 B1 or EP 0 805 219 B1 described. Energy absorption components are usually produced by extrusion. Therefore, in addition to the abovementioned ductility and strength properties of the semi-finished products produced therewith, the alloys used should have good extrudability. To meet these requirements, the previously known alloys and the methods for producing such a crashworthy component are designed to set a fine-grained recrystallization structure in the component.
  • crash profiles for producing energy-absorbing components can be produced by extrusion, which meet the conventional requirements for plastic deformation on the one hand and the static strength on the other hand.
  • the requirements for the static strength of such components are becoming increasingly higher.
  • a change in the alloy composition by increasing the strength-influencing elements and a corresponding adaptation of the method for producing such a component lead to components with higher static strengths.
  • these components then no longer satisfy the requirements imposed on the plastic deformation.
  • the crash behavior of such components which consist of an alloy described in the aforementioned documents in the ranges of the proportions of the elements involved in the alloy, is different, which was initially not assumed. Therefore, whether an energy absorbing member made of any one of the prior art alloys exhibits the desired crash performance or not can be determined only after performing a compression test.
  • the ductility of the material of which an energy absorbing component is made is conventionally often considered a measure of the crash performance of such a component.
  • Aluminum alloys typically contain a certain Fe content, which is used to measure the degree of purity of the aluminum used to melt the alloy. The purer the aluminum used to make the alloy, the more expensive the aluminum. Therefore, aluminum is used for the production of energy absorbing components, which has a certain iron content for reasons of cost. It is known from the prior art that with iron contents of the aluminum alloys in question of up to 0.40% by weight, an energy absorption component produced therefrom has a ductility which satisfies the requirements. Consequently, the crash behavior of a crash element made of an alloy with relatively high Fe contents would also have to meet the requirements of a sufficient crash behavior.
  • the invention is therefore the object of an energy absorption component of the type mentioned in such a form that this not only meets higher and / or highest strength requirements, but that also statements on its crashworthiness can be made without compelling Compression tests must be undertaken and thus also a quality control in an ongoing manufacturing process for producing such components is simplified.
  • an energy absorption component mentioned above in which the right angle to the surface of the component extending effective grain size is less than 100 microns, especially less than 50 microns and preferably less than 30 microns or 25 microns and in which the structure of the component at least largely unrecrystallized and the grains in the L-ST directions have an aspect ratio ( L: ST ) greater than 4: 1.
  • this energy absorption component is ensured by adjusting the alloy and by a corresponding method for producing the component, in particular of the semifinished product that perpendicular To the surface of the component extending grain size, which is referred to in the context of these statements as effective grain size, a certain size, namely does not exceed 100 microns.
  • effective grain size a certain size, namely does not exceed 100 microns.
  • the energy absorption component has a structure that is characterized by the presence of only one type of precipitation phases. At least 40% of the precipitate phase forming particles are partially coherent or incoherent, with usually the particles being partially coherent. Preferably, the proportion of partially or incoherent particles of the precipitation phase is more than 50%.
  • kinetic energy absorption forms closely staggered sliding surface shares as a result of a multiplicity of quasi-parallel runs.
  • the alloy composition is selected so that the proportion of the Fe-containing phases forming at the grain boundaries is as small as possible and these phases have the smallest possible size as a result of the manufacturing process.
  • Other phases formed at the grain boundaries obviously impair the crashworthiness of an energy absorbing component less than the Fe-containing phases. Nevertheless, it is desirable to keep these phases as small as possible in terms of their size and number.
  • the alloy for producing such a component it is not desirable to reduce the Fe content to an absolute minimum. Rather, some, albeit low, Fe content is desired because the alloy employed typically has an excess of Si and it is believed that the Fe contained in the alloy will bind excess Si resulting in deleterious precipitation films at the grain boundaries.
  • the alloy used for producing such an energy absorption component contains a certain Cu content.
  • Cu copper
  • the use of copper (Cu) as an alloying ingredient promotes the formation of only one (single) precipitation phase, which is an (Al) Mg-Si-Cu phase in this intracrystalline phase.
  • Copper as an alloying constituent also contributes to increasing the static strength properties. Nevertheless, when using copper as an alloy constituent, it must be ensured that the copper content is not so great that excessively Cu phases form at the grain boundaries, in particular Fe-Cu phases. Excessive formation of these phases, especially if the phases contain not only Cu but also Fe, leads to the weakening of the grain composite and thus to a deterioration of the crash behavior. Therefore, the Cu content should be controlled.
  • the energy absorption components according to the invention have average, higher and highest static strengths.
  • Semi- static strength components have an R p 0.2 value of about 200 MPa to 240 MPa on.
  • Components with higher static strengths have an R p0.2 value of about 240 to 280 MPa.
  • Crash elements that meet the highest static strengths achieve an R p0.2 value greater than 280 MPa.
  • An energy absorption component made of an aluminum alloy of the type Al-Mg-Si, which has at least one of the properties described above, has a good crash behavior, without this would necessarily be occupied by compression tests. If the desired crash behavior is once occupied by compression tests in such an energy absorption component, the production of further energy absorption components can be readily monitored on the basis of the parameters described above.
  • the sum of the possible recrystallization-accompanying elements scandium, hafnium, strontium, vanadium, zirconium and titanium in the sum of at most 1.0 wt .-%, in addition to the manganese contained in the alloy anyway.
  • an alloy with one of the abovementioned compositions is melted and produced by continuous casting into round blocks.
  • the round blocks are homogenized at a homogenization temperature of 500 ° C - 590 ° C for up to 10 hours and then at temperatures between 440 ° C and 520 ° C, in particular at 460 ° C - 490 ° C transformed.
  • the hot forming can be done by an extrusion process. Likewise, a forging is possible.
  • the hot-worked semi-finished products are solution-annealed and quenched. Quenching is carried out in water or air, with water spray quenching being preferred.
  • the semi-finished product When quenched in air, the semi-finished product obtains average static strengths with R p0.2 values of 200 MPa to 240 MPa. By quenching in water higher static strengths with R p0,2 values of 240 MPa to 280 MPa can be achieved. After quenching, the semifinished product is cured by means of thermal aging, at temperatures between 170 ° C - 220 ° C for 3 - 16 hours.
  • the abovementioned alloy is distinguished from the previously known alloys with the exception of manganese by means of narrowly limited intervals of the alloying elements involved. This is also a prerequisite for the reproducibility of the components to achieve the desired component properties.
  • the element copper in the specified proportions is used.
  • the copper component compulsorily contained in the aforementioned alloy serves besides the purpose of producing a single precipitation phase ((Al) -Mg-Si-Cu precipitation phase) for increasing the aging resistance of the semifinished product in the hot aging.
  • copper has been used exclusively to increase the strength
  • this element is used in connection with the production of an energy absorption component using one of the two abovementioned alloys, especially the two aforementioned purposes.
  • the copper content used is so low that the grain composite is not excessively weakened by Cu-containing, in particular Fe-Cu-containing phases.
  • the copper content of the alloy used is at least 0.1% by weight.
  • the Mn content of the alloy used for higher strength energy absorbing components is given as 0.02-0.70 wt%.
  • the desired properties of the energy absorption component, produced from this alloy, can be achieved in particular if higher manganese contents are used, in particular those between 0.50 and 0.70 wt.% And additionally a Cr content of 0.05% -0. 12%.
  • the content of the recrystallization-inhibiting elements is sufficiently high to prevent recrystallization and to maintain the press texture in an energy-absorbing member produced by an extrusion process.
  • alloys are suitable for producing extruded energy-absorbing components, in particular also those components with only a small wall thickness of less than 10 mm, in particular less than 5 mm or even less than 3 mm.
  • energy absorption components are preferably designed as a multi-chamber hollow profile, in particular with low wall thicknesses.
  • This alloy is characterized in each case by narrow limits by comparatively high Si and Mg contents.
  • This alloy is suitable for extrusion and is homogenized at 480 ° C - 540 ° C for up to 15 hours and extruded using the so-called pressing effect, whereby a strength-increasing effect is achieved.
  • this variant also contains higher Mn and Cr contents in order to prevent recrystallization.
  • alloy compositions of three Al-Mg-Si type aluminum alloys with which components have been produced wherein the alloy designated Type 1 is a comparative alloy, and the alloys of Type 2 and Type 3 alloys for producing the alloys Crash-tolerant energy absorption components according to the invention are: Element (% by weight) TYPE 1 TYPE 2 TYPE 3 minute Max. minute Max. minute Max.
  • FIG. 1 The microstructure of a component produced using an alloy of the type 1 according to the aforementioned method is shown in FIG. 1 in a scanning electron micrograph. Due to the aforementioned alloy composition, only a single precipitation phase is present in this component, namely an (Al) -Mg-Si-Cu phase. Due to their size, the particles of the precipitation phase are so small due to alloying and due to the process that they can not be recognized in the selected magnification in FIG. These fine precipitation phases are distributed in relatively high density homogeneously and finely dispersed in the structure, as can be seen in a transmission electron micrograph (FIG. 2). It can also be seen from FIG. 1 that no recognizable Fe-Cu-containing phases are present on the grain boundaries. Because of this property and the above-described property of having a single precipitation phase, wherein the particles of the precipitation phase are more than 50% partially coherent, this energy absorption component has a good compression behavior and is therefore to be designated as crashworthy.
  • FIG. 3 shows, in a comparison with FIG. 1, a scanning electron micrograph of an energy absorption component with a poor compression behavior.
  • Clearly recognizable in this photograph which has the same scale as the image of Figure 1, that are arranged at the grain boundaries in a recognizable size Ausscheidungsphasen. Consequently, the precipitation phases form deposits on the grain boundaries, which already weaken the crystal composite due to the size of the precipitation phases. It can be observed that when compression of such an energy absorption component cracking under Involvement of the or the elimination phases arises.
  • Energy absorbing components using the Type 2 or Type 3 alloys of the present invention are made to achieve the desired microstructural properties in accordance with a method different from the preceding methods.
  • an alloy which has 0.50-0.70% by weight of Mn and 0.05-0.10% by weight of chromium.
  • homogenization is carried out at about 500 ° C ⁇ 10 ° C for 12 hours, followed by an extrusion step as a hot working step and the extrusion by taking advantage of the pressing effect. This creates an increase in strength for the component.
  • Solution heat treatment either integrated in the pressing process or separately, quenching and thermal aging, including curing, is carried out as described for the Type 1 alloy, warm aging at a temperature of 170 ° C ⁇ 10 ° C for 12 hours has been.
  • the semi-finished product obtains average static strengths with R p0.2 values of 200 MPa to 240 MPa.
  • R p0,2 values of 240 MPa to 280 MPa can be achieved.
  • FIG. 4 a shows a structural cube of a crash component according to the invention that is virtually constructed from three sections.
  • a crash component in the L-ST , L-LT and LT-ST planes has been sampled and correspondingly oriented polished sections have been produced. Photographs of cut-outs of these cuts have been assembled into the pattern cube depicted in FIG. In this way, the grain structure can be visualized in three dimensions.
  • the crash component has been manufactured by an extrusion process as described above utilizing the press effect of a type 2 alloy as described above.
  • the L direction in the pattern cube of the pressing direction, the LT direction of the width of the crash component, and the ST direction correspond to the direction perpendicular to the profile surface.
  • the effective grain size used in these embodiments is the size of the grains in the ST direction, particularly the grain boundaries pointing in the L direction, with which the individual grains adjoin the grains adjacent in the pressing direction ( L direction).
  • FIG. 4b shows individual grains of a crash component in the L-ST plane in order to explain the term "effective grain size".
  • the individual grains shown isolated in Figure 4b have been stretched by an extrusion process.
  • the extent of the grains shown extending in the ST direction in the region of their respective ends, as indicated by the arrows directed against one another at the ends, represents the respective effective grain size 4b grains, this is about 10 - 25 microns.
  • the L-direction also forms that direction for the crash component, which represents the main load direction when upsetting.
  • the forces indicated by the block arrows forces These attack the grains at their only a small size occupying extension in the ST direction. This is responsible for the good cohesion of the structure in a compression load without causing cracks.
  • the enlarged representation of the ground plane L-ST of the microstructure cube of FIG. 4c in FIG. 4c illustrates the enormous elongation of the grains, so that the grains of this crash component have an aspect ratio L: ST of more than 20: 1.
  • the above-described crash component Due to the alloy composition and the manufacturing process, the above-described crash component has the desired static strengths.
  • the described grain structure and indeed the effective grain size are responsible in addition to the alloy composition that this crash component also meets the requirements placed on the compression behavior.
  • Crash components are preferably produced which satisfy both the requirements regarding the intracrystalline precipitation phase described for Type 1 as reference alloy, the Fe control and the above-mentioned structural parameters with respect to the effective grain size described for the energy-absorbing components produced from the alloys of Type 2 and Type 3.
  • the statements made above with respect to the intracrystalline precipitation phases and the Fe control for alloy type 1 thus apply equally to the energy absorption components produced from alloy types 2 and 3.
  • FIG. 5 shows an image detail of a compression test of a box-shaped energy absorption component. Shown is the energy absorption component in the region of an edge at which the adjacent side surfaces in the uncompressed state of the energy absorption component include an angle of 90 ° degrees.
  • the energy absorbing member was made with the alloy of type 2 according to the above-described process steps and then subjected to a compression test. The energy absorption component has been compressed in the compression test in its longitudinal extent (in the L direction). The energy introduced into the energy absorbing member has been absorbed therefrom by the wrinkling shown in FIG. The energy absorbing member has been deformed into a bellows-like structure.
  • the energy absorption component is deformed, at least in one section, into the bellows-like structure shown in FIG.
  • the term "kinetic energy absorbing" used in the context of these embodiments is to be understood as meaning the energy induced by an impact in the energy absorption component, the impact energy being used to transform the energy absorption component in the manner described.
  • Critical in such a deformation are regularly the edges of such a profile, as they are subjected to particularly high deformation stresses. As Figure 5 shows, just in the region of the original edges of the energy absorption component Aufplatzept or cracks are not visible. Rather, the energy absorption component has just in the area of its edges in regular folds.
  • FIG. 6 shows in a comparative representation the alloys described in the context of these embodiments (type 1, type 2 and type 3) in comparison with previously known alloys.
  • the prior art alloys are all characterized by relatively wide range of indications of the elements used to form the alloy. Within the specified limits, the previously known alloys or the components produced therefrom should have the same properties. This is, as studies have shown, at least with respect to the crashworthiness of energy absorption components made therefrom not the case. Rather, it has been shown that energy absorption components with a good compression behavior necessary for crash components can be achieved reproducibly with the alloys indicated in the diagram type 2 and type 3 using the aforementioned manufacturing method.
  • the alloy compositions of Type 2 and Type 3 alloys are alloys having a very narrow range of elements involved in the assembly of these alloys, which in turn is a prerequisite for having an energy absorbing component made therefrom having a crashworthy texture.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Energieabsorptionsbauteil für ein Fahrzeug zum Absorbieren kinetischer Energie durch Verformung unter Ausbildung einer zumindest abschnittsweise faltenbalgähnlichen Struktur, hergestellt aus einer Aluminiumlegierung des Typs Al-Mg-Si, ist dadurch bestimmt, dass die sich rechtwinklig zur Oberfläche des Bauteils erstreckende effektive Korngröße (gemessen in ST -Richtung) der Körner kleiner als 100 µm ist und dass das Gefüge des Bauteils zumindest weitestgehend nicht rekristallisiert ist und die Körner in den L-ST-Richtungen ein Streckungsverhältnis ( L:ST ) von mehr als 4:1 aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Energieabsorptionsbauteil zum Absorbieren kinetischer Energie durch Verformung unter Ausbildung einer zumindest abschnittsweise faltenbalgähnlichen Struktur, hergestellt aus einer Aluminiumlegierung des Typs Al-Mg-Si.
  • Energieabsorptionsbauteile werden in Fahrzeugen, beispielsweise in Kraftfahrzeugen zum Absorbieren kinetischer Energie im Falle eines Aufpralls, etwa durch einen Unfall, beispielsweise als Stoßfängerträger, als Rahmenteil (z. B. Schweller) oder dergleichen eingesetzt. Bei diesen Bauteilen handelt es sich typischerweise um Profilbauteile. Zur optimalen Energieabsorption im Falle eines Aufpralles ist gefordert, dass derartige Energieabsorptionsbauteile plastisch möglichst rissfrei verformt werden. Bevorzugt wird eine Ausgestaltung, bei der im Falle eines Aufpralles ein solches Profil insgesamt oder zumindest abschnittsweise faltenbalgartig gestaucht wird. Aus diesem Grunde soll das Material, aus dem derartige Bauteile hergestellt sind, eine relativ hohe Verformungsfähigkeit aufweisen. Bei einer Verwendung eines solchen energieabsorbierenden Bauteils in einer Rahmenkonstruktion oder als sonstiger Träger, etwa in einem Chassis werden an ein solches Bauteil zudem hohe Anforderungen an die statische Festigkeit (Streckgrenze/Zugfestigkeit) gestellt.
  • Typischerweise werden derartige Bauteile aus Aluminiumlegierungen des Typs Al-Mg-Si der 6000'er Serie entsprechend der Klassifizierung der Aluminum Association eingesetzt. Derartige Legierungen sind beispielsweise in EP 0 902 842 B1 , EP 0 936 278 B1 oder EP 0 805 219 B1 beschrieben. Energieabsorptionsbauteile werden in aller Regel durch Strangpressen hergestellt. Daher sollen die eingesetzten Legierungen neben den vorgenannten Duktilitäts- und Festigkeitseigenschaften der damit hergestellten Halbzeuge eine gute Strangpressfähigkeit aufweisen. Um diesen Anforderungen zu genügen, sind die vorbekannten Legierungen und die Verfahren zum Herstellen eines solchen crashtauglichen Bauteils darauf ausgerichtet, ein feinkörniges Rekristallisationsgefüge im Bauteil einzustellen.
  • Mit den vorbekannten Legierungen können durch Strangpressen Crashprofile zum Erstellen von energieabsorbierenden Bauteilen (Crashelementen) hergestellt werden, die den herkömmlichen Anforderungen an eine plastische Deformation einerseits und an die statische Festigkeit andererseits genügen. Die Anforderungen an die statische Festigkeit derartiger Bauteile werden jedoch zunehmend höher. Eine Änderung der Legierungszusammensetzung durch Erhöhen der typischerweise die Festigkeit beeinflussenden Elemente und eine entsprechende Anpassung des Verfahrens zum Herstellen eines solchen Bauteils führen im Ergebnis zwar zu Bauteilen mit höheren statischen Festigkeiten. Diese Bauteile genügen dann jedoch nicht mehr den an die plastische Deformation gestellten Anforderungen. Erschwerend kommt hinzu, dass es sich gezeigt hat, dass das Crashverhalten derartiger Bauteile, die aus einer in den vorgenannten Dokumenten beschriebenen Legierung in den darin jeweils angegebenen Spannen der Anteile der an der Legierung beteiligten Elemente bestehen, unterschiedlich ist, wovon zunächst nicht auszugehen war. Ob ein Energieabsorptionsbauteil, das aus einer der vorbekannten Legierungen hergestellt worden ist, das gewünschte Crashverhalten zeigt oder nicht, kann daher erst nach Durchführen eines Stauchversuches festgestellt werden.
  • Die Duktilität des Materials, aus dem ein Energieabsorptionsbauteil hergestellt ist, wird herkömmlich oftmals als Maß für das Crashverhalten eines solchen Bauteils gewertet. Aluminiumlegierungen enthalten typischerweise einen gewissen Fe-Gehalt, anhand dessen sich der Reinheitsgrad des zum Schmelzen der Legierung eingesetzten Aluminiums bemisst. Je reiner das zum Erstellen der Legierung eingesetzte Aluminium ist, desto teurer ist das Aluminium. Daher wird aus Kostengründen zum Herstellen von Energieabsorptionsbauteilen Aluminium eingesetzt, das einen gewissen Eisengehalt aufweist. Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass bei Eisengehalten der in Rede stehenden Aluminiumlegierungen von bis zu 0,40 Gew.-% ein daraus hergestelltes Energieabsorptionsbauteil eine den Anforderungen genügende Duktilität aufweist. Demzufolge müsste auch das Crashverhalten eines aus einer Legierung mit relativ hohen Fe-Gehalten hergestelltes Crashelement ein den Anforderungen genügendes Crashverhalten aufweisen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass dieses nicht der Fall ist und somit der im Stand der Technik beschriebene Zusammenhang zwischen der Duktilität eines Materials und dem Crashverhalten eines Energieabsorptionsbauteils nicht, zumindest nicht immer zutreffend ist. Vor diesem Hintergrund kann eine Aussage bezüglich der Crashtauglichkeit eines Materials zum Ausbilden eines Energieabsorptionsbauteils regelmäßig erst nach Durchführen von Stauchversuchen ermittelt werden.
  • Genügt ein Energieabsorptionsbauteil nicht den Anforderungen an das Crashverhalten, wird entweder die Legierungszusammensetzung und/oder es werden die Prozessparameter zum Herstellen des Bauteils geändert. Ob sich im Zuge einer solchen Änderung tatsächlich auch das Crashverhalten geändert hat, kann allerdings erst durch einen erneuten Stauchversuch ermittelt werden. Somit wird deutlich, dass die Überwachung einer laufenden Produktion in dieser Art und Weise, hinsichtlich des Vorhandenseins der gewünschten Anforderungen an das Crashverhalten, zu aufwendig ist, als dass diese Untersuchungen engmaschig durchgeführt werden könnten.
  • Ausgehend von dem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein Energieabsorptionsbauteil der eingangs genannten Art dergestalt auszubilden, dass dieses nicht nur höheren und/oder höchsten Festigkeitsanforderungen genügt, sondern dass auch Aussagen zu seiner Crashtauglichkeit getroffen werden können, ohne dass zwingend Stauchversuche unternommen werden müssen und somit auch eine Qualitätsüberwachung in einem laufenden Herstellungsprozess zum Herstellen derartiger Bauteile vereinfacht ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein eingangs genanntes Energieabsorptionsbauteil gelöst, bei dem die sich rechtwinklig zur Oberfläche des Bauteils erstreckende effektive Korngröße kleiner als 100 µm, insbesondere kleiner als 50 µm und bevorzugt kleiner als 30 µm oder 25 µm ist und bei dem das Gefüge des Bauteils zumindest weitestgehend nicht rekristallisiert ist und die Körner in den L-ST-Richtungen ein Streckungsverhältnis (L:ST) von mehr als 4:1 aufweisen.
  • Bei diesem Energieabsorptionsbauteil ist durch Einstellen der Legierung und durch ein entsprechendes Verfahren zum Herstellen des Bauteils, insbesondere des Halbzeuges Sorge dafür getragen, dass die sich rechtwinklig zur Oberfläche des Bauteils erstreckende Korngröße, die im Zusammenhang dieser Ausführungen als effektive Korngröße bezeichnet wird, eine bestimmte Größe, nämlich 100 µm nicht überschreitet. In einem Koordinatensystem, in dem L die Längsrichtung des Bauteils (bei einem Strangpressprodukt die Pressrichtung), LT die Breite und ST die Dicke bzw. die rechtwinklig zur Oberfläche des Bauteils verlaufende Richtung darstellen, wird die effektive Korngröße in ST-Richtung gemessen, beispielsweise in einem der L-ST-Ebene entnommenen Schliff. Bei der vorgenannten und den folgenden, die effektive Korngröße betreffenden Angaben wird davon ausgegangen, dass das jeweilige Erfordernis für den gesamten Querschnitt außer den möglicherweise rekristallisierten Oberflächenzonen und rekristallisierten Restanteilen ≤ 20 Vol.% im übrigen Bereich gilt. Bestimmt wird diese Angabe nach ASTM 112. Bevorzugt bezieht sich diese Angabe auf mehr als 90% der Körner. lm Gegensatz zu dem herkömmlichen Verständnis hinsichtlich der notwendigen Korngröße und des Gefüges, das ein Crashbauteil aufweisen muss, um den Anforderungen zu genügen, berücksichtigt diese Lösung in erster Linie nur eine bestimmte Korngröße - die effektive Korngröße. Es hat sich gezeigt, dass durch diese Maßnahme trotz Einstellens der Legierung und des Verfahrens zum Herstellen des Bauteils, damit dieses höheren oder höchsten statischen Festigkeiten genügt, ein den Anforderungen entsprechendes Stauchverhalten gegeben ist. Es ist bevorzugt, dass die effektive Korngröße kleiner als 30 µm und insbesondere kleiner als 20 µm oder gar kleiner als 10 µm ist.
  • Von besonderem Vorteil bei der vorgenannten Lösung ist, dass ohne grö-ßeren Aufwand derartige Bauteile mit herkömmlichen Verfahren hergestellt werden können. Dieses ist beispielsweise beim Strangpressen durch Ausnutzen des sich beim Vorgang des Pressens einstellenden Press-Effektes möglich. Beim Strangpressen werden die ursprünglich vorhandenen Körner in Pressrichtung gestreckt, was mit einer Reduzierung der Korngröße rechtwinklig zur Profiloberfläche (in ST-Richtung) einhergeht. Die effektive Korngröße wird durch Ausnutzen des Press-Effektes beim Strangpressen eingestellt und zwar im Wesentlichen durch den Verformungsgrad. Man hat herausgefunden, dass zum Erzielen eines den Anforderungen genügenden Crashverhaltens nicht die absolute Korngröße von Entscheidung ist, sondern maßgeblich die sich rechtwinklig zur Profiloberfläche des Crashbauteils erstreckende.
  • Im Hinblick auf die Gefügestruktur des beanspruchten Energieabsorptionsbauteils mit seiner maximalen Kornerstreckung in Längserstreckung des Energieabsorptionsbauteils ist es überraschend, dass ein solches Bauteil die beobachtete gute Crashtauglichkeit und die damit verbundene balgähnliche Faltenausbildung beim Stauchen aufweist, ohne dass an den Scheiteln der Stauchfalten Rissbildungen zu beobachten sind. Dieses Ergebnis ist unerwartet, da die Ausbildung der Falten quer zur Längserstreckung des Energieabsorptionsbauteils und somit quer zur Langachse der Körner verläuft. Gerade bei langgestreckten Körnern, wie diese dem erfindungsgemäßen Energieabsorptionsbauteil zu eigen sind, wäre zu vermuten gewesen, dass eine Ausbildung der Falten wie vorbeschrieben quer zur Langachse der Körner zu einer Zerstörung des Kornverbundes oder der Körner selbst führen würde.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Energieabsorptionsbauteil ein Gefüge auf, das sich durch das Vorhandensein von lediglich einer Art an Ausscheidungsphasen auszeichnet. Zumindest 40% der die Ausscheidungsphasen bildenden Teilchen sind teilkohärent oder inkohärent, wobei in aller Regel die Teilchen teilkohärent sein dürften. Bevorzugt beträgt der Anteil der teil- oder inkohärenten Teilchen der Ausscheidungsphase mehr als 50%. Bei der Ausbildung von Energieabsorptionsbauteilen mit einem solchen ausscheidungsgehärteten Gefüge bilden sich bei der Absorption kinetischer Energie eng gestaffelte Gleitflächenscharen als Ergebnis einer Vielzahl quasi parallel zueinander verlaufender Gleitungen aus. Darüber hinaus ist bei dem beanspruchten Energieabsorptionsbauteil Sorge dafür getragen, dass eine Schwächung des Kornverbundes an den Korngrenzen auf ein tolerierbares Maß reduziert ist. Dieses wird dadurch erreicht, dass die Ausbildung vor allem von Fe-haltigen Phasen an den Korngrenzen möglichst unterdrückt wird und zwar durch entsprechendes Einstellen der Legierung verbunden mit einem Verfahren zum Herstellen des Bauteils, gemäß dem die Ausbildung dieser Phasen insbesondere bezüglich ihrer Größe und Menge kontrolliert wird. Es hat sich gezeigt, dass unter diesen Voraussetzungen eine Schwächung des Gefüges im Bereich der Korngrenzen trotz einem Einsatz von Aluminium mit einem gewissen Fe-Gehalt auf ein tolerables Maß reduziert worden ist und somit das Energieabsorptionsbauteil ein gutes Crashverhalten zeigt. Die Fe-haltigen Phasen sind an den Korngrenzen offenbar Ursache für ein nicht zufriedenstellendes Crashverhalten, obwohl die Duktilität des Materials auf ein zufriedenstellendes Crashverhalten schließen lassen würde. Daher ist die Legierungszusammensetzung so gewählt, dass der Anteil der sich ausbildenden Fe-haltigen Phasen an den Korngrenzen möglichst gering ist und diese Phasen infolge des Herstellungsverfahrens eine möglichst geringe Größe aufweisen. Andere an den Korngrenzen gebildete Phasen beeinträchtigen die Crashtauglichkeit eines Energieabsorptionsbauteils offenbar weniger als die Fe-haltigen Phasen. Gleichwohl ist es erstrebenswert, auch diese Phasen bezüglich ihrer Größe und ihrer Zahl möglichst gering zu halten. Bei der Legierung zum Herstellen eines solchen Bauteils wird nicht angestrebt, den Fe-Gehalt auf ein absolutes Minmum zu reduzieren. Vielmehr wird ein gewisser, wenn auch geringer Fe-Gehalt gewünscht, da die eingesetzte Legierung typischerweise einen Si-Überschuss aufweist und angenommen wird, dass das in der Legierung enthaltene Fe überschüssiges Si bindet, das zu schädlichen Ausscheidungsfilmen an den Korngrenzen führt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung enthält die zum Herstellen eines solchen Energieabsorptionsbauteils eingesetzte Legierung einen gewissen Cu-Gehalt. Der Einsatz von Kupfer (Cu) als Legierungsbestandteil unterstützt die Ausbildung lediglich einer (einzigen) Ausscheidungsphase, wobei es sich bei dieser intrakristallinen Phase um eine (Al-)Mg-Si-Cu-Phase handelt. Kupfer als Legierungsbestandteil trägt ebenfalls zur Erhöhung der statischen Festigkeitseigenschaften bei. Gleichwohl ist bei einem Einsatz von Kupfer als Legierungsbestandteil darauf zu achten, dass der Kupfer-Gehalt nicht so groß ist, dass sich übermaßen Cu-Phasen an den Korngrenzen, vor allem Fe-Cu-Phasen ausbilden. Ein übermäßiges Ausbilden dieser Phasen, vor allem wenn die Phasen neben Cu auch Fe enthalten, führt zur Schwächung des Kornverbundes und somit zu einer Verschlechterung des Crashverhaltens. Daher ist der Cu-Gehalt zu kontrollieren.
  • Die erfindungsgemäßen Energieabsorptionsbauteile weisen mittlere, höhere und höchste statische Festigkeiten auf. Bauteile mit mittlerer statischer Festigkeit weisen einen R p0,2 -Wert von etwa 200 MPa bis 240 MPa auf. Bauteile mit höheren statischen Festigkeiten weisen einen R p0,2 -Wert von etwa 240 bis 280 MPa auf. Crashelemente, die höchsten statischen Festigkeiten genügen, erreichen einen R p0,2 -Wert, der größer als 280 MPa ist.
  • Ein Energieabsorptionsbauteil, hergestellt aus einer Aluminiumlegierung des Typs Al-Mg-Si, das zumindest eine der vorbeschriebenen Eigenschaften aufweist, verfügt über ein gutes Crashverhalten, ohne dass dieses zwingend durch Stauchversuche belegt werden müsste. Ist das gewünschte Crashverhalten einmal bei einem solchen Energieabsorptionsbauteil durch Stauchversuche belegt, kann die Produktion weiterer Energieabsorptionsbauteile anhand der vorbeschriebenen Parameter ohne weiteres überwacht werden.
  • Grundsätzlich ist zum Herstellen eines Energieabsorptionsbauteils der vorgenannten Art eine Aluminiumlegierung des Typs Al-Mg-Si geeignet, die folgende Zusammensetzung aufweist:
  • Si:
    0,30 - 1,3 Gew.-%,
    Fe:
    0,08 - 0,35 Gew.-%,
    Cu:
    max. 0,5 Gew.-%,
    Mg:
    0,35 - 1,0 Gew.-%,
    Mn:
    0,02 - 0,8 Gew.-%,
    Zn:
    max. 0,2 Gew.-%,
    Cr:
    max. 0,15 Gew.-%
    Ti:
    max. 0,1 Gew.-%,
    nebst unvermeidbaren Verunreinigungen, von denen jedes einzelne Element max. 0,05 Gew.-% aufweist und diese Elemente zusammen max. 0,15 Gew.-% aufweisen, und einem Rest Aluminium.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung dieser Legierung beträgt die Summe der möglichen rekristallisationshemmenden Begleitelemente Scandium, Hafnium, Strontium, Vanadium, Zirkon und Titan in der Summe maximal 1,0 Gew.-%, neben dem ohnehin in der Legierung enthaltenen Mangan.
  • Zum Erstellen mittelfester und höherfester Energieabsorptionsbauteile eignet sich vor allem eine Aluminiumlegierung mit nachfolgender Zusammensetzung:
  • Si:
    0,60 - 0,80 Gew.-%,
    Fe:
    0,08 - 0,35 Gew.-%,
    Cu:
    max. 0,50 Gew.-%,
    Mg:
    0,40 - 0,50 Gew.-%,
    Mn:
    0,02 - 0,70 Gew.-%,
    Zn:
    max. 0,20 Gew.-%,
    Cr:
    max. 0,12 Gew.-%,
    Ti:
    max. 0,08 Gew.-%,
    nebst unvermeidbaren Verunreinigungen, von denen jedes einzelne Element max. 0,05 Gew.-% aufweist und diese Elemente zusammen max. 0,15 Gew.-% aufweisen, und einem Rest Aluminium.
  • Zum Herstellen eines solchen Bauteils mit mittlerer oder höherer statischer Festigkeit wird in einem ersten Schritt eine Legierung mit einer der vorgenannten Zusammensetzungen erschmolzen und über Stranggießen zu Rundblöcken hergestellt. Anschließend werden die Rundblöcke bei einer Homogenisierungstemperatur von 500°C - 590°C für bis zu 10 Stunden homogenisiert und anschließend bei Temperaturen zwischen 440°C und 520°C, insbesondere bei 460°C - 490°C umgeformt. Das Warmumformen kann durch ein Strangpressverfahren erfolgen. Gleichfalls ist auch ein Schmieden möglich. In der Verformung oder anschließend werden die warmumgeformten Halbzeuge lösungsgeglüht und abgeschreckt. Das Abschrecken erfolgt in Wasser oder Luft, wobei ein Sprühabschrecken mit Wasser bevorzugt ist. Bei einem Abschrecken in Luft erhält das Halbzeug mittlere statische Festigkeiten mit R p0,2 -Werten von 200 MPa bis 240 MPa. Durch ein Abschrecken in Wasser sind höhere statische Festigkeiten mit R p0,2 -Werten von 240 MPa bis 280 MPa erzielbar. Nach dem Abschrecken wird das Halbzeug durch eine Warmauslagerung ausgehärtet, und zwar bei Temperaturen zwischen 170°C - 220°C für 3 - 16 Stunden.
  • Die vorgenannte Legierung zeichnet sich gegenüber den vorbekannten Legierungen mit Ausnahme von Mangan durch eng begrenzte Intervalle der beteiligten Legierungselemente aus. Auch dieses ist eine Voraussetzung für die Reproduzierbarkeit der Bauteile zum Erzielen der gewünschten Bauteileigenschaften.
  • Zum Erzeugen der geforderten einen Ausscheidungsphase dient das Element Kupfer in den angegebenen Anteilen. Die in vorgenannter Legierung obligatorisch enthaltene Kupferkomponente dient neben dem Zweck einer Erzeugung einer einzigen Ausscheidungsphase ((Al)-Mg-Si-Cu-Ausscheidungsphase) zur Erhöhung der Überalterungsbeständigkeit des Halbzeuges bei der Warmauslagerung. Während in vorbekannten Legierungen Kupfer ausschließlich zur Festigkeitssteigerung eingesetzt worden ist, dient dieses Element im Zusammenhang mit der Herstellung eines Energieabsorptionsbauteils unter Verwendung einer der beiden vorgenannten Legierungen vor allem den beiden vorgenannten Zwecken. Der eingesetzte Kupfer-Gehalt ist jedoch so gering, dass der Kornverbund durch Cu-haltige, insbesondere Fe-Cu-haltige Phasen nicht übermaßen geschwächt ist. In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Kupfergehalt der eingesetzten Legierung zumindest 0,1 Gew.-% beträgt.
  • Der Mn-Gehalt der für höherfeste Energieabsorptionsbauteile eingesetzten Legierung ist mit 0,02 - 0,70 Gew.-% angegeben. Die gewünschten Eigenschaften des Energieabsorptionsbauteils, hergestellt aus dieser Legierung, lassen sich insbesondere erreichen, wenn höhere Mangangehalte eingesetzt werden, insbesondere solche zwischen 0,50 und 0,70 Gew.-% sowie zusätzlich ein Cr-Gehalt von 0,05% - 0,12%. Im letzteren Falle ist der Gehalt an rekristalistationshemmenden Elementen ausreichend hoch, um eine Rekristallisation zu verhindern und das Pressgefüge bei einem im Wege eines Strangpressverfahrens hergestellten Energieabsorptionsbauteils beizubehalten.
  • Die vorbeschriebenen Legierungen eignen sich zum Herstellen stranggepresster Energieabsorptionsbauteile, insbesondere auch solcher Bauteile mit einer nur geringen Wandstärke von weniger als 10 mm, insbesondere von weniger als 5 mm oder auch von weniger als 3 mm. Derartige Energieabsorptionsbauteile sind insbesondere bei geringen Wandstärken bevorzugt als Mehrkammerhohlprofil ausgebildet.
  • Für höchstfeste Energieabsorptionsbauteile wird bevorzugt eine Aluminiumlegierung mit folgender Zusammensetzung eingesetzt:
  • Si:
    0,90 - 1,10 Gew.-%,
    Fe:
    0,08 - 0,35 Gew.-%,
    Cu:
    max. 0,50 Gew.-%,
    Mg:
    0,55 - 0,75 Gew.-%,
    Mn:
    0,40 - 0,70 Gew.-%,
    Zn:
    max. 0,20 Gew.-%,
    Cr:
    max. 0,12 Gew.-%
    Ti:
    max. 0,08 Gew.-%,
    nebst unvermeidbaren Verunreinigungen, von denen jedes einzelne Element max. 0,05 Gew.-% aufweist und diese Elemente zusammen max. 0,15 Gew.-% aufweisen, und einem Rest Aluminium.
  • Diese Legierung zeichnet sich in jeweils engen Grenzen durch vergleichsweise hohe Si- und Mg-Gehalte aus. Diese Legierung eignet sich zum Strangpressen und wird bei 480°C - 540°C für bis zu 15 Stunden homogenisiert und unter Ausnutzung des sogenannten Press-Effektes stranggepresst, wodurch eine festigkeitssteigernde Wirkung erzielt wird. Wie bei der höherfesten Legierungsvariante mit Presseffekt enthält auch diese Variante höhere Mn- und Cr-Gehalte, um eine Rekristallisation zu verhindern.
  • Nachfolgend ist die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines Ausschnittes eines Gefüges eines Crashbauteils mittlerer statischer Festigkeit gemäß der Erfindung mit einem guten Stauchverhalten,
    Fig.2:
    eine transmissionselektronenmikroskopische Aufnahme einer Korngrenze eines Crashbauteils gemäß der Erfindung mit einem guten Stauchverhalten
    Fig.3:
    eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines Bauteils mit unzureichender Crashtauglichkeit,
    Fig. 4a - 4c:
    ein aus drei Anschliffen unterschiedlicher Ebenen eines Crashbauteils virtuell zusammengesetzter Gefügewürfel (Figur 4a), eine schematisierte Darstellung von Körnern in der L-ST-Ebene, darstellend die Hauptbelastungsrichtung des Crashbauteils (Figur 4b) und eine vergrößerte Darstellung des die L-ST-Ebene des Gefügewürfels der Figur 4a bildenden Anschliffes (Figur 4c),
    Fig. 5:
    eine Fotografie eines Ausschnittes einer Profilkante eines gestauchten Energieabsorptionsbauteils,
    Fig. 6:
    eine Gegenüberstellung der Zusammensetzungen der im Rahmen dieser Ausführungen beschriebenen Legierungen gegenüber vorbekannten Legierungen.
  • In der nachfolgend wiedergegebenen Tabelle sind die Legierungszusammensetzungen von drei Aluminiumlegierungen des Typs Al-Mg-Si wiedergegeben, mit denen Bauteile hergestellt worden sind, wobei die mit Typ 1 bezeichnete Legierung eine Vergleichslegierung ist und die Legierungen des Typ 2 sowie Typ 3 Legierungen zum Herstellen der erfindungsgemä-ßen crashtauglichen Energieabsorptionsbauteile sind:
    Element ( Gew. % ) TYP 1 TYP 2 TYP 3
    min. max. min. max. min. max.
    Si 0,40 0,50 0,60 0,80 0,90 1,10
    Fe 0,15 0,35 0,08 0,35 0,08 0,35
    Cu 0,00 0,25 0,00 0,50 0,00 0,50
    Mn 0,02 0,08 0,02 0,70 0,40 0,70
    Mg 0,40 0,50 0,40 0,50 0,55 0,75
    Cr 0,00 0,05 0,00 0,12 0,00 0,12
    Ti 0,00 0,08 0,00 0,08 0,00 0,08
    nebst unvermeidbarer Verunreinigungen, von denen jedes einzelne Element max. 0,05 Gew.-% aufweist und diese Elemente zusammen max. 0,15 Gew.-% aufweisen, und einem Rest Aluminium.
  • Energieabsorptionsbauteile unter Verwendung der Legierungen des Typs 1, wobei zur Herstellung diese 0,02 - 0,08 Gew.-% Mn sowie max. 0,03 Gew.-% Chrom aufgewiesen hat, wurden wie folgt hergestellt: Nach Erschmelzen der Legierung und Herstellung von Rundblöcken über Stranggießen sind die Rundblöcke für drei Stunden bei 580°C ± 10°C homogenisiert und anschließend durch Strangpressen warmumgeformt worden. Stranggepresst worden ist ein mehrkammeriges Profil mit dünner Wandstärke (etwa 2 mm). Nach dem Lösungsglühen entweder in dem Pressvorgang integriert oder separat wurde das stranggepresste Profil in Wasser sprühabgeschreckt und anschließend warm ausgelagert. Über das Warmauslagern wurde das Bauteil in einen überalterten Zustand gebracht. Dieses erfolgte bei 205°C ± 10°C für sechs Stunden.
  • Das Gefüge eines Bauteils, hergestellt unter Verwendung einer Legierung des Typs 1 nach vorgenanntem Verfahren ist in Figur 1 in einem rasterelektronenmikroskopischen Ausschnitt gezeigt. Infolge der vorgenannten Legierungszusammensetzung ist in diesem Bauteil lediglich eine einzige Ausscheidungsphase vorhanden, nämlich eine (Al)-Mg-Si-Cu-Phase. Die Teilchen der Ausscheidungsphase sind bezüglich ihrer Größe legierungsbedingt und verfahrensbedingt so klein, dass sie in Figur 1 in der gewählten Vergrößerung nicht zu erkennen sind. Diese feinen Ausscheidungsphasen sind in relativ hoher Dichte homogen und feindispers in dem Gefüge verteilt angeordnet wie man in einer transmissionselektronenmikroskopischen Aufnahme erkennt (Figur 2). Aus Figur 1 ist auch erkennbar, dass auf den Korngrenzen keine erkennbaren Fe-Cu-haltige Phasen vorhanden sind. Aufgrund dieser Eigenschaft und der vorbeschriebenen Eigenschaft des Vorhandenseins einer einzigen Ausscheidungsphase, wobei die Teilchen der Ausscheidungsphase zu mehr als 50% teilkohärent sind, weist dieses Energieabsorptionsbauteil ein gutes Stauchverhalten auf und ist daher als crashtauglich zu bezeichnen.
  • Figur 3 zeigt in einer Gegenüberstellung zu Figur 1 eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines Energieabsorptionsbauteils mit einem schlechten Stauchverhalten. Deutlich erkennbar sind in dieser Aufnahme, die denselben Maßstab aufweist wie die Aufnahme der Figur 1, dass an den Korngrenzen in erkennbarer Größe Ausscheidungsphasen angeordnet sind. Mithin bilden die Ausscheidungsphasen Beläge an den Korngrenzen, durch die bereits aufgrund der Größe der Ausscheidungsphasen der Kristallverbund geschwächt ist. Es ist zu beobachten, dass bei einem Stauchen eines solchen Energieabsorptionsbauteils eine Rissbildung unter Einbindung des oder der Ausscheidungsphasen entsteht.
  • Die Bauteile, von denen die rasterelektronischen mikroskopischen Aufnahmen der Figur 1 und Figur 3 angefertigt worden sind, sind unter Verwendung derselben Legierung (Typ 1) hergestellt worden. Die Bauteile sind jedoch mit unterschiedlichen Herstellungsverfahren hergestellt. Während das Bauteil der Figur 1 nach dem Lösungsglühen mit Wasser sprühabgeschreckt worden ist, ist das in Figur 3 gezeigte Bauteil nach dem Lösungsglühen in Luft abgekühlt. Hieraus wird deutlich, dass nicht nur die Legierungszusammensetzung, sondern auch die Prozessparameter zum Herstellen des Bauteils entscheidend für eine Crashtauglichkeit des Bauteils sind.
  • Energieabsorptionsbauteile unter Verwendung der erfindungsgemäßen Legierungen des Typs 2 oder des Typs 3 werden zum Erzielen der gewünschten Gefügeeigenschaften gemäß einem sich von den vorangegangenen Verfahren in einzelnen Schritten unterscheidenden Verfahren hergestellt. Zum Herstellen der Legierung des Typs 2 wurde eine Legierung eingesetzt, die 0,50 - 0,70 Gew.-% Mn sowie 0,05 - 0,10 Gew.-% Chrom aufweist. Beim Herstellungsprozess zum Herstellen eines Energieabsorptionsbauteils mit der Legierung gemäß dieser Typen erfolgt das Homogenisieren bei etwa 500°C ± 10°C für 12 Stunden, woran sich ein Strangpressschritt als Warmumformschritt anschließt und das Strangpressen unter Ausnutzung des Press-Effektes durchgeführt wird. Hierdurch entsteht für das Bauteil eine Festigkeitssteigerung. Das Lösungsglühen, entweder in dem Pressvorgang integriert oder separat, das Abschrecken und die Warmauslagerung einschließlich einer damit verbundenen Aushärtung werden ebenso durchgeführt wie dieses zu der Legierung Typ 1 beschrieben ist, wobei bei einer Temperatur von 170°C ± 10°C für 12 Stunden warmausgelagert worden ist. Bei einem Abschrecken in Luft erhält das Halbzeug mittlere statische Festigkeiten mit R p0,2 -Werten von 200 MPa bis 240 MPa. Durch ein Abschrecken in Wasser sind höhere statische Festigkeiten mit R p0,2 -Werten von 240 MPa bis 280 MPa erzielbar.
  • In der nachfolgenden Tabelle sind die statischen Festigkeitseigenschaften von Energieabsorptionsbauteilen wiedergegeben, die unter Verwendung der Legierungen der Typen 1, 2 und 3 mit den beschriebenen Herstellungsverfahren hergestellt worden sind:
    Legierung Rp02 [MPa] R m [MPa] A 5 [%]
    Typ 1 210 233 13,5
    Typ 2 253 273 11,3
    Typ 3 320 346 14,1
  • Figur 4a zeigt einen aus drei Anschliffen virtuell aufgebauten Gefügewürfel eines erfindungsgemäßen Crashbauteils. Zum Ausbilden des Gefügewürfels der Figur 4a sind einem Crashbauteil in den Ebenen L-ST, L-LTsowie LT-ST Proben entnommen und entsprechend orientierte Anschliffe hergestellt worden. Fotografien von Ausschnitten dieser Anschliffe sind zu dem in Figur 4 abgebildeten Gefügewürfel zusammengesetzt worden. Auf diese Weise ist das Korngefüge dreidimensional visualisierbar. Das Crashbauteil ist im Wege eines Strangpressprozesses - wie vorbeschrieben - unter Ausnutzung des Presseffektes aus einer Legierung des Typs 2, wie vorbeschrieben, hergestellt worden. Damit entspricht die L-Richtung in dem Gefügewürfel der Pressrichtung, die LT-Richtung der Breite des Crashbauteils und die ST-Richtung die rechtwinklig zur Profiloberfläche verlaufende Richtung. Deutlich erkennbar ist die Streckung der Körner infolge des Pressvorganges in L-Richtung. Die Erstreckung der Körner ist in dieser Richtung mitunter größer als die Breite des gezeigten Schliffausschnittes. Die Körner weisen mithin eine Korngröße in dieser Richtung von mehr als 500 µm auf. Die Korngröße in LT-Richtung ist dagegen deutlich geringer. Die im Rahmen dieser Ausführungen verwendete effektive Korngröße ist die Größe der Körner in ST-Richtung, und zwar insbesondere die in L-Richtung weisenden Korngrenzen, mit denen die einzelnen Körner an die in Pressrichtung (L-Richtung) benachbarten Körner grenzen.
  • Figur 4b zeigt zur Erläuterung des Begriffes "effektive Korngröße" einzelne Körner eines Crashbauteils in der L-ST-Ebene. Die isoliert in Figur 4b dargestellten einzelnen Körner sind im Wege eines Strangpressvorganges gestreckt worden. Die in ST-Richtung verlaufende Ausdehnung der dargestellten Körner im Bereich ihrer jeweiligen Enden stellen - wie durch die an den Enden zum Teil angeordneten gegeneinander gerichteten Pfeile kenntlich gemacht - die jeweilige effektive Korngröße dar. Bei dem in Figur 4b gezeigten Körnern beträgt diese etwa 10 - 25 µm.
  • Die L-Richtung bildet gleichfalls diejenige Richtung für das Crashbauteil, die die Hauptbelastungsrichtung beim Stauchen darstellt. Beim Stauchen wirken auf das in Figur 4b anhand einzelner Körner schematisiert wiedergegebene Crashbauteil, die durch die Blockpfeile kenntlich gemachten Kräfte. Diese greifen die Körner an ihrer nur eine kleine Größe einnehmenden Erstreckung in ST-Richtung an. Dieses ist verantwortlich für den guten Zusammenhalt des Gefüges bei einer Stauchbelastung, ohne dass Risse entstehen.
  • Die vergrößerte Darstellung der Schliffebene L-ST des Gefügewürfels der Figur 4a in Figur 4c verdeutlicht die enorme Streckung der Körner, so dass die Körner dieses Crashbauteils ein Streckungsverhältnis L:ST von mehr als 20:1 aufweisen. Auch wenn maßgeblich das Stauchverhalten eines Crashbauteil durch eine möglichst feine effektive Korngröße positiv beeinflusst ist, hat sich gezeigt, dass zusätzlich eine Ausbildung stark gestreckter Körner mit Streckungsverhältnissen L:ST von mehr als 6:1, insbesondere mehr als 10:1, insbesondere mehr als 20:1 das Stauchverhalten positiv beeinflusst.
  • Aufgrund der Legierungszusammensetzung und des Herstellungsverfahrens weist das vorbeschriebene Crashbauteil die gewünschten statischen Festigkeiten auf. Das beschriebene Korngefüge und zwar die effektive Korngröße sind neben der Legierungszusammensetzung dafür verantwortlich, dass dieses Crashbauteil auch den an das Stauchverhalten gestellten Anforderungen genügt.
  • Bevorzugt werden Crashbauteile hergestellt, die sowohl den Anforderungen hinsichtlich der zum Typ 1 als Vergleichslegierung beschriebenen intrakristallinen Ausscheidungsphase, der Fe-Kontrolle sowie den zu den aus den Legierungen des Typs 2 und des Typs 3 hergestellten Energieabsorptionsbauteile beschriebenen vorgenannten Gefügeparametern bezüglich der effektiven Korngröße genügen. Die bezüglich der intrakristallinen Ausscheidungsphasen und der Fe-Kontrolle zum Legierungstyp 1 vorstehend gemachten Ausführungen gelten somit gleichermaßen für die aus den Legierungstypen 2 und 3 hergestellten Energieabsorptionsbauteilen.
  • Letztere unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Gefügeparameter, wie in den Figuren 1 und 2 zum Legierungstyp 1 gezeigt, nicht jedoch hinsichtlich der hierzu beschriebenen Ausscheidungsphasen. Daher gelten die diesbezüglichen Ausführungen auch für Energieabsorptionsbauteile hergestellt aus Legierungen des Typs 2 und 3.
  • Figur 5 zeigt einen Bildausschnitt einer Stauchprobe eines kastenförmigen Energieabsorptionsbauteils. Dargestellt ist das Energieabsorptionsbauteil im Bereich einer Kante, an der die angrenzenden Seitenflächen im ungestauchten Zustand des Energieabsorptionsbauteils einen Winkel von 90° Grad einschließen. Das Energieabsorptionsbauteil ist mit der Legierung des Typs 2 entsprechend der vorbeschriebenen Verfahrensschritte hergestellt und anschließend einem Stauchversuch unterworfen worden. Das Energieabsorptionsbauteil ist in dem Stauchversuch in seiner Längserstreckung (in L-Richtung) gestaucht worden. Die in das Energieabsorptionsbauteil eingebrachte Energie ist von diesem durch die in Figur 5 gezeigte Faltenbildung absorbiert worden. Das Energieabsorptionsbauteil ist in eine faltenbalgähnliche Struktur verformt worden. Zum bestimmungsgemäßen Absorbieren der durch einen Aufprall induzierten kinetischen Energie ist es wesentlich, dass das Energieabsorptionsbauteil zumindest in einem Abschnitt in die in Figur 5 gezeigte faltenbalgähnliche Struktur verformt wird. Unter dem im Rahmen dieser Ausführungen benutzten Begriff des Absorbierens von kinetischer Energie ist regelmäßig die durch einen Aufprall in das Energieabsorptionsbauteil induzierte Energie zu verstehen, wobei die Aufprallenergie zum Umformen des Energieabsorptionsbauteils in der beschriebenen Art und Weise dient. Kritisch bei einer derartigen Deformation sind regelmäßig die Kanten eines solchen Profils, da diese besonders hohen Deformationsbeanspruchungen unterworfen sind. Wie Figur 5 zeigt, sind gerade im Bereich der ursprünglichen Kanten des Energieabsorptionsbauteils Aufplatzungen oder Rissbildungen nicht erkennbar. Vielmehr hat sich das Energieabsorptionsbauteil gerade auch im Bereich seiner Kanten in regelmäßige Falten gelegt. Eine regelmäßige Faltenbildung, wie in Figur 5 gezeigt, ist gewünscht, das Auftreten von Rissen zu vermeiden. Unter Bezug auf die Abbildung des gestauchten Energieabsorptionsbauteils gemäß Figur 5 ist anzumerken, dass die Faltenbildung quer zur L-Erstreckung des Gefüges des Energieabsorptionsbauteils erfolgt, also in Querrichtung zur Längserstreckung der Körner (vgl. auch Figuren 4a, 4b). Eine solche regelmäßige oder fast regelmäßige Faltenbildung nach Art eines Faltenbalges zeichnet die erfindungsgemäßen Energieabsorptionsbauteile aus, wobei diese zugleich mittleren, höheren bzw. höchsten Festigkeiten genügen.
  • Figur 6 zeigt in einer vergleichenden Darstellung die im Rahmen dieser Ausführungen beschriebenen Legierungen (Typ 1, Typ 2 und Typ 3) im Vergleich zu vorbekannten Legierungen. Die vorbekannten Legierungen zeichnen sich sämtlich durch relativ weit bemessene Bereichsangaben der zur Ausbildung der Legierung eingesetzten Elemente aus. Innerhalb der angegebenen Grenzen sollen die vorbekannten Legierungen bzw. die daraus hergestellten Bauteile gleiche Eigenschaften aufweisen. Dieses ist, wie Untersuchungen gezeigt haben, zumindest bezüglich der Crashtauglichkeit von daraus hergestellten Energieabsorptionsbauteilen nicht der Fall. Vielmehr hat sich gezeigt, dass Energieabsorptionsbauteile mit einem für Crashbauteile notwendigen guten Stauchverhalten reproduzierbar mit den in dem Diagramm angegebenen Legierungen Typ 2 und Typ 3 unter Verwendung der vorgenannten Herstellungsverfahren erzielt werden können. Mithin handelt es sich bei den Legierungszusammensetzungen der Legierungen Typ 2 und Typ 3 um Legierungen mit einer sehr engen Anteilsspanne der am Aufbau dieser Legierungen jeweils beteiligten Elemente, was wiederum Voraussetzung dafür sind, dass ein daraus hergestelltes Energieabsorptionsbauteil ein crashtaugliches Gefüge aufweist.

Claims (17)

  1. Energieabsorptionsbauteil zum Absorbieren kinetischer Energie durch Verformung unter Ausbildung einer zumindest abschnittsweise faltenbalgähnlichen Struktur, hergestellt aus einer Aluminiumlegierung des Typs Al-Mg-Si, dadurch gekennzeichnet, dass die sich rechtwinklig zur Oberfläche des Bauteils erstreckende effektive Korngröße (gemessen in ST-Richtung) der Körner kleiner als 100 µm ist und dass das Gefüge des Bauteils zumindest weitestgehend nicht rekristallisiert ist und die Körner in den L-ST-Richtungen ein Streckungsverhältnis (L:ST) von mehr als 4:1 aufweisen.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Streckungsverhältnis (L:ST) größer als 10:1, insbesondere größer als 20:1 ist.
  3. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die effektive Korngröße kleiner als 50 µm, insbesondere kleiner 30 µm oder 15 µm ist.
  4. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die kristallografische Textur der Körner des Bauteils Vorzugsrichtungen aufweist.
  5. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierungszusammensetzung dergestalt eingestellt ist und das Verfahren zum Herstellen des Bauteils dergestalt durchgeführt worden ist, dass das Gefüge des Bauteils grundsätzlich nur eine einzige, fein dispers verteilt angeordnete, intrakristalline Ausscheidungsphase mit einem Anteil von mehr als 40 % an teil- und/oder inkohärenten Teilchen aufweist und dass der Anteil der an den Korngrenzen vorhandenen Fe-haltigen Phasen möglichst gering und daher der Kornverbund bei der Absorption kinetischer Energie durch diese Teilchen nicht übermaßen geschwächt ist.
  6. Bauteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung einen solchen Cu-Gehalt aufweist und das Verfahren zum Herstellen des Bauteils dergestalt durchgeführt worden ist, dass es sich bei der Ausscheidungsphase um eine (Al-)Mg-Si-Cu-Phase handelt und dass der Cu-Gehalt der Legierung auf der anderen Seite so gering ist und/oder das Verfahren zum Herstellen des Bauteils dergestalt durchgeführt wird, dass der Anteil der Cu-haltigen Phasen, insbesondere der Fe-Cu-haltigen Phasen an den Korngrenzen möglichst gering ist und daher der Kornverbund bei der Absorption kinetischer Energie durch diese Teilchen nicht übermaßen geschwächt ist.
  7. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumlegierung folgende Zusammensetzung aufweist:
    Si: 0,30 - 1,3 Gew.-%,
    Fe: 0,08 - 0,35 Gew.-%,
    Cu: max. 0,5 Gew.-%,
    Mg: 0,35 - 1,0 Gew.-%,
    Mn: 0,02 - 0,8 Gew.-%,
    Zn: max. 0,2 Gew.-%,
    Cr: max. 0,15 Gew.-%
    Ti: max. 0,1 Gew.-%,
    nebst unvermeidbaren Verunreinigungen, von denen jedes einzelne Element max. 0,05 Gew.-% aufweist und diese Elemente zusammen max. 0,15 Gew.-% aufweisen, und einem Rest Aluminium.
  8. Bauteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der rekristallationshemmenden Begleitelemente Titan, Scandium, Hafnium, Strontium, Zirkon und/oder Vanadium maximal 1,0 Gew.-% beträgt.
  9. Bauteil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumlegierung folgende Zusammensetzung aufweist:
    Si: 0,60 - 0,80 Gew.-%,
    Fe: 0,08 - 0,35 Gew.-%,
    Cu: max. 0,50 Gew.-%,
    Mg: 0,40 - 0,50 Gew.-%,
    Mn: 0,02 - 0,70 Gew.-%,
    Zn: max. 0,20 Gew.-%,
    Cr: max. 0,12 Gew.-%
    Ti: max. 0,08 Gew.-%,
    nebst unvermeidbaren Verunreinigungen, von denen jedes einzelne Element max. 0,05 Gew.-% aufweist und diese Elemente zusammen max. 0,08 Gew.-% aufweisen, und einem Rest Aluminium.
  10. Bauteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumlegierung 0,50 - 0,70 Gew.-% Mn und 0,05 - 0,10 Gew.-% Cr enthält.
  11. Bauteil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumlegierung folgende Zusammensetzung aufweist:
    Si: 0,90 - 1,10 Gew.-%,
    Fe: 0,08 - 0,35 Gew.-%,
    Cu: max. 0,50 Gew.-%,
    Mg: 0,55 - 0,75 Gew.-%,
    Mn: 0,40 - 0,70 Gew.-%,
    Zn: max. 0,20 Gew.-%,
    Cr: max. 0,12 Gew.-%,
    Ti: max. 0,08 Gew.-%,
    nebst unvermeidbaren Verunreinigungen, von denen jedes einzelne Element max. 0,05 Gew.-% aufweist und diese Elemente zusammen max. 0,15 Gew.-% aufweisen, und einem Rest Aluminium.
  12. Bauteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung mindestens 0,1 Gew.-% Cu und maximal 0,25 Gew.-% Cu enthält.
  13. Bauteil nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil im ausgehärteten Zustand vorliegt und durch eine Warmauslagerung bei einer Temperatur zwischen 150°C und 220°C für mindestens einer Stunde bis maximal 40 Stunden erzeugt worden ist.
  14. Bauteil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erzeugen des ausgehärteten Zustandes die Warmauslagerung bei einer Temperatur von 205°C ± 10°C für 2 bis 8 Stunden oder bei 170°C ± 10°C für 8 bis 16 Stunden durchgeführt worden ist.
  15. Bauteil nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil bei einer Temperatur zwischen 440°C und 520°C aus einem Rohling umgeformt, insbesondere stranggepresst worden ist und im Anschluss an den Umformschritt mit Wasser abgeschreckt, insbesondere sprühabgeschreckt worden ist.
  16. Bauteil nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Umformschritt zum Erstellen des Bauteils ein Strangpressprozess unter Ausnützung des Press-Effektes ist und das Gefüge des Bauteils eine hochverformte Mikrostruktur mit einer nur minimalen Randzonenrekristallisation aufweist.
  17. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieabsorptionsbauteil ein Mehrkammerhohlprofil mit Wandstärken von weniger als 5 mm, insbesondere weniger als 3 mm ist.
EP06123946.3A 2005-11-14 2006-11-13 Energieabsorptionsbauteil Revoked EP1785499B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005054588 2005-11-14
DE102005060297A DE102005060297A1 (de) 2005-11-14 2005-12-16 Energieabsorbtionsbauteil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1785499A2 true EP1785499A2 (de) 2007-05-16
EP1785499A3 EP1785499A3 (de) 2010-11-03
EP1785499B1 EP1785499B1 (de) 2019-01-02

Family

ID=37735289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06123946.3A Revoked EP1785499B1 (de) 2005-11-14 2006-11-13 Energieabsorptionsbauteil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1785499B1 (de)
DE (1) DE102005060297A1 (de)
ES (1) ES2709894T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101880805A (zh) * 2010-07-30 2010-11-10 浙江巨科铝业有限公司 汽车车身板用Al-Mg-Si系铝合金及其制造方法
CN101935784A (zh) * 2010-08-30 2011-01-05 佛山市鸿金源铝业制品有限公司 高速铁路接触网用铝材及其制造方法
EP2841611A1 (de) 2012-04-25 2015-03-04 Norsk Hydro ASA Ai-mg-si-aluminiumlegierung mit verbesserten eigenschaften
CN109666826A (zh) * 2018-12-29 2019-04-23 安徽鑫发铝业有限公司 一种电源外壳铝型材
CN109722577A (zh) * 2019-01-16 2019-05-07 山东友升铝业有限公司 一种改善挤压型材延伸率用变形铝合金
US10661338B2 (en) 2010-04-26 2020-05-26 Hydro Extruded Solutions Ab Damage tolerant aluminium material having a layered microstructure

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008326A1 (de) * 2008-02-07 2011-03-03 Audi Ag Aluminiumlegierung
WO2011122958A1 (en) 2010-03-30 2011-10-06 Norsk Hydro Asa High temperature stable aluminium alloy

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997039156A1 (en) 1996-04-15 1997-10-23 Alcan International Limited Aluminium alloy and extrusion
WO1999007906A1 (en) 1997-08-04 1999-02-18 Hoogovens Aluminium Walzprodukte Gmbh HIGH STRENGTH Al-Mg-Zn-Si ALLOY FOR WELDED STRUCTURES AND BRAZING APPLICATION
JP2001234271A (ja) 2000-02-24 2001-08-28 Showa Denko Kk Al−Mg−Si系合金押出形材およびその製造方法
EP0902842B1 (de) 1996-05-22 2001-09-05 Alusuisse Technology & Management AG Bauteil
US20010037844A1 (en) 2000-01-24 2001-11-08 Yoichiro Bekki Alminum alloy energy-absorbing member
EP0805219B1 (de) 1996-05-03 2004-07-28 Aluminum Company Of America Fahrzeugrahmenbauteile mit verbesserter Energieabsorptionsfähigkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung und eine Legierung
EP0936278B1 (de) 1998-02-17 2004-08-04 Corus Aluminium Profiltechnik Bonn GmbH Aluminium-Legierung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3717512A (en) 1971-10-28 1973-02-20 Olin Corp Aluminum base alloys
JP2857282B2 (ja) 1992-07-03 1999-02-17 株式会社神戸製鋼所 曲げ加工性及び衝撃吸収性が優れたアルミニウム合金押出材及びその製造方法
US5503690A (en) 1994-03-30 1996-04-02 Reynolds Metals Company Method of extruding a 6000-series aluminum alloy and an extruded product therefrom
JPH09249953A (ja) * 1996-03-12 1997-09-22 Nippon Light Metal Co Ltd アルミ押出し材鍛造製品の製造方法
DE19830560B4 (de) 1997-07-09 2006-07-20 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.), Kobe Energie-absorbierendes Element
WO2000015859A1 (fr) * 1998-09-10 2000-03-23 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho FEUILLE EN ALLIAGE Al-Mg-Si
US20020014287A1 (en) 1998-10-27 2002-02-07 Shinji Yoshihara A1-mg-si based aluminum alloy extrusion
EP1041165A1 (de) 1999-04-02 2000-10-04 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Stossabsorbierendes Material
JP2002371333A (ja) * 2001-04-10 2002-12-26 Nippon Steel Corp 成形性、塗装焼付け硬化性および耐食性に優れるアルミニウム合金板およびその製造方法
JP2003105468A (ja) * 2001-09-25 2003-04-09 Furukawa Electric Co Ltd:The 端子用アルミニウム合金材料および前記材料からなる端子
FR2832497B1 (fr) * 2001-11-19 2004-05-07 Pechiney Rhenalu Bandes en alliage d'aluminium pour echangeurs thermiques
DE10163039C1 (de) * 2001-12-21 2003-07-24 Daimler Chrysler Ag Warm- und kaltumformbares Bauteil aus einer Aluminiumlegierung und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2003183757A (ja) * 2002-09-18 2003-07-03 Kobe Steel Ltd 耐圧壊割れ性に優れた衝撃吸収部材
JP4203393B2 (ja) * 2003-09-29 2008-12-24 株式会社神戸製鋼所 曲げ加工性と耐圧壊割れ性に優れたアルミニウム合金押出中空形材

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997039156A1 (en) 1996-04-15 1997-10-23 Alcan International Limited Aluminium alloy and extrusion
EP0805219B1 (de) 1996-05-03 2004-07-28 Aluminum Company Of America Fahrzeugrahmenbauteile mit verbesserter Energieabsorptionsfähigkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung und eine Legierung
EP0902842B1 (de) 1996-05-22 2001-09-05 Alusuisse Technology & Management AG Bauteil
WO1999007906A1 (en) 1997-08-04 1999-02-18 Hoogovens Aluminium Walzprodukte Gmbh HIGH STRENGTH Al-Mg-Zn-Si ALLOY FOR WELDED STRUCTURES AND BRAZING APPLICATION
EP0936278B1 (de) 1998-02-17 2004-08-04 Corus Aluminium Profiltechnik Bonn GmbH Aluminium-Legierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US20010037844A1 (en) 2000-01-24 2001-11-08 Yoichiro Bekki Alminum alloy energy-absorbing member
JP2001234271A (ja) 2000-02-24 2001-08-28 Showa Denko Kk Al−Mg−Si系合金押出形材およびその製造方法

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10661338B2 (en) 2010-04-26 2020-05-26 Hydro Extruded Solutions Ab Damage tolerant aluminium material having a layered microstructure
CN101880805A (zh) * 2010-07-30 2010-11-10 浙江巨科铝业有限公司 汽车车身板用Al-Mg-Si系铝合金及其制造方法
CN101880805B (zh) * 2010-07-30 2012-10-17 浙江巨科铝业有限公司 汽车车身板用Al-Mg-Si系铝合金制造方法
CN101935784A (zh) * 2010-08-30 2011-01-05 佛山市鸿金源铝业制品有限公司 高速铁路接触网用铝材及其制造方法
CN101935784B (zh) * 2010-08-30 2011-11-23 佛山市鸿金源铝业制品有限公司 高速铁路接触网用铝材及其制造方法
EP2841611A1 (de) 2012-04-25 2015-03-04 Norsk Hydro ASA Ai-mg-si-aluminiumlegierung mit verbesserten eigenschaften
EP2841611B1 (de) 2012-04-25 2018-04-04 Norsk Hydro ASA Strangpressprofil aus einer Al-Mg-Si-aluminiumlegierung mit verbesserten eigenschaften
CN109666826A (zh) * 2018-12-29 2019-04-23 安徽鑫发铝业有限公司 一种电源外壳铝型材
CN109722577A (zh) * 2019-01-16 2019-05-07 山东友升铝业有限公司 一种改善挤压型材延伸率用变形铝合金

Also Published As

Publication number Publication date
ES2709894T3 (es) 2019-04-22
EP1785499A3 (de) 2010-11-03
EP1785499B1 (de) 2019-01-02
DE102005060297A1 (de) 2007-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1785499B1 (de) Energieabsorptionsbauteil
EP2959028B2 (de) Verwendung einer aluminiumlegierung zur herstellung von halbzeugen oder bauteilen für kraftfahrzeuge
DE69912850T2 (de) Herstellungsverfahren eines produktes aus aluminium-magnesium-lithium-legierung
EP3314031B1 (de) Hochfestes und gut umformbares almg-band sowie verfahren zu seiner herstellung
DE19830560B4 (de) Energie-absorbierendes Element
AT502310B1 (de) Eine al-zn-mg-cu-legierung
DE69212602T2 (de) Hochfeste al-ci-legierung mit niedriger dichte
EP0902842B2 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils
DE69805510T2 (de) Verfahren zur herstellung von blech aus aluminium-legierung
EP2449145B1 (de) AlMgSi-Band für Anwendungen mit hohen Umformungsanforderungen
DE2953182A1 (en) Aluminum alloy
EP2570509B1 (de) Herstellverfahren für AlMgSi-Aluminiumband
DE69325804T2 (de) Hochfeste-al-li-legierung mit niedriger dichte und hoher zähigkeit bei hohen temperaturen
DE102005045341A1 (de) Hochfestes, hochzähes Al-Zn-Legierungsprodukt und Verfahren zum Herstellen eines solches Produkts
DE69620771T2 (de) Verwendung von gewalzte aluminiumlegierungen für konstruktionsteile von fahrzeuge
DE2223114A1 (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Legierungen auf Nickel-Eisen-Basis und dafuer insbesondere geeignete Legierungen
AT502313B1 (de) Verfahren zum herstellen einer hochschadenstoleranten aluminiumlegierung
WO2014029856A1 (de) Hochumformbares und ik-beständiges almg-band
EP1165848B1 (de) VERWENDUNG EINER ALUMINIUMLEGIERUNG VOM TYP AlMgSi ALS SICHERHEITSTEIL IM FAHRZEUGBAU
DE69029146T2 (de) Verbesserungen bei aluminiumlegierungen
DE10231437B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumknetlegierungsprodukts
DE602004005529T2 (de) Schmiedealuminiumlegierung
DE69519444T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumbleches mit hervorragender Hochgeschwindigkeitssuperplastizität
DE10231422A1 (de) Aluminium-Magnesium-Legierungserzeugnis
AT522376B1 (de) Stranggussbolzen aus einer Aluminiumbasislegierung, extrudiertes Profil und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C22F 1/05 20060101ALI20081127BHEP

Ipc: C22C 21/08 20060101ALI20081127BHEP

Ipc: C22C 21/02 20060101AFI20070222BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110318

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20121126

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C22C 21/08 20060101ALI20180925BHEP

Ipc: C22C 21/02 20060101AFI20180925BHEP

Ipc: C22C 21/16 20060101ALI20180925BHEP

Ipc: C22F 1/05 20060101ALI20180925BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006016148

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2709894

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190422

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502006016148

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: C-TEC CONSTELLIUM TECHNOLOGY CENTER / CONSTELLIUM

Effective date: 20191002

Opponent name: HYDRO EXTRUDED SOLUTIONS AS

Effective date: 20191001

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: HYDRO EXTRUDED SOLUTIONS AS

Effective date: 20191001

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006016148

Country of ref document: DE

Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: HYDRO EXTRUDED SOLUTIONS AS

Effective date: 20191001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221129

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20221121

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20221121

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20221216

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20221130

Year of fee payment: 17

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

RDAE Information deleted related to despatch of communication that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDREV1

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502006016148

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502006016148

Country of ref document: DE

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20240219

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20240219