EP1785274A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Bogenmaterial in einer Verarbeitungsmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Bogenmaterial in einer Verarbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1785274A2
EP1785274A2 EP06023084A EP06023084A EP1785274A2 EP 1785274 A2 EP1785274 A2 EP 1785274A2 EP 06023084 A EP06023084 A EP 06023084A EP 06023084 A EP06023084 A EP 06023084A EP 1785274 A2 EP1785274 A2 EP 1785274A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
strip material
flexible strip
marking
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06023084A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1785274A3 (de
Inventor
Hanns-Otto Haas
Andreas Dipl.-Ing. Ihme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
Manroland AG
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland AG, MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical Manroland AG
Publication of EP1785274A2 publication Critical patent/EP1785274A2/de
Publication of EP1785274A3 publication Critical patent/EP1785274A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/46Printing units for inserting latest news
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/0032Auxiliary numbering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for marking sheet material according to the preamble of claims 1 and 2.
  • the invention can be used in particular in printing machines or painting machines.
  • sheets or the individual benefits of a sheet which are printed and / or painted, must be individually marked.
  • Such an identification can be carried out, for example, as a consecutive numbering, as a barcode or other type of individualizing inscription, ie each individual print benefit or each sheet gets its own impression.
  • the labeling of the individual benefits can be done with a so-called non-impact print or NIP printing unit, which works without a stop or without fixed or touching printing form.
  • the NIP printing unit is controlled digitally via a correspondingly configured data supply and can thus generate a different print image each time a printing operation is performed. This feature allows the individual printing of a printed benefit for each sheet material or the sheet material itself.
  • the individualization unit is in the form of an inkjet or laser printing unit, which is integrated into the existing printing press.
  • Ink jet elements which are known include continuous inkjet, drop on demand inkjet, valve inkjet, among others.
  • Today's printed products are identified either individually in roll printing inline (eg on narrow web machines) or offline in further processing.
  • the offline variant means higher time and cost expenditure for the production of the printed product.
  • various inkjet technologies can be used.
  • the technologies currently used can be divided into two groups: Continuous and Drop on Demand Inkjet.
  • NIP printing units need to set a good print image a fixed position of the substrate for setting a precise distance in the image formation.
  • a sheet guide drum with at least one row of grippers is drivably mounted in a housing between a sheet-fed printing press and a delivery system, which has a row of suction heads for each row of grippers, wherein a laser or ink jet printer is arranged radially to the sheet guiding drum.
  • the arrangement has an increased construction cost and a complex design of sheet guiding elements, which are also still to combine with some quite complex control devices.
  • the invention has the object to provide a method and an apparatus of the type mentioned above, which allow in a simple manner and high quality a preferably variable marking of sheet material or single-use within the sheet material processing machine.
  • a first advantage of the embodiment according to the invention is that a coating of the sheet material in a processing machine with a liquid coating agent, in particular a paint or a lacquer, is indirectly transferred to the sheet material by means of a flexible strip material. That is, the liquid coating agent is not transferred from a marking device (inkjet and / or laser printing unit) directly to the sheet material, but with the interposition of the flexible strip material as a transfer device for the liquid coating agent.
  • the flexible strip material is movable in synchronism with the respective machine speed and this band material is preferably associated with the frame-fixed inkjet and / or laser printing unit adjacent as a marking device at a small distance.
  • the liquid coating agent is transferred without contact to the paint accepting surface of the strip material and from the flexible Strip material is the coating agent in a contact zone, preferably a printing or coating nip, transferred under a defined pressure (pressure pressure) on the sheet material located on a sheet guiding cylinder.
  • the flexible strip material under bias (web tension), so that there are substantially equal spacing between the outlet nozzles of the marking device (ink jet and / or laser printing unit) and the adjacent surface of the flexible, movable under bias strip material. This makes it possible to realize an individualized impression of the coating composition on the sheet material (full area or part area) or on individual use in a simple manner and with high quality.
  • the coating agent may, for example, after the actual printing and / or painting process (in an upstream printing and / or coating unit), but before the storage of the sheet material, for example in a conveying direction of the sheet material last printing unit or coating unit, individually on the sheet material or its benefits are applied.
  • the exit nozzles of the marking device are arranged approximately horizontal to the approximately vertically movable flexible strip material.
  • the flexible strip material can be cleaned after passing through the contact zone (printing or varnishing gap).
  • the strip material can be brought into contact with a cleaning device.
  • the flexible strip material can be dried.
  • a drying device may be arranged adjacent at a small distance from the strip material. Independently of this, depending on the liquid coating agent used in the marking device (ink-jet and / or laser printing unit), a drying device can be arranged downstream of it in the conveying direction of the sheet material.
  • an identification device inkjet and / or laser printing unit
  • a printing or coating unit are used by sheet material processing machines.
  • the solution according to the invention can also be retrofitted to already existing plants, for example printing or coating plants, with little effort.
  • the individualization should not be limited to individual areas to be marked, but instead permits a corresponding manual or automatic control of the respectively required marking heads, individual impressions over the entire format width of the sheet material or the use. If the printing resolution or the achievable printing speed of the individual marking heads used in the marking device (inkjet and / or laser printing unit) is insufficient, an arrangement of several heads in the conveying direction behind and transversely to the conveying direction can also take place side by side.
  • the print image is distributed to a plurality of printheads, whereby the printing speed, the print quality or the print width of the individual identification heads can be multiplied in detail or together.
  • the marking device (inkjet and / or laser printing unit) can be adjustable at least at its outlet openings to the plane in which the flexible strip material is moved in their distance, so that there are always defined distance ratios to the adjacent surface of the strip material. This ensures the best possible transfer of the liquid coating agent, and the coating material in the contact zone, for example in the printing / coating nip, is transferred from the flexible strip material to the sheet material in high quality.
  • the flexible strip material in the contact zone preferably in the printing / coating, between the transfer cylinder (forme cylinder, blanket cylinder) and sheet guiding cylinder (impression cylinder) tangentially or the transfer cylinder is partially wrapped around.
  • paints or varnishes of the most diverse types for example water-based, oil-based, solvent-based, etc.
  • a liquid or more liquid coating agent can be processed, which absorbs discrete wavelength ranges (individual wavelengths or wavelength ranges).
  • markings can be printed using the flexible strip material and the coating agent on the sheet material or individual or all benefits that represent or contain security features. In this case, markings can be printed on the sheet material or the benefits that are not visible to the naked eye.
  • the inkjet and / or laser printing unit can be operated separately as a marking device.
  • the marking device (inkjet and / or laser printing unit) is preferably coupled in terms of circuitry to the machine control of the processing machine and can be activated, for example, via a control station.
  • the inkjet and / or laser printing unit may be circuit-coupled with a sheet inspection system upstream of the processing machine, preferably in the conveying direction of the sheet material, the marking device (inkjet and / or laser printing unit).
  • a sheet-fed printing press at least two works 1,2, here a printing unit 1 and a coating unit 2, on.
  • Each printing unit 1 has in a known manner a plate cylinder 6, a blanket cylinder 8 and a sheet guiding cylinder 9, which is designed here as (counter) impression cylinder 9.
  • the printing unit 1 further comprises an inking unit 7 and, if necessary, a dampening unit.
  • Each coating unit 2 has, in a known manner, a forme cylinder 10 and a metering system 11, 12, formed here by a screened application roller 11 and a chamber doctor blade 12.
  • the form cylinder 10 is a sheet guiding cylinder 9, here as the sheet material leading (counter) pressure cylinder 9 is formed assigned.
  • the transport of the sheet material in the conveying direction 5 is realized by means of further sheet guiding cylinder 9.
  • a marking device 14 preferably an ink-jet and / or laser printing unit, arranged fixed to the frame.
  • this identification device 14 is arranged in the conveying direction 5 of the sheet material of a contact zone 13 formed from a transfer cylinder 8, 10 (blanket cylinder 8 and forme cylinder 10) and a sheet guiding cylinder 9.
  • first roller 19 From a recorded in a frame-mounted storage 18 first roller 19 is a flexible strip material 17 in a small Distance to the marking device 14 at this past and movable by the contact cylinder 13 formed by a transfer cylinder 8 and 10 and a sheet guiding cylinder 9.
  • the flexible strip material 17 is fed back to the first roller 19 or to a second roller 20 as a take-up reel.
  • the flexible strip material 17 has a paint, paint as a liquid coating agent receiving surface.
  • the flexible band material 17 is a blanket.
  • the flexible strip material 17 is preferably under pretension and can be guided by means of deflection and / or tensioning rolls.
  • the flexible band material 17 can be unwound from the first roller 19 as a supply roll and can be rolled up onto the second roller 20 as a take-up roll.
  • the flexible band material 17 is endlessly circulating around the first roller 19 movable. At least one of the rollers 19, 20 is coupled to a drive.
  • the marking device 14 is adjustable to the flexible band material 17. As a result, exact spacing ratios between, preferably prestressed, strip material 17 and marking device 14 are given.
  • the contact zone 13 is preferably arranged downstream of a cleaning device 15, on which the flexible band material 17 is movable past.
  • the cleaning device 15 is, for example, a washing bar, which can be turned on / off against the flexible band material 17.
  • the cleaning device 15 is followed by a drying device 16 on which the flexible strip material 17 is movable past.
  • the drying device 16 may be an air dryer unit, for example in the form of at least one hot air nozzle.
  • the flexible strip material 17 is set in motion. From the marking device 14 (inkjet and / or laser printing unit), a liquid coating agent (paint, varnish) is transferred to the surface of the moving strip material 17.
  • the strip material 17 preferably transports the adhering coating agent synchronously to the machine speed and then passes through the contact zone 13, which is located for example in a printing unit 1 or a coating unit 2.
  • the coating agent is transferred under pressure to the resting on the sheet guiding cylinder 9 sheet material synchronously with the machine speed. The pressure is achieved by means of the blanket cylinder 8 or the forme cylinder 10.
  • the sheet guiding cylinder 9 forming the contact zone 13 may be associated with a drying device (UV dryer, IR dryer, etc.) adjacent thereto.
  • a drying device UV dryer, IR dryer, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kennzeichnung von Bogenmaterial. Der Erfindung stellt sich die Aufgabe ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die in einfacher Weise und hoher Qualität eine bevorzugt variable Kennzeichnung von Bogenmaterial bzw. Einzelnutzen innerhalb der das Bogenmaterial verarbeitenden Maschine ermöglicht. Gelöst wird das dadurch, indem von einer Kennzeichnungseinrichtung 14 ein liquides Beschichtungsmittel auf ein bewegtes, flexibles Bandmaterial 17 übertragen und anschließend von diesem bewegten Bandmaterial 17 in einer Kontaktzone 13 unter Druckpressung auf ein auf einem Bogenführungszylinder 9 geführtes Bogenmaterial synchron zur Maschinengeschwindigkeit übertragen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kennzeichnung von Bogenmaterial nach dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 2. Die Erfindung ist insbesondere in Druckmaschinen oder Lackiermaschinen einsetzbar.
  • Für verschiedene Anwendungszwecke müssen Bogen bzw. die Einzelnutzen eines Bogens, welche bedruckt und/oder lackiert sind, individuell gekennzeichnet werden. Eine solche Kennzeichnung kann beispielsweise als fortlaufende Nummerierung, als Barcode oder andersartige individualisierende Beschriftung ausgeführt sein, d.h. jeder einzelne Drucknutzen bzw. jeder Bogen bekommt einen eigenen Eindruck.
    Um eine Individualisierung möglichst Zeit und Kosten sparend gestalten zu können, sollte diese in idealer Weise in einem Durchgang mit dem eigentlichen Bedrucken des Bogenmaterials in der Verarbeitungsmaschine durchgeführt werden können.
    Die Kennzeichnung der Einzelnutzen kann mit einer so genannten Non Impact Print- bzw. NIP-Druckeinheit erfolgen, welche ohne Anschlag bzw. ohne feste bzw. berührende Druckform arbeitet. Die NIP-Druckeinheit wird digital über eine entsprechend ausgestaltete Datenversorgung angesteuert und kann somit bei jedem Druckvorgang ein anderes Druckbild erzeugen.
    Diese Eigenschaft ermöglicht die individuelle Bedruckung eines Drucknutzens bei jedem Bogenmaterial bzw. das Bogenmaterial selbst.
  • Die Individualisierungseinheit ist in Form einer Tintenstrahl- oder Laserdruckeinheit ausgebildet, welche in die bestehende Druckmaschine integriert wird. Bekannt als Tintenstrahlelemente sind z.B. Continuous Inkjet, Drop on Demand Inkjet, Valve Inkjet, u.a..
  • Heutige Druckprodukte werden entweder im Rollendruck inline (z.B. auf Schmalbahnmaschinen) oder offline in der Weiterverarbeitung individualisierend gekennzeichnet.
    Die Offline Variante bedeutet für die Fertigung des Druckproduktes höhere Zeit- und Kostenaufwände. Je nach Qualitäts-, Geschwindigkeits- und zu druckender Information können verschiedene Inkjet-Technologien zum Einsatz kommen. Die derzeit eingesetzten Technologien können in zwei Gruppen aufgeteilt werden: Continuous und Drop on Demand Inkjet.
  • Im Bogendruck sind derzeit nur wenige Einrichtungen bekannt, die dann meist in der Ausführung als Continuous Inkjet- Lösungen zur individuellen Inline Kennzeichnung von Druckbogen erstellt wurden. Die am Markt befindlichen Systeme bieten meist nur Eindruckmöglichkeiten mit minderer Qualität und auch nur in sehr begrenzten Druckgeschwindigkeitsbereichen, welche dabei meist weit unter denen der Druckmaschine liegen.
  • NIP-Druckeinheiten brauchen allerdings zur Erzeugung eines guten Druckbildes eine festgelegte Position des Bedruckstoffes zur Einstellung eines exakten Abstandes bei der Druckbilderzeugung.
  • Aus der DE 197 04 003 A1 ist daher ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Eindrucken von individualisierenden Kennzeichnungen bekannt. Darin wird vorgeschlagen, eine Tintenstrahl- und/ oder Laserdruckeinheit innerhalb eines Druckwerkes, insbesondere eines Offsetdruckwerkes anzuordnen. Dabei soll die Tintenstrahl- und/oder Laserdruckeinheit gegenüber einem Bogen führenden Druckzylinder im Bereich nach dem Durchlauf eines Bogens durch einen von dem Druckzylinder und einem Drucktuchzylinder gebildeten Druckspalt zur Bedruckung des Bogens angeordnet werden.
  • Bei dieser Lösung liegt die Problematik der Führung der Bogenhinterkante zu Grunde. Bogenmaterialien mit höheren Steifigkeiten neigen am Bogenende, nach Verlassen des Druckspaltes zum hochschnellen, d.h. der Abstand zwischen Druckkopf und Substratoberfläche ändert sich schlagartig, weshalb der Bogen ohne entsprechende Führungselemente gegen die Kennzeichnungseinrichtung schlagen kann und somit ein bestimmter Teil des Bogens nicht in der gleichen Qualität wie am Bogenbeginn und/oder der Bogenmitte bedruckt werden kann. Um den Bogen auf der Zylinderoberfläche fixieren zu können, werden in DE 197 04 003 A1 Bogenführungsrollen vorgeschlagen, welche farbabweisend ausgeführt werden sollen.
    Die Anordnung der Kennzeichnungseinheit nach dem Druckspalt impliziert, dass Eindrucke in frisch bedruckte Bogen vorgenommen werden. Hierbei besteht die Gefahr, dass die eingesetzten Bogenführungselemente Markierungen auf der Farboberfläche hinterlassen und somit die Qualität des eigentlichen Druckproduktes beeinträchtigen. Um dieser Problematik entgegenwirken zu können wird die Integration eines Trocknermoduls zwischen Kennzeichnungseinheit und Druckspalt vorgesehen.
    Aus DE 195 14 259 A1 ist ein Verfahren zum Eindrucken von Strichcodes in Druckbogen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bekannt. Zum Eindrucken von Strichcodes, Nummerierungen oder dergleichen mittels Laser- oder Tintenstrahldrucker in ein- oder mehrfarbig bedruckte Bogen wird vorgeschlagen, dass die Bogen unmittelbar anschließend an das Bedrucken mittels einer Bogenführungstrommel an einem oder mehreren radial zur Bogenführungstrommel angeordneten Laser- oder Tintenstrahldruckern vorbeigeführt werden und dass dabei das Bogenende an der Bogenführungstrommel fest anliegend gehalten wird. Zur Durchführung des Verfahrens ist zwischen einer Bogendruckmaschine und einem Auslagesystem eine Bogenführungstrommel mit wenigstens einer Reihe von Greifern in einem Gehäuse antreibbar gelagert, die zu jeder Reihe von Greifern eine Reihe von Saugköpfen aufweist, wobei radial zur Bogenführungstrommel ein Laser- oder Tintenstrahldrucker angeordnet ist.
    Die Anordnung weist einen erhöhten Bauaufwand und eine komplexe Gestaltung von Bogenführungselementen auf, die zudem noch mit einigen recht aufwändigen Steuerungsvorrichtungen zu kombinieren sind.
  • Weiterhin ist aus DE 10 2004 002 132 A1 eine Einrichtung zur Erzeugung einer Beschichtung von Druckprodukten einer Druckmaschine mit einer Lackiereinrichtung bekannt. Als Lackiereinrichtung wird ein separater Ink-Jet-Drucker zur Zeilen weisen Beaufschlagung des Bedruckstoffes verwendet. Dabei wird der Bedruckstoff unter den Austrittsöffnungen der Ink-Jet-Köpfe gefördert, so dass das liquide Beschichtungsmaterial von oben auf den Bedruckstoff aufgebracht wird.
    Diese Ink-Jet-Einheit kann ebenso in Bogen-Offsetdruckmaschinen bzw. Bogen-Beschichtungsmaschinen, speziell beim Bogenauslauf an deren Enden, d. h. im Ausleger, integriert angeordnet sein.
  • Demgemäß stellt sich der Erfindung die Aufgabe ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die in einfacher Weise und hoher Qualität eine bevorzugt variable Kennzeichnung von Bogenmaterial bzw. Einzelnutzen innerhalb der das Bogenmaterial verarbeitenden Maschine zu ermöglichen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Ausbildungsmerkmale der Patentansprüche 1 und 2. Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Ein erster Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung ist darin begründet, dass eine Beschichtung des Bogenmaterials in einer Verarbeitungsmaschine mit einem liquiden Beschichtungsmittel, insbesondere einer Farbe bzw. einem Lack, mittels eines flexiblen Bandmaterials indirekt auf das Bogenmaterial übertragen wird. D.h. das liquide Beschichtungsmittel wird nicht von einer Kennzeichnungseinrichtung (Tintenstrahl- und/oder Laserdruckeinheit) direkt auf das Bogenmaterial übertragen, sondern unter Zwischenschaltung des flexiblen Bandmaterials als Übertragungseinrichtung für das liquide Beschichtungsmittel. Das flexible Bandmaterial ist synchron zur jeweiligen Maschinengeschwindigkeit bewegbar und diesem Bandmaterial ist bevorzugt in einem geringen Abstand die gestellfeste Tintenstrahl- und/oder Laserdruckeinheit als Kennzeichnungseinrichtung benachbart zugeordnet. Von dieser Kennzeichnungseinrichtung (Tintenstrahl- und/oder Laserdruckeinheit) wird das liquide Beschichtungsmittel berührungslos auf die Farbe bzw. Lack annehmende Oberfläche des Bandmaterials übertragen und von dem flexiblen Bandmaterial wird das Beschichtungsmittel in einer Kontaktzone, vorzugsweise einem Druck- bzw. Lackierspalt, unter einem definierten Druck (Druckpressung) auf das auf einem Bogenführungszylinder befindliche Bogenmaterial übertragen. Dabei ist das flexible Bandmaterial unter Vorspannung (Bahnspannung), so dass im Wesentlichen gleiche Abstandsverhältnisse zwischen den Austrittsdüsen der Kennzeichnungseinrichtung (Tintenstrahl- und/oder Laserdruckeinheit) und der benachbarten Oberfläche des flexiblen, unter Vorspannung bewegbaren Bandmaterials bestehen. Damit ist ein individualisierter Eindruck des Beschichtungsmittels auf das Bogenmaterial (vollflächig oder teilflächig) bzw. auf Einzelnutzen in einfacher Weise und hoher Qualität realisierbar.
  • Das Beschichtungsmittel kann beispielsweise nach dem eigentlichen Druck- und/oder Lackierprozess (in einem vorgeordneten Druck- und/oder Lackwerk), jedoch vor der Ablage des Bogenmaterials, beispielsweise in einem in Förderrichtung des Bogenmaterials letzten Druckwerk oder Lackwerk, individuell auf das Bogenmaterial bzw. dessen Nutzen aufgebracht werden. In einer bevorzugten Ausbildung sind die Austrittsdüsen der Kennzeichnungseinrichtung (Tintenstrahl- und/oder Laserdruckeinheit) annähernd horizontal zu dem annähernd vertikal bewegbaren flexiblen Bandmaterial angeordnet.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das flexible Bandmaterial nach dem Durchlaufen der Kontaktzone (Druck- bzw. Lackierspalt) gereinigt werden kann. Beispielsweise kann das Bandmaterial mit einer Reinigungsvorrichtung in Kontakt gebracht werden. Bei Bedarf kann das flexible Bandmaterial getrocknet werden. Beispielsweise kann in einem geringen Abstand zum Bandmaterial eine Trocknereinrichtung benachbart angeordnet sein.
    Unabhängig davon kann in Förderrichtung des Bogenmaterials diesem - je nach dem zum Einsatz kommenden liquiden Beschichtungsmittel in der Kennzeichnungseinrichtung (Tintenstrahl- und/oder Laserdruckeinheit) - eine Trocknereinrichtung nachgeordnet sein.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung kann eine Kennzeichnungseinrichtung (Tintenstrahl- und/oder Laserdruckeinheit) zur individualisierenden Inline Kennzeichnung des Bogenmaterials in einem Werk, insbesondere einem Druck- bzw. Lackierwerk, von Bogenmaterial verarbeitenden Maschinen eingesetzt werden. Dabei kann die erfindungsgemäße Lösung mit geringem Aufwand auch an bereits vorhandenen Werken, beispielsweise Druck- bzw. Lackwerken, nachgerüstet werden.
  • Die Individualisierung soll erfindungsgemäß nicht auf einzelne, zu kennzeichnende Bereiche beschränkt werden, sondern ermöglicht über eine entsprechende manuelle oder automatische Ansteuerung der jeweils benötigten Kennzeichnungsköpfe, individuelle Eindrucke über die gesamte Formatbreite des Bogenmaterials bzw. der Nutzen.
    Reicht die Druckauflösung oder erreichbare Druckgeschwindigkeit der einzelnen verwendeten Kennzeichnungsköpfe der Kennzeichnungseinrichtung (Tintenstrahl- und/oder Laserdruckeinheit) nicht aus, kann auch eine Anordnung mehrerer Köpfe in Förderrichtung hinter- sowie quer zur Förderrichtung nebeneinander erfolgen. Vorzugsweise wird das Druckbild auf mehrere Druckköpfe verteilt, wodurch im Einzelnen oder gemeinsam die Druckgeschwindigkeit, die Druckqualität bzw. die Druckbreite der einzelnen Kennzeichnungsköpfe vervielfacht werden kann.
  • Die Kennzeichnungseinrichtung (Tintenstrahl- und/oder Laserdruckeinheit) kann zumindest an ihren Austrittsöffnungen zur Ebene in der das flexible Bandmaterial bewegt wird in ihrem Abstand justierbar sein, so dass stets definierte Abstandsverhältnisse zur benachbarten Oberfläche des Bandmaterials vorliegen. Dadurch wird eine bestmögliche Übertragung des liquiden Beschichtungsmittels gewährleistet und von dem flexiblen Bandmaterial wird das Beschichtungsmittel in der Kontaktzone, beispielsweise im Druck-/Lackierspalt, in hoher Qualität auf das Bogenmaterial übertragen.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das flexible Bandmaterial in der Kontaktzone, bevorzugt im Druck-/ Lackierspalt, zwischen Übertragungszylinder (Formzylinder; Gummituchzylinder) und Bogenführungszylinder (Gegendruckzylinder) tangential oder den Übertragungszylinder teilweise umschlingend geführt ist. Durch die entsprechende Druckpressung des Übertragungszylinders auf das flexible Bandmaterial (sowie das auf dem Bogenführungszylinder geführte Bogenmaterial) ist die Kontaktzone (Druck-/Lackierspalt) für die Übertragung des liquiden Beschichtungsmittels auf das Bogenmaterial genau definiert.
  • In vorteilhafter Weise können in der Kennzeichnungseinrichtung (Tintenstrahl- und/oder Laserdruckeinheit) Farben bzw. Lacke unterschiedlichster Art, beispielsweise auf Wasserbasis, Ölbasis, Lösemittelbasis etc., als liquide Beschichtungsmittel verarbeitet werden.
    Weiterhin kann in der Kennzeichnungseinrichtung (Tintenstrahl- und/oder Laserdruckeinheit) ein liquides oder mehrere liquide Beschichtungsmittel (Farbe bzw. Lack) verarbeitet werden, welche diskrete Wellenbereiche (einzelne Wellenlängen oder Wellenbereiche) absorbieren. Hierbei können Kennzeichnungen unter Verwendung des flexiblen Bandmaterials sowie des Beschichtungsmittels auf das Bogenmaterial bzw. einzelne oder sämtliche Nutzen eingedruckt werden, welche Sicherheitsmerkmale darstellen oder enthalten. Dabei können Kennzeichnungen auf das Bogenmaterial bzw. die Nutzen eingedruckt werden, die nicht mit bloßem Auge sichtbar sind.
  • Die Tintenstrahl- und/oder Laserdruckeinheit kann als Kennzeichnungseinrichtung separat betreibbar sein. Bevorzugt ist die Kennzeichnungseinrichtung (Tintenstrahl- und/oder Laserdruckeinheit) schaltungstechnisch mit der Maschinensteuerung der Verarbeitungsmaschine gekoppelt und beispielsweise über einen Leitstand aktivierbar.
    In einer weiteren Ausbildung kann die Tintenstrahl- und/oder Laserdruckeinheit mit einem in der Verarbeitungsmaschine, bevorzugt in Förderrichtung des Bogenmaterials, der Kennzeichnungseinrichtung (Tintenstrahl- und/oder Laserdruckeinheit) vorgeordneten Bogeninspektionssystem schaltungstechnisch gekoppelt sein.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    eine Bogendruckmaschine mit wenigstens einem Druckwerk und einem Lackwerk sowie einem Ausleger,
    Fig. 2
    eine erste Ausbildung einer Kennzeichnungseinrichtung,
    Fig. 3
    eine zweite Ausbildung einer Kennzeichnungseinrichtung.
  • Im vorliegenden Beispiel weist gemäß Fig. 1 eine Bogendruckmaschine zumindest zwei Werke 1,2, hier ein Druckwerk 1 sowie ein Lackwerk 2, auf. Jedes Druckwerk 1 weist in bekannter Weise einen Plattenzylinder 6, einen Gummituchzylinder 8 sowie einen Bogenführungszylinder 9 auf, der hier als (Gegen-) Druckzylinder 9 ausgebildet ist. Das Druckwerk 1 umfasst ferner ein Farbwerk 7 und bei Bedarf ein Feuchtwerk. Jedes Lackwerk 2 weist in bekannter Weise einen Formzylinder 10 sowie ein Dosiersystem 11,12, hier gebildet aus einer gerasterten Auftragwalze 11 und einer Kammerrakel 12, auf. Dem Formzylinder 10 ist ein Bogenführungszylinder 9, hier als das Bogenmaterial führender (Gegen-) Druckzylinder 9 ausgebildet, zugeordnet. Zwischen den Druck- und/oder Lackwerken 1, 2 wird der Transport des Bogenmaterials in Förderrichtung 5 mittels weiterer Bogenführungszylinder 9 realisiert. Am Ende der Bogendruckmaschine ist den Druck- und/oder Lackwerken 1, 2 ein Ausleger 3 mit einem umlaufenden Fördersystem 4, beispielsweise einem Kettentrieb und daran in Abständen angeordneten Bogenhaltemitteln für den Bogentransport, nachgeordnet.
  • Zumindest in einem Werk 1, 2 der Verarbeitungsmaschine ist eine Kennzeichnungseinrichtung 14, vorzugsweise eine Tintenstrahl- und/oder Laserdruckeinheit, gestellfest angeordnet. Bevorzugt ist diese Kennzeichnungsereinrichtung 14 in Förderrichtung 5 des Bogenmaterials einer aus einem Übertragungszylinder 8, 10 (Gummituchzylinder 8 bzw. Formzylinder 10) und einem Bogenführungszylinder 9 gebildeten Kontaktzone 13 vorgeordnet. Von einer in einer gestellfesten Lagerung 18 aufgenommenen ersten Rolle 19 ist ein flexibles Bandmaterial 17 in einem geringen Abstand zur Kennzeichnungseinrichtung 14 an dieser vorbei und durch die von einem Übertragungszylinder 8 bzw. 10 und einem Bogenführungszylinder 9 gebildeten Kontaktzone 13 bewegbar. In Förderrichtung 5 nach der Kontaktzone 13 ist das flexible Bandmaterial 17 an die erste Rolle 19 zurück oder an eine zweite Rolle 20 als Aufwickelrolle zuführbar.
  • Das flexible Bandmaterial 17 weist eine Farbe, Lack als liquides Beschichtungsmittel annehmende Oberfläche auf. In einer Ausbildung ist das flexible Bandmaterial 17 ein Gummituch. Das flexible Bandmaterial 17 ist bevorzugt unter Vorspannung und kann mittels Umlenk- und/oder Spannwalzen geführt sein.
    In einer Ausbildung kann das flexible Bandmaterial 17 von der ersten Rolle 19 als Vorratsrolle abrollbar und auf die zweite Rolle 20 als Aufwickelrolle aufrollbar sein. In einer weiteren Ausbildung ist das flexible Bandmaterial 17 endlos umlaufend um die erste Rolle 19 bewegbar. Zumindest eine der Rollen 19, 20 ist dabei mit einem Antrieb gekoppelt.
    Bevorzugt ist die Kennzeichnungseinrichtung 14 zum flexiblen Bandmaterial 17 justierbar. Dadurch sind exakte Abstandsverhältnisse zwischen, bevorzugt vorgespanntem, Bandmaterial 17 und Kennzeichnungseinrichtung 14 gegeben.
  • In Förderrichtung 5 ist bevorzugt der Kontaktzone 13 eine Reinigungsvorrichtung 15 nachgeordnet, an der das flexible Bandmaterial 17 vorbei bewegbar ist.
    Die Reinigungsvorrichtung 15 ist beispielsweise ein Waschbalken, der gegen das flexible Bandmaterial 17 an-/abstellbar ist. In einer Weiterbildung ist der Reinigungsvorrichtung 15 eine Trocknereinrichtung 16 nachgeordnet an der das flexible Bandmaterial 17 vorbei bewegbar ist. Die Trocknereinrichtung 16 kann eine Luft-Trocknereinheit, beispielsweise in Form wenigstens einer Heißluftdüse, sein.
  • Das Arbeitsverfahren ist wie folgt: Das flexible Bandmaterial 17 wird in Bewegung versetzt. Von der Kennzeichnungseinrichtung 14 (Tintenstrahl- und/oder Laserdruckeinheit) wird ein liquides Beschichtungsmittel (Farbe, Lack) auf die Oberfläche des bewegten Bandmaterials 17 übertragen. Das Bandmaterial 17 transportiert bevorzugt synchron zur Maschinengeschwindigkeit das anhaftende Beschichtungsmittel und durchläuft anschließend die Kontaktzone 13, welche beispielsweise sich in einem Druckwerk 1 oder einem Lackwerk 2 befindet. Von dem bewegten Bandmaterial 17 wird in der Kontaktzone 13 das Beschichtungsmittel unter Druckpressung auf das auf dem Bogenführungszylinder 9 aufliegende Bogenmaterial synchron zur Maschinengeschwindigkeit übertragen. Die Druckpressung wird dabei mittels des Gummituchzylinders 8 oder des Formzylinders 10 erzielt.
  • Zur Unterstützung des Trocknungsprozesses des liquiden Beschichtungsmittels auf dem Bogenmaterial kann dem die Kontaktzone 13 bildenden Bogenführungszylinder 9 eine Trocknungsvorrichtung (UV-Trockner; IR-Trockner etc.) benachbart zugeordnet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckwerk
    2
    Lackwerk
    3
    Ausleger
    4
    Fördersystem
    5
    Förderrichtung
    6
    Plattenzylinder
    7
    Farbwerk
    8
    Gummituchzylinder
    9
    Bogenführungszylinder
    10
    Formzylinder
    11
    Auftragwalze
    12
    Kammerrakel
    13
    Kontaktzone
    14
    Kennzeichnungseinrichtung
    15
    Reinigungsvorrichtung
    16
    Trocknereinrichtung
    17
    flexibles Bandmaterial
    18
    Lagerung
    19
    erste Rolle
    20
    zweite Rolle

Claims (8)

  1. Verfahren zur Kennzeichnung von Bogenmaterial in einer Verarbeitungsmaschine mit Bogenführungszylindern für den Bogentransport und einer Tintenstrahl- und/oder Laserdruckeinheit als Kennzeichnungseinrichtung,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass von der Kennzeichnungseinrichtung ein liquides Beschichtungsmittel auf ein bewegtes, flexibles Bandmaterial übertragen und anschließend von diesem bewegten Bandmaterial in einer Kontaktzone unter Druckpressung auf ein auf einem Bogenführungszylinder geführtes Bogenmaterial synchron zur Maschinengeschwindigkeit übertragen wird.
  2. Vorrichtung zur Kennzeichnung von Bogenmaterial in einer Verarbeitungsmaschine mit Bogenführungszylindern für den Bogentransport und einer Tintenstrahl- und/oder Laserdruckeinheit als Kennzeichnungseinrichtung,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einem Werk (1, 2) der Verarbeitungsmaschine eine Kennzeichnungseinrichtung (14) gestellfest angeordnet ist,
    dass von einer ersten Rolle (19) ein flexibles Bandmaterial (17) in einem geringen Abstand zur Kennzeichnungseinrichtung (14) an dieser vorbei und durch eine von einem Übertragungszylinder (8, 10) und einen Bogenführungszylinder'(9) gebildeten Kontaktzone (13) bewegbar ist, und
    dass nach der Kontaktzone (13) das flexible Bandmaterial (17) an die erste Rolle (19) oder an eine zweite Rolle (20) zuführbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das flexible Bandmaterial (17) unter Vorspannung ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das flexible Bandmaterial (17) von der ersten Rolle (19) abrollbar und auf die zweite Rolle (20) aufrollbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das flexible Bandmaterial (17) endlos umlaufend um die erste Rolle (19) bewegbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kennzeichnungseinrichtung (14) zum flexiblen Bandmaterial (17) justierbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kontaktzone (13) eine Reinigungsvorrichtung (15) nachgeordnet ist an der das flexible Bandmaterial (17) vorbei bewegbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Reinigungsvorrichtung (15) eine Trocknereinrichtung (16) nachgeordnet ist an der das flexible Bandmaterial (17) vorbei bewegbar ist.
EP06023084A 2005-11-15 2006-11-07 Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Bogenmaterial in einer Verarbeitungsmaschine Withdrawn EP1785274A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005054349.9A DE102005054349B4 (de) 2005-11-15 2005-11-15 Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Bogenmaterial in einer Verarbeitungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1785274A2 true EP1785274A2 (de) 2007-05-16
EP1785274A3 EP1785274A3 (de) 2011-03-23

Family

ID=37836660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06023084A Withdrawn EP1785274A3 (de) 2005-11-15 2006-11-07 Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Bogenmaterial in einer Verarbeitungsmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1785274A3 (de)
DE (1) DE102005054349B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059915A1 (de) 2007-12-12 2009-06-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Bedruckstoffen in einer Rotationsdruckmaschine
DE102008021318A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Veredeln und Stanzen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514259A1 (de) 1995-04-15 1996-10-17 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Eindrucken von Strichcodes in Druckbogen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19704003A1 (de) 1997-02-04 1998-08-06 Kba Planeta Ag Verfahren und Vorrichtung zum Eindrucken von individualisierenden Kennzeichnungen
DE102004002132A1 (de) 2004-01-15 2005-08-11 Man Roland Druckmaschinen Ag Einrichtung zur Erzeugung einer Beschichtung von Druckprodukten einer Druckmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6109746A (en) 1998-05-26 2000-08-29 Eastman Kodak Company Delivering mixed inks to an intermediate transfer roller
US6623816B1 (en) 1998-11-18 2003-09-23 Ricoh Company, Ltd. Recording method and apparatus with an intermediate transfer medium based on transfer-type recording mechanism
JP3896790B2 (ja) 2001-01-11 2007-03-22 セイコーエプソン株式会社 カード用の画像形成方法および画像形成装置
WO2003020519A1 (en) 2001-09-05 2003-03-13 Api Foils Limited Dieless foiling
DE102005011570A1 (de) 2004-04-13 2005-11-03 Man Roland Druckmaschinen Ag Prägeeinrichtung für Bedruckstoffe mit strukturierter Oberfläche in einer Bogendruckmaschine
EP1700692B1 (de) * 2005-03-10 2015-11-18 manroland sheetfed GmbH Vorrichtung zum Transfer bildgebender Schichten von einer Trägerfolie auf Druckbogen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514259A1 (de) 1995-04-15 1996-10-17 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Eindrucken von Strichcodes in Druckbogen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19704003A1 (de) 1997-02-04 1998-08-06 Kba Planeta Ag Verfahren und Vorrichtung zum Eindrucken von individualisierenden Kennzeichnungen
DE102004002132A1 (de) 2004-01-15 2005-08-11 Man Roland Druckmaschinen Ag Einrichtung zur Erzeugung einer Beschichtung von Druckprodukten einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005054349A1 (de) 2007-05-16
EP1785274A3 (de) 2011-03-23
DE102005054349B4 (de) 2021-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3253576B1 (de) Maschinenanordnung mit mehreren stationen zum sequentiellen bearbeiten bogenförmiger substrate
EP2982510B1 (de) Modulare inkjeteinheit in einer hybriddruckmaschine
EP3439880B1 (de) Maschinenanordnung mit druckeinrichtung zum sequentiellen bearbeiten bogenförmiger substrate
DE102005021186B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Beschichtung von Druckprodukten einer Druckmaschine
EP0737572B2 (de) Vorrichtung zum Eindrucken von Strichcodes in Druckbogen
DE102011076899A1 (de) Rotationsdruckmaschine
DE102005021185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Applikation von Deckweiß und Effektschichten auf einen Bedruckstoff
DE102006002302A1 (de) Bogendruckmaschine
EP2288550B1 (de) Vorrichtung zum etikettieren von behältnissen mit druckeinheit
DE102009000513B4 (de) Bogendruckmaschine
EP1762384A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Bogenmaterial in einer Verarbeitungsmaschine
DE102016125960A1 (de) Inkjet-Druckeinrichtung an einer Bogenoffsetdruckmaschine
DE102016214903B4 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102005054349B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Bogenmaterial in einer Verarbeitungsmaschine
EP4045322B1 (de) Intaglio-tiefdruckmaschine und verfahren zum aufbringen von zumindest einem druckfluid auf zumindest ein substrat
DE102018202282A1 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102017212758A1 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102016015699A1 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102016214904A1 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102016214908B4 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102018202283A1 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102016214906B4 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102018202280B4 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102016214902B4 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE202006004340U1 (de) Bogendruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANROLAND AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41M 5/025 20060101ALI20110214BHEP

Ipc: B41F 19/00 20060101ALI20110214BHEP

Ipc: B41F 13/46 20060101ALI20110214BHEP

Ipc: B41F 13/00 20060101AFI20070319BHEP

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20111130

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110924