EP1781565A1 - Verriegelungsvorrichtung für eine schnellanschlusskupplung - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung für eine schnellanschlusskupplung

Info

Publication number
EP1781565A1
EP1781565A1 EP05763244A EP05763244A EP1781565A1 EP 1781565 A1 EP1781565 A1 EP 1781565A1 EP 05763244 A EP05763244 A EP 05763244A EP 05763244 A EP05763244 A EP 05763244A EP 1781565 A1 EP1781565 A1 EP 1781565A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
locking
locking device
hand
quick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05763244A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1781565B1 (de
Inventor
Erwin Weh
Wolfgang Weh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1781565A1 publication Critical patent/EP1781565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1781565B1 publication Critical patent/EP1781565B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/42Filling nozzles
    • B67D7/44Filling nozzles automatically closing
    • B67D7/50Filling nozzles automatically closing and provided with an additional hand lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0376Dispensing pistols

Definitions

  • the invention relates to a locking device for a quick-connect coupling according to the preamble features of claim 1.
  • a Schnellan gleichkuppiung is also shown, wherein a plurality of valves are provided to ensure a secure connection until the complete production of the compound. These valves are switched after applying the Schnellan gleichkuppiung in a certain predetermined order, first the exhaust valve is opened, then upon further movement of a control lever as an actuator, the collets are closed and finally the inlet valve is opened. The power requirement is still relatively high, which also applies to the locking and unlocking. Although this creates a secure connection option, the handling of this clutch is still getting used to, especially for gas station customers who expect a conventional fuel nozzle, since in addition to attaching the clutch, the actuation of the control lever is required, so that a one-handed operation is hardly possible.
  • the invention has for its object to provide a locking device for a Schnellan gleichkuppiung of the type mentioned above, which allows a simple, safe and very simple and power-saving handling with a simple structure.
  • This object is achieved by a locking device according to the features of claim 1.
  • Preferred developments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • the proposed locking device is characterized by a particularly simple operation, which is also very safe.
  • the connection or the release of the quick-connect coupling is carried out with a corresponding unlocking similar to a usual petrol refueling nozzle, namely by simple manual one-handed operation.
  • This is particularly important for reasons of market acceptance of natural gas filling stations, since customers have virtually no need to change to unlock this coupling coupling after the filling process and uncouple.
  • the proposed locking device is suitable for various connections or nipples.
  • the handrail release lever which acts on the similarly shaped locking lever at the end of the hand lever, a power-saving and safe unlocking is achieved in a kind of one-handed operation.
  • the operator need not or hardly be implemented, especially when one or preferably two pins abkragen laterally from the release lever.
  • the unlocking of the locking element for both right and left-handed is readily possible.
  • the hand lever of nozzles is known per se, so that in a simple way, a safe and fast one-hand operation of the quick connector is made possible, the tanker of the operating sequence is basically known.
  • 1 is a side view of a quick-connect coupling for a tank connection.
  • FIG. 2 a representation of the quick-connect coupling according to FIG. 1 in longitudinal section
  • Fig. 3 is an enlarged view of the transition region A in Fig. 2;
  • FIG. 4 is a perspective view of FIG. 3rd
  • the quick connector 10 has a tubular, cranked housing 11 or interconnected housing parts, here the right side serves as an inlet 12 and the left side as an outlet 13 for the forwarding of the fluid to be transferred to the connection nipple 30.
  • the inlet 12 to the housing 11 has a Connection adapter 14, which can be connected to a hose or a pipe for supplying the fluid to be transferred.
  • the connection adapter 14 can be designed in this case in adaptation to the fluid to be transferred, in particular to the respective desired feed angle, passage cross sections, etc.
  • connection adapter 14 On the end face opposite the connection adapter 14, namely the outlet 13, a plurality of oblong collets 15 arranged in tube form are preferably provided as locking elements (see Fig. 2), which are spread radially outwards shortly before being placed on the connection nipple 30, such as this is shown for example in WO-A-93/20378 of the applicant.
  • the elongated collets 15, generally three or six, are hooked at their right end here to an annular groove 11a of the housing 11 and biased by an annular spring 16. At the here left end on the inwardly cranked surface, the collets 15 each adapted to the connection nipple 30 engagement profiles 17.
  • a sliding sleeve 18 which is mounted on the cylindrical outer surface of the housing 11 in the manner of a rotary feedthrough and can be axially advanced with an actuator 1 in the direction of the connecting nipple 30, as will be described below.
  • the sliding sleeve 18 in this case has an extension 20 which allows the actuator 1 in the central region of the quick connector 10 toward the axial displacement of the sliding sleeve 18, whereby the collets 15 are locked in the connection position.
  • a sealing piston 22 is guided on the inner surface of the housing 11 located towards the outlet 13. This is sealed with a plurality of sealing rings 24 used at the front end of the housing 11, so that the gaseous and / or liquid fluid flowing along the central axis of the quick-connect coupling 10 can not escape to the outside.
  • exhaust valve 25 is also a centrally mounted in the housing 11 exhaust valve 25.
  • the outlet valve 25 is in this case acted upon by a compression spring 28 which is guided in the housing 11.
  • the outlet valve 25 ensures that until shortly before the Connection of the quick connector 10 to the nipple 30 the fluid supplied through the connection adapter 14 can not escape even when the connection tap on the refueling system is open.
  • the outlet valve 25 is when attaching the quick-connect coupling 10 on the Rannippe! 30 axially displaced by the sealing piston 22 and in this case the outlet valve 25 is opened. 'It should, however, still an intake valve 35 of the quick connector coupling 10 is closed, which is then opened only in the further sequence of the operating device 1 and an associated slide 41 as described below.
  • a sliding ring 40 is also guided, which is acted upon by a lever mechanism 42, which also controls the above-mentioned slider 41.
  • the lever mechanism 42 includes a hand lever 50 (within a hand strap 45) which engages after pulling up or pivoting about the axis 51 in the position shown here with a locking lever 44 at the end of the hand lever 50 on the hand strap 45.
  • a locking in the form of a locking bolt 44 ' is provided to lock the hand lever 50 in this locked refueling position.
  • unlocking lever 46 which is shown in Figs. 3 and 4 enlarged.
  • Fig. 3 the end portion of the hand lever 50 is shown enlarged, on which the locking lever 44 is pivotally mounted and when pulling up under spring pressure on the locking bolt 44 'engages.
  • the angle-shaped unlocking lever 46 is renewably mounted, namely on the upper leg of a clamp 49 (see also FIG. 4).
  • two pins 47 are provided, on which the release lever 46 (by grasping with two fingers or only by pressure with a finger / thumb) can be pivoted clockwise.
  • the previously latched locking lever 44 is pressed out of its latching on the locking bolt 44 ', which is preferably formed by the lower leg of the bracket 49.
  • the hand lever 50 can be pivoted within the hand bracket 45 down to finally remove the clutch 10.
  • the Entriegeiungshebel 46 is conveniently located on the pin 47 and well protected in the handrail 45 stored and space-saving integrated therein.
  • the above-mentioned bracket 49 fulfills a dual purpose, namely on the one hand, the storage of the unlocking lever 46 and on the other the formation of the locking bolt 44 ', on which the locking lever 44 engages when pulling the hand lever and thus locks the lever mechanism.
  • the laterally slightly projecting pins 47 are well protected in the transition region from the handrail 45 to the handle or its casing 80, but still reach well from the fingers on the casing 80, so that the release lever 46 can be pivoted in the manner of a one-hand operation, at the end of the refueling process to release the lock 44/44 '.
  • the slide 41 serves not only for controlled opening of the inlet valve 35 but also for actuation of a venting valve 60 arranged therebetween.
  • This venting valve 60 which is likewise co-actuated by the slide 41, also facilitates the uncoupling, as a result of which a defined pressure reduction can take place.
  • this can not only be angled or bent as in this case, but also bent or straight, provided that with these dimensions of the release lever 46, the essential force translation of the manual force (at the pin 47) is achieved to the Lock lever 44 with the least possible effort to bring out of the locking engagement. So wedge surfaces or ramps can be beneficial to achieve a large power transmission.
  • This translation is also influenced by the lengths of the lever on the release lever 46 (distance between pivot point and point) to release the quick release coupling 10 and thus the return to the connection position the locking lever 44 at the end of the hand lever .50 as effortlessly released from the locking engagement , After a short Verschwenkweg thus first the hand lever 50 is released (downwards), which ultimately the sliding sleeve 18 is withdrawn. Thus, the collets 15 can again radially outward spread open to let follow the sliding ring 40 axially to the right here. Before thus the sealing contact between the sealing piston 22 and the connecting nipple 30 dissolves, the exhaust valve 25 is also closed in the manner of a sequential control.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Zur Schaffung einer einfachen und sicheren Verriegelungsvorrichtung für eine Schnellanschlusskupplung zur Übertragung von gasförmigen und/oder flüssigen Fluiden, insbesondere zur Fahrzeug-Gasbetankung, mit einem Handhebel (50) zur Ventilbetätigung und einer endseitig daran gelagerten Verriegelung, die in Betankungsstellung an einem Handbügel (45) eingerastet ist, wird vorgeschlagen, dass benachbart zum Endbereich des Handhebels (50) ein Entriegelungshebel (46) vorgesehen ist, der am Handbügel (45) schwenkbar gelagert ist. Insbesondere zur einfachen Handhabung weist der Entriegelungshebel (46) wenigstens einen, bevorzugt zwei seitlich auskragende(-n) Zapfen (47) auf, der bzw. die innerhalb des Handbügels (45) angeordnet sind.

Description

Beschreibung:
Verrieqelunqsvorrichtunα für eine Schnellanschlusskupplunα
Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für eine Schnellanschlusskupplung gemäß den oberbegrifflichen Merkmalen des Anspruches 1.
Bei derartigen Schnellanschlusskupplungen (z.B. gemäß der DE 33 13 258) soll eine sichere und schnelle Anschließbarkeit zur Fahrzeugbetankung erreicht werden. Besonders wichtig ist hierbei die einfache, problemlose Bedienbarkeit der Schnellanschlusskupplung, so dass auch bei ungünstigen Bedingungen oder technisch weniger begabten Personen eine problemlose Handhabung ermögiicht wird. Zur Verriegelung eines dazu dienenden Handhebels wird in der vorstehenden Druckschrift ein Rastmechanismus am Handbügel gezeigt, der jedoch nur mit relativ hohem Kraftaufwand zu entriegeln ist.
In der WO 98/04866 des Anmelders ist zudem eine Schnellanschlusskuppiung gezeigt, wobei mehrere Ventile vorgesehen sind, um ein sicheres Anschließen bis zur vollständigen Herstellung der Verbindung zu gewährleisten. Diese Ventile werden dabei nach Ansetzen der Schnellanschlusskuppiung in einer bestimmten vorgegebenen Reihenfolge geschaltet, wobei zuerst das Auslassventil geöffnet wird, dann bei weiterer Bewegung eines Steuerungshebels als Betätigungsvorrichtung die Spannzangen geschlossen werden und schließlich das Einlassventil geöffnet wird. Der Kraftbedarf ist hier noch relativ hoch, was auch für die Ver- und Entriegelung gilt. Obwohl hierdurch eine sichere Anschlussmöglichkeit geschaffen wird, ist die Handhabung dieser Kupplung noch relativ gewöhnungsbedürftig, insbesondere für Tankstellenkunden die eine übliche Zapfpistole erwarten, da neben dem Aufstecken der Kupplung das Betätigen des Steuerungshebels erforderlich ist, so dass eine Einhand-Bedienung kaum möglich ist.
Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verriegelungsvorrichtung für eine Schnellanschlusskuppiung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einfachem Aufbau eine sichere, besonders einfache und kräftesparende Handhabung ermöglicht. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Verriegelungsvorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruches 1. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die vorgeschlagene Verriegelungsvorrichtung zeichnet sich durch eine besonders einfache Bedienung aus, die zudem besonders sicher ist. Insbesondere für die Betankung eines Fahrzeuges mit Erdgas wird hierbei der Anschluss bzw. das Lösen der Schnellanschlusskupplung mit entsprechender Entriegelung ähnlich wie bei einer von der Benzinbetankung gewohnten Zapfpistole durchgeführt, nämlich durch einfache manuelle Einhand-Bedienung. Dies ist insbesondere aus Gründen der Marktakzeptanz von Erdgastankstellen wichtig, da sich die Kunden praktisch kaum umstellen müssen, um diese Anschlusskuppiung nach dem Füllvorgang zu entriegeln und abzukuppeln. Es sei darauf hingewiesen, dass sich die vorgeschlagene Verriegelungsvorrichtung für verschiedene Anschlüsse oder Anschlussnippel eignet. Durch den in den Handbügel integrierten Entriegelungshebel, der auf den ähnlich ausgebildeten Verriegelungshebel am Ende des Handhebels wirkt, wird eine kraftsparende und sichere Entriegelung in einer Art Einhandbedienung erreicht. Dabei braucht die Bedienhand nicht oder kaum umgesetzt zu werden, insbesondere wenn ein oder bevorzugt zwei Zapfen seitlich vom Entriegelungshebel abkragen. Dabei ist die Entriegelung des Verriegelungselements sowohl für Rechts- als auch Linkshänder ohne weiteres möglich. Von Bedeutung bei dieser Art der Verriegelungsvorrichtung ist auch, dass der Handhebel von Zapfpistolen an sich bekannt ist, so dass auf einfache Weise eine sichere und schnelle Einhand- Bedienung der Schnellanschlusskupplung ermöglicht wird, wobei dem Tankkunde der Betätigungsablauf grundsätzlich bekannt ist.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert und beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Schnellanschlusskupplung für einen Tankanschluss;
Fig. 2 eine Darstellung der Schnellanschlusskupplung gemäß Fig. 1 im Längsschnitt;
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des Übergangsbereichs A in Fig. 2; und
Fig. 4 eine Perspektivdarstellung gemäß Fig. 3.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Schnellanschlusskupplung 10 zum Anschluss an einen Anschlussnippel 30 (vgl. Fig. 2) gezeigt. Die Schnellanschlusskupplung 10 weist ein rohrförmiges, abgekröpftes Gehäuse 11 bzw. miteinander verbundene Gehäuseteile auf, wobei hier die rechte Seite als Einlass 12 dient und die linke Seite als Auslass 13 für die Weiterleitung des zu übertragenden Fluids an den Anschlussnippel 30. Der Einlass 12 zu dem Gehäuse 11 weist einen Anschlussadapter 14 auf, der an einen Schlauch oder eine Rohrleitung zur Zuführung des zu übertragenden Fluids angeschlossen werden kann. Der Anschlussadapter 14 kann hierbei in Anpassung an das zu übertragende Fluid, insbesondere an die jeweils gewünschten Zuführwinkel, Durchlassquerschnitte usw. gestaltet sein.
Auf der dem Anschlussadapter 14 gegenüberliegenden Stirnseite, nämlich dem Auslass 13, sind bevorzugt mehrere in Rohrform angeordnete, längliche Spannzangen 15 als Verriegelungselemente vorgesehen (vgl. Fig. 2), die kurz vor dem Aufstecken auf den Anschlussnippel 30 radial nach außen aufgespreizt sind, wie dies beispielsweise in der WO-A-93/20378 des Anmelders dargestellt ist. Die länglichen Spannzangen 15, im allgemeinen drei oder sechs, sind an ihrem hier rechten Ende an einer Ringnut 11a des Gehäuses 11 eingehängt und durch eine Ringfeder 16 vorgespannt. An dem hier linken Ende an der nach innen abgekröpftem Fläche weisen die Spannzangen 15 jeweils an den Anschlussnippel 30 angepasste Eingriffsprofile 17 auf.
Um die Spannzangen 15 herum ist eine Schiebehülse 18 vorgesehen, die an dem zylindrischen Außenmantel des Gehäuses 11 in Art einer Drehdurchführung gelagert ist und mit einer Betätigungsvorrichtung 1 in Richtung zum Anschlussnippel 30 axial vorgeschoben werden kann, wie dies untenstehend beschrieben wird. Die Schiebehülse 18 weist hierbei eine Verlängerung 20 auf, die zur Betätigungsvorrichtung 1 im mittleren Bereich der Schnellanschlusskupplung 10 hin die Axialverschiebung der Schiebehülse 18 ermöglicht, wodurch die Spannzangen 15 in der Anschlussstellung arretiert werden. Wie im Längsschnitt der Fig. 2 gezeigt, ist an der zum Auslass 13 hin gelegenen Innenfläche des Gehäuses 11 ein Dichtkolben 22 geführt. Dieser ist mit mehreren am vorderen Ende des Gehäuses 11 eingesetzten Dichtungsringen 24 abgedichtet, so dass das entlang der Zentralachse der Schnellanschlusskupplung 10 strömende gasförmige und/oder flüssige Fluid nicht nach außen hin austreten kann.
Von Bedeutung ist weiterhin ein zentral im Gehäuse 11 gelagertes Auslassventil 25. Das Auslassventil 25 ist hierbei von einer Druckfeder 28 beaufschlagt, die im Gehäuse 11 geführt ist. Durch dieses Auslassventil 25 wird sichergestellt, dass bis kurz vor dem Anschluss der Schnellanschlusskupplung 10 an den Anschlussnippel 30 das durch den Anschlussadapter 14 zugeführte Fluid auch bei geöffnetem Anschlusshahn an der Betankungsanlage nicht ausströmen kann. Das Auslassventil 25 wird beim Aufstecken der Schnellanschlusskupplung 10 auf den Anschlussnippe! 30 vom Dichtkolben 22 axial verschoben und hierbei das Auslassventil 25 geöffnet.' Hierbei ist jedoch noch ein Einlassventil 35 der Schnellanschlusskupplung 10 geschlossen, das dann erst in der weiteren Abfolge von der Betätigungsvorrichtung 1 bzw. einem zugehörigen Schieber 41 geöffnet wird, wie untenstehend beschrieben.
Am Außenumfang des Gehäuses 11 ist zudem ein Schiebering 40 geführt, der über einen Hebelmechanismus 42 beaufschlagt wird, welcher zudem den vorstehend genannten Schieber 41 steuert. Der Hebelmechanismus 42 umfasst einen Handhebel 50 (innerhalb eines Handbügels 45), der nach Hochziehen bzw. Hochschwenken um die Achse 51 in die hier gezeigte Stellung mit einem Verriegelungshebel 44 am Ende des Handhebels 50 am Handbügel 45 einrastet. Im Innern des Handbügels 45 ist dabei eine Verrastung in Form eines Rastbolzens 44' vorgesehen, um den Handhebel 50 in dieser verriegelten Betankungsposition zu arretieren. Von besonderer Bedeutung in ein im Übergangsbereich A der Fig. 2 angeordneter Entriegelungshebel 46, der in Fig. 3 und 4 vergrößert gezeigt ist. Mit diesem Entriegelungshebel 46 wird zum Abkuppeln dann die Verrastung zwischen Rastbolzen 44' und Verriegelungshebels 44 gelöst (vgl. Fig. 3), so dass sich dann der Handhebel 50 um dessen Achse 51 (hier im Uhrzeigersinn) nach unten bewegen kann, wobei die damit gekoppelten Bauteile des Hebelmechanismus 42 und der vorstehenden Ventile folgen.
In Fig. 3 ist der Endbereich des Handhebels 50 vergrößert dargestellt, an dem der Verriegelungshebel 44 schwenkbar angeordnet ist und beim Hochziehen unter Federdruck am Rastbolzen 44' einrastet. Im Handbügel 45 ist neuerungsgemäß der winkelförmige Entriegelungshebel 46 gelagert, nämlich an dem oberen Schenkel einer Klammer 49 (vgl. auch Fig. 4). Am oberen Ende des Entriegelungshebels 46 sind zwei Zapfen 47 vorgesehen, an denen der Entriegelungshebel 46 (durch Greifen mit zwei Fingern oder nur durch Druck mit einem Finger/Daumen) im Uhrzeigersinn geschwenkt werden kann. Hierdurch wird der vorher eingerastete Verriegelungshebel 44 aus seiner Verrastung am Rastbolzen 44' gedrückt, der bevorzugt durch den unteren Schenkel der Klammer 49 gebildet ist. Somit kann dann der Handhebel 50 innerhalb des Handbügels 45 nach unten verschwenkt werden, um die Kupplung 10 schließlich abzunehmen. Wie in Fig. 4 dreidimensional dargestellt, ist der Entriegeiungshebel 46 über die Zapfen 47 griffgünstig und gut geschützt im Handbügel 45 gelagert sowie platzsparend darin integriert. Die vorstehend erwähnte Klammer 49 erfüllt dabei einen Doppelnutzen, nämlich zum einen die Lagerung des Entriegelungshebels 46 und zum anderen die Bildung des Rastbolzens 44', an dem der Verriegelungshebel 44 beim Hochziehen des Handhebels einrastet und somit den Hebelmechanismus verriegelt. Die seitlich etwas auskragenden Zapfen 47 sind dabei gut geschützt im Übergangsbereich vom Handbügel 45 zum Handgriff bzw. seiner Ummantelung 80 angeordnet, jedoch von den Fingern an der Ummantelung 80 noch gut zu erreichen, so dass der Entriegelungshebel 46 in Art einer Einhandbetätigung verschwenkt werden kann, um am Ende des Tankvorganges die Verriegelung 44/44' zu lösen.
Wie vorstehend im Zusammenhang mit Fig. 2 erwähnt, dient dabei der Schieber 41 nicht nur zur gesteuerten Öffnung des Einlassventils 35 vorgesehen ..sondern ebenfalls zur Betätigung eines dazwischen angeordneten Entlüftungsventils 60. Dieses führt über eine im Gehäuse 11 angeordnete Bohrung 61 (vgl. Fig. 2) zu einem Entlüftungsanschluss 70, so dass in der Anschlusskupplung 10 verbleibendes Gas zurückgeführt werden kann. Dieses von dem Schieber 41 ebenfalls mitbetätigte Entlüftungsventil 60 erleichtert zudem das Abkuppeln, da hierdurch ein definierter Druckabbau erfolgen kann.
Hinsichtlich der Form des Entriegelungshebels 46 kann dieser, nicht nur wie hier abgewinkelt oder abgekröpft sein, sondern auch gebogen oder gerade verlaufen, sofern mit diesen Dimensionierungen des Entriegelungshebels 46 die hier wesentliche Kraftübersetzung der manuellen Kraft (an den Zapfen 47) erzielt wird, um den Verriegelungshebel 44 mit möglichst geringem Kraftaufwand aus dem Rasteingriff zu bringen. So können auch Keilflächen oder Rampen von Vorteil sein, um eine große Kraftübersetzung zu erreichen.
Diese Übersetzung wird auch durch die Längen der Hebel am Entriegelungshebel 46 (Abstand zwischen Drehpunkt und Angriffspunkt) beeinflusst, um zum Lösen der Schnellanschlusskupplung 10 und damit dem Zurückführen in die Anschlussstellung den Verriegelungshebel 44 am Ende des Handhebels .50 möglichst kraftsparend aus den Rasteingriff zu lösen. Nach einem kurzen Verschwenkweg wird somit zunächst der Handhebel 50 (nach unten hin) freigegeben, wodurch letztlich die Schiebehülse 18 zurückgezogen wird. Damit können die Spannzangen 15 sich wieder radial nach außen aufspreizen, um den Schiebering 40 axial hier nach rechts folgen zu lassen. Bevor sich somit der Dichtkontakt zwischen dem Dichtkolben 22 und dem Anschlussnippel 30 löst, wird zudem in Art einer Folgesteuerung das Auslassventil 25 geschlossen. Durch diese praktisch fast gleichzeitige Abfolge wird ein sehr schnelles Schließen der Ein- bzw. Auslassventile 35 und 25 erreicht, so dass kein Fluidvolumen austreten kann. Der Entriegelungshebel 46 zusammen mit seiner Hebelübersetzung erlaubt somit ein kraftsparendes, einfaches Abkoppeln der Schnellanschlusskupplung 10 in Einhandbedienung.

Claims

Patentansprüche:
1. Verriegelungsvorrichtung für eine Schnellanschlusskupplung zur Übertragung von gasförmigen und/oder flüssigen Fluiden, insbesondere zur Fahrzeug-Gasbetankung, mit einem Handhebel zur Ventilbetätigung und einer endseitig daran gelagerten Verriegelung, die in Betankungsstellung an einem Handbügel eingerastet ist, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zum Endbereich des Handhebels (50) ein, Entriegelungshebel (46) vorgesehen ist, der am Handbügel (45) schwenkbar gelagert ist.
2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die endseitige Verriegelung am Handhebel (50) einen Verriegelungshebel (44) aufweist, der an einem Rastbolzen (44') am Handbügel (45) einrastbar ist.
3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegeiungshebel (46) als abgekröpfter Winkelhebel ausgebildet ist.
4. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungshebel (46) wenigstens einen, bevorzugt zwei seitlich auskragende(n) Zapfen (47) aufweist, der bzw. die innerhalb des Handbügels (45) angeordnet sind.
5. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (47) in Übergangsbereich (A) des Handbügels (45) zu einer als Handgriff dienenden Ummantelung (80) der Schnellanschlusskupplung (10) angeordnet sind.
6. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungshebel (46) an einem Schenkel einer Klammer (49) schwenkbar gelagert ist, deren anderer Schenkel den Rastbolzen (44') des Verriegelungshebels (44) bildet.
EP05763244A 2004-07-14 2005-07-14 Verriegelungsvorrichtung für eine schnellanschlusskupplung Active EP1781565B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004011088U DE202004011088U1 (de) 2004-07-14 2004-07-14 Verriegelungsvorrichtung für eine Schnellanschlusskupplung
PCT/EP2005/007670 WO2006005618A1 (de) 2004-07-14 2005-07-14 Verriegelungsvorrichtung für eine schnellanschlusskupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1781565A1 true EP1781565A1 (de) 2007-05-09
EP1781565B1 EP1781565B1 (de) 2009-03-11

Family

ID=34895679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05763244A Active EP1781565B1 (de) 2004-07-14 2005-07-14 Verriegelungsvorrichtung für eine schnellanschlusskupplung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8061394B2 (de)
EP (1) EP1781565B1 (de)
JP (1) JP5135631B2 (de)
CN (1) CN101044087B (de)
BR (1) BRPI0513378B1 (de)
DE (2) DE202004011088U1 (de)
RU (1) RU2382733C2 (de)
WO (1) WO2006005618A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005011557U1 (de) * 2005-07-22 2005-09-29 Hammelmann Maschinenfabrik Gmbh Hochdruckspritzpistole
DE202007018142U1 (de) * 2007-12-22 2009-03-05 Weh, Erwin Kupplung, insbesondere für LNG
FR2962520B1 (fr) * 2010-07-09 2013-07-26 Air Liquide Prise de conditionnement, son utilisation et procede de remplissage
US9534735B2 (en) 2011-11-23 2017-01-03 Husky Corporation Pressure-locking nozzle for dispensing gaseous fluid
KR20160137551A (ko) * 2014-02-26 2016-11-30 아이덴틱 에이비 디스펜싱 장치
US10718468B2 (en) 2015-04-24 2020-07-21 Cmd Corporation Method and apparatus for dispensing gaseous fuel to a vehicle
JP6034462B1 (ja) * 2015-09-28 2016-11-30 株式会社タカギ ノズルガンおよびレバーロック機構
USD898869S1 (en) 2019-05-20 2020-10-13 Gilbarco Inc. Fuel dispenser nozzle
WO2020236938A1 (en) 2019-05-20 2020-11-26 Gilbarco Inc. Fuel dispensing nozzle having single-handed hold open mechanism
USD893676S1 (en) 2019-05-20 2020-08-18 Gilbarco Inc. Fuel dispenser nozzle
CN110294450B (zh) * 2019-07-09 2020-03-17 福清市茂顺包装有限公司 一种金属储油罐口卸料油管辅助固定装置
PL3767153T3 (pl) * 2019-07-16 2022-02-07 Oasis Engineering Ltd Zawór dozujący dla paliwa gazowego albo skroplonego z opóźnieniem między sprzężeniem a aktywowaniem
BR112022003247B1 (pt) * 2019-09-18 2023-11-14 Elaflex Hiby Gmbh & Co. Kg Bico de abastecimento com alavanca de controle bloqueável
CN110713162B (zh) * 2019-09-23 2021-03-16 南京信息工程大学 一种无人船自主加油装置
CN114852944A (zh) * 2022-05-24 2022-08-05 成都圭目机器人有限公司 一种用于无人车加油的油枪专用抓手

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126925A (en) * 1964-03-31 Safety cut-off for automatic dispensing valve
US3273609A (en) * 1966-09-20 Dispensing nozzle hold-open catch
US2083078A (en) * 1935-04-20 1937-06-08 Frank V Mayo Automatic shut-off for gasoline dispensing nozzles
US2106596A (en) * 1937-05-21 1938-01-25 Jr John Duff Delivery nozzle
US2686626A (en) * 1951-10-29 1954-08-17 Edward J Slattery Automatic filling nozzle
US2787295A (en) * 1955-11-03 1957-04-02 Daniel E Houghton Trippable latch
US2837240A (en) * 1956-03-14 1958-06-03 O P W Corp Control for automatic liquid dispensing nozzle
US2981299A (en) * 1957-03-15 1961-04-25 Cydel Feldser Automatic dispensing nozzle
DE1185938B (de) * 1963-11-29 1965-01-21 Scheidt & Bachmann G M B H Sicherheitsvorrichtung fuer automatische Zapfventile
DE1226904B (de) 1965-08-19 1966-10-13 Juergens & Wayne App Und Pumpe Zapfpistole zur Abgabe von Kraftstoffen
US3520338A (en) * 1967-09-29 1970-07-14 Texaco Inc Automatic liquid dispensing nozzle
US3540496A (en) * 1968-03-11 1970-11-17 Dover Corp Fluid dispensing nozzle
CS160517B1 (de) * 1973-06-26 1975-03-28
US3938565A (en) * 1974-06-17 1976-02-17 Gilbert & Barker Manufacturing Company Fluid dispensing nozzle including trigger retaining mechanism
JPS5434117A (en) * 1977-08-20 1979-03-13 Tokico Ltd Auto-stop nozzle
US4200128A (en) * 1978-07-06 1980-04-29 Pokrzywa Alan S Gas valve lock
EP0055031A3 (de) * 1980-12-22 1983-03-23 Dover Corporation Flüssigkeits-Zapfmundstück mit automatischem Abschlussmechanismus
DE3313258A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-18 Carl Kurt Walther Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Schnellverschlusskupplung
JPS60217996A (ja) * 1984-04-11 1985-10-31 田村 茂則 自動閉弁型給油ノズル
JPS615799U (ja) * 1984-06-16 1986-01-14 株式会社 富永製作所 給油ノズル
AU601223B2 (en) * 1986-09-01 1990-09-06 Raolert Pty. Limited Dispensing nozzle
DE8708969U1 (de) * 1987-06-29 1987-10-22 Uhlmann, Robert, 7981 Vogt, De
US5067533A (en) * 1989-08-08 1991-11-26 Carder Sr Mervin L Cast nozzle having improved latch and shut-off mechanism
DE9011041U1 (de) * 1990-07-26 1990-12-06 Oscar Gossler Kg (Gmbh & Co), 2057 Reinbek, De
DE9204384U1 (de) * 1992-03-31 1992-07-09 Weh Gmbh, Verbindungstechnik, 7918 Illertissen, De
DE29612942U1 (de) * 1996-07-30 1997-09-04 Weh Verbindungstechnik Schnellanschlußkupplung
CN2315110Y (zh) * 1997-11-23 1999-04-21 永嘉县江北军民机械厂 自封式加油枪
DE60108605D1 (de) * 2001-02-28 2005-03-03 Bn Opw S R L Zapfpistole mit Verriegelungseinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006005618A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0513378A (pt) 2008-05-06
JP2008506896A (ja) 2008-03-06
WO2006005618A1 (de) 2006-01-19
EP1781565B1 (de) 2009-03-11
US20080223486A1 (en) 2008-09-18
BRPI0513378B1 (pt) 2018-02-14
US8061394B2 (en) 2011-11-22
DE202004011088U1 (de) 2005-08-25
DE502005006832D1 (de) 2009-04-23
RU2382733C2 (ru) 2010-02-27
RU2007105504A (ru) 2008-08-20
CN101044087A (zh) 2007-09-26
JP5135631B2 (ja) 2013-02-06
CN101044087B (zh) 2011-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1781565B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine schnellanschlusskupplung
DE69633403T2 (de) Trockentrennkupplung mit nockenverriegelungs-verbindungssystem
EP1883766B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine schnellanschlusskupplung
DE3407744C2 (de) Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP0983461B1 (de) Schnellanschlusskupplung
DE2645968A1 (de) Ventilkupplung mit uneingeschraenktem durchfluss
WO2009080260A1 (de) Kupplung, insbesondere für lng
DE69923922T2 (de) Pistole zur Abgabe von gasförmigem Brennstoff
EP1690037B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine schnellanschlusskupplung
EP1159558B1 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere an einer schnellanschlusskupplung
EP1745231B1 (de) Kupplung für eine druckgasflasche
EP1437543B1 (de) Schnellanschlusskupplung mit Betätigungseinrichtung für die Übertragung eines gasförmigen und /oder flüssigen Mediums
DE3704159C2 (de)
WO2008151596A2 (de) Schnellverschlusskupplung
EP0754899B1 (de) Kugelventil mit Schnellanschluss
EP1483523B1 (de) Anschlusskupplung mit schalteinheit
DE102004014461B4 (de) Rohrkupplung
DE1475666A1 (de) Mit einer OEffnungs- und Schliessvorrichtung versehene Rohrleitungskupplung
EP3999769B1 (de) Zapfventil für gasförmigen oder verflüssigten kraftstoff mit verzögerung zwischen kupplung und aktivierung
DE10259627B4 (de) Schnellanschlusskupplung mit Betätigungseinrichtung für die Übertragung eines gasförmigen und/oder flüssigen Mediums
EP2353915B1 (de) Kupplungszwischenstück zur Kupplung eines Zapfventils für Flüssiggas an den Tankstutzen eines Tanks für Flüssiggas
EP0074552B1 (de) Schlauch- oder Rohrkupplung
WO2006119988A1 (de) Anschlusskupplung für einen fluidbehälter und damit gebildetes flaschenwechselsystem
DE102008054841A1 (de) Gasentnahmearmatur mit Betätigungsverriegelung
DE1650257B1 (de) Schlauch oder rohrkupplung grosser nennweite

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070719

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005006832

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090423

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005006832

Country of ref document: DE

Representative=s name: KIPAT PATENTANWAELTE, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 19