EP1780375A1 - Fräszahn für ein Bodenbearbeitungsgerät - Google Patents

Fräszahn für ein Bodenbearbeitungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1780375A1
EP1780375A1 EP05023320A EP05023320A EP1780375A1 EP 1780375 A1 EP1780375 A1 EP 1780375A1 EP 05023320 A EP05023320 A EP 05023320A EP 05023320 A EP05023320 A EP 05023320A EP 1780375 A1 EP1780375 A1 EP 1780375A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
tooth
main cutting
cutting element
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05023320A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1780375B1 (de
Inventor
Erwin Stötzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Maschinen GmbH
Original Assignee
Bauer Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP05023320A priority Critical patent/EP1780375B1/de
Application filed by Bauer Maschinen GmbH filed Critical Bauer Maschinen GmbH
Priority to AT05023320T priority patent/ATE386191T1/de
Priority to ES05023320T priority patent/ES2300921T3/es
Priority to DE502005002851T priority patent/DE502005002851D1/de
Priority to SG200607307-6A priority patent/SG131894A1/en
Priority to CN2006101424694A priority patent/CN1955383B/zh
Priority to US11/586,009 priority patent/US7578080B2/en
Priority to KR1020060104155A priority patent/KR100827017B1/ko
Publication of EP1780375A1 publication Critical patent/EP1780375A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1780375B1 publication Critical patent/EP1780375B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/28Small metalwork for digging elements, e.g. teeth scraper bits
    • E02F9/2808Teeth
    • E02F9/2858Teeth characterised by shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/28Small metalwork for digging elements, e.g. teeth scraper bits
    • E02F9/2866Small metalwork for digging elements, e.g. teeth scraper bits for rotating digging elements

Definitions

  • the invention relates to a cutting tooth for a harrow, in particular for a cutting wheel of a trench cutter according to the preamble of claim 1.
  • a cutting tooth has a tooth root for receiving in a holder of the harrow and at least one head cutting element arranged on the main cutting element for processing soil material.
  • Such cutting teeth are for example from the DE 297 20 261 U1 and the DE 87 15 141 U1 known and used in civil engineering trench wall milling for the production of slot walls.
  • the cutting teeth can be used in particular in wheel milling, where they are arranged on the lateral surfaces of the cutting wheels.
  • the cutting wheels are set in rotation and lowered into the ground, wherein the cutting teeth break up and loosen the soil material present on the cutting wheels so that they can be sucked off, for example by means of a pump, and / or processed into a suspension.
  • Milling wheels for tillage are often constructed disc-like over an underlying, in particular cylindrical, wheel body, wherein the disc axis coincides with the axis of rotation of the cutting wheel. In the disc areas of the cutting wheel, the cutting teeth and optionally their holders are arranged.
  • the known cutting teeth have a shaft-like tooth root for receiving in the Fräs leopardhaltern. At an upper edge of the cutting tooth, a carbide cutting edge for cutting the upcoming soil is provided.
  • the width of the cutting tooth cutting edge is chosen above all depending on the soil to be worked. For harder rock material a narrower cutting width is generally advantageous. By reducing the cutting width, a higher contact pressure can be achieved with otherwise identical milling design, which increases the milling progress, especially in hard geologies. There are therefore known cutting teeth, in which the cutting edge is formed narrower than the underlying end face of the tooth root.
  • each angular position requires its own milling tooth type designed for this angular position.
  • the carbide cutting edge is offset depending on the tooth inclination on the right or left side with respect to the middle of the cutting teeth, whereas with non-inclined cutting teeth the cutting edge is arranged centrally.
  • the object of the invention is to provide a particularly economical and versatile cutting tooth, which is particularly suitable for harder soil geologies.
  • the cutting tooth according to the invention is characterized in that, in order to widen the processing cross section of the main cutting element, at least one further recutting element is provided on the head side on the tooth root, which has a different cutting edge design compared to the main cutting element.
  • a basic idea of the invention can be seen in the fact that the entire processing width of the cutting tooth is not made available by a single cutting element, but rather to provide a plurality of cutting elements on the tooth head, which are laterally offset from one another transversely to the milling direction. According to the invention, a plurality of different types of cutting are combined for clearing soil material over the entire processing width. Experiments have shown that with such a cutting edge design compared to previously known types of teeth with a single cutting edge, especially in harder soils, higher milling progress can be achieved.
  • a cutting tooth can be provided with a main cutting element which is narrower with respect to the holder and / or the tooth root, in order to be able to machine harder soils and thereby achieve a sufficient milling progress.
  • the main cutting element can be attached, for example, frontally centered on the tooth root.
  • additional trimmers are provided according to the invention, which can be arranged in particular symmetrically to the main cutting element. These reamers broaden the overall processing cross section of the cutting tooth. Therefore, with a small main cutting element and thus good milling progress, a total milling width greater than the width of the tooth root and / or its holder is achieved.
  • the holders and the clearing areas arranged between the cutting wheel disks can be reliably cut free with good milling progress without the inclination of the cutting teeth being required for this purpose.
  • the invention thus makes it possible to provide only a single Fräs leopardtyp for a large part of the tooth positions on the cutting wheel, which significantly minimizes the cost of spare parts and also significantly reduces the risk of faulty dental installation.
  • the invention makes it possible to equip with a tooth stock almost the entire cutting disc.
  • the main cutting element has at least one wedge-shaped cutting edge.
  • the cutting edge of the main cutting element then has a longitudinal extension and can also be referred to as a linear cutting edge.
  • a wedge-shaped cutting edge is particularly well suited for cutting the upcoming soil, especially on hard soils.
  • the recutting element has at least one pin cutting edge.
  • a pencil cutting edge can be cone-shaped, wherein the cone can, for example, have a round or oval base surface.
  • a pencil cutting edge is particularly well suited for the final cutting of the soil material already loosened by the main cutting element.
  • the arrangement of an additional pin edge due to their small footprint reduces the total contact pressure of the trench wall cutter only slightly, so that the milling progress of the main cutting element is at most slightly affected.
  • Pen cutting also comparatively inexpensive and require a relatively small soldering surface on the tooth root.
  • the pencil edge can also be referred to as a point cutting edge. For a good milling progress, it is usually advantageous that the main cutting element has a more aggressive cutting edge compared to the Nachschneidelement.
  • the tooth root is, in particular together with receptacles for the cutting elements, advantageously made of cast metal.
  • the Nachschneidelement has a round shank chisel.
  • a round shank chisel typically has a shank and a cross-sectionally larger head arranged thereon, on the end of which a hard metal pin is provided.
  • the round shank bit can be designed as a simple cutting pin.
  • At least one receiving sleeve in particular with a circular or elliptical inner cross section, is provided on the tooth root, in which the at least one regrooving element, preferably interchangeable, is arranged.
  • the main cutting element is aligned for root removal in a main cutting direction on the tooth root.
  • the main cutting direction can also be referred to as a milling direction and in particular represents the direction in which the cutting tooth due to the pure rotational movement of the cutting wheel moved tangentially.
  • Perpendicular to the direction of milling extends the feed direction of the cutting tooth, which corresponds in particular to the radial direction of the cutting wheel.
  • the Zahnfußlticiansachse runs at least approximately parallel to the feed direction.
  • the main cutting element is arranged ahead of the Nachschneidelement in the main cutting direction leading the tooth root.
  • the main cutting element is provided at the front side, at the end face facing the adjacent soil material, at the tooth root. In particular, it can protrude at least in sections over the end face of the tooth root in the main cutting direction.
  • the main cutting element is preceded by a cutting support region arranged at the top end on the tooth root, on which in turn the recutting element and optionally its receptacle are provided.
  • a particularly high contact pressure and thus a particularly good Fräsfortrough can be achieved in that the cutting width of the main cutting element is smaller than the width of the tooth root.
  • the cutting width of the main cutting element can generally vary over its height.
  • the dimension of the removal cross section of the main cutting element perpendicular to the main cutting direction and perpendicular to the feed direction of the cutting tooth can be understood as the cutting width.
  • a further advantageous embodiment of the cutting tooth according to the invention is characterized in that, when viewed in the main cutting direction, the recutting element protrudes laterally over the main cutting element and in particular over the tooth root.
  • the Nachschneidelement protrudes on both sides beyond the main cutting element or the tooth root, for which purpose at least two recutting elements can be provided.
  • Such an arrangement allows a safe free cutting of the tooth root and possibly arranged on the cutting wheel spaces for researcherrimplantation.
  • a protrusion protruding transversely to the direction of advance and / or the longitudinal axis of the tooth root is understood to mean a lateral protrusion.
  • a cutting tooth with a particularly reliable free-cutting function results from the fact that at least two recutting elements are provided. Suitably, when viewed in the main cutting direction on both sides of the main cutting element each a Nachschneidelement is arranged.
  • a cutting tooth that is particularly suitable and thus robust for receiving the operating forces is obtained in that the main cutting element, the recutting elements and in particular the tooth root are constructed with mirror symmetry. The plane of symmetry is suitably in the main cutting direction.
  • the milling progress can be further improved by the fact that the main cutting element has at least one longitudinal cutting edge running transversely to the main cutting direction.
  • the longitudinal cutting edge is suitably followed by two secondary cutting edges in a V-shaped manner. While the longitudinal cutting edge suitably extends approximately in the feed direction, the secondary cutting edges suitably extend transversely to the feed direction from the cutting tooth center to the longitudinal sides of the tooth root.
  • two or more slitters are provided parallel to each other.
  • the cutting tooth according to the invention can also be used as a folding tooth, which is tilted in response to the rotation angle of the cutting wheel to cut free axially displaced bottom regions.
  • the cutting tooth is to be used as a folding tooth, then it is advantageous for the at least one regrooving element, viewed in the main cutting direction, to be arranged only to one side of the main cutting element.
  • the recutting element is arranged so that it tilts when tilted folding tooth, so if the longitudinal axis of the tooth deviates from the radial direction of the cutting wheel, the pending below the cutting wheel floor.
  • a milling tooth according to the invention can also be used as a so-called caliber tooth, which is arranged on the axially outer outer disks of the cutting wheel in order to cut free the outer region of the cutting wheel, that is to say its end surfaces.
  • the recutting element is preferably arranged only on one side with respect to the main cutting element.
  • at least one further cutting element is suitably arranged on the tooth root on the side of the cutting tooth on which the recutting element is also located.
  • the further cutting element is constructed identically with the recutting element and in particular has a pin cutting edge.
  • the further cutting element is arranged on the tooth root below the re-cutting element.
  • a plurality of cutting elements are provided in the longitudinal direction of the tooth root.
  • the longitudinal cutting edge is offset laterally relative to a center plane of the tooth root when viewed in the main cutting direction.
  • the longitudinal cutting edge is suitably offset from the recutting element, with a folding tooth from the recutting element path.
  • the longitudinal cutting edge is preferably offset to the outside of the cutting wheel.
  • the cutting wheels can, with the exception of the non-existent Nachschneidelements basically as in the DE 297 20 261 U1 and the DE 87 15 141 U1 be described and can be described in one in the DE 87 15 141 U1 described Fräs leopardhalter be inserted.
  • the cutting teeth according to the invention can in principle also be used on a chain cutter.
  • a trench wall cutter designed to use the cutting teeth according to the invention advantageously has two pairs of cutting wheels which are arranged axially parallel to the underside of a frame.
  • FIGS. 1 to 4 A first embodiment of a cutting tooth according to the invention is shown in FIGS. 1 to 4.
  • the cutting tooth has on its lower side on a tooth root 10 for receiving in a Fräs leopardhalter.
  • the tooth root 10 is formed in the side view (FIG. 2) in a U-shape with two parallel end edges and a rounded foot portion.
  • a longitudinal groove 16 is formed with a substantially V-shaped cross-section.
  • the longitudinal groove 16 is part of a positive connection, via which the cutting tooth is releasably secured in the cutting tooth holder, not shown.
  • the tooth root 10 also has a transverse hole 17 which intersects both the longitudinal groove 16 and the adjacent solid part of the tooth root 10.
  • the transverse hole 17 serves to receive a shear pin in order to secure the cutting tooth 10 in the milling tooth holder.
  • another transverse hole 18 is provided, which can serve to insert a tool when pulling out the cutting tooth from the Fräszahnhalter.
  • the cutting tooth is inserted via its tooth root 10 into the cutting tooth holder on a cutting wheel.
  • the cutting wheel is set in rotation around its cutting wheel axis, whereby the cutting tooth is moved tangentially in a main cutting direction 60.
  • the cutting wheel is retracted linearly into the ground, whereby a movement of the cutting tooth in the direction perpendicular to the main cutting direction 60 extending feed direction 65 results.
  • a main cutting element 20 made of hard metal is arranged at the top of the tooth root 10.
  • the main cutting element is polyhedron-like and has a wedge-shaped longitudinal cutting edge 22 which extends perpendicular to the main cutting direction 60 approximately parallel to the feed direction 65 and to the longitudinal axis of the tooth root 10 from the tooth root 10 upwards.
  • the main cutting element 20 is arranged frontally on the cutting tooth, wherein the longitudinal cutting edge 22 protrudes beyond the underlying end face of the tooth root 10.
  • two secondary cutting edges 23, 23 ' are provided, which branch off from the longitudinal cutting edge 22 in a V shape. In this case, the secondary cutting edges 23, 23 'extend transversely to the main cutting direction 60 to the outside.
  • the main cutting element 20 On its rear side facing away from the longitudinal cutting edge 22, the main cutting element 20 is supported by a cutting support region 14, the height of which decreases with increasing distance from the main cutting element 20.
  • two recutting elements 30, 30 ' are provided on the head side on the tooth base 10.
  • the recutting elements 30, 30 'each have a round shank bit 33 with a conical tip area.
  • a conical pin cutting edge 32 made of hard metal is arranged.
  • the Nachschneidetti 30, 30 'are For holding the Nachschneidieri 30, 30 'are on the head side of the tooth root 10 in the rear portion of the cutting support portion 14 has two receiving sleeves 37, 37' is provided.
  • these receiving sleeves 37, 37 ' which may in particular have a round or an elliptical inner cross-section, the round shank chisel 33 of the Nachschneidmaschine 30, 30' are inserted.
  • the pencil cutters 32 also protrude laterally beyond the underlying tooth root 10, so that the regrooving elements 30, 30 'cut free the tooth over its entire width.
  • the pin cutting edge 32 and the upper end of the longitudinal cutting edge 22, from which the secondary cutting edges 23, 23 'extend, are arranged approximately at the same height.
  • the longitudinal axes are opposite to the feed direction 65 tilted both in the main cutting direction 60 and to the sides of the cutting tooth.
  • the main cutting element 20 is arranged centrally on the end face of the tooth, wherein the longitudinal cutting edge 22 extends in the middle of the end face.
  • the entire cutting tooth together with the main cutting element 20 and the Nachschneidmaschinen 30, 30 ' is constructed mirror-symmetrically, the longitudinal cutting edge 22 of the main cutting element 20 is located in the plane of symmetry.
  • FIGS. 5 to 8 A further embodiment of a cutting tooth according to the invention, which can be used in particular as a folding tooth, is shown in FIGS. 5 to 8.
  • the tooth root 10 of this cutting tooth substantially corresponds to the tooth root of the cutting tooth of FIGS. 1 to 4 and will therefore not be explained again.
  • the cutting tooth illustrated in FIGS. 5 to 8 differs from the previously described cutting tooth essentially in that the main cutting element 20 is arranged not centrally but laterally offset on the end face of the cutting tooth.
  • a recutting element 30 is additionally provided only on one side of the main cutting element 20.
  • the Nachschneidelement 30 is disposed on that side of the tooth root 10, of which the main cutting element 20 is offset from the tooth center away.
  • the main cutting element 20 in itself has a mirror symmetry, the entire cutting tooth is not mirror-symmetrical due to the offset of the main cutting element 20 and the only one-sided arrangement of the Nachschneidelements 30.
  • FIGS. 9 to 12 A further embodiment of a cutting tooth according to the invention, which can be used in particular as a caliber tooth, is shown in FIGS. 9 to 12.
  • the tooth root 10 of this tooth in turn, essentially corresponds to the tooth root 10 of the cutting tooth of FIGS. 1 to 4 and will therefore not be explained again.
  • the main cutting element 20 of the embodiment of FIGS. 9 to 12 has a width transverse to the main cutting direction 60 that is greater than the width of the underlying tooth root 10, that is, the main cutting element 20 is laterally on one side over the tooth root 10 over.
  • the longitudinal cutting edge 22 is arranged eccentrically offset on the main cutting element 20 in the direction of the lateral projection.
  • the pin edge 32 of the re-cutting element 30 is arranged approximately at the same height of the main cutting element 20.
  • two further cutting elements 77, 78 are arranged laterally on the tooth base 10, which also have round shank bits.
  • the longitudinal axes of the round shank chisel of the further cutting elements 77, 78 thereby run approximately parallel to the longitudinal axis of the round shank chisel of the regrooving element 30. However, these can also be offset from one another in the main cutting direction 60.
  • the main cutting elements 20 of the embodiments of FIGS. 5 to 12 respectively close on their the Nachschneidettin 30 facing away from longitudinal sides approximately flush with the underlying flanks of the tooth roots 10 from.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fräszahn für ein Bodenbearbeitungsgerät, insbesondere für ein Fräsrad einer Schlitzwandfräse, mit einem Zahnfuß (10) zur Aufnahme in einer Halterung des Bodenbearbeitungsgerätes und mindestens einem kopfseitig am Zahnfuß (10) angeordneten Hauptschneidelement (20) zur Abarbeitung von Bodenmaterial. Dabei ist vorgesehen, dass zur Verbreiterung des Abarbeitungsquerschnittes des Hauptschneidelements kopfseitig am Zahnfuß (10) zumindest ein weiteres Nachschneidelement (30) vorgesehen ist, welches verglichen mit dem Hauptschneidelement (20) eine unterschiedliche Schneidengestaltung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fräszahn für ein Bodenbearbeitungsgerät, insbesondere für ein Fräsrad einer Schlitzwandfräse, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solcher Fräszahn weist einen Zahnfuß zur Aufnahme in einer Halterung des Bodenbearbeitungsgerätes und mindestens ein kopfseitig am Zahnfuß angeordnetes Hauptschneidelement zur Abarbeitung von Bodenmaterial auf.
  • Derartige Fräszähne sind beispielsweise aus der DE 297 20 261 U1 und der DE 87 15 141 U1 bekannt und werden im Tiefbau bei Schlitzwandfräsen zur Herstellung von Schlitzwänden eingesetzt. Die Fräszähne können insbesondere bei Radfräsen Verwendung finden, wo sie an den Mantelflächen der Fräsräder angeordnet werden. Zum Herstellen eines Schlitzes werden die Fräsräder in Rotation versetzt und in den Erdboden abgesenkt, wobei die Fräszähne an den Fräsrädern anstehendes Bodenmaterial aufbrechen und lösen, damit es beispielsweise mit Hilfe einer Pumpe abgesaugt werden und/oder zu einer Suspension verarbeitet werden kann.
  • Fräsräder zur Bodenbearbeitung sind häufig über einem zugrunde liegenden, insbesondere zylindrischen, Radkörper scheibenartig aufgebaut, wobei die Scheibenachse mit der Drehachse des Fräsrades zusammenfällt. In den Scheibenbereichen des Fräsrades sind die Fräszähne und gegebenenfalls deren Halter angeordnet.
  • Zwischen diesen Scheiben können am Fräsradrahmen angeordnete, feststehende Räumer zwischen die Fräszähne und gegebenenfalls auch deren Halter eingreifen. Die Räumer bilden während des Fräsvorgangs Gegenhalterungen und geben einen festen Widerstand, damit an Ihnen durch Gegendruck der bewegten Fräszähne auch härteres Steinmaterial zerbrochen wird.
  • Die bekannten Fräszähne weisen einen schaftartig ausgebildeten Zahnfuß zur Aufnahme in den Fräszahnhaltern auf. An einer Oberkante des Fräszahnes ist eine Hartmetall-Schneide zum Anschneiden des anstehenden Bodens vorgesehen.
  • Die Breite der Fräszahnschneide wird vor allen Dingen in Abhängigkeit des zu bearbeitenden Erdreichs gewählt. Bei härterem Gesteinsmaterial ist im Allgemeinen eine schmälere Schneidenbreite vorteilhaft. Durch Verringerung der Schneidenbreite kann bei ansonsten gleicher Fräsengestaltung ein höherer Auflastdruck erzielt werden, was den Fräsfortschritt insbesondere in harten Geologien erhöht. Es sind daher Fräszähne bekannt, bei denen die Schneidkante schmäler als die darunter liegende Stirnseite des Zahnfußes ausgebildet ist.
  • Um bei derartigen Fräszähnen mit schmaler Schneidbreite einen übermäßigen Verschleiß der vergleichsweise breiteren Zahnfüße sowie gegebenenfalls auch der Fräszahnhalter zu vermeiden, ist es erforderlich, mehrere Fräszähne hintereinander auf einer Umfangslinie des Fräsrades winklig verstellt anzuordnen. Hierdurch wird erreicht, dass die schneidenfreien Zahnfußabschnitte und die Halter durch in Umfangsrichtung nachfolgende Fräszähne freigeschnitten werden. Eine abwechselnde Neigung der Fräszähne um einige Grade zur Seite kann auch erforderlich sein, um die zwischen den fräszahnbesetzten Scheibenbereichen angeordneten Räumerbereiche freizuschneiden. Zur winkligen Anordnung der Zähne können insbesondere deren Halter am Umfang des Fräsrades seitlich geneigt angeordnet werden.
  • Eine seitlich verkippte Anordnung der einzelnen Fräszähne am Fräsrad macht es jedoch erforderlich, dass auf ein und demselben Fräsrad unterschiedliche Fräszahntypen angeordnet werden. Grundsätzlich erfordert jede Winkelstellung einen eigenen, auf diese Winkelstellung hin ausgelegten Fräszahntyp. So kann es bei den geneigten Haltern notwendig sein, dass die Hartmetall-Schneide je nach Zahnneigung rechts- oder linksseitig gegenüber der Fräszahnmitte versetzt ist, wohingegen bei nicht geneigten Fräszähnen die Schneide mittig angeordnet ist.
  • Dies macht es erforderlich, auf der Baustelle in unwirtschaftlicher Weise eine Vielzahl von Fräszahnausführungen vorrätig zu halten. Daneben besteht die Gefahr, dass beim Austausch der Fräszähne ein für die jeweilige Neigung ungeeigneter Fräszahn eingebaut wird, was zu einem vorzeitigen Verschleiß und erhöhten Ersatzteilkosten führen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen besonders wirtschaftlich und vielseitig einsetzbaren Fräszahn anzugeben, der insbesondere auch für härtere Bodengeologien geeignet ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Fräszahn mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Fräszahn ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbreiterung des Abarbeitungsquerschnittes des Hauptschneidelementes kopfseitig am Zahnfuß zumindest ein weiteres Nachschneidelement vorgesehen ist, welches verglichen mit dem Hauptschneidelement eine unterschiedliche Schneidengestaltung aufweist.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung kann darin gesehen werden, die gesamte Abarbeitungsbreite des Fräszahns nicht durch ein einziges Schneidelement zur Verfügung zu stellen, sondern hierzu am Zahnkopf mehrere Schneidelemente vorzusehen, die seitlich, quer zur Fräsrichtung, gegeneinander versetzt sind. Erfindungsgemäß werden dabei zum Abräumen von Bodenmaterial auf der gesamten Abarbeitungsbreite mehrere unterschiedliche Schneidentypen kombiniert. Versuche haben gezeigt, dass mit einer derartigen Schneidengestaltung verglichen mit vorbekannten Zahntypen mit einer Einzelschneide gerade in härteren Böden höhere Fräsfortschritte erzielt werden können.
  • Diese Beobachtung kann darin begründet liegen, dass die einzelnen Schneidelemente den anstehenden Boden nicht unabhängig voneinander aufreißen. So kann ein in Fräsrichtung vorauseilendes Hauptschneidelement das anstehende Gesteinsgefüge auch außerhalb seines geometrischen Querschnitts schwächen und somit vorlösen. Zum vollständigen Abarbeiten dieses vorgelösten Gesteins durch die Nachschneider ist nur noch eine vergleichsweise geringe Schneidleistung erforderlich, die durch einfach gestaltete Schneidelemente aufgebracht werden kann.
  • Erfindungsgemäß kann somit beispielsweise ein Fräszahn mit einem bezogen auf den Halter und/oder den Zahnfuß schmäleren Hauptschneidelement vorgesehen werden, um auch härtere Böden bearbeiten zu können und dabei einen genügenden Fräsfortschritt zu erreichen. Das Hauptschneidelement kann dabei beispielsweise stirnseitig mittig am Zahnfuß angebracht werden. Um die Freischnittfunktion des Zahns zu gewährleisten, sind erfindungsgemäß zusätzliche Nachschneider vorgesehen, die insbesondere symmetrisch zum Hauptschneidelement angeordnet sein können. Diese Nachschneider verbreitern den Gesamtabarbeitungsquerschnitt des Fräszahnes. Daher kann bei kleinem Hauptschneidelement und folglich gutem Fräsfortschritt eine Gesamtfräsbreite erreicht werden, die größer als die Breite des Zahnfußes und/oder dessen Halter ist. Somit können mit den erfindungsgemäßen Fräszähnen auch die Halter und die zwischen den Fräsradscheiben angeordneten Räumerbereiche bei gutem Fräsfortschritt zuverlässig freigeschnitten werden, ohne dass hierfür eine Neigung der Fräszähne erforderlich wäre.
  • Die Erfindung ermöglicht es somit, für einen großen Teil der Zahnpositionen am Fräsrad lediglich einen einzelnen Fräszahntyp vorzusehen, was die Ersatzteillagerkosten erheblich minimiert und auch die Gefahr eines fehlerhaften Zahneinbaus signifikant verringert. Die Erfindung ermöglicht es, mit einem Zahnbesatz nahezu die gesamte Schneidscheibe zu bestücken.
  • Für einen besonders guten Fräsfortschritt in den verschiedensten Bodengeologien ist es vorteilhaft, dass das Hauptschneidelement zumindest eine keilförmige Schneide aufweist. Die Schneide des Hauptschneidelements weist dann eine Längenausdehnung auf und kann auch als Linearschneide bezeichnet werden. Eine keilförmige Schneide ist zum Anschneiden des anstehenden Bodens gerade bei harten Böden besonders gut geeignet.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass das Nachschneidelement zumindest eine Stiftschneide aufweist. Eine solche Stiftschneide kann insbesondere kegelförmig ausgebildet sein, wobei der Kegel beispielsweise eine runde oder eine ovale Grundfläche aufweisen kann. Eine Stiftschneide ist zum Fertigschneiden des bereits vom Hauptschneidelement angelösten Bodenmaterial besonders gut geeignet. Daneben verringert die Anordnung einer zusätzlichen Stiftschneide aufgrund ihrer kleinen Aufstandsfläche den gesamten Anpressdruck der Schlitzwandfräse nur geringfügig, so dass der Fräsfortschritt des Hauptschneidelements allenfalls geringfügig beeinflusst wird. Zudem sind Stiftschneiden auch vergleichsweise kostengünstig und erfordern eine vergleichsweise kleine Lötfläche am Zahnfuß. Die Stiftschneide kann auch als Punktschneide bezeichnet werden. Für einen guten Fräsfortschritt ist es in der Regel vorteilhaft, dass das Hauptschneidelement verglichen mit dem Nachschneidelement eine aggressivere Schneide aufweist.
  • Geeigneterweise bestehen zumindest die beiden Schneidelemente aus Hartmetall, wobei für den Zahnfuß aus Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten ein weniger hartes Material verwendet werden kann. Der Zahnfuß besteht, insbesondere zusammen mit Aufnahmen für die Schneidelemente, vorteilhafterweise aus Gussmetall.
  • Ein besonders kostengünstiger und zugleich leistungsfähiger Fräszahn ist dadurch gegeben, dass das Nachschneidelement einen Rundschaftmeißel aufweist. Ein solcher Rundschaftmeißel weist typischerweise einen Schaft und einen hieran angeordneten, querschnittsgrößeren Kopf auf, an dem endseitig ein Hartmetallstift vorgesehen ist. Der Rundschaftmeißel kann als ein einfacher Schneidstift ausgebildet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorteilhaft, dass am Zahnfuß zumindest eine Aufnahmehülse, insbesondere mit kreisförmigem oder elliptischem Innenquerschnitt, vorgesehen ist, in der das zumindest eine Nachschneidelement, bevorzugt auswechselbar, angeordnet ist. Hierdurch wird ein besonders einfach konstruierter und vielseitig einsetzbarer Fräszahn erhalten.
  • Erfindungsgemäß ist das Hauptschneidelement für eine Bodenabtragung in einer Hauptschneidrichtung am Zahnfuß ausgerichtet. Die Hauptschneidrichtung kann auch als Fräsrichtung bezeichnet werden und stellt insbesondere die Richtung dar, in der sich der Fräszahn aufgrund der reinen Drehbewegung des Fräsrades tangential bewegt. Senkrecht zur Fräsrichtung verläuft die Vorschubrichtung des Fräszahns, die insbesondere der Radialrichtung des Fräsrades entspricht. Geeigneterweise verläuft die Zahnfußlängsachse zumindest annähernd parallel zur Vorschubrichtung.
  • Ein besonders guter Fräsfortschritt kann dadurch erreicht werden, dass das Hauptschneidelement gegenüber dem Nachschneidelement in Hauptschneidrichtung vorauseilend am Zahnfuß angeordnet ist. Vorteilhafterweise ist das Hauptschneidelement stirnseitig, an der dem anstehenden Bodenmaterial zugewandten Stirnseite, am Zahnfuß vorgesehen. Es kann insbesondere zumindest abschnittsweise über die Stirnseite des Zahnfußes in Hauptschneidrichtung vorstehen. Geeigneterweise ist das Hauptschneidelement einem kopfseitig am Zahnfuß angeordneten Schneidenstützbereich vorgelagert, an dem seinerseits das Nachschneidelement und gegebenenfalls dessen Aufnahme vorgesehen sind.
  • Ein besonders hoher Anpressdruck und somit ein besonders guter Fräsfortschnitt kann dadurch erreicht werden, dass die Schneidbreite des Hauptschneidelementes kleiner als die Breite des Zahnfußes ist. Die Schneidbreite des Hauptschneidelementes kann über seiner Höhe grundsätzlich auch variieren. Unter der Schneidbreite kann insbesondere die Abmessung des Abtragungsquerschnittes des Hauptschneidelementes senkrecht zur Hauptschneidrichtung und senkrecht zur Vorschubrichtung des Fräszahnes verstanden werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fräszahnes ist dadurch gekennzeichnet, dass das Nachschneidelement bei Betrachtung in Hauptschneidrichtung seitlich über das Hauptschneidelement und insbesondere über den Zahnfuß vorsteht. Vorzugsweise ragt das Nachschneidelement beidseits über das Hauptschneidelement beziehungsweise den Zahnfuß hinaus, zu welchem Zweck auch zumindest zwei Nachschneidelemente vorgesehen werden können. Eine derartige Anordnung erlaubt ein sicheres Freischneiden des Zahnfußes und gegebenenfalls am Fräsrad angeordneter Zwischenräumen für Räumerelemente. Unter einem seitlichen Hinausragen wird insbesondere ein Hinausragen quer zur Vorschubrichtung und/oder der Längsachse des Zahnfußes verstanden.
  • Ein Fräszahn mit besonders zuverlässiger Freischneidfunktion ergibt sich dadurch, dass mindestens zwei Nachschneidelemente vorgesehen werden. Geeigneterweise ist bei Betrachtung in Hauptschneidrichtung zu beiden Seiten des Hauptschneidelementes jeweils ein Nachschneidelement angeordnet. Ein zur Aufnahme der Betriebskräfte besonders geeigneter und somit robuster Fräszahn wird dadurch erhalten, dass das Hauptschneidelement, die Nachschneidelemente und insbesondere der Zahnfuß spiegelsymmetrisch aufgebaut sind. Dabei verläuft die Symmetrieebene geeigneterweise in Hauptschneidrichtung.
  • Der Fräsfortschritt kann weiter dadurch verbessert werden, dass das Hauptschneidelement zumindest eine quer zur Hauptschneidrichtung verlaufende Längsschneide aufweist. An die Längsschneide schließen sich geeigneterweise V-förmig zwei Nebenschneiden an. Während die Längsschneide geeigneterweise etwa in der Vorschubrichtung verläuft, verlaufen die Nebenschneiden geeigneterweise quer zur Vorschubrichtung von der Fräszahnmitte auf die Längsseiten des Zahnfußes zu. Bevorzugt sind zwei oder mehr Längsschneiden parallel zueinander vorgesehen.
  • Der erfindungsgemäße Fräszahn kann auch als Klappzahn Verwendung finden, der in Abhängigkeit vom Drehwinkel des Fräsrades verkippt wird, um axial versetzte Bodenbereiche freizuschneiden. Soll der Fräszahn als Klappzahn eingesetzt werden, so ist es vorteilhaft, dass das mindestens eine Nachschneidelement in Hauptschneidrichtung betrachtet lediglich zu einer Seite des Hauptschneidelementes angeordnet ist. Vorteilhafterweise ist das Nachschneidelement so angeordnet, dass dieses bei gekipptem Klappzahn, also wenn die Längsachse des Zahnes von der Radialrichtung des Fräsrades abweicht, den unterhalb des Fräsrades anstehenden Boden bearbeitet.
  • Ein erfindungsgemäßer Fräszahn kann auch als sogenannter Kaliberzahn Verwendung finden, der an den axial außen liegenden Außenscheiben des Fräsrades angeordnet wird, um den Außenbereich des Fräsrades, das heißt dessen Stirnflächen, freizuschneiden. Auch in diesem Fall ist das Nachschneidelement vorzugsweise lediglich einseitig bezüglich des Hauptschneidelementes angeordnet. Soll der Fräszahn als Kaliberzahn verwendet werden, so ist geeigneterweise zumindest ein weiteres Schneidelement am Zahnfuß auf der Seite des Fräszahnes angeordnet, auf der sich auch das Nachschneidelement befindet. Bevorzugt ist das weitere Schneidelement baugleich mit dem Nachschneidelement ausgebildet und weist insbesondere eine Stiftschneide auf. Geeigneterweise ist das weitere Schneidelement am Zahnfuß unterhalb des Nachschneidelements angeordnet. Vorzugsweise sind in Längsrichtung des Zahnfußes mehrere Schneidelemente vorgesehen. Hierdurch kann die Schneidwirkung im Außenbereich des Fräsrades verbessert werden.
  • Insbesondere bei der Verwendung als Klappzahn oder als Kaliberzahn ist es vorteilhaft, dass die Längsschneide gegenüber einer Mittenebene des Zahnfußes bei Betrachtung in Hauptschneidrichtung seitlich versetzt ist. Bei einem Kaliberzahn ist die Längsschneide geeigneterweise auf das Nachschneidelement zu versetzt, bei einem Klappzahn vom Nachschneidelement weg. Bevorzugt ist bei einem Kaliberzahn die Längsschneide auf den Außenbereich des Fräsrades zu versetzt.
  • Die Fräsräder können, mit Ausnahme des dort nicht vorhandenen Nachschneidelements grundsätzlich wie in der DE 297 20 261 U1 und der DE 87 15 141 U1 beschrieben ausgebildet sein und können in einen in der DE 87 15 141 U1 beschriebenen Fräszahnhalter eingefügt werden. Außer an einer Radfräse können die erfindungsgemäßen Fräszähne grundsätzlich auch an einer Kettenfräse verwendet werden. Eine zur Verwendung der erfindungsgemäßen Fräszähne ausgebildete Schlitzwandfräse weist vorteilhafterweise zwei Fräsradpaare auf, die achsparallel an der Unterseite eines Rahmens angeordnet sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele, die schematisch in den Figuren dargestellt sind, näher erläutert. In den Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Fräszahns;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des Fräszahns aus Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Rückansicht des Fräszahns aus Fig. 1;
    Fig. 4
    eine Draufsicht des Fräszahns aus Fig. 1;
    Fig. 5
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fräszahns, der als Klappzahn ausgebildet ist, in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht des Fräszahns aus Fig. 5;
    Fig. 7
    eine Frontansicht des Fräszahns aus Fig. 5;
    Fig. 8
    eine Draufsicht des Fräszahnes aus Fig. 5;
    Fig. 9
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fräszahns, der als Kaliberzahn ausgebildet ist, in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 10
    eine Seitenansicht des Fräszahns aus Fig. 9;
    Fig. 11
    eine Rückansicht des Fräszahns aus Fig. 9; und
    Fig. 12
    eine Draufsicht des Fräszahns aus Fig. 9.
  • Ähnlich wirkende Elemente sind in allen Ausführungsbeispielen mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fräszahnes ist in den Fig. 1 bis 4 dargestellt. Der Fräszahn weist an seiner unteren Seite einen Zahnfuß 10 zur Aufnahme in einen Fräszahnhalter auf. Der Zahnfuß 10 ist in der Seitenansicht (Fig. 2) U-förmig mit zwei parallelen Stirnkanten und einem abgerundeten Fußabschnitt ausgebildet. An den beiden Stirnseiten des Fräszahnes, die bei einer Anordnung auf einem Fräsrad etwa radial verlaufen, sowie im Fußbereich des Zahnfußes 10 ist eine Längsnut 16 mit im Wesentlichen V-förmigem Querschnitt ausgebildet. Die Längsnut 16 ist Teil einer formschlüssigen Verbindung, über welche der Fräszahn in der nicht dargestellten Fräszahnhalterung lösbar befestigt ist.
  • Im Zahnfuß 10 ist ferner ein Querloch 17 vorhanden, welches sowohl die Längsnut 16 als auch den benachbarten massiven Teil des Zahnfußes 10 schneidet. Das Querloch 17 dient zur Aufnahme eines Scherstiftes, um den Fräszahn 10 in der Fräszahnhalterung zu sichern. Daneben ist am Zahnfuß 10 ein weiteres Querloch 18 vorgesehen, das zum Einführen eines Werkzeuges beim Herausziehen des Fräszahnes aus dem Fräszahnhalter dienen kann.
  • Für den Fräsbetrieb wird der Fräszahn über seinen Zahnfuß 10 in den Fräszahnhalter an einem Fräsrad eingesteckt. Das Fräsrad wird um seine Fräsradachse in Rotation versetzt, wodurch der Fräszahn tangential in einer Hauptschneidrichtung 60 bewegt wird. Gleichzeitig wird das Fräsrad linear in den Boden eingefahren, wodurch eine Bewegung des Fräszahns in der senkrecht zur Hauptschneidrichtung 60 verlaufenden Vorschubrichtung 65 resultiert.
  • Kopfseitig am Zahnfuß 10 ist ein Hauptschneidelement 20 aus Hartmetall angeordnet. Das Hauptschneidelement ist polyederartig ausgebildet und weist eine keilförmige Längsschneide 22 auf, die sich senkrecht zur Hauptschneidrichtung 60 in etwa parallel zur Vorschubrichtung 65 und zur Längsachse des Zahnfußes 10 vom Zahnfuß 10 nach oben erstreckt.
  • Das Hauptschneidelement 20 ist stirnseitig am Fräszahn angeordnet, wobei die Längsschneide 22 über die darunter liegende Stirnfläche des Zahnfußes 10 vorsteht. An der Oberseite des Hauptschneidelements 20 sind zwei Nebenschneiden 23, 23' vorgesehen, die von der Längsschneide 22 V-förmig abzweigen. Dabei verlaufen die Nebenschneiden 23, 23' quer zur Hauptschneidrichtung 60 nach außen. Auf seiner der Längsschneide 22 abgewandten, rückwärtigen Seite wird das Hauptschneidelement 20 von einem Schneidenstützbereich 14 abgestützt, dessen Höhe mit zunehmendem Abstand vom Hauptschneidelement 20 abnimmt.
  • Hinter dem stirnseitig angeordneten Hauptschneidelement 20 sind kopfseitig am Zahnfuß 10 zwei Nachschneidelemente 30, 30' vorgesehen. Wie in den Fig. 1 und 4 am Beispiel des Nachschneidelements 30 dargestellt ist, weisen die Nachschneidelemente 30, 30' jeweils einen Rundschaftmeißel 33 mit konischem Spitzenbereich auf. An der Spitze des Rundschaftmeißels 33 ist eine konische Stiftschneide 32 aus Hartmetall angeordnet.
  • Zur Halterung der Nachschneidelemente 30, 30' sind kopfseitig am Zahnfuß 10 im hinteren Abschnitt des Schneidenstützbereichs 14 zwei Aufnahmehülsen 37, 37' vorgesehen. In diese Aufnahmehülsen 37, 37', die insbesondere einen runden oder einen elliptischen Innenquerschnitt aufweisen können, sind die Rundschaftmeißel 33 der Nachschneidelemente 30, 30' eingesteckt. Die Nachschneidelemente 30, 30' sind so angeordnet, dass ihre Stiftschneiden 32 in Hauptschneidrichtung 60 betrachtet seitlich, das heißt quer zur Vorschubrichtung 65, über das Hauptschneidelement 20 hervorstehen, so dass der gesamte Abtragungsquerschnitt des Fräszahnes breiter als die geometrische Breite des Hauptschneidelements 20 und dessen Nebenschneiden 23, 23' ist. Wie insbesondere den Fig. 3 und 4 zu entnehmen ist, stehen die Stiftschneiden 32 auch seitlich über den zugrunde liegenden Zahnfuß 10 vor, so dass die Nachschneidelemente 30, 30' den Zahn auf seiner gesamten Breite freischneiden. In der Vorschubrichtung 65 sind die Stiftschneide 32 und das obere Ende der Längsschneide 22, von dem die Nebenschneiden 23, 23' ausgehen, etwa in derselben Höhe angeordnet.
  • Die Nachschneidelemente 30, 30' sind hinter dem Hauptschneidelement 20 angeordnet, das heißt die Schneiden 22, 23, 23' des Hauptschneidelements 20 eilen den Stiftschneiden 32 der Nachschneidelemente 30, 30' in Hauptschneidrichtung 60 voraus.
  • Die Längsachsen der Rundschaftmeißel 33 der beiden Nachschneidelemente 30, 30' sind zueinander etwa V-förmig angeordnet. Dabei sind die Längsachsen gegenüber der Vorschubrichtung 65 sowohl in Hauptschneidrichtung 60 als auch zu den Seiten des Fräszahns hin verkippt.
  • Wie insbesondere den Fig. 3 und 4 zu entnehmen ist, ist das Hauptschneidelement 20 zentrisch an der Stirnseite des Zahns angeordnet, wobei die Längsschneide 22 in der Mitte der Stirnseite verläuft. Der gesamte Fräszahn mitsamt dem Hauptschneidelement 20 und den Nachschneidelementen 30, 30' ist spiegelsymmetrisch aufgebaut, wobei die Längsschneide 22 des Hauptschneidelements 20 in der Symmetrieebene liegt.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fräszahns, der insbesondere als Klappzahn Verwendung finden kann, ist in den Fig. 5 bis 8 dargestellt. Der Zahnfuß 10 dieses Fräszahns entspricht im Wesentlichen dem Zahnfuß des Fräszahns der Fig. 1 bis 4 und wird daher nicht nochmals erläutert.
  • Der in den Fig. 5 bis 8 dargestellte Fräszahn unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen Fräszahn im Wesentlichen dadurch, dass das Hauptschneidelement 20 an der Stirnseite des Fräszahns nicht mittig sondern seitlich versetzt angeordnet ist. Im Gegensatz zum zuvor beschriebenen Fräszahn ist gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 bis 8 zudem ein Nachschneidelement 30 nur auf einer Seite des Hauptschneidelements 20 vorgesehen. Dabei ist das Nachschneidelement 30 auf derjenigen Seite des Zahnfußes 10 angeordnet, von der das Hauptschneidelement 20 gegenüber der Zahnmitte weg versetzt ist.
  • Zwar weist das Hauptschneidelement 20 für sich genommen eine Spiegelsymmetrie auf, der gesamte Fräszahn ist aufgrund des Versatzes des Hauptschneidelements 20 sowie der nur einseitigen Anordnung des Nachschneidelements 30 nicht spiegelsymmetrisch ausgebildet.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fräszahns, der insbesondere als Kaliberzahn eingesetzt werden kann, ist in Fig. 9 bis 12 dargestellt. Der Zahnfuß 10 dieses Zahns entspricht wiederum im Wesentlichen dem Zahnfuß 10 des Fräszahns der Fig. 1 bis 4 und wird daher nicht nochmals erläutert.
  • Im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Fräszähnen weist das Hauptschneidelement 20 des Ausführungsbeispiels der Fig. 9 bis 12 eine Breite quer zur Hauptschneidrichtung 60 auf, die größer als die Breite des zugrunde liegenden Zahnfußes 10 ist, das heißt das Hauptschneidelement 20 steht einseitig seitlich über den Zahnfuß 10 über. Dabei ist die Längsschneide 22 außermittig am Hauptschneidelement 20 in Richtung des seitlichen Überstandes versetzt angeordnet.
  • Auch bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 9 bis 12 ist nur ein einziges Nachschneidelement 30 vorgesehen, und zwar in Hauptschneidrichtung 60 gesehen auf der Seite des Fräszahns, auf der das Hauptschneidelement 20 über den Zahnfuß 10 übersteht.
  • Bezogen auf die Vorschubrichtung 65 ist die Stiftschneide 32 des Nachschneidelements 30 etwa auf gleicher Höhe des Hauptschneidelements 20 angeordnet. Unterhalb des Nachschneidelements 30 sind seitlich am Zahnfuß 10 zwei weitere Schneidelemente 77, 78 angeordnet, die ebenfalls Rundschaftmeißel aufweisen. Die Längsachsen der Rundschaftmeißel der weiteren Schneidelemente 77, 78 verlaufen dabei in etwa parallel zur Längsachse des Rundschaftmeißels des Nachschneidelements 30. Diese können aber auch zueinander in der Hauptschneiderichtung 60 versetzt sein.
  • Die Hauptschneidelemente 20 der Ausführungsbeispiele der Fig. 5 bis 12 schließen jeweils auf ihren den Nachschneidelementen 30 abgewandten Längsseiten etwa bündig mit den darunter liegenden Flanken der Zahnfüße 10 ab.

Claims (10)

  1. Fräszahn für ein Bodenbearbeitungsgerät, insbesondere für ein Fräsrad einer Schlitzwandfräse, mit
    - einem Zahnfuß (10) zur Aufnahme in einer Halterung des Bodenbearbeitungsgerätes und
    - mindestens einem kopfseitig am Zahnfuß (10) angeordneten Hauptschneidelement (20) zur Abarbeitung von Bodenmaterial,
    dadurch gekennzeichnet ,
    - dass zur Verbreiterung des Abarbeitungsquerschnittes des Hauptschneidelementes (20) kopfseitig am Zahnfuß (10) zumindest ein weiteres Nachschneidelement (30) vorgesehen ist, welches verglichen mit dem Hauptschneidelement (20) eine unterschiedliche Schneidengestaltung aufweist.
  2. Fräszahn nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Hauptschneidelement (20) zumindest eine keilförmige Schneide aufweist, und
    dass das Nachschneidelement (30) eine Stiftschneide (32) aufweist.
  3. Fräszahn nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass das Nachschneidelement (30) einen Rundschaftmeißel (33) aufweist.
  4. Fräszahn nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass am Zahnfuß (10) zumindest eine Aufnahmehülse (37), insbesondere mit kreisförmigem oder ovalem Innenquerschnitt, vorgesehen ist, in der das zumindest eine Nachschneidelement (30), bevorzugt auswechselbar, angeordnet ist.
  5. Fräszahn nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet ,
    - dass das Hauptschneidelement (20) für eine Bodenabtragung in einer Hauptschneidrichtung (60) am Zahnfuß (10) ausgerichtet ist, und
    - dass das Hauptschneidelement (20) gegenüber dem Nachschneidelement (30) in Hauptschneidrichtung (60) vorauseilend am Zahnfuß (10) angeordnet ist.
  6. Fräszahn nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Schneidbreite des Hauptschneidelementes (20) kleiner als die Breite des Zahnfußes (10) ist.
  7. Fräszahn nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass das Nachschneidelement (30) bei Betrachtung in Hauptschneidrichtung (60) seitlich über das Hauptschneidelement (20) und insbesondere über den Zahnfuß (10) vorsteht.
  8. Fräszahn nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass mindestens zwei Nachschneidelemente (30) vorgesehen sind, wobei das Hauptschneidelement (20), die Nachschneidelemente (30) und insbesondere der Zahnfuß (10) vorzugsweise spiegelsymmetrisch aufgebaut sind.
  9. Fräszahn nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass das Hauptschneidelement (20) zumindest eine quer zur Hauptschneidrichtung (60) verlaufende Längsschneide (22) aufweist, an die sich V-förmig zwei Nebenschneiden (23, 23') anschließen.
  10. Fräszahn nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Längsschneide (22) gegenüber einer Mittenebene des Zahnfußes (10) bei Betrachtung in Hauptschneidrichtung (60) seitlich versetzt ist.
EP05023320A 2005-10-25 2005-10-25 Fräszahn für ein Bodenbearbeitungsgerät Active EP1780375B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT05023320T ATE386191T1 (de) 2005-10-25 2005-10-25 Fräszahn für ein bodenbearbeitungsgerät
ES05023320T ES2300921T3 (es) 2005-10-25 2005-10-25 Diente de fresado para una maquina para trabajar el suelo.
DE502005002851T DE502005002851D1 (de) 2005-10-25 2005-10-25 Fräszahn für ein Bodenbearbeitungsgerät
EP05023320A EP1780375B1 (de) 2005-10-25 2005-10-25 Fräszahn für ein Bodenbearbeitungsgerät
SG200607307-6A SG131894A1 (en) 2005-10-25 2006-10-19 Cutting tooth for a ground working implement
CN2006101424694A CN1955383B (zh) 2005-10-25 2006-10-25 土地作业工具的切削齿
US11/586,009 US7578080B2 (en) 2005-10-25 2006-10-25 Cutting tooth for a ground working implement
KR1020060104155A KR100827017B1 (ko) 2005-10-25 2006-10-25 땅파기 작업용 절삭 치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05023320A EP1780375B1 (de) 2005-10-25 2005-10-25 Fräszahn für ein Bodenbearbeitungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1780375A1 true EP1780375A1 (de) 2007-05-02
EP1780375B1 EP1780375B1 (de) 2008-02-13

Family

ID=36062854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05023320A Active EP1780375B1 (de) 2005-10-25 2005-10-25 Fräszahn für ein Bodenbearbeitungsgerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7578080B2 (de)
EP (1) EP1780375B1 (de)
KR (1) KR100827017B1 (de)
CN (1) CN1955383B (de)
AT (1) ATE386191T1 (de)
DE (1) DE502005002851D1 (de)
ES (1) ES2300921T3 (de)
SG (1) SG131894A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009001814U1 (de) 2009-02-12 2009-04-30 Bauer Maschinen Gmbh Fräszahn für eine Schlitzwandfräse
WO2017068239A1 (en) * 2015-10-23 2017-04-27 Allu Finland Oy Replaceable blade piece and blade piece holder of a working cylinder of a screen crusher

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2012101215A (ru) * 2009-07-13 2013-08-20 Вермир Мэньюфэкчеринг Компэни Землеройный компонент (варианты)
EP2687639A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-22 BAUER Maschinen GmbH Fräszahn
US9428968B2 (en) 2013-04-26 2016-08-30 Kennametal Inc. Rotary drill bit with cutting insert having edge preparation
US9303511B2 (en) * 2013-04-26 2016-04-05 Kennametal Inc. Flat cutter bit with cutting insert having edge preparation
US9347276B2 (en) 2013-04-26 2016-05-24 Kennametal Inc. Two prong rotary drill bit with cutting insert having edge preparation
US20140319898A1 (en) * 2013-04-26 2014-10-30 Kennametal Inc. Radial cutter bit with cutting insert having edge preparation
US20150068072A1 (en) * 2013-09-06 2015-03-12 Advanced Tiling & Trenching, Inc. Trenching wheel with front-mounted cleaner
DE112015000586T5 (de) * 2014-01-31 2016-11-03 Leroy G. Hagenbuch Schneideanordnung mit freilaufenden Schneideelementen
US10184336B2 (en) 2016-01-13 2019-01-22 Caterpillar Paving Products Inc. Milling tool holder
US10113424B2 (en) 2016-01-13 2018-10-30 Caterpillar Paving Products Inc. Milling tool holder
US10167720B2 (en) 2016-01-13 2019-01-01 Caterpillar Paving Products Inc. Milling tool holder
DE102016125917A1 (de) * 2016-12-30 2018-07-05 Wirtgen Gmbh Meißelwechselhalter
DE102016125921A1 (de) * 2016-12-30 2018-07-05 Wirtgen Gmbh Werkzeugkombination mit einem Meißelhalter und zwei Meißeln
CN110158691B (zh) * 2019-05-16 2024-03-01 江苏徐工工程机械研究院有限公司 一种铣齿及双轮铣铣削装置
CN117693621A (zh) 2021-08-13 2024-03-12 包尔机械有限公司 铣切轮
EP4134488B1 (de) 2021-08-13 2024-03-06 BAUER Maschinen GmbH Fräsrad

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1228009A (de) * 1967-06-07 1971-04-15
US3720273A (en) * 1971-03-03 1973-03-13 Kennametal Inc Mining tool
US3737199A (en) * 1971-06-28 1973-06-05 Kennametal Inc Earthworking tool
US3834764A (en) * 1972-08-11 1974-09-10 Cincinnati Mine Machinery Co Core breaking means
DE2950108A1 (de) * 1979-12-13 1981-06-19 Halbach & Braun, 5600 Wuppertal Werkzeugaggregat fuer schraemwerkzeuge
DE3532389A1 (de) * 1985-09-11 1986-04-24 Reinold 4690 Herne Krohm Schneidwerkzeug fuer einen kohlenhobel und dergleichen
DE8611538U1 (de) * 1986-04-26 1986-07-24 Komotzki, geb. Ramm, Astrid, 4600 Dortmund Meißelkörper für Kohlenhobel
DE8625465U1 (de) * 1986-09-24 1986-12-04 Fa. Astrid Komotzki, 4600 Dortmund Radialmeißel für Schrämmaschinen
DE3516332A1 (de) * 1985-05-07 1987-01-02 Langen & Sondermann Fa Schraempicke fuer walzenschraemmaschinen
US4674802A (en) * 1982-09-17 1987-06-23 Kennametal, Inc Multi-insert cutter bit
US4768297A (en) * 1986-06-11 1988-09-06 Ets. Rivard S.A. Trenching wheel, more especially for digging trenches
DE202004005920U1 (de) * 2004-04-15 2004-06-03 Dbt Gmbh Kohlenhobelmeißel

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2118878A (en) * 1937-07-17 1938-05-31 Bowdil Company Mining machine chain lug
US3484844A (en) * 1964-12-14 1969-12-16 Gerald A Petersen Resilient retaining means for ripper chain teeth
JPS5020902A (de) 1973-06-26 1975-03-05
US4755004A (en) 1986-11-14 1988-07-05 Palmquist Roger A Rotary rocksaw device
DE8715141U1 (de) 1987-11-13 1987-12-23 Bauer Spezialtiefbau GmbH, 8898 Schrobenhausen Fräswerkzeug zur Erdbearbeitung
US4813501A (en) * 1987-12-02 1989-03-21 Mills Machine Company Rotary mining bit
US4998574A (en) * 1989-12-01 1991-03-12 Kennametal Inc. Cutting bit and block mount
CN2176430Y (zh) * 1993-05-08 1994-09-07 浦家训 一种采煤机、掘进机用截齿
US6014826A (en) * 1997-06-24 2000-01-18 Walgren; Craig B. Chain for trencher apparatus
DE29720261U1 (de) * 1997-11-14 1998-01-08 Bauer Spezialtiefbau Gmbh, 86529 Schrobenhausen Fräszahn zur Erdbearbeitung
US6450269B1 (en) * 2000-09-07 2002-09-17 Earth Tool Company, L.L.C. Method and bit for directional horizontal boring
US6393739B1 (en) * 2001-08-16 2002-05-28 G. H. Hensley Industries, Inc. Excavating tooth point and adapter apparatus
US6698477B1 (en) * 2001-12-31 2004-03-02 John T. Bennington Split wheel stump cutter with replaceable tooth blocks and cutting teeth

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1228009A (de) * 1967-06-07 1971-04-15
US3720273A (en) * 1971-03-03 1973-03-13 Kennametal Inc Mining tool
US3737199A (en) * 1971-06-28 1973-06-05 Kennametal Inc Earthworking tool
US3834764A (en) * 1972-08-11 1974-09-10 Cincinnati Mine Machinery Co Core breaking means
DE2950108A1 (de) * 1979-12-13 1981-06-19 Halbach & Braun, 5600 Wuppertal Werkzeugaggregat fuer schraemwerkzeuge
US4674802A (en) * 1982-09-17 1987-06-23 Kennametal, Inc Multi-insert cutter bit
DE3516332A1 (de) * 1985-05-07 1987-01-02 Langen & Sondermann Fa Schraempicke fuer walzenschraemmaschinen
DE3532389A1 (de) * 1985-09-11 1986-04-24 Reinold 4690 Herne Krohm Schneidwerkzeug fuer einen kohlenhobel und dergleichen
DE8611538U1 (de) * 1986-04-26 1986-07-24 Komotzki, geb. Ramm, Astrid, 4600 Dortmund Meißelkörper für Kohlenhobel
US4768297A (en) * 1986-06-11 1988-09-06 Ets. Rivard S.A. Trenching wheel, more especially for digging trenches
DE8625465U1 (de) * 1986-09-24 1986-12-04 Fa. Astrid Komotzki, 4600 Dortmund Radialmeißel für Schrämmaschinen
DE202004005920U1 (de) * 2004-04-15 2004-06-03 Dbt Gmbh Kohlenhobelmeißel

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009001814U1 (de) 2009-02-12 2009-04-30 Bauer Maschinen Gmbh Fräszahn für eine Schlitzwandfräse
EP2218829A2 (de) 2009-02-12 2010-08-18 BAUER Maschinen GmbH Fräszahn für eine Schlitzwandfräse
US8051588B2 (en) 2009-02-12 2011-11-08 Bauer Maschinen Gmbh Cutting tooth for a trench wall cutter
EP2218829A3 (de) * 2009-02-12 2013-06-12 BAUER Maschinen GmbH Fräszahn für eine Schlitzwandfräse
WO2017068239A1 (en) * 2015-10-23 2017-04-27 Allu Finland Oy Replaceable blade piece and blade piece holder of a working cylinder of a screen crusher
KR20180074754A (ko) * 2015-10-23 2018-07-03 알루 핀란드 오와이 스크린 크러셔의 작업 실린더의 블레이드 부재 홀더 및 교체가능한 블레이드 부재
US10676892B2 (en) 2015-10-23 2020-06-09 Allu Finland Oy Replaceable blade piece and blade piece holder of a working cylinder of a screen crusher
KR102595907B1 (ko) 2015-10-23 2023-10-30 알루 핀란드 오와이 스크린 크러셔의 작업 실린더의 블레이드 부재 홀더 및 교체가능한 블레이드 부재

Also Published As

Publication number Publication date
ATE386191T1 (de) 2008-03-15
KR100827017B1 (ko) 2008-05-02
EP1780375B1 (de) 2008-02-13
US7578080B2 (en) 2009-08-25
KR20070045118A (ko) 2007-05-02
ES2300921T3 (es) 2008-06-16
US20070107273A1 (en) 2007-05-17
DE502005002851D1 (de) 2008-03-27
CN1955383A (zh) 2007-05-02
SG131894A1 (en) 2007-05-28
CN1955383B (zh) 2011-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1780375B1 (de) Fräszahn für ein Bodenbearbeitungsgerät
EP1008721B1 (de) Schneid- oder Brechwerkzeug sowie Schneideinsatz für dieses
DE69001917T2 (de) Fraeswerkzeug zur verwendung in bohrloechern und schneidelement dafuer.
DE19681464C2 (de) Verbesserte Lochschneidwerkzeuge
DE3722478C2 (de)
DE69932315T2 (de) Schneidzahnanordnung
EP2685007B1 (de) Fräsrad für eine Schlitzwandfräse
DE60207371T2 (de) Stumpfvermahlungsgerät
EP0884448B1 (de) Gesteinsbohrmeissel mit wendelförmigen Abfuhrnuten
DE2237942A1 (de) Rundlochfraeser
DE2417600B2 (de) Gesteinsbohrkrone
EP1579937B1 (de) Entgratmesser zum Entgraten von Bohrungsrändern
DE2657002B2 (de) Fräswerkzeuge für Sämaschinen
DD293975A5 (de) Ringschneidwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung
EP1083294B1 (de) Bohrwerkzeug
DE3024852C2 (de)
WO2012159947A2 (de) Gesteinsbohrer mit freistichen
DE19639193C2 (de) Chirurgischer Fräser
DE10300756A1 (de) Stumpfzerkleinerungsmeissel
DE102006039426B4 (de) Holzbohrer
EP1083295B1 (de) Bohrwerkzeug
DE60204391T2 (de) Einsatz für Kugelfräser mit gezahnter Schneidkante
EP4134488B1 (de) Fräsrad
EP1626127A1 (de) Fräsvorrichtung und Verfahren zum Erstellen eines Fräslochs
EP0260643A2 (de) Vertikutiermesser für ein Vertikutiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060814

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RUBY, WILHELM

Inventor name: STOETZER, ERWIN

RA1 Application published (corrected)

Date of ref document: 20070509

Kind code of ref document: A2

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005002851

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080327

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2300921

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080613

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080513

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080714

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081025

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101027

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110930

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110930

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20111018

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20111025

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BAUER MASCHINEN GMBH

Free format text: BAUER MASCHINEN GMBH#WITTELSBACHERSTRASSE 5#86529 SCHROBENHAUSEN (DE) -TRANSFER TO- BAUER MASCHINEN GMBH#BAUER-STRASSE 1#86529 SCHROBENHAUSEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120926

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: BAUER MASCHINEN G.M.B.H.

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 386191

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121025

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121025

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121025

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131026

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005002851

Country of ref document: DE

Representative=s name: WUNDERLICH & HEIM PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 19