EP2687639A1 - Fräszahn - Google Patents

Fräszahn Download PDF

Info

Publication number
EP2687639A1
EP2687639A1 EP12005271.7A EP12005271A EP2687639A1 EP 2687639 A1 EP2687639 A1 EP 2687639A1 EP 12005271 A EP12005271 A EP 12005271A EP 2687639 A1 EP2687639 A1 EP 2687639A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
cutting edge
tooth according
milling tooth
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12005271.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludwig Andreas Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Maschinen GmbH
Original Assignee
Bauer Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Maschinen GmbH filed Critical Bauer Maschinen GmbH
Priority to EP12005271.7A priority Critical patent/EP2687639A1/de
Priority to CA2820808A priority patent/CA2820808A1/en
Priority to JP2013146607A priority patent/JP2014020199A/ja
Priority to SG2013054721A priority patent/SG196738A1/en
Priority to KR1020130083926A priority patent/KR20140011275A/ko
Priority to RU2013132889/13A priority patent/RU2013132889A/ru
Priority to US13/944,738 priority patent/US20140020269A1/en
Priority to CN201310394452.8A priority patent/CN103572797A/zh
Publication of EP2687639A1 publication Critical patent/EP2687639A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/28Small metalwork for digging elements, e.g. teeth scraper bits
    • E02F9/2808Teeth
    • E02F9/2858Teeth characterised by shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/28Small metalwork for digging elements, e.g. teeth scraper bits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/30Auxiliary apparatus, e.g. for thawing, cracking, blowing-up, or other preparatory treatment of the soil
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/28Small metalwork for digging elements, e.g. teeth scraper bits
    • E02F9/2866Small metalwork for digging elements, e.g. teeth scraper bits for rotating digging elements

Definitions

  • the invention relates to a cutting tooth for soil cultivation according to the preamble of claim 1.
  • Such a cutting tooth comprises a foot region for placement in a milling tooth holder and a head region with at least one cutting edge for removing soil material.
  • Milling teeth of the type mentioned are used in particular in special civil engineering of milling devices, in particular trench wall milling, for removing soil or for producing a Frässchlitzes in the ground.
  • the cutting teeth are used for this purpose in corresponding Fräs leopardhalterungen on the outer circumference of a cutting wheel.
  • the cutting wheels are set in rotation and lowered into the ground, wherein the cutting teeth remove soil material that is present at the cutting wheels so that it can be sucked by a pump and / or processed into a hardening diaphragm wall element, for example.
  • a cutting tooth and a corresponding holder of a cutting wheel are in DE 87 15 141 U1 described.
  • the cutting teeth close flush with the Fräszahnhalteronne so that between individual rows of Fräszahn stationary Räumplatten can intervene, which serve as an anvil to break stones or smaller boulders by the cutting teeth.
  • the cutting tooth has a main cutting edge and the main cutting edge trailing after cutting in the form of round shank bits.
  • a cutting tooth for a trench cutter which can be used for different directions of rotation of a cutting wheel is in the DE 20 2009 001 814 U1 described.
  • This cutting tooth is provided in particular for a method for creating a slot wall element, in which milled ground material in the slot for producing a slot wall element is mixed with a binder.
  • the alternating direction of rotation of the cutting wheel enables intensive comminution of the soil material and thorough mixing with the binder.
  • the invention has for its object to provide a cutting tooth, which has a good cutting action especially in cohesive soils.
  • the head region of the cutting tooth has a plate-shaped cutting blade arrangement whose wings project laterally relative to the foot region.
  • the plate-shaped cutting blade assembly includes at least one cutting edge extending along a leading edge of the blade assembly transverse to a milling direction of the cutting tooth.
  • the laterally projecting cutting wings which each comprise part of the cutting edge, a large milling width is provided, which ensures efficient soil removal, in particular in the case of soft and / or cohesive soils.
  • the cutting tooth is preferably symmetrical in the transverse direction.
  • the cutting blade assembly has in the transverse direction of the cutting tooth, ie transversely to the cutting direction of the cutting tooth, laterally projecting cutting wings for cutting or separating soil material.
  • the wings of the plate-shaped cutting blade assembly are therefore transverse to the cutting direction of the cutting tooth laterally relative to the foot of the cutting tooth and thus lead to a relation to the width of the foot area enlarged Fräs leopardbreite.
  • the cutting blade assembly is preferably at least twice, more preferably at least three times, more preferably at least four times as wide as the foot region. With increasing width of the cutting blade assembly decreases the efficiency the soil erosion, at the same time the mechanical stress of the tooth also increases.
  • cutting edge By running transversely to the cutting direction cutting edge can be performed peeling the soil along a defined milling width.
  • the peeling removal of the soil is an efficient method, particularly in the case of soft and / or cohesive soils.
  • the cutting wings of the cutting blade arrangement projecting laterally relative to the foot region permit an economical milling width with a small width of the tooth root and thus a small width of a tooth holder.
  • the cutting edge of the plate-shaped cutting blade assembly preferably extends over the entire width of the cutting tooth.
  • a free space below the cutting blades is provided by the wings of the cutting blade assembly, in which removed or separated soil material passed and from which it may be sucked off.
  • the cutting tooth By laterally opposite the foot of the cutting tooth protruding cutting blade, the cutting tooth is particularly suitable for insertion into cutting wheels with each other transversely to the milling direction spaced Fräs leopardhalterept. With a comparatively few milling teeth, a large milling cross-section can be achieved.
  • the cutting teeth according to the invention can be used on cutting wheels, which are also used for narrow cutting teeth for milling hard rock formations. The widened compared to such narrow teeth cutting blade assembly allows a so-called full cut, in which soil material is removed substantially over the entire width of a cutting wheel.
  • the cutting blade assembly preferably forms a T-shape with the root portion of the cutting tooth.
  • the T-shape which can be seen in particular from a front or rear view of the cutting tooth, provides a large clearance below the cutting wings.
  • a guide surface is preferably formed below the cutting blade assembly.
  • the guide surface preferably has a curved shape, which the soil material, which has been separated from the plate-shaped cutting blade assembly, down in the direction of the tooth root and in a lateral region, in particular laterally of the tooth root, repressed.
  • the particular wedge-shaped guide surface prevents this setting of cohesive soils on the cutting tooth.
  • the cutting blade assembly has a linear cutting edge.
  • the line-shaped cutting edge causes, in particular in contrast to a punctiform cutting edge, for example a chisel, a peeling removal of soil.
  • the linear cutting edge may run along a straight line or along a curved and / or serrated line.
  • a particularly good cutting action is provided according to the invention in that the cutting blade arrangement has an arrow-shaped or V-shaped cutting edge.
  • the arrow or V-shaped cutting edge includes a central vertex projecting in the cutting direction and laterally extending therefrom and cutting edges extending rearwardly along the wings of the cutting blade assembly.
  • the cutting edge is curved at least in sections and falls in lateral directions of the cutting tooth in the direction of the tooth root. It is particularly preferred that a vertex of the arrow-shaped or V-shaped cutting edge forms an uppermost and / or foremost point of the cutting tooth. This reduces the resistance during milling and also allows, in particular in connection with the trained below the cutting blade assembly guide surface, a reliable removal of the removed soil material.
  • a further improved cutting effect can be achieved by arranging a central cutting edge extending transversely to the cutting edge of the cutting blade arrangement in a central region of the cutting tooth.
  • the central cutting edge extends in particular along a longitudinal direction of the cutting tooth, which corresponds to a direction of insertion of the cutting tooth into a cutting tooth holder.
  • the central cutting edge preferably runs on a front edge of the cutting tooth along a center plane of the cutting tooth.
  • the central cutting edge extends from a center or vertex of the cutting edge of the cutting blade assembly toward the root region of the cutting tooth.
  • Clogging of the cutting tooth can be prevented according to the invention in that the wings drop off from the cutting edge to the rear.
  • the cutting edge is in each case a top or highest point of the cutting tooth.
  • the wings have a curved or curved top.
  • the curved or domed top may help to prevent soil from adhering to the wings.
  • an upper side of the wings slopes downwards laterally in the direction of the foot region.
  • the side sloping top or surface of the cutting blade assembly with the corresponding curved cutting edge causes increased soil removal in a central region of the cutting tooth compared to the side areas.
  • the curvature of the top of the wings in the transverse direction can also be referred to as a convex curvature.
  • an upper side of the blades in the milling direction has a concave or trough-shaped curvature.
  • This inwardly curved shape of the top of the wings in the milling direction allows in a simple way an obliquely upwardly directed cutting edge and thus a particularly efficient soil removal.
  • the cutting edge protrudes upward with respect to the top of the wings.
  • the cutting edge here preferably forms a front end edge of the, in particular concave, top of the wings. This causes a particularly good soil removal.
  • the removal effect can furthermore be improved by projecting the cutting edge at least in sections against the foot region in the milling direction.
  • a central region of the cutting edge can protrude with respect to the foot region and form a front end of the cutting tooth.
  • the side portions of the cutting edge may be set back from the tooth root.
  • a reliable insertion into a Fräs leopardhalterung can be provided in that the foot portion of the cutting tooth has a U-shaped retaining groove.
  • the retaining groove preferably runs in a central center plane of the cutting tooth, in particular transversely to the cutting edge of the cutting blade arrangement and / or in a plane of the milling direction.
  • Good support of the cutting tooth can be provided by extending the retaining groove into a rear portion of the plate-shaped cutting blade assembly.
  • the retaining groove extends along a back side of the cutting tooth through the cutting blade assembly.
  • a cutting tooth 10 comprises an upper side 14, a lower side 15 opposite this, a front side 16 and a rear side 17 opposite thereto.
  • the front side 16 lies in the milling direction 12 along which the cutting tooth 10 is moved during operation.
  • the underside 16 extends in the direction of a Fräs leopardhalterung in which the cutting tooth 10 can be attached.
  • a longitudinal axis 11 of the cutting tooth 10 is defined by a plug-in direction in a Fräs leopardhalterung and / or a direction perpendicular to the cutting direction 12.
  • a foot portion 20 of the cutting tooth 10 is designed in the illustrated embodiment U-shaped with two parallel side surfaces and a rounded lower end. Between the parallel side surfaces of a U-shaped retaining groove 22 is formed.
  • the foot region 20 is intended to be inserted into a milling tooth holder with a holding spring 22 corresponding to the retaining spring.
  • the foot region 20 includes a first transverse hole 24 which intersects both the retaining groove 22 and an adjacent solid portion of the foot region 20.
  • the transverse hole 24 serves to receive a shear pin to secure the cutting tooth 10 in the Fräs leopardhalterung.
  • another transverse hole 26 is provided on the foot region 20, which can serve for inserting a tool when pulling out the cutting tooth 10 from a milling tooth holder.
  • a plate-shaped cutting blade arrangement 32 with two lateral wings 34 is formed.
  • the wings 34 project laterally relative to the foot region 20 and together with the foot region 20 form a T-shape.
  • a cutting surface 41 is formed with a cutting edge 40 which extends over both wings 34.
  • the cutting edge 40 is located on an upper side of the cutting surface 41 and protrudes both in the cutting direction 12 and upwards relative to the cutting surface 41.
  • the linear cutting edge 40 extends in the transverse direction of the cutting tooth 10 over its entire width. When viewed from the front side 16, the cutting edge 40 is curved such that side portions of the cutting edge 40 fall off from a center region or midpoint in the direction of the foot region 20. The center of the cutting edge 40 forms an uppermost point of the cutting tooth 10 with respect to the longitudinal axis 11 of the cutting tooth 10.
  • the cutting edge 40 has a V-shape or arrow shape (FIG. Fig. 5 ).
  • the middle or vertex 42 of the cutting edge 40 forms a frontmost point of the cutting tooth 10 with respect to the milling direction 12.
  • the cutting tooth 10 is constructed mirror-symmetrically in the transverse direction.
  • the wings 34 of the cutting blade assembly 32 comprise an upper side 36 opposite the foot region 20 and a lower side 38 directed in the direction of the foot region 20.
  • the upper side 36 is arched on the one hand in the transverse direction of the cutting tooth 10 and on the other in the milling direction 12.
  • the curvature of the top 36 in the transverse direction runs downwards starting from a center line.
  • the curvature in the milling direction 12 is trough-shaped with a top point on the front edge. The lowest point with respect to the longitudinal axis 11 may be at the rear edge of the cutting tooth 10 ( Fig. 7 ).
  • a guide surface 50 is formed, which is designed approximately wedge-shaped with curved surfaces to displace peeled soil in the direction of the foot region 20 and / or in lateral directions.
  • the guide surface 50 is designed bug-shaped, similar to the bow of a ship.
  • a central cutting edge 46 is present in a central longitudinal plane of the cutting tooth 10 between the vertex 42 of the cutting edge 40 and the retaining groove 22, a central cutting edge 46 is present.
  • the central cutting edge 46 extends along the longitudinal direction 11 of the cutting tooth 10 and transversely to the cutting edge 40 of the cutting blade assembly 32. In a proper rotation of the cutting tooth 10 on a cutting wheel, the central cutting edge 46 extends in a radial direction of the cutting wheel.
  • the central cutting edge 46 divides existing soil material, which is then displaced by means of the guide surface 50 to both sides of the cutting tooth 10.
  • the combination of the transverse cutting edge 40 with the longitudinal central cutting edge 46 causes a particularly efficient soil removal in soft and / or cohesive soils.
  • the cutting tooth according to the invention which can also be referred to as pogelfräs leopard, is particularly suitable for cutting cohesive soils, as prevail, for example, in embankments.
  • the tooth has a base body with a preferably dovetail-shaped guide (holding groove), which can be pressed into a tooth holder and fixed by means of pins made of resilient material.
  • the cutting surfaces or cutting edges consist of two cutting edges, which are composed in the shape of an arrow, similar to a ploughshare, which are intended to peel off the ground and feed, for example, to a delivery pump.
  • the cutting edges are arranged so that the cutting edges protrude, thus avoiding setting of the cut material both in the cutting direction and at the lateral ends of the two cutting surfaces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fräszahn zur Bodenbearbeitung mit einem Fußbereich zum Anordnen in einer Fräszahnhalterung und einem Kopfbereich mit mindestens einer Schneide zum Abtragen von Bodenmaterial. Der Kopfbereich weist eine plattenförmige Schneidflügelanordnung auf, deren Flügel seitlich gegenüber dem Fußbereich vorstehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fräszahn zur Bodenbearbeitung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solcher Fräszahn umfasst einen Fußbereich zum Anordnen in einer Fräszahnhalterung und einen Kopfbereich mit mindestens einer Schneide zum Abtragen von Bodenmaterial.
  • Fräszähne der genannten Art werden insbesondere im Spezialtiefbau an Fräsvorrichtungen, insbesondere Schlitzwandfräsen, zum Abtragen von Boden beziehungsweise zum Herstellen eines Frässchlitzes im Boden verwendet. Die Fräszähne werden hierzu in entsprechende Fräszahnhalterungen am Außenumfang eines Fräsrades eingesetzt. Zum Herstellen eines Schlitzes werden die Fräsräder in Rotation versetzt und in den Boden abgesenkt, wobei die Fräszähne Bodenmaterial abtragen, welches an den Fräsrädern ansteht, damit es beispielsweise mithilfe einer Pumpe abgesaugt und/oder zu einem aushärtenden Schlitzwandelement verarbeitet werden kann.
  • Ein Fräszahn und eine entsprechende Halterung eines Fräsrades sind in DE 87 15 141 U1 beschrieben. Die Fräszähne schließen flächenbündig mit den Fräszahnhalterungen ab, so dass zwischen einzelne Fräszahnreihen ortsfeste Räumplatten eingreifen können, welche als Gegenhalter dienen, um Steine oder kleinere Findlinge durch die Fräszähne zu brechen.
  • In der EP 1 780 375 B1 ist ein Fräszahn offenbart, der insbesondere für härtere Bodengeologien geeignet ist. Der Fräszahn weist eine Hauptschneide und der Hauptschneide nachlaufende Nachschneiden in Form von Rundschaftmeißeln auf.
  • Ein Fräszahn für eine Schlitzwandfräse, welcher für unterschiedliche Drehrichtungen eines Fräsrades eingesetzt werden kann, ist in der DE 20 2009 001 814 U1 beschrieben. Dieser Fräszahn ist insbesondere für ein Verfahren zur Erstellung eines Schlitzwandelementes vorgesehen, bei welchem abgefrästes Bodenmaterial im Schlitz zur Herstellung eines Schlitzwandelementes mit einem Bindemittel durchmischt wird. Die wechselnde Drehrichtung des Fräsrades ermöglicht dabei eine intensive Zerkleinerung des Bodenmaterials und gute Durchmischung mit dem Bindemittel.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fräszahn anzugeben, welcher insbesondere bei bindigen Böden eine gute Schneidwirkung aufweist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Fräszahn mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Kopfbereich des Fräszahns eine plattenförmige Schneidflügelanordnung aufweist, deren Flügel seitlich gegenüber dem Fußbereich vorstehen.
  • Die plattenförmige Schneidflügelanordnung umfasst zumindest eine Schneidkante, welche sich entlang einer Vorderkante der Schneidflügelanordnung quer zu einer Fräsrichtung des Fräszahns erstreckt. Durch die seitlich gegenüber dem Fußbereich vorstehenden Schneidflügel, welche jeweils einen Teil der Schneidkante umfassen, wird eine große Fräsbreite bereitgestellt, welche insbesondere bei weichen und/oder bindigen Böden einen effizienten Bodenabtrag gewährleistet. Der Fräszahn ist vorzugsweise in Querrichtung symmetrisch.
  • Die Schneidflügelanordnung weist erfindungsgemäß in Querrichtung des Fräszahns, also quer zur Fräsrichtung des Fräszahns, seitlich abstehende Schneidflügel zum Durchschneiden beziehungsweise Trennen von Bodenmaterial auf. Die Flügel der plattenförmigen Schneidflügelanordnung stehen also quer zur Fräsrichtung des Fräszahns seitlich gegenüber dem Fußbereich des Fräszahns vor und führen somit zu einer gegenüber der Breite des Fußbereichs vergrößerten Fräszahnbreite. Die Schneidflügelanordnung ist vorzugsweise mindestens doppelt, weiter vorzugsweise mindestens dreifach, besonders bevorzugt mindestens vierfach so breit wie der Fußbereich. Mit zunehmender Breite der Schneidflügelanordnung nimmt die Effizienz des Bodenabtrags zu, wobei gleichzeitig die mechanische Beanspruchung des Zahns ebenfalls steigt.
  • Durch die quer zur Fräsrichtung verlaufende Schneidkante lässt sich ein Abschälen des Bodens entlang einer definierten Fräsbreite durchführen. Das schälende Abtragen des Bodens stellt insbesondere bei weichen und/oder bindigen Böden ein effizientes Verfahren dar. Die seitlich gegenüber dem Fußbereich vorstehenden Schneidflügel der Schneidflügelanordnung ermöglichen eine wirtschaftliche Fräsbreite bei einer geringen Breite des Zahnfußes und damit einer geringen Breite einer Zahnhalterung. Die Schneidkante der plattenförmigen Schneidflügelanordnung erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Breite des Fräszahns.
  • Zudem wird durch die Flügel der Schneidflügelanordnung ein Freiraum unterhalb der Schneidflügel bereitgestellt, in welchen abgetragenes oder abgetrenntes Bodenmaterial geleitet und von welchem es gegebenenfalls abgesaugt werden kann.
  • Durch die seitlich gegenüber dem Fußbereich des Fräszahns vorstehenden Schneidflügel eignet sich der Fräszahn insbesondere zum Einsetzen in Fräsräder mit zueinander quer zur Fräsrichtung beabstandeten Fräszahnhalterungen. Mit vergleichsweise wenigen Fräszähnen kann dabei ein großer Fräsquerschnitt erreicht werden. Zudem lassen sich die erfindungsgemäßen Fräszähne an Fräsrädern verwenden, die auch für schmale Fräszähne zum Fräsen von harten Gesteinsformationen verwendet werden. Die gegenüber solchen schmalen Zähnen verbreiterte Schneidflügelanordnung ermöglicht dabei einen sogenannten Vollschnitt, bei welchem Bodenmaterial im Wesentlichen über die gesamte Breite eines Fräsrades abgetragen wird.
  • Die Schneidflügelanordnung bildet mit dem Fußbereich des Fräszahns vorzugsweise eine T-Form. Die T-Form, welche insbesondere aus einer Sicht von vorne oder hinten des Fräszahns erkennbar ist, stellt einen großen Freiraum unterhalb der Schneidflügel bereit.
  • Zum seitlichen Verdrängen von abgetragenem Bodenmaterial ist unterhalb der Schneidflügelanordnung vorzugsweise eine Leitfläche ausgebildet. Die Leitfläche weist bevorzugt eine gewölbte Form auf, welche das Bodenmaterial, welches von der plattenförmigen Schneidflügelanordnung abgetrennt wurde, nach unten in Richtung des Zahnfußes und in einen seitlichen Bereich, insbesondere seitlich des Zahnfußes, verdrängt. Die insbesondere keilförmig gestaltete Leitfläche verhindert hierbei ein Festsetzen von bindigen Böden am Fräszahn.
  • Zum Abtragen von weichen und/oder bindigen Böden ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass die Schneidflügelanordnung eine linienförmige Schneidkante aufweist. Die linienförmige Schneidkante bewirkt, insbesondere im Gegensatz zu einer punktförmigen Schneide, beispielsweise eines Meißels, ein schälendes Abtragen von Boden. Die linienförmige Schneidkante kann entlang einer geraden Linie oder auch entlang einer gewölbten und/oder gezackten Linie verlaufen.
  • Eine besonders gute Schneidwirkung wird erfindungsgemäß dadurch bereitgestellt, dass die Schneidflügelanordnung eine pfeil- oder V-förmige Schneidkante aufweist. Die pfeil- oder V-förmige Schneidkante umfasst einen zentralen, in Schneidrichtung vorauseilenden Scheitelpunkt und sich hiervon zur Seite und schräg nach hinten erstreckende Schneidkanten entlang der Flügel der Schneidflügelanordnung.
  • Vorzugsweise ist die Schneidkante zumindest abschnittsweise gewölbt und fällt in seitliche Richtungen des Fräszahns in Richtung des Zahnfußes ab. Besonders bevorzugt ist es, dass ein Scheitelpunkt der pfeil- oder V-förmigen Schneidkante einen obersten und/oder vordersten Punkt des Fräszahns bildet. Dies vermindert den Widerstand beim Fräsen und ermöglicht zudem, insbesondere im Zusammenhang mit der unterhalb der Schneidflügelanordnung ausgebildeten Leitfläche, einen zuverlässigen Abtransport des abgetragenen Bodenmaterials.
  • Eine weiter verbesserte Schneidwirkung kann dadurch erzielt werden, dass in einem Mittenbereich des Fräszahns eine quer zu der Schneidkante der Schneidflügelanordnung verlaufende Zentralschneidkante angeordnet ist. Die Zentralschneidkante verläuft insbesondere entlang einer Längsrichtung des Fräszahns, welche einer Einsteckrichtung des Fräszahns in eine Fräszahnhalterung entspricht. Die Zentralschneide verläuft vorzugsweise an einer Vorderkante des Fräsahns entlang einer Mittenebene des Fräszahns. Vorzugsweise erstreckt sich die Zentralschneide ausgehend von einem Mittel- oder Scheitelpunkt der Schneidkante der Schneidflügelanordnung in Richtung Fußbereich des Fräszahns.
  • Ein Zusetzen des Fräszahns kann erfindungsgemäß dadurch verhindert werden, dass die Flügel ausgehend von der Schneidkante nach hinten abfallen. In Fräsrichtung stellt die Schneidkante also jeweils einen obersten oder höchsten Punkt des Fräszahns dar.
  • Erfindungsgemäß ist es des Weiteren bevorzugt, dass die Flügel eine gekrümmte oder gewölbte Oberseite aufweisen. Die gekrümmte oder gewölbte Oberseite kann zur Vermeidung des Anhaftens von Bodenmaterial an den Flügeln beitragen.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass eine Oberseite der Flügel seitlich in Richtung des Fußbereiches nach unten abfällt. Die seitlich abfallende Oberseite oder Oberfläche der Schneidflügelanordnung mit der entsprechend gewölbten Schneidkante bewirkt einen erhöhten Bodenabtrag in einem Mittenbereich des Fräszahns im Vergleich zu den Seitenbereichen. Die Wölbung der Oberseite der Flügel in Querrichtung kann auch als eine konvexe Wölbung bezeichnet werden.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, dass eine Oberseite der Flügel in Fräsrichtung eine konkave oder wannenförmige Wölbung aufweist. Diese nach innen gewölbte Form der Oberseite der Flügel in Fräsrichtung ermöglicht auf einfache Weise eine nach schräg oben gerichtete Schneidkante und damit einen besonders effizienten Bodenabtrag.
  • Vorzugsweise steht die Schneidkante gegenüber der Oberseite der Flügel nach oben vor. Die Schneidkante bildet hierbei vorzugsweise eine vordere Abschlusskante der, insbesondere konkaven, Oberseite der Flügel. Dies bewirkt einen besonders guten Bodenabtrag.
  • Die Abtragswirkung kann weiterhin dadurch verbessert werden, dass die Schneidkante zumindest abschnittsweise gegenüber dem Fußbereich in Fräsrichtung vorsteht. Insbesondere ein mittiger Bereich der Schneidkante kann gegenüber dem Fußbereich vorstehen und einen vorderen Abschluss des Fräszahns bilden. Die Seitenbereiche der Schneidkante können gegenüber dem Zahnfuß zurückversetzt sein.
  • Ein zuverlässiges Einsetzen in eine Fräszahnhalterung kann dadurch bereitgestellt werden, dass der Fußbereich des Fräszahns eine U-förmige Haltenut aufweist. Die Haltenut verläuft vorzugsweise in einer zentralen Mittenebene des Fräszahns, insbesondere quer zur Schneidkante der Schneidflügelanordnung und/oder in einer Ebene der Fräsrichtung.
  • Eine gute Abstützung des Fräszahns kann dadurch bereitgestellt werden, dass sich die Haltenut in einen rückwärtigen Bereich der plattenförmigen Schneidflügelanordnung hineinerstreckt. Vorzugsweise erstreckt sich die Haltenut entlang einer Rückseite des Fräszahns durch die Schneidflügelanordnung hindurch.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten, schematischen Zeichnungen weiter erläutert. Hierin zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Fräszahns von schräg vorne;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Fräszahns von schräg hinten;
    Fig. 3
    eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Fräszahns von vorne;
    Fig. 4
    eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Fräszahns von hinten;
    Fig. 5
    eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Fräszahns von oben;
    Fig. 6
    eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Fräszahns von unten; und
    Fig. 7
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Fräszahns.
  • In sämtlichen Figuren sind gleiche Komponenten mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Ein erfindungsgemäßer Fräszahn 10 umfasst eine Oberseite 14, eine dieser gegenüber liegende Unterseite 15, eine Vorderseite 16 und eine dieser gegenüber liegende Rückseite 17. Die Vorderseite 16 liegt in Fräsrichtung 12, entlang welcher der Fräszahn 10 im Betrieb bewegt wird, vorne. Die Unterseite 16 erstreckt sich in Richtung einer Fräszahnhalterung, in welcher der Fräszahn 10 befestigt werden kann. Eine Längsachse 11 des Fräszahns 10 ist durch eine Einsteckrichtung in eine Fräszahnhalterung und/oder eine Richtung senkrecht zur Fräsrichtung 12 definiert.
  • Ein Fußbereich 20 des Fräszahns 10 ist in der dargestellten Ausführungsform U-förmig mit zwei parallelen Seitenflächen und einem abgerundeten unteren Ende gestaltet. Zwischen den parallelen Seitenflächen ist eine U-förmige Haltenut 22 ausgebildet. Der Fußbereich 20 ist dazu vorgesehen, in eine Fräszahnhalterung mit einer der Haltenut 22 entsprechenden Haltefeder eingesetzt zu werden.
  • Der Fußbereich 20 umfasst ein erstes Querloch 24, welches sowohl die Haltenut 22 als auch einen benachbarten massiven Teil des Fußbereichs 20 schneidet. Das Querloch 24 dient zur Aufnahme eines Scherstiftes, um den Fräszahn 10 in der Fräszahnhalterung zu sichern. Daneben ist am Fußbereich 20 ein weiteres Querloch 26 vorhanden, das zum Einführen eines Werkzeuges beim Herausziehen des Fräszahns 10 aus einem Fräszahnhalter dienen kann.
  • An einem dem Fußbereich 20 gegenüber liegenden Ende, dem Kopfbereich 30 des Fräszahns 10, ist eine plattenförmige Schneidflügelanordnung 32 mit zwei seitlichen Flügeln 34 gebildet. Die Flügel 34 stehen seitlich gegenüber dem Fußbereich 20 vor und bilden zusammen mit dem Fußbereich 20 eine T-Form. An einer vorderen Kante der Schneidflügelanordnung 32 ist eine Schneidfläche 41 mit einer Schneidkante 40 ausgebildet, die sich über beide Flügel 34 erstreckt. Die Schneidkante 40 befindet sich an einer Oberseite der Schneidfläche 41 und steht sowohl in Fräsrichtung 12 als auch nach oben gegenüber der Scheidfläche 41 vor.
  • Die linienförmige Schneidkante 40 erstreckt sich in Querrichtung des Fräszahns 10 über dessen gesamte Breite. Bei Betrachtung von der Vorderseite 16 ist die Schneidkante 40 derart gewölbt, dass Seitenbereiche der Schneidkante 40 gegenüber einem Mittenbereich oder Mittelpunkt in Richtung des Fußbereichs 20 abfallen. Der Mittelpunkt der Schneidkante 40 bildet in Bezug auf die Längsachse 11 des Fräszahns 10 einen obersten Punkt des Fräszahns 10.
  • Insbesondere bei der Betrachtung des Fräszahns 10 von oben weist die Schneidkante 40 eine V-Form beziehungsweise Pfeilform auf (Fig. 5). Der Mittel- beziehungsweise Scheitelpunkt 42 der Schneidkante 40 bildet einen vordersten Punkt des Fräszahns 10 in Bezug auf die Fräsrichtung 12. Der Fräszahn 10 ist in Querrichtung spiegelsymmetrisch aufgebaut.
  • Die Flügel 34 der Schneidflügelanordnung 32 umfassen eine dem Fußbereich 20 gegenüber liegende Oberseite 36 und eine in Richtung des Fußbereichs 20 gerichtete Unterseite 38. Die Oberseite 36 ist einerseits in Querrichtung des Fräszahns 10 und andererseits in Fräsrichtung 12 gewölbt. Die Wölbung der Oberseite 36 in Querrichtung verläuft ausgehend von einer Mittellinie seitlich abfallend. Die Wölbung in Fräsrichtung 12 ist wannenförmig ausgebildet mit einem obersten Punkt an der Vorderkante. Der unterste Punkt mit Bezug auf die Längsachse 11 kann an der Rückkante des Fräszahns 10 liegen (Fig. 7).
  • Unterhalb der Flügel 34 ist eine Leitfläche 50 ausgebildet, welche etwa keilförmig mit gewölbten Flächen gestaltet ist, um abgeschältes Bodenmaterial in Richtung des Fußbereichs 20 und/oder in seitliche Richtungen zu verdrängen. Die Leitfläche 50 ist etwa bugförmig, ähnlich dem Bug eines Schiffes, gestaltet.
  • In einer zentralen Längsebene des Fräszahns 10 zwischen dem Scheitelpunkt 42 der Schneidkante 40 und der Haltenut 22 ist eine Zentralschneidkante 46 vorhanden. Die Zentralschneidkante 46 verläuft entlang der Längsrichtung 11 des Fräszahns 10 und quer zur Schneidkante 40 der Schneidflügelanordnung 32. Bei einer bestimmungsgemäßen Rotation des Fräszahns 10 an einem Fräsrad verläuft die Zentralschneidkante 46 in einer radialen Richtung des Fräsrades. Die Zentralschneidkante 46 zerteilt anstehendes Bodenmaterial, welches dann mittels der Leitfläche 50 zu beiden Seiten des Fräszahns 10 verdrängt wird. Die Kombination der quer verlaufenden Schneidkante 40 mit der längs verlaufenden Zentralschneidkante 46 bewirkt einen besonders effizienten Bodenabtrag bei weichen und/oder bindigen Böden.
  • Der erfindungsgemäße Fräszahn, welcher auch als Flügelfräszahn bezeichnet werden kann, eignet sich insbesondere zum Schneiden von bindigen Böden, wie sie beispielsweise in Dammschüttungen vorherrschen. Der Zahn besitzt einen Grundkörper mit einer vorzugsweise schwalbenschwanzförmigen Führung (Haltenut), welche in einen Zahnhalter eingepresst und mittels Stiften aus federndem Material festgelegt werden kann. Die Schneidflächen beziehungsweise Schneidkanten bestehen aus zwei Schneiden, die pfeilförmig zusammengesetzt sind, ähnlich einer Pflugschar, welchen den Boden abschälen sollen und beispielsweise einer Förderpumpe zuführen. Die Schneiden sind so angeordnet, dass die Schneidkanten vorstehen und somit ein Festsetzten des abgeschnittenen Materials sowohl in Schneidrichtung als auch an den seitlichen Enden der beiden Schneidflächen vermieden wird.

Claims (15)

  1. Fräszahn zur Bodenbearbeitung mit
    - einem Fußbereich (20) zum Anordnen in einer Fräszahnhalterung und
    - einem Kopfbereich (30) mit mindestens einer Schneide zum Abtragen von Bodenmaterial,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kopfbereich (30) eine plattenförmige Schneidflügelanordnung (32) aufweist, deren Flügel (34) seitlich gegenüber dem Fußbereich (20) vorstehen.
  2. Fräszahn nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schneidflügelanordnung (32) mit dem Fußbereich (20) eine T-Form bildet.
  3. Fräszahn nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass unterhalb der Schneidflügelanordnung (32) eine Leitfläche (50) zum seitlichen Verdrängen von abgetragenem Bodenmaterial ausgebildet ist.
  4. Fräszahn nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schneidflügelanordnung (32) eine linienförmige Schneidkante (40) aufweist.
  5. Fräszahn nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schneidflügelanordnung (32) eine pfeilförmige Schneidkante (40) aufweist.
  6. Fräszahn nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Scheitelpunkt (42) der pfeilförmigen Schneidkante (40) einen obersten Punkt des Fräszahns bildet.
  7. Fräszahn nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einem Mittenbereich des Fräszahns (10) eine quer zu der Schneidkante (40) der Schneidflügelanordnung (32) verlaufende Zentralschneidkante (46) angeordnet ist.
  8. Fräszahn nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Flügel (34) ausgehend von der Schneidkante (40) nach hinten abfallen.
  9. Fräszahn nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Flügel (34) eine gewölbte Oberseite (36) aufweisen.
  10. Fräszahn nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Oberseite (36) der Flügel (34) seitlich in Richtung des Fußbereiches (20) nach unten abfällt.
  11. Fräszahn nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Oberseite (36) der Flügel (34) in Fräsrichtung (12) eine konkave Wölbung aufweist.
  12. Fräszahn nach einem der Ansprüche 4 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schneidkante (40) gegenüber einer Oberseite (36) der Flügel (34) nach oben vorsteht.
  13. Fräszahn nach einem der Ansprüche 4 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schneidkante (40) gegenüber dem Fußbereich (20) in Fräsrichtung (12) vorsteht.
  14. Fräszahn nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Fußbereich (20) eine U-förmige Haltenut (22) aufweist.
  15. Fräszahn nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Haltenut (22) in einen rückwärtigen Bereich der plattenförmigen Schneidflügelanordnung (32) hinein erstreckt.
EP12005271.7A 2012-07-18 2012-07-18 Fräszahn Withdrawn EP2687639A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12005271.7A EP2687639A1 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Fräszahn
CA2820808A CA2820808A1 (en) 2012-07-18 2013-07-11 Cutting tooth
JP2013146607A JP2014020199A (ja) 2012-07-18 2013-07-12 カッティング歯
SG2013054721A SG196738A1 (en) 2012-07-18 2013-07-17 Cutting tooth
KR1020130083926A KR20140011275A (ko) 2012-07-18 2013-07-17 커팅 톱니
RU2013132889/13A RU2013132889A (ru) 2012-07-18 2013-07-17 Режущий зуб для обработки почвы
US13/944,738 US20140020269A1 (en) 2012-07-18 2013-07-17 Cutting tooth
CN201310394452.8A CN103572797A (zh) 2012-07-18 2013-07-18 切削齿

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12005271.7A EP2687639A1 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Fräszahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2687639A1 true EP2687639A1 (de) 2014-01-22

Family

ID=46640512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12005271.7A Withdrawn EP2687639A1 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Fräszahn

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20140020269A1 (de)
EP (1) EP2687639A1 (de)
JP (1) JP2014020199A (de)
KR (1) KR20140011275A (de)
CN (1) CN103572797A (de)
CA (1) CA2820808A1 (de)
RU (1) RU2013132889A (de)
SG (1) SG196738A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017068239A1 (en) * 2015-10-23 2017-04-27 Allu Finland Oy Replaceable blade piece and blade piece holder of a working cylinder of a screen crusher
CN113250267A (zh) * 2021-05-11 2021-08-13 中交广州航道局有限公司 一种消除垄沟专用耙头及其施工工艺
EP4134488A1 (de) * 2021-08-13 2023-02-15 BAUER Maschinen GmbH Fräsrad

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3484844A (en) * 1964-12-14 1969-12-16 Gerald A Petersen Resilient retaining means for ripper chain teeth
US3680919A (en) * 1970-08-24 1972-08-01 American Hoist & Derrick Co Excavating machine
FR2295179A1 (fr) * 1974-12-19 1976-07-16 Marais Jacques Trancheuse a roue, notamment pour le creusage de tranchees
US4320925A (en) * 1980-02-14 1982-03-23 Florida Machine & Foundry Co. Dredge cutterhead tooth
US4326347A (en) * 1979-04-30 1982-04-27 Ballinger Paul V Narrow ditch trencher
DE8715141U1 (de) 1987-11-13 1987-12-23 Bauer Spezialtiefbau GmbH, 8898 Schrobenhausen Fräswerkzeug zur Erdbearbeitung
EP1780375B1 (de) 2005-10-25 2008-02-13 BAUER Maschinen GmbH Fräszahn für ein Bodenbearbeitungsgerät
DE202009001814U1 (de) 2009-02-12 2009-04-30 Bauer Maschinen Gmbh Fräszahn für eine Schlitzwandfräse

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2663241A (en) * 1949-03-18 1953-12-22 Rotary Hoes Ltd Earth working tool for the rotor of rotary cultivating machines
US3113390A (en) * 1962-04-30 1963-12-10 Charles W Pewthers Movable excavating bucket teeth
US3760884A (en) * 1972-01-10 1973-09-25 Roper Corp Tine for rotary spader
US4028823A (en) * 1975-10-31 1977-06-14 Edwards Gerald D Digging tooth
US4133121A (en) * 1976-08-18 1979-01-09 Hemphill Charles W Backhoe bucket adapter bushing and pin method and apparatus
EP1140382A4 (de) * 1999-11-17 2002-02-06 H & H Eco Systems Inc Verfahren zur beschleunigten sanierung und verfahren zur benutzung eines geräts dafür
CA2392643A1 (en) * 2002-07-01 2004-01-05 Pennsylvania Crusher Corporation Excavator teeth, apparatus and method
US20080010870A1 (en) * 2003-01-23 2008-01-17 Horton Lee A Single pointed ripper bucket excavation tool

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3484844A (en) * 1964-12-14 1969-12-16 Gerald A Petersen Resilient retaining means for ripper chain teeth
US3680919A (en) * 1970-08-24 1972-08-01 American Hoist & Derrick Co Excavating machine
FR2295179A1 (fr) * 1974-12-19 1976-07-16 Marais Jacques Trancheuse a roue, notamment pour le creusage de tranchees
US4326347A (en) * 1979-04-30 1982-04-27 Ballinger Paul V Narrow ditch trencher
US4320925A (en) * 1980-02-14 1982-03-23 Florida Machine & Foundry Co. Dredge cutterhead tooth
DE8715141U1 (de) 1987-11-13 1987-12-23 Bauer Spezialtiefbau GmbH, 8898 Schrobenhausen Fräswerkzeug zur Erdbearbeitung
EP1780375B1 (de) 2005-10-25 2008-02-13 BAUER Maschinen GmbH Fräszahn für ein Bodenbearbeitungsgerät
DE202009001814U1 (de) 2009-02-12 2009-04-30 Bauer Maschinen Gmbh Fräszahn für eine Schlitzwandfräse

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017068239A1 (en) * 2015-10-23 2017-04-27 Allu Finland Oy Replaceable blade piece and blade piece holder of a working cylinder of a screen crusher
US10676892B2 (en) 2015-10-23 2020-06-09 Allu Finland Oy Replaceable blade piece and blade piece holder of a working cylinder of a screen crusher
CN113250267A (zh) * 2021-05-11 2021-08-13 中交广州航道局有限公司 一种消除垄沟专用耙头及其施工工艺
CN113250267B (zh) * 2021-05-11 2022-08-23 中交广州航道局有限公司 一种消除垄沟专用耙头及其施工工艺
EP4134488A1 (de) * 2021-08-13 2023-02-15 BAUER Maschinen GmbH Fräsrad
WO2023016809A1 (de) * 2021-08-13 2023-02-16 Bauer Maschinen Gmbh Fräsrad

Also Published As

Publication number Publication date
KR20140011275A (ko) 2014-01-28
RU2013132889A (ru) 2015-01-27
CA2820808A1 (en) 2014-01-18
JP2014020199A (ja) 2014-02-03
SG196738A1 (en) 2014-02-13
CN103572797A (zh) 2014-02-12
US20140020269A1 (en) 2014-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1780375B1 (de) Fräszahn für ein Bodenbearbeitungsgerät
EP2685007B1 (de) Fräsrad für eine Schlitzwandfräse
DE2419264C2 (de) Vortriebs- bzw. Abbauwerkzeug
DE3635052C2 (de)
DE112010001564T5 (de) Halteanordnung für eine Schneidspitze
EP1008721A1 (de) Schneid- oder Brechwerkzeug sowie Schneideinsatz für dieses
EP2208566B1 (de) Schneidwerkzeug mit einem spanabhebenden schneidmesser und verfahren zur befestigung des schneidmessers im schneidwerkzeug
DE102007039240A1 (de) Stichsägeblatt
DE112015000586T5 (de) Schneideanordnung mit freilaufenden Schneideelementen
EP2687639A1 (de) Fräszahn
EP2218829B1 (de) Fräszahn für eine Schlitzwandfräse
DE112013003799T5 (de) Frästrommelwerkzeughalter
DE202011103209U1 (de) Meißelwerkzeug
DE60212399T2 (de) Verschleissfeste werkzeugeinsätze zum herstellen von nägeln
EP2105574B1 (de) Hartstoffeinsatz
DE20320161U1 (de) Meißelhalter für einen Hobelmeißel eines Kohlen- oder Gewinnungshobels und Hobelmeißel
DE19547170C2 (de) Fräswalze für ein in beiden Fahrtrichtungen Gewinnungsarbeit leistendes Tagebaugewinnungsgerät
EP1083295A1 (de) Bohrwerkzeug
DE29720261U1 (de) Fräszahn zur Erdbearbeitung
DE2815165A1 (de) Werkzeug fuer erdarbeiten
EP4134488B1 (de) Fräsrad
DE202019002181U1 (de) Rotierende Schneideinrichtung und Schneidzahn für eine rotierende Schneideinrichtung
DE245750C (de)
DE10223887B4 (de) Schlagwerkzeug
DE102017119913A1 (de) Abbruchwerkzeug und Verfahren zum Abbruch von Gestein

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130314

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150203