EP1776552B1 - Kühlbehälter mit schliess-und/oder öffnungsvorrichtung und diesbezügliches verfahren - Google Patents

Kühlbehälter mit schliess-und/oder öffnungsvorrichtung und diesbezügliches verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1776552B1
EP1776552B1 EP05775944A EP05775944A EP1776552B1 EP 1776552 B1 EP1776552 B1 EP 1776552B1 EP 05775944 A EP05775944 A EP 05775944A EP 05775944 A EP05775944 A EP 05775944A EP 1776552 B1 EP1776552 B1 EP 1776552B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closing
refrigerated container
cover element
opening
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05775944A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1776552A1 (de
Inventor
Mehmet Atas
Michael Cron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cron Michael
Original Assignee
Cron Michael
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cron Michael filed Critical Cron Michael
Publication of EP1776552A1 publication Critical patent/EP1776552A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1776552B1 publication Critical patent/EP1776552B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/021Sliding doors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0426Details
    • A47F3/043Doors, covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • E05F15/641Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements operated by friction wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/79Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation using time control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/654Power or signal transmission by electrical cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/306Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for freezers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/026Doors; Covers for open-top cabinets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/10Refrigerator top-coolers

Definitions

  • the invention relates to a cooling container having a removal cross-section and at least one laterally guided and displaceable cover member for closing the removal cross section, which is provided by an open position, in particular a product removal position, in which between a closure side of the cooling container or another cover member and a closure side of the cover member, a gap , in a closed position can be transferred, in which between the closure side of the cooling container or the other lid member and the closure side of the lid member substantially no gap is present, of an opening and / or opening device, an automatic closing and / or opening process introduced and after a determinable period of time either by reaching the closed position or the open position automatically terminated or counteracting by a lateral movement and a threshold exceeding force Component of an interfering force is automatically interrupted and a method for this purpose.
  • Cooling container of the type mentioned are, for example, from DE 101 18 437 A1 in which the cover members of a freezer with a cable or belt system are coupled to a closing and / or opening device in the form of a drive. Also in the DE 101 18 437 A1 called are more closing and / or opening device, such as direct drives on gears or rods, friction wheels or hydraulic or pneumatic cylinders. A manual shift of the lid is the in DE 101 18 437 A1 not provided.
  • a sliding lid closure in refrigerators and freezers which opens or closes the sliding cover by means of a signal initiated by a motion detector by means of a closing and / or opening device in the form of an electric motor.
  • the force that is necessary to move the sliding cover is limited by a slip clutch.
  • a manual shift is thereby made possible, in particular in exceptional cases, such as a power failure.
  • the DE 203 08 256 U1 discloses a furniture drive for moving a furniture element wherein a anti-trap and / or the manual operability by a slip clutch is formed or guaranteed is / are.
  • the object of the invention is to propose a method which makes it possible to further reduce energy consumption, to extend the life of the closing and / or opening device and to allow manually operable freezer cabinets to be equipped with an automatic closing and / or opening device.
  • the object is achieved on the basis of the method of the type described above, in that a frictional connection or a positive connection between the cover member or the cooling container and the closing and / or opening device is canceled outside the period of the automatic closing and / or opening operation.
  • the cover member By removing the frictional connection or the positive connection, the cover member can be moved outside the closing operation manually by a lateral movement increasing or decreasing the gap. Due to the simple manual closing and / or opening operation as a rule against the exclusively motorized displacement of the cover member, as they DE 101 18 437 A1 , the DE 43 35 458 A1 and the US Pat. No. 3,599,371 Provide considerable electricity and thus cost savings are possible. Nevertheless, manual misconduct, if advantageous, compensated to prevent a permanent open standing of the cooling tank.
  • the closing and / or opening device only comes into action in comparison with the previously known cooling devices when manual operation does not take place because it is forgotten or deliberately not carried out, the operating time of the closing and / or opening device is significantly shortened, so that the service life is extended and the maintenance effort is reduced. In addition, it is perceived by the customer as pleasant to be able to perform the closing and / or opening process "fast" itself and not to have to wait for a possibly, slow automatic movement.
  • the invention therefore makes parallel automatic (ie made by a drive) and the manual displacement of the cover member, the manual movement can be done by the decoupling during downtime of the closing and / or opening device with minimal effort. In any case, the overcoming of additional, caused by the closing and / or opening device frictional forces or caused by a slip resistors resistances is not necessary, so that a high ease of use exists.
  • the frictional connection is defined in this context as a connection of whatever kind, which makes it possible to transmit a force.
  • a frictional connection may originate for example from a friction wheel which can be driven as part of the closing and / or opening device by an electric motor.
  • a direct force transmission i. an immediate adhesion, takes place approximately between the closing and / or opening device and the lid member instead.
  • An indirect power transmission an indirect adhesion, in this case, between the cooling tank and the lid member.
  • the closing and / or opening device may also be attached to the cover member and the direct adhesion between the closing and / or opening device and the cooling container exist.
  • the positive engagement exerted by the closing and / or opening device is defined in this context as a form-fitting engagement of, for example, a toothed wheel, which is part of it the closing and / or opening device is driven by an electric motor, in a rack.
  • Form-fitting connections are created by the interaction of at least two connection partners. Due to the mechanical connection, the connection partners can not be separated from each other without or with interrupted power transmission by closing and / or opening device.
  • the direct positive connection exists in this case between the gear as the first connection partner and the rack as the second connection partner.
  • an indirect positive connection exists, for example, between the lid member and the cooling container when, in the presence of the direct positive connection of the electric motor which drives the gear is connected to the cover member and the rack is attached to the cooling container.
  • the repeal of the frictional connection or the positive connection means that the positive and non-positive connection between the connection partners is solved.
  • a positive connection between the cover member or the cooling container and the closing and / or opening device outside the period of the automatic closing and / or opening operation is canceled in this case.
  • only switching off the electrical energy to operate the closing and / or opening device does not necessarily mean the repeal of the frictional connection or the positive connection, since the connection between the connection partners in this case does not have to be solved. Only with the release of said connection partners from each other is a corresponding repeal. If the positive or positive connection is canceled, it is thus no longer necessary to overcome internal friction forces or moments of the closing and / or opening device manually.
  • the closing device remains inactive.
  • an automatic interruption of the automatic closing operation is useful when a person comes into contact with the lid member during this closing operation.
  • the Störkrafterkennung can preferably be done electronically but also electro-mechanically by eg a slip clutch with signal message.
  • the interruption is effected by a force component of an interfering force that counteracts the lateral movement and crosses a threshold value, which component is executed actively or passively by the person, for example.
  • the period of time begins to run after a movement of the cover member, in particular when the opening movement of the cover member is stopped or interrupted, since the time for the removal or supply of products in the cooling container is then independent of the time required for the opening process time ,
  • the time period can also start to run as soon as a limit switch signals that the closed position of the cover member has been left.
  • An advantageous development of the invention can be achieved in that the threshold is measured substantially permanently during the automatic closing operation in order to create a timely interruption when an interference force occurs.
  • the specific period of time is dependent on whether the last closing operation was completed or interrupted.
  • the specific time span can be extended, for example if the last closing operation was automatically interrupted and there is the (slight) danger that a person with his or her hand or arm will still be inside the cooling container, at least for a statistically ascertainable mean time span and should continue to ensure that this person has removed at the end of the certain period of statistically determinable probability of the cooling tank.
  • a shorter period of time may be set until the closing operation is initiated.
  • the period of time can be preselected by means of a conventional time switching element or by means of a programmable microcontroller, with the latter being able to fulfill a large number of further functions for control and monitoring.
  • the force component can be determined by measuring a-taken from a drive device current, creating a particularly easy to implement, yet sufficiently sensitive way is created to detect the disturbance force.
  • the method can be further developed in that the threshold value of the force component of the disturbing force, which triggers the interruption, in particular at a first commissioning of the closing and / or opening device, by means of at least one metrological detection of a voltage and / or a current during the non-interfering automatic Closing and / or opening operation and upon reaching the closed position or open position and programmatically determined. Due to the automatic determination of the threshold value, differently powerful closing and / or opening device can be switched off with a determinable disturbance force. A calibration of the closing and / or opening device by qualified personnel can be omitted, so that the installation can be made in principle by auxiliary staff.
  • the object of the invention is also to propose a cooling container, which makes it possible to apply the method described.
  • the object is achieved by a cooling container, wherein it is provided that a frictional connection or a positive connection between the cover member or the cooling container and the closing and / or opening device outside the period des.automatische closing and / or opening operation can be canceled.
  • the advantages of the cooling tank correspond to those of the process.
  • the closing device can be switched off by a switch, such as when during a longer-lasting filling or defrosting the removal section should remain in the open position for a long time.
  • a further development also provides that a carrier element can be fastened to the lid member and laterally, in particular linear-laterally, relative to the cooling container, which additionally can be folded up and / or hinged by means of a hinge to the respective lid members, in particular their gripping elements ,
  • the invention may also be developed in that a drive element of a drive device can be transferred from a release position in which it is out of engagement with a guide device into an engagement position in which it engages with the guide device.
  • the drive device is fixedly secured to the cooling container and the guide device to the cover member, but it is alternatively preferred that the guide means is fixedly secured to the cooling container and the drive means to the lid member.
  • the drive element can be transferred by means of a positioning element of a setting device between the release position and the engagement position, since the coupling and decoupling can be automated particularly easily by means of a positioning element.
  • the switch position By the switch position, the instantaneous position of the drive device is always queried in a very simple manner and can be easily interrogated, such as by an electronic comparison circuit. That two switching states are indicated by the switch position, is usually completely sufficient.
  • the switch can be used to switch the supply current, for example for the drive device or for Anstellantrieb the Anstellelementes, for example, by the drive device drives only the drive element when the switch is no longer in the switch position corresponding to the release position.
  • the positioning element is movable by means of a Anstellantriebs the drive device, wherein it is preferred if the Anstellantrieb is a servo device with a drive pulley with eccentrically arranged pin which engages in a slot in the Anstellelement, since such a servo device represents cheap bulk commodity that has been used for many years in model making.
  • the closing device has a carriage device which can be moved along the guide element and which can be coupled to the cover element, in particular by means of the driving element.
  • a movable carriage device on the one hand, only the length of the guide element, which may be designed as a rack, for example, and on the other hand, the entrainment be adapted to the respective cooling tank.
  • a development of the invention also provides that a limit switch is attached to the cooling container or the closing device, which is actuated in the closed position by the carriage device and / or the lid member and the closing position for a shutdown of the power supply to the drive device in a particularly simple manner can use.
  • the carriage device can be supplied with electrical energy by means of at least one supply line, wherein the supply line is guided by means of an energy guiding device, in particular an energy chain consisting of a plurality of chain links.
  • energy chains are a bulk material and are correspondingly inexpensive to obtain , They generally allow a systematic, simple, safe and yet movable laying of cables.
  • cooling container has two superimposed sliding cover members, which are each provided with a carriage means, whereby they can move independently and which are connected to one end of a common and thus efficiently used energy management device and also for both carriage devices a common guide rail and a common guide member is provided, wherein the guide rail and the guide member are connected to each other connectable or integral.
  • the closing device can be covered by a cover, to which information and / or advertising elements or lighting devices can be attached.
  • a cover to which information and / or advertising elements or lighting devices can be attached.
  • the advantageous closing and / or opening device can be used advantageously not only for cooling containers, but also for uncooled goods display furniture or similar devices.
  • the skilled person will also be able to easily transfer the advantages mentioned from cover organs to other closure organs such as sliding doors.
  • hydraulic components for the closing and / or opening device can be used without departing from the scope of the invention. So it would be conceivable in principle to equip a hydraulic cylinder with a controllable solenoid valve, which can switch the hydraulic cylinder without pressure and so could lift a frictional connection.
  • the in Fig. 1 shown cooling container 1000 in the form of a commercial freezer has two laterally guided by (not shown here) guide rails lid members 1200, 1200 ', which are both in a closed position S.
  • the closure sides 1220, 1220 'of the cover members 1200, 1200' are pulled up beyond the non-visible closure sides, in particular the left and right inside of the cooling container 1000, in such a way that there is no longer any penetrable gap Z.
  • the first cover member 1200 is mounted higher by means of its guide rails than the second cover member 1200 ', so that it can be performed over the latter.
  • Both cover members 1200, 1200 ' have here not shown sealing elements on their closure sides 1220, 1220', which provides a better foreclosure of the cooled interior 1100, the in Fig. 2 is shown to ensure against the warmer ambient air.
  • a closure device 2000 having two carriage devices 2200, 2200 'with covers 2299, 2299'.
  • the entire closure device 2000 is covered by a cover 2400.
  • the cover 2400 has on an information and advertising surface 2420, which is bevelled at an angle of about 100 degrees to the base surfaces of the cover members 1200, 1200 ', a switch 2500 in the form of a rotary switch, with which the entire power supply for the closing device 2000 is interruptible.
  • the energy management device 2220, the guide device 2300 and the cover 2400 are shown separated from the remaining elements of the closure device 2000 for a better overview.
  • the closing device 2000 does not increase the occupied base area of the cooling container 1000, so that two cooling containers 1000 with closure device 2000 can also be set flush with their backs not visible here, for example for improved or unchanged good utilization of space in central aisles in supermarkets.
  • Fig. 2 shows the cooling tank 1000 according to Fig. 1 , but partly in an open position O, namely that of the first (left) lid member 1200. Located between the closure side 1220 of the lid member 1200 and the (left) closure side 1050 of the cooling container 1000 Thus, a gap Z, which allows a convenient removal or storage of products not shown here in the cooling tank 1000.
  • the first carriage device 2200 which is coupled by means of a first driving element 2210 with the lid member 1200, but not in a maximum achievable open position, but with a distance of half the length of the carriage device 2200 in front. Incidentally, the carriage device 2200 in no way obstructs the complete opening or closing of the lid member 1200.
  • the second carriage device 2200 ' which is coupled to the second (right) lid member 1200' by means of the second entrainment member 2210 ', is still in the closed position S, as she was already in Fig. 1 is shown.
  • the energy guiding device 2220 is adapted to the new position of the carriage device 2200 such that the circumferential left-hand loop 2223 is approximately between the left first and second quarters of the guide device 2300 when reaching the center position of the carriage device 2200.
  • the power management device 2220, the guide device 2300, and the cover 2400 are shown separated from the remaining elements of the closure device 2000 for the sake of clarity.
  • the Fig. 3 shows in detail and enlarges the carriage device 2200; the (briefly shown) guide device 2300 and the (also shown shortened) power supply device 2220 with their individual chain links 2222nd
  • the carriage apparatus 2200 runs by means of four plastic sliding or ball bearing guide wheels 2201-2204 in an upper and lower profile groove 2321, 2322 of an aluminum guide rail 2320 of the guide device 2300, each guide wheel 2201-2204 having a projecting collar 2201'-2204 ', with which it engages in the profile grooves 2321, 2322, respectively.
  • the guide wheels 2201-2204 are made by means of screws 2201 "-2204" and tubular spacers 2211-2214 made of steel, which are in Fig. 6 and Fig. 7 are shown attached to a retaining plate 2230.
  • the driving element 2210 is fastened to the retaining plate 2230 in the form of a control and regulating electronics.
  • the drive device 2240 is shown in a release position F, in which a drive element 2241 in the form of a gear is spaced from a guide element 2340 of the guide device 2300 in the form of a rack made of steel or plastic.
  • the immediate one Positive fit which otherwise exists between the gear as the first connection partner and the rack as the second connection partner, is released in the release position F.
  • the drive element 2241 is connected to a motor shaft 2242 of a drive 2243.
  • the drive 2243 is a 12 volt DC motor which draws its power from the control device 2265 via lines not shown here.
  • the drive 2243 is attached to a pivotally mounted adjusting element 2251 of the adjusting device 2250 by means of three screws, of which only one screw 2205 is shown.
  • the adjusting element 2251 is pivoted by a drive pulley 2252 of the setting device 2250 by an eccentrically mounted pin 2253 of the drive pulley 2252 engages in a slot 2254 of the Anstellelements 2251, the drive pulley 2252 by a servo device 2255 consisting of a mounted in a plastic housing 2256 electric motor ( Small geared motor) is driven.
  • the electric motor is a 6 volt DC motor that draws its current, such as the drive 2243, from the control device 2265 via lines not shown here.
  • the adjusting element 2251 is otherwise shaped so that upon reaching a threshold exceeding distance in the release position F, a switch 2206 is actuated, which is also electrically connected via lines here 'not shown to the control and regulating device 2265, wherein by the switching operation the current flow to the servo 2255 is interrupted.
  • Fig. 4 shows once again particularly illustrates the release position F of the Anstellelements 2251 that is pivotally mounted on one side of a bearing fork 2257.
  • the in Fig. 4 shown distance between the drive element 2241 and the guide member 2340 is the maximum achievable, since the pin 2253, which engages in the slot 2254 of the Anstellelements 2251, relative to the guide member 2340 is in the largest possible outer position.
  • the carriage device 2200 can be moved in the release position F without any special effort with the cover member 1200, since indeed the carriage device 2200 and the cover member 1200 by the driving element 2210 coupled to each other, drive member 2241 and guide member 2340 but disengaged.
  • Fig. 5 shows an engagement position E of the Anstellelements 2251 with the guide member 2340.
  • the distance between the drive member 2241 and the guide member 2340 is the minimum achievable, since the pin 2253 in this position in a relation to the guide element 2340 is the smallest possible spaced internal position.
  • the carriage device 2200 can no longer be moved manually with the cover member 1200 in the engaged position with self-locking of the drive, or only with much increased effort, namely, when the drive is not self-locking. There is a positive connection between the gear and the rack.
  • the engagement position E is taken only after an adjustable on the control and regulating device 2265 period, and always when a closing operation was not or not properly, especially manually ended or when a closing operation was interrupted by manual action.
  • the closing process is activated by pressing an in Fig. 7 shown limit switch 2280 by a switching angle 2350, which is mounted between an angle member 2360 and the guide rail 2320, finished.
  • the closing process automatically by first the servo 2255 moves the Anstellelement 2251 of the release position F in the engaged position E and at the same time or a short time later Drive 2243 is supplied with power, wherein the drive element 2241, the carriage device 2200 with the cover member 1200 relative to the guide member 2340 in the direction of the closed position S drives.
  • the recorded drive current of the drive 2243 increased by several to a few hundred milli - or microamps. If this increase in current exceeds the preset threshold value, the setting element 2251 with the drive 2243 fastened to it is immediately returned to the release position and, at the same time, the power supply to the drive 2243 is interrupted. In this case, optionally an interrupt signal can be output by suitable signaling means.
  • the automatic closing operation described above is continued until the closed position S is reached.
  • the actuation of the limit switch 2280 by the switching angle 2350 indicates to the control and regulating device 2265 the proper reaching of the closed position.
  • Fig. 6 and 7 illustrate the location of the guide wheels 2201-2204 on the retaining plate 2230.
  • a U-profile of the driving element is shown.
  • the entire closing device-2000 is fastened to the cooling container 1000 by means of screws, likewise not shown here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kühlbehälter mit einem Entnahmequerschnitt und mindestens einem lateral geführten und verschiebbaren Deckelorgan zum Verschluss des Entnahmequerschnitts, das von einer Offenstellung, insbesondere einer Produktentnahmestellung, bei der zwischen einer Verschlussseite des Kühlbehälters oder eines weiteren Deckelorgans und einer Verschlussseite des Deckelorgans ein Zwischenraum vorhanden ist, in eine Schließstellung überführbar ist, bei der zwischen der Verschlussseite des Kühlbehälters oder des weiteren Deckelorgans und der Verschlussseite des Deckelorgans im wesentlichen kein Zwischenraum vorhanden ist, wobei von einer Schließ- und/oder Öffnungsvorrichtung ein automatischer Schließ- und/oder Öffnungsvorgang einleitbar und nach einer bestimmbaren Zeitspanne entweder durch ein Erreichen der Schließstellung oder der Offenstellung automatisch beendbar oder durch eine der Lateralbewegung entgegenwirkende und einen Schwellenwert überschreitende Kraftkomponente einer Störkraft automatisch unterbrechbar ist sowie ein Verfahren hierzu.
  • Kühlbehälter der Eingangs genannten Art sind beispielsweise aus der DE 101 18 437 A1 bekannt, worin die Deckelorgane einer Kühltruhe mit einem Seil- oder Riemensystem an eine Schließ- und/oder Öffnungsvorrichtung in Form eines Antriebs gekoppelt sind. Ebenfalls in der DE 101 18 437 A1 genannt sind weitere Schließ- und/oder Öffnungsvorrichtung, etwa Direktantriebe über Zahnräder oder -stangen, Reibräder bzw. Hydraulik- oder Pneumatikzylinder. Eine manuelle Verschiebung der Deckel ist der in DE 101 18 437 A1 nicht vorgesehen.
  • Aus der DE 43 35 458 A1 ist weiterhin ein Schiebedeckelverschluss in Kühl- und Gefriertruhen bekannt, der mittels eines von einem Bewegungsmelder initiierten Signals den Schiebedeckel mittels einer Schließ- und/oder Öffnungsvorrichtung in Form eines Elektromotors öffnet oder schließt. Die Kraft die zur Verschiebung des Schiebedeckels notwendig ist, wird durch eine Rutschkupplung begrenzt. Eine manuelle Verschiebung wird dadurch, insbesondere in Ausnahmefällen, etwa bei einem Stromausfall, weiterhin ermöglicht.
  • Die DE 203 08 256 U1 offenbart einen Möbelantrieb zum Bewegen eines Möbelelements wobei ein Einklemmschutz und/oder die manuelle Betätigbarkeit durch eine Rutschkupplung gebildet bzw. gewährleistet ist/sind.
  • Schließlich ist aus der US 3 599 371 ein semizylindrisches Warenpräsentationsmöbel bekannt, welches sich mittels Betätigung eines Druckknopfes automatisch öffnen und schließen lässt.
  • Es ist somit allgemein bekannt, ein Deckelorgan eines Kühlbehälters aus einer Offenstellung nach einer, insbesondere kurz einstellbaren, Zeitspanne automatisch zu schließen oder zu öffnen, wobei ein für die Eisbildung und die daraus erwachsenden Nachteile notwendiger Luftaustausch nur noch in stark verkürzten Zeitspannen stattfinden kann. Insbesondere findet der automatische Schließvorgang oder Öffnungsvorgang nur statt, wenn eine Fehlbedienung stattgefunden hat, d.h. wenn z. B eine Person, die dem Innenraum des Kühlbehälters ein Produkt entnommen oder zugeführt hat, das Deckelorgan nach Entnahme bzw. Zuführung innerhalb der bestimmten Zeitspanne nicht oder nicht vollständig in eine Schließstellung überführt hat.
  • Obwohl der automatische Schließ- und/oder Öffnungsvorgang der genannten Schließ- und Öffnungsvorrichtungen zum geringeren Energieverbrauch beitragen soll, vor allem, um manuelle Fehlbedienung, etwa ein versehentliches Offenlassen des Entnahmequerschnitts, von vorneherein auszuschließen, ist zunächst offensichtlich, dass zunächst mehr elektrische Energie für den automatische Schließ- und/oder Öffnungsvorgang selbst verbraucht wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren vorzuschlagen, das es ermöglicht, weiter den Energieverbrauch zu senken, die Lebensdauer der Schließ- und/oder Öffnungsvorrichtung zu verlängern und es zu erlauben, manuell betätigbare Kühltruhen mit einer automatischen Schließ- und/oder Öffnungsvorrichtung auszustatten.
  • Die Aufgabe wird, ausgehend von dem Verfahren der Eingangs beschriebenen Art, dadurch gelöst, dass ein Kraftschluss oder ein Formschluss zwischen dem Deckelorgan oder dem Kühlbehälter und der Schließ- und/oder Öffnungsvorrichtung außerhalb des Zeitraums des automatischen Schließ- und/oder Öffnungsvorgangs aufgehoben wird.
  • Durch die Aufhebung des Kraftschlusses oder des Formschlusses kann das Deckelorgan außerhalb des Schließvorgangs manuell durch eine den Zwischenraum vergrößernde oder verkleinernde Lateralbewegung verschoben werden. Durch den einfachen manuellen Schließ- und/oder Öffnungsvorgang als Regelfall gegenüber der ausschließlich motorischen Verschiebung des Deckelorgans, wie sie die DE 101 18 437 A1 , die DE 43 35 458 A1 und die US 3 599 371 vorsehen, werden erhebliche Strom- und damit Kosteneinsparungen ermöglicht. Dennoch wird manuelles Fehlverhalten, sofern vorteilhaft, kompensiert, um ein dauerhaftes Offenstehen des Kühlbehälters zu unterbinden. Weil die Schließ- und/oder Öffnungsvorrichtung im Vergleich mit den vorbekannten Kühlvorrichtungen lediglich dann in Aktion tritt, wenn eine manuelle Betätigung nicht stattfindet, weil sie etwa vergessen oder bewusst nicht ausgeführt wird, ist die Betriebszeit der Schließ- und/oder Öffnungsvorrichtung deutlich verkürzt, so dass die Lebensdauer verlängert und der Wartungsaufwand reduziert wird. Außerdem wird es von den Kunden als angenehm empfunden, den Schließ- und/oder Öffnungsvorgang "schnell" selbst durchführen zu können und nicht eine eventuell, langsame automatische Bewegung abwarten zu müssen. Die Erfindung ermöglicht daher parallel die automatische (d.h. von einem Antrieb vorgenommene) und die manuelle Verschiebung des Deckelorgans, wobei die manuelle Bewegung durch die Entkopplung während der Stillstandszeiten der Schließ- und/oder Öffnungsvorrichtung mit minimalem Kraftaufwand erfolgen kann. Jedenfalls ist die Überwindung zusätzlicher, von der Schließ- und/oder Öffnungsvorrichtung hervorgerufener Reibkräfte oder von einer Rutschkupplung verursachter Widerstände nicht nötig, so dass ein hoher Bedienungskomfort besteht.
  • Der Kraftschluss wird in diesem Zusammenhang definiert als eine wie auch immer geartete Verbindung, die es ermöglicht, eine Kraft zu übertragen. Ein derartiger Kraftschluss kann etwa von einem Reibrad ausgehen, das als Teil der Schließ- und/oder Öffnungsvorrichtung von einem Elektromotor antreibbar ist. Eine direkte Kraftübertragung, d.h. ein unmittelbarer Kraftschluss, findet etwa zwischen der Schließ- und/oder Öffnungsvorrichtung und dem Deckelorgan, statt. Eine indirekte Kraftübertragung, ein mittelbarer Kraftschluss, besteht in diesem Fall zwischen dem Kühlbehälter und dem Deckelorgan. Alternativ kann die Schließ- und/oder Öffnungsvorrichtung auch an dem Deckelorgan befestigt sein und der unmittelbare Kraftschluss zwischen der Schließ- und/öder Öffnungsvorrichtung und dem Kühlbehälter bestehen.
  • Der von der Schließ- und/oder Öffnungsvorrichtung ausgeübte Formschluss wird in diesem Zusammenhang definiert als ein formschlüssiger Eingriff etwa eines Zahnrades, das als Teil der Schließ- und/oder Öffnungsvorrichtung von einem Elektromotor antreibbar ist, in eine Zahnstange. Formschlüssige Verbindungen entstehen durch das Ineinandergreifen von mindestens zwei Verbindungspartnern. Durch die mechanische Verbindung können sich die Verbindungspartner auch ohne oder bei unterbrochener Kraftübertragung durch Schließ- und/oder Öffnungsvorrichtung nicht voneinander lösen. Der unmittelbare Formschluss besteht in diesem Fall zwischen dem Zahnrad als erstem Verbindungspartner und der Zahnstange als zweitem Verbindungspartner. Ein mittelbarer Formschluss besteht jedoch beispielsweise dann zwischen dem Deckelorgan und dem Kühlbehälter, wenn bei Vorliegen des unmittelbaren Formschlusses der Elektromotor, der das Zahnrad antreibt, mit dem Deckelorgan verbunden ist und die Zahnstange an dem Kühlbehälter angebracht ist.
  • Die Aufhebung des Kraftschlusses oder des Formschlusses bedeutet, das die formschlüssige und kraftschlüssige Verbindung zwischen den Verbindungspartnern gelöst ist. Ein Formschluss zwischen dem Deckelorgan oder dem Kühlbehälter und der Schließ- und/oder Öffnungsvorrichtung außerhalb des Zeitraums des automatischen Schließ- und/oder Öffnungsvorgangs ist in diesem Fall aufgehoben. In diesem Zusammenhang wird deutlich, dass allein das Abschalten der elektrischen Energie zum Betrieb der Schließ- und/oder Öffnungsvorrichtung nicht notwendig die Aufhebung des Kraftschlusses oder des Formschlusses bedeutet, da die Verbindung zwischen den Verbindungspartnern in diesem Fall nicht gelöst sein muss. Erst mit Lösen der genannten Verbindungspartner voneinander liegt eine entsprechende Aufhebung vor. Wenn der Kraft- oder Formschluss aufgehoben ist, ist es somit nicht mehr erforderlich, innere Reibkräfte oder -momente der Schließ- und/oder Öffnungsvorrichtung manuell überwinden zu müssen.
  • Solange die Schließstellung des Deckelorgans durch manuelle Betätigung innerhalb der einstellbaren Zeitspanne erreicht wird, bleibt die Schließvorrichtung inaktiv. Während des Schließvorgangs ist eine automatische Unterbrechung des automatischen Schließvorgangs sinnvoll, wenn eine Person mit dem Deckelorgan während dieses Schließvorgangs in Kontakt kommt. Insbesondere kann durch die automatische Unterbrechung des automatischen Schließvorgangs ein Einquetschen von Hand oder Arm der Person zwischen Verschlussseite des Kühlbehälters oder eines weiteren Deckelorgans und einer Verschlussseite des Deckelorgans völlig ausgeschlossen werden. Die Störkrafterkennung kann vorzugsweise elektronisch aber auch elektro-mechanisch durch z.B. eine Rutschkupplung mit Signalmeldung erfolgen.
  • Die Unterbrechung geschieht durch eine der Lateralbewegung entgegenwirkende und einen Schwellenwert überschreitende Kraftkomponente einer Störkraft, die beispielsweise von der Person aktiv oder passiv ausgeführt wird.
  • Vorteilhafterweise beginnt die Zeitspanne nach einer Bewegung des Deckelorgans zu laufen, insbesondere wenn die Öffnungsbewegung des Deckelorgans beendet bzw. unterbrochen wird, da die Zeit, die zur Entnahme bzw. Zufuhr von Produkten in den Kühlbehälter dann unabhängig von der für den Öffnungsvorgang benötigten- Zeit ist. Alternativ kann die Zeitspanne auch zu laufen beginnen, sobald ein Endschalter signalisiert, dass die Schließposition des Deckelorgans verlassen wurde.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung kann dadurch erreicht werden, dass der Schwellenwert im wesentlichen permanent während des automatischen Schließvorgangs gemessen wird, um eine möglichst zeitnahe Unterbrechung bei Auftreten einer Störkraft zu schaffen.
  • Ein weiterer Vorteil kann dadurch erreicht werden, dass die bestimmte Zeitspanne davon abhängig ist, ob der zuletzt durchgeführte Schließvorgang beendet oder unterbrochen wurde. So kann aufgrund von Sicherheitsüberlegungen die bestimmte Zeitspanne verlängert werden, etwa wenn der letzte Schließvorgang automatisch unterbrochen wurde und somit zumindest für eine statistisch ermittelbare mittlere Zeitspanne die (geringe) Gefahr besteht, dass sich eine Person mit ihrer Hand oder ihrem Arm noch im Innenbereich des Kühlbehälters befindet und weiterhin sichergestellt sein soll, dass sich diese Person nach Ablauf der bestimmten Zeitspanne mit statistisch bestimmbarer Wahrscheinlichkeit von dem Kühlbehälter entfernt hat. Falls der letzte Schließvorgang allerdings manuell oder automatisch beendet wurde, kann eine kürzer bestimmte Zeitspanne bis zur Einleitung des Schließvorgangs eingestellt werden. Die Zeitspanne kann mittels eines herkömmlichen Zeitschaltelementes oder mittels eines programmierbaren Mikrocontrollers vorgewählt werden, wobei bei letzterem eine Vielzahl weiterer Funktionen zur Steuerung und Überwachung erfüllt werden können.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann die Kraftkomponente mittels Messung eines -von einer Antriebsvorrichtung aufgenommenen Stroms ermittelt werden, wodurch eine besonders einfach zu realisierende und dennoch genügend sensitive Möglichkeit geschaffen wird, die Störkraft zu detektieren.
  • Schließlich kann das Verfahren dadurch weitergebildet werden, dass der Schwellenwert der Kraftkomponente der Störkraft, der die Unterbrechung auslöst, insbesondere bei einem erstmaligen Inbetriebnehmen der Schließ- und/oder Öffnungsvorrichtung, mittels mindestens eines messtechnischen Erfassens einer Spannung und/oder eines Stromes während des störkraftfreien automatischen Schließ- und/oder Öffnungsvorgangs und bei einem Erreichens der Schließstellung oder Offenstellung und programmtechnisch ermittelt wird.
    Durch die automatische Ermittlung des Schwellenwertes können auch unterschiedlich leistungsfähige Schließ- und/oder Öffnungsvorrichtung bei einer bestimmbaren Störkraft abgeschaltet werden. Eine Kalibrierung der Schließ- und/oder Öffnungsvorrichtung durch Fachpersonal kann damit entfallen, so dass die Installation grundsätzlich auch von Hilfspersonal vorgenommen werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ebenfalls ein Kühlbehälter vorzuschlagen, der es ermöglicht, das beschriebene Verfahren anzuwenden.
  • Die Aufgabe wird durch einen Kühlbehälter gelöst, bei dem vorgesehen ist, dass ein Kraftschluss oder ein Formschluss zwischen dem Deckelorgan oder dem Kühlbehälter und der Schließ- und/oder Öffnungsvorrichtung außerhalb des Zeitraums des.automatischen Schließ- und/oder Öffnungsvorgangs aufhebbar ist. Die Vorteile des Kühlbehälters entsprechen denen des Verfahrens.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann die Schließvorrichtung durch einen Schalter abschaltbar sein, etwa wenn während eines länger andauernden Befüll- oder Abtauvorgangs die Entnahmequerschnitt für längere Zeit in Offenstellung bleiben soll.
  • Eine Weiterbildung sieht zudem vor, dass ein Mitnahmeelement an dem Deckelorgan befestigbar und von der Schließvorrichtung lateral, insbesondere linear-lateral, relativ zum Kühlbehälter bewegbar ist, welches zusätzlich noch den jeweiligen Deckelorganen, insbesondere deren Griffelementen, anpassbar und/oder mittels eines Scharniers hochklappbar ist.
  • Die Erfindung kann ebenfalls dadurch weitergebildet werden, dass ein Antriebselement einer Antriebsvorrichtung von einer Freigabestellung, in der es außer Eingriff mit einer Führungseinrichtung ist, in eine Eingriffstellung überführbar ist, in der es mit der Führungseinrichtung in Eingriff ist. Durch die Kopplung und Entkopplung der Antriebsvorrichtung mit der Führungseinrichtung kann erreicht werden, dass ein manuelles Öffnen und Schließen des Kühlbehälters außerhalb des Schließvorgangs, also während der Entkopplung, ohne besondere Kraft vonstatten gehen kann.
  • Ebenfalls eine Weiterbildung ist es, dass die Antriebsvorrichtung fest an dem Kühlbehälter und die Führungseinrichtung an dem Deckelorgan befestigt ist, allerdings wird alternativ bevorzugt, dass die Führungseinrichtung fest an dem Kühlbehälter und die Antriebseinrichtung an dem Deckelorgan befestigt ist.
  • Es wurde weiterhin gefunden, dass das Antriebselement mittels eines Anstellelements einer Anstellvorrichtung zwischen der Freigabestellung und der Eingriffstellung überführbar ist, da sich die Kopplung und Entkopplung mittels eines Anstellelementes besonders einfach automatisieren lässt.
  • Es ist für bestimmte Anwendungen besonders vorteilhaft, wenn ein Schalter in der Freigabestellung von der Antriebsvorrichtung und/oder dem Anstellelement betätigbar ist. Durch die Schalterstellung wird stets auf äußerst einfache Weise die momentane Stellung der Antriebsvorrichtung abfragbar gehalten und kann leicht , etwa von einer elektronischen Vergleichsschaltung, abgefragt werden. Dass zwei Schaltzustände durch die Schalterstellung angegeben werden, ist zumeist völlig ausreichend. Zudem kann der Schalter zur Schaltung des Versorgungsstroms, etwa für die Antriebsvorrichtung oder für einen Anstellantrieb des Anstellelementes genutzt werden, indem beispielsweise die Antriebsvorrichtung nur das Antriebselement antreibt, wenn sich der Schalter nicht mehr in der zur Freigabestellung entsprechenden Schalterstellung befindet.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Anstellelement mittels eines Anstellantriebs der Antriebsvorrichtung bewegbar ist, wobei es bevorzugt wird, wenn der Anstellantrieb eine Servoeinrichtung mit einer Antriebsscheibe mit exzentrisch angeordnetem Zapfen ist, der in ein Langloch in dem Anstellelement eingreift, da eine derartige Servoeinrichtung ein günstig einkaufbares Massenprodukt darstellt, das schon viele Jahre im Modellbau angewendet wird.
  • Eine weitere Weiterbildung der Erfindung ist es, dass die Schließvorrichtung eine entlang des Führungselementes bewegbare Wagenvorrichtung aufweist, die mit dem Deckelorgan, insbesondere mittels des Mitnahmeelementes, koppelbar ist. Durch die Verwendung einer bewegbaren-Wagenvorrichtung muss einerseits nur noch die Länge des Führungselementes, welches etwa als Zahnstange ausgebildet sein kann, und andererseits das Mitnahmeelement an den jeweiligen Kühlbehälter angepasst werden. Durch diese leicht und kostengünstig zu vollziehende Anpassung kann im Grunde dieselbe Schließvorrichtung für die meisten Kühlbehälter verwendet werden. Auch eine Nachrüstung bereits vorhandener Kühlbehälter ist so sehr einfach möglich.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht zudem vor, dass ein Endschalter an dem Kühlbehälter oder der Schließvorrichtung befestigt ist, der in der Schließstellung durch die Wagenvorrichtung und/oder das Deckelorgan betätigt ist und der auf besonders einfache Weise die Schließstellung für eine Abschaltung der Stromzufuhr zu der Antriebseinrichtung nutzen kann.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung wird dadurch erreicht, dass die Wagenvorrichtung mittels mindestens einer Versorgungsleitung mit elektrischer Energie versorgbar ist, wobei die Versorgungsleitung mittels einer Energieführungseinrichtung, insbesondere einer Energiekette, bestehend aus einer Mehrzahl von Kettengliedern, geführt ist Energieketten sind ein Massengut und entsprechend günstig zu beziehen. Sie erlauben generell eine systematische, einfache, sichere und dennoch bewegbare Verlegung von Leitungen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung wird zudem dadurch erreicht, dass der Kühlbehälter zwei übereinander schiebbare Deckelorgane aufweist, die jeweils mit einer Wageneinrichtung versehen sind, wodurch sie sich unabhängig voneinander bewegen lassen und die mit einem Ende einer gemeinsamen und damit effizient genutzten Energieführungseinrichtung verbunden sind und zudem für beide Wageneinrichtungen eine gemeinsame Führungsschiene und ein gemeinsames Führungselement vorgesehen ist, wobei die Führungsschiene und das Führungselement miteinander verbindbar oder einstückig ausgeführt sind.
  • Schließlich soll die Erfindung dadurch weitergebildet werden, dass die Schließvorrichtung durch eine Abdeckung abdeckbar ist, woran Informations- und/oder Werbeelemente oder Beleuchtungseinrichtungen anbringbar sind. Der Vorteil ist insbesondere darin zu sehen, dass schon bei bekannten Kühlbehältern, insbesondere in Supermärkten, Informations- und/oder Werbeelemente in Form von Preisauszeichnungen und anpreisenden Beschreibungen der Produkte oft auf eigenen Aufbaukörpern angebracht sind, und dass somit durch die Verwendung einer Abdeckung nicht nur die sonstigen Elemente der Schließvorrichtung vor Verunreinigung geschützt werden, sondern im Grunde auch kein zusätzlicher Platz benötigt wird, da man sich bei Aufrüstung von herkömmlichen Supermarkt-Kühlbehältern mit der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung der genannten Aufbaukörper sinnvoll entledigen kann.
  • Selbstverständlich kann die vorteilhafte Schließ- und/oder Öffnungsvorrichtung nicht nur für Kühlbehälter vorteilhaft eingesetzt werden, sondern auch für ungekühlte Warenpräsentationsmöbel oder ähnliche Geräte. Der Fachmann wird die genannten Vorteile auch leicht von Deckelorganen auf weitere Verschlussorgane etwa Schiebetüren übertragen können. Im Übrigen können anstelle oder zusätzlich zu den bevorzugten elektrischen und elektromechanischen Komponenten beispielsweise auch hydraulische Komponenten für die Schließ- und/oder Öffnungsvorrichtung verwendet werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. So wäre es grundsätzlich denkbar einen Hydraulikzylinder mit einem ansteuerbaren Magnetventil auszustatten, das den Hydraulikzylinder drucklos schaltet kann und so einen Kraftschluß aufheben könnte.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels soll ein erfindungsgemäßer Kühlbehälter näher erläutert werden.
  • Es zeigt schematisch
  • Fig.1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kühlbehälters mit einer Schließvorrichtung in einer Schließstellung,
    Fig. 2
    den Kühlbehälter gemäß Fig. 1, jedoch in einer Offenstellung,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht einer Wagenvorrichtung in einer Freigabe- stellung eines Antriebselements,
    Fig. 4
    eine Aufsicht auf die Wagenvorrichtung gemäß Fig. 3,
    Fig. 5
    die Wagenvorrichtung gemäß Fig. 4, jedoch in einer Eingriffstellung des Antriebselements,
    Fig. 6
    eine perspektivische Seitenansicht der Wagenvorrichtung gemäß Fig. 3 und
    Fig. 7
    eine Seitenansicht der Wagenvorrichtung gemäß Fig. 3.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Kühlbehälter 1000 in Form einer handelsüblichen Kühltruhe weist zwei seitlich durch (hier nicht dargestellte) Führungsschienen geführte Deckelorgane 1200, 1200' auf, die sich beide in einer Schließstellung S befinden. In der Schließstellung S sind die Verschlussseiten 1220, 1220' der Deckelorgane 1200, 1200' bis über die hier nicht-sichtbaren Verschlussseiten, insbesondere die linke und rechte Innenseite des Kühlbehälters 1000, gezogen und zwar derart, dass kein durchdringbarer Zwischenraum Z mehr vorhanden ist. Das erste Deckelorgan 1200 ist mittels seiner Führungsschienen höher gelagert als das zweite Deckelorgan 1200', so dass es über letztgenanntes hinweg geführt werden kann. Beide Deckelorgane 1200, 1200' weisen hier nicht gezeigte Dichtungselemente an ihren Verschlussseiten 1220, 1220' auf, die eine bessere Abschottung des gekühlten Innenraumes 1100, der in Fig. 2 gezeigt ist, gegen die wärmere Umgebungsluft gewährleisten.
  • Ebenfalls gezeigt ist eine Schließvorrichtung 2000, die zwei Wagenvorrichtungen 2200, 2200' mit Abdeckhauben 2299, 2299' aufweist. Die Wagenvorrichtungen 2200, 2200' sind entlang einer Führungseinrichtung 2300 bewegbar geführt. Die Stromversorgung der beiden Wagenvorrichtungen 2200, 2200' findet über hier nicht gezeigte Versorgungsleitungen statt, die in einer Energieführungseinrichtung 2220 in Form einer sogenannten Energiekette mit einer Mehrzahl von Kettengliedern 2222 gelagert sind. Die gesamte Schließvorrichtung 2000 ist von einer Abdeckung 2400 abgedeckt. Die Abdeckung 2400 weist auf einer Informations- und Werbefläche 2420, die in einem Winkel von etwa 100 Grad zu den Grundflächen der Deckelorgane 1200, 1200' angeschrägt ist, einen Schalter 2500 in Form eines Drehschalters auf, mit dem die gesamte Stromzufuhr für die Schließvorrichtung 2000 unterbrechbar ist. Die Energieführungseinrichtung 2220, die Führungseinrichtung 2300 sowie die Abdeckung 2400 sind von den restlichen Elementen der Schließvorrichtung 2000 wegen einer besseren Übersicht getrennt gezeigt. Die Schließvorrichtung 2000 vergrößert im übrigen die eingenommene Grundfläche des Kühlbehälters 1000 nicht, so dass auch zwei Kühlbehälter 1000 mit Schließvorrichtung 2000 mit ihren hier nicht sichtbaren Rückseiten einander bündig aufgestellt werden können, etwa zwecks verbesserter oder unverändert guter Raumausnutzung bei Mittelgängen in Supermärkten.
  • Fig. 2 zeigt den Kühlbehälter 1000 gemäß Fig. 1, jedoch zum Teil in einer Offenstellung O, nämlich der des ersten (linken) Deckelorgans 1200. Zwischen der Verschlussseite 1220 des Deckelorgans 1200 und der (linken) Verschlussseite 1050 des Kühlbehälters 1000 befindet sich somit ein Zwischenraum Z, der ein bequemes Entnehmen oder Einlagern von hier nicht gezeigten Produkten in den Kühlbehälter 1000 erlaubt. Dabei befindet sich die erste Wagenvorrichtung 2200, die mittels eines ersten Mitnahmeelementes 2210 mit dem Deckelorgan 1200 gekoppelt ist, jedoch nicht in einer maximal erreichbaren Offenstellung, sondern mit einem Abstand einer halben Länge der Wagenvorrichtung 2200 davor. Die Wagenvorrichtung 2200 behindert im übrigen in keinster Weise das vollständige Öffnen bzw. Schließen des Deckelorgans 1200. Die zweite Wagenvorrichtung 2200', die mittels des zweiten Mitnahmeelementes 2210' mit dem zweiten (rechten) Deckelorgan 1200' gekoppelt ist, befindet sich weiterhin in der Schließstellung S, wie sie schon in Fig. 1 gezeigt ist. Die Energieführungseinrichtung 2220 ist der neuen Position der Wagenvorrichtung 2200 derart angepasst, dass sich die umlaufende linke Schlaufe 2223 bei Erreichen der Mittelstellung der Wagenvorrichtung 2200 etwa zwischen dem linken ersten und zweiten Viertel der Führungseinrichtung 2300 befindet. Auch in Fig. 2 ist die Energieführungseinrichtung 2220, die Führungseinrichtung 2300 sowie die Abdeckung 2400 von den restlichen Elementen der Schließvorrichtung 2000 der besserer Übersicht wegen getrennt gezeigt.
  • Die Fig. 3 zeigt detailliert und vergrößert die Wagenvorrichtung 2200; die (verkürzt dargestellte) Führungseinrichtung 2300 sowie die (ebenfalls verkürzt dargestellte) Energieführungseinrichtung 2220 mit ihren einzelnen Kettengliedern 2222.
  • Die Wagenvorrichtung 2200 läuft mittels vier gleit- oder kugelgelagerten Führungsrädern 2201-2204 aus Kunststoff in einer oberen und unteren Profilnut 2321, 2322 einer Führungsschiene 2320 aus Aluminium der Führungseinrichtung 2300, wobei jedes Führungsrad 2201-2204 einen vorstehenden Bund 2201'-2204' aufweist, mit dem es jeweils in die Profilnuten 2321, 2322 eingreift. Die Führungsräder 2201-2204 sind mittels Schrauben 2201"-2204" und rohrförmigen Distanzelementen 2211-2214 aus Stahl, die in Fig. 6 und Fig. 7 gezeigt sind, an einem Halteblech 2230 befestigt.
  • Ebenfalls am Halteblech 2230 befestigt ist das Mitnahmeelement 2210, eine Antriebsvorrichtung 2240, eine Anstellvorrichtung 2250 und eine in einem Kunststoffgehäuse 2260 eingefassten Steuer- und Regelvorrichtung 2265 in Form einer Steuer- und Regelelektronik. Die Antriebsvorrichtung 2240 ist in einer Freigabestellung F gezeigt, bei der ein Antriebselement 2241 in Form eines Zahnrades von einem Führungselement 2340 der Führungseinrichtung 2300 in Form einer Zahnstange aus Stahl oder Kunststoff beabstandet ist. Der unmittelbare Formschluss, der ansonsten zwischen dem Zahnrad als erstem Verbindungspartner und der Zahnstange als zweitem Verbindungspartner besteht, ist in der Freigabestellung F aufgehoben. Das Antriebselement 2241 ist mit einer Motorwelle 2242 eines Antriebs 2243 verbunden. Der Antrieb 2243 ist ein 12 Volt Gleichspannungsmotor, der seinen Strom über hier nicht gezeigte Leitungen von der Steuer- und Regelvorrichtung 2265 bezieht. Der Antrieb 2243 ist an einem schwenkbar gelagerten Anstellelement 2251 der Anstellvorrichtung 2250 mittels dreier Schrauben befestigt, von denen nur eine Schraube 2205 gezeigt ist. Das Anstellelement 2251 wird von einer Antriebsscheibe 2252 der Anstellvorrichtung 2250 geschwenkt, indem ein exzentrisch gelagerter Zapfen 2253 der Antriebsscheibe 2252 in ein Langloch 2254 des Anstellelements 2251 eingreift, wobei die Antriebsscheibe 2252 von einer Servoeinrichtung 2255, bestehend aus einem in einem Kunststoffgehäuse 2256 gelagerten Elektromotor (Kleingetriebemotor), angetrieben wird.
  • Der Elektromotor ist ein 6-Volt-Gleichspannungsmotor, der seinen Strom wie der Antrieb 2243 über hier nicht gezeigte Leitungen von der Steuer- und Regelvorrichtung 2265 bezieht. Das Anstellelement 2251 ist im übrigen so geformt, dass bei Erreichen eines einen Schwellenwert überschreitenden Abstandes in der Freigabestellung F ein Schalter 2206 betätigt wird, der über hier ebenfalls' nicht gezeigte Leitungen mit der Steuer- und Regelvorrichtung 2265 elektrisch verbunden ist, wobei durch den Schaltvorgang der Stromfluss zur Servoeinrichtung 2255 unterbrochen wird.
  • Fig. 4 zeigt noch einmal besonders verdeutlicht die Freigabestellung F des Anstellelements 2251, dass einseitig schwenkbar an einer Lagergabel 2257 gelagert ist. Der in Fig. 4 gezeigte Abstand zwischen dem Antriebselement 2241 und dem Führungselement 2340 ist der maximal erreichbare, da sich der Zapfen 2253, der in das Langloch 2254 des Anstellelements 2251 eingreift, gegenüber dem Führungselement 2340 in der größtmöglichen Außenposition befindet. Die Wagenvorrichtung 2200 kann in der Freigabestellung F ohne besonderen Kraftaufwand mit dem Deckelorgan 1200 verschoben werden, da zwar die Wagenvorrichtung 2200 und das Deckelorgan 1200 durch das Mitnahmeelement 2210 miteinander gekoppelt, Antriebselement 2241 und Führungselement 2340 aber außer Eingriff sind.
  • Fig. 5 zeigt eine Eingriffstellung E des Anstellelements 2251 mit dem Führungselement 2340. Der Abstand zwischen dem Antriebselement 2241 und dem Führungselement 2340 ist der minimal erreichbare, da sich der Zapfen 2253 in dieser Stellung in einer gegenüber dem Führungselement 2340 dem kleinstmöglichen Abstand aufweisenden Innenposition befindet. Die Wagenvorrichtung 2200 kann in der Eingriffstellung bei Selbsthemmung des Antriebs nicht mehr manuell mit dem Deckelorgan 1200 verschoben werden, oder nur mit stark erhöhtem Kraftaufwand, nämlich wenn der Antrieb nicht selbsthemmend ist. Zwischen dem Zahnrad und der Zahnstange besteht eine formschlüssige Verbindung.
  • Die Eingriffstellung E wird nur nach einer an der Steuer- und Regelvorrichtung 2265 einstellbaren Zeitspanne eingenommen, und zwar immer dann, wenn ein Schließvorgang nicht oder nicht ordnungsgemäß, insbesondere manuell, beendet wurde oder wenn ein Schließvorgang durch manuelle Einwirkung unterbrochen wurde. Der Schließvorgang wird mittels Betätigen eines in Fig. 7 gezeigten Endschalters 2280 durch einen Schaltwinkel 2350, der zwischen einem Winkelelement 2360 und der Führungsschiene 2320 angebracht ist, beendigt. Unterbleibt eine Betätigung durch manuelle Deckelverschiebung, erfolgt nach einer.Zeitspanne, die vorzugweise etwa mit 7 Sekunden vorgewählt ist, der Schließvorgang automatisch, indem zuerst die Servoeinrichtung 2255 das Anstellelement 2251 von der Freigabestellung F in die Eingriffstellung E fährt und gleichzeitig oder kurze Zeit später der Antrieb 2243 mit Strom versorgt wird, wobei das Antriebselement 2241 die Wagenvorrichtung 2200 mit dem Deckelorgan 1200 relativ zu dem Führungselement 2340 in Richtung der Schließstellung S antreibt.
  • Wird während des automatischen Schließvorgangs eine der damit einhergehenden Lateralbewegung des Deckelorgans 1200 entgegenwirkende und einen Schwellenwert überschreitende Kraftkomponente einer Störkraft aufgebracht, entweder erzeugt durch ein Anstoßen oder ein Berühren des Deckelorgans 1200, so erhöht sich der aufgenommene Antriebsstrom des Antriebs 2243 um einige bis einige hundert Milli- oder Mikroampere. Übersteigt diese Stromerhöhung den voreingestellten Schwellenwert, so wird das Anstellelement 2251 mit dem daran befestigten Antrieb 2243 sofort in die Freigabestellung zurückgefahren und gleichzeitig die Stromzufuhr zum Antrieb 2243 unterbrochen. Dabei kann wahlweise ein Unterbrechungssig nal durch geeignete Signalmittel ausgegeben werden. Nach einer zweiten Zeitspanne, z.B. nach 10 Sekunden, die im übrigen unabhängig von der ersten wählbar ist, wird der oben beschriebene automatische Schließvorgang bis zum Erreichen der Schließstellung S fortgesetzt. Die Betätigung des Endschalters 2280 durch den Schaltwinkel 2350 zeigt der Steuer- und Regelvorrichtung 2265 das ordnungsgemäße Erreichen der Schließstellung an.
  • Die Fig. 6 und 7 verdeutlichen die Lage der Führungsräder 2201-2204 an dem Halteblech 2230. Zudem ist ein U-Profil des Mitnahmeelementes gezeigt. Mittels eines ersten Winkelelements 2360 und eines hier nicht gezeigten dem ersten gegenüberliegenden zweiten Winkelelements wird die gesamte Schließvorrichtung-2000 mittels hier ebenfalls nicht gezeigter Schrauben an dem Kühlbehälter 1000 befestigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1000
    Kühlbehälter
    1050
    Verschlussseite
    1100
    Innenraum
    1200, 1200'
    Deckelorgan
    1220
    Verschlussseite
    2000
    Schließ- und/oder Öffnungsvorrichtung
    2200, 2200'
    Wagenvorrichtung
    2201-2204
    Führungsräder
    2201'-2204'
    Bund
    2201"-2204"
    Schraube
    2205
    Schraube
    2206
    Schalter
    2210, 2210'
    Mitnahmeelement
    2211-2214
    Distanzelement
    2220
    Energieführungseinrichtung
    2230
    Halteblech
    2240
    Antriebsvorrichtung
    2241
    Antriebselement
    2242
    Motorwelle
    2243
    Antrieb
    2250
    Anstellvorrichtung
    2251
    Anstellelement
    2252
    Antriebsscheibe
    2253
    Zapfen
    2254
    Langloch
    2255
    Servoeinrichtung
    2256
    Kunststoffgehäuse
    2257
    Lagergabel
    2260
    Kunststoffgehäuse
    2265
    Steuer- und Regelvorrichtung
    2222
    Kettenglieder
    2223
    Schlaufe
    2280
    Endschalter
    2299,2299'
    Abdeckhaube
    2300
    Führungseinrichtung
    2320
    Führungsschiene
    2340
    Führungselement
    2321
    Profilnut
    2322
    Profilnut
    2350
    Schaltwinkel
    2360
    Winkelelement
    2400
    Abdeckung
    2420
    Informations- und Werbefläche
    2500
    Schalter
    E
    Eingriffstellung
    F
    Freigabestellung
    O
    Offenstellung
    S
    Schließstellung
    Z
    Zwischenraum

Claims (21)

  1. Verfahren zum Schließen oder Öffnen eines Entnahmequerschnitts eines Kühlbehälters (1000) durch mindestens ein lateral geführtes und verschiebbares Deckelorgan (1200, 1200'), wobei das Deckelorgan (1200, 1200') entweder von einer Offenstellung (0), insbesondere einer Produktentnahmestellung, bei der zwischen einer Verschlussseite (1050) des Kühlbehälters (1000) oder eines weiteren Deckelorgans und einer Verschlussseite (1220, 1220') des Deckelorgans(1200, 1200') ein Zwischenraum (Z) vorhanden ist, mittels eines Schließvorgangs, bei dem das Deckelorgan (1200, 1200') durch eine den Zwischenraum (Z) verkleinernde Lateralbewegung verschoben wird, in eine Schließstellung (S), bei der zwischen der Verschlussseite (1050) des Kühlbehälters (1000) oder des weiteren Deckelorgans und der Verschlussseite (1220, 1220') des Deckelorgans (1200, 1200') im wesentlichen kein Zwischenraum (Z) vorhanden ist, überführt wird, oder mit einer der ersten Lateralbewegung entgegen gerichteten, den Zwischenraum (Z) vergrößernden, zweiten Lateralbewegung von der Schließstellung (S) in die Offenstellung (O) überführt wird, wobei der Schließ- und/oder Öffnungsvorgang automatisch mittels einer Schließ- und/oder Öffnungsvorrichtung (2000) eingeleitet wird und entweder durch ein Erreichen der Schließstellung (S) oder der Offenstellung (O) automatisch beendet oder durch eine der jeweiligen Lateralbewegung entgegenwirkende und einen Schwellenwert überschreitende Kraftkomponente einer Störkraft automatisch unterbrochen wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kraftschluss oder ein Formschluss zwischen dem Deckelorgan (1200, 1200') oder dem Kühlbehälter (1000) und der Schließ- und/oder Öffnungsvorrichtung (2000) außerhalb des Zeitraums des automatischen Schließ- und/oder Öffnungsvorgangs aufgehoben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließ- und/oder Öffnungsvorgang nach einer bestimmten Zeitspanne zu laufen beginnt, insbesondere wenn eine manuelle Öffnungs- oder Schließbewegung des Deckelorgans beendet bzw. unterbrochen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließ- und/oder Öffnungsbewegung nach der Unterbrechung durch die Störkraft automatisch wieder aufgenommen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellenwert der Kraftkomponente der Störkraft, der die Unterbrechung auslöst, bei einem erstmaligen Inbetriebnehmen der Schließ- und/oder Öffnungsvorrichtung (2000), mittels mindestens eines messtechnischen Erfassens einer Spannung und/oder eines Stromes während des störkraftfreien automatischen Schließ- und/oder Öffnungsvorgangs und bei einem Erreichens der Schließstellung (S) oder Offenstellung (O) und programmtechnisch ermittelt wird.
  5. Kühlbehälter (1000) mit einem Entnahmequerschnitt und mindestens einem lateral geführten und verschiebbaren Deckelorgan (1200, 1200') zum Verschluss des Entnahmequerschnitts, das von einer Offenstellung (0), insbesondere einer Produktentnahmestellung, bei der zwischen einer Verschlussseite (1050) des Kühlbehälters (1000) oder eines weiteren Deckelorgans und einer Verschlussseite (1220, 1220') des Deckelorgans (1200, 1200') ein Zwischenraum (Z) vorhanden ist,
    in eine Schließstellung (S) überführbar ist, bei der zwischen der Verschlussseite (1050) des Kühlbehälters (1000) oder des weiteren Deckelorgans und der Verschlussseite (1220, 1220') des Deckelorgans (1200, 1200') im wesentlichen kein Zwischenraum (Z) vorhanden ist, wobei von einer Schließ- und/oder Öffnungsvorrichtung (2000) ein automatischer Schließ- und/oder Öffnungsvorgang einleitbar und entweder durch ein Erreichen der Schließstellung (S) oder der Offenstellung (O) automatisch beendbar oder durch eine der Lateralbewegung entgegenwirkende und einen Schwellenwert überschreitende Kraftkomponente einer Störkraft automatisch unterbrechbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kraftschluss oder ein Formschluss zwischen dem Deckelorgan (1200, 1200') oder dem Kühlbehälter (1000) und der Schließ- und/oder Öffnungsvorrichtung (2000) außerhalb des Zeitraums des automatischen Schließ- und/oder Öffnungsvorgangs aufhebbar ist.
  6. Kühlbehälter (1000) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließ- und/oder Öffnungsvorrichtung (2000) durch einen Schalter (2500) abschaltbar ist.
  7. Kühlbehälter (1000) nach mindestens einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mitnahmeelement (2210, 2210') an dem Deckelorgan (1200, 1200') befestigbar und von der Schließ- und/oder Öffnungsvorrichtung (2000) lateral, insbesondere linear-lateral, relativ zum Kühlbehälter (1000) bewegbar ist.
  8. Kühlbehälter (1000) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeelement (2210, 2210') den jeweiligen Deckelorganen (1200, 1200'), insbesondere deren Griffelementen, anpassbar ist.
  9. Kühlbehälter (1000) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeelement (2210, 2210') mittels eines Scharniers hochklappbar ist.
  10. Kühlbehälter (1000) nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebselement (2241) einer Antriebsvorrichtung (2240) der Schließ- und/oder Öffnungsvorrichtung (2000) von einer Freigabestellung (F), in der es außer Eingriff mit einer Führungseinrichtung (2300) ist, in eine Eingriffstellung (E) überführbar ist, in der es mit der Führungseinrichtung (2300) in Eingriff ist.
  11. Kühlbehälter (1000) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (2240) fest an dem Kühlbehälter (1000) und die Führungseinrichtung (2300) an dem Deckelorgan (1200, 1200') befestigbar ist.
  12. Kühlbehälter (1000) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (2241) mittels eines Anstellelements (2251) einer Anstellvorrichtung (2250) zwischen der Freigabestellung (F) und der Eingriffstellung (E) überführbar ist.
  13. Kühlbehälter (1000) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalter (2206) in der Freigabestellung (F) von der Antriebsvorrichtung (2240) und/oder dem Anstellelement (2251) betätigbar ist.
  14. Kühlbehälter (1000) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Anstellelement (2251) mittels eines Anstellantriebs der Antriebsvorrichtung (2240) bewegbar ist.
  15. Kühlbehälter (1000) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Anstellantrieb eine Servoeinrichtung (2255) mit einer Antriebsscheibe (2252) mit exzentrisch angeordnetem Zapfen (2253) ist, der in ein Langloch (2254) in dem Anstellelement (2251) eingreift.
  16. Kühlbehälter (1000) nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließ- und/oder Öffnungsvorrichtung (2000) eine Steuer- und Regelvorrichtung (2265) in Form einer Steuer- und Regelelektronik aufweist, mittels der die Zeitspanne und/oder der Schwellenwert einstellbar und eine Überschreitung des Schwellenwertes ermittelbar ist.
  17. Kühlbehälter (1000) nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließ- und/oder Öffnungsvorrichtung (2000) eine entlang des Führungselementes (2340) bewegbare Wagenvorrichtung (2200, 2200') aufweist, die mit dem Deckelorgan (1200, 1200'), insbesondere mittels des Mitnahmeelementes (2210, 2210'), koppelbar ist.
  18. Kühlbehälter (1000) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Anstellelement (2251) schwenkbar an dem Kühlbehälter (1000) oder der Wagenvorrichtung (2200, 2200') gelagert ist.
  19. Kühlbehälter (1000) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endschalter (2280) an dem Kühlbehälter (1000) oder der Schließvorrichtung (2000) befestigt ist, der in der Schließstellung (S) durch die Wagenvorrichtung (2200, 2200') und/oder das Deckelorgan (1200, 1200') betätigt ist.
  20. Kühlbehälter (1000) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlbehälter (1000) zwei übereinander schiebbare Deckelorgane (1200, 1200') aufweist, die jeweils mit einer Wagenvorrichtung (2210, 2210') versehen sind und die mit einem Ende einer gemeinsamen Energieführungseinrichtung verbunden sind.
  21. Kühlbehälter (1000) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Wagenvorrichtung (2210, 2210') mittels einer Mehrzahl von Führungsrädern (2201-2204) an einer Führungsschiene (2320) lateral bewegbar geführt ist.
EP05775944A 2004-08-12 2005-07-26 Kühlbehälter mit schliess-und/oder öffnungsvorrichtung und diesbezügliches verfahren Not-in-force EP1776552B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004039323A DE102004039323A1 (de) 2004-08-12 2004-08-12 Kühlbehälter mit Schließvorrichtung und diesbezügliches Verfahren
PCT/EP2005/008102 WO2006018102A1 (de) 2004-08-12 2005-07-26 Kühlbehälter mit schliess-und/oder öffnungsvorrichtung und diesbezügliches verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1776552A1 EP1776552A1 (de) 2007-04-25
EP1776552B1 true EP1776552B1 (de) 2008-11-26

Family

ID=35219625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05775944A Not-in-force EP1776552B1 (de) 2004-08-12 2005-07-26 Kühlbehälter mit schliess-und/oder öffnungsvorrichtung und diesbezügliches verfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080078199A1 (de)
EP (1) EP1776552B1 (de)
AT (1) ATE415603T1 (de)
DE (2) DE102004039323A1 (de)
WO (1) WO2006018102A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8434837B2 (en) * 2009-07-08 2013-05-07 Lg Electronics Inc. Refrigerator
ITUD20110066A1 (it) * 2011-04-27 2012-10-28 Ind Frigoriferi Italiana S P A Vetrina per prodotti alimentari
DE102011103300A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-29 Coolback Gmbh Geschlossenes Kühlregal
EP2918195B1 (de) * 2014-03-13 2017-01-11 Cierreesse S.r.l. Lebensmitteltheke
US9282831B2 (en) * 2014-05-16 2016-03-15 Cierreesse S.R.L. Food display counter
EP2984969A1 (de) * 2014-08-13 2016-02-17 Red Bull GmbH Selbstöffnende Kühlvorrichtung mir drei Türteilen
CN107386906B (zh) * 2017-08-29 2019-03-05 老肯医疗科技股份有限公司 用于医用清洗机的柜门
DE102020134893A1 (de) * 2020-12-23 2022-06-23 PAN-DUR Holding GmbH & Co. KG Scheibensystem für ein Kühlmöbel und Kühlmöbel

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3599371A (en) * 1969-07-03 1971-08-17 Louis F Barroero Door opening and closing means
US3759059A (en) * 1971-12-30 1973-09-18 Schaefer Corp Refrigerated display cabinet
US3974658A (en) * 1975-08-20 1976-08-17 Starrett Richard F Contact refrigeration unit
US4543798A (en) * 1984-04-13 1985-10-01 Page Daniel A Tool carrier with refrigeration compartment
US5009080A (en) * 1989-02-16 1991-04-23 Sanyo Electric Co., Ltd. Low-temperature show case
US5056331A (en) * 1990-08-14 1991-10-15 Lotz Paul B Enclosure for electronic equipment
US5240139A (en) * 1992-03-06 1993-08-31 Munroe Chirnomas Package vending machine
DE9206871U1 (de) * 1992-05-21 1993-09-30 Geta Ges Fuer Energietechnik U Automatische wärmedämmende Abdeckung an Kühltruhen, insbesondere Tiefkühltruhen
DE4335458A1 (de) * 1993-10-18 1995-04-20 Wolfgang Geisreiter Schiebedeckelverschluß in Kühl- und Gefriertruhen
JP3443309B2 (ja) * 1998-03-06 2003-09-02 ホシザキ電機株式会社 貯蔵庫
US6244064B1 (en) * 1998-11-23 2001-06-12 Arthur Powell Combination toolbox-cooler device
US6351964B1 (en) * 2000-06-28 2002-03-05 Specialty Equipment Companies, Inc. Reach-in refrigerated cooler
DK200000090A (da) * 2000-01-20 2001-07-21 Scanglas As Kølemøbel
DE10048601A1 (de) * 2000-10-27 2002-04-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Steuern eines Verstellvorgangs eines Teils
JP3610005B2 (ja) * 2000-12-04 2005-01-12 ホシザキ電機株式会社 横型冷蔵庫
DE10118437A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Linde Ag Warenpräsentationsmöbel mit Schiebedeckel
US6751973B2 (en) * 2002-04-17 2004-06-22 Tecumseh Products Company Low profile condensing unit
US6745588B2 (en) * 2002-06-18 2004-06-08 Delaware Capital Formation, Inc. Display device
JP2003097885A (ja) * 2002-07-09 2003-04-03 Fukushima Industries Corp 冷凍庫の扉開閉構造
US6675599B1 (en) * 2003-04-03 2004-01-13 Michael N. Correia Portable rectangular tabletop picnic cooler
DE20308256U1 (de) * 2003-05-23 2004-05-19 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co Kg Möbelantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004039323A1 (de) 2006-02-23
ATE415603T1 (de) 2008-12-15
US20080078199A1 (en) 2008-04-03
DE502005006086D1 (de) 2009-01-08
EP1776552A1 (de) 2007-04-25
WO2006018102A1 (de) 2006-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1776552B1 (de) Kühlbehälter mit schliess-und/oder öffnungsvorrichtung und diesbezügliches verfahren
DE112007002274B4 (de) Schubladenvorrichtung mit Hilfseinrichtung
EP1796511B1 (de) Verstellvorrichtung zum verstellen, insbesondere zum verschieben und/oder zum öffnen und schliessen wenigstens einer schublade, einer klappe, einer tür oder dergleichen
EP1929112B1 (de) Möbelscharnier
DE102010019357A1 (de) Automatischer Antrieb für Drehflügeltüren
DE10245458A1 (de) Betätigungseinrichtung
EP3390932B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP3623688B1 (de) Abdeckvorrichtung
EP2660544A2 (de) Kühl-und/oder Gefriergerät
EP0191730B1 (de) Türantrieb zum vollautomatischen Öffnen und Schliessen einer Türe
DE102006036412A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Schiebetür mit einer Notbetätigung
EP1002923A2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschliessen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
EP2233868A2 (de) Kühlbehältnis zur Aufbewahrung zu kühlender Ware
WO2017013151A1 (de) Antrieb für einen drehbaren flügel
EP1398448A2 (de) Motorisch antreibbares Tor und Verfahren zum Verriegeln und Entriegeln eines solchen
EP1489250A1 (de) Tor mit Halteeinrichtung
DE102016225515A1 (de) Antrieb-Einrichtung für ein mittels eines Schließelements schließbares Gehäuse
EP3868993B1 (de) Schiebetür, insbesondere eine kühlraumschiebetür
EP1325997B1 (de) Schwenktor,insbesondere Garagenschwenktor, sowie elektrische Antriebsvorrichtung für ein Schwenktor
EP3334877A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für schiebeflügel
DE20016558U1 (de) Schrank mit motorisch betriebenen Türelementen
DE102008046539B4 (de) Antriebssystem für ein Tor
EP1522656B1 (de) Handhabe für Türen oder Klappen von Fahrzeugen
AT412661B (de) Überleitung von leitungen zu einem türblatt
DE102011051884A1 (de) Verschluss zum Verschließen einer Tür, insbesondere einer Gerätetür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005006086

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090108

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090308

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090326

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090226

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090226

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090827

BERE Be: lapsed

Owner name: CRON, MICHAEL

Effective date: 20090731

Owner name: ATAS, MEHMET

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090726

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100731

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20100812

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100802

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110726

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005006086

Country of ref document: DE

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110726