EP1776084A1 - Kosmetische zusammensetzungen zur behandlung gestresster haut enthaltend taurin und langkettige fettalkohole - Google Patents

Kosmetische zusammensetzungen zur behandlung gestresster haut enthaltend taurin und langkettige fettalkohole

Info

Publication number
EP1776084A1
EP1776084A1 EP05770481A EP05770481A EP1776084A1 EP 1776084 A1 EP1776084 A1 EP 1776084A1 EP 05770481 A EP05770481 A EP 05770481A EP 05770481 A EP05770481 A EP 05770481A EP 1776084 A1 EP1776084 A1 EP 1776084A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
skin
skin treatment
cosmetic
composition according
cosmetic skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05770481A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Döring
Armin Wadle
Marianne Waldmann-Laue
Bernd Anderheggen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200410039550 external-priority patent/DE102004039550A1/de
Priority claimed from DE102005022626A external-priority patent/DE102005022626A1/de
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP1776084A1 publication Critical patent/EP1776084A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/045Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/342Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/001Preparations for care of the lips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/007Preparations for dry skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations

Definitions

  • the skin is the largest organ in humans. Among its many functions (for example, for heat regulation and as a sensory organ) is the barrier function, the one that prevents the drying of the skin (and thus ultimately the entire organism), probably the most important. At the same time, the skin acts as a protective device against the penetration and absorption of substances coming from outside. This barrier function is caused by the epidermis, which, as the outermost layer, forms the actual protective cover against the environment. At about one-tenth of the total thickness, it is also the thinnest layer of the skin.
  • the epidermis is a stratified tissue, in which the outer layer, the stratum corneum, is the part that is important for the barrier function. It is worn out in contact with the environment and is therefore in a constant renewal process, whereby outwardly continuously fine dandruff is released and from the inside keratinized cell and lipid material is produced according to.
  • Elias Skin Model PM Elias, Structure and Function of the Stratum Corneum Permeability Barrier, Drug Dev. Res. 13, 1988, 97-105
  • the horny layer as a two-component system, similar to a brick Stone Wall (Brick Mortar Model).
  • the horny cells correspond to the bricks
  • the complex lipid membrane in the intercellular spaces corresponds to the mortar.
  • This system is essentially a physical barrier against hydrophilic substances, but due to its narrow and multi-layered structure, it is also difficult to pass by lipophilic substances.
  • the special structure of the horny layer protects the skin and stabilizes its own flexibility by binding a defined amount of water.
  • the lipids of the Homtik consist essentially of ceramides, free fatty acids, cholesterol and cholesterol sulfate and are distributed over the entire Hom harsh.
  • the composition of these lipids is crucial for the intact functioning of the epidermal barrier and thus for the impermeability of the skin.
  • water-soluble substances are washed off or washed out, such as.
  • skin fats are to a certain extent dissolved and washed out by the skin's own surfactants. This causes after initial swelling a subsequent dehydration of the skin, which can be significantly enhanced by detergent additives.
  • Dry skin has a lack of barrier lipids (ceramides, cholesterol and free fatty acids) in the homtik.
  • barrier lipids ceramides, cholesterol and free fatty acids
  • the reduced integrity and repair performance of the skin barrier results in increased transepidermal water loss.
  • the skin becomes rough, dry, flaky and prone to tense as well as itching.
  • intercellular lipid mixtures such as ceramides or ceramide analogues, which are to be used by the skin to rebuild the natural barrier, are increasingly being added to the topical preparations.
  • these lipids are usually very expensive raw materials which are also difficult to formulate due to their high melting point.
  • their effect is limited because the topically applied lipids penetrate only to a small extent in the barrier-relevant lipid membranes in the middle stratum corneum and are integrated only to a small extent in these structures. Accordingly, the prior art lacks preparations which positively influence the barrier function and the hydration of the horny layer and strengthen or even restore the physicochemical properties of the horny layer and in particular the lamellae of intercellular lipids.
  • TEWL transepidermal water loss
  • taurine significantly reduced TEWL.
  • taurine on skin models significantly stimulated the synthesis of all three classes of barrier lipids, ceramides, cholesterols, and fatty acids.
  • IL-1 alpha Epidermal interleukin-1 alpha
  • SDS sodium dodecyl sulfate
  • IL-1 alpha can induce the release of other cytokines, including IL-6 and IL-8, and is expressed throughout the epidermis when epidermal hyperplasia has been induced by repeated barrier disorders.
  • topical compositions which strengthen the barrier function of the skin, for example against transepidermal water loss, and at the same time reduce further negative skin reactions to environmental stress.
  • a further object of the present invention was to develop topical compositions which strengthen the barrier function of the skin and at the same time have a skin-calming and / or anti-inflammatory action.
  • a further object of the present invention was to develop topical compositions which strengthen the barrier function of the skin and at the same time have a calming and / or anti-inflammatory effect, without causing side effects such as may occur with corticosteroid-based anti-inflammatory agents.
  • a further object of the present invention was to develop cost-effective and production-optimized topical compositions which strengthen the barrier function of the skin.
  • taurine (2-aminoethanesulfonic acid)
  • taurine taurine on skin models significantly stimulates the synthesis of all three classes of barrier lipids, ceramides, cholesterols and fatty acids.
  • Taurine increases levels of ceramides, cholesterol and free fatty acids to the same extent. This property is of central importance because it is important to maintain the correct mixing ratio of the three barrier lipids (M.M. Man et al., Optimization of physiological lipid mixtures for barrier repair, J. Invest Dermatol., 106, 1096-101, 1996).
  • the condition of dry skin, sensitive skin and aging skin is sustainably improved.
  • Taurine is particularly suitable for the treatment of atopic dermatitis.
  • the use according to the invention of taurine for stimulating epidermal barrier lipid synthesis results in providing the barrier lipids via the secretory mechanism of the keratinocytes.
  • the barrier lipids are correctly enzymatically processed and functionally incorporated into the multilamellar lipid membranes.
  • the barrier function is permanently improved in this way. In particular, the effect is still present if the product is no longer used for a few days.
  • the use of taurine over the expensive synthetic ceramides offers economic advantages. Further economic and procedural advantages arise because taurine can be easily incorporated into the water phase, while (synthetic) barrier lipids can be processed only under (cost-increasing) energy input due to their high melting point.
  • taurine biochemically inhibits the release of inflammatory mediators induced by anionic surfactants and markedly improves the cellular vitality and integrity.
  • prostaglandin E2 was unexpected to the skilled person, since the chemical structure of taurine shows no similarity to known NSAIDs (non-steroidal anti-inflam- matory drugs).
  • taurine is present in an oil-in-water emulsion containing at least one linear primary fatty or wax alcohol having a chain length of the alkyl group of 20-40 carbon atoms. It is particularly preferred if the at least one linear primary fatty or wax alcohol having a chain length of the alkyl group of 20 to 40 carbon atoms is present in an amount such that at least one fumellated liquid crystal phase is present in the emulsion.
  • Such oil-in-water emulsions containing taurine and at least one linear primary fatty or wax alcohol having a chain length of the alkyl group of 20-40 carbon atoms, particularly preferably the at least one linear primary fatty or wax alcohol having a chain length of the alkyl group of 20 - 40 carbon atoms is contained in such an amount that at least one lamellar liquid crystal phase is present, solve the problems of the invention and strengthen the barrier function of the skin, especially against the transepidermal water loss. At the same time, they reduce further negative reactions of the skin to environmental stress, in particular they have a calming effect on the skin and / or anti-inflammatory, without causing side effects such as may occur with corticosteroid-based anti-inflammatory agents. In addition, they also have a pleasant, non-occlusive and non-sticky feel on the skin at the same time. They cause a long-lasting strengthening of the barrier function of the skin.
  • the present invention therefore relates to a cosmetic Haut adaptations ⁇ agent in the form of an oil-in-water emulsion containing taurine and at least one linear primary fatty or wax alcohol having a chain length of the alkyl group of 20 to 40 carbon atoms.
  • Another object of the present invention is the non-therapeutic use of a cosmetic skin treatment agent in the form of an oil-in-water emulsion containing taurine and at least one linear primary fatty or wax alcohol having a chain length of the alkyl group of 20-40 carbon atoms, for regeneration the skin barrier function.
  • Another object of the present invention is the non-therapeutic use of a cosmetic Skin treatment agent in the form of an oil-in-water emulsion containing taurine and at least one linear primary fatty or wax alcohol having a chain length of the alkyl group of 20-40 carbon atoms, for accelerating the regeneration of the skin barrier function.
  • Another object of the present invention is the Vietnamese ⁇ therapeutic use of a cosmetic skin treatment agent in the form of an oil-in-water emulsion containing taurine and at least one linear primary Fett ⁇ or wax alcohol having a chain length of the alkyl group of '20 - 40 carbon atoms Improving the appearance of dry skin.
  • Another object of the present invention is the non-therapeutic use of a cosmetic skin treatment agent in the form of an oil-in-water emulsion containing taurine and at least one linear primary fatty or wax alcohol having a chain length of the alkyl group of 20- 40 carbon atoms, for improvement the radiance of the skin.
  • a further subject of the present invention is the non-therapeutic use of a cosmetic skin treatment agent in the form of an oil-in-water emulsion containing taurine and at least one linear primary fatty or wax alcohol having a chain length of the alkyl group of 20-40 carbon atoms, for the care of dry and / or chapped lips.
  • a further subject of the present invention is the non-therapeutic use of a cosmetic skin treatment agent in the form of an oil-in-water emulsion containing taurine and at least one linear primary fatty or wax alcohol having a chain length of the alkyl group of 20-40 carbon atoms, for stimulating the epidermal synthesis of barrier lipids.
  • a further subject of the present invention is the non-therapeutic use of a cosmetic skin treatment agent in the form of an oil-in-water emulsion containing taurine and at least one linear primary fatty or wax alcohol having a chain length of the alkyl group of 20-40 carbon atoms, for the regeneration of the skin barrier function, for the acceleration of the regeneration of the skin barrier function or for the stimulation of the epidermal synthesis of barrier lipids and at the same time for skin calming and / or anti-inflammatory action.
  • Another object of the present invention is the use of a skin-treatment agent in the form of an oil-in-water emulsion containing taurine and at least one linear primary fatty or wax alcohol having a chain length of the alkyl group of 20- 40 carbon atoms, for the preparation of a therapeutic composition for Regeneration of the skin barrier function and, if appropriate, at the same time for skin calming and / or anti-inflammatory action.
  • a skin agent in the form of an oil-in-water emulsion containing taurine and at least one linear primary fatty or wax alcohol having a chain length of the alkyl group of 20-40 carbon atoms, for the preparation of a therapeutic Zu ⁇ composition for the treatment of atopic dermatitis.
  • compositions according to the invention are characterized in that they contain taurine in an amount of 0.001-5.0% by weight, preferably 0.05-3.0% by weight and more preferably 0.1-1.0% by weight. , in each case based on the weight of the total composition.
  • compositions according to the invention are characterized in that they contain at least one linear primary fatty or wax alcohol having a chain length of the alkyl group of 20-40 carbon atoms in a total amount of 0.5-15% by weight, preferably 0.8-10% by weight. %, more preferably 1-8 wt .-% and exceptionally preferably 1.5-5 wt .-%, each based on the weight of the total composition.
  • Preferred linear primary fatty or wax alcohols having a chain length of the alkyl group of 20 to 40 carbon atoms are selected from arachidyl alcohol (1-eicosanol), behenyl alcohol, lignoceryl alcohol (1-tetracosanol, C 24 H 50 O), ceryl alcohol (C 2B H 54 O), myricyl alcohol (1-triacontanol, C 30 H 62 O) and melissyl alcohol (C 31 H 64 O, 1-hentriacontanol). Particularly preferred are arachidyl alcohol and behenyl alcohol.
  • compositions according to the invention are therefore characterized in that the linear primary fatty or wax alcohol having a chain length of the alkyl group of 20-40 carbon atoms is selected from behenyl alcohol and arachidyl alcohol and mixtures of these substances.
  • arachidyl alcohol is present in amounts of 0.05-5% by weight, more preferably 0.1-4% by weight, based in each case on the weight of the total composition.
  • behenyl alcohol is present in amounts of from 0.5 to 4% by weight, more preferably from 1 to 2% by weight, based in each case on the weight of the total composition.
  • a mixture of arachidyl alcohol and behenyl alcohol is contained, wherein the preferred quantities mentioned for the individual substances are also considered to be preferred for the mixture.
  • the at least one linear primary fatty or wax alcohol having a chain length of the alkyl group of 20 to 40 carbon atoms in an amount such that at least one lamellar liquid phase is present in the emulsion.
  • Preferred compositions according to the invention are accordingly characterized in that the at least one linear primary fatty or wax alcohol having a chain length of the alkyl group of 20-40 carbon atoms is contained in such an amount that at least one lamellar liquid crystal phase is present in the oil-in-water emulsion ,
  • compositions according to the invention therefore additionally comprise at least one further cosmetic active ingredient which is selected from monomers, oligomers and polymers of amino acids, NC 2 -C 24 -acylamino acids and / or the esters and / or the physiologically compatible metal salts these substances, natural betaine compounds, vitamins, provitamins and vitamin precursors of groups A, B, C, E, H and K and the esters of the aforementioned substances, flavonoids and flavonoid-rich plant extracts, isoflavonoids and isoflavonoid-rich plant extracts, polyphenols and polyphenol -rich plant extracts, ubiquinone and ubiquinol and derivatives thereof, silymarin, ectoine, skin-soothing and moisturizing agents and mixtures of these active substances.
  • a further cosmetic active ingredient which is selected from monomers, oligomers and polymers of amino acids, NC 2 -C 24 -acylamino acids and / or the esters and / or the physiologically compatible metal salts these substances
  • the monomers of the amino acids and / or the NC 2 -C 24 -acylamino acids are selected from alanine, arginine, asparagine, aspartic acid, canavanine, citrulline, cysteine, Cystine, desmosine, glutamine, glutamic acid, glycine, histidine, homophenylalanine, hydroxylysine, hydroxyproline, isodesmosine, isoleucine, leucine, lysine, methionine, methylnoreleucine, ornithine, phenylalanine, proline, pyroglutamic acid, sarcosine, serine, threonine, thy ⁇ roxin, tryptophan, tyrosine, valine, zinc pyroglutamate, sodium octanoylglutamate, sodium decanoylglutamate, sodium lauroylglutamate, sodium myristoylglutamate, sodium cetoyl
  • the C 2 -C 24 -acyl radical with which said amino acids can be derivatized on the amino group is selected from an acetyl, propanoyl, butanoyl, pentanoyl, hexanoyl, heptanoyl, octanoyl, nonanoyl- , Decanoyl, undecanoyl, lauroyl, tridecanoyl, myristoyl, pentadecanoyl, cetoyl, palmitoyl, stearoyl, elaidoyl, arachidoyl or behenoyl radicals.
  • Mixtures of C 8 -C 18 acyl radicals are also referred to as cocoyl radical and are likewise preferred substituents.
  • the amino acids which carry an OH group can also be esterified at this OH group.
  • a preferred example of this according to the invention is hydroxyproline, which is N-acylated and esterified with two, preferably linear, C 2 -C 22 -fatty acid residues, more preferably dipalmitoylhydroxyproline, which is e.g. B. Sepilift DPHP available from the company Seppic.
  • the physiologically acceptable salts of the inventively preferred active ingredients containing acid groups and can form salts are selected from the ammonium, alkali metal, magnesium, calcium, aluminum, zinc and manganese salts. Preferred are the sodium, potassium, magnesium, aluminum, zinc and manganese salts.
  • amino acid oligomers are peptides having 2 to 30, preferably 2 to 15, amino acids.
  • the oligomers of the amino acids and / or the NC 2 -C 24 acylamino acids are preferably selected from di-, tri-, tetra-, penta-, hexa- or pentadecapeptides which may be N-acylated and / or esterified.
  • amino acid oligomers stimulate collagen synthesis or are able to recruit immune system cells, such as mast cells and macrophages, which then induce tissue repair processes via the release of growth factors, eg collagen synthesis, or are able to sequence them Arg-Phe-Lys in Thrombospondin I (TSP-1) to bind and thus active TGF-ß (tissue growth factor), which induces the synthesis of collagen in dermal fibroblasts set free.
  • TSP-1 Thrombospondin I
  • TGF-ß tissue growth factor
  • N-acylated and / or esterified dipeptides are acetyl-citrullyl-arginine (eg Exsy-algins of exsymol), Tyr-Arg (dipeptide-1), VaI-Trp (dipeptide-2), Asn Phe, Asp-Phe, N-palmitoyl-.beta.-Ala-His, N-acetyl-fyr-Arg-hexyldecylester (e.g., Sedorma calmosensins), camosin (.beta.-Ala-His) , and N-palmitoyl-Pro Arg.
  • acetyl-citrullyl-arginine eg Exsy-algins of exsymol
  • Tyr-Arg dipeptide-1
  • VaI-Trp dipeptide-2
  • Asn Phe Asp-Phe
  • N-acylated and / or esterified tripeptides are Gly-His-Lys, z. B. under the name "Omega-CH activator" by the company GfN or in acylated form (N-palmitoyl-Gly-His-Lys) under the name Biopeptide CL is available from Sederma, but (in acylated form) also a component of the product Matrixyl 3000 from Sederma
  • the tripeptide Gly-His-Lys can also be used as a copper salt (Cu 2+ ) and as such can be obtained from ProCyte Corporation, and analogues of Gly-His-Lys can be used
  • the substitution of Gly the following are suitable according to the invention: Ala, Leu and He
  • the inventively preferred amino acids which can replace His or Lys include a side chain with a nitrogen atom which is predominantly charged at pH 6, e.g.
  • Pro, Lys, Arg, His, desmosine and isodesmosine Lys is particularly preferably replaced by Arg, Om or citrulline
  • Another preferred tripeptide according to the invention is G ly-His-Arg (INCI name: Tripeptide-3) and its derivative N-myristoyl-Gly-His-Arg, the z.
  • N-acylated and / or esterified tetrapeptides are selected from Rigin and Rigin-based tetrapeptides and ALAMCAT tetrapeptides.
  • Rigin has the sequence Gly-Gln-Pro-Arg.
  • Rigin-based tetrapeptides include the Rigin analogs and Rigin derivatives, in particular the invention particularly preferred N-palmitoyl-Gly-Gln-Pro-Arg, z. B. is available under the name Eyeliss of Sederma, but also forms part of the product Matrixyl 3000 of Sederma.
  • the Rigin analogs include those in which the four amino acids are rearranged and / or in which a maximum of two amino acids are substituted to Rigin, z.
  • the sequence Ala-Gln-Thr-Arg.
  • at least one of the amino acids of the sequence has a Pro or Arg, and more preferably, the Tetrapeptide includes both Pro and Arg, and their order and position may vary.
  • the substituting amino acids can be selected from any amino acid defined below.
  • Particularly preferred rigin-based tetrapetides include: Xaa-Xbb-Arg-Xcc, Xaa-Xbb-Xcc-Pro, Xaa-Xbb-Pro-Arg, Xaa-Xbb-Pro-Xcc, Xaa-Xbb-Xcc-Arg, where Xaa , Xbb and Xcc may be the same or different amino acids and wherein Xaa is selected from Gly and the amino acids which may substitute Gly, Xbb is selected from GIn and the amino acids which can substitute for GIn, Xcc is selected from Pro or Arg and the Amino acids that can substitute Pro and Arg.
  • the preferred amino acids that can replace GIy include an aliphatic side chain, e.g. B. ⁇ -Ala, Ala, VaI, Leu, Pro, Sarcosine (Sar) and Isoleucine (He).
  • the preferred amino acids that can replace GIn include a side chain having an amino group that is predominantly uncharged at neutral pH (pH 6-7), eg, Asn, Lys, Om 1 5-hydroxyproline, citrulline, and canavanine.
  • the preferred amino acids which can replace Arg include a side chain having a nitrogen atom predominantly charged at pH 6, e.g. Pro, Lys, His, Desmosin and Isodesmosin.
  • Gly-Gln-Arg-Pro and Val-Val-Arg-Pro are preferred as Rigin analogues.
  • ALAMCAT tetrapeptides are tetrapeptides containing at least one amino acid with an aliphatic side chain, e.g. B. ⁇ -Ala, Ala, VaI, Leu, Pro, Sarcosine (Sar) and Isoleucine (Ue). Furthermore, ALAMCAT tetrapeptides include at least one amino acid having a side chain with an amino group predominantly uncharged at neutral pH (pH 6-7), e.g. GIn, Asn, Lys, Om, 5-Hydroxyproline, Citrulline and Canavanine. Furthermore, ALAMCAT tetrapeptides include at least one amino acid having a side chain with a nitrogen atom predominantly charged at pH 6, e.g.
  • ALAMCAT tetrapeptides may contain any amino acid; however, preferably the fourth amino acid is also selected from the three abovementioned groups.
  • N-acylated and / or esterified pentapep tides which are preferred according to the invention are selected from Lys-Thr-Thr-Lys-Ser and its N-acylated derivatives, more preferably N-palmitoyl-Lys-Thr-Thr-Lys-Ser , available under the name Matrixyl from the company Sederma, furthermore N-palmitoyl-Tyr-Gly-Gly-Phe-Met, VaI Val-Arg-Pro-Pro, N-palmitoyl-Tyr-Gly-Gly-Phe-Leu, Gly-Pro-Phe-Pro-Leu and N-benzyloxycarbonyl-Gly-Pro-Phe-Pro-Leu (the latter two Serine proteinase inhibitors for the inhibition of desquamation).
  • Preferred N-acylated and / or esterified hexapeptides according to the invention are VaI-Gly-ValiAla-Pro-Gly and its N-acylated derivatives, particularly preferably N-palmitoyl-Val-Gly-Val-Ala-Pro-Gly Acetyl-Hexapeptide-3 (Argireline from Lipotec), Hexapeptide-4 (eg CoIIa syn 6KS from Therapeutic Peptide Inc. (TPI)), Hexapeptide-, which is available under the name Biopeptide EL from Sederma.
  • VaI-Gly-ValiAla-Pro-Gly and its N-acylated derivatives particularly preferably N-palmitoyl-Val-Gly-Val-Ala-Pro-Gly Acetyl-Hexapeptide-3 (Argireline from Lipotec), Hexapeptide-4 (eg CoIIa syn 6KS from Therapeutic Peptide Inc. (TPI)), Hexapeptide-, which is
  • hexapeptide-8 e.g.
  • Collasyn 6KS from TPI myristoyl hexapeptide-8 (eg Collasyn Lipo-6KS from TPI), hexapeptide-9 (eg Collaxyl from Vincent) and hexapeptide-10 (eg Collaxyl from Vincience or Seriseline from Lipotec), Ala-Arg-His-Leu-Phe-Trp (hexapeptide-1), acetyl hexapeptide-1 (e.g., modulene from Vincience), acetyl glutamyl hexapeptide-1 (e.g., SNAP-7 from Centerchem), hexapep tide-2 (eg melanostatines-D M of Vincience), Ala-Asp-Leu-Lys-Pro-Thr (hexapeptide-3, e.g.
  • hexapeptide-4 e.g., Collasyn 6KS from Therapeutic Peptide Inc. (TPI)
  • hexapeptide-5 e.g., Collasyn 6VY from TPI
  • myristoyl hexapeptide-5 eg Collasyn 614VY from TPI
  • myristoyl hexapeptide-6 eg Collasyn 614VG from TPI
  • Ala-Arg-His-methylnorleucine homophenylalanine-Trp hexa-peptide- 7
  • hexapeptide-8 e.g., Collasyn 6KS from TPI
  • myristoyl hexapeptide-8 e.g., Collasyn Lipo-6KS from TPI
  • hexapeptide-9 e.g., Collaxyl from Vincience
  • Hexapeptides-10 eg, Collaminoes-10
  • Pentadeca- peptide is z.
  • Vinci 01 by Vincience Pentadecapeptide-1
  • Another preferred optional amino acid oligomer is the peptide derivative L-glutamylaminoethyl-indole (glistine from exsymol).
  • Another object of the present invention is the non-therapeutic use of a cosmetic skin treatment agent in the form of an oil-in-water emulsion containing taurine, at least one linear primary fatty or wax alcohol having a chain length of the alkyl group of 20- 40 carbon atoms and at least one cosmetic active ingredient selected from oligomers of amino acids, NC 2 -C 24 -acylamino acids and / or the esters and / or the Physio ⁇ logically acceptable metal salts of these substances, for the treatment of skin aging symptoms.
  • the polymers of the amino acids and / or the NC 2 -C 24 -acylamino acids are selected from plant and animal protein hydrolysates and / or proteins. Animal protein hydrolysates are z. B.
  • soy protein hydrolysates elastin, collagen, keratin, silk and milk protein protein hydrolysates, which may also be in the form of salts.
  • Vegetable protein hydrolysates eg. Soy, wheat, almonds, peas, potato and rice protein hydrolysates.
  • Corresponding commercial products are z. B. DiaMin® ® (Diamalt) Gluadin ® (Cognis), Lexein ® (Inolex) and Crotein ® (Croda).
  • soy protein hydrolysates e.g.
  • protein hydrolysates may also contain monomeric amino acids and oligopeptides; their composition is usually undefined.
  • acyl derivatives of protein hydrolysates z.
  • Corresponding commercial products are z.
  • Lamepon ® (Cognis), Gluadin ® (Cognis), Lexein ® (Inolex), Crolastin ® ® or Crotein (Croda).
  • cationic protein hydrolyzates whose underlying protein content has a molecular weight of from 100 to 25,000 daltons, preferably from 250 to 5,000 daltons.
  • cationic protein hydrolyzates are understood to mean quaternized amino acids and mixtures thereof.
  • the cationic protein hydrolyzates may be further derivatized.
  • cationic protein hydrolysates and derivatives used in the present invention some of the INCI names in the International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, (seventh edition 1997, The Cosmetic , Toiletry, and Fragrance Association 1101 17 th Street, NW, Suite 300, Washington, DC 20036-4702) and cited: Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed SiC, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl SiCl Amino Acids, Hydroxypropyl Arginine Lauryl / Myristyl Ether HCl Very particular preference is given to the cationic protein hydro
  • DNA repair enzymes preferred according to the invention are photolyase and , T4 endonuclease V, the latter abbreviated to "T4N5" below. These two enzymes are already known in the art as so-called DNA repair enzymes. DNA repair is defined as the cleavage or removal of UV-induced pyrimidine dimers from the DNA.
  • Photolyase is the abbreviation for deoxyribodipyrimidine photolyase or DNA photolyase, an enzyme with the classification number EC 4.1.99.3.
  • a particularly effi ⁇ tient photolyase comes from Anacystis nid ⁇ lans, a phototrophic marine microorganism.
  • the photolyase from A. nid ⁇ lans is now obtained in technically relevant quantities from E. coli.
  • Photolyase relies on light for activation.
  • the enzyme T4 endonuclease V is produced by the cfenV gene of bacteriophage T4 and belongs to the phosphodiesterases which hydrolytically cleave the nucleic acids at the (5 * -3 ') bond.
  • T4N5 is also active without the influence of light.
  • Liposome-encapsulated DNA repair enzymes are commercially available for. B. under the Pro ⁇ product name Photosomes TM, liposome-encapsulated T4N5 z. B. under the designation Ultrasomes TM by AGI Dermatics, USA, available.
  • the photo Some are TM or Ulfrasome TM in amounts of 0.1 - "10 wt .-%, preferably 0.5 - 5,0" wt .-%, and particularly preferably 1.0 - 4.0 Wt .-%, based on the total agent included.
  • the monomers, oligomers or polymers of amino acids, NC 2 -C 24 -acylamino acids and / or the esters and / or the physiologically tolerable metal salts of these substances are preferably present in amounts of 0.00001 - 10 wt .-%, particularly preferably from 0.001 to 5 wt .-% and most preferably 0.01 to 3 wt .-%, each based on the total composition.
  • the monomers, oligomers and polymers of amino acids, NC 2 -C 24 -acylamino acids, the esters and / or the physiologically tolerable metal salts of these substances are present in supported form, in particular applied to finely divided, pulverulent substrates such as silica gel, in particular Aerosil types, talc, microsponges, modified starches and starch derivatives, crystalline cellulose, cellulose pulp, lactoglobulin derivatives, polymer particles Nylon, polyolefins, polycarbonates, polyurethanes, polyacrylates, (meth) acrylate or (meth) acrylate-vinylidene copolymers, which may be crosslinked, polyesters, polyamides, polystyrenes, teflon and silicones
  • a particularly preferred raw material of this kind are the Vegetal Filling Spheres of Coletica.
  • compositions according to the invention additionally contain at least one DNA oligonucleotide or one RNA oligonucleotide.
  • an oligonucleotide is understood as meaning polymers of from 2 to 20, preferably from 2 to 10, mononucleotides which, like polynucleotides and nucleic acids, are linked by phosphoric diester bridges.
  • the nucleotides be ⁇ from nucleobases (usually pyrimidine or purine derivatives), pentoses (usually D-ribofuranose or 2-deoxy-D-ribofuranose in ß-N-glycosidic bond to the nucleobase) and phosphoric acid.
  • the mononucleotides are, for example, adenosine phosphates, cytidine phosphates, guanosine phosphates, uridine phosphates and thymidine phosphates, in particular CMP (cytidine 5'-monophosphate), UDP (uridine 5'-diphosphate), ATP (adenosine 5-triphosphate) and GTP (guanosine-5'-triphosphate).
  • CMP cytidine 5'-monophosphate
  • UDP uridine 5'-diphosphate
  • ATP adenosine 5-triphosphate
  • GTP guanosine-5'-triphosphate
  • An oligonucleotide particularly preferred according to the invention is the thymidine dinucleotide.
  • the DNA oligonucleotides or RNA oligonucleotides are preferably present in amounts of 0.00001-5 wt%, more preferably 0.0001-1.0 wt%, and most preferably 0.0005 - 0.5 wt .-%, based on the total agent included.
  • compositions according to the invention additionally comprise at least one natural betaine compound.
  • Natural betaine compounds used in accordance with the invention are naturally occurring compounds with the atomic grouping R 3 N + -CH 2 -X-COO " according to IUPAC rule C-816.1 So-called betaine surfactants (synthetic) do not fall under the betaine compounds used according to the invention, nor any other zwitterionic Compounds in which the positive charge on N or P and the negative charge are formally O, S, B or C but which do not conform to IUPAC Rule C-816.1
  • the betaine compounds are preferably in the compositions of the invention in a total amount of 0.05 to 5 wt .-%, particularly preferably 0.1 to 3 Wt .-%, most preferably 0.5 to 2 wt .-%, each based on the total composition.
  • compositions according to the invention additionally comprise at least one vitamin, provitamin or a compound designated as vitamin precursor from the vitamin groups A, B, C, E, H and K or the esters of the abovementioned substances.
  • vitamin A includes retinol (vitamin A 1 ) and 3,4-didehydroretinol (vitamin A 2 ).
  • the ß-carotene is the provitamin of retinol.
  • vitamin A component according to the invention for example, vitamin A acid and its esters, vitamin A aldehyde and vitamin A alcohol and its esters, such as retinyl palmitate and retinyl acetate into consideration.
  • the preparations according to the invention preferably contain the vitamin A component in amounts of 0.05-1% by weight, based on the total composition.
  • the vitamin B group or the vitamin B complex include, among others
  • Vitamin B 1, thiamine trivial name, chemical name 3 - [(4 '-amino-2' - methyl-5 '-pyrimidinyl) methyl] -5- (2-hydroxyethyl) -4-methylthiazolium chloride.
  • Thiamine hydrochloride is preferably used in amounts of from 0.05 to 1% by weight, based on the total agent.
  • Vitamin B 2 trivial name riboflavin, chemical name 7-, 8-dimethyl-10- (1-d-ribityl) -benzo [g] pteridine-2,4 (3H, 10 / - /) - dione.
  • Riboflavin or its derivatives are preferably used in amounts of from 0.05 to 1% by weight, based on the total agent.
  • the compounds nicotinic acid and nicotinamide are performed.
  • Preferred according to the invention is the nicotinic acid amide, which is preferably present in the agents according to the invention in amounts of from 0.05 to 1% by weight, based on the total agent.
  • pantothenic acid and panthenol Panthenol is preferably used.
  • Derivatives of panthenol which can be used according to the invention are, in particular, the esters and ethers of panthenol and also cationically derivatized panthenols.
  • derivatives of 2-furanone instead of and in addition to pantothenic acid or panthenol, it is also possible to use derivatives of 2-furanone having the general structural formula (I).
  • the substituents R 1 to R 6 independently of one another are a hydrogen atom, a hydroxyl radical, a methyl, methoxy, aminomethyl or hydroxymethyl radical, a saturated or mono- or diunsaturated, linear or branched C 2 -C 4 - hydrocarbon radical, a saturated or mono- or diunsaturated, branched or linear mono-, di- or trihydroxy-C 2 -C 4 - hydrocarbon radical or a saturated or mono- or diunsaturated, branched or linear Mono, di or TrJa (TiJnO-C 2 -C 4 - hydrocarbon radical.)
  • Particularly preferred derivatives are the commercially available substances dihydro-3-hydroxy-4,4-dimethyl-2 (3H) -furanone with the trivial name Pantolactone (Merck), 4-hydroxymethyl- ⁇ -butyrolactone (Merck), 3,3-dimethyl-2-hydroxy- ⁇ -butyrolactone (Aldrich
  • the extremely preferred 2-furanone derivative according to the invention is pantolactone (dihydro-3-hydroxy-4,4-dimethyl-2 (3H) -furanone), where in formula (I) R 1 is a hydroxyl group, R 2 is a hydrogen atom, R 3 and R 4 represent a methyl group and R 5 and R 6 represent a hydrogen atom.
  • the stereoisomer (R) - pantolactone is formed during the degradation of pantothenic acid.
  • the said compounds of the vitamin B 5 type and the 2-furanone derivatives are in preferred agents according to the invention in a total amount of 0.05 to 5 wt .-%, particularly preferably 0.1 to 3 wt .-%, most preferably 0.5 to 2 wt .-%, each based on the total composition included.
  • Vitamin B 6 which is understood hereunder not a uniform substance, but the known under the common names pyridoxine, pyridoxamine and pyridoxal derivatives of 5-hydroxymethyl-2-methylpyridin-3-ol.
  • Vitamin B 6 is preferably present in the inventive compositions in amounts of from 0.0001 to 1.0% by weight, in particular in amounts of from 0.001 to 0.01% by weight.
  • - Vitamin B 7 also known as vitamin H or "skin vitamin”. Biotin is (3aS, 4S, 6aR) -2-oxohexahydrothienol [3,4-c /] imidazole-4-valeric acid.
  • Biotin is preferably present in the compositions according to the invention in amounts of from 0.0001 to 1.0% by weight, in particular in amounts of from 0.001 to 0.01% by weight.
  • Vitamin C is preferably used in amounts of from 0.1 to 3% by weight, based on the total composition.
  • the use of the derivatives ascorbyl palmitate, stearate, dipalmitate, acetate, Mg ascorbyl phosphate, Na ascorbyl phosphate, sodium and magnesium ascorbate, disodium ascorbyl phosphate and sulfate, potassium ascorbyl tocopheryl phosphate, chitosan ascorbate or ascorbyl glucoside may be preferred.
  • the use in combination with tocopherols may also be preferred.
  • the vitamin E group includes tocopherol, especially ⁇ -tocopherol, and its derivatives.
  • esters such as tocopheryl acetate, nicotinate, phosphate, succinate, linoleate, oleate, tocophereth-5, tocophereth-10, tocophereth-12, tocophereth-18, tocophereth-50 and tocopherol.
  • Tocopherol and its derivatives are preferably present in amounts of from 0.05 to 1% by weight, based on the total composition.
  • Vitamin F is usually understood as meaning essential fatty acids, in particular linoleic acid, linolenic acid and arachidonic acid.
  • Vitamin H is another name for biotin or vitamin B 7 (see above).
  • the fat-soluble vitamins of the vitamin K group which are based on the basic structure of 2-methyl-1,4-naphthoquinone, include phylloquinone (vitamin K 1 ), farno- quinone or menaquinone-7 (vitamin K2) and menadione (vitamin K 3 ).
  • Vitamin K is preferably present in amounts of 0.0001 to 1.0% by weight, in particular 0.01 to 0.5% by weight, in each case based on the total composition.
  • Vitamin A palmitate (retinyl palmitate), panthenol, pantolactone, nicotinamide, pyridoxine, pyridoxamine, pyridoxal, biotin, ascorbyl palmitate, ascorbyl acetate, magnesium ascorbyl phosphate, sodium ascorbyl phosphate, sodium and magnesium ascorbate and the tocopherol esters, especially tocopheryl acetate, are particularly preferred according to the invention prefers.
  • compositions according to the invention additionally contain at least one flavonoid or a flavonoid-rich plant extract.
  • the flavonoids preferred according to the invention include the glycosides of the flavones, the flavanones, the 3-hydroxyflavones (flavonols), the aurones and the Isoflavones. Particularly preferred flavonoids are selected from naringin (aurantiine,
  • Naringenin-7-rhamnoglucoside ⁇ -glucosylrutin, ⁇ -glucosylmyricetin, ⁇ -glucosylisoquercetin, ⁇ -glucosylquercetin, hesperidin (3 ', 5,7-trihydroxy-4'-methoxyflavanone-
  • Extremely preferred flavonoids according to the invention are ⁇ -glucosylrutin, naringin and apigenin-7-glucoside.
  • flavonoids are constructed from two flavonoid biflavonoids, z. B. occur in gingko species.
  • Other preferred flavonoids are the chalcones, especially phloricin and neohesperidin dihydrochalcone.
  • the flavonoids are preferably used in amounts of from 0.0001 to 1% by weight.
  • Composition used.
  • compositions according to the invention additionally contain at least one isoflavonoid or an isoflavonoid-rich plant extract.
  • the isoflavones and the isoflavone glycosides are counted at this point as isoflavonoids.
  • isoflavones are to be understood as meaning substances which are hydrogenation, oxidation or substitution products of 3-phenyl-4H-1-benzopyran, hydrogenation of which may be in the 2,3-position of the carbon skeleton, oxidation under Formation of a carbonyl group in the 4-position may be present, and by substitution of the replacement of one or more hydrogen atoms by hydroxy or methoxy groups to understand.
  • the isoflavones preferred according to the invention include, for example, daidzein, genistein, prunetin, biochanin, orobol, santal, pratense, irigenin, glycitein, biochanin A and formononetin.
  • Particularly preferred isoflavones are daidzein, genistein, glycitein and formononetin.
  • the isoflavones are glycosidically linked via at least one hydroxyl group to at least one Zücker.
  • Sugars are mono- or oligosaccharides, in particular D-glucose, D-galactose, D-glucuronic acid, D-galacturonic, D-xylose, D-apiose, L-rhamnose, L-arabinose and rutinose into consideration.
  • Particularly preferred isoflavone glycosides according to the invention are daidzin and genistin.
  • the isoflavones and / or their glycosides are contained in the preparations as constituents of a substance mixture obtained from a plant, in particular a plant extract.
  • a substance mixture obtained from a plant in particular a plant extract.
  • Such vegetable substance mixtures can be obtained in a manner familiar to the person skilled in the art, for example by squeezing or extracting from plants such as soy, in particular from soybean, red clover or chickpeas.
  • Isoflavones or isoflavone glycosides in the form of extracts obtained from soybean are particularly preferably used in the preparations according to the invention, as described, for example, under the product name Soy Protein Isolate SPI (Protein Technology International, St.
  • isoflavonoid-rich plant extract is apple seed extract, in particular the commercial product Ederline from Seporga.
  • Ederline contains phytohormones, isoflavonoids, phytosterols, triterpenoids, tocopherols and natural waxes.
  • the isoflavonoids are preferably used in amounts of from 0.00001 to 1% by weight, more preferably from 0.0005 to 0.5% by weight and most preferably from 0.001 to 0.1% by weight, based in each case on the isoflavonoid active substance the entire composition used.
  • compositions according to the invention additionally comprise at least one polyphenol or a polyphenol-rich plant extract.
  • polyphenols are aromatic compounds which contain at least two phenolic hydroxyl groups in the molecule. These include the three dihydroxybenzenes catechol, resorcinol and hydroquinone, phloroglucin, pyrogallol and hexahydroxybenzene.
  • free and etherified polyphenols occur, for example, in floral dyes (anthocyanidins, flavones), in tannins (catechins, tannins), as lichen or fern ingredients (usnic acid, acylpolyphenols), in lignins and as gallic acid derivatives.
  • Preferred polyphenols are flavones, catechins, usnic acid, and as tannins the derivatives of gallic acid, digallic acid and digalloylgallic acid.
  • Particularly preferred polyphenols are the monomeric catechins, that is, the derivatives of flavan-3-ols, and leucoanthocyanidins, that is to say the derivatives of leucoanthocyanidins which preferably carry phenolic hydroxyl groups in the ⁇ J, -S '''S' position, preferably epicatechin and epigallocatechin, and also the tanning agents resulting therefrom by self-condensation.
  • Such tannins are preferably not used in isolated pure substance, but as extracts of tanning-rich plant parts, eg. B. Extracts of catechu, quebracho, oak bark and pine bark and other Baumrin ⁇ the leaves of green tea (camellia sinensis) and mate. Also particularly preferred are the tannins.
  • a particularly preferred polyphenol-rich cosmetic active ingredient is the commercial product Sepivinol R 1, an extract of red wine, available from Seppic.
  • Another particularly preferred polyphenol rich cosmetic active ingredient is the commercial product Crodarom Chardonnay, an extract from the cores of the Chardonnay grape, available from Croda.
  • the polyphenols are preferably used in amounts of from 0.001 to 10% by weight, more preferably from 0.005 to 5% by weight and most preferably from 0.01 to 3% by weight, based in each case on the total composition.
  • compositions additionally at least one ubiquinone or ubiquinol or their
  • Ubiquinols are the reduced form of ubiquinone.
  • Ubiquinones have the formula (II):
  • ubiquinone of formula (II) with n 6, 7, 8, 9 or 10.
  • the ubiquinones, ubiquinols or their derivatives are preferably used in amounts of 0.0001 to 1 wt .-%, particularly preferably 0.001 to 0.5 wt .-% and most preferably 0.005 to 0.1 wt .-%, each based on the entire composition used.
  • compositions according to the invention additionally contain silymarin.
  • silymarin is an active substance concentrate from the fruits of the milk thistle (Silybum marianum) which was previously regarded as a uniform substance.
  • the main constituents of the silymarine are silybin (silymarin I), silychristin (silymarin II) and silydianin, which belong to the group of flavanolignans.
  • Silymarin is particularly preferably used in liposome-encapsulated form, available for. Under the trade name Silymarin Phytosome (INCI: Silybum Marianum Extract and Phospholipids) from lndena SpA.
  • silymarin is preferably used in amounts of from 0.0001 to 1% by weight, more preferably from 0.001 to 0.5% by weight, and most preferably from 0.005 to 0.1% by weight, based in each case on the active substance in the entire composition, used.
  • compositions according to the invention additionally comprise ectoine.
  • Ectoin is the common name for 2-methyl-1, 4,5,6-tetrahydropyrimidine-4-carboxylate.
  • ectoine is preferably present in amounts of from 0.0001 to 1% by weight, more preferably from 0.001 to 0.5% by weight, and most preferably from 0.005 to 0.01% by weight, based in each case on the total composition.
  • compositions according to the invention additionally comprise at least one skin-soothing or moisturizing active ingredient.
  • Skin-soothing active ingredients preferred according to the invention are selected from allantoin, ⁇ -bisabolol, ⁇ -lipoic acid, extracts from Centella asiatica, for example obtainable under the name Madecassicoside from DSM, glycyrrethic acid, which is particularly preferably encapsulated in liposomes and in this form z.
  • Allantoin ⁇ -bisabolol
  • ⁇ -lipoic acid extracts from Centella asiatica, for example obtainable under the name Madecassicoside from DSM
  • glycyrrethic acid which is particularly preferably encapsulated in liposomes and in this form z.
  • the skin-soothing active ingredients other than taurine are preferred in amounts of 0.001 to 5 wt .-%, particularly preferably 0.01 to 2 wt .-% and extraordinarily preferably 0.1 to 1 wt .-%, respectively based on the total composition.
  • preferred moisturizing agents are selected from Desoxyzuckem, particularly preferably rhamnose and fucose, polysaccharides min ⁇ least one deoxysugar block included, particularly preferably Christmaspro ⁇ domestic product Fucogel ®, urea, (2-hydroxyethyl) urea, glycosaminoglycans, particularly preferably hyaluronic acid , Dextran, dextran sulfate, chondroitin 4-sulfate and chondroitin 6-sulfate.
  • the moisturizing active ingredients are preferably present in amounts of 0.001 to 5% by weight, more preferably 0.01 to 2% by weight and most preferably 0.1 to 1% by weight, based in each case on the total composition.
  • Epidermis models were topically incubated for 1 hour with an aqueous solution of 0.18% SDS in water. As expected, this treatment resulted in a significant reduction in cellular vitality, an increased release of LDH (lac- dehydrogenase), interleukin 1-alpha (IL-1 alpha) and prostaglandin E2 (PGE2).
  • LDH lac- dehydrogenase
  • IL-1 alpha interleukin 1-alpha
  • PGE2 prostaglandin E2
  • C corticosteroid ratiopharm® cream (0.1% by weight triamcinolone acetonide);
  • D 1, 5 wt .-% behenyl alcohol + 2.75 wt .-% arachidyl alcohol;
  • E 1, 5 wt .-% behenyl alcohol + 2.75 wt .-% arachidyl alcohol +1 wt .-% taurine.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind kosmetische Hautbehandlungsmittel in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion, enthaltend Taurin und mindestens einen linearen primären Fett- oder Wachsalkohol mit einer Kettenlänge der Alkylgruppe von 20 - 40 Kohlenstoffatomen. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die nichttherapeutische Verwendung eines kosmetischen Hautbehandlungsmittels in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion, enthaltend Taurin und mindestens einen linearen primären Fettoder Wachsalkohol mit einer Kettenlänge der Alkylgruppe von 20 - 40 Kohlenstoffatomen, zur Regeneration der Hautbarrierefunktion.

Description

KOSMETISCHE ZUSAMMENSETZUNGEN ZUR BEHANDLUNG GESTRESSTER HAUT ENTHALTEND TAURIN UND LANGKETTIGE FETTALKOHOLE
Die Haut ist das größte Organ des Menschen. Unter ihren vielen Funktionen (beispiels¬ weise zur Wärmeregulation und als Sinnesorgan) ist die Barrierefunktion, diejenige die das Austrocknen der Haut (und damit letztlich des gesamten Organismus) verhindert, die wohl wichtigste. Gleichzeitig wirkt die Haut als Schutzeinrichtung gegen das Eindringen und die Aufnahme von außen kommender Stoffe. Bewirkt wird diese Barrierefunktion durch die Epidermis, welche als äußerste Schicht die eigentliche Schutzhülle gegenüber der Umwelt bildet. Mit etwa einem Zehntel der Gesamtdicke ist sie gleichzeitig die dünnste Schicht der Haut.
Die Epidermis ist ein stratifiziertes Gewebe, in dem die äußere Schicht, die Hornschicht (stratum corneum) den für die Barrierefunktion bedeutenden Teil darstellt. Sie wird im Kontakt mit der Umwelt abgenutzt und befindet deshalb sich in einem ständi¬ gen Erneuerungsprozess, wobei nach außen kontinuierlich feine Schuppen abgegeben und von innen verhorntes Zell- und Lipidmaterial nach produziert wird. Das heute in der Fachwelt anerkannte Hautmodell von Elias (P. M. Elias, Structure and Function of the Stratum Corneum Permeability Barrier, Drug Dev. Res. 13, 1988, 97 - 105) beschreibt die Hornschicht als Zwei-Komponenten-System, ähnlich einer Ziegel¬ steinmauer (Ziegelstein-Mörtel-Modell). In diesem Modell entsprechen die Hornzellen (Corneozyten) den Ziegelsteinen, die komplex zusammengesetzte Lipidmembran in den Interzellularräumen entspricht dem Mörtel. Dieses System stellt im wesentlichen eine physikalische Barriere gegen hydrophile Substanzen dar, kann aber aufgrund seiner engen und mehrschichtigen Struktur gleichermaßen auch von lipophilen Substanzen nur schwer passiert werden. Die besondere Struktur der Hornschicht schützt einerseits die Haut und stabilisiert andererseits ihre eigene Flexibilität durch Bindung einer definierten Wassermenge.
Auch mechanische Belastungen, wie beispielsweise Druck-, Stoß- oder Scherkräfte, können in erstaunlichem Maße durch die Hornschicht allein oder im Verbund mit den tieferen Hautschichten abgefangen werden. Größere Druck-, Dreh- oder Scherkräfte werden über die Verzahnung der Epidermis mit dem Corium an tiefere Hautschichten weitergegeben. Die Regulation des Wasser- und Feuchtigkeitsgehaltes ist eine der wichtigsten Funktionen der epidermalen Lipidmembran. Allerdings hat sie nicht nur eine Barrierewirkung gegen externe chemische und physikalische Einflüsse, sondern trägt auch zum Zusammenhalt der Homschicht bei.
Die Lipide der Homschicht bestehen im wesentlichen aus Ceramiden, freien Fettsäuren, Cholesterin sowie Cholesterinsulfat und sind über die gesamte Homschicht verteilt. Die Zusammensetzung dieser Lipide ist für die intakte Funktion der epidermalen Barriere und damit für die Wasserundurchlässigkeit der Haut von entscheidender Bedeutung. Bereits bei einer Reinigung der Haut mit Hilfe eines einfachen Wasserbads - ohne Zusatz von Tensiden - kommt es zunächst zu einer Quellung der Homschicht der Haut. Der Grad dieser Quellung hängt u. a. von der Dauer des Bads und dessen Temperatur ab. Gleichzeitig werden wasserlösliche Stoffe ab- bzw. ausgewaschen, wie z. B. wasserlösliche Schmutzbestandteile, aber auch hauteigene Stoffe, die für das Wasserbindungsvermögen der Homschicht verantwortlich sind. Durch hauteigene oberflächenaktive Stoffe werden außerdem auch Hautfette in gewissem Ausmaß gelöst und ausgewaschen. Dies bedingt nach anfänglicher Quellung eine nachfolgende Austrocknung der Haut, die durch waschaktive Zusätze noch deutlich verstärkt werden kann.
Bei gesunder Haut sind diese Vorgänge im allgemeinen belanglos, da die Schutzmecha¬ nismen der Haut solche leichten Störungen der oberen Hautschichten ohne weiteres kompensieren können. Aber bereits im Fall nicht-pathologischer Abweichungen vom Normalstatus, z. B. durch umweltbedingte Abnutzungsschäden bzw. Irritationen, Licht¬ schäden, Altershaut usw., ist der Schutzmechanismus an der Hautoberfläche gestört. Bei alter Haut beispielsweise erfolgt die regenerative Erneuerung verlangsamt, wobei insbesondere das Wasserbindungsvermögen der Homschicht nachlässt. Sie wird deshalb inflexibel, trocken und rissig ("physiologisch" trockene Haut). Ein Barriere¬ schaden ist die Folge. Die Haut wird anfällig für negative Umwelteinflüsse wie die Invasion von Mikroorganismen, Toxinen und Allergenen. Als Folge kann es sogar zu toxischen oder allergischen Hautreaktionen kommen. Trockene Haut weist einen Mangel an Barrierelipiden (Ceramide, Cholesterol und freie Fettsäuren) in der Homschicht auf. Die verminderte Integrität und Reparaturleistung der Hautbarriere führt zu einem gesteigerten transepidermalen Wasserverlust. Die Haut wird rau, trocken, schuppig und neigt zu Spannungsgefühlen sowie Juckreiz.
Bei pathologisch trockener und empfindlicher Haut oder bei von atopischer Dermatitis betroffener Haut liegt ein Barriereschaden a priori vor. Epidermale Interzellularlipide werden fehlerhaft oder in ungenügender Menge bzw. Zusammensetzung gebildet. Die Konsequenz ist eine erhöhte Durchlässigkeit der Hornschicht und ein unzureichender Schutz der Haut vor Verlust an hygroskopischen Substanzen und Wasser.
Im Stand der Technik sind diverse Hautpflegeprodukte bekannt, die in der Lage sind, die epidermale Barrierefunktion zu verbessern. Diese Hautpflegeprodukte sind jedoch in der Regel okklusiver Natur, z. B. Vaseline und Vaseline-haltige Cremes, und weisen häufig ein klebriges Hautgefühl und/oder einen unangenehmen Tragekomfort auf. Die Salbe oder Creme stellt sozusagen eine (zweite) künstliche Barriere dar, die den Wasserverlust der Haut verhindern soll. Entsprechend leicht kann diese physikalische Barriere - bei¬ spielsweise mit Reinigungsmitteln - wieder entfernt werden, wodurch der ursprüngliche, beeinträchtigte Zustand wieder erreicht wird. Darüber hinaus kann die Hautpflegewirkung bei regelmäßiger Behandlung nachlassen. Nach dem Absetzen der Produktanwendung kehrt die Haut sehr schnell wieder in den Zustand vor Behandlungsbeginn zurück. Eine nachhaltige Produktwirkung wird in der Regel also nicht oder nur in einem eingeschränk¬ ten Maße erreicht. Um die Haut bei ihrer natürlichen Regeneration zu unterstützen und ihre physiologische Funktion zu stärken, werden den topischen Präparaten in neuerer Zeit zunehmend Interzellularlipidmischungen, wie Ceramide oder Ceramidanaloga, zugesetzt, die von der Haut zum Wiederaufbau der natürlichen Barriere verwendet werden sollen. Allerdings handelt es sich bei diesen Lipiden zumeist um sehr teure Rohstoffe, die außerdem aufgrund ihres hohen Schmelzpunktes schwierig zu-formulieren- sind. Zudem ist ihre Wirkung begrenzt, da die topisch applizierten Lipide nur in geringem Umfang in die barriererelevanten Lipidmembranen im mittleren Stratum corneum penetrieren und nur zu einem geringen Teil in diese Strukturen integriert werden. Dem Stand der Technik mangelt es demnach an Zubereitungen, die die Barrierefunktion und die Hydratation der Hornschicht positiv beeinflussen und die physikalisch¬ chemischen Eigenschaften der Hornschicht und insbesondere der Lamellen aus Interzellularlipiden stärken bzw. sogar wiederherstellen.
Jüngere Untersuchungen haben gezeigt, dass unter trockenen Bedingungen der organi¬ sche Osmolyt Taurin in der äußeren Granularkeratinozytenschicht akkumuliert wird (J. Invest. Dermatol. 121 , 354 - 361 (2003)). Weiterhin wurde gezeigt, dass unter trockenen Bedingungen oder unter UV-Bestrahlung Mechanismen der Barrierereparatur stimuliert werden (J. Invest. Dermatol. 111 , 858 - 863 (1998), J. Invest. Dermatol. 109, 783 - 787 (1997), J. Lipid Res. 32, 1151 - 1158 (1991)). Im Rahmen der vorliegenden Erfindung stellte sich die Frage, inwieweit diese beiden unterschiedlichen epidermalen Reaktionen auf Umwelteinflüsse miteinander im Zusam¬ menhang stehen. Dazu wurde durch wiederholte Behandlung der Haut mit Natriumdode- cylsulfat (SDS) ein Anstieg des transepidermalen Wasserverlustes (TEWL), Entzündung und Hyperplasie induziert. Die anschließende topische Applikation von Taurin senkte den TEWL in signifikantem Ausmaß. Weiterhin stimulierte Taurin an Hautmodellen in signifikantem Ausmaß die Synthese aller drei Klassen von Barrierelipiden, nämlich Cera- mide, Cholesterole und Fettsäuren.
Außerdem wurde überraschend gefunden, dass bei der Inkubation von Hautmodellen mit Taurin cytotoxische und proinflammatorische Vorgänge inhibiert wurden. Insbesondere nahm die Ausschüttung von lnterleukin-1 -alpha und von Prostaglandin-E2 ab, die Integrität der Keratinozytenmembran stabilisierte sich und die Vitalität der Keratinozyten verbesserte sich.
Epidermales lnterleukin-1 -alpha (IL-1 alpha) ist ein bedeutendes proinflammatorisches Cytokin, das an der Entwicklung einer Entzündung und an der Hyperproliferation nach einer Natriumdodecylsulfat (SDS)-induzierten Barrierestörung beteiligt ist. IL-1 alpha kann die Ausschüttung weiterer Cytokine induzieren, darunter IL-6 und IL-8, und wird in der gesamten Epidermis exprimiert, wenn durch wiederholte Barrierestörungen eine epidermale Hyperplasie induziert worden ist.
Basierend auf diesen Haut- und Hautmodelluntersuchungen, war es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, topische Zusammensetzungen zu entwickeln, die die Barriere¬ funktion der Haut, beispielsweise gegenüber dem transepidermalen Wasserverlust, stär¬ ken und gleichzeitig weitere negative Reaktionen der Haut auf Umweltstress vermindern. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, topische Zusammensetzungen zu entwickeln, die die Barrierefunktion der Haut stärken und gleichzeitig hautberuhigend und/oder entzündungshemmend wirken. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfin¬ dung war es, topische Zusammensetzungen zu entwickeln, die die Barrierefunktion der Haut stärken und gleichzeitig hautberuhigend und/oder entzündungshemmend wirken, ohne dabei Nebenwirkungen mit sich zu bringen, wie sie beispielsweise bei Entzündungshemmern auf Kortikoidbasis auftreten können. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, topische Zusammensetzungen zu entwickeln, die die Barrierefunktion der Haut stärken und gleichzeitig ein angenehmes, nicht-okklusives und/oder nicht-klebriges Hautgefühl aufweisen. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, topische Zusammensetzungen zu entwickeln, die die Barrierefunktion der Haut mit länger anhaltender Wirkung stärken als die Zusammensetzungen des Standes der Technik. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, kosten- und herstellungsoptimierte topische Zusammensetzungen zu entwickeln, die die Barrierefunktion der Haut stärken.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass die Regeneration der Hautbarrierefunktion nach SDS-Schädigung bei Anwendung von Taurin (2-Aminoethansulfonsäure) signifikant beschleunigt wird. Überraschenderweise wurde festgestellt, dass Taurin an Hautmodellen in signifikantem Ausmaß die Synthese aller drei Klassen von Barrierelipiden, nämlich Ceramide, Cholesterole und Fettsäuren, stimulierte. Taurin steigert die Spiegel an Ceramiden, Cholesterol und freien Fettsäuren in gleichem Ausmaß. Diese Eigenschaft ist von zentraler Bedeutung, denn es gilt das korrekte Mischungsverhältnis der drei Barrierelipide beizubehalten (M. M. Man et al. Optimization of physiological lipid mixtures for barrier repair, J. Invest Dermatol. 106, 1096-101 , 1996). Der Zustand trockener Haut, empfindlicher Haut sowie der Altershaut wird nachhaltig verbessert. Taurin ist insbesondere auch zur Behandlung der atopischen Dermatitis geeignet. Im Gegensatz zu den bisher im Stand der Technik bekannten Barrierelipid-haltigen Hautbehandlungsmitteln resultiert die erfindungsgemäße Verwendung von Taurin zur Stimulierung der epidermalen Barrierelipidsynthese in einer Bereitstellung der Barrierelipide über den sekretorischen Mechanismus der Keratinozyten. Auf diese Weise werden die Barrierelipide korrekt enzymatisch prozessiert und funktionell in die multilamellaren Lipidmembranen eingebaut. Die Barrie¬ refunktion wird auf diese Weise dauerhaft verbessert. Der Effekt ist insbesondere noch vorhanden, wenn das Produkt für einige Tage nicht mehr angewendet wird. Weiterhin bietet der Einsatz von Taurin gegenüber den teuren synthetischen Ceramiden ökonomi¬ sche Vorteile. Weitere ökonomische und verfahrenstechnische Vorteile ergeben sich, da Taurin einfach in die Wasserphase eingearbeitet werden kann, während (synthetische) Barrierelipide aufgrund ihres hohen Schmelzpunktes nur unter (kostensteigerndem) Energieeintrag verarbeitet werden können.
Weiterhin wurde überraschenderweise festgestellt, dass Taurin auf biochemischer Ebene die durch anionische Tenside induzierte Freisetzung von Entzündungsmediatoren inhibiert und die zelluläre Vitalität und Integrität deutlich verbessert. Insbesondere der Effekt auf Prostaglandin E2 war für den Fachmann unerwartet, da die chemische Struk- tur von Taurin keine Ähnlichkeiten zu bekannten NSAIDs (non-steroidal anti-inflam- matory drugs) zeigt.
Die beschriebenen Effekte sind insbesondere zu beobachten, wenn Taurin in einer Öl-in¬ Wasser-Emulsion vorliegt, die mindestens einen linearen primären Fett- oder Wachsalkohol mit einer Kettenlänge der Alkylgruppe von 20 - 40 Kohlenstoffatomen enthält. Besonders bevorzugt ist es, wenn der mindestens eine lineare primäre Fett- oder Wachsalkohol mit einer Kettenlänge der Alkylgruppe von 20 - 40 Kohlenstoffatomen in einer solchen Menge enthalten ist, dass in der Emulsion mindestens eine famellare Flüssigkristallphase vorliegt. Basierend auf den hier erstmals beschriebenen biologischen Effekten von Taurin und den bekannten biophysikalischen Effekten der lamellaren Emulsion ergibt sich ein unerwarteter Synergismus hinsichtlich einer Verbesserung der Barriereintegrität sowie einer Beschleunigung der Barriereregeneration. Derartige ÖI-in-Wasser-Emulsionen, die Taurin und mindestens einen linearen primären Fett- oder Wachsalkohol mit einer Kettenlänge der Alkylgruppe von 20 - 40 Kohlenstoffatomen enthalten, wobei besonders bevorzugt der mindestens eine lineare primäre Fett- oder Wachsalkohol mit einer Kettenlänge der Alkylgruppe von 20 - 40 Kohlenstoffatomen in einer solchen Menge enthalten ist, dass mindestens eine lamellare Flüssigkristallphase vorliegt, lösen die erfindungsgemäß gestellten Aufgaben und stärken die Barrierefunktion der Haut, insbesondere gegenüber dem transepiderma- len Wasserverlust. Gleichzeitig mindern sie weitere negative Reaktionen der Haut auf Umweltstress, insbesondere wirken sie hautberuhigend und/oder entzündungshemmend, ohne dabei Nebenwirkungen mit sich zu bringen, wie sie bei¬ spielsweise bei Entzündungshemmern auf Kortikoidbasis auftreten können. Außerdem weisen sie gleichzeitig ein angenehmes, nicht-okklusives und nicht-klebriges Hautgefühl auf. Sie bewirken eine lang anhaltende Stärkung der Barrierefunktion der Haut.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein kosmetisches Hautbehandlungs¬ mittel in Form einer öl-in-Wasser-Emulsion, enthaltend Taurin und mindestens einen linearen primären Fett- oder Wachsalkohol mit einer Kettenlänge der Alkylgruppe von 20 - 40 Kohlenstoffatomen. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die nicht-therapeutische Verwendung eines kosmetischen Hautbehandlungsmittels in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion, enthaltend Taurin und mindestens einen linearen primären Fett- oder Wachsalkohol mit einer Kettenlänge der Alkylgruppe von 20 - 40 Kohlenstoffatomen, zur Regeneration der Hautbarrierefunktion. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die nicht-therapeutische Verwendung eines kosmetischen Hautbehandlungsmittels in Form einer ÖI-in-Wasser-Emulsion, enthaltend Taurin und mindestens einen linearen primären Fett- oder Wachsalkohol mit einer Kettenlänge der Alkylgruppe von 20 - 40 Kohlenstoffatomen, zur Beschleunigung der Regeneration der Hautbarrierefunktion. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die nicht¬ therapeutische Verwendung eines kosmetischen Hautbehandlungsmittels in Form einer ÖI-in-Wasser-Emulsion, enthaltend Taurin und mindestens einen linearen primären Fett¬ oder Wachsalkohol mit einer Kettenlänge der Alkylgruppe von' 20 - 40 Kohlenstoffatomen, zur Verbesserung des Erscheinungsbildes trockener Haut. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die nicht-therapeutische Verwendung eines kosmetischen Hautbehandlungsmittels in Form einer ÖI-in-Wasser- Emulsion, enthaltend Taurin und mindestens einen linearen primären Fett- oder Wachsalkohol mit einer Kettenlänge der Alkylgruppe von 20 - 40 Kohlenstoffatomen, zur Verbesserung der Ausstrahlung der Haut. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die nicht-therapeutische Verwendung eines kosmetischen Hautbehand¬ lungsmittels in Form einer ÖI-in-Wasser-Emulsion, enthaltend Taurin und mindestens einen linearen primären Fett- oder Wachsalkohol mit einer Kettenlänge der Alkylgruppe von 20 - 40 Kohlenstoffatomen, zur Pflege trockener und/oder rissiger Lippen. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die nicht-therapeutische Verwen¬ dung eines kosmetischen Hautbehandlungsmittels in Form einer ÖI-in-Wasser-Emulsion, enthaltend Taurin und mindestens einen linearen primären Fett- oder Wachsalkohol mit einer Kettenlänge der Alkylgruppe von 20 - 40 Kohlenstoffatomen, zur Stimulierung der epidermalen Synthese von Barrierelipiden. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die nicht-therapeutische Verwendung eines kosmetischen Hautbehand¬ lungsmittels in Form einer ÖI-in-Wasser-Emulsion, enthaltend Taurin und mindestens einen linearen primären Fett- oder Wachsalkohol mit einer Kettenlänge der Alkylgruppe von 20 - 40 Kohlenstoffatomen, zur Regeneration der Hautbarrierefunktion, zur Beschleunigung der Regeneration der Hautbarrierefunktion oder zur Stimulierung der epidermalen Synthese von Barrierelipiden und gleichzeitig zur Hautberuhigung und/oder Entzündungshemmung. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung eines Hautbehandlungsmittels in Form einer ÖI-in-Wasser-Emulsion, enthaltend Taurin und mindestens einen linearen primären Fett- oder Wachsalkohol mit einer Kettenlänge der Alkylgruppe von 20 - 40 Kohlenstoffatomen, zur Herstellung einer therapeutischen Zusammensetzung zur Regeneration der Hautbarrierefunktion und gegebenenfalls gleichzeitig zur Hautberuhigung und/oder Entzündungshemmung. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung eines Hautbe- handlungsmittels in Form einer öl-in-Wasser-Emulsion, enthaltend Taurin und min¬ destens einen linearen primären Fett- oder Wachsalkohol mit einer Kettenlänge der Alkylgruppe von 20 - 40 Kohlenstoffatomen, zur Herstellung einer therapeutischen Zu¬ sammensetzung zur Behandlung der atopischen Dermatitis.
Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie Taurin in einer Menge von 0,001 - 5,0 Gew.-%, bevorzugt 0,05 - 3,0 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,1 - 1,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der gesamten Zusammensetzung, enthalten.
Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen linearen primären Fett- oder Wachsalkohol mit einer Kettenlänge der Alkylgruppe von 20 - 40 Kohlenstoffatomen in einer Gesamtmenge von 0,5 - 15 Gew.-%, bevorzugt 0,8 - 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 - 8 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 1 ,5 - 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der gesamten Zusammensetzung, enthalten.
Bevorzugte lineare primäre Fett- oder Wachsalkohole mit einer Kettenlänge der Alkyl¬ gruppe von 20 - 40 Kohlenstoffatomen sind ausgewählt aus Arachidylalkohol (1- Eicosanol), Behenylalkohol, Lignocerylalkohol (1-Tetracosanol, C24H50O), Cerylalkohol (C2BH54O), Myricylalkohol (1-Triacontanol, C30H62O) und Melissylalkohol (C31H64O, 1- Hentriacontanol). Besonders- bevorzugt sind Arachidylalkohol und-- Behenylalkohol. Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind daher dadurch gekennzeichnet, dass der lineare primäre Fett- oder Wachsalkohol mit einer Kettenlänge der Alkylgruppe von 20 - 40 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist aus Behenylalkohol und Arachidylalkohol sowie Mischungen dieser Substanzen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist Arachidylalkohol in Mengen von 0,05 - 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 4 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der gesamten Zusammensetzung, enthalten. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfin¬ dung ist Behenylalkohol in Mengen von 0,5 - 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 - 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der gesamten Zusammensetzung, enthalten. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Mischung aus Arachidylalkohol und Behenylalkohol enthalten, wobei die für die Einzelsubstanzen genannten bevorzugten Mengenangaben auch für die Mischung als bevorzugt gelten. Erfindungsgemäß ist entscheidend, dass der mindestens eine lineare primäre Fett- oder Wachsalkohol mit einer Kettenlänge der Alkylgruppe von 20 - 40 Kohlenstoffatomen in einer solchen Menge enthalten ist, dass in der Emulsion mindestens eine lamellare Flüs¬ sigkristallphase vorliegt. Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind demnach dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine lineare primäre Fett- oder Wachsalkohol mit einer Kettenlänge der Alkylgruppe von 20 - 40 Kohlenstoffatomen in einer solchen Menge enthalten ist, dass in der öl-in-Wasser-Emulsion mindestens eine lamellare Flüssigkristallphase vorliegt.
Weiterhin wurde überraschend festgestellt, dass durch die Anwesenheit der lamellare Flüssigkristallphasen erzeugenden linearen primären Fett- oder Wachsalkohole mit einer Kettenlänge der Alkylgruppe von 20 - 40 Kohlenstoffatomen und dem die Barrierefunktion der Haut stärkenden Taurin auch die Wirkung weiterer kosmetischer Wirkstoffe, ausgewählt aus Monomeren, Oligomeren und Polymeren von Aminosäuren, N-C2-C24-Acylaminosäuren und/oder den Estern und/oder den physiologisch verträglichen Metallsalzen dieser Substanzen, natürlichen Betainverbindungen, Vitami¬ nen, Provitaminen und Vitaminvorstufen der Gruppen A, B, C, E, H und K und den Estern der vorgenannten Substanzen, Flavonoiden und Flavonoid-reichen Pflanzenextrakten, Isoflavonoiden und Isoflavonoid-reichen Pflanzenextrakten, Polyphe- nolen und Polyphenol-reichen Pflanzenextrakten, Ubichinon und Ubichinol sowie deren Derivaten, Silymarin, Ectoin, hautberuhigenden und feuchtigkeitsspendenden Wirkstof¬ fen sowie Mischungen dieser Wirkstoffe in synergistischer Weise gesteigert wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen daher zusätzlich mindestens einen weiteren kosmetischen Wirkstoff, der ausgewählt ist aus Monomeren, Oligomeren und Polymeren von Aminosäuren, N-C2-C24-Acylaminosäuren und/oder den Estern und/oder den physio¬ logisch verträglichen Metallsalzen dieser Substanzen, natürlichen Betainverbindungen, Vitaminen, Provitaminen und Vitaminvorstufen der Gruppen A, B, C, E, H und K und den Estern der vorgenannten Substanzen, Flavonoiden und Flavonoid-reichen Pflanzenextrakten, Isoflavonoiden und Isoflavonoid-reichen Pflanzenextrakten, Polyphe- nolen und Polyphenol-reichen Pflanzenextrakten, Ubichinon und Ubichinol sowie deren Derivaten, Silymarin, Ectoin, hautberuhigenden und feuchtigkeitsspendenden Wirkstof¬ fen sowie Mischungen dieser Wirkstoffe.
Die Monomere der Aminosäuren und/oder der N-C2-C24-Acylaminosäuren sind ausge¬ wählt aus Alanin, Arginin, Asparagin, Asparaginsäure, Canavanin, Citrullin, Cystein, Cystin, Desmosin, Glutamin, Glutaminsäure, Glycin, Histidin, Homophenylalanin, Hydro- xylysin, Hydroxyprolin, Isodesmosin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Methylnor- leucin, Ornithin, Phenylalanin, Prolin, Pyroglutaminsäure, Sarcosin, Serin, Threonin, Thy¬ roxin, Tryptophan, Tyrosin, Valin, Zinkpyroglutamat, Natriumoctanoylglutamat, Natrium- decanoylglutamat, Natriumlauroylglutamat, Natriummyristoylglutamat, Natriumcetoylglu- tamat und Natriumstearoylglutamat. Besonders bevorzugt sind Lysin, Serin, Zink- und Natriumpyroglutamat und Natriumlauroylglutamat.
Der C2 - C24-Acylrest, mit dem die genannten Aminosäuren an der Aminogruppe deriva- tisiert sein können, ist ausgewählt aus einem Acetyl-, Propanoyl-, Butanoyl-, Pentanoyl-, Hexanoyl-, Heptanoyl-, Octanoyl-, Nonanoyl-, Decanoyl-, Undecanoyl-, Lauroyl-, Tride- canoyl-, Myristoyl-, Pentadecanoyl-, Cetoyl-, Palmitoyl-, Stearoyl-, Elaidoyl-, Arachidoyl- oder Behenoyl-Rest. Mischungen von C8-C18-Acylresten werden auch als Cocoyl-Rest bezeichnet und sind ebenfalls bevorzugte Substituenten.
Mit den vorgenannten C2 - C24-Acylresten können die Aminosäuren, die eine OH-Gruppe tragen, auch an dieser OH-Gruppe verestert sein. Ein erfindungsgemäß bevorzugtes Beispiel hierfür ist Hydroxyprolin, das mit zwei, bevorzugt linearen, C2-C22-Fettsäureres- ten N-acyliert und verestert ist, besonders bevorzugt Dipalmitoylhydroxyprolin, das z. B. unter der Bezeichnung Sepilift DPHP von der Firma Seppic erhältlich ist. Die physiologisch verträglichen Salze der erfindungsgemäß bevorzugten Wirkstoffe, die Säuregruppen enthalten und Salze bilden können, sind ausgewählt aus den Ammonium- , Alkalimetall-, Magnesium-, Calcium-, Aluminium-, Zink- und Mangan-Salzen. Bevorzugt sind die Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Aluminium-, Zink- und Mangan-Salze.
Unter Aminosäureoligomeren werden erfindungsgemäß Peptide mit 2 - 30, bevorzugt 2 - 15, Aminosäuren, verstanden. Die Oligomere der Aminosäuren und/oder der N-C2-C24- Acylaminosäuren sind bevorzugt ausgewählt aus Di-, Tri-, Tetra-, Penta-, Hexa- oder Pentadecapeptiden, die N-acyliert und/oder verestert sein können. Zahlreiche dieser Aminosäureoligomere stimulieren die Collagensynthese beziehungsweise sind in der Lage, Zellen des Immunsystems, wie Mastzellen und Makrophagen, zu rekrutieren, die dann über die Freisetzung von Wachstumsfaktoren Reparaturprozesse im Gewebe, z.B. die Collagensynthese, induzieren, beziehungsweise sind in der Lage, an die Sequenz Arg-Phe-Lys in Thrombospondin I (TSP-1) zu binden und damit aktives TGF-ß (tissue growth factor), der die Synthese von Collagen in dermalen Fibroblasten induziert, freizu¬ setzen. Derartige Aminosäureoligomere können als Wirkstoffe gegen die Hautalterung verwendet werden. Erfindungsgemäß bevorzugte, gegebenenfalls N-acylierte und/oder veresterte Dipeptide sind Acetyl-Citrullyl-Arginin (z. B. Exsy-Algine von Exsymol), Tyr-Arg (Dipeptide-1), VaI- Trp (Dipeptide-2), Asn-Phe, Asp-Phe, N-Palmitoyl-ß-Ala-His, N-Acetyl-fyr-Arg- hexyldecylester (z. B. Calmosensine von Sederma), Camosin (ß-Ala-His), und N-Palmitoyl-Pro-Arg. Erfindungsgemäß bevorzugte, gegebenenfalls N-acylierte und/oder veresterte Tripeptide sind Gly-His-Lys, das z. B. unter der Bezeichnung „Omega-CH- Aktivator" von der Firma GfN oder in acylierter Form (N-Palmitoyl-Gly-His-Lys) unter der Bezeichnung Biopeptide CL von Sederma erhältlich ist, aber (in acylierter Form) auch einen Bestandteil des Produktes Matrixyl 3000 von Sederma darstellt. Das Tripeptid Gly- His-Lys kann auch als Kupfersalz (Cu2+) eingesetzt werden und ist als solches über ProCyte Corporation zu beziehen. Weiterhin können Analoga von Gly-His-Lys eingesetzt werden, wobei maximal zwei Aminosäuren durch geeignete andere Aminosäuren substituiert sind. Zur Substitution von GIy sind erfindungsgemäß AIa, Leu und He geeignet. Die erfindungsgemäß bevorzugten Aminosäuren, die His oder Lys ersetzen können, beinhalten eine Seitenkette mit einem Stickstoffatom, das bei pH 6 überwiegend geladen vorliegt, z. B. Pro, Lys, Arg, His, Desmosin und Isodesmosin. Besonders bevorzugt wird Lys durch Arg, Om oder Citrullin ersetzt. Ein weiteres erfindungsgemäß bevorzugtes Tripeptid ist Gly-His-Arg (INCI-Bezeichnung: Tripeptide-3) sowie dessen Derivat N-Myristoyl-Gly-His-Arg, das z. B. unter der Bezeichnung Collasyn 314-GR von Therapeutic Peptide Inc. erhältlich ist; weitere erfindungsgemäß bevorzugte Tripeptide sind ausgewählt aus Lys-Val-Lys, Lys-Val-Dab (Dab = Diaminobuttersäure), Lys-Phe- Lys, Lys-Ile-Lys, Dab-Val-Lys, Lys-Val-Orn, Lys-Val-Dap (Dap = Diaminopropionsäure), Dap-Val-Lys, Palmitoyl-Lys-Val-Lys, z. B. erhältlich von der Firma Pentapharm unter der Bezeichnung SYN®-COLL, Lys-Pro-Val, Tyr-Tyr-Val, Tyr-Val-Tyr, Val-Tyr-Val (Tripeptide- 2), Tripeptide-4 (z. B. ATPeptide, zu beziehen über IMPAG), His-Ala-Orn, N-Elaidoyl- Lys-Phe-Lys und N-Acetyl-Arg-Lys-Arg-NH2.
Erfindungsgemäß bevorzugte, gegebenenfalls N-acylierte und/oder veresterte Tetrapeptide sind ausgewählt aus Rigin und Rigin-basierten Tetrapeptiden sowie ALAMCAT-Tetrapeptiden. Rigin weist die Sequenz Gly-Gln-Pro-Arg auf. Rigin-basierte Tetrapeptide umfassen die Rigin-Analoga und Rigin-Derivate, insbesondere das erfindungsgemäß besonders bevorzugte N-Palmitoyl-Gly-Gln-Pro-Arg, das z. B. unter der Bezeichnung Eyeliss von Sederma erhältlich ist, aber auch einen Bestandteil des Produktes Matrixyl 3000 von Sederma darstellt. Zu den Rigin-Analoga zählen solche, bei denen die vier Aminosäuren umarrangiert sind und/oder bei denen gegenüber Rigin maximal zwei Aminosäuren substituiert sind, z. B. die Sequenz Ala-Gln-Thr-Arg. Bevorzugt hat mindestens eine der Aminosäuren der Sequenz ein Pro oder Arg und besonders bevorzugt beinhaltet das Tetrapeptid sowohl Pro als auch Arg, wobei ihre Reihenfolge und Position variieren können. Die substituierenden Aminosäuren können aus jeder Aminosäure, die im folgenden definiert ist, ausgewählt werden. Besonders bevorzugte Rigin-basierte Tetrapetide umfassen: Xaa-Xbb-Arg-Xcc, Xaa-Xbb-Xcc-Pro, Xaa-Xbb-Pro-Arg, Xaa-Xbb-Pro-Xcc, Xaa-Xbb-Xcc-Arg, wobei Xaa, Xbb und Xcc gleiche oder voneinander verschiedene Aminosäuren sein können und wobei Xaa ausgewählt ist aus GIy und den Aminosäuren, die GIy substituieren können, Xbb ausgewählt ist aus GIn und den Aminosäuren, die GIn substituieren können, Xcc ausgewählt ist aus Pro oder Arg und den Aminosäuren, die Pro und Arg substituieren können. Die bevorzugten Aminosäuren, die GIy ersetzen können, beinhalten eine aliphatische Seitenkette, z. B. ß-Ala, AIa, VaI, Leu, Pro, Sarcosin (Sar) und lsoleucin (He). Die bevorzugten Aminosäuren, die GIn ersetzen können, beinhalten eine Seitenkette mit einer Aminogruppe, die bei neutralem pH (pH 6-7) überwiegend ungeladen vorliegt, z.B. Asn, Lys, Om1 5-Hydroxyprolin, Citrullin und Canavanin.
Die bevorzugten Aminosäuren, die Arg ersetzen können, beinhalten eine Seitenkette mit einem Stickstoffatom, das bei pH 6 überwiegend geladen vorliegt, z.B. Pro, Lys, His, Desmosin und Isodesmosin.
Als Rigin-Analoga sind erfindungsgemäß Gly-Gln-Arg-Pro und Val-Val-Arg-Pro bevor¬ zugt.
ALAMCAT-Tetrapeptide sind Tetrapeptide, die mindestens eine Aminosäure mit einer aliphatischen Seitenkette enthalten, z. B. ß-Ala, AIa, VaI, Leu, Pro, Sarcosin (Sar) und lsoleucin (Ue). Weiterhin beinhalten ALAMCAT-Tetrapeptide mindestens eine Aminosäure mit einer Seitenkette mit einer Aminogruppe, die bei neutralem pH (pH 6-7) überwiegend ungeladen vorliegt, z.B. GIn, Asn, Lys, Om, 5-Hydroxyprolin, Citrullin und Canavanin. Weiterhin beinhalten ALAMCAT-Tetrapeptide mindestens eine Aminosäure mit einer Seitenkette mit einem Stickstoffatom, das bei pH 6 überwiegend geladen vorliegt, z. B. Arg, Pro, Lys, His, Desmosin und Isodesmosin. Als vierte Aminosäure können ALAMCAT-Tetrapeptide jede beliebige Aminosäure enthalten; bevorzugt ist jedoch auch die vierte Aminosäure aus den drei vorstehend genannten Gruppen ausgewählt.
Erfindungsgemäß bevorzugte, gegebenenfalls N-acylierte und/oder veresterte Pentapep- tide sind ausgewählt aus Lys-Thr-Thr-Lys-Ser und seinen N-acylierten Derivaten, beson¬ ders bevorzugt N-Palmitoyl-Lys-Thr-Thr-Lys-Ser, das unter der Bezeichnung Matrixyl von der Firma Sederma erhältlich ist, weiterhin N-Palmitoyl-Tyr-Gly-Gly-Phe-Met, VaI- Val-Arg-Pro-Pro, N-Palmitoyl-Tyr-Gly-Gly-Phe-Leu, Gly-Pro-Phe-Pro-Leu und N-Benzyloxycarbonyl-Gly-Pro-Phe-Pro-Leu (die beiden letztgenannten stellen Serin- proteinase-lnhibitoren zur Inhibition der Desquamation dar). Erfindungsgemäß bevorzug¬ te, gegebenenfalls N-acylierte und/oder veresterte Hexapeptide sind VaI-GIy-VaI-AIa- Pro-Gly und seine N-acylierten Derivate, besonders bevorzugt N-Palmitoyl-Val-Gly-Val- Ala-Pro-Gly, das unter der Bezeichnung Biopeptide EL von der Firma Sederma erhältlich ist, weiterhin Acetyl-Hexapeptide-3 (Argireline von Lipotec), Hexapeptide-4 (z. B. CoIIa- syn 6KS von Therapeutic Peptide Inc. (TPI)), Hexapeptide-5 (z. B. Collasyn 6VY von TPI), Myristoyl Hexapeptide-5 (z. B. Collasyn 614VY von TPI), Myristoyl Hexapeptide-6 (z. B. Collasyn 614VG von TPI), Hexapeptide-8 (z. B. Collasyn 6KS von TPI), Myristoyl Hexapeptide-8 (z. B. Collasyn Lipo-6KS von TPI), Hexapeptide-9 (z. B. Collaxyl von Vin- cience) und Hexapeptide-10 (z. B. Collaxyl von Vincience oder Seriseline von Lipotec), Ala-Arg-His-Leu-Phe-Trp (Hexapeptide-1), Acetyl Hexapeptide-1 (z. B. Modulene von Vincience), Acetyl Glutamyl Hexapeptide-1 (z. B. SNAP-7 von Centerchem), Hexapep- tide-2 (z. B. Melanostatine-DM von Vincience), Ala-Asp-Leu-Lys-Pro-Thr (Hexapeptide-3, z. B. Peptide 02 von Vincience), Val-Val-Arg-Pro-Pro-Pro, Hexapeptide-4 (z. B. Collasyn 6KS von Therapeutic Peptide Inc. (TPI)), Hexapeptide-5 (z. B. Collasyn 6VY von TPI), Myristoyl Hexapeptide-5 (z. B. Collasyn 614VY von TPI), Myristoyl Hexapeptide-6 (z. B. Collasyn 614VG von TPI), Ala-Arg-His-Methylnorleucin-Homophenylalanin-Trp (Hexa- peptide-7), Hexapeptide-8 (z. B. Collasyn 6KS von TPI), Myristoyl Hexapeptide-8 (z. B. Collasyn Lipo-6KS von TPI), Hexapeptide-9 (z. B. Collaxyl von Vincience); Hexapeptide- 10 (z. B. Collaxyl von Vincience oder Seriseline von Lipotec) und Hexapeptide-11 (z. B. Peptamide-6 von Arch Personal Care). Ein erfindungsgemäß bevorzugtes Pentadeca- peptid ist z. B. der Rohstoff Vinci 01 von Vincience (Pentadecapeptide-1). Ein weiteres bevorzugtes optionales Aminosäureoligomer ist das Peptidderivat L-Glutamylaminoethyl- indol (Glistin von Exsymol).
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die nicht-therapeutische Verwendung eines kosmetischen Hautbehandlungsmittels in Form einer ÖI-in-Wasser- Emulsion, enthaltend Taurin, mindestens einen linearen primären Fett- oder Wachs¬ alkohol mit einer Kettenlänge der Alkylgruppe von 20 - 40 Kohlenstoffatomen und mindestens einen kosmetischen Wirkstoff, ausgewählt aus Oligomeren von Aminosäuren, N-C2-C24-Acylaminosäuren und/oder den Estern und/oder den physio¬ logisch verträglichen Metallsalzen dieser Substanzen, zur Behandlung von Symptomen der Hautalterung. Die Polymere der Aminosäuren und/oder der N-C2-C24-Acylaminosäuren sind ausge¬ wählt aus pflanzlichen und tierischen Proteinhydrolysaten und/oder Proteinen. Tierische Proteinhydrolysate sind z. B. Elastin-, Collagen-, Keratin-, Seiden- und Milcheiweiß- Proteinhydrolysate, die auch in Form von Salzen vorliegen können. Erfindungsgemäß bevorzugt sind pflanzliche Proteinhydrolysate, z. B. Soja-, Weizen-, Mandel-, Erbsen-, Kartoffel- und Reisproteinhydrolysate. Entsprechende Handelsprodukte sind z. B. DiaMin® (Diamalt), Gluadin® (Cognis), Lexein® (Inolex) und Crotein® (Croda). Besonders bevorzugt sind Sojaproteinhydrolysate, z. B. die Handelsprodukte Phytokine von Coletica oder Ridulisse C von Silab. Proteinhydrolysate können naturgemäß auch monomere Aminosäuren und Oligopeptide enthalten; ihre Zusammensetzung ist normalerweise nicht definiert.
Ebenfalls möglich ist der Einsatz von Acylderivaten der Proteinhydrolysate, z. B. in Form ihrer Fettsäure-Kondensationsprodukte. Entsprechende Handelsprodukte sind z. B. Lamepon® (Cognis), Gluadin® (Cognis), Lexein® (Inolex), Crolastin® oder Crotein® (Croda).
Erfindungsgemäß bevorzugt sind auch kationisierte Proteinhydrolysate. Besonders bevorzugt sind kationische Proteinhydrolysate, deren zugrunde liegender Proteinanteil ein Molekulargewicht von 100 bis zu 25000 Dalton, bevorzugt 250 bis 5000 Dalton auf¬ weist. Weiterhin sind unter kationischen Proteinhydrolysaten quatemierte Aminosäuren und deren Gemische zu verstehen. "Weiterhin können die kationischen Proteinhydroly¬ sate auch noch weiter derivatisiert sein. Als typische Beispiele für erfindungsgemäß verwendete kationische Proteinhydrolysate und -derivate sind einige der unter den INCI- Bezeichnungen im "International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook", (seventh edition 1997, The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association 1101 17th Street, N.W., Suite 300, Washington, DC 20036-4702) genannten und im Handel erhältlichen Produkte aufgeführt: Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed SiIk, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl SiIk Amino Acids, Hydroxypropyl Arginine Lauryl/Myristyl Ether HCl. Ganz besonders bevorzugt sind die kationischen Protein¬ hydrolysate und -derivate auf pflanzlicher Basis. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Polymere der Aminosäuren aus¬ gewählt aus DNA-Reparaturenzymen.
Erfindungsgemäß bevorzugte DNA-Reparaturenzyme sind Photolyase und ,T4 Endo- nuclease V, letztere im weiteren mit "T4N5" abgekürzt. Diese beiden Enzyme sind im Stand der Technik bereits als sogenannte DNA-Reparatur-Enzyme bekannt. Unter DNA- Reparatur ist definitionsgemäß die Spaltung bzw. Entfernung von UV-induzierten Pyrimi- dindimeren aus der DNA zu verstehen.
Photolyase ist die Kurzbezeichnung für Desoxyribodipyrimidin-Photolyase bzw. DNA- Photolyase, ein Enzym mit der Klassifizierungsnummer EC 4.1.99.3. Eine besonders effi¬ ziente Photolyase stammt aus Anacystis nidυlans, einem phototrophen marinen Mikro¬ organismus. Die Photolyase aus A. nidυlans wird in technisch relevanten Mengen mittler¬ weile aus E. coli gewonnen. Photolyase ist zur Aktivierung auf Licht angewiesen. Das Enzym T4 Endonuclease V wird vom cfenV-Gen der Bakteriophage T4 produziert und gehört zu den Phosphodiesterasen, die die Nucleinsäuren an der (5*-3')-Bindung hydrolytisch spalten. T4N5 ist auch ohne Lichteinfluss aktiv.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist der Einsatz von liposomenverkapselten DNA- Reparaturenzymen. Liposomenverkapselte Photolyase ist im Handel z. B. unter der Pro¬ duktbezeichnung Photosomes™, liposomenverkapselte T4N5 z. B. unter der Bezeich¬ nung Ultrasomes™ von der Firma AGI Dermatics, USA, erhältlich. In bevorzugten erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind die Photosome™ oder Ulfrasome™ in Mengen von 0,1 -" 10 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 5,0" Gew.-% und beson¬ ders bevorzugt 1,0 - 4,0 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. In weiteren bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Zusammensetzun¬ gen sind die Monomere, Oligomere oder Polymere von Aminosäuren, N-C2-C24-Acyl- aminosäuren und/oder den Estern und/oder den physiologisch verträglichen Metallsalzen dieser Substanzen bevorzugt in Mengen von 0,00001 - 10 Gew.-%, besonders bevor¬ zugt 0,001 - 5 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 0,01 - 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegen die Monomeren, Oligomeren und Polymeren von Aminosäuren, N-C2-C24-Acylaminosäuren, den Estern und/oder den phy¬ siologisch verträglichen Metallsalzen dieser Substanzen in geträgerter Form vor, insbe¬ sondere aufgetragen auf feinteiligen, pulverförmigen Substraten wie Kieselgel, insbeson¬ dere Aerosil-Typen, Talkum, Microsponges, modifizierten Stärken und Stärkederivaten, kristalliner Cellulose, Cellulosepulvem, Lactoglobulinderivaten, Polymerpartikeln aus Nylon, Polyolefinen, Polycarbonaten, Polyurethanen, Polyacrylaten, (Meth)acrylat- oder (Methjacrylat-Vinyliden-Copolymeren, die vernetzt sein können, Polyestern, Polyamiden, Polystyrolen, Teflon und Siliconen. Ein besonders bevorzugter Rohstoff dieser Art sind die Vegetal Filling Spheres von Coletica.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zusätzlich mindestens ein DNA-Oligonucleotid oder ein RNA- Oligonucleotid.
Erfindungsgemäß werden unter einem Oligonucleotid Polymerisate aus 2 bis 20, bevor¬ zugt 2 bis 10 Mononucleotiden verstanden, die ebenso wie bei Polynucleotiden und Nucleinsäuren durch Phosphorsäurediester-Brücken verknüpft sind. Die Nucleotide be¬ stehen aus Nucleobasen (meist Pyrimidin- oder Purin-Derivaten), Pentosen (meist D-Ribofuranose oder 2-Desoxy-D-ribofuranose in ß-N-glykosidischer Bindung an die Nucleobase) und Phosphorsäure. Die Mononucleotide sind zum Beispiel Adenosinphos- phate, Cytidinphosphate, Guanosinphosphate, Uridinphosphate und Thymidinphospha- te, insbesondere CMP (Cytidin-5'-monophosphat), UDP (Uridin-5'-diphosphat), ATP (Adenosin-5 -triphosphat) und GTP (Guanosin-5'-triphosphat).
Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugtes Oligonucleotid ist das Thymidin- Dinucleotid.
In den bevorzugten erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind die DNA-Oligo- nucleotide oder- RNA-Oligonucleotide bevorzugt in Mengen von 0,00001 - 5 Gew:-%, besonders bevorzugt 0,0001 - 1 ,0 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 0,0005 - 0,5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zusätzlich mindestens eine natürliche Betainverbindung. Erfin¬ dungsgemäß eingesetzte natürliche Betainverbindungen sind natürlich vorkommende Verbindungen mit der Atomgruppierung R3N+-CH2-X-COO" gemäß lUPAC-Regel C-816.1. Sogenannte Betaintenside (synthetisch) fallen nicht unter die erfindungsgemäß verwendeten Betainverbindungen, ebenso wenig andere zwitterionische Verbindungen, in denen sich die positive Ladung an N oder P und die negative Ladung formal an O, S, B oder C befindet, die aber nicht der lUPAC-Regel C-816.1 entsprechen. Erfindungsgemäß bevorzugte Betainverbindungen sind Betain (Me3N+-CH2-COO") und Carnitin (Me3N+-CH2-CHOH- CH2-COO'), jeweils mit Me = Methyl. Die Betainverbindungen sind in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 3 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,5 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zusätzlich mindestens ein Vitamin, Provitamin oder eine als Vitaminvorstufe bezeichnete Verbindung aus den Vitamingruppen A, B, C, E, H und K oder den Estern der vorgenannten Substanzen.
Zur Gruppe der als Vitamin A bezeichneten Substanzen gehören das Retinol (Vitamin A1) sowie das 3,4-Didehydroretinol (Vitamin A2). Das ß-Carotin ist das Provitamin des Retinols. Als Vitamin A-Komponente kommen erfindungsgemäß beispielsweise Vitamin A-Säure und deren Ester, Vitamin A-Aldehyd und Vitamin A-Alkohol sowie dessen Ester, wie Retinylpalmitat und Retinylacetat in Betracht. Die erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten die Vitamin A-Komponente bevorzugt in Mengen von 0,05 - 1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung.
Zur Vitamin B-Gruppe oder zu dem Vitamin B-Komplex gehören unter anderem
Vitamin B1, Trivialname Thiamin, chemische Bezeichnung 3-[(4'-Amino-2'- methyl-5'-pyrimidinyl)-methyl]-5-(2-hydroxyethyl)-4-methylthiazoliumchlorid. Bevorzugt wird Thiaminhydrochlorid in Mengen von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, eingesetzt.
Vitamin B2, Trivialname Riboflavin, chemische Bezeichnung 7-,8-Dimethyl-10-(1- D-ribityl)-benzo[g]pteridin-2,4(3H,10/-/)-dion. Bevorzugt werden Riboflavin oder seine Derivate in Mengen von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, eingesetzt.
- Vitamin B3. Unter dieser Bezeichnung werden die Verbindungen Nicotinsäure und Nicotinsäureamid (Niacinamid) geführt. Erfindungsgemäß bevorzugt ist das Nicotinsäureamid, das in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten ist.
- Vitamin B5 (Pantothensäure und Panthenol). Bevorzugt wird Panthenol eingesetzt. Erfindungsgemäß einsetzbare Derivate des Panthenols sind insbesondere die Ester und Ether des Panthenols sowie kationisch derivatisierte Panthenole. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können an Stelle von sowie zusätzlich zu Pantothensäure oder Panthenol auch Derivate des 2-Furanon mit der allgemeinen Strukturformel (I) eingesetzt werden.
(I)
Bevorzugt sind die 2-Furanon-Derivate, in denen die Substituenten R1 bis R6 unab¬ hängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen Hydroxylrest, einen Methyl-, Methoxy-, Aminomethyl- oder Hydroxymethylrest, einen gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, linearen oder verzweigten C2-C4 - Kohlenwasserstoffrest, einen gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxy-C2-C4 - Kohlenwasserstoffrest oder einen gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder TrJa(TiJnO-C2-C4 - Kohlenwasserstoffrest darstellen. Besonders bevorzugte Derivate sind die auch im Handel erhältlichen Substanzen Dihydro-3-hydroxy-4,4-dimethyl- 2(3H)-furanon mit dem Trivialnamen Pantolacton (Merck), 4-Hydroxymethyl-γ- butyrolacton (Merck), 3,3-Dimethyl-2-hydroxy-γ-butyrolacton (Aldrich) und 2,5- Dihydro-5-methoxy-2-furanon (Merck), wobeL ausdrücklich , alle Stereoisomeren eingeschlossen sind. Das erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugte 2-Furanon- Derivat ist Pantolacton (Dihydro-3-hydroxy-4,4-dimethyl-2(3H)-furanon), wobei in Formel (I) R1 für eine Hydroxylgruppe, R2 für ein Wasserstoffatom, R3 und R4 für eine Methylgruppe und R5 und R6 für ein Wasserstoffatom stehen. Das Stereoisomer (R)- Pantolacton entsteht beim Abbau von Pantothensäure.
Die genannten Verbindungen des Vitamin B5-Typs sowie die 2-Furanonderivate sind in bevorzugten erfindungsgemäßen Mitteln in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 3 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,5 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
Vitamin B6, wobei man hierunter keine einheitliche Substanz, sondern die unter den Trivialnamen Pyridoxin, Pyridoxamin und Pyridoxal bekannten Derivate des 5-Hydroxymethyl-2-methylpyridin-3-ols versteht. Vitamin B6 ist in den erfindungs¬ gemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,0001 bis 1 ,0 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 0,001 bis 0,01 Gew.-%, enthalten. - Vitamin B7 (Biotin), auch als Vitamin H oder "Hautvitamin" bezeichnet. Bei Biotin handelt es sich um (3aS,4S, 6aR)-2-Oxohexahydrothienol[3,4-c/]-imidazol-4-vale- riansäure. Biotin ist in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,0001 bis 1 ,0 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 0,001 bis 0,01 Gew.-% ent¬ halten.
Vitamin C (Ascorbinsäure) wird bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 3 Gew.-%', bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, eingesetzt. Die Verwendung der Derivate Ascorbylpal- mitat, -stearat, -dipalmitat, -acetat, Mg-Ascorbylphosphat, Na-Ascorbylphosphat, Natrium- und Magnesiumascorbat, Dinatriumascorbylphosphat und -sulfat, Kalium- ascorbyltocopherylphosphat, Chitosanascorbat oder Ascorbylglucosid kann bevorzugt jsein. Die Verwendung in Kombination mit Tocopherolen kann ebenfalls bevorzugt sein. Zur Vitamin E-Gruppe zählen Tocopherol, insbesondere α-Tocopherol, und seine Derivate. Bevorzugte Derivate sind insbesondere die Ester, wie Tocopherylacetat, -nicotinat, -phosphat, -succinat, -linoleat, -oleat, Tocophereth-5, Tocophereth-10, Tocophereth-12, Tocophereth-18, Tocophereth-50 und Tocophersolan. Tocopherol und seine Derivate sind bevorzugt in Mengen von 0,05 - 1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
Unter Vitamin F werden üblicherweise essentielle Fettsäuren, insbesondere Linolsäure, Linolensäure und Arachidonsäure, verstanden.
Vitamin H ist eine andere Bezeichnung für Biotin oder Vitamin B7 (siehe oben). Zu den fettlöslichen Vitaminen der Vitamin K-Gruppe, denen das Grundgerüst des 2-Methyl-1 ,4-naphthochinons zugrunde liegt, gehören Phyllochinon (Vitamin K1), Farno- chinon oder Menachinon-7 (Vitamin K2) und Menadion (Vitamin K3). Vitamin K ist bevor¬ zugt in Mengen von 0,0001 bis 1 ,0 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
Vitamin A-palmitat (Retinylpalmitat), Panthenol, Pantolacton, Nicotinsäureamid, Pyrido- xin, Pyridoxamin, Pyridoxal, Biotin, Ascorbylpalmitat, Ascorbylacetat, Magnesiumascor- bylphosphat, Natriumascorbylphosphat, Natrium- und Magnesiumascorbat und die Toco- pherolester, besonders Tocopherylacetat, sind erfindungsgemäß besonders bevorzugt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zusätzlich mindestens ein Flavonoid oder einen Flavonoid-reichen Pflanzenextrakt. Die erfindungsgemäß bevorzugten Flavonoide umfassen die Glycoside der Flavone, der Flavanone, der 3-Hydroxyflavone (Flavonole), der Aurone und der Isoflavone. Besonders bevorzugte Flavonoide sind ausgewählt aus Naringin (Aurantiin,
Naringenin-7-rhamnoglucosid), α-Glucosylrutin, α-Glucosylmyricetin, α-Gluco- sylisoquercetin, α-Glucosylquercetin, Hesperidin (3',5,7-Trihydroxy-4'-methoxyflavanon-
7-rhamnoglucosid, Hesperitin-7-O-rhamnoglucosid), Neohesperidin, Rutin (3,3\4',5,7-
Pentahydroxyflavon-3-rhamnoglucosid, Quercetin-3-rhamnoglucosid), Troxerutin (3,5-
Dihydroxy-3',41,7-tris(2-hydroxyetrioxy)-flavon-3-(6-O-(6-deoxy-α-L-mannopyranosyl)-ß-
D-glucopyranosid)), Monoxerutin (3,3',4',5-Tetrahydroxy-7-(2-hydroxyethoxy)-flavon-3-(6-
O-(6-deoxy-α-L-mannopyranosyl)-ß-D-glucopyranosid)), Diosmin (3',4',7-Trihydroxy-5- methoxyflavanon-7-rhamnoglucosid), Eriodictin und Apigenin-7-glucosid (4\5,7-
Trihydroxyflavon-7-glucosid).
Erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugte Flavonoide sind α-Glucosylrutin, Naringin und Apigenin-7-glucosid.
Ebenfalls bevorzugt sind die aus zwei Flavonoideinheiten aufgebauten Biflavonoide, die z. B. in Gingko-Arten vorkommen. Weitere bevorzugte Flavonoide sind die Chalkone, vor allem Phloricin und Neohesperidindihydrochalkon.
Erfindungsgemäß werden die Flavonoide bevorzugt in Mengen von 0,0001 bis 1 Gew.-
%, besonders bevorzugt 0,0005 bis 0,5 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 0,001 bis
0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Flavonoidaktivsubstanz in der gesamten
Zusammensetzung, eingesetzt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zusätzlich mindestens ein Isoflavonoid oder einen Isoflavonoid- reichen Pflanzenextrakt. Zu den Isoflavonoiden werden an dieser Stelle die Isoflavone und die Isoflavon-Glycoside gezählt. Unter Isoflavonen sind im Sinne der vorliegenden Erfindung Stoffe zu verstehen, die Hydrierungs-, Oxidations- oder Substitutionsprodukte des 3-Phenyl-4H-1-benzopyrans darstellen, wobei eine Hydrierung in der 2,3-Stellung des Kohlenstoffgerüsts vorliegen kann, eine Oxidation unter Ausbildung einer Carbonylgruppe in der 4-Stellung vorliegen kann, und unter Substitution der Ersatz eines oder mehrerer Wasserstoffatome durch Hydroxy- oder Methoxy-Gruppen zu verstehen ist. Zu den erfindungsgemäß bevorzugten Isoflavonen zählen beispielsweise Daidzein, Genistein, Prunetin, Biochanin, Orobol, Santal, Pratensein, Irigenin, Glycitein, Biochanin A und Formononetin. Als Isoflavone besonders bevorzugt sind Daidzein, Genistein, Glycitein und Formononetin.
In den erfindungsgemäß bevorzugten Isoflavon-Glycosiden sind die Isoflavone über min¬ destens eine Hydroxygruppe mit mindestens einem Zυcker glycosidisch verknüpft. Als Zucker kommen Mono- oder Oligosaccharide, insbesondere D-Glucose, D-Galactose, D- Glucuronsäure, D-Galacturonsäure, D-Xylose, D-Apiose, L-Rhamnose, L-Arabinose und Rutinose in Betracht. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Isoflavon-Glycoside sind Daidzin und Genistin.
Erfindungsgemäß weiterhin bevorzugt ist es, wenn die Isoflavone und/oder deren Glyco- side als Bestandteile eines aus einer Pflanze gewonnenen Substanzgemisches, insbe¬ sondere eines pflanzlichen Extraktes, in den Zubereitungen enthalten 'sind. Solche pflanzlichen Substanzgemische können in dem Fachmann geläufiger Weise beispielsweise durch Auspressen oder Extrahieren aus Pflanzen wie Soja, insbesondere aus den Sojakeimen, Rotklee oder Kichererbsen gewonnen werden. Besonders bevorzugt werden in den erfindungsgemäßen Zubereitungen Isoflavone oder Isoflavon- Glycoside in Form von aus Soja gewonnenen Extrakten eingesetzt, wie sie beispielsweise unter der Produktbezeichnung Soy Protein lsolate SPI (Protein Technology International, St. Louis) oder Soy Phytochemicals Concentrate SPC (Archer Daniels Midland, Decatur) im Handel erhältlich sind. Ein weiterer besonders bevorzugter Isoflavonoid-reicher Pflanzenextrakt ist Apfelkernextrakt, insbesondere das Handelsprodukt Ederline von Seporga. Ederline enthält Phytohormone, Isoflavonoide, Phytosterole, Triterpenoide, Tocopherole und natürliche Wachse. Erfindungsgemäß werden die Isoflavonoide bevorzugt in Mengen von 0,00001 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,0005 bis 0,5 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 0,001 bis 0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Isoflavonoidaktivsubstanz in der- gesamten Zusammensetzung, eingesetzt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zusätzlich mindestens ein Polyphenol oder einen Polyphenol- reichen Pflanzenextrakt. Unter Polyphenolen sind erfindungsgemäß aromatische Verbindungen zu verstehen, die mindestens zwei phenolische Hydroxy-Gruppen im Molekül enthalten. Hierzu zählen die drei Dihydroxybenzole Brenzcatechin, Resorcin und Hydrochinon, weiterhin Phloroglucin, Pyrogallol und Hexahydroxybenzol. In der Natur treten freie und veretherte Polyphenole beispielsweise in Blütenfarbstoffen (Anthocyanidine, Flavone), in Gerbstoffen (Catechine, Tannine), als Flechten- oder Farn- Inhaltsstoffe (Usninsäure, Acylpolyphenole), in Ligninen und als Gallussäure-Derivate auf. Bevorzugte Polyphenole sind Flavone, Catechine, Usninsäure, und als Tannine die Derivate der Gallussäure, Digallussäure und Digalloylgallussäure. Besonders bevorzugte Polyphenole sind die monomeren Catechine, das heißt die Derivate der Flavan-3-ole, und Leukoanthocyanidine, das heißt die Derivate der Leukoanthocyanidine, die bevorzugt in δJ.S'^'.S'-Stellung phenolische Hydroxygruppen tragen, bevorzugt Epicatechin und Epigallocatechin, sowie die daraus durch Selbstkondensation entstehenden Gerbstoffe. Solche Gerbstoffe werden bevorzugt nicht in isolierter Reinsubstanz, sondern als Extrakte gerbstoffreicher Pflanzenteile eingesetzt, z. B. Extrakte von Catechu, Quebracho, Eichenrinde und Pinienrinde sowie anderen Baumrin¬ den, Blättern von Grünem Tee (camellia sinensis) und Mate. Ebenfalls besonders bevor¬ zugt sind die Tannine.
Ein besonders bevorzugter Polyphenol-reicher kosmetischer Wirkstoff ist das Handels¬ produkt Sepivinol R1 ein Extrakt aus Rotwein, erhältlich von der Firma Seppic. Ein weiterer besonders bevorzugter Polyphenol-reicher kosmetischer Wirkstoff ist das Handelsprodukt Crodarom Chardonnay, ein Extrakt aus den Kernen der Chardonnay- Traube, erhältlich von der Firma Croda.
Erfindungsgemäß werden die Polyphenole bevorzugt in Mengen von 0,001 bis 10 Gew.- %, besonders bevorzugt 0,005 bis 5 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 0,01 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, eingesetzt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen
Zusammensetzungen zusätzlich mindestens ein Ubichinon oder Ubichinol oder deren
Derivate.
Ubichinole sind die -reduzierte Form der Ubichinone. Die erfindungsgemäß bevorzugten
Ubichinone weisen die Formel (II) auf:
(H)
mit n = 6, 7, 8, 9 oder 10. Besonders bevorzugt ist das Ubichinon der Formel (II) mit n = 10, auch bekannt als Coenzym Q10.
Erfindungsgemäß werden die Ubichinone, Ubichinole oder deren Derivate bevorzugt in Mengen von 0,0001 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001 bis 0,5 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 0,005 bis 0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zu¬ sammensetzung, eingesetzt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zusätzlich Silymarin. Silymarin stellt erfindungsgemäß ein früher als einheitliche Substanz angesehenes Wirkstoff-Konzentrat aus den Früchten der Mariendistel (Silybum marianum) dar. Die Hauptbestandteile des Silymarine sind Silybin (Silymarin I), Silychristin (Silymarin II) und Silydianin, die zur Gruppe der Flavanolignane gehören. Silymarin wird besonders bevorzugt in liposomenverkapselter Form eingesetzt, erhältlich z. B. unter der Handelsbezeichnung Silymarin Phytosome (INCI: Silybum Marianum Extract and Phospholipids) von der Firma lndena SpA. Erfindungsgemäß wird Silymarin bevorzugt in Mengen von 0,0001 bis 1 Gew.-%, beson¬ ders bevorzugt 0,001 bis 0,5 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 0,005 bis 0,1 Gew.- %, jeweils bezogen auf die Aktivsubstanz in der gesamten Zusammensetzung, eingesetzt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen - Zusammensetzungen zusätzlich Ectoin. Ectoin ist der Trivialname für 2-Methyl-1 ,4,5,6- tetrahydropyrimidin-4-carboxylat. Erfindungsgemäß ist Ectoin bevorzugt in Mengen von 0,0001 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001 bis 0,5 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 0,005 bis 0,01 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zusätzlich mindestens einen hautberuhigenden oder feuchtigkeits- spendenden Wirkstoff.
Erfindungsgemäß bevorzugte hautberuhigende Wirkstoffe sind ausgewählt aus Allantoin, α-Bisabolol, α-Liponsäure, Extrakten aus Centella asiatica, beispielsweise erhältlich unter der Bezeichnung Madecassicoside von DSM, Glycyrrethinsäure, die besonders bevorzugt in Liposomen verkapselt vorliegt und in dieser Form z. B. unter der Handelsbezeichnung Calmsphere von Soliance erhältlich ist, Mischungen aus Getreide- wachsen, Extrakten aus Schibutter und Argania Spinosa-Öl mit der INCI-Bezeichnung „Spent grain wax and butyrospermum park» (shea butter) extract and Argania Spinosa Kernel OiI", wie sie z. B. unter der Handelsbezeichnung Stimu-Tex AS von der Firma Pentapharm erhältlich sind, Extrakten aus Vanilla Tahitensis, wie sie z. B. unter der Handelsbezeichnung Vanirea (INCI : Vanilla Tahitensis Fruit Extract) von der Firma Solabia erhältlich sind, Extrakten aus Olivenblättern (INCI: Olea Europaea (Olive) Leaf Extract), wie sie insbesondere unter der Handelsbezeichnung Oieanoline DPG von der Firma Vincience erhältlich sind, weiterhin Alginhydrolysaten, wie sie z. B. unter der Handelsbezeichnung Phycosaccharide, insbesondere Phycosaccharide AI, von der Firma Codif erhältlich sind, Extrakten aus Bacopa Monniera, wie sie z. B. unter der Handelsbezeichnung Bacocalmine von der Firma Sederma erhältlich sind, Extrakten aus der Rooibos-Pflanze, wie sie z. B. unter der Handelsbezeichnung Rooibos Herbasec MPE von der Firma Cosmetochem erhältlich sind, den physiologisch verträglichen Salzen von Sterolsulfaten, wie sie z. B. unter der Handelsbezeichnung Phytocohesine (INCI: Sodium Beta-Sitosterylsulfate) von der Firma Vincience erhältlich sind, sowie beliebigen Mischungen dieser Wirkstoffe.
Die hautberuhigenden Wirkstoffe, die von Taurin verschieden sind, sind bevorzugt in Mengen von 0,001 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 2 Gew.-% und außer¬ ordentlich bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
Erfindungsgemäß bevorzugte feuchtigkeitsspendende Wirkstoffe sind ausgewählt aus Desoxyzuckem, besonders bevorzugt Rhamnose und Fucose, Polysacchariden, die min¬ destens einen Desoxyzucker-Baustein enthalten, besonders bevorzugt das Handelspro¬ dukt Fucogel®, Harnstoff, (2-Hydroxyethyl)harnstoff, Glycosaminoglycanen, besonders bevorzugt Hyaluronsäure, Dextran, Dextransulfat, Chondroitin-4-sulfat und Chondroitin- 6-sulfat.
Die feuchtigkeitsspendenden Wirkstoffe sind bevorzugt in Mengen von 0,001 bis 5 Gew.- %, besonders bevorzugt 0,01 bis 2 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten. Experimentelle Untersuchungen
Tab. 1: Einfluss von Taurin auf die epidermale Barrierefunktion nach repetitiver SDS- Schädigung in vivo (SDS = Natriumdodecylsulfat)
Die Barriere der Haut wurde durch okklusive Applikation von 0.75% SDS geschädigt. Anschließend wurden ÖI-in-Wasser-Emulsionen mit 1 ,5 Gew.-% Behenylalkohol und 2,75 Gew.-% Arachidylalkohol (VAR1 : 0 Gew.-% Taurin; VAR2: 1 Gew.-% Taurin) appliziert, oder die Haut verblieb unbehandelt (VAR3). Diese Behandlung wurde zweimal täglich an 5 aufeinanderfolgenden Tagen durchgeführt. Der transepidermale Wasserverlust (TEWL) wurde jeweils vor der SDS-Schädigung mit einem TEWAMETER (Courage & Khazaka, Köln, Germany) bestimmt. Die Daten wurden auf die to-Werte normiert und ein dimensionsloser Wert „area under the curve" errechnet (siehe Tabelle 1). Die statistische Analyse der Daten basiert auf dem gepaarten Wilcoxon-Test. Die Daten repräsentieren die Mittelwerte (n=18).
Tab. 2: Einfluss von Taurin auf Irritationsmarker in vitro
Epidermismodelle wurden 1 Stunde lang topisch mit einer wässrigen Lösung von 0,18% SDS in Wasser inkubiert. Diese Behandlung resultierte erwartungsgemäß in einer deutli¬ chen Verminderung der zellulären Vitalität, einer gesteigerten Freisetzung von LDH (Lac- tatdehydrogenase), lnterleukin 1 -alpha (IL-1 alpha) und Prostaglandin E2 (PGE2). Anschließend wurden die Epidermismodelle abgespült und für weitere 24h unter topischer Applikation folgender Emulsionen inkubiert: C: Kortikoid-ratiopharm® Creme (0.1 Gew.-% Triamcinolonacetonid); D: 1 ,5 Gew.-% Behenylalkohol + 2,75 Gew.-% Arachidylalkohol; E: 1 ,5 Gew.-% Behenylalkohol + 2,75 Gew.-% Arachidylalkohol +1 Gew.-% Taurin. Zur Kontolle wurden Epidermismodelle unbehandelt kultiviert (A) oder verblieben nach Abspülung der SDS-Lösung unbehandelt (B). Die Daten repräsentieren die Mittelwerte +/- SEM (n=3).
Einfluss von Taurin auf die epidermale Synthese von Barrierelipiden Epidermismodelle wurden 12 Tage lang kultiviert. Nach 12 Tagen (t = 0) wurden die indi¬ viduell entwickelten sogenannten Barrierelipide (Ceramide, Cholesterol, Fettsäuren, Cholesterolsulfate und Cholesterolester) quantifiziert. Anschließend wurde ein Teil der Epidermismodelle 5 Tage lang ohne Zusatz von Taurin weiterkultiviert. Ein anderer Teil der Epidermismodelle wurde 5 Tage lang ohne Zusatz von 0,3 mM Taurin weiterkultiviert. Nach insgesamt 17 Tagen Kultivierungsdauer (t = 5) wurden erneut die Barrierelipide quantifiziert. Es zeigte sich, dass der Zusatz von Taurin zu einer Steige¬ rung der epidermalen Synthese von Barrierelipiden führte (siehe Tabelle 3). Die in Tab. 3 gezeigten Unterschiede zu t = 5 waren statistisch signifikant (p < 0,05).
Tabelle 3: Einfluss von Taurin auf die epidermale Synthese von Barrierelipiden
(Angaben der Menge an Barrierelipiden in Gew.-%, bezogen auf den Gesamt- lipidgehalt der Epidermismodelle, Mittelwerte aus n = 4 Messungen (+/- S.D.))
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie hierauf zu beschränken. 1. Lamellare öl-in-Wasser-Emulsionen als Tagescremes
3. Lamellare öl-in-Wasser-Emulsionen mit DNA-Reparaturenzym und Silymarin
4. Lamellare Öl-in-Wasser-Emulsionen mit Sonnenschutz
5. Lamellare öl-in-Wasser-Emulsionen
6. Lamellare öl-in-Wasser-Emulsionen
Liste der verwendeten Rohstoffe

Claims

Patentansprüche
1. Kosmetisches Hautbehandlungsmittel in Form einer öl-in-Wasser-Emulsion, enthaltend Taurin und mindestens einen linearen primären Fett- oder Wachsalkohol mit einer Kettenlänge der Alkylgruppe von 20 - 40 Kohlenstoffatomen.
2. Kosmetisches Hautbehandlungsmittel gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine lineare primäre Fett- oder Wachsalkohol mit einer Kettenlänge der Alkylgruppe von 20 - 40 Kohlenstoffatomen in einer solchen Menge enthalten ist, dass in der Emulsion mindestens eine lamellare Flüssigkristallphase vorliegt.
3. Kosmetisches Hautbehandlungsmittel gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine lineare primäre Fett- oder Wachsalkohol mit einer Kettenlänge der Alkylgruppe von 20 - 40 Kohlenstoffatomen in einer Gesamtmenge von 0,5 - 15 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten ist.
4. Kosmetisches Hautbehandlungsmittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der lineare primäre Fett- oder Wachsalkohol mit einer Kettenlänge der Alkylgruppe von 20 - 40 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist aus Behenylalkohol und Arachidylalkohol sowie Mischungen dieser Substanzen.
5. Kosmetisches Hautbehandlungsmittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens ein weiterer kosmetischer Wirkstoff, ausgewählt aus Monomeren, Oligomeren und Polymeren von Aminosäuren, N-C2-C24-Acylaminosäuren und/oder den Estern und/oder den physio¬ logisch verträglichen Metallsalzen dieser Substanzen, DNA-Oligonucleotiden, RNA- Oligonucleotiden, natürlichen Betainverbindungen, Vitaminen, Provitaminen und Vitaminvorstufen der Gruppen A, B, C, E, H und K und den Estern der vorgenannten Substanzen, Flavonoiden und Flavonoid-reichen Pflanzenextrakten, Isoflavonoiden und Isoflavonoid-reichen Pflanzenextrakten, Polyphenolen und Polyphenol-reichen Pflanzenextrakten, Ubichinon und Ubichinol sowie deren Derivaten, Silymarin, Ectoin, hautberuhigenden und feuchtigkeitsspendenden Wirkstoffen sowie Mischungen dieser Wirkstoffe, enthalten ist.
6. Nicht-therapeutische Verwendung eines kosmetischen Hautbehandlungsmittels nach einem der Ansprüche 1 - 5 zur Regeneration der Hautbarrierefunktion.
7. Nicht-therapeutische Verwendung eines kosmetischen Hautbehandlungsmittels, nach einem der Ansprüche 1 - 5 zur Beschleunigung der Regeneration der Hautbarriere¬ funktion.
8. Nicht-therapeutische Verwendung eines kosmetischen Hautbehandlungsmittels nach einem der Ansprüche 1 - 5 zur Verbesserung des Erscheinungsbildes trockener Haut.
9. Nicht-therapeutische Verwendung eines kosmetischen Hautbehandlungsmittels nach einem der Ansprüche 1 - 5 zur Verbesserung der Ausstrahlung der Haut.
10. Nicht-therapeutische Verwendung eines kosmetischen Hautbehandlungsmittels nach einem der Ansprüche 1 - 5 zur Pflege trockener und rissiger Lippen.
11. Nicht-therapeutische Verwendung eines kosmetischen Hautbehandlungsmittels nach einem der Ansprüche 1 - 5 zur Stimulierung der epidermalen Synthese von Barriere¬ lipiden.
12. Nicht-therapeutische Verwendung nach einem der Ansprüche 6 - 11 zur Hautberuhi¬ gung und/oder Entzündungshemmung.
13. Nicht-therapeutische Verwendung eines kosmetischen Hautbehandlungsmittels nach Anspruch 5, wobei der kosmetische Wirkstoff ausgewählt ist aus Oligomeren von Aminosäuren, N-C2-C24-Acylaminosäuren und/oder den Estern und/oder den physio¬ logisch verträglichen Metallsalzen dieser Substanzen, zur Behandlung von Sympto¬ men der Hautalterung.
14. Verwendung eines Hautbehandlungsmittels nach einem der Ansprüche 1 - 5 zur Herstellung einer therapeutischen Zusammensetzung zur Regeneration der Haut¬ barrierefunktion.
15. Verwendung eines Hautbehandlungsmittels nach einem der Ansprüche 1 - 5 zur Herstellung einer therapeutischen Zusammensetzung zur Regeneration der Haut¬ barrierefunktion und gleichzeitig zur Hautberuhigung und/oder Entzündungshemmung.
16. Verwendung eines Hautbehandlungsmittels nach einem der Ansprüche 1 - 5 zur Herstellung einer therapeutischen Zusammensetzung zur Behandlung der atopischen Dermatitis.
EP05770481A 2004-08-13 2005-08-05 Kosmetische zusammensetzungen zur behandlung gestresster haut enthaltend taurin und langkettige fettalkohole Withdrawn EP1776084A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410039550 DE102004039550A1 (de) 2004-08-13 2004-08-13 Kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen mit (2-Hydroxyethyl)harnstoff
DE102005022626A DE102005022626A1 (de) 2005-05-11 2005-05-11 Kosmetische Zusammensetzungen zur Behandlung gestresster Haut
PCT/EP2005/008480 WO2006018149A1 (de) 2004-08-13 2005-08-05 Kosmetische zusammensetzungen zur behandlung gestresster haut enthaltend taurin und langkettige fettalkohole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1776084A1 true EP1776084A1 (de) 2007-04-25

Family

ID=35064541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05770481A Withdrawn EP1776084A1 (de) 2004-08-13 2005-08-05 Kosmetische zusammensetzungen zur behandlung gestresster haut enthaltend taurin und langkettige fettalkohole

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1776084A1 (de)
WO (1) WO2006018149A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022625A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-23 Henkel Kgaa Verwendung von Taurin zur Steigerung der epidermalen Lipidsynthese
US8821839B2 (en) 2010-10-22 2014-09-02 Conopco, Inc. Compositions and methods for imparting a sunless tan with a vicinal diamine
CN103826702B (zh) 2011-09-26 2017-02-15 荷兰联合利华有限公司 头发组合物
US8961942B2 (en) 2011-12-13 2015-02-24 Conopco, Inc. Sunless tanning compositions with adjuvants comprising sulfur comprising moieties
DE102011089270A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von einer Kombination von Taurin und hydrolysiertem Protein aus Hefe zur Steigerung der epidermalen Lipidsynthese
WO2014044591A1 (en) * 2012-09-21 2014-03-27 Nestec S.A. Composition comprising plant phenols for preventing or reducing tewl and associated disorders and diseases
CN107405305B (zh) * 2015-01-20 2020-12-25 泰特拉德姆集团有限责任公司 提供粘膜和皮肤屏障恢复的通用局部药物递送载体和多因子组织保湿剂
CN106913561B (zh) * 2015-12-25 2020-12-15 北京乳凝创智生物技术研发中心(有限合伙) 牛磺酸螯合钙在制备经皮吸收制剂中的应用
KR20210110774A (ko) * 2020-02-28 2021-09-09 찬다 자베리 모발 생장 및 두피 제제

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0753648B2 (ja) * 1986-07-07 1995-06-07 株式会社コーセー 水中油型乳化化粧料
JPH05310549A (ja) * 1992-05-13 1993-11-22 Taisho Pharmaceut Co Ltd 皮膚外用剤
DE19713793A1 (de) * 1997-04-03 1998-10-08 Henkel Kgaa Öl-in-Wasser-Emulsionen zur Wiederherstellung der Lamellarität der Lipidstruktur geschädigter Haut
DE10133202A1 (de) * 2001-07-07 2003-01-16 Beiersdorf Ag Osmolyte enthaltende kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Behandlung und aktiven Prävention trockener Haut und anderer negativer Veränderungen der physiologischen Homöostase der gesunden Haut
DE10355229A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-23 Beiersdorf Ag Kosmetikartikel mit verbesserter Penetration eines Wirkstoffs durch gleichzeitig anzuwendende abrasive Vorrichtung
DE102004014615A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Beiersdorf Ag Taurinhaltige Zubereitungen zur Verbesserung der Hautbarriere

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006018149A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006018149A1 (de) 2006-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1803435B1 (de) Kosmetische Lichtschutzzusammensetzungen auf der Basis lamellarer Emulsionen
DE102006046076A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen mit Oligopeptiden und Apfelextrakt
EP1776084A1 (de) Kosmetische zusammensetzungen zur behandlung gestresster haut enthaltend taurin und langkettige fettalkohole
EP1634576A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen mit DNA-Reparaturenzymen und Oligopeptiden
EP1776087A1 (de) Kosmetische und dermatologische zusammensetzungen mit (2-hydroxyethyl)harnstoff
EP1812121A1 (de) Kosmetische und dermatologische zusammensetzungen zur behandlung reifer haut
DE102011089612A1 (de) Körperpflegemittel mit verbesserter Hautfeuchte
DE102005063062A1 (de) Synergistische Proteinhydrolysat-Kombinationen zur Behandlung reifer Haut
EP1949887A2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen zur Glättung und Straffung der Haut
EP1938789A1 (de) Verbesserung der Hautverträglichkeit von hyperämisierenden Wirkstoffen
EP2005941A2 (de) Zellverjüngende Zusammensetzungen
WO2013091975A1 (de) Biomimetische zusammensetzungen zur hautreinigung und -pflege
EP2266529A2 (de) UV-Schutz-Kosmetikum
WO2010049389A1 (de) Kosmetische und dermatologische zusammensetzungen zur dreidimensionalen reduktion von falten
EP2011476A2 (de) Feuchtigkeitsspendende kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen mit Enhancern
EP2263643A2 (de) Antifalten-Kosmetikum enthaltend Pflanzenextrakte
DE102008053884A1 (de) Anti Pickel Hautbehandlungsmittel
DE102009037537A1 (de) Antifalten-Kosmetikum
DE102006062566A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen gegen unreine Haut und/oder Akne
WO2006042625A2 (de) Zusammensetzungen mit inhibitoren der prostaglandin-und/oder leukotrien-synthese in kombination mit stimulatoren der freisetzung kutaren neuromediatoren
DE102007022448A1 (de) Mittel zur Hautaufhellung
DE102010063585A1 (de) W/O-Emulsionen
DE102010026465A1 (de) Kosmetikum zur Verbesserung der Struktur gealterter Haut
EP2633887B1 (de) Neuartige Wirkstoffkombination zur effizienten Anti-Faltenwirkung
EP2238964A2 (de) Stabilisierte kosmetische Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081029

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100302