EP1775480A2 - Steuereinrichtung für wenigstens einen fluidischen Aktor und elektrisches Versorgungsmodul zur Spannungsversorgung - Google Patents

Steuereinrichtung für wenigstens einen fluidischen Aktor und elektrisches Versorgungsmodul zur Spannungsversorgung Download PDF

Info

Publication number
EP1775480A2
EP1775480A2 EP06021167A EP06021167A EP1775480A2 EP 1775480 A2 EP1775480 A2 EP 1775480A2 EP 06021167 A EP06021167 A EP 06021167A EP 06021167 A EP06021167 A EP 06021167A EP 1775480 A2 EP1775480 A2 EP 1775480A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control device
valve
generator
charge
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06021167A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1775480B1 (de
EP1775480A3 (de
Inventor
Markus Boger
Martin Fuss
Walter Suchy
Otto Dr. Szenn
Heinz Röckle
Jörg Ullmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to EP10015763A priority Critical patent/EP2322809A3/de
Publication of EP1775480A2 publication Critical patent/EP1775480A2/de
Publication of EP1775480A3 publication Critical patent/EP1775480A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1775480B1 publication Critical patent/EP1775480B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means

Definitions

  • the invention relates to a control device for at least one fluidic actuator according to the preamble of claim 1 and an electrical supply module for power supply according to the preamble of claim 13.
  • control device includes for generating energy, for example, an air pressure transducer with electric generator. This is constantly connected to the pressure line, which has a constant air consumption, even if the energy storage has sufficient memory content. Due to the continuous operation, it is even suggested to completely renounce the energy storage. Its state of charge thus depends on the operation of the other components and is more or less random.
  • An object of the present invention is to improve the known control device and a corresponding electrical supply module so that the air consumption is minimized despite sufficient power supply.
  • control device The advantages of the control device according to the invention are, in particular, that the air pressure transducer for the charge control valve is only switched on when this is necessary for the energy supply. In the remaining time, so with sufficient state of charge of the energy storage, the air pressure transducer is turned off, and there is no air consumption.
  • the charge control device By the charge control device, the state of charge of the energy storage can be completely detected.
  • the entire control device has the further particular advantage that it only has to be connected to a fluidic line. All electrical supply and control lines can be omitted. It is therefore particularly suitable for use in spatially widely distributed systems, such as process equipment, where enormous installation costs can be saved.
  • the supply module can be realized by the arrangement of both the turbine wheel and the rotor of the generator in the same housing very small, the arrangement of the rotor and the turbine on a common shaft still supports this Kleinstaubweise and contributes to a simple assembly, as both in one operation can be used in the housing.
  • the entire supply module is quickly and easily replaceable as a compact unit.
  • the charge control valve can form part of this valve arrangement and thus contribute to reducing the number of total components.
  • At least one sensor interface which can be connected to external sensors has proven to be favorable on the sequence controller. As a result, for example, sensors arranged on the actuators can be evaluated without the need for voltage supply lines from external devices.
  • a pressure sensor connected to the pressure line is expediently connected to the sequence controller in order to be able to monitor the supply pressure and to be able to take suitable measures if it moves outside a correct range.
  • the energy balance can additionally be improved by providing a solar cell generator and / or a wind generator in addition to the charge of the energy store.
  • the energy store is expediently designed as an electric battery, in particular as a rechargeable battery, or as a capacitor arrangement.
  • an infrared and / or radio device is suitable as a wireless transmitting and / or receiving device.
  • the entire control device with all the components can be advantageously designed as a compact unit, in particular be arranged in a common housing.
  • the housing of the supply module expediently has a cylindrical or cuboidal shape, which can be optimally adapted to the rotating parts in the interior with regard to the desired micro-construction.
  • stator winding of the generator in the rotor of the generator encompassing wall portion of the housing, so that the stator winding takes up no additional space.
  • suitable as a stator winding in particular a basket winding, wherein the rotor has a permanent magnet arrangement.
  • the housing interior is divided by an intermediate wall into a first chamber for receiving the turbine wheel and the rotor of the generator and in a second chamber for receiving the valve, the charge control device and the energy storage.
  • the intermediate wall then expediently carries a first shaft bearing and one of the two housing end faces another shaft bearing.
  • the generator is expediently designed as an alternating voltage generator, in which case the charging control device contains the electrical components required for forming a direct voltage, for example a rectifier arrangement, a regulating device and / or a smoothing device.
  • the generator can also be designed as a DC voltage generator.
  • control device described below for at least one fluidic actuator 10 is housed as a compact unit in a common housing 11, wherein variations may also be divided into several units.
  • a single actuator is shown, for example, a linear drive, a pneumatic gripper, a working cylinder, a process valve or the like, wherein a plurality of identical or different actuators can be controlled.
  • a corresponding number and design of control valves must be provided in the control device. It is also possible to arrange the control device together with an actuator integrally in a housing or to integrate.
  • a flow controller 12 For electronic control of the actuator 10 is a flow controller 12, which contains at least one microprocessor or a logic logic.
  • a radio device 13 designed as a transmitting and receiving device is used for wireless data transmission from and to an external control unit 14, which may be, for example, a central control for a plurality of such control devices. From this control unit 14 control signals are transmitted to the sequence controller 12, wherein in the reverse direction, transmission signals are sent to the external control unit 14.
  • the flow controller 12 may itself include a flow program through which certain functions and operations in the actuator 10 may be independently controlled. It remains the respective conception reserved which and how many functions of the sequence controller 12 can run independently and which and how many functions are controlled by the external control unit 14.
  • an infrared device 15 is also connected to the sequence controller 12, via which alternatively or additionally a communication with external devices, for example also with an external control unit, can be carried out. In a simpler embodiment, this infrared device 15 can also be omitted.
  • the control device is connected to a fluidic pressure line 16 to which a working pressure P of an external pressure source is constantly applied.
  • This pressure line 16 extends via an input valve 17 and a working valve 18 in the housing 11 to the actuator 10.
  • a connected to the pressure line 16 pressure sensor 19 is connected to the sequence controller 12 and transmits the measured pressure values to this.
  • external sensors 20, 21 are connected via a sensor interface 22 to the sequence controller 12, to this sensor data, for example of the actuator 10 or other external sensor data.
  • sensor data are, for example, pressure data, temperature data, position data or the like. All sensor data can be transmitted from the flow controller 12 via the radio device 13 of the external control unit 14.
  • the sequence controller 12 is used for position control of, for example, designed as a working cylinder or process valve actuator 10.
  • a limit position detection and / or end position control of the corresponding actuator member of the actuator 10 so for example a piston or valve member, while also a cushioning can be realized.
  • a limit position detection and / or end position control of the corresponding actuator member of the actuator 10 so for example a piston or valve member, while also a cushioning can be realized.
  • a limit position detection and / or end position control of the corresponding actuator member of the actuator 10 so for example a piston or valve member, while also a cushioning can be realized.
  • an electric or electropneumatic fine drive can be provided as an additional servopneumatic or electrical positioner, which is switched linear or parallel.
  • the pressure line 16 is further connected to the input valve 17 via a charge control valve 23 and an air pressure transducer 24 with a fluid outlet 25.
  • the air pressure converter 24 drives an electric generator 26 whose generated Voltage via a charge control device 27 for charging an electric storage battery 28 is used.
  • the electric generator 26 may be a DC or AC generator.
  • the charge control device 27 also contains a controlled or uncontrolled rectifier arrangement, eg a MOSFET rectifier circuit.
  • the charge control device 27 reports the respective state of charge of the storage battery 28 to the sequence controller 12, which then opens the charge control valve 23 via a valve driver stage arrangement 29 as required, that is to say when the charge state is too low, and thereby the air pressure converter 24 and the electric generator 26 for charging the storage battery 28 in operation.
  • the charging control device 27 supplies all the electrical and electronic components of the control device with the required supply voltage.
  • the charge control device 27 includes a voltage converter, which converts the voltage of the storage battery 28 into the respectively required supply voltage, which should be a stabilized voltage.
  • the air pressure transducer 24 may be formed, for example, as a microturbine or vane motor, with vane motors being commercially available, for example, under the name Globe vane motor.
  • any known system can be used for the combination of air pressure motor-generator in the invention, can be converted by the air pressure energy into electrical energy.
  • non-rotating electrical generators for example piezo-generators.
  • the input valve 17 and the working valve 18 are also controlled by the drain controller 12 via the valve driver stage assembly 29.
  • the input valve 17 is open in the normal state.
  • the outflowing fluid is used in addition to the operation of the air pressure transducer 24 and the electric generator 26 and thus to charge the storage battery 28.
  • the working valve 18 and the charge control valve 23 are opened and the input valve 17 is closed.
  • the fluid flow around the actuator 10 can be guided via the air pressure transducer 24 to the fluid outlet 25.
  • the working valve 18 may be formed as a multi-way valve and have a fluid outlet for the discharged from the actuator 10 fluid. This fluid outlet can then be connected directly to the inlet of the air pressure transducer 24. In this case, the input valve 17 can be omitted, and the charge control valve 23 is closed during the backflow of the fluid from the actuator 10.
  • the execution of the working valve 18 depends not least on the control requirements for the actuator 10, that is, how many control paths the working valve 18 must have.
  • the charge control device 27 may also be integrated in the drain controller 12. Alternatively, a separation of the charge control device 27 may be provided in a module for actual charge control or regulation and in a module for power supply.
  • a solar cell generator 30 and / or a wind generator 31 may also be provided. This depends on the particular local conditions, that is, whether the control device is positioned at a location that ensures sufficient light, or at a point where sufficient wind occurs, so for example in an outdoor application.
  • control device is used in a potentially explosive area, then the units used must be explosion-proof, for example, the housing would have to be designed either pressure-resistant or overpressure-encapsulated.
  • a capacitive element or a capacitor arrangement can be used as an energy storage, including, for example. at least one gold cap or ultracap element is particularly suitable.
  • the electrical supply module shown in FIG. 2 contains a part of the components and assemblies according to FIG. 1, essentially the part which is used for the voltage supply. These components are integrated in a separate module housing 41, which can be used to supply power to the control device shown in Figure 1 in the housing 11. However, this electrical supply module 40 can also be used to supply power to other electrical devices that have a fluid connection, in particular a compressed air connection.
  • the same or equivalent components and assemblies that are already shown and described in Figure 1, in Figure 2 carry the same reference numerals.
  • the example cylindrical, cuboid or pot-shaped module housing 41 includes the arranged on a common shaft 42 compressed air converter 24 and the electric generator 26.
  • This common shaft is connected to an end portion in a bearing 43 of an end wall 44 of the module housing 41 and with its other end in one Bearing 45 mounted in an intermediate wall 46.
  • a compressed air inlet 47 is connected to a compressed air outlet 48 via the charge control valve 23 designed as a proportional valve and via the compressed air converter 24 designed as a microturbine. If the compressed air inlet 47 is acted upon by compressed air, then a turbine wheel 49 of the compressed air converter 24 is driven and set in rotation, which in turn drives a rotor 50 of the electric generator 26 via the common shaft 42.
  • the electric generator 26 consists of this rotor 50 and a stator winding 51 in the form of a basket winding, which is arranged in a wall region of a housing part 52 of the module housing 41 encompassing the rotor 50.
  • this stator coil 51 could also be arranged on the inside of the housing part 52; however, this would require a larger footprint.
  • the winding may also rotate while the permanent magnet substantially forms the stator.
  • the stator coil 51 is connected via electrical lines 53 to the charge control device 27, which is also located in the module housing 41 and which is designed to charge the electric storage battery 28 on the one hand and for the removal of energy from the same, as has already been described.
  • the charge control device 27 In a trained as an alternator generator 26 are for the voltage conditioning required components in the charge control device 27 included. This may be, for example, a rectifier arrangement and / or a regulating device and / or a smoothing arrangement.
  • the rectifier arrangement can be designed as a controlled or uncontrolled rectifier circuit, for example as a MOSFET circuit. Instead of an alternator, of course, a DC generator can be used, which does not require a rectifier arrangement.
  • the sequence controller 12 could additionally be integrated in the module housing.
  • the module housing described is a very small housing which is suitable for insertion into pneumatic or electrical arrangements with pneumatic components.
  • a typical size for example, has a length of 30 mm and a diameter of 20 mm.
  • the charge control valve 23 may be formed, for example, as a piezo valve.
  • a speed sensor 54 is used to detect the rotational speed of the turbine wheel 59 and the rotor 50 of the generator 26. It is also connected via the electrical lines 53 to the charge control device 27, wherein the illustrated two lines 53 are only a schematic representation. The number of lines, however, depends on the respective requirements.
  • the rotational speed signal of the rotational speed sensor 54 is supplied to the charge control device 27, which contains a control device, as an actual value in order to regulate the rotational speed of the generator 26 as a function of the required charging voltage. It is a load-dependent speed control to regulate a desired voltage of 12 V, for example. This is done via the designed as a proportional valve charge control valve 23, the air flow through the Compressed air converter 24 continuously controls or regulates.
  • the actuation of the charge control valve 23 via the integrated valve driver stage assembly 29, which may of course also be designed as shown in Figure 1 as a separate unit.
  • the charge state of the storage battery 28 is continuously interrogated by the charge control device 27, and accordingly the charging voltage is controlled by the rotational speed of the electric generator 26.
  • the voltage of the storage battery 28 or a voltage derived therefrom can be tapped as the supply voltage.
  • the charge control device 27 may also include a voltage converter and / or a voltage regulator to provide one or more supply voltages as stabilized voltages available.
  • the pressure sensor 19 generates a sensor value that corresponds to the supply pressure at the compressed air inlet (47) and supplies it to the charge control device (27) so that the speed control can be influenced as a function of the available supply pressure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

Es wird eine Steuereinrichtung für wenigstens einen fluidischen Aktor (10) vorgeschlagen, der über mindestens ein Ventil (18) mit einer fluidischen Druckleitung (16) verbindbar ist. Ein das Ventil (18) steuernder Ablauf-Controller (12) ist über eine drahtlose Sende- und/oder Empfangseinrichtung (13, 15) mit einer externen Steuereinheit (14) verbunden. Die Druckleitung (16) ist über ein Ladesteuerungsventil (23) mit einem einen elektrischen Generator (26) aufweisenden Luftdruckwandler zur Erzeugung von elektrischer Energie für die Spannungsversorgung aller zu versorgenden elektrischen Komponenten verbunden. Eine vom Ablauf-Controller (12) gesteuerte Ventiltreiberstufenanordnung (29) öffnet das Ladesteuerungsventil (23) bei Unterschreitung eines vorgebbaren Ladezustands des Energiespeichers (28). Hierdurch benötigt die Steuereinrichtung insgesamt nur einen pneumatischen Anschluss und keinerlei elektrische Anschlüsse. Die zur Spannungsversorgung erforderlichen Bauteile und Baugruppen sind bevorzugt in einem elektrischen Versorgungsmodul (40) integriert, das auch zur Spannungsversorgung anderer fluidischen Anordnungen verwendet werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für wenigstens einen fluidischen Aktor nach der Gattung des Anspruchs 1 sowie ein elektrisches Versorgungsmodul zur Spannungsversorgung nach der Gattung des Anspruchs 13.
  • Eine derartige, aus der WO 01/18405 A1 bekannte Steuereinrichtung enthält zur Energieerzeugung beispielsweise einen Luftdruckwandler mit elektrischem Generator. Diese ist ständig an die Druckleitung angeschlossen, was einen ständigen Luftverbrauch zur Folge hat, selbst wenn der Energiespeicher einen ausreichenden Speicherinhalt besitzt. Aufgrund des dauernden Betriebs wird sogar vorgeschlagen, auf den Energie-speicher ganz zu verzichten. Dessen Ladezustand hängt somit von der Arbeitsweise der übrigen Komponenten ab und ist mehr oder weniger zufällig.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die bekannte Steuereinrichtung und ein entsprechendes elektrisches Versorgungsmodul so zu verbessern, dass der Luftverbrauch trotz ausreichender Spannungsversorgung minimiert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Steuereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder Anspruchs 2 sowie durch ein Versorgungsmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung bestehen insbesondere darin, dass der Luftdruckwandler für das Ladesteuerungsventil nur dann eingeschaltet wird, wenn dies für die Energieversorgung erforderlich ist. In der übrigen Zeit, also bei ausreichendem Ladezustand des Energiespeichers, ist der Luftdruckwandler abgeschaltet, und es tritt kein Luftverbrauch auf. Durch die Ladesteuerungseinrichtung kann der Ladezustand des Energiespeichers komplett erfasst werden. Die gesamte Steuereinrichtung besitzt den weiteren besonderen Vorteil, dass sie lediglich an eine fluidische Leitung angeschlossen werden muss. Sämtliche elektrischen Versorgungs-und Steuerleitungen können entfallen. Sie eignet sich daher vor allem für den Einsatz in räumlich weit verteilten Systemen, beispielsweise Prozessanlagen, bei denen enorme Installationskosten eingespart werden können.
  • Vorteilhafterweise kann das Versorgungsmodul durch die Anordnung sowohl des Turbinenrads als auch des Rotors des Generators im gleichen Gehäuse sehr kleinbauend realisiert werden, wobei die Anordnung des Rotors und des Turbinenrads auf einer gemeinsamen Welle diese Kleinstaubweise noch unterstützt und zu einer einfachen Montage beiträgt, da beides in einem Arbeitsgang in das Gehäuse eingesetzt werden kann. Das gesamte Versorgungsmodul ist als kompakte Einheit schnell und einfach austauschbar.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Steuereinrichtung möglich.
  • Eine noch günstigere Energiebilanz und ein noch geringerer Luftverbrauch für die Energieerzeugung kann dadurch erreicht werden, dass eine von der Ventiltreiberstufenanordnung gesteuerte, Aktorabluft über den Luftdruckwandler führende Ventilanordnung vorgesehen ist. Fluidische Aktoren müssen betriebsbedingt immer wieder entlüftet werden. Vorteilhafterweise wird diese ansonsten für die Energiebilanz nicht verwertbare Abluft über den Luftdruckwandler geführt und trägt positiv zur Energiebilanz, nämlich zur Aufladung des Energiespeichers, bei. Dadurch muss diese weniger oft durch die fluidische Druckleitung eingeschaltet werden.
  • In vorteilhafter Weise kann das Ladesteuerungsventil einen Teil dieser Ventilanordnung bilden und so zur Verringerung der Zahl der Gesamtkomponenten beitragen.
  • Als günstig hat sich auch wenigstens ein mit externen Sensoren verbindbares Sensor-Interface am Ablauf-Controller erwiesen. Hierdurch können beispielsweise an den Aktoren angeordnete Sensoren ausgewertet werden, ohne dass Spannungsversorgungsleitungen von externen Einrichtungen erforderlich wären.
  • Zweckmäßigerweise ist ein an die Druckleitung angeschlossener Drucksensor mit dem Ablauf-Controller verbunden, um den Versorgungsdruck überwachen zu können und um geeignete Maßnahmen ergreifen zu können, wenn dieser sich außerhalb eines korrekten Bereichs bewegt.
  • Die Energiebilanz kann noch zusätzlich dadurch verbessert werden, dass ein Solarzellengenerator und/oder ein Windgenerator zusätzlich zur Ladung des Energiespeichers vorgesehen sind.
  • Der Energiespeicher ist zweckmäßigerweise als elektrische Batterie, insbesondere als Akkumulator, oder als Kondensatoranordnung ausgebildet.
  • Als drahtlose Sende- und/oder Empfangseinrichtung eignet sich insbesondere eine Infrarot- und/oder Funkeinrichtung.
  • Die gesamte Steuereinrichtung mit sämtlichen Komponenten kann in vorteilhafter Weise als kompakte Einheit ausgebildet sein, insbesondere in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sein.
  • Das Gehäuse des Versorgungsmoduls besitzt zweckmäßigerweise eine zylindrische oder quaderförmige Gestalt, die sich im Hinblick auf die angestrebte Kleinstbauweise optimal an die rotierenden Teile im Innern anpassen lässt.
  • Ein wichtiger Beitrag zur angestrebten Kleinstbauweise ist die Anordnung der Statorwicklung des Generators im den Rotor des Generators umgreifenden Wandbereich des Gehäuses, so dass die Statorwicklung keinen zusätzlichen Platz beansprucht. Hierzu eignet sich als Statorwicklung insbesondere eine Korbwicklung, wobei der Rotor eine Permanentmagnetanordnung besitzt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Gehäuse-Innenraum durch eine Zwischenwandung in eine erste Kammer zur Aufnahme des Turbinenrades und des Rotors des Generators und in eine zweite Kammer zur Aufnahme des Ventils, der Ladesteuerungseinrichtung und des Energiespeichers unterteilt. Die Zwischenwandung trägt dann zweckmäßigerweise ein erstes Wellenlager und eine der beiden Gehäuse-Stirnseiten ein weiteres Wellenlager.
  • Der Generator ist zweckmäßigerweise als Wechselspannungsgenerator ausgebildet, wobei dann die Ladesteuerungseinrichtung die zur Bildung einer Gleichspannung erforderlichen elektrischen Komponenten enthält, beispielsweise eine Gleichrichteranrodnung, eine Regeleinrichtung und/oder eine Glättungseinrichtung. Der Generator kann jedoch auch als Gleichspannungsgenerator ausgebildet sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der weiteren Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Blockschaltbild einer Steuereinrichtung als Ausführungsbeispiel der Erfindung und
    Figur 2
    ein elektrisches Versorgungsmodul zur Spannungsversorgung der Steuereinrichtung oder einer sonstigen elektrischen Einrichtung.
  • Die im Folgenden beschriebene Steuereinrichtung für wenigstens einen fluidischen Aktor 10 ist als kompakte Einheit in einem gemeinsamen Gehäuse 11 untergebracht, wobei Variationen auch in mehrere Einheiten unterteilt sein können. Im Ausführungsbeispiel ist ein einziger Aktor dargestellt, beispielsweise ein Linearantrieb, ein pneumatischer Greifer, ein Arbeitszylinder, ein Prozessventil oder dergleichen, wobei auch mehrere gleiche oder unterschiedliche Aktoren angesteuert werden können. Hierzu müssen eine entsprechende Zahl und Ausgestaltung von Steuerventilen in der Steuereinrichtung vorgesehen sein. Es ist auch möglich, die Steuereinrichtung zusammen mit einem Aktor integral in einem Gehäuse anzuordnen bzw. zu integrieren.
  • Zur elektronischen Steuerung des Aktors 10 dient ein Ablauf-Controller 12, der mindestens einen Mikroprozessor oder eine Verknüpfungslogik enthält. Eine als Sende- und Empfangseinrichtung ausgebildete Funkeinrichtung 13 dient zur drahtlosen Datenübertragung von und zu einer externen Steuereinheit 14, bei der es sich beispielsweise um eine Zentralsteuerung für mehrere solcher Steuereinrichtungen handeln kann. Von dieser Steuereinheit 14 werden Steuersignale an den Ablauf-Controller 12 übermittelt, wobei in umgekehrter Richtung Sendesignale an die externe Steuereinheit 14 gesendet werden. Der Ablauf-Controller 12 kann selbst ein Ablaufprogramm enthalten, durch das bestimmte Funktionen und Abläufe im Aktor 10 unabhängig gesteuert werden können. Es bleibt der jeweiligen Konzeption vorbehalten, welche und wie viele Funktionen der Ablauf-Controller 12 selbstständig ausführen kann und welche und wie viele Funktionen seitens der externen Steuereinheit 14 gesteuert werden.
  • Als weitere drahtlose Kommunikationseinrichtung ist noch eine Infraroteinrichtung 15 mit dem Ablauf-Controller 12 verbunden, über die alternativ oder zusätzlich eine Kommunikation mit externen Geräten, beispielsweise auch mit einer externen Steuereinheit, durchgeführt werden kann. In einer einfacheren Ausführung kann diese Infraroteinrichtung 15 auch entfallen.
  • Die Steuereinrichtung ist an eine fluidische Druckleitung 16 angeschlossen, an der ständig ein Arbeitsdruck P einer externen Druckquelle anliegt. Diese Druckleitung 16 verläuft über ein Eingangsventil 17 und ein Arbeitsventil 18 im Gehäuse 11 bis zum Aktor 10. Ein an die Druckleitung 16 angeschlossener Drucksensor 19 ist mit dem Ablauf-Controller 12 verbunden und überträgt die gemessenen Druckwerte an diesen. Weiterhin sind externe Sensoren 20, 21 über ein Sensor-Interface 22 mit dem Ablauf-Controller 12 verbunden, um diesem beispielsweise Sensordaten des Aktors 10 oder sonstige externe Sensordaten zu übermitteln. Solche Sensordaten sind beispielsweise Druckdaten, Temperaturdaten, Positionsdaten oder dergleichen. Alle Sensordaten können vom Ablauf-Controller 12 aus über die Funkeinrichtung 13 der externen Steuereinheit 14 übermittelt werden.
  • Im Falle der Ausbildung der Sensoren 20, 21 oder eines Teils derselben als ein Positionssensor oder als mehrere Positionssensoren oder als kontinuierliches Wege- oder Winkelmesssystem dient der Ablauf-Controller 12 zur Positionsregelung des beispielsweise als Arbeitszylinder oder Prozessventil ausgebildeten Aktors 10. Neben einer Endlagenerkennung und/oder Endlagenregelung des entsprechenden Aktorglieds des Aktors 10, also beispielsweise eines Kolbens oder Ventilglieds, kann dabei auch noch eine Endlagendämpfung realisiert werden. Je nach der Zahl der Positionsschalter bzw. Positionssensoren können mehrere Positionen angefahren bzw. eingeregelt werden. Im Falle eines kontinuierlichen Wege- oder Winkelmesssystems können beliebige Positionen angefahren werden. Zur Feinregelung kann noch ein elektrischer oder elektropneumatischer Feinantrieb als zusätzlicher servopneumatischer oder elektrischer Stellungsregler vorgesehen sein, der linear oder parallel geschaltet wird. Insgesamt wird dadurch eine sensorabhängige Lageregelung realisiert, die keine Zufuhr elektrischer Energie von außen erfordert und die somit eine autarke Einrichtung bildet, wobei bevorzugt die Steuereinrichtung an den Aktor angebaut ist oder mit diesem zusammen eine integrierte Einheit bildet.
  • Die Druckleitung 16 ist weiterhin nach dem Eingangsventil 17 über ein Ladesteuerungsventil 23 und einen Luftdruckwandler 24 mit einem Fluidausgang 25 verbunden. Der Luftdruckwandler 24 treibt einen elektrischen Generator 26 an, dessen erzeugte Spannung über eine Ladesteuerungseinrichtung 27 zur Aufladung einer elektrischen Speicherbatterie 28 dient. Der elektrische Generator 26 kann ein Gleichstrom- oder Wechselstromgenerator sein. Im Falle eines Wechselspannungsgenerators enthält die Ladesteuerungseinrichtung 27 noch eine gesteuerte oder ungesteuerte Gleichrichteranordnung, z.B. eine MOSFET-Gleichrichterschaltung. Die Ladesteuerungseinrichtung 27 meldet den jeweiligen Ladezustand der Speicherbatterie 28 dem Ablauf-Controller 12, der dann jeweils nach Bedarf, also bei zu niedrigem Ladezustand, über eine Ventiltreiberstufenanordnung 29 das Ladesteuerungsventil 23 öffnet und dadurch den Luftdruckwandler 24 und den elektrischen Generator 26 zur Aufladung der Speicherbatterie 28 in Betrieb setzt. Nach Erreichen des jeweils vorgesehenen korrekten Ladezustands wird dann das Ladesteuerungsventil 23 wieder geschlossen. Über die Ladesteuerungseinrichtung 27 werden alle elektrischen und elektronischen Komponenten der Steuereinrichtung mit der erforderlichen Versorgungsspannung versorgt. Hierzu enthält die Ladesteuerungseinrichtung 27 einen Spannungsumsetzer, der die Spannung der Speicherbatterie 28 in die jeweils erforderliche Versorgungsspannung umsetzt, die eine stabilisierte Spannung sein sollte.
  • Der Luftdruckwandler 24 kann z.B. als Mikroturbine oder Lamellenmotor ausgebildet sein, wobei Lamellenmotoren beispielsweise unter der Bezeichnung Globe Lamellenmotor im Handel erhältlich sind. Im Übrigen kann für die Kombination Luftdruckmotor-Generator jedes bekannte System im Rahmen der Erfindung eingesetzt werden, durch das Luftdruckenergie in elektrische Energie umgesetzt werden kann. Dabei können außer rotierenden Generatoren auch nicht-rotierende elektrische Generatoren eingesetzt werden, z.B. Piezo-Generatoren.
  • Das Eingangsventil 17 und das Arbeitsventil 18 werden ebenfalls vom Ablauf-Controller 12 über die Ventiltreiberstufenanordnung 29 gesteuert. Das Eingangsventil 17 ist im Normalzustand geöffnet. Bei einer Entlüftung des Aktors 10 wird das ausströmende Fluid zusätzlich zum Betrieb des Luftdruckwandlers 24 beziehungsweise des elektrischen Generators 26 und damit zur Aufladung der Speicherbatterie 28 verwendet. Hierzu werden das Arbeitsventil 18 und das Ladesteuerungsventil 23 geöffnet und das Eingangsventil 17 geschlossen. Dadurch kann das vom Aktor 10 umströmte Fluid über den Luftdruckwandler 24 zum Fluidausgang 25 geführt werden.
  • Alternativ hierzu kann auch das Arbeitsventil 18 als Mehrwegeventil ausgebildet sein und einen Fluidauslass für das vom Aktor 10 abgegebene Fluid besitzen. Dieser Fluidauslass kann dann direkt mit dem Eingang des Luftdruckwandlers 24 verbunden werden. In diesem Falle kann das Eingangsventil 17 entfallen, und das Ladesteuerungsventil 23 ist während der Rückströmung des Fluids vom Aktor 10 geschlossen. Die Ausführung des Arbeitsventils 18 hängt nicht zuletzt auch von den Steuerungserfordernissen für den Aktor 10 ab, das heißt, wie viele Steuerungswege das Arbeitsventil 18 besitzen muss. Anstelle eines Arbeitsventils können selbstverständlich auch mehrere Arbeitsventile vorgesehen sein, insbesondere auch für den Fall, dass mehrere Aktoren 10 angeschlossen sind. Als Ventile eignen sich vor allem Impulsventile.
  • Die Ladesteuerungseinrichtung 27 kann auch im Ablauf-Controller 12 mitintegriert sein. Alternativ hierzu kann auch eine Auftrennung der Ladesteuerungseinrichtung 27 in ein Modul zur eigentlichen Ladesteuerung oder -regelung und in ein Modul zur Spannungsversorgung vorgesehen sein.
  • Zur zusätzlichen Energieerzeugung können auch noch ein Solarzellengenerator 30 und/oder ein Windgenerator 31 vorgesehen sein. Dies hängt von den jeweiligen örtlichen Gegebenheiten ab, also ob die Steuereinrichtung an einer Stelle positioniert ist, die einen ausreichenden Lichteinfall gewährleistet, oder an einer Stelle, an der ausreichender Wind auftritt, also beispielsweise bei einer Anwendung im Freien.
  • Falls die Steuereinrichtung in einem explosionsgefährdeten Bereich eingesetzt wird, so müssen die eingesetzten Einheiten explosionsgeschützt ausgeführt werden, wobei beispielsweise das Gehäuse entweder druckfest oder überdruckgekapselt ausgeführt werden müsste.
  • Anstelle einer elektrischen Speicherbatterie 28 oder eines sonstigen elektrischen Akkumulators kann beispielsweise auch ein kapazitives Element bzw. eine Kondensatoranordnung als Energiespeicher eingesetzt werden, wozu sich z.B. wenigstens ein Goldcap- oder Ultracap-Element besonders eignet.
  • Das in Figur 2 dargestellte elektrische Versorgungsmodul enthält einen Teil der Bauteile und Baugruppen gemäß Figur 1, und zwar im Wesentlichen den Teil, der für die Spannungsversorgung eingesetzt wird. Diese Bauteile sind in einem eigenen Modulgehäuse 41 integriert, das zur Spannungsversorgung der in Figur 1 dargestellten Steuereinrichtung in deren Gehäuse 11 eingesetzt sein kann. Dieses elektrische Versorgungsmodul 40 kann jedoch auch zur Spannungsversorgung anderer elektrischer Geräte eingesetzt werden, die einen Fluidanschluss, insbesondere einen Druckluftanschluss besitzen. Gleiche oder gleichwirkende Bauteile und Baugruppen, die bereits in Figur 1 dargestellt und beschrieben sind, tragen in Figur 2 dieselben Bezugszeichen.
  • Das beispielsweise zylindrische, quaderförmige oder auch topfförmige Modulgehäuse 41 enthält den an einer gemeinsamen Welle 42 angeordneten Druckluftwandler 24 und den elektrischen Generator 26. Diese gemeinsame Welle ist mit einem Endbereich in einem Lager 43 einer Stirnwandung 44 des Modulgehäuses 41 und mit ihrem anderen Endbereich in einem Lager 45 in einer Zwischenwandung 46 gelagert.
  • Ein Drucklufteinlass 47 ist über das als Proportionalventil ausgebildete Ladesteuerungsventil 23 und über den als Mikroturbine ausgebildeten Druckluftwandler 24 mit einem Druckluftauslass 48 verbunden. Wird der Drucklufteinlass 47 mit Druckluft beaufschlagt, so wird ein Turbinenrad 49 des Druckluftwandlers 24 angetrieben und in Rotation versetzt, das seinerseits über die gemeinsame Welle 42 einen Rotor 50 des elektrischen Generators 26 antreibt.
  • Der elektrische Generator 26 besteht aus diesem Rotor 50 und einer als Korbwicklung ausgebildeten Statorspule 51, die in einem den Rotor 50 umgreifenden Wandbereich eines Gehäuseteils 52 des Modulgehäuses 41 angeordnet ist. Prinzipiell könnte diese Statorspule 51 auch an der Innenseite des Gehäuseteils 52 angeordnet sein; jedoch hätte dies einen größeren Platzbedarf zur Folge. Weiterhin kann bei einer alternativen Glockenanker-Ausführung auch die Wicklung rotieren, während der Permanentmagnet im wesentlichen den Stator bildet.
  • Die Statorspule 51 ist über elektrische Leitungen 53 mit der Ladesteuerungseinrichtung 27 verbunden, die sich ebenfalls im Modulgehäuse 41 befindet und die zur Aufladung der elektrischen Speicherbatterie 28 einerseits und zur Entnahme von Energie aus derselben ausgebildet ist, wie dies bereits beschrieben worden ist. Bei einem als Wechselstromgenerator ausgebildeten Generator 26 sind die für die Spannungsaufbereitung erforderlichen Komponenten in der Ladesteuerungseinrichtung 27 enthalten. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Gleichrichteranordnung und/oder eine Regeleinrichtung und/oder eine Glättungsanordnung handeln. Die Gleichrichteranordnung kann dabei als gesteuerte oder ungesteuerte Gleichrichterschaltung ausgebildet sein, beispielsweise als MOSFET-Schaltung. Anstelle eines Wechselstromgenerators kann selbstverständlich auch ein Gleichstromgenerator eingesetzt werden, der eine Gleichrichteranordnung nicht benötigt. Auch der Ablauf-Controller 12 könnte noch zusätzlich im Modulgehäuse integriert sein.
  • Bei dem beschriebenen Modulgehäuse handelt es sich um ein sehr kleines Gehäuse, das zum Einsetzen in pneumatische bzw. elektrische Anordnungen mit pneumatischen Komponenten geeignet ist. Eine typische Größe besitzt beispielsweise eine Länge von 30 mm und einen Durchmesser von 20 mm. Bei dieser geringen Größe kann das Ladesteuerungsventil 23 beispielsweise als Piezoventil ausgebildet sein.
  • Ein Drehzahlsensor 54 dient zum Erfassen der Drehzahl des Turbinenrads 59 bzw. des Rotors 50 des Generators 26. Er ist ebenfalls über die elektrischen Leitungen 53 mit der Ladesteuerungseinrichtung 27 verbunden, wobei die dargestellten zwei Leitungen 53 nur eine schematische Darstellung sind. Die Zahl der Leitungen richtet sich indes nach den jeweiligen Erfordernissen. Das Drehzahlsignal des Drehzahlsensors 54 wird der Ladesteuerungseinrichtung 27, die eine Regelungseinrichtung enthält, als Istwert zugeführt, um die Drehzahl des Generators 26 in Abhängigkeit der erforderlichen Ladespannung zu regeln. Es handelt sich dabei um eine lastabhängige Drehzahlregelung um eine gewünschte Spannung von z.B. 12 V zu regeln. Dies erfolgt über das als Proportionalventil ausgebildete Ladesteuerungsventil 23, das die Luftströmung durch den Druckluftwandler 24 kontinuierlich steuert bzw. regelt. Die Betätigung des Ladesteuerungsventils 23 erfolgt über die integrierte Ventiltreiberstufenanordnung 29, die selbstverständlich auch gemäß Figur 1 als separate Einheit ausgebildet sein kann.
  • Der Ladezustand der Speicherbatterie 28 wird kontinuierlich von der Ladesteuerungseinrichtung 27 abgefragt, und entsprechend wird über die Drehzahl des elektrischen Generators 26 die Ladespannung geregelt, An elektrischen Anschlüssen 55 der Ladesteuerungseinrichtung 27 kann die Spannung der Speicherbatterie 28 oder eine daraus abgeleitete Spannung als Versorgungsspannung abgegriffen werden. Hierzu kann die Ladesteuerungseinrichtung 27 auch noch einen Spannungsumsetzer und/oder einen Spannungsregler enthalten, um eine oder mehrere Versorgungsspannungen auch als stabilisierte Spannungen zur Verfügung zu stellen.
  • Der Drucksensor 19 erzeugt einen Sensorwert, der dem Versorgungsdruck am Drucklufteinlass (47) entspricht und führt ihn der Ladesteuerungseinrichtung (27) zu, damit die Drehzahlregelung in Abhängigkeit des zur Verfügung stehenden Versorgungsdrucks beeinflusst werden kann.

Claims (22)

  1. Steuereinrichtung für wenigstens einen fluidischen Aktor, der über mindestens ein Ventil (17, 18) mit einer fluidischen Druckleitung (16) verbindbar ist, mit einem das Ventil (16, 17) steuernden Ablauf-Controller (12), der über eine drahtlose Sende- und/oder Empfangseinrichtung (13, 15) mit einer externen Steuereinheit (14) verbunden ist, mit einem an die Druckleitung (16) angeschlossenen Luftdruckwandler (24) mit elektrischem Generator (26) zur Erzeugung von elektrischer Energie und mit einem Energiespeicher (28) zur Speicherung derselben und zur Spannungsversorgung aller zu versorgender elektrischer Komponenten, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftdruckwandler (24) über ein Ladesteuerungsventil (23) mit der Druckleitung (16) verbunden ist, dass eine Ladesteuerungseinrichtung (27) für den Energiespeicher (28) vorgesehen ist und dass eine vom Ablauf-Controller (12) gesteuerte Ventiltreiberstufenanordnung (29) zur Öffnung des Ladesteuerungsventils (23) bei Unterschreitung eines vorgebbaren Ladezustands des Energiespeichers (28) mit diesem Ladesteuerungsventil (23) verbunden ist.
  2. Steuereinrichtung für wenigstens einen fluidischen Aktor, der über mindestens ein Ventil (17, 18) mit einer fluidischen Druckleitung (16) verbindbar ist, mit einem das Ventil (16, 17) steuernden Ablauf-Controller (12), der über eine drahtlose Sende- und/oder Empfangseinrichtung (13, 15) mit einer externen Steuereinheit (14) verbunden ist, mit einem an die Druckleitung (16) angeschlossenen Luftdruckwandler (24) mit elektrischem Generator (26) zur Erzeugung von elektrischer Energie und mit einem Energiespeicher (28) zur Speicherung derselben und zur Spannungsversorgung aller zu versorgender elektrischer Komponenten, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (10) eine Positionsmesseinrichtung (20) zur Erfassung wenigstens einer Position seines bewegbaren Aktorglieds aufweist, wobei der Ablauf (12) Mittel zur Positionssteuerung oder -regelung des Aktorglieds mittels des Ventils (18) in Abhängigkeit der erfassten Positionsdaten aufweist.
  3. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsmesseinrichtung (20) mindestens einen Positionsschalter und/oder ein kontinuierliches Wege- oder Winkelmesssystem besitzt.
  4. Steuereinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (10) mit einem servopneumatischen oder elektrischen Stellungsregler zur Unterstützung der Positionssteuerung oder -regelung versehen ist.
  5. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (10) als Arbeitszylinder oder Prozessventil ausgebildet ist.
  6. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine von der Ventiltreiberstufenanordnung (29) gesteuerte, Aktorabluft über den Luftdruckwandler (24) führende Ventilanordnung (17, 18, 23) vorgesehen ist.
  7. Steuereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladesteuerungsventil (23) Teil dieser Ventilanordnung ist.
  8. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit wenigstens einem externen Sensor (20, 21) verbindbares Sensor-Interface (22) am Ablauf-Controller (12) angeordnet ist.
  9. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein an die Druckleitung (16) angeschlossener Drucksensor (19) mit dem Ablauf-Controller (12) verbunden ist.
  10. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Solarzellengenerator (30) und/oder ein Windgenerator (31) zusätzlich zur Ladung des Energiespeichers (28) vorgesehen sind.
  11. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die drahtlose Sende-und/oder Empfangseinrichtung (13, 15) als Infrarot- und/oder Funkeinrichtung ausgebildet ist.
  12. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als kompakte Einheit ausgebildet ist und insbesondere in einem gemeinsamen Gehäuse (11) angeordnet ist.
  13. Elektrisches Versorgungsmodul mit einem von einem Luftdruckwandler (24) angetriebenen elektrischen Generator (26), wobei der Rotor (50) des Generators (26) und das Turbinenrad (49) des Druckluftwandlers (24) eine gemeinsame Welle (42) besitzen und im gleichen Gehäuse (41) angeordnet sind, insbesondere zur Spannungsversorgung der Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (41) zusätzlich einen elektrischen Energiespeicher (28), eine dessen Ladevorgang regelnde Ladesteuerungseinrichtung (27) und ein den Luftstrom durch den Druckluftwandler (24) vorgebendes, von der Ladesteuerungseinrichtung (27) gesteuertes als Proportionalventil ausgebildetes Ventil (23) enthält, wobei ein die Drehzahl des Generators (26) als Istwert erfasster Drehzahlsensor (54) mit der Ladesteuerungseinrichtung (27) zur Regelung der Drehzahl in Abhängigkeit des Ladezustands des Energiespeichers (28) verbunden ist.
  14. Versorgungsmodul nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (41) eine zylindrische oder quaderförmige Gestalt besitzt.
  15. Versorgungsmodul nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der den Rotor (50) des Generators (26) umgreifende Wandbereich des Gehäuses (41) die Statorspule (51) des Generators (26) enthält.
  16. Versorgungsmodul nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorspule (51) des Generators (26) als Korbwicklung ausgebildet ist und der Rotor (50) eine Permanentmagnetanordnung besitzt.
  17. Versorgungsmodul nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuse-Innenraum durch eine Zwischenwandung (46) in eine erste Kammer zur Aufnahme des Turbinenrades (49) und des Rotors (50) des Generators (26) und in eine zweite Kammer zur Aufnahme des Ventils (23) der Ladesteuerungseinrichtung (27) und des Energiespeichers (28) unterteilt ist.
  18. Versorgungsmodul nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwandung (46) ein erstes Wellenlager (45) und eine der beiden Gehäuse-Stirnseiten (44) ein zweites Wellenlager (43) trägt.
  19. Versorgungsmodul nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (26) als Gleichspannungsgenerator oder als Wechselspannungsgenerator ausgebildet ist und die Ladesteuerungseinrichtung (27) im Falle der Ausbildung als Wechselspannungsgenerator die zur Bildung einer Gleichspannung erforderlichen elektrischen Komponenten enthält.
  20. Versorgungsmodul nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gleichrichteranordnung und/oder eine Glättungseinrichtung als elektrische Komponenten vorgesehen sind.
  21. Versorgungsmodul nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (28) als elektrische Batterie, insbesondere als Akkumulator, oder als Kondensatoranordnung ausgebildet ist.
  22. Versorgungsmodul nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladesteuerungseinrichtung (27) einen Spannungswandler und/oder einen Spannungsregler zur Vorgabe wenigstens einer Versorgungsspannung und/oder einen Laderegler und/oder einen Ablauf-Controller (12) enthält.
EP20060021167 2005-10-11 2006-10-10 Steuereinrichtung für wenigstens einen fluidischen Aktor Not-in-force EP1775480B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10015763A EP2322809A3 (de) 2005-10-11 2006-10-10 Steuereinrichtung für wenigstens einen fluidischen Aktor und elektrisches Versorgungsmodul zur Spannungsversorgung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510048646 DE102005048646B3 (de) 2005-10-11 2005-10-11 Steuereinrichtung für wenigstens einen fluidischen Aktor

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10015763.5 Division-Into 2010-12-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1775480A2 true EP1775480A2 (de) 2007-04-18
EP1775480A3 EP1775480A3 (de) 2009-12-23
EP1775480B1 EP1775480B1 (de) 2011-05-25

Family

ID=37607154

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10015763A Withdrawn EP2322809A3 (de) 2005-10-11 2006-10-10 Steuereinrichtung für wenigstens einen fluidischen Aktor und elektrisches Versorgungsmodul zur Spannungsversorgung
EP20060021167 Not-in-force EP1775480B1 (de) 2005-10-11 2006-10-10 Steuereinrichtung für wenigstens einen fluidischen Aktor

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10015763A Withdrawn EP2322809A3 (de) 2005-10-11 2006-10-10 Steuereinrichtung für wenigstens einen fluidischen Aktor und elektrisches Versorgungsmodul zur Spannungsversorgung

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2322809A3 (de)
DE (1) DE102005048646B3 (de)
DK (1) DK1775480T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009146718A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Feldgerät zur prozessinstrumentierung und verfahren zum betrieb
EP3048347A1 (de) * 2015-01-22 2016-07-27 ARI-ARMATUREN ALBERT RICHTER GmbH & Co.KG. Stellventil
CN113654897A (zh) * 2021-06-28 2021-11-16 杭州长川科技股份有限公司 调压系统及其控制方法、调压装置和电子元件压接系统
DE102021204342A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Mahle International Gmbh Fluidmanagement-Modul und Baukasten-System

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033428B4 (de) 2010-08-04 2024-04-18 Micropelt Gmbh Heizkörperventil mit Steuerung für ein Stellglied und Heizungssteuerung
CN103717916A (zh) * 2011-05-11 2014-04-09 贝科技术有限公司 用于压缩气体系统的冷凝液排出器
US11683901B2 (en) 2017-05-02 2023-06-20 Asco, L.P. Modular electrical fieldbus system with stacked interconnected functional components
WO2019126095A1 (en) 2017-12-21 2019-06-27 Swagelok Company Systems and methods for control and monitoring of actuated valves
WO2020122873A1 (en) * 2018-12-11 2020-06-18 Raytheon Company Air pressure driven dc voltage power supply
IT202100019937A1 (it) * 2021-07-27 2023-01-27 Sti S R L Posizionatore intelligente e wireless

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001018405A1 (de) 1999-09-07 2001-03-15 Festo Ag & Co. Verfahren und vorrichtung zur versorgung von elektrischen verbrauchern in oder an einer pneumatischen vorrichtung mit elektrischer versorgungsenergie

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126624A1 (de) * 1991-08-12 1993-02-18 Knorr Bremse Ag Ladeeinrichtung fuer einen akkumulator
US6107692A (en) * 1997-08-29 2000-08-22 The Whitaker Corporation Auxiliary generator and system for actuating the same
DE19920302A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-30 Siemens Ag Elektrisches Gerät
DE20122880U1 (de) * 2001-06-12 2008-12-24 Abb Ag Elektropneumatischer Stellantrieb
DE10128448B4 (de) * 2001-06-12 2008-01-24 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Diagnose eines Prozessventils
DE20119416U1 (de) * 2001-11-30 2003-04-10 GSR Ventiltechnik GmbH & Co. KG, 32602 Vlotho Autarke Pipeline-Armatur
US6917858B2 (en) * 2003-08-29 2005-07-12 Dresser, Inc. Fluid regulation
DE102004063807A1 (de) * 2004-12-30 2006-07-13 Hartmann, Eva Steuereinheit für die Betriebssteuerung eines mit einem fluidischen Arbeits-Druckmedium betriebenen Antriebselements
DE102004055054A1 (de) * 2004-11-15 2006-05-18 Bosch Rexroth Ag Ventil mit monovalentem Anschluss

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001018405A1 (de) 1999-09-07 2001-03-15 Festo Ag & Co. Verfahren und vorrichtung zur versorgung von elektrischen verbrauchern in oder an einer pneumatischen vorrichtung mit elektrischer versorgungsenergie

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009146718A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Feldgerät zur prozessinstrumentierung und verfahren zum betrieb
EP3048347A1 (de) * 2015-01-22 2016-07-27 ARI-ARMATUREN ALBERT RICHTER GmbH & Co.KG. Stellventil
DE102021204342A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Mahle International Gmbh Fluidmanagement-Modul und Baukasten-System
CN113654897A (zh) * 2021-06-28 2021-11-16 杭州长川科技股份有限公司 调压系统及其控制方法、调压装置和电子元件压接系统
CN113654897B (zh) * 2021-06-28 2024-03-26 杭州长川科技股份有限公司 调压系统及其控制方法、调压装置和电子元件压接系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP2322809A3 (de) 2011-09-14
EP1775480B1 (de) 2011-05-25
EP1775480A3 (de) 2009-12-23
DK1775480T3 (da) 2011-08-15
EP2322809A1 (de) 2011-05-18
EP2322809A8 (de) 2011-06-29
DE102005048646B3 (de) 2007-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1775480B1 (de) Steuereinrichtung für wenigstens einen fluidischen Aktor
EP1878535B1 (de) Sensorsystem für Werkzeugmaschinen
EP1872019B1 (de) Antriebsvorrichtung mit stellungsregler
DE102012109206B4 (de) Ventil-Sensor-Anordnung
EP2466175A1 (de) Elektropneumatisches Feldgerät
DE102019109548A1 (de) Vorrichtung mit zumindest einem Sensor und einem Energiewandler zur Energieversorgung des zumindest einen Sensors
WO2008155402A1 (de) Positionsregelung für vordrall-leitvorrichtung
DE4423736A1 (de) Verfahren zur Regelung der Leistung einer durch einen Elektromotor angetriebenen Kreiselarbeitsmaschine
EP2865899A1 (de) Druckluft-Wartungsgerät, damit ausgestattete Verbrauchersteuervorrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
EP3350455A1 (de) Ventilsteuerung und verfahren zum betreiben einer ventilsteuerung
DE102010009404B4 (de) Drehübertrager zur Übertragung von unterschiedlichen Medien
DE102004055054A1 (de) Ventil mit monovalentem Anschluss
EP1632004A1 (de) Anordnung und verfahren zur drahtlosen versorgung eines feldgerätes in einer verfahrenstechnischen anlage mit elektrischer energie
EP2318894B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des drucks und/oder volumenstroms eines fluids
WO2018234289A1 (de) Druckluftgetriebenes werkzeug
DE202007011641U1 (de) Ansteuerbare Antriebsvorrichtung
DE102017206415A1 (de) Selbsterhaltende stromversorgung für hydrostatische pumpen und motoren
DE102017118771B4 (de) Abtriebsstation für die Betätigung einer Klappe an einem Flugzeugflügel und Flugzeug mit solchen Abtriebsstationen
DE19601917A1 (de) Anordnung zur Stromversorgung elektrischer Geräte mittels pneumatischer Energie
EP2593679B1 (de) Hydroaggregat
DE102021201198B3 (de) Drehantrieb zur Bereitstellung einer Drehbewegung sowie Verfahren zum Betreiben eines Drehantriebs
CH713925A2 (de) Druckluftgetriebenes Werkzeug.
DE102021101819B4 (de) Werkzeugadapter
DE102016206709A1 (de) Versorgungseinrichtung, Versorgungssystem und Verfahren zur individuellen Versorgung eines Druckluftverbrauchers
DE102006014840B4 (de) Berührungslos angesteuertes Motor-Pumpen-Aggregat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FESTO AG & CO. KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100218

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100512

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DK FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F15B 21/08 20060101AFI20101130BHEP

RTI1 Title (correction)

Free format text: CONTROL DEVICE FOR A FLUID ACTUATOR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DK FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20141027

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150918

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20151026

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151026

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20151031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161010

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161010