WO2018234289A1 - Druckluftgetriebenes werkzeug - Google Patents

Druckluftgetriebenes werkzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2018234289A1
WO2018234289A1 PCT/EP2018/066213 EP2018066213W WO2018234289A1 WO 2018234289 A1 WO2018234289 A1 WO 2018234289A1 EP 2018066213 W EP2018066213 W EP 2018066213W WO 2018234289 A1 WO2018234289 A1 WO 2018234289A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
speed
bore
valve
compressed air
main valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/066213
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Wiedemeier
Stefan INEICHEN
Original Assignee
Otto Suhner Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH00815/17A external-priority patent/CH713910A1/de
Application filed by Otto Suhner Ag filed Critical Otto Suhner Ag
Priority to US16/623,120 priority Critical patent/US11607788B2/en
Priority to EP18734153.2A priority patent/EP3642456B1/de
Publication of WO2018234289A1 publication Critical patent/WO2018234289A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D15/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01D15/06Adaptations for driving, or combinations with, hand-held tools or the like control thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/06Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output providing compressed gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • F02C7/16Cooling of plants characterised by cooling medium
    • F02C7/18Cooling of plants characterised by cooling medium the medium being gaseous, e.g. air

Definitions

  • the invention relates to a pneumatic tool according to the preamble of claim 1.
  • Pneumatically driven tools are mainly used in the metalworking industry and are characterized by a relatively low weight in terms of performance, since no drive motor, such as an electric motor, is disposed within the tool and especially for hand-operated tools for rapid fatigue of the operating or the operator leads.
  • Arranged generator which generates a correspondingly variable output voltage as a function of the rotational speed of the shaft. With the respective output voltage is a electromagnetic actuator fed to the
  • the centrifugal element is replaced by an electromagnetic driven actuator. That is, it generates a voltage for the operation of the electromagnetic actuator within the tool, so that it does not require an external power source.
  • a disadvantage of this speed control is the fact that the regulation of the working speed depends on the variable voltage generated by the motor shaft. This means that the maintenance of the speed of the tool, especially with variable load, is not or only insufficiently possible.
  • the determination of the actual value of the speed takes place via the amplitude of the rectified generator voltage (analog) and the actuator is designed as a proportional valve or as a throttle. For fluid drives in the medical field, where very low torques must be generated, this procedure is sufficient, but not for tools of the metalworking industry.
  • Electromagnetic valve is controlled directly in the supply air duct.
  • the battery is powered by a generator
  • Handpiece known in which for controlling an electrical energy source such as a constant current source and / or a constant voltage source, i. an external power source is used. A power connection through the electrical energy source such as a constant current source and / or a constant voltage source, i. an external power source is used.
  • An object of the present invention is to provide a pneumatic tool in which the
  • Another object of the invention is that in case of power failure due to failure of the internal generator, the speed immediately to one for the tool and the
  • a voltage regulator By a voltage regulator, a constant output voltage for feeding a microcontroller can be generated independently of the current and at the same time adapted to the work to be performed variable speed of the shaft.
  • the electromagnetic control member for controlling the air passage at the intake valve and thereby the selected speed can be maintained at a variable load.
  • the internally generated voltage is only for
  • Figure lb is a schematic representation of a
  • pneumatic tool in the example an angle grinder
  • Figure 2a shows a vertical section through a first
  • Figure 2b shows the tool according to Figure 2a during the
  • FIG. 2a a vertical section through a second embodiment of the tool immediately after the application of compressed air, the tool according to FIG. 3a during the start-up phase, FIG.
  • FIG. 1a represents a functional diagram of a
  • FIG. 1b shows an angle grinder as
  • the angle grinder is in Figure lc explosively divided into its elements, namely in the first housing part 100 with the air inlet and the actuating lever, the second housing part 101 with the electronics and the tool head 102, to which a grinding wheel (not shown) can be fastened.
  • a grinding wheel (not shown) can be fastened.
  • an output spindle in a straight version can also be mounted in place of the angle grinding head.
  • two exemplary embodiments are described in more detail in FIGS. 2a to 2c and 3a to 3c.
  • Reference numeral 1 schematically shows the drive housing with the drive elements of the compressed air-driven
  • Tool shown schematically. A possible construction of the tool is shown in FIG. 1b.
  • the first housing part 101 comprises an air inlet channel 3, is supplied through the air from a compressed air source, not shown, leading to a main valve 5. This is axially guided in a bore 7, which forms a displacement.
  • the main valve 5 comprises an annular first
  • the sealing elements on the sealing regions 9,11 are not shown for the sake of clarity and also known from the prior art of pneumatic valves.
  • the air inlet channel 3 opens into the bore 7 between the two opposite shoulders 9 'and 11' of the two sealing regions 9,11.
  • Air inlet duct 3 as circumferential annular groove 65 radially extended to distribute the incoming air flow over the entire circumference of the bore 7.
  • Sealing area 11 is axially acting a coil spring 13 with its first end. The second end is supported at the right end of the bore 7 in the footwell 14.
  • the main valve 5 is pressed against the first end of the head space 17 of the bore (left in the figures), as long as through the air inlet 3 no or only a very small inflow of compressed air.
  • the lying on the left side in the figures sealing area 9 is spaced by a
  • a first venting channel 19 leads to a valve space 21.
  • a second venting channel 23 leads from the valve space 21 into the open, that is to say out of the housing 1.
  • the bore 7 for the main valve 5 is also connected via a pressure channel 25 also connected to the valve chamber 21.
  • the pressure channel 25 opens into the annular groove 65th
  • valve chamber 21 In the valve chamber 21 is a control valve 27 as a control member, for example a pivotable about an axis 29
  • lever-like valve body with two at the ends of the
  • Pressure channels 23, 25 alternately applied to certain sealing elements 28, 30 are arranged.
  • the control valve 27 comprises a first end 27 'with the sealing element 28 and a second end 27 "with the sealing element 30. Depending on Swivel position of the control valve 27 can be closed with the first end 21 'of the second vent channel 23 or with the second end 27 "of the pressure channel 25.
  • Spring element 31 which may be formed by a helical spring acting on the first end 27 'or a plate spring package, pushes the second end 27 "upwards and closes off the pressure channel 25 from the valve space 21.
  • the control valve 27 can be activated by an electromagnet 33 against the force of the spring element 31 can be pivoted about an axis 29, so that the pressure channel 25 is exposed and the second venting channel 23 is closed, the winding 35 of the electromagnet 33 is replaced by a
  • a microcontroller 37 fed.
  • a potentiometer 39 is connected, with which the voltage across the winding 35 via the lines 41 of the magnet 33 can be activated.
  • the pressure channel 25 is kept closed to the valve chamber 21, so that no pressure build-up in the head space 17 and consequently the main valve 5, the necessary for the drive supply of air to a
  • Turbine wheel 51 prevents.
  • the construction of an operating voltage for the microcontroller 37 takes place in the supply air flow via a generator 43, whose windings 45 can be fastened, for example, to the housing 1 and interact with a rotor 47.
  • the rotor 47 is arranged on the shaft 49 of the turbine wheel 51.
  • the Turbine 51 is from at least one bearing 53 am
  • the rectifier 55 is further connected to a voltage regulator 57, which feeds the microcontroller 37 with a constant DC voltage, which is independent of the instantaneous speed of the shaft 49 of the turbine wheel 51.
  • the turbine wheel 51 as shown in the figures, directly on the output shaft 49 of the tool to be arranged or in a bypass on
  • the turbine wheel 51 with its vanes 59, which are not shown in detail but are shown purely schematically, is driven by the supply air flow, which is guided through the feed duct 61.
  • the feed channel 61 is connected to the bore 7 in the housing 1.
  • the mouth of the feed channel 61 in the bore 7 is located in a first annular
  • the two annular recesses 67 and 69 are in the unpressurized area, that is without compressed air supply or with compressed air supply having a piston-shaped shape, covered.
  • a phasing or a conical section 71 is formed on the end face of the cylindrical jacket of the second sealing region 11.
  • a narrow annular passage for the supplied through the air inlet passage 3 of the bore 7 compressed air is thereby created.
  • This incoming air passes via the first feed channel 61 to the blades 59 in the blade chamber 63 and from there, after passing through the blades 59, through an exhaust air channel 73 into the atmosphere.
  • the air flow supplied to the turbine wheel 51 through the first supply passage 61 causes the turbine wheel 51 to rotate, and thereby the generator 43 in response to the rotational speed of the turbine
  • Turbine wheel 51 generates a voltage in the
  • Rectifier rectified 55 and held constant in the voltage regulator 57 regardless of the rotational speed of the turbine wheel 51. With this voltage held constant, the microcontroller 37 is powered.
  • Output voltage can be adjusted with the potentiometer 39 or another corresponding electronic element
  • Solenoid 33 are controlled to control the supply air to the main valve 5.
  • the main valve 5 is in the position shown in Figures 2a and 2d, namely acted upon by the spring 13 in abutment with the left end in the bore 7.
  • Air inlet 3 is introduced, a minimum amount can flow through the annular gap formed by the conical portion 71 to the first feed channel 61 and the turbine wheel 51 in rotation (start phase Fig. 4-8). This rotational movement of the turbine wheel 51 is sufficient to the necessary minimum voltage on the microcontroller 37th
  • Coil spring 13 is arranged, is depressurized by a connected to the atmosphere vent 77 kept at atmospheric pressure.
  • the annular head space 17 behind the first sealing area 9 is in this
  • the pressure channel 25, which leads from the bore 7 in the valve chamber 21 is through the control valve 27 and its
  • the pre-set with the potentiometer 39 speed can be obtained.
  • the speed is measured by a suitable speed sensor 75 on the shaft 49.
  • the switching on and off of the electromagnet 33 alternately causes the opening and closing of the pressure channel 25 and the second
  • Regulating valve 27 performs a torsional vibration and thereby the compressed air supplied to the rear end of the first sealing portion 9 to the required torque
  • the second embodiment of the pressure-driven tool according to the figures 3a-3d differs from the first embodiment in that the annular head space 17 is connected at the rear end of the first sealing portion 9 with the interposition of a throttle 79 with the atmosphere.
  • the control valve 27 is at this
  • Headroom 17 can get.
  • the pressure increase in the headroom 17 causes a shift of the main valve 5 to the right against the force of the spring 13.
  • Displacement of the main valve 5 passes from the bore 7 compressed air first through the first feed channel 61 to
  • set speed in the example 5000 revolutions per minute, is reached, via the microcontroller 37, the control valve 27 is closed, so that on the back of the main valve 5, ie on the left side in the headspace 17 in Figures 2 and 3, the pressure drops and so the main valve 5 is moved by the force of the spring 13 back to the left, and indeed so far so that the set speed is maintained, that runs on a horizontal line.
  • Speed is between the minimum speed (lower dotted line, for example at 30,000 rpm and the upper dotted line, for example at 75,000 rpm), which must not be exceeded.
  • Actuation of the bore 7 with compressed air always a small stream of air from the bore 7 to the first recess 67 and from there through the first feed channel 61 to
  • Venting channel 19 flow and causes there a
  • Opening cross section that is an enlarged
  • Headspace 17 is reduced. Until the opening cross-section has reached a level at which the rotational speed of the shaft is at the set value, e.g. 50000 revolutions per minute.
  • FIG. 5 shows the profile of the voltage on the generator 43. The solid line shows that too
  • Main valve 5 keeps closed because the electromagnet 33 from the generator 43 is still energized, this remains in the starting position.
  • the control valve 27 switches to the open position, because it by the solenoid 33 in
  • Figures 9 to 13 show the course of the rotational speed of the shaft 49, the DC voltage after the voltage regulator 57 and the switching state of the electromagnet 33, where in Figure 11 can be clearly seen that at drop in speed on the shaft 49, for example, by a corresponding attacking Last, through the control valve 27 the
  • Compressed air supply in the head space 17 of the main valve 5 is opened longer than at the same speed to compensate for the speed drop and then the opening and closing of the pressure supply takes place in a modified rhythm.
  • Figure 12 is shown at the location of the load of the shaft 49, as the opening cross section to at least one of the feed channels 61, 61 'increased in the short term and then over a certain time, as long as a higher
  • the speed is detected according to FIGS. 2a, 2b and 3a, 3b by the sensor 75, which is designed as a separately arranged part as a Hall sensor.
  • the sensor 75 which is designed as a separately arranged part as a Hall sensor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Druckluftgetriebenes Werkzeug mit einem elektromagnetisch betätigten Steuerglied (27) zur Steuerung eines pneumatischen Steuerkreises zur Aufrechterhaltung eines lastunabhängigen Drehmoments bei konstanter Drehzahl. Das Werkzeug umfasst ein Hauptventil (5), welches in einem Antriebsgehäuse (1) von der zugeführten Druckluft gegen die Kraft einer Schraubenfeder (13) verschiebbar angeordnet ist und einen Generator (43), der auf der Welle (49) eines Turbinenrads (51) sitzt. Mit einem Drehzahlsensor (75) wird die Drehzahl der Welle (49) gemessen und bei Drehzahlabfall infolge einer Last wird der Zufluss von Druckluft an das Hauptventil (5) gesteuert.

Description

Druckluftgetriebenes Werkzeug
Gegenstand der Erfindung ist ein druckluftgetriebenes Werkzeug gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Druckluftgetriebene Werkzeuge finden vorwiegend Einsatz in der metallverarbeitenden Industrie und zeichnen sich durch ein verhältnismässig geringes Gewicht in Bezug auf die Leistung aus, da kein Antriebsmotor, wie ein Elektromotor, innerhalb des Werkzeugs angeordnet ist und insbesondere bei handbetätigten Werkzeugen zur raschen Ermüdung der Betätigungs- oder der Bedienungsperson führt.
Die Drehzahlregelung bei solchen Werkzeugen ist aufwendig und wurde bisher mittels Fliehkraftreglern vorgenommen, die im Leerlauf die Luftzufuhr drosseln und bei Belastung wieder freigeben. Die heute geforderte Zuverlässigkeit und die Konstanthaltung der Drehzahl bei wechselnden
Arbeitsvorgängen und Bedingungen kann nicht erreicht werden .
Aus der US 6,908,277 ist weiter ein Drehzahlregler für einen rotierenden Druckluftmotor beschrieben. Bei diesem Drehzahlregler ist auf der Welle des Werkzeugs ein
Generator angeordnet, welcher in Abhängigkeit der Drehzahl der Welle eine entsprechend variable Ausgangsspannung erzeugt. Mit der jeweiligen Ausgangsspannung wird ein elektromagnetisches Stellglied gespeist, um das
Einlassventil für Druckluft am Werkzeug in direkter
Abhängigkeit von der Ausgangsspannung zu steuern. Bei dieser bekannten Ausführung wird das Fliehkraftelement durch ein elektromagnetisches angesteuertes Stellglied ersetzt. Das heisst, es wird für die Betätigung des elektromagnetischen Stellglieds innerhalb des Werkzeugs eine Spannung erzeugt, so dass dieses ohne eine externe Stromquelle auskommt.
Nachteilig an dieser Drehzahlregelung ist die Tatsache, dass die Regelung der Arbeitsdrehzahl von der von der Motorwelle erzeugten variablen Spannung abhängt. Dies bedeutet, dass die Aufrechterhaltung der Drehzahl des Werkzeugs, insbesondere bei veränderlicher Last, nicht oder nur ungenügend möglich ist.
Aus der EP 2 449 999 ist ein fluidbetriebener
medizinischer, insbesondere dentaler Handgriff bekannt. Die Bestimmung des Ist-Werts der Drehzahl erfolgt über die Amplitude der gleichgerichteten Generatorspannung (analog) und das Stellglied ist als Proportionalventil oder als Drossel ausgebildet. Für Fluidantriebe im medizinischen Bereich, bei denen sehr geringe Drehmomente erzeugt werden müssen, genügt dieses Vorgehen, jedoch nicht für Werkzeuge der metallverarbeitenden Industrie.
Aus der US 2001/0088921 ist weiter ein pneumatisch
betriebenes Handwerkzeug bekannt, bei welchem über eine interne Batterie und einem Mikrocomputer ein elektromagnetisches Ventil direkt im Zuluftkanal steuerbar ist. Die Batterie wird durch einen Generator im
Abluftstrom gespeist, dessen erzeugte Energie nicht für die Betätigung eines elektromagnetischen Ventils genügt. Aus der EP 2 727 552 ist ein weiteres medizinisches
Handstück bekannt, bei dem zur Steuerung eine elektrische Energiequelle wie eine Konstantstromquelle und/oder eine Konstantspannungsquelle, d.h. eine externe Stromquelle eingesetzt ist. Ein Stromanschluss , der durch das
anmeldungsgemässe Werkzeug vermieden werden soll, ist hier unabdingbar .
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines druckluftgetriebenen Werkzeugs, bei dem die
eingestellte Drehzahl auch unter Einfluss von Störgrössen wie der Last auf einem einstellbaren Wert exakt
einstellbar ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, dass bei Stromausfall durch Versagen des internen Generators die Drehzahl sofort auf einen für das Werkzeug und das
Werkstück minimalen unschädlichen Wert abfällt.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein druckluftgetriebenes Werkzeug gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Werkzeugs sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben. Durch einen Spannungsregler kann unabhängig von der momentanen und zugleich an die durchzuführenden Arbeiten angepasste variablen Drehzahl der Welle eine konstante Ausgangsspannung zur Speisung eines MikroControllers erzeugt werden. Folglich kann dadurch in Abhängigkeit der gemessenen Drehzahl des Motors unabhängig von der Last am Werkzeug das elektromagnetische Steuerglied zur Steuerung des Luftdurchlasses am Einlassventil erfolgen und die gewählte Drehzahl bei variabler Last aufrechterhalten werden. Die intern erzeugte Spannung dient nur zur
Speisung des Microcontrollers und des Einlassventils.
Anhand zweier illustrierter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher umschrieben. Es zeigen:
Figur la ein Funktionsdiagram, des mit Druckluft
betriebenen Werkzeugs,
Figur lb eine schematische Darstellung eines
druckluftbetriebenen Werkzeugs, im Beispiel ein Winkelschleifer,
Figur 2a einen Vertikalschnitt durch eine erste
Ausführungsform des Werkzeugs unmittelbar nach der Beaufschlagung mit Druckluft,
Figur 2b das Werkzeug gemäss Figur 2a während der
Anlaufph
Figur 2c das Werkzeug während des Betriebs
höchster Drehzahl oder grösstem Drehmoment, eine alternative Ausführung der
Drehzahlerfassung bei unveränderter
LuftZuführung im Werkzeug gemäss Figur 2a, einen Vertikalschnitt durch eine zweite Ausführungsform des Werkzeugs unmittelbar nach der Beaufschlagung mit Druckluft, das Werkzeug gemäss Figur 3a während der Anlaufphase,
das Werkzeug während des Betriebs bei höchster Drehzahl oder grösstem Drehmoment, eine alternative Ausführung der
Drehzahlerfassung bei unveränderter
LuftZuführung im Werkzeug gemäss Figur 3a, eine grafische Darstellung des
Drehzahlverlaufs an der Welle mit und ohne Drehzahlregelung während des Startvorgangs, eine grafische Darstellung der Spannung am Generator entlang der Zeitachse während des StartVorgangs ,
eine grafische Darstellung des
Einschaltzustands des Elektromagnets bezüglich der Zeitachse während des
StartVorgangs ,
eine grafische Darstellung des
Öffnungsquerschnitts des Hauptventils während des Startvorgangs, eine grafische Darstellung des
Drehmomentverlaufs während des
Start organgs ,
eine grafische Darstellung des
Drehzahlverlaufs an der Welle mit und ohne Drehzahlregelung im Lastfall, eine grafische Darstellung der Spannung am Generator entlang der Zeitachse im Lastfall, eine grafische Darstellung des
Einschaltzustands des Elektromagnets
bezüglich der Zeitachse im Lastfall,
eine grafische Darstellung des
Öffnungsquerschnitts des Hauptventils im Lastfall ,
eine grafische Darstellung des
Drehmomentverlaufs im Lastfall.
Die Figur la stellt ein Funktionsdiagram eines
erfindungsgemässen druckluftgetriebenen Werkzeugs dar, wie eines beispielsweise in den Figuren lb und lc dargestellt ist. Figur lb zeigt einen Winkelschleifer als
druckluftbetriebenes Werkzeug. Der Winkelschleifer ist in Figur lc explosionsartig in seine Elemente aufgeteilt, nämlich in das erste Gehäuseteil 100 mit dem Lufteinlass und dem Betätigungshebel, das zweite Gehäuseteil 101 mit der Elektronik und dem Werkzeugkopf 102, an welchem eine Schleifscheibe (nicht dargestellt) befestigbar ist. An die Stelle des Winkelschleifköpfs kann selbstverständlich auch eine Abtriebsspindel in gerader Ausführung montiert sein. Zur Veranschaulichung des Funktionsdiagramms werden in den Figuren 2a bis 2c und 3a bis 3c zwei Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
Mit Bezugszeichen 1 ist schematisch das Antriebsgehäuse mit den Antriebselementen des druckluftgetriebenen
Werkzeugs schematisch dargestellt. Ein möglicher Aufbau des Werkzeugs ist in Figur lb dargestellt.
Unterschiedliche Werkzeugtypen können mit solchen
Antriebselementen verbunden sein. Das erste Gehäuseteil 101 umfasst einen Lufteinlasskanal 3, durch den Luft von einer nicht dargestellten Druckluftquelle zugeführt wird, der zu einem Hauptventil 5 führt. Dieses ist in einer Bohrung 7, die einen Hubraum bildet, axial geführt. Das Hauptventil 5 umfasst einen kreisringförmigen ersten
Dichtbereich 9 und, axial beabstandet dazu, einen zweiten kolbenartigen Dichtbereich 11, wobei beide Dichtbereiche 9 und 11 an der Wand der Bohrung 7 dichtend geführt sind. Die Dichtelemente an den Dichtbereichen 9,11 sind der besseren Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt und zudem aus dem Stand der Technik von pneumatischen Ventilen bekannt. Der Lufteinlasskanal 3 mündet in die Bohrung 7 zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Schultern 9' und 11' der beiden Dichtbereiche 9,11. Vorzugsweise ist die Bohrung 7 im Bereich der Einmündung des
Lufteinlasskanals 3 als umlaufende Ringnut 65 radial erweitert, um den eintretenden Luftstrom über den gesamten Umfang der Bohrung 7 zu verteilen. An den zweiten
Dichtbereich 11 liegt axial wirkend eine Schraubenfeder 13 mit deren ersten Ende an. Deren zweites Ende ist am rechten Ende der Bohrung 7 im Fussraum 14 abgestützt.
Durch die Schraubenfeder 13 wird das Hauptventil 5 gegen das erste Ende des Kopfraums 17 der Bohrung (links in den Figuren) angepresst, so lange durch den Lufteinlass 3 kein oder nur ein äusserst geringer Zufluss an Druckluft erfolgt. Der auf der linken Seite in den Figuren liegende Dichtbereich 9 liegt, beabstandet durch einen
scheibenförmigen Endbereich 15, zum hinteren Ende des Kopfraums 17 der Bohrung 7 gehalten. Aus dem beabstandeten Bereich, das heisst dem ringförmigen Kopfraum 17, führt ein erster Entlüftungskanal 19 zu einem Ventilraum 21. Ein zweiter Entlüftungskanal 23 führt vom Ventilraum 21 ins Freie, das heisst aus dem Gehäuse 1 hinaus.
Die Bohrung 7 für das Hauptventil 5 ist weiter über einen Druckkanal 25 ebenfalls mit dem Ventilraum 21 verbunden. Der Druckkanal 25 mündet in die Ringnut 65.
Im Ventilraum 21 ist ein Regelventil 27 als Steuerglied, beispielsweise ein um eine Achse 29 schwenkbarer
hebelartiger Ventilkörper mit zwei an die Enden der
Druckkanäle 23, 25 abwechslungsweise anzuliegen bestimmten Dichtelementen 28, 30 angeordnet. Das Regelventil 27 umfasst ein erstes Ende 27' mit dem Dichtelement 28 und ein zweites Ende 27" mit dem Dichtelement 30. Je nach Schwenklage des Regelventils 27 kann mit dem ersten Ende 21' der zweite Entlüftungskanal 23 verschlossen werden oder mit dem zweiten Ende 27" der Druckkanal 25. Ein
Federelement 31, welches von einer am ersten Ende 27' angreifenden Schraubenfeder oder einem Tellerfederpaket gebildet sein kann, drückt das zweite Ende 27" nach oben und schliesst den Druckkanal 25 gegenüber dem Ventilraum 21 ab. Das Regelventil 27 kann durch einen Elektromagnet 33 gegen die Kraft des Federelements 31 um eine Achse 29 verschwenkt werden, so dass der Druckkanal 25 offengelegt und der zweite Entlüftungskanal 23 verschlossen wird. Die Wicklung 35 des Elektromagnets 33 wird von einer
Stromquelle über einem MikroController 37 gespeist. Am MikroController 37 ist beispielsweise ein Potentiometer 39 angeschlossen, mit welchem die Spannung an der Wicklung 35 über die Leitungen 41 der Magnet 33 aktivierbar ist. Bei stromlosen Magnet 33 wird der Druckkanal 25 zum Ventilraum 21 verschlossen gehalten, so dass kein Druckaufbau im Kopfraum 17 erfolgt und folglich das Hauptventil 5 die für den Antrieb notwendige Zufuhr von Luft zu einem
Turbinenrad 51 verhindert.
Der Aufbau einer Betriebsspannung für den MikroController 37 erfolgt im Zuluftstrom über einen Generator 43, dessen Wicklungen 45 beispielsweise am Gehäuse 1 befestigt sein können und mit einem Rotor 47 zusammenwirken. Der Rotor 47 ist auf der Welle 49 des Turbinenrads 51 angeordnet. Das Turbinenrad 51 wird von mindestens einem Lager 53 am
Gehäuse 1 getragen. Vom Generator 43 wird die dort erzeugte Wechselspannung einem Gleichrichter 55
zugeleitet. Der Gleichrichter 55 ist weiter verbunden mit einem Spannungsregler 57, welcher den MikroController 37 mit einer konstanten Gleichstromspannung speist, die unabhängig ist von der momentanen Drehzahl der Welle 49 des Turbinenrads 51. Das Turbinenrad 51 kann, wie in den Figuren dargestellt, direkt auf der Abtriebswelle 49 des Werkzeugs angeordnet sein oder in einem Bypass am
Zuführkanal 61 für Druckluft zum Turbinenrad 51 (keine Abbildung) .
Das Turbinenrad 51 mit seinen nicht im Detail, sondern rein schematisch dargestellten Schaufeln 59 wird durch den Zuluftstrom, welcher durch den Zuführkanal 61 geführt wird, angetrieben. Der Zuführkanal 61 ist mit der Bohrung 7 im Gehäuse 1 verbunden. Die Mündung des Zuführkanals 61 in die Bohrung 7 liegt in einem ersten ringförmigen
Einstich 67 in der Bohrung 7. Nebst dem in den Figuren von unten in die Bohrung 7 mündenden Zuführkanal 61 kann ein weiterer Zuführkanal 61' in den Schaufelraum 63, in welchem die Schaufeln 59 umlaufen, geführt sein. Der zweite Zuführkanal 61' mündet axial versetzt in den zweiten ringförmigen Einstich 69 in die Bohrung 7.
Die beiden ringförmigen Einstiche 67 und 69 sind im drucklosen Bereich, das heisst ohne Druckluftzufuhr oder mit Druckluftzufuhr, der eine kolbenförmige Gestalt aufweist, abgedeckt.
Im ersten Ausführungsbeispiel gemäss den Figuren 2a bis 2d ist am zylindrischen Mantel des zweiten Dichtungsbereichs 11 stirnseitig eine Anphasung bzw. ein konischer Abschnitt 71 ausgebildet. An dieser Stelle wird dadurch ein schmaler ringförmiger Durchlass für die durch den Lufteinlasskanal 3 der Bohrung 7 zugeführte Druckluft geschaffen. Diese einströmende Luft gelangt über den ersten Zuführkanal 61 zu den Schaufeln 59 im Schaufelraum 63 und von dort nach dem Passieren der Schaufeln 59 durch einen Abluftkanal 73 in die Atmosphäre. Die durch den ersten Zuführkanal 61 dem Turbinenrad 51 zugeführte Luftstrom bewirkt, dass das Turbinenrad 51 in Drehung versetzt wird und dadurch der Generator 43 in Abhängigkeit von der Drehzahl des
Turbinenrads 51 eine Spannung erzeugt, die im
Gleichrichter 55 gleichgerichtet und im Spannungsregler 57 unabhängig von der Drehzahl des Turbinenrads 51 konstant gehalten wird. Mit dieser konstant gehaltenen Spannung wird der MikroController 37 gespeist. Mit dessen
Ausgangsspannung kann mit dem Potentiometer 39 oder einem anderen entsprechenden elektronischen Element der
Elektromagnet 33 angesteuert werden, um die Zuluftmenge zum Hauptventil 5 zu steuern. Nachfolgend wird die Funktionsweise der elektronischen Steuerung des Druckluftwerkzeugs gemäss dem ersten
Ausführungsbeispiel beschrieben.
Vor Beginn der Arbeitsaufnahme mit dem Werkzeug, das heisst bevor durch den Einlasskanal 3 dem Turbinenrad 51 Druckluft zugeführt wird, beispielsweise ab dem
Betriebsnetz, befindet sich das Hauptventil 5 in der in den Figuren 2a und 2d dargestellten Position, nämlich durch die Feder 13 beaufschlagt in Anschlag mit dem linken Ende in der Bohrung 7. Sobald Druckluft durch den
Lufteinlass 3 eingeführt wird, kann eine minimale Menge durch den ringförmigen Spalt gebildet durch den konischen Abschnitt 71 zum ersten Zuführkanal 61 fliessen und das Turbinenrad 51 in Drehung versetzen (Startphase Fig. 4-8) . Diese Drehbewegung des Turbinenrads 51 genügt, um die notwendige minimale Spannung am MikroController 37
anzulegen. Dabei verbleibt das Hauptventil 5 in der
Ausgangsposition gemäss Figuren 2a und 2d, auch dann, wenn der Druck zwischen dem ersten und dem zweiten Dichtbereich 9, 11 den Netzdruck erreicht hat. Die Position des
Hauptventils 5 verharrt folglich unabhängig vom Druck im Ringraum 65, da die projizierten Querschnittsflächen
9', 11' der beiden Dichtbereiche 9,11 gleich gross sind und der Kopfräum 17 mit der Atmosphäre verbunden ist.
Der Raum 14 in der Bohrung 7, in welchem die
Schraubenfeder 13 angeordnet ist, wird durch eine mit der Atmosphäre verbundene Entlüftungsöffnung 77 drucklos bzw. auf Atmosphärendruck gehalten. Der ringförmige Kopfräum 17 hinter dem ersten Dichtungsbereich 9 ist in diesem
Zeitpunkt über dem ersten Entlüftungskanal 19 dem
Ventilraum 21 und den zweiten Entlüftungskanal 23
ebenfalls mit der Atmosphäre verbunden und drucklos. Der Druckkanal 25, welcher von der Bohrung 7 in den Ventilraum 21 führt, ist durch das Regelventil 27 bzw. dessen
Dichtelement 30 am zweiten Ende 27" verschlossen.
Sobald die für den Betrieb des MikroControllers 37
notwendige Betriebsspannung Vi erreicht ist, kann durch Ein- und Ausschalten des Elektromagneten 33 die mit dem Potentiometer 39 voreingestellte Drehzahl erlangt werden. Die Drehzahl wird durch einen geeigneten Drehzahlsensor 75 an der Welle 49 gemessen. Das Ein- und Ausschalten des Elektromagneten 33 bewirkt abwechslungsweise das Öffnen und Schliessen des Druckkanals 25 und des zweiten
Entlüftungskanals 23 und folglich ein Oszillieren des Regelventils 27. Die dadurch bewirkte Beaufschlagung des Hauptventils 5 mit Druckluft wird nachfolgend beschrieben. Wird nun eine Last an der Welle 49 angelegt, so fällt anfänglich die Drehzahl. Um dies ausgleichen zu können, d.h. das Drehmoment zu erhöhen, um die gewünschte Drehzahl beibehalten zu können, wird mit dem MikroController 37 durch entsprechende Aktivierung des Elektromagneten 33 das Regelventil 27 im Uhrzeigersinn geschwenkt, wodurch
Druckluft aus dem Lufteinlass 3 über die Ringnut 65 durch den Druckkanal 25 in den Ventilraum 21 strömen und weiter on dort durch den ersten Entlüftungskanal 19 in den ringförmigen Raum 17 hinter dem ersten Dichtbereich 9 fliessen kann (Fig. 2a) . Dadurch verschiebt sich das stirnseitig mit Druckluft beaufschlagte Hauptventil 5 gegen die Kraft der Schraubenfeder 13 nach rechts. Nun kann die Druckluft aus der Bohrung 7 nicht nur durch den ersten Zuführkanal 61 zum Turbinenrad 51 gelangen, sondern gemäss Figur 2c wird auch der zweite Ringkanal 69 mit Druckluft beaufschlagt, durch welchen die Druckluft in den zweiten Zuführkanal 61' fliesst. Das Turbinenrad 51 wird nun durch eine grössere Menge Druckluft beaufschlagt, wodurch sich das Drehmoment auf der Welle 49 erhöht.
In der Praxis wird dies dadurch erreicht, dass das
Regelventil 27 eine Drehschwingung ausführt und dadurch die dem rückwärtigen Ende des ersten Dichtbereichs 9 zugeführte Druckluft an das verlangte Drehmoment
angleicht. Dies kann mehrmals pro Sekunde der Fall sein (vergl . Fig . 6) . Die zweite Ausgestaltung des druckgetriebenen Werkzeugs gemäss den Figuren 3a-3d unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass der ringförmige Kopfraum 17 am rückwärtigen Ende des ersten Dichtbereichs 9 unter Zwischenschaltung einer Drossel 79 mit der Atmosphäre verbunden ist. Das Regelventil 27 ist bei dieser
Ausgestaltung folglich nur einseitig wirksam und kann den Druckkanal 25 zum Ventilraum 21 hin öffnen oder schliessen. Beim Öffnen des Druckkanals 25 fliesst von der Bohrung 7 Druckluft in den Ventilraum 21 und von dort durch den ersten Entlüftungskanal 19 in den ringförmigen Kopfräum 17. Ein Teil der in den Ringraum 17 geführten Druckluft kann gedrosselt entweichen, so dass die auf das Hauptventil 5 wirkende Kraft kleiner ist als im ersten Ausführungsbeispiel .
In der Praxis ist es sinnvoll, für die zweite
Ausgestaltungsvariante ein grösseres Regelventil zu verwenden, um den ständigen Abluftstrom, hervorgerufen durch die Drossel, ausgleichen zu können.
In den grafischen Darstellungen in Figur 4 sind, in gebrochenen Linien dargestellt, der Drehzahlverlauf ohne elektronische Steuerung, das heisst während des
Startvorgangs und auch bei Ausfall des Generators 43, und der Verlauf der Drehzahl auf der Zeitachse mit
ausgezogener Linie dargestellt. Deutlich ersichtlich ist, dass in der Startphase die Drehzahl während des Aufbaus des Netzdrucks der Druck in der Bohrung 7 zwischen den beiden Dichtbereichen 9 und 11 ansteigend verläuft und dann, z.B. nach 1,5 Sekunden, wenn die Spannung des
Generators 43 beispielsweise 5 Volt erreicht hat, die Drehzahl steiler nach oben ansteigt, weil das Regelventil 27 durch den Elektromagnet 33 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird und dadurch der in der Bohrung 7 aufgebaute Druck (Netzdruck) durch den Ventilraum 21 in den ersten Entlüftungskanal 19 und von dort in den ringförmigen
Kopfräum 17 gelangen kann. Die Druckerhöhung im Kopfräum 17 bewirkt eine Verschiebung des Hauptventils 5 nach rechts gegen die Kraft der Feder 13. Durch die
Verschiebung des Hauptventils 5 gelangt aus der Bohrung 7 Druckluft zuerst durch den ersten Zuführkanal 61 zum
Turbinenrad 51 und - falls diese zusätzliche Luftzufuhr zum Turbinenrad 51 für das Erreichen der eingestellten Drehzahl nicht genügt - weiter durch den zweiten
Zuführkanal 61' zum Turbinenrad 51. Sobald die
eingestellte Drehzahl, im Beispiel 5000 Umdrehungen pro Minute, erreicht ist, wird über den MikroController 37 das Regelventil 27 geschlossen, so dass auf der Rückseite des Hauptventils 5, das heisst auf dessen linken Seite im Kopfraum 17 in den Figuren 2 und 3, der Druck abfällt und so das Hauptventil 5 sich durch die Kraft der Feder 13 wieder nach links bewegt, und zwar so weit, damit die eingestellte Drehzahl aufrechterhalten wird, also auf einer horizontalen Linie verläuft. Die eingestellte
Drehzahl liegt zwischen der minimalen Drehzahl (untere punktierte Linie, beispielsweise bei 30000 Umdrehungen pro Minute und der oberen punktierten Linie, beispielsweise bei 75000 Umdrehungen pro Minute) , die nicht überschritten werden darf.
In der Darstellung gemäss Figur 5, welche das Mass des Öffnungsquerschnitts am Hauptventil 5 über die Zeit s zeigt, ist ersichtlich, dass unabhängig von der
Beaufschlagung der Bohrung 7 mit Druckluft stets ein kleiner Luftstrom von der Bohrung 7 zum ersten Einstich 67 und von dort durch den ersten Zuführkanal 61 zum
Turbinenrad 51 gelangen und dieses in Drehung versetzen kann und folglich der Generator 43 eine Spannung erzeugt, welche durch den Spannungsregler 57 konstant gehalten wird. Durch das Öffnen des Regelventils 27 kann mehr
Druckluft durch den Druckkanal 25 in den ersten
Entlüftungskanal 19 fliessen und bewirkt dort einen
Druckaufbau im ringförmigen Kopfräum 17. Dadurch wird das Hauptventil 5 rasch nach rechts gegen die Kraft der Feder 13 gedrückt, was zu einer Vergrösserung des
Öffnungsquerschnitts, das heisst einen vergrösserten
Durchgang von der Bohrung 7 mindestens in den ersten
Einstich 67 und von dort zum Turbinenrad 51 bewirkt. Der Öffnungsquerschnitt wird danach durch den MikroController 37, der das Regelventil 27 anhand der an der Welle 49 gemessenen Drehzahl regelt, sofort wieder verkleinert, indem die Zufuhr von Druckluft in dem ringförmigen
Kopfraum 17 reduziert wird. Bis der Öffnungsquerschnitt ein Mass erreicht hat, bei dem die Drehzahl der Welle auf dem eingestellten Wert, z.B. 50000 Umdrehungen pro Minute liegt .
In der Figur 5 ist der Verlauf der Spannung am Generator 43 dargestellt. Die ausgezogene Linie zeigt, dass zu
Beginn nach dem Einschalten der Druckluft die Spannung sukzessive ansteigt und beispielsweise nach ca. 1,5
Sekunden bei Erreichen der am Spannungsregler 57
eingestellten Spannung von 5 Volt konstant verläuft. Würde die Spannung durch höhere Drehzahl an der Welle 49 nicht vom Spannungsregler 57 konstant gehalten, würde die
Spannung mit der Drehzahl beispielsweise bis auf gegen 25 Volt ansteigen und dadurch den Mikrocontroller 37
beschädigen oder zumindest ausser Betrieb setzen. In der Figur 6 wird der Schaltzustand des Regelventils 27 grafisch dargestellt. Zu Beginn in der Startphase, wenn das Regelventil 21 die Zufuhr von Druckluft zum
Hauptventil 5 geschlossen hält, weil der Elektromagnet 33 vom Generator 43 noch spannungsfrei ist, verbleibt dieses in der Ausgangsstellung. Sobald, wie in Figur 5
dargestellt, die Spannung am Generator 43 beispielsweise 5 Volt erreicht hat, schaltet das Regelventil 27 auf die Offenstellung, weil es durch den Elektromagnet 33 im
Uhrzeigersinn geschwenkt wird. Würde das Regelventil 27 dauernd in Offenstellung gehalten, so würde, wie in Figur 1 dargestellt, die Drehzahl über die gewünschte bzw.
eingestellte Drehzahl hinaus und allenfalls über die maximale Drehzahl ansteigen. Durch oszillierendes
Verhalten des Regelventils 27 gemäss Figur 6 kann die eingestellte Drehzahl aufrechterhalten werden. Die Figuren 9 bis 13 zeigen den Verlauf der Drehzahl der Welle 49, die Gleichspannung nach dem Spannungsregler 57 und den Schaltzustand des Elektromagneten 33, wo in Figur 11 deutlich ersichtlich ist, dass bei Abfall der Drehzahl an der Welle 49, beispielsweise durch eine entsprechende angreifende Last, durch das Regelventil 27 die
Druckluftzufuhr in den Kopfraum 17 des Hauptventils 5 länger geöffnet ist als bei unveränderter Drehzahl, um den Drehzahlabfall zu kompensieren und danach das Öffnen und Schliessen der Druckzufuhr in einem geänderten Rhythmus erfolgt .
In Figur 12 ist an der Stelle der Belastung der Welle 49 dargestellt, wie der Öffnungsquerschnitt zu mindestens einem der Zuführkanäle 61, 61' kurzfristig vergrössert und dann über eine bestimmte Zeit, solange ein höheres
Drehmoment erforderlich ist, auf diesem erhöhten
Querschnitt gehalten wird, bis die Last entfällt und die Drehzahl bzw. das Drehmoment abgesenkt werden kann. In der Figur 13 ist entsprechend der Drehmomentverlauf
ersichtlich.
Die Erfassung der Drehzahl erfolgt gemäss den Figuren 2a, 2b und 3a, 3b durch den Sensor 75, welcher als separat angeordnetes Teil als Hallsensor ausgebildet ist. In der Ausführung gemäss den Figuren 2d und 3d erfolgt die
Drehzahlmessung anhand des Wechselstrom-Signals des
Generators 43, indem die aufsteigenden Flanken des Wechselstrom-Signals detektiert und aus der Zeitdifferenz die Drehzahl errechnet wird.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Regelung der Drehzahl der Abtriebswelle (49) an einem mit Druckluft angetriebenen Werkzeug, wobei mit einem von der Druckluft angetriebenen
Generator (43) im Werkzeug eine Wechsel-Spannung erzeugt wird, mit der ein elektromagnetisches
Regelglied (27) aktivierbar ist, mit welchem die Luftmenge für den Antrieb eines Turbinenrads (51) auf der Abtriebswelle (49) regelbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Wechsel-Spannung in einem Gleichrichter (55) in eine Gleichspannung umgewandelt wird,
dass die Gleich-Spannung durch einen Spannungsregler
(57) unabhängig von der Drehzahl der Abtriebswelle
(49) konstant gehalten wird,
dass mit der konstanten Gleich-Spannung ein
MikroController (37) gespeist wird,
dass mit einem Drehzahlsensor (75) die momentane Drehzahl der Abtriebswelle (49) erfasst wird und dass der MikroController (37) mit dem
elektromagnetisch angetriebenen Regelventil (27) die dem Turbinenrad (51) zugeführte Luftmenge regelt und die eingestellte vorgegebene Drehzahl der Welle (49) konstant hält. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der vom Regelventil (27) geregelten Luftmenge ein Hauptventil (5), das in einer Bohrung (7) im
Gehäuse (1) des Werkzeugs verschiebbar eingesetzt ist, der Luftzufluss zum Turbinenrad (51) geregelt wird, indem beim Verschieben des Hauptventils (5) ein oder mehrere Zuführkanäle (61,61') für die Druckluft ganz oder teilweise freilegt werden, wodurch die Luftmenge am Turbinenrad (51) bei einer Erhöhung der Last an der Antriebswelle (49) vergrössert wird und die
vorgegebene Drehzahl aufrechterhalten wird.
3. Druckluftgetriebenes Werkzeug mit einem
Antriebsgehäuse (1), umfassend ein Turbinenrad (51) für den Antrieb der Abtriebswelle (49), einen
Lufteinlasskanal (3) für Druckluft und einen
Abluftkanal (73) , einen im Zuluftstrom für die
Druckluft eingesetzten Generator (43) für die
Erzeugung einer elektrischen Wechsel-Spannung und einen Gleichrichter (55) für den Betrieb eines
MikroControllers (37),
gekennzeichnet durch einen Spannungsregler zur
Erzeugung einer von der Drehzahl der Welle (49) unabhängigen konstanten Ausgangsspannung für den
Betrieb des MikroControllers (37) für die Steuerung eines Stellglieds (27) für die Betätigung eines Hauptventils (5) anhand der Messdaten
Drehzahlsensors (75) an der Welle (49)
Druckluftgetriebenes Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (43) auf der
Abtriebswelle (49) oder auf einer von der Welle (49) unabhängigen zweiten Welle in einem Bypass angeordnet ist .
Druckluftgetriebenes Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Antriebsgehäuse (1) eine das Hauptventil (5) aufnehmende Bohrung (7) ausgebildet ist, dass die Bohrung (7) durch einen Lufteinlass (3) mit einer Druckluftquelle verbindbar ausgebildet ist, und dass mit einem Druckkanal (25) und mit einem ersten Entlüftungskanal (19) die Bohrung (7) mit einem Ventilraum (21) verbunden ist, dass im Ventilraum (21) ein elektromagnetisch ansteuerbares Regelventil (27) zum Öffnen und zum Schliessen des Druckkanals (25) oder zum Schliessen eines zweiten Entlüftungskanals (23) eingesetzt ist, wobei das Regelventil (27) in Abhängigkeit der Drehzahl der Welle (49), gemessen mit dem Drehzahlsensor (75), regelbar ist.
Druckluftgetriebenes Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptventil (5) zwischen einem Kopfraum (17) und einem druckfreien Raum (14) in der Bohrung (7) verschiebbar geführt ist.
7. Druckluftgetriebenes Werkzeug nach den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilraum
(21) durch den ersten Entlüftungskanal (19) mit dem bodenseitigen Kopfraum (17) am Boden des Hauptventils (5) verbunden ist.
Druckluftgetriebenes Werkzeug nach einem der Ansprüche
5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilraum (21) durch den zweiten Entlüftungskanal (23) mit der Umgebung verbunden ist.
Druckluftgetriebenes Werkzeug nach einem der Ansprüche
6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptventil (5) einen ersten (9) und beabstandet dazu einen zweiten flanschförmigen Dichtbereich (11) umfasst, deren Mantelflächen dichtend an der Wand der Bohrung (7) gleitbar anliegen und dass in einem druckfreiem Raum (14) in der Bohrung (7) eine Schraubenfeder (13) zwischen dem Hauptventil (5) und einer die Bohrung (7) stirnseitig begrenzenden Wand eingesetzt ist.
10. Druckluftgetriebenes Werkzeug nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Dichtbereich (9) das Hauptventil (5) kopfseitig zur Bohrung (7) dichtend führt, dass der zweite Dichtbereich (11) derart angeordnet ist, dass die erste Einmündung in die Bohrung (7) eines ersten Zuführkanals (61) teilweise und die Einmündung eines zweiten
Zuführkanals (61') ganz verschliesst , wenn das
Hauptventil (5) köpf- bzw. druckraumseitig drucklos liegt .
Druckluftgetriebenes Werkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lufteinlasskanal (3) und/oder der erste (61) und/oder der zweite
Zuführkanal (61') je in eine Ringnut (65) bzw. einen ersten Einstich (67) oder einen zweiten Einstich (69) am Hauptventil (5) einmünden.
Druckluftgetriebenes Werkzeug nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die
Zuführkanäle (61,61') in einen Schaufelraum (63) eines Turbinenrads (51) münden.
Druckluftgetriebenes Werkzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelventil (27) im Ventilraum (21) derart schwenkbar gelagert ist, dass entweder der Druckkanal (25) oder der zweite Lüftungskanal (23) durch einen mit einem Elektromagnet (33) betätigtes am Regelventil (27) angebrachte
Dichtelemente (28,30) verschliessbar sind. Druckluftgetriebenes Werkzeug nach einem der Ansprüche 3-13, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahlmessung durch das Wechselstromsignal errechnet wird, indem die Zeitdifferenz der aufsteigenden Flanken detektiert wird .
PCT/EP2018/066213 2017-06-22 2018-06-19 Druckluftgetriebenes werkzeug WO2018234289A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/623,120 US11607788B2 (en) 2017-06-22 2018-06-19 Compressed air-driven tool
EP18734153.2A EP3642456B1 (de) 2017-06-22 2018-06-19 Druckluftgetriebenes werkzeug

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00815/17 2017-06-22
CH00815/17A CH713910A1 (de) 2017-06-22 2017-06-22 Druckluftgetriebenes Werkzeug.
CH00758/18A CH713925A2 (de) 2017-06-22 2018-06-14 Druckluftgetriebenes Werkzeug.
CH00758/18 2018-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018234289A1 true WO2018234289A1 (de) 2018-12-27

Family

ID=62748958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/066213 WO2018234289A1 (de) 2017-06-22 2018-06-19 Druckluftgetriebenes werkzeug

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2018234289A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112858726A (zh) * 2021-01-21 2021-05-28 中国计量科学研究院 一种高转速标准装置
TWI737365B (zh) * 2020-06-24 2021-08-21 百容電子股份有限公司 扳機開關

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1343952A1 (de) * 2000-12-22 2003-09-17 Atlas Copco Tools Ab Geschwindigkeitsregler für einen rotierenden druckluftmotor
US20110088921A1 (en) 2008-07-25 2011-04-21 Sylvain Forgues Pneumatic hand tool rotational speed control method and portable apparatus
EP2449999A1 (de) 2010-11-05 2012-05-09 W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH Fluidbetriebener medizinischer, insbesondere dentaler, Handgriff
US20120318544A1 (en) * 2011-06-17 2012-12-20 Storm Pneumatic Tool Co., Ltd. Rotation speed control device for air tools and rotation speed control method thereof
EP2589745A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-08 Guido Valentini Vorrichtung mit elektronischer Steuerung und automatischer Regelung der Drehungen eines pneumatischen Motors
EP2727552A1 (de) 2012-11-05 2014-05-07 W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH Medizinisches, insbesondere dentales, Handstück

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1343952A1 (de) * 2000-12-22 2003-09-17 Atlas Copco Tools Ab Geschwindigkeitsregler für einen rotierenden druckluftmotor
US6908277B2 (en) 2000-12-22 2005-06-21 Atlas Copco Tools Ab Speed governor for a pneumatic rotation motor
US20110088921A1 (en) 2008-07-25 2011-04-21 Sylvain Forgues Pneumatic hand tool rotational speed control method and portable apparatus
EP2449999A1 (de) 2010-11-05 2012-05-09 W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH Fluidbetriebener medizinischer, insbesondere dentaler, Handgriff
US20120318544A1 (en) * 2011-06-17 2012-12-20 Storm Pneumatic Tool Co., Ltd. Rotation speed control device for air tools and rotation speed control method thereof
EP2589745A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-08 Guido Valentini Vorrichtung mit elektronischer Steuerung und automatischer Regelung der Drehungen eines pneumatischen Motors
EP2727552A1 (de) 2012-11-05 2014-05-07 W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH Medizinisches, insbesondere dentales, Handstück

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI737365B (zh) * 2020-06-24 2021-08-21 百容電子股份有限公司 扳機開關
CN112858726A (zh) * 2021-01-21 2021-05-28 中国计量科学研究院 一种高转速标准装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0549910B1 (de) Geschwindigkeitsstellmittel einer Dentalturbine
DE69837902T2 (de) Pneumatisch angetriebener Schraubenschlüssel mit einstellbarer Auslassöffnung
EP3204192B1 (de) Leistungssteuerungsvorrichtung für einen pneumatikimpulsschlüssel
EP2286964B1 (de) Greifvorrichtung
WO2018234289A1 (de) Druckluftgetriebenes werkzeug
EP1356208A1 (de) Pumpsystem mit einer hydraulischen pumpe, insbesondere für ein lenksystem
EP3642456B1 (de) Druckluftgetriebenes werkzeug
DE3911383A1 (de) Einrichtung zum erfassen und steuern der drehzahl einer pneumatisch angetriebenen spindel
DE1628357A1 (de) Wirbelkompressor mit steuerbarem Ausgangsdruck
WO2003042514A1 (de) Proportionalventil
DE3938567C1 (de)
DE60117700T2 (de) Geschwindigkeitsregler für einen rotierenden druckluftmotor
EP1389686B1 (de) Elektrohydraulischer Bremsmodul
DE4416173A1 (de) Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge oder dergleichen
EP2808109B1 (de) Spannsystem
WO2017186712A1 (de) Hydraulische achse für eine presse
DE2643170A1 (de) Druckmittelbetriebenes werkzeug
DE102011001426A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Lüftersystem
EP2699386B1 (de) Einrichtung zur drehzahlregelung eines pneumatisch angetriebenen werkzeugs
DE3609399A1 (de) Hydrauliksystem
DE4023363C2 (de) Brenner
EP3784015A1 (de) Anbaugerät
DE602004009349T2 (de) Drehzahlsteuervorrichtung für einen Hydraulikmotor insbesondere für einen Lüfter eines Kraftfahrzeuges
DE232631C (de)
WO2008055611A1 (de) Behandlungsvorrichtung mit kühlmediumzufuhr

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18734153

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018734153

Country of ref document: EP

Effective date: 20200122