EP1774831B1 - Vorrichtung zum schalten von mehreren heizeinrichtungen eines kochgerätes sowie kochgerät mit einer solchen vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum schalten von mehreren heizeinrichtungen eines kochgerätes sowie kochgerät mit einer solchen vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1774831B1
EP1774831B1 EP05775822.9A EP05775822A EP1774831B1 EP 1774831 B1 EP1774831 B1 EP 1774831B1 EP 05775822 A EP05775822 A EP 05775822A EP 1774831 B1 EP1774831 B1 EP 1774831B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching
heating
cooking appliance
heating device
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05775822.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1774831A1 (de
Inventor
Eugen Wilde
Erich John
Hans Mohr
Ralf Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority to PL05775822T priority Critical patent/PL1774831T3/pl
Publication of EP1774831A1 publication Critical patent/EP1774831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1774831B1 publication Critical patent/EP1774831B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/746Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/04Heating plates with overheat protection means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/07Heating plates with temperature control means

Definitions

  • the invention relates to a device for switching or switching on and off of several heating devices of a cooking appliance and a cooking appliance with such a device.
  • thermomechanical temperature detection of the device in the manner of a so-called rod controller triggers two switches in a housing of the device in a single movement.
  • the switching points of Both switches are separated and independently adjustable.
  • thermo-mechanical temperature detection namely the so-called rod, in a single movement triggers two switches in a housing of the device.
  • the invention has for its object to provide an aforementioned device and an aforementioned cooking appliance with which the problems of the prior art can be avoided and in particular at a cooking place with radiant heating, the maximum power can be increased.
  • the device has a temperature sensing device or under some circumstances forms such, which has a temperature-dependent thermo-mechanical release movement as a functional principle.
  • the temperature detecting device has or is connected to a first switching device, which is triggered directly by a triggering movement at an adjustable switching device Trigger point can be actuated to turn the first heater on and off.
  • a second switching device is provided for switching on and off the second heating device. This second switching device can also be activated by the release movement.
  • Both the first switching device and the second switching device are designed for the switching of the heating power of the respective heating device, ie as a so-called power switch, such as relays. They are also designed so that they reach the required number of switching cycles.
  • the second switching device or its release is provided that it can be activated indirectly by the release movement.
  • the switching contacts are moved directly by the tripping movement.
  • the second switching device is activated due to the triggering of the first switching device by the release movement and the signal or a voltage caused thereby the second switching device.
  • the activation does not take place directly mechanically via the tripping movement, but indirectly, by being controlled by the first switching device activated by the tripping movement.
  • a temperature detecting device which instead of a conventional temperature limiter, as for example from the DE 33 33 645 A shows, may be provided to monitor the glass ceramic plate of a hob with radiant heating against overtemperature.
  • the two heaters belong to a single hotplate, so they are operated together at least occasionally. In particular, it is a so-called two-or Mehrnikstelle.
  • the temperature detection device thus triggers the first and the second switching device, wherein each switching device switches on or off its associated heating device.
  • the entire power of the hotplate no longer has to be from a single one Switching device of the temperature detection device can be switched, whereby the overall performance of the heaters or the hotplate can be increased.
  • relays When using relays as switching devices, it is preferred if they are designed so that they are open in the de-energized state, ie in the deactivated or non-activated state. Then the connected heating devices are switched off.
  • the second switching device can be activated directly by the first switching device. This can be done, for example, such that, when the first switching device is closed to switch on the first heating device, the second switching device receives a corresponding electrical signal, in order then to activate or to turn on the second heating device.
  • the second switching device can be supplied with energy from the connection of the first heating device to a supply voltage for activation.
  • the second switching device is not activated directly by the tripping movement, but indirectly, by being controlled by the activated by the tripping first switching device.
  • the third switching device for driving the second switching device can either operate at a lower voltage than mains voltage or be designed for much lower currents. Your task is only to switch the activation current for the second switching device. In the case of power relays as well as under certain circumstances electronic switches, this is relatively low, so that no increased mechanical or contact-specific requirements are to be placed on the third switching device.
  • the temperature detection device may advantageously have an expansion device which expands depending on the detected temperature or causes a mechanical release movement.
  • it may be a temperature limiter, as he from the DE 33 33 645 A which is expressly referred to in this regard and whose content is incorporated by express reference into the content of this application.
  • a temperature limiter can have two elongate and parallel longitudinal elements which are coupled at one end and have different coefficients of thermal expansion. At a predetermined or detected temperature, these expand to different degrees, and this relative movement causes the release movement, since at the non-coupled end, the relative movement takes place between them.
  • one of the elements can be fixed to the temperature detection device. The other moves relative thereto and produces a force which, together with the triggering movement, can actuate a switching device or the like, for example.
  • the device may have or be connected to a drive for the heating devices, for example a so-called clocking energy control device.
  • a drive for the heating devices for example a so-called clocking energy control device.
  • clocking energy control device By such a radiant heater, for example, operated clocking, which means that they are either turned off or turned on at full power.
  • the amount of power generation at the heaters over several clocks or a certain time can be specified.
  • the temperature-detecting device merely provides overheating protection, for example of a glass-ceramic plate, against excessive heating by the heating devices.
  • An inventive cooking appliance may include an aforementioned device for at least two independently controllable heating devices. These two heaters form a hotplate or are placed very close to each other so that in some modes they are used together to heat a single appropriately sized cooking vessel placed thereon.
  • the first heater is a main heater
  • the second heater is an auxiliary heater.
  • the second heating device can either connect laterally to the first heating device in approximately one half, if necessary, it can even completely surround it. For smaller cooking vessels is intended to heat these only with the first heater. For larger cooking vessels that cover the entire area of the first and second heaters, both heaters will be used used together.
  • the temperature detection device in the case of an excess temperature at a region, in particular at the area of the first heater, not only this, but both heaters off. Otherwise, especially with the use of radiant heaters, a picture unfamiliar to the operator would be displayed.
  • the power of the first heater is substantially greater than that of the second heater, for example, about twice as large.
  • a maximum continuous power corresponding to a power density of at most about 2.5W per cm 2 may be provided.
  • Such a value has the advantage that when using radiant heaters and a glass ceramic plate as a hob such power density can be operated so to speak unprotected, so without temperature control for the glass ceramic. Harmful temperatures of about 550 ° C and more can not be achieved. Such power densities can not lead to overheating of the glass ceramic.
  • the power density can also be selected above 2.5 W / cm 2 , if the specifications or tests of the manufacturer of the glass-ceramic result or permit.
  • the power of the second heater is used for a warming function for a placed cooking vessel, in particular with a clock mode. For this purpose, a lower power density is good. This can also be rationalized when the control of the heaters via clocking power relay takes place, for example, controlled by touch switch as controls.
  • the temperature detection device in its function as overheat protection, to use only the first heating device must monitor, but not the second.
  • it may cover the first heater, but not the second heater.
  • it may be deactivated in the area of the second heating device.
  • one of the two longitudinal elements is partially replaced by another part longitudinal element which has the same temperature extension as the other longitudinal element.
  • the cooking appliance can advantageously have a clocking energy control device, as has been described above and for example from the EP 898 291 A evident.
  • This energy control device is designed at least for the activation of the first heating device. Characterized in that the second heater is activated or activated via the aforementioned device or the temperature detection device, and the power level of the heaters in turn is determined by the power control unit, this gives the on and off times for both the first heater and consequently for the second heating device.
  • a fourth switching device can be provided, which independently of the second or third switching device, the second heater ever activated or deactivated for synchronous operation with the heater.
  • This fourth switching device may, for example, allow an operator, depending on the size of the attached cooking vessel, to activate the additional heating in principle or not. It can be formed, for example, by a circuit breaker inserted in the supply voltage, in particular a relay, with a corresponding control for an operator, for example a touch switch.
  • the second switching device is provided separately from the power control unit on the cooking appliance. This may, as described above, be a separate power switch, in particular a relay.
  • a functional diagram of a device 11 according to the invention is shown, with which a first heating device 13 and a second heating device 15 can be controlled. These can form a so-called two-circuit heating, as they are in Fig. 2 is shown and explained there.
  • Both heaters 13 and 15 are so-called radiant heaters, as shown for example in the EP 590 315 A are described. They are operated with mains voltage, so for example 240V. Their operation is usually carried out in a clocking manner such that a heating device either rests on the supply voltage and operates at full power or is disconnected from the supply voltage and is thus deactivated.
  • the amount of power generation over a period of time does not occur by lowering the supply voltage for continuous operation, but by clocking on-times and off-times.
  • the so-called average energy production can take place or results in the so-called average power. From the drawing can also be seen that the two heaters 13 and 15 are galvanically separated from each other, which is generally advantageous.
  • securing means which can turn off one of the heaters 13 or 15 at excess temperature in the trough of the hob.
  • This has the advantage that not only the glass ceramic 18 is protected against excessive temperature, but also the units such as electrical or electronics in the trough. Likewise, the environment of the hob 17 is protected.
  • These safety devices are advantageous for the heaters 13 and 15 separately or respectively provided in their control. It may be, for example, so-called Klixons, in particular as in distributed to the USA. These are bimetallic switches that open a contact when a certain temperature is exceeded, the switching point is set to the critical or too high temperature. In such safety devices can also be provided that only one of the two heaters a fuse is available. By reducing a part of the heat output too high a temperature can usually be avoided.
  • an energy control device 21 For the control of the first heater 13, namely in the aforementioned manner with on and off times in a clocking manner, an energy control device 21 is provided.
  • This power control device 21 is for example in the EP 898 291 A whose content is hereby incorporated by express reference into the content of this description.
  • a rotational movement of a knob 22 by an operator a certain cooking level can be set, which determines the amount of power generation of the heater 13 and the average power. Usually this is divided into so-called cooking stages, for example in half steps from zero to nine.
  • the power controller 21 turns on or off the heater 13 with the illustrated switch corresponding to the above-described first switch means in the predetermined on and off times.
  • the temperature limiter 23 which is shown in a functional manner surrounded by a dashed line, is similar in construction, for example in the aforementioned DE 33 33 645 A described.
  • the temperature limiter 23 has a first switch 24, which corresponds to the aforementioned first switching device. Furthermore, it has a third switch 25, which corresponds functionally to the aforementioned third switching device. This will be discussed in more detail later.
  • the temperature limiter 23 has an elongate sensor 26, which consists of an outer sensor tube 27 and inner rods arranged therein 28a and 28b exists. Its function is with respect to those not covered by the invention Fig. 4 explained in more detail.
  • the first switch 24 is opened or closed. Up to a usually set temperature in the range 550 ° C to 650 ° C, the first switch 24 is closed and the power supply or the activation of the first heater 13 is carried out exclusively via the power controller 21. If this limit temperature is exceeded, which will be discussed in more detail below , the temperature limiter 23 opens the first switch 24 and the first heater 13 is turned off or deactivated.
  • the device 11 has a second heating device 15. These, like the first heating device 13, can also be designed as radiant heating with the same clocking mode of operation. Via an additional switch 31, a basic activation of the second heating device 15 by the operator takes place. Furthermore, a power relay 32 is provided in the power supply, which corresponds to the aforementioned second switching device. Only when auxiliary switch 31 and power relay 32 are closed, the second heater 15 is activated. In order to control the power relay 32, the temperature limiter 23 uses the third switch 25, which is usually provided for a hot display, but not here. He corresponds here to the aforementioned third switching device.
  • the power relay 32 can only close and thus activate the second heater 15 when the temperature limiter 23 is connected to the supply voltage, ie when the power controller 21 provides a on-time. Furthermore, it is then the case here that the first switch 24 and the third switch 25 are always opened or closed at the same time, so that the heating devices 13 and 15 are in the case of common operation be switched on and off simultaneously and simultaneously.
  • the third switch 25 can only supply the power relay 32 with voltage when the first switch 24 is closed. It is thereby achieved that the power relay 32 can be activated depending on the switching state of the third switch 25 as well as on the switching state of the first switch 24 for switching on the second heating device 15.
  • Fig. 2 It is shown how the first heating device 13 as an inner heating circuit and the second heating device 15 as an outer heating circuit form a cooking zone 19 of a hob 17 as an electrical appliance with a glass ceramic plate 18.
  • the temperature limiter 23 extends with the sensor 26 from the outside once across a circular ring of the second heater 15 and fully on the first heater 13. In the area above the second heater 15, the sensor 26 is deactivated, which in connection with Fig. 4 is explained in more detail.
  • the supply line to the first heating device 13 via the temperature limiter 23 and there the first switch 24 runs. It is the power control unit 21 is provided with the knob 22, which is connected to the supply voltage and the hotplate 19 controls.
  • additional switch 31 consisting of an accessible for an operator control element and a switch shown a fundamental connection of the second heater 15 can be done. Furthermore, via the temperature limiter 23, the power relay 32 can be controlled as the first Heater 13 so as to connect the second heater 15 with the supply voltage.
  • Fig. 3 is the arrangement after Fig. 2 shown in a side view.
  • the sensor 26 of the temperature limiter 23 extends above the heating devices 13 and 15, ie between them and the underside of the glass-ceramic plate 18. Since the distance of the heating devices 13 and 15 and of the sensor 26 to the underside of the glass-ceramic plate 18 is known , the temperature limiter 23 can be set to a shutdown temperature or limiting temperature, which corresponds to a not to be exceeded limit temperature on the glass ceramic plate 18.
  • Fig. 4 is a detailed representation of not encompassed by the invention temperature limiter 23 including sensor 26 included.
  • the sensor 26 it can be said that it consists of an outer sensor tube 27 and two inner rods 28a and 28b.
  • the sensor tube 27 is fixed, for example metallic and fixed to a housing of the temperature limiter 23.
  • the inner rod 28 and the sensor tube 27 are connected to each other, for example, jammed or by a stop.
  • the inner rod 28a may be made of ceramic, that is, have a negligible temperature expansion coefficient.
  • the sensor tube 27 expands considerably more than the inner rod 28a.
  • a relative movement of the entire inner rod takes place relative to the sensor tube, whereby the switches 24 and 25 are moved or switch.
  • the deactivation of the sensor 26 via the second heating device 15 has the purpose and can only be carried out if the power of the second heating device 15 is so low that it does not exceed a surface-related heating power of about 2.5W per cm 2 . This has been done before.
  • the choice of this heating power thus makes it possible to make do without temperature limitation in the region of the second heating device 15 and thus to require no temperature limiter.
  • the achievable total heating power of the cooking area 19, which should be sensibly monitored to avoid unnecessary expense only by a single temperature limiter be higher than it would be possible if the entire power would have to be switched exclusively via the temperature limiter 23.
  • the temperature limiter 23 for the activation of the additional second heating device 15 is used only as a signaling control.
  • This division of the hotplate 19 into two heaters 13 and 15 may either be provided, as has been essentially described above, to provide a simple and meaningful power control depending on the size of the cooking vessel used.
  • an operator decides whether the second heater 15 is to be used at all because of a corresponding cooking vessel.
  • the two heaters 13 and 15 in terms of variable sizing, but always to use both to combine in the then provided cooking place the largest possible heating power and continue to only a single Provide temperature limiter 23 and a single switch in the power controller 21. Then can be dispensed with the additional switch 31, and the second heater 15 is always switched on together with the first heater 13 at the same time or just off.
  • FIG. 5 Another alternative not covered by the invention is in Fig. 5 shown.
  • the power relay 32 wherein the third switch 25 'corresponds to the above-described second switching device, but the power for the second heater 15 switches directly.
  • the first switch 24 also designed as a circuit breaker.
  • a conventional temperature limiter 23 is structurally modified in such a way, in particular with some effort, that two mains voltage switches or circuit breakers 24 and 25 'are contained in a housing. This can be dispensed with the second power relay 32.
  • FIG. 6 Another alternative arrangement 111 to that after Fig. 1 is in Fig. 6 shown.
  • the control of the relay 132 is not made here via a further switching device in dashed symbolized temperature limiter 123.
  • the switch 24 off Fig. 1 corresponds, a contact P1 is provided.
  • the relay 132 is connected.
  • the switch 124 directly energizes both the heater 113 and the second heater 115 indirectly via the activation of the relay 132. Both heaters 113 and 115 are always in operation at the same time.
  • the relay 132 corresponds to the second switching device according to the invention. Because the first switch 124 is triggered via the activation movement in the temperature limiter, thereby also the relay 132 is triggered in the sense of the invention.
  • a drive can be provided for switching on and off of two heaters of a hob, which form a multi-circuit cooking area.
  • About an energy control unit can be set in a clocking manner, the permanent energy or power generation in height.
  • a temperature limiter monitors a maximum temperature above the first heating device, but not above the second heating device. The energy control device directly controls or switches the first heating device. The temperature limiter triggers a power relay to switch the second heater simultaneously with the first heater.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schalten bzw. Ein- und Ausschalten von mehreren Heizeinrichtungen eines Kochgeräts sowie ein Kochgerät mit einer solchen Vorrichtung.
  • Es gibt für Kochfelder mit beispielsweise Glaskeramikplatten Strahlungsheizungen mit einem Durchmesser, der größer als 230 mm sein kann. Diese haben teilweise das Problem, dass eine Energiezufuhr durch sogenannte Energiesteuergeräte einerseits und eine Übertemperatursicherung für die Glaskeramikplatte über der Strahlungsheizung durch sogenannte Temperaturbegrenzer andererseits durch maximal anlegbare Leistungen sowie eine sogenannte Flicker-Norm begrenzt sind. Die Flicker-Norm gibt an, wie oft in einer bestimmten Zeit eine bestimmte Leistung bei einem Kochgerät ein- oder ausgeschaltet werden darf und soll größere Netzrückwirkungen im Sinne der Energieversorgungsunternehmen verhindern. Das Schaltvermögen sowohl der Energiesteuergeräte als auch der Temperaturbegrenzer, welche mit sogenannten Schnappschaltern arbeiten, wie sie beispielsweise in der EP 898 291 A und der DE 33 33 645 A beschrieben sind, ist in der Regel begrenzt. Für die USA sind dies beispielsweise 12 bzw. 13 Ampere. Dies rührt daher, dass 100 000 Schaltzyklen erreichbar sein müssen. Bei üblicherweise vorgegebener Netzspannung ist somit eine weitere Erhöhung der Leistung einer Strahlungsheizung nicht möglich.
  • In der DE 24 22 684 A1 ist eine Vorrichtung zum Schalten einer Heizeinrichtung eines Kochgerätes mit mehreren Heizelementen beschrieben. Eine thermomechanische Temperaturerfassung der Vorrichtung nach Art eines sogenannten Stabreglers löst in einer einzigen Bewegung zwei Schalter in einem Gehäuse der Vorrichtung aus. Die Schaltpunkte der beiden Schalter sind dabei getrennt und unabhängig voneinander einstellbar.
  • In der DE 30 07 037 A1 ist ein weiterer Stabregler als derartige Vorrichtung zum Schalten einer Heizeinrichtung eines Kochgerätes mit mehreren Heizelementen beschrieben. Auch hier löst eine thermomechanische Temperaturerfassung, nämlich der sogenannte Stab, in einer einzigen Bewegung zwei Schalter in einem Gehäuse der Vorrichtung aus.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Vorrichtung sowie ein eingangs genanntes Kochgerät zu schaffen, mit denen die Probleme des Standes der Technik vermieden werden können und insbesondere bei einer Kochstelle mit Strahlungsheizung die maximale Leistung erhöht werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Kochgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 6. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Vorrichtung eine Temperaturerfassungs-Einrichtung aufweist oder unter Umständen eine solche bildet, welche eine temperaturabhängige thermomechanische Auslösebewegung als Funktionsprinzip hat. Die Temperaturerfassungs-Einrichtung weist eine erste Schalteinrichtung auf bzw. ist mit dieser verbunden, welche direkt durch eine Auslösebewegung an einem einstellbaren Auslösepunkt betätigt werden kann, um die erste Heizeinrichtung ein- und auszuschalten. Eine zweite Schalteinrichtung ist vorgesehen zum Ein- und Ausschalten der zweiten Heizeinrichtung. Auch diese zweite Schalteinrichtung ist durch die Auslösebewegung aktivierbar. Sowohl die erste Schalteinrichtung als auch die zweite Schalteinrichtung sind dabei für die Schaltung der Heizleistung der jeweiligen Heizeinrichtung ausgelegt, also als sogenannte Leistungsschalter, beispielsweise Relais. Dabei sind sie auch so ausgebildet, dass sie die benötigte Anzahl von Schaltzyklen erreichen. Für die zweite Schalteinrichtung bzw. deren Auslösung ist vorgesehen, dass sie indirekt durch die Auslösebewegung aktiviert werden kann. Bei einer direkten Aktivierung werden durch die Auslösebewegung direkt die Schaltkontakte bewegt. Bei einer indirekten Aktivierung im Sinne der vorliegenden Anmeldung wird aufgrund der Auslösung der ersten Schalteinrichtung durch die Auslösebewegung und das dadurch verursachte Signal oder eine geschaltete Spannung die zweite Schalteinrichtung aktiviert. Somit erfolgt hier die Aktivierung nicht direkt mechanisch über die Auslösebewegung, sondern indirekt, indem sie von der durch die Auslösebewegung aktivierten ersten Schalteinrichtung angesteuert wird.
  • Durch die Erfindung ist es somit möglich, eine Temperaturerfassungs-Einrichtung zu schaffen, welche anstelle eines herkömmlichen Temperaturbegrenzers, wie er beispielsweise aus der DE 33 33 645 A hervorgeht, zur Überwachung der Glaskeramikplatte eines Kochfeldes mit Strahlungsheizung gegen Übertemperatur vorgesehen sein kann. Die beiden Heizeinrichtungen gehören dabei zu einer einzigen Kochstelle, werden also zumindest fallweise gemeinsam betrieben. Insbesondere ist es eine sogenannte Zwei- oder Mehrkreiskochstelle. Die Temperaturerfassungs-Einrichtung löst somit die erste und die zweite Schalteinrichtung aus, wobei jede Schalteinrichtung ihre jeweils zugeordnete Heizeinrichtung ein- oder ausschaltet. Somit muss im Fall einer Übertemperatur die gesamte Leistung der Kochstelle nicht mehr von einer einzigen Schalteinrichtung der Temperaturerfassungs-Einrichtung geschaltet werden, wodurch die Gesamtleistung der Heizeinrichtungen bzw. der Kochstelle erhöht werden kann.
  • Bei der Verwendung von Relais als Schalteinrichtungen wird es bevorzugt, wenn sie so ausgelegt sind, dass sie im unbestromten Zustand, also im deaktivierten bzw. nicht angesteuerten Zustand, geöffnet sind. Dann sind die daran angeschlossenen Heizeinrichtungen ausgeschaltet.
  • Bei der Erfindung ist vorgesehen, dass die zweite Schalteinrichtung direkt durch die erste Schalteinrichtung aktiviert werden kann. Dies kann beispielsweise derart erfolgen, dass bei geschlossener erster Schalteinrichtung zum Einschalten der ersten Heizeinrichtung die zweite Schalteinrichtung ein entsprechendes elektrisches Signal erhält, um dann wiederum die zweite Heizeinrichtung zu aktivieren bzw. einzuschalten. Alternativ kann aus dem Anschluss der ersten Heizeinrichtung an eine Versorgungsspannung heraus die zweite Schalteinrichtung mit Energie versorgt werden zur Aktivierung. Somit ist bei diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die zweite Schalteinrichtung nicht direkt durch die Auslösebewegung aktiviert wird, sondern indirekt, indem sie von der durch die Auslösebewegung aktivierten ersten Schalteinrichtung angesteuert wird.
  • Die dritte Schalteinrichtung zum Ansteuern der zweiten Schalteinrichtung kann entweder mit geringerer Spannung als Netzspannung arbeiten oder für wesentlich geringere Ströme ausgelegt sein. Ihre Aufgabe ist es lediglich, den Aktivierungsstrom für die zweite Schalteinrichtung zu schalten. Im Falle von Leistungsrelais ebenso wie unter Umständen elektronischen Schaltern ist dieser relativ gering, so dass an die dritte Schalteinrichtung keine erhöhten mechanischen oder kontaktspezifischen Anforderungen zu stellen sind.
  • Die Temperaturerfassungs-Einrichtung kann vorteilhaft eine Ausdehnungseinrichtung aufweisen, welches sich in Abhängigkeit von der erfassten Temperatur ausdehnt bzw. eine mechanische Auslösebewegung hervorruft. Beispielsweise kann es ein Temperaturbegrenzer sein, wie er aus der DE 33 33 645 A hervorgeht, auf welche diesbezüglich ausdrücklich verwiesen wird und deren Inhalt durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt dieser Anmeldung gemacht wird. Ein solcher Temperaturbegrenzer kann zwei längliche und parallel verlaufende Längselemente aufweisen, die an einem Ende gekoppelt sind und unterschiedliche Temperatur-Ausdehnungskoeffizienten aufweisen. Bei vorgegebener bzw. erfasster Temperatur dehnen sich diese unterschiedlich stark aus, und diese Relativbewegung bewirkt die Auslösebewegung, da an dem nicht gekoppelten Ende die Relativbewegung zwischen ihnen stattfindet. Dazu kann eines der Elemente an der Temperaturerfassungs-Einrichtung fixiert sein. Das andere bewegt sich relativ dazu und ruft eine Kraft hervor, welche zusammen mit der Auslösebewegung beispielsweise eine Schalteinrichtung oder dergleichen betätigen kann.
  • In weiterer Ausgestaltung kann die Vorrichtung eine Ansteuerung für die Heizeinrichtungen aufweisen oder damit verbunden sein, beispielsweise ein sogenanntes taktendes Energiesteuergerät. Durch ein solches werden beispielsweise Strahlungsheizkörper taktend betrieben, das bedeutet, dass sie entweder ausgeschaltet sind oder mit voller Leistung eingeschaltet sind. So kann die Höhe der Energieerzeugung an den Heizeinrichtungen über mehrere Takte bzw. eine bestimmte Zeit hinweg vorgegeben werden. Dies ist in der vorgenannten EP 898 291 A beschrieben, deren Inhalt durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt dieser Anmeldung gemacht wird. Dabei ist vorgesehen, dass bei ausgeschalteter Ansteuerung keine der vorgenannten Schalteinrichtungen aktiviert oder aktivierbar ist. So ist sichergestellt, dass grundsätzlich die Höhe der Energieerzeugung bzw. die Art der Taktung von der Ansteuerung bzw. dem Energiesteuergerät vorgegeben wird. Die Temperaturerfassungs-Einrichtung bewirkt vorteilhaft lediglich einen Überhitzungsschutz beispielsweise einer Glaskeramikplatte gegen zu hohe Erhitzung durch die Heizeinrichtungen.
  • Ein erfindungsgemäßes Kochgerät kann eine vorgenannte Vorrichtung enthalten für mindestens zwei unabhängig voneinander ansteuerbare Heizeinrichtungen. Diese beiden Heizeinrichtungen bilden eine Kochstelle oder sind sehr nahe beieinander angeordnet, so dass sie in manchen Betriebsarten gemeinsam benutzt werden zum Erwärmen eines einzigen entsprechend groß ausgebildeten daraufgestellten Kochgefäßes. Dabei ist die erste Heizeinrichtung eine Haupt-Heizeinrichtung, während die zweite Heizeinrichtung eine Zusatz-Heizeinrichtung ist. Die zweite Heizeinrichtung kann sich entweder in etwa an einer Hälfte seitlich an die erste Heizeinrichtung anschließen, gegebenenfalls kann sie diese sogar vollständig umgeben. Für kleinere Kochgefäße ist vorgesehen, diese lediglich mit der ersten Heizeinrichtung zu erwärmen. Bei größeren Kochgefäßen, welche die gesamte Fläche der ersten und der zweiten Heizeinrichtung überdecken, werden beide Heizeinrichtungen zusammen verwendet. Bei einer solchen gemeinsamen Verwendung ist es natürlich von Vorteil, wenn die Temperaturerfassungs-Einrichtung im Fall einer Übertemperatur an einem Bereich, insbesondere an dem Bereich der ersten Heizeinrichtung, nicht nur diese, sondern beide Heizeinrichtungen abschaltet. Ansonsten würde sich insbesondere bei der Verwendung von Strahlungsheizkörpern ein für den Bediener ungewohntes Bild darstellen.
  • Es ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Leistung der ersten Heizeinrichtung wesentlich größer ist als diejenige der zweiten Heizeinrichtung, beispielsweise etwa doppelt so groß.
  • Für die zweite Heizeinrichtung kann eine maximale Dauerleistung entsprechend einer Leistungsdichte von maximal etwa 2,5W pro cm2 vorgesehen sein. Ein solcher Wert weist den Vorteil auf, dass bei der Verwendung von Strahlungsheizkörpern und einer Glaskeramikplatte als Kochfeld eine solche Leistungsdichte sozusagen ungeschützt betrieben werden kann, also ohne Temperaturüberwachung für die Glaskeramik. Schädliche Temperaturen von etwa 550°C und mehr können nicht erreicht werden. Derartige Leistungsdichten können nicht zu einer Überhitzung der Glaskeramik führen. Die Leistungsdichte kann auch über 2,5 W/cm2 gewählt werden, wenn die Spezifikationen bzw. Prüfungen des Herstellers der Glaskeramik dies ergeben bzw. zulassen. Besonders vorteilhaft wird die Leistung der zweiten Heizeinrichtung für eine Warmhaltefunktion für ein aufgestelltes Kochgefäß genutzt, insbesondere mit einem Taktbetrieb. Dazu eignet sich eine geringere Leistungsdichte gut. Dies kann auch dann reralisiert werden, wenn die Ansteuerung der Heizeinrichtungen über taktende Leistungsrelais erfolgt, beispielsweise angesteuert durch Berührschalter als Bedienelemente.
  • Dies macht es möglich, dass die Temperaturerfassungs-Einrichtung in ihrer Funktion als Überhitzungsschutz lediglich die erste Heizeinrichtung überwachen muss, nicht jedoch die zweite. So kann sie beispielsweise die erste Heizeinrichtung überdecken, nicht jedoch die zweite Heizeinrichtung. Alternativ kann sie im Bereich der zweiten Heizeinrichtung deaktiviert sein. Dazu ist es möglich, dass beispielsweise bei einem vorgenannten Stabregler in dem zu deaktivierenden Bereich eines der beiden Längs-Elemente teilweise ersetzt ist durch ein anderes Teil-Längs-Element, welches dieselbe Temperaturausdehnung hat wie das andere Längs-Element. So wird durch eine Erhitzung in dem zu deaktivierenden Bereich keine Relativbewegung bzw. kein Beitrag zu einer Relativbewegung bewirkt.
  • Das Kochgerät kann vorteilhaft ein taktendes Energiesteuergerät aufweisen, wie es zuvor beschrieben worden ist und beispielsweise aus der EP 898 291 A hervorgeht. Dieses Energiesteuergerät ist zumindest für die Aktivierung der ersten Heizeinrichtung ausgebildet. Dadurch, dass über die vorgenannte Vorrichtung bzw. die Temperaturerfassungs-Einrichtung die zweite Heizeinrichtung angesteuert bzw. aktiviert wird, und die Leistungshöhe der Heizeinrichtungen insgesamt wiederum von dem Energiesteuergerät bestimmt wird, gibt dieses die Ein- und Ausschaltzeiten sowohl für die erste Heizeinrichtung als auch infolgedessen für die zweite Heizeinrichtung vor.
  • In weiterer Ausgestaltung kann eine vierte Schalteinrichtung vorgesehen sein, welche unabhängig von der zweiten oder dritten Schalteinrichtung die zweite Heizeinrichtung überhaupt aktiviert oder deaktiviert für den synchronen Betrieb mit der Heizeinrichtung. Diese vierte Schalteinrichtung kann es beispielsweise einem Bediener erlauben, je nach Größe des aufgesetzten Kochgefäßes, die Zusatzheizung grundsätzlich zu aktivieren oder eben nicht. Sie kann beispielsweise durch einen in die Versorgungsspannung eingeschleiften Leistungsschalter, insbesondere ein Relais, mit einer entsprechenden Ansteuerung für einen Bediener, beispielsweise einen Berührschalter, gebildet sein. Des weiteren kann vorgesehen sein, dass die zweite Schalteinrichtung separat von dem Energiesteuergerät an dem Kochgerät vorgesehen ist. Dies kann, wie zuvor beschrieben worden ist, ein separater Leistungsschalter sein, insbesondere ein Relais.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    ein Funktionsschema einer Anordnung, mit der zwei Heizeinrichtungen über ein Energiesteuergerät und einen Temperaturbegrenzer angesteuert werden können,
    Fig. 2
    die Anordnung entsprechend Fig. 1, welche eine Kochstelle eines Kochfeldes bildet,
    Fig. 3
    die Anordnung nach Fig. 2 in seitlicher Ansicht mit der Kochstelle unter einer Glaskeramikplatte,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf den Innenaufbau eines nicht von der Erfindung umfassten Temperaturbegrenzers, der als sogenannter Stabregler ausgebildet ist,
    Fig. 5
    eine alternative Ausbildung eines nicht von der Erfindung umfassten Temperaturbegrenzers und
    Fig. 6
    eine weitere alternative Ausbildung der Anordnung nach Fig. 1.
    Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Fig. 1 ist ein Funktionsschema einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 11 dargestellt, mit der eine erste Heizeinrichtung 13 und eine zweite Heizeinrichtung 15 angesteuert werden können. Diese können eine sogenannte Zweikreis-Heizung bilden, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist und dort näher erläutert wird. Beide Heizeinrichtungen 13 und 15 sind sogenannte Strahlungsheizungen, wie sie beispielsweise in der EP 590 315 A beschrieben sind. Sie werden mit Netzspannung, also beispielsweise 240V, betrieben. Ihr Betrieb erfolgt üblicherweise in taktender Art und Weise derart, dass eine Heizeinrichtung entweder an der Versorgungsspannung anliegt und mit voller Leistung arbeitet oder von der Versorgungsspannung abgetrennt ist und somit deaktiviert ist. Die Höhe der Energieerzeugung über eine gewisse Dauer hinweg erfolgt nicht durch Senkung der Versorgungsspannung für einen kontinuierlichen Betrieb, sondern durch Takten mit Ein-Zeiten und Aus-Zeiten. Durch das Taktverhältnis bzw. die Länge der jeweiligen Ein- und Aus-Zeiten kann die sogenannte gemittelte Energieerzeugung erfolgen bzw. es ergibt sich die sogenannte mittlere Leistung. Aus der Zeichnung ist auch zu erkennen, dass die beiden Heizeinrichtungen 13 und 15 galvanisch voneinander getrennt sind, was allgemein von Vorteil ist.
  • Es können noch nicht dargestellte Sicherungseinrichtungen vorgesehen sein, die eine der Heizeinrichtungen 13 oder 15 bei Übertemperatur in der Mulde des Kochfeldes abschalten können. Dies weist den Vorteil auf, dass nicht nur die Glaskeramik 18 gegen zu hohe Temperatur geschützt wird, sondern auch die Baueinheiten wie Elektrik oder Elektronik in der Mulde. Ebenso wird die Umgebung des Kochfeldes 17 geschützt. Diese Sicherungseinrichtungen sind vorteilhaft für die Heizeinrichtungen 13 und 15 getrennt bzw. jeweils in deren Ansteuerung vorgesehen. Es können beispielsweise sogenannte Klixons sein, insbesondere wie in den USA verbreitet. Das sind Bimetallschalter, die bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur einen Kontakt öffnen, wobei der Schaltpunkt auf die kritische bzw. zu hohe Temperatur eingestellt ist. Bei solchen Sicherungseinrichtungen kann auch vorgesehen sein, dass nur für eine der beiden Heizeinrichtungen eine Sicherung vorhanden ist. Durch die Reduktion auch eines Teils der Heizleistung kann eine zu hohe Temperatur meistens vermieden werden.
  • Für die Ansteuerung der ersten Heizeinrichtung 13, nämlich auf die vorgenannte Art und Weise mit Ein- und Aus-Zeiten in taktender Weise, ist ein Energiesteuergerät 21 vorgesehen. Dieses Energiesteuergerät 21 ist beispielsweise in der EP 898 291 A beschrieben, deren Inhalt hiermit durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht wird. Durch eine Drehbewegung an einem Knebel 22 durch eine Bedienperson kann eine gewisse Kochstufe eingestellt werden, welche die Höhe der Energieerzeugung der Heizeinrichtung 13 bzw. die mittlere Leistung bestimmt. Üblicherweise ist diese in sogenannte Kochstufen unterteilt, beispielsweise in halben Schritte von Null bis neun. In Abhängigkeit davon schaltet das Energiesteuergerät 21 mit dem dargestellten Schalter, welcher der zuvor beschriebenen ersten Schalteinrichtung entspricht, in den vorgegebenen Ein- und Aus-Zeiten die Heizeinrichtung 13 ein oder aus.
  • Der Temperaturbegrenzer 23, der in funktionaler Weise strichliert umrandet dargestellt ist, ist in ähnlicher Ausbildung beispielsweise in der zuvor genannten DE 33 33 645 A beschrieben. Der Temperaturbegrenzer 23 weist einen ersten Schalter 24 auf, der der vorgenannten ersten Schalteinrichtung entspricht. Des weiteren weist er einen dritten Schalter 25 auf, der funktional der vorgenannten dritten Schalteinrichtung entspricht. Hierauf wird später noch genauer eingegangen. Darüber hinaus weist der Temperaturbegrenzer 23 einen langgestreckten Fühler 26 auf, der aus einem äußeren Fühlerrohr 27 und darin angeordneten Innenstäben 28a und 28b besteht. Dessen Funktion wird bezüglich der nicht von der Erfindung umfassten Fig. 4 näher erläutert.
  • Abhängig von einer Temperatur über den Heizeinrichtungen 13 und 15, die der Fühler 26 erfasst, wird der erste Schalter 24 geöffnet oder geschlossen. Bis zu einer üblicherweise eingestellten Temperatur im Bereich 550°C bis 650°C ist der erste Schalter 24 geschlossen und die Energieversorgung bzw. die Aktivierung der ersten Heizeinrichtung 13 erfolgt ausschließlich über das Energiesteuergerät 21. Wird diese Grenztemperatur überschritten, worauf nachfolgend noch genauer eingegangen wird, öffnet der Temperaturbegrenzer 23 den ersten Schalter 24 und die erste Heizeinrichtung 13 ist ausgeschaltet bzw. deaktiviert.
  • Des weiteren weist die Vorrichtung 11 eine zweite Heizeinrichtung 15 auf. Auch diese kann wie die erste Heizeinrichtung 13 als Strahlungsheizung ausgebildet sein mit derselben taktenden Betriebsweise. Über einen Zusatz-Schalter 31 erfolgt eine grundsätzliche Aktivierung der zweiten Heizeinrichtung 15 durch die Bedienperson. Des weiteren ist ein Leistungsrelais 32 in der Energieversorgung vorgesehen, welches der vorgenannten zweiten Schalteinrichtung entspricht. Nur wenn Zusatz-Schalter 31 und Leistungsrelais 32 geschlossen sind, ist die zweite Heizeinrichtung 15 aktiviert. Zur Ansteuerung des Leistungsrelais 32 wird bei dem Temperaturbegrenzer 23 der dritte Schalter 25 verwendet, der üblicherweise für eine Heißanzeige vorgesehen ist, nur eben hier nicht. Er entspricht hier der vorgenannten dritten Schalteinrichtung. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Leistungsrelais 32 nur dann schließen kann und somit die zweite Heizeinrichtung 15 aktivieren kann, wenn der Temperaturbegrenzer 23 an der Versorgungsspannung angeschlossen ist, also wenn das Energiesteuergerät 21 eine Ein-Zeit vorsieht. Des weiteren gilt hier dann, dass der erste Schalter 24 und der dritte Schalter 25 stets gleichzeitig jeweils geöffnet oder jeweils geschlossen werden, so dass die Heizeinrichtungen 13 und 15 im Fall des gemeinsamen Betriebs gemeinsam und jeweils gleichzeitig ein- oder ausgeschaltet werden.
  • Es kann in der jeweiligen Ansteuerung vorgesehen sein, dass der dritte Schalter 25 nur dann das Leistungsrelais 32 mit Spannung versorgen kann, wenn der erste Schalter 24 geschlossen ist. Dadurch wird erreicht, dass das Leistungsrelais 32 sowohl abhängig vom Schaltzustand des dritten Schalters 25 als auch abhängig vom Schaltzustand des ersten Schalters 24 aktivierbar ist zum Einschalten der zweiten Heizeinrichtung 15.
  • In Fig. 2 ist dargestellt, wie die erste Heizeinrichtung 13 als innerer Heizkreis und die zweite Heizeinrichtung 15 als äußerer Heizkreis eine Kochstelle 19 eines Kochfeldes 17 als Elektrogerät mit einer Glaskeramikplatte 18 bilden. Der Temperaturbegrenzer 23 reicht mit dem Fühler 26 von außen einmal quer über einen Kreisring der zweiten Heizeinrichtung 15 und voll über die erste Heizeinrichtung 13. In dem Bereich über der zweiten Heizeinrichtung 15 ist der Fühler 26 deaktiviert, was im Zusammenhang mit Fig. 4 näher erläutert wird.
  • Des weiteren ist dargestellt, wie die Zuleitung zur ersten Heizeinrichtung 13 über den Temperaturbegrenzer 23 bzw. dort den ersten Schalter 24 verläuft. Es ist das Energiesteuergerät 21 mit dem Knebel 22 vorgesehen, welches mit der Versorgungsspannung verbunden ist und die Kochstelle 19 ansteuert.
  • Über den an dem Kochfeld 17 angebrachten Zusatz-Schalter 31 bestehend aus einem für eine Bedienperson erreichbaren Bedienelement sowie einem dargestellten Schalter kann eine grundsätzliche Zuschaltung der zweiten Heizeinrichtung 15 erfolgen. Des weiteren ist über den Temperaturbegrenzer 23 das Leistungsrelais 32 ansteuerbar wie die erste Heizeinrichtung 13, um so die zweite Heizeinrichtung 15 mit der Versorgungsspannung zu verbinden.
  • In Fig. 3 ist die Anordnung nach Fig. 2 in seitlicher Darstellung dargestellt. Hier ist zu erkennen, wie der Fühler 26 des Temperaturbegrenzers 23 oberhalb der Heizeinrichtungen 13 und 15 verläuft, also zwischen diesen und der Unterseite der Glaskeramikplatte 18. Da der Abstand der Heizeinrichtungen 13 und 15 sowie des Fühlers 26 zu der Unterseite der Glaskeramikplatte 18 bekannt ist, kann der Temperaturbegrenzer 23 auf eine Abschalttemperatur bzw. Begrenzungstemperatur eingestellt werden, welche einer nicht zu überschreitenden Grenztemperatur an der Glaskeramikplatte 18 entspricht.
  • In Fig. 4 ist eine detaillierte Darstellung des nicht von der Erfindung umfassten Temperaturbegrenzers 23 samt Fühler 26 enthalten. Bezüglich des Fühlers 26 ist zu sagen, dass er aus einem äußeren Fühlerrohr 27 und zwei Innenstäben 28a und 28b besteht. Das Fühlerrohr 27 ist beispielsweise metallisch und fest an einem Gehäuse des Temperaturbegrenzers 23 befestigt. Am nicht dargestellten fernen Ende des Fühlers 26 sind der Innenstab 28 und das Fühlerrohr 27 miteinander verbunden, beispielsweise verklemmt oder durch einen Anschlag. In dem Bereich über der ersten Heizeinrichtung 13, in dem der Fühler 26 aktiv ist bzw. die Temperatur erfassen soll, kann der Innenstab 28a aus Keramik sein, also einen vernachlässigbaren Temperatur-Ausdehnungskoeffizienten aufweisen. Mit zunehmender Temperatur dehnt sich das Fühlerrohr 27 erheblich stärker aus als der Innenstab 28a. Dadurch findet eine Relativbewegung des gesamten Innenstabs relativ zum Fühlerrohr statt, wodurch die Schalter 24 und 25 bewegt werden bzw. schalten.
  • Zur Deaktivierung des Fühlers 26 in dem Bereich über der zweiten Heizeinrichtung 15 besteht dort der Innenstab 28b aus demselben Material wie das Fühlerrohr 27. Da deren Ausdehnungskoeffizienten dann genau gleich sind, kann dort auftretende Hitze bzw. die dort vorherrschende Temperatur nicht zum Verhalten des Fühlers 26 bzw. zu der Relativbewegung beitragen.
  • Die Deaktivierung des Fühlers 26 über der zweiten Heizeinrichtung 15 hat den Zweck und kann nur dann vorgenommen werden, wenn die Leistung der zweiten Heizeinrichtung 15 so gering ist, dass sie eine flächenbezogene Heizleistung von etwa 2,5W pro cm2 nicht überschreitet. Dies ist zuvor ausgeführt worden. Die Wahl dieser Heizleistung ermöglicht es also, in dem Bereich der zweiten Heizeinrichtung 15 ohne Temperaturbegrenzung auszukommen und somit keinen Temperaturbegrenzer zu benötigen. Dadurch kann die damit erreichbare gesamte Heizleistung der Kochstelle 19, welche sinnvollerweise zur Vermeidung von unnötigem Aufwand nur von einem einzigen Temperaturbegrenzer überwacht werden sollte, höher gewählt werden als es möglich wäre, wenn der gesamte Strom ausschließlich über den Temperaturbegrenzer 23 geschaltet werden müsste. In diesem Fall wird sozusagen der Temperaturbegrenzer 23 für die Aktivierung der zusätzlichen zweiten Heizeinrichtung 15 nur als signalgebende Ansteuerung verwendet.
  • Diese Aufteilung der Kochstelle 19 in zwei Heizeinrichtungen 13 und 15 kann entweder, wie zuvor im wesentlichen beschrieben worden ist, dazu vorgesehen sein, in Abhängigkeit von der verwendeten Kochgefäßgröße eine einfache und sinnvolle Leistungsansteuerung vorzusehen. Über den Zusatz-Schalter 31 entscheidet eine Bedienperson, ob die zweite Heizeinrichtung 15 wegen eines entsprechenden Kochgefäßes überhaupt verwendet werden soll.
  • Alternativ ist es möglich, die beiden Heizeinrichtungen 13 und 15 nicht bezüglich variabler Größenanpassung zu verwenden, sondern stets beide zu verwenden, um in der dann vorgesehenen Kochstelle eine möglichst große Heizleistung zu vereinen und weiterhin nur einen einzigen Temperaturbegrenzer 23 sowie einen einzigen Schalter im Energiesteuergerät 21 vorzusehen. Dann kann auf den Zusatzschalter 31 verzichtet werden, und die zweite Heizeinrichtung 15 ist immer zusammen mit der ersten Heizeinrichtung 13 gleichzeitig eingeschaltet oder eben ausgeschaltet.
  • Alternativ zu der Anordnung der Heizeinrichtungen 13 und 15 nach Fig. 2 als jeweils getrennte, sich umgebende Zonen ist es des weiteren auch möglich, sie sozusagen vermischt und im wesentlichen jeweils dieselbe Fläche überdeckend auszubilden.
  • Eine weitere nicht von der Erfindung umfasste Alternative ist in Fig. 5 dargestellt. Dort ist auch auf das Leistungsrelais 32 verzichtet, wobei der dritte Schalter 25' der vorbeschriebenen zweiten Schalteinrichtung entspricht, jedoch die Leistung für die zweite Heizeinrichtung 15 direkt schaltet. In diesem Fall ist er ähnlich wie der erste Schalter 24auch als Leistungsschalter ausgebildet. Dazu ist allerdings ein üblicher Temperaturbegrenzer 23 konstruktiv abzuändern derart, insbesondere mit gewissem Aufwand, dass zwei Netzspannungs-Schalter oder Leistungsschalter 24 und 25' in einem Gehäuse enthalten sind. Damit kann auf das zweite Leistungsrelais 32 verzichtet werden.
  • Eine weitere alternative Anordnung 111 zu derjenigen nach Fig. 1 ist in Fig. 6 dargestellt. Die Ansteuerung des Relais 132 wird hier nicht über eine weitere Schalteinrichtung im gestrichelt symbolisierten Temperaturbegrenzer 123 vorgenommen. An dem Schalter 124, der dem Schalter 24 aus Fig. 1 entspricht, ist ein Kontakt P1 vorgesehen. An diesen wird das Relais 132 angeschlossen. So steuert der Schalter 124 sowohl die Heizeinrichtung 113 direkt an als auch die zweite Heizeinrichtung 115 indirekt an über die Aktivierung des Relais 132. Beide Heizeinrichtungen 113 und 115 sind stets gleichzeitig in Betrieb. Das Relais 132 entspricht der erfindungsgemäßen zweiten Schalteinrichtung. Da der erste Schalter 124 über die Aktivierungsbewegung im Temperaturbegrenzer ausgelöst wird, wird dadurch auch das Relais 132 im erfindungsgemäßen Sinn ausgelöst.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung kann also eine Ansteuerung vorgesehen sein zum Ein- und Ausschalten von zwei Heizeinrichtungen eines Kochfeldes, die eine Mehrkreis-Kochstelle bilden. Über ein Energiesteuergerät kann in taktender Art und Weise die dauerhafte Energie- bzw. Leistungserzeugung in der Höhe eingestellt werden. Ein Temperaturbegrenzer überwacht dabei eine Maximaltemperatur über der ersten Heizeinrichtung, nicht jedoch über der zweiten Heizeinrichtung Das Energiesteuergerät steuert die erste Heizeinrichtung direkt an bzw. schaltet diese. Der Temperaturbegrenzer löst ein Leistungsrelais aus, um die zweite Heizeinrichtung gleichzeitig mit der ersten Heizeinrichtung zu schalten.

Claims (12)

  1. Vorrichtung (11, 111) zum Ein- und Ausschalten von mehreren Heizeinrichtungen (13, 113, 15, 115) eines Kochgerätes (17), wobei die Heizeinrichtungen an dem Kochgerät angeordnet sind, wobei die Vorrichtung eine Temperaturerfassungs-Einrichtung (23, 123) mit einer temperaturabhängigen thermomechanischen Auslösebewegung für Schalteinrichtungen und eine erste Schalteinrichtung (124) aufweist, wobei die erste Schalteinrichtung (124) mit der Temperaturerfassungs-Einrichtung (23) verbunden ist zur Betätigung zum Ein- und Ausschalten einer ersten Heizeinrichtung (13, 113) direkt durch die Auslösebewegung an einem einstellbaren Auslösepunkt, wobei die Vorrichtung (11, 111) eine zweite Schalteinrichtung (32, 132) aufweist zum Ein- und Ausschalten einer zweiten Heizeinrichtung (15, 115) des Kochgerätes (17), dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schalteinrichtung ein Relais ist und indirekt durch die Auslösebewegung aktivierbar ist, wobei die zweite Schalteinrichtung (32, 132) direkt durch die erste Schalteinrichtung (124) aktivierbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schalteinrichtung ein Relais (32, 132) ist, das im unbestromten Zustand geöffnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei geschlossener erster Schalteinrichtung zum Einschalten der ersten Heizeinrichtung (13, 113) die zweite Schalteinrichtung (32, 132) ein elektrisches Signal erhält oder aus dem Anschluss der ersten Heizeinrichtung an eine Versorgungsspannung mit Energie versorgt ist zur Aktivierung zum Einschalten der zweiten Heizeinrichtung (15, 115).
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturerfassungs-Einrichtung (23, 123) eine Ausdehnungseinrichtung (26, 126) aufweist für die Auslösebewegung als Stabregler mit mindestens zwei länglichen parallel verlaufenden Längs-Elementen (27, 28), welche unterschiedliche Temperaturausdehnungskoeffizienten aufweisen und deren unterschiedliche Ausdehnung bei vorgegebener Temperatur die Auslösebewegung bewirkt indem beide Längs-Elemente (27, 28) an einem entfernten Ende gekoppelt sind, ein Längs-Element an der Temperaturerfassungs-Einrichtung (23, 123) fixiert ist und das andere sich relativ dazu bewegt und die Auslösebewegung hervorruft.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Ansteuerung aufweist in Form eines taktenden Energiesteuergerätes (21, 121), das die Höhe der Leistungserzeugung an den Heizeinrichtungen (13, 113, 15, 115) bestimmt, wobei bei ausgeschalteter Ansteuerung keine der Schalteinrichtungen (124, 25, 32, 132) aktiviert oder aktivierbar ist.
  6. Kochgerät (17) mit einer Vorrichtung (11, 111) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit mindestens zwei unabhängig voneinander ansteuerbaren Heizeinrichtungen (13, 113, 15, 115), die eine Kochstelle (19) bilden oder sehr nahe beieinander angeordnet sind zur zumindest fallweisen gemeinsamen Aktivierung oder Beheizung, wobei die erste Heizeinrichtung (13, 113) eine Haupt-Heizeinrichtung ist und die zweite Heizeinrichtung (15, 115) eine Zusatz-Heizeinrichtung ist.
  7. Kochgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Heizeinrichtung (15, 115) die erste Heizeinrichtung (13, 113) umgibt oder sich seitlich an sie anschließt.
  8. Kochgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung bzw. Leistungsdichte der ersten Heizeinrichtung (13, 113) wesentlich größer ist als diejenige der zweiten Heizeinrichtung (15, 115).
  9. Kochgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch ein taktendes Energiesteuergerät (21, 121), welches zumindest die erste Heizeinrichtung (13, 113) ein- und ausschaltet zur Erzielung einer bestimmten Leistung über eine bestimmte Zeit hinweg, wobei die Leistung entweder Null ist oder 100%.
  10. Kochgerät nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine vierte Schalteinrichtung (31, 131), welche unabhängig von der zweiten Schalteinrichtung (32, 132) die zweite Heizeinrichtung (15, 115) aktiviert oder deaktiviert zum gleichzeitigen Betrieb mit der ersten Heizeinrichtung (13, 113) durch das taktende Energiesteuergerät (21, 121).
  11. Kochgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schalteinrichtung (32, 132) separat von dem Energiesteuergerät (21, 121) an dem Kochgerät (17) ausgebildet ist.
  12. Kochgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnungseinrichtung (26, 126) gemäß Anspruch 4 die erste Heizeinrichtung (13, 113) überdeckt, wobei die Ausdehnungseinrichtung jedoch nicht die zweite Heizeinrichtung (15, 115) überdeckt oder in dem Bereich der zweiten Heizeinrichtung zumindest deaktiviert ist oder eines (28a) der beiden Längs-Elemente (27, 28) ersetzt ist durch ein weiteres Längs-Element (28b), welches eine gleiche Temperaturausdehnung hat wie das andere Längs-Element (27).
EP05775822.9A 2004-08-03 2005-07-26 Vorrichtung zum schalten von mehreren heizeinrichtungen eines kochgerätes sowie kochgerät mit einer solchen vorrichtung Not-in-force EP1774831B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05775822T PL1774831T3 (pl) 2004-08-03 2005-07-26 Urządzenie do przełączania kilku urządzeń grzejnych sprzętu do gotowania oraz sprzęt do gotowania z takim urządzeniem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/910,437 US7180038B2 (en) 2004-08-03 2004-08-03 Device for switching on and off several heating mechanisms of cooking equipment as well as cooking equipment with such a device
PCT/EP2005/008099 WO2006015719A1 (de) 2004-08-03 2005-07-26 Vorrichtung zum schalten von mehreren heizeinrichtungen eines kochgerätes sowie kochgerät mit einer solchen vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1774831A1 EP1774831A1 (de) 2007-04-18
EP1774831B1 true EP1774831B1 (de) 2015-07-01

Family

ID=35169679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05775822.9A Not-in-force EP1774831B1 (de) 2004-08-03 2005-07-26 Vorrichtung zum schalten von mehreren heizeinrichtungen eines kochgerätes sowie kochgerät mit einer solchen vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7180038B2 (de)
EP (1) EP1774831B1 (de)
ES (1) ES2546791T3 (de)
PL (1) PL1774831T3 (de)
WO (1) WO2006015719A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7268324B2 (en) * 2005-06-29 2007-09-11 Ceramaspeed Limited Electric cooking assembly with hot-warning indicator
ES2393495B1 (es) * 2010-10-20 2013-11-04 Eika S. Coop. Aparato de cocina que comprende al menos un calefactor radiante adaptado a una encimera de cocción principalmente vitrocerámica, y método de funcionamiento de dicho aparato de cocina.
US8723085B2 (en) * 2010-11-24 2014-05-13 Pioneering Technology Corp. Temperature controlled/limiting heating element for an electric cooking appliance
US8884195B2 (en) 2011-12-09 2014-11-11 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heating device, method of producing a heating device and method for operating a heating device
US8933377B2 (en) 2011-12-09 2015-01-13 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Control device for an electrical heating device for a cooking field, cooking field and method for operating such an electrical heating device
US20130146582A1 (en) * 2011-12-09 2013-06-13 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heating Device, Cooking Field and Method for Operating a Heating Device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422684C3 (de) * 1974-05-10 1978-10-12 Karl 7519 Oberderdingen Fischer Schnappschalter
US4281237A (en) * 1979-03-05 1981-07-28 Sunbeam Corporation Safety circuit for electric bedcover
DE3007037A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-03 Ego Elektro Blanc & Fischer Glaskeramik-kochgeraet
EP0103741B1 (de) * 1982-09-16 1988-11-17 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Heizelement, insbesondere Strahlungsheizelement für die Beheizung von Glaskeramikplatten
DE3410442A1 (de) 1983-09-17 1985-09-26 Ego Elektro Blanc & Fischer Temperaturfuehler, insbesondere fuer einen temperaturbegrenzer fuer eine glaskeramik-kocheinheit
US4788398A (en) * 1987-09-30 1988-11-29 General Electric Company Temperature sensor failure detection arrangement using a heater energy counter
DE4229375C2 (de) 1992-09-03 2000-05-04 Ego Elektro Blanc & Fischer Strahlungs-Heizkörper
US5308957A (en) * 1992-10-27 1994-05-03 Eaton Corporation Heater control system
DE19736308A1 (de) 1997-08-21 1999-02-25 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Leistungssteuergerät

Also Published As

Publication number Publication date
US7180038B2 (en) 2007-02-20
US20060027564A1 (en) 2006-02-09
PL1774831T3 (pl) 2015-12-31
EP1774831A1 (de) 2007-04-18
ES2546791T3 (es) 2015-09-28
WO2006015719A1 (de) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1774831B1 (de) Vorrichtung zum schalten von mehreren heizeinrichtungen eines kochgerätes sowie kochgerät mit einer solchen vorrichtung
DE69832329T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines elektrischen Heizelementes
DE3423086C2 (de) Vorrichtung zur Heißanzeige und zur Regelung bzw. Begrenzung der Temperatur von Strahlungs- bzw. Kontaktheizkörpern von elektrischen Kochgeräten
EP1004130B1 (de) Sicherungselement für elektrische anlagen sowie verfahren und schaltungsanordnung zum betreiben eines sicherungselements
EP1448024B1 (de) Heizungseinrichtung mit zwei Bereichen
EP2863128A1 (de) Verfahren zur Topferkennung und Gaskochfeld
EP2747110B1 (de) Temperaturschutzschaltung
DE19636640C2 (de) Schalter mit einem Sicherheitselement
EP2347631B1 (de) Elektrische bügelvorrichtung mit automatischem an-/abschaltungssystem
WO2009027042A1 (de) Heizeinrichtung, verfahren zum betrieb einer heizeinrichtung und elektrowärmegerät einer solchen heizeinrichtung
DE8411838U1 (de) Bimetallschutzschalter
EP0031516A2 (de) Steuergerät für Elektrowärmegeräte
EP1774554B1 (de) Vorrichtung zum schalten von mehreren heizeinrichtungen eines kochgeräts sowie kochgerät mit einer solchen vorrichtung
DE2628597A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer waschmaschinentueren
DE4401670C2 (de) Anordnung zum Steuern der Heizenergiezufuhr zu den Heizwicklungen eines elektrischen Durchlauferhitzers
DE3219517C2 (de) Temperaturreglerschalter
DE69907869T2 (de) Thermostat mit thermistor und schaltrelais für heizwiderstände in einem haushaltsgerät
DE102004058473B4 (de) Heizeinrichtung, insbesondere Strahlungsheizkörper
DE102020201610B3 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Heizeinrichtung eines Kochfelds und Kochfeld
WO2008017397A1 (de) Schalteinrichtung für eine heizeinrichtung sowie heizeinrichtung
EP2337424A2 (de) Elektronische Steuerung für ein Kochgerät und Steuerverfahren
DE1806651A1 (de) Thermostatanordnung,insbesondere fuer selbstreinigende Elektrooefen
DE19854639B4 (de) Durchlauferhitzer mit einer Übertemperaturschutzeinrichtung
DE60224013T2 (de) Dickschicht-heizelemente und -widerstände
DE3706184C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STOLL, RALF

Inventor name: JOHN, ERICH

Inventor name: MOHR, HANS

Inventor name: WILDE, EUGEN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20090211

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150112

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WILDE, EUGEN

Inventor name: JOHN, ERICH

Inventor name: STOLL, RALF

Inventor name: MOHR, HANS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 734607

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005014837

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2546791

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150928

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151002

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151101

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014837

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

26N No opposition filed

Effective date: 20160404

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 734607

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150726

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150726

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20160718

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 12

Ref country code: TR

Payment date: 20160718

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150726

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170726

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170726

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170726

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220721

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005014837

Country of ref document: DE