EP1773690B1 - Schraubverschluss - Google Patents

Schraubverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP1773690B1
EP1773690B1 EP06762215A EP06762215A EP1773690B1 EP 1773690 B1 EP1773690 B1 EP 1773690B1 EP 06762215 A EP06762215 A EP 06762215A EP 06762215 A EP06762215 A EP 06762215A EP 1773690 B1 EP1773690 B1 EP 1773690B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw cap
interior
sealing piece
products
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06762215A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1773690A1 (de
Inventor
Jan Wim Anton Ouboter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1773690A1 publication Critical patent/EP1773690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1773690B1 publication Critical patent/EP1773690B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials

Definitions

  • the present invention relates to a screw cap and a beverage bottle with screw cap.
  • a container for mixing two liquids and dispensing the mixed part of the liquid.
  • the mixing container By pressing the main container pressure is exerted simultaneously on the inner container and thereby liquids are pumped from both containers in an overlying mixing container.
  • the mixing container in turn has a closable opening from which the mixture can be discharged to the outside.
  • the invention is based in particular on the recognition that it is difficult, especially in children, to increase the number of conventional beverages, such as lemonades, cola drinks, soft drinks, Ice tea, sports drinks and fruit juices, with their high acidity to avoid altogether, or always make sure that after the increase of these drinks, a sufficient dental care is made.
  • the invention further builds on the recognition that a lasting improvement can be made only by "playful measures", and that this particular additions to beverage bottles suitable. are then understood by children and adolescents even as a real expand and not as an annoying evil, such as brushing your teeth.
  • the present invention further builds on the recognition that such supplements must be professionally packaged to meet appropriate life-technical regulations.
  • these additions are therefore packed completely inside the screw cap.
  • the user can then remove the added product by displacing or turning the closure part into a predetermined position.
  • the additions are housed in a screw cap and not in a cork or bottle cap.
  • a pressure from above i. must be applied in the axial direction, which pressure could damage the enclosed encapsulation or the encapsulated interior. Due to the rotational movement, no forces are exerted on the interior and thus on the space to be protected.
  • the additions are, in particular, dental care products such as sugar-free chewing gums, snack tablets, refreshing pearls, sucking pastilles, etc.
  • these products each have the property of counteracting an acidic environment caused by soft drinks, etc., on enamel and thus effectively prevent a harmful effect of such drinks on the enamel.
  • the products should thus be applied after consuming the beverage.
  • Fig. 1 shows three preferred variants for the closure according to the invention.
  • the closures 1, 2 and 3 are each screwed onto a beverage bottle 4, which is preferably made of plastic. The screwing takes place via an external thread 5 of the beverage bottles 4. Accordingly, the closures 1 to 3 corresponding internal thread in a lower part. The internal threads are not visible in the illustration.
  • the closures 1 to 3 each have an inner space which is completely closable via a closure part. Details of the closure parts are in the Fig. 3 to 5 and are explained in more detail below.
  • Fig. 2 shows the in Fig. 1 illustrated beverage bottles from above.
  • the closure parts 6, 7 and 8 on the screw closures 1, 2 and 3 can be seen.
  • the closure parts 6 and 7 of the two first variants are displaceable in at least 2 different positions, a first position in which the interior is completely is closed and in a second position, in which the products located in the interior can be removed.
  • the closure part 8 is configured in the closure 3 so that this closure part is rotatable and thus can be brought via a rotational position into different positions, namely a closure position and a removal position.
  • Fig. 3 the closure 1 is shown with its closure part 6.
  • the closure part 6 is displaceable in a notch or a channel 9 on the upper side of the screw cap.
  • the closure member 6 has a corrugation 10 to facilitate the shifting by means of a finger.
  • the interior 11 of the screw cap is completely closed. Therefore, the indicated refreshment pearls 12 can not fall out.
  • These refreshing pearls contain a liquid that counteracts an acidic climate in the mouth due to soft drinks, etc., and thus can prevent tooth decay and erosion.
  • the screw is preferably designed to be transparent at least in the upper part, so that the user can recognize what is inside the closure as an addition. As indicated, a plurality of such beads or chewing gums or pastilles may be contained within the screw cap. In addition, it can be seen that the displaceable closure part 6 can be repeatedly brought into the closing position, so that after each removal, the not yet removed products are protected from falling out or from contamination.
  • the closure part 6 To remove one of the refreshment pearls 12 from the interior 11 of the screw cap 1, the closure part 6 must be displaced in the direction of the other side of the screw cap along the surface of the screw cap in the groove 9. In this position, the closure member 6 then releases an opening 13 at the top of the screw cap, through which a refreshing pearl 12 can be removed, as shown in FIG Fig. 3A is shown.
  • the diameter of the opening 13 is so dimensioned that despite vigorous shaking only a bead falls out, ie the diameter of the opening 13 is only slightly larger than the diameter of the bead itself.
  • Fig. 4 and 4A show a similar variant, which compared to the Fig. 3 and 3A However, it has the difference that the closure part 7 extends over the entire top of the screw cap, so that in the shifted state, as in Fig. 4A is shown, a part of the closure part 7 protrudes beyond the dimensions of the screw cap.
  • Fig. 4 shows that the closure part 7 itself has a recess 14 due to its length, which in the displaced state of the closure part 7, as shown in FIG Fig. 4A is shown, then corresponds to a corresponding opening of the underlying interior, so that a removal of a product located in the interior through both openings is made possible.
  • Fig. 4 shows that the closure part 7 itself has a recess 14 due to its length, which in the displaced state of the closure part 7, as shown in FIG Fig. 4A is shown, then corresponds to a corresponding opening of the underlying interior, so that a removal of a product located in the interior through both openings is made possible.
  • the closure member 8 is designed to be rotatable and can be rotated about the axis of the screw around.
  • a recess 16 must be brought flush over an underlying recess of the interior. Then a pearl inserted in it, etc. can be removed. If this position is consumed, it can be achieved by further rotation in the direction of the arrow that the recess 16 corresponds to the next recess of the interior, so that the next bead can be removed. In this state, the recess lying in front of it is then closed again by the closure part 8.
  • the interior space below is preferably structured, ie, it is subdivided into many small individual spaces, each containing an additive product, such as a refreshment pearl.
  • an additive product such as a refreshment pearl.
  • this variant can also be carried out so that only one interior is present, but which contains several beads or other added products and thus the removal always takes place at the same recess.
  • each of the three variants shown can be produced by two individual parts, namely by base body and closure part.
  • any other addition articles can be packed into the interior of the screw cap. Due to the choice of a screw cap, these articles are not exposed to increased pressure when screwing.
  • the bottles may in particular be PET bottles. Especially when these, as is usual today, filled with beer, addition products for subsequent dental hygiene are particularly relevant.
  • the closure part 17 in Fig. 6 the interior is selectively closed or opened by a lid 18.
  • the addition product, here chewing gum 19, is located after opening the lid 18 at a height that allows easy removal.
  • the screw cap 20 in Fig. 6 has a kind of cover 21, in which the added products, here chewing gum 22, already are.
  • the closure member 21 is carried out drum-shaped, with its axis parallel to the top of the closure.
  • the closure member 21 is in an open position, as in Fig. 6 shown in which the chewing gum 22, similar to a revolver can be removed. If the closure member 21 is tipped down into the opening 23 of the screw cap, the added products are safely protected from falling out or removal and from contamination.
  • a screw cap 29 is equipped with a lid 30, which can be completely submerged in the screw 29.
  • the closure member 30 is in the form of a flap that can completely close off an interior 31 of the screw cap 29 or release the contents 32.
  • a similar design is chosen, but are in this screw 33, the addition products, here chewing gum 34, in the lid 35.
  • the lid 35 is in turn folded over a hinge completely in the screw and is then flush with this.
  • a corrugation 36 allows a comfortable opening to access the contents of the interior, which is here in the lid itself.
  • FIG. 9 a variant in which the screw cap consists of a lower part 37 and an upper part 38.
  • the screw cap consists of a lower part 37 and an upper part 38.
  • both parts are made about the same size and have after joining a round, preferably egg shape on. After opening access to the added products, here chewing gum 39, possible.
  • This variant works because of the same sizes of parts 37 and 38 without hinge. Instead, a buckle over mechanical parts is provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schraubverschluss sowie eine Getränkeflasche mit Schraubverschluss.
  • Trotz zunehmender Zahnhygiene sind, insbesondere bei Kindern, weiterhin großflächig Zahnzerstörungen beobachtbar, deren Ursachen insbesondere auch bei den heute üblichen Getränken für Kinder und Jugendliche zu sehen sind. Neben Karies spielt insbesondere die sog. Erosion eine Rolle, bei der der Zahnschmelz durch hohen Säuregehalt von Nahrung oder Getränkten geätzt wird und die Zähne dadurch großflächige Abtragungen erfahren. Obwohl regelmäßiges Zähneputzen diesem Phänomen entgegenwirkt, ist ein wirksamer Schutz, insbesondere bei Kindern, deshalb schwer zu erreichen, da die Häufigkeit, mit der die erwähnten Getränke konsumiert werden, weitaus höher ist, als die Anzahl der täglichen Zahnpflegebehandlungen. Die Zähne sind daher stets über mehrere Stunden bis zum nächsten Zähneputzen entsprechenden Säuren ungeschützt ausgesetzt
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit zu schaffen, mit der der Zahnschutz, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen verbessert werden kann, ohne dass dafür eine erhöhte Disziplinierung, wie etwa die Erhöhung der Frequenz des Zähneputzens erforderlich ist.
  • Aus US-A-6209757 ist ein Behälter zum Mischen zweier-Flüssigkeiten und zur Abgabe des gemischten Teils der Flüssigkeit bekannt. Dabei befindet sich eine erste Flüssigkeit in einem Hauptbehälter und eine zweite Flüssigkeit in einem kleineren Behälter, der in den Hauptbehälter eingebracht ist. Durch Drücken des Hauptbehälters wird gleichzeitig Druck auf den inneren Behälter ausgeübt und dadurch werden aus beiden Behältern Flüssigkeiten in einen darüber liegenden Mischbehälter gepumpt. Der Mischbehälter weist wiederum eine verschließbare Öffnung auf, aus der das Gemisch nach außen abgegeben werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand der Ansprüche 1,2 und 8 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Erkenntnis zugrunde, dass es insbesondere bei Kindern schwer ist, die Zunahme von üblichen Getränken, wie Limonaden, Cola-Drinks, SoftDrinks, Eistee, Sportgetränke und Fruchtsäfte, mit ihrem hohen Säuregehalt gänzlich zu vermeiden, bzw. stets darauf zu achten, dass nach der Zunahme dieser Getränke eine ausreichende Zahnpflege vorgenommen wird. Die Erfindung baut weiterhin auf der Erkenntnis auf, dass eine dauerhafte Verbesserung nur durch "spielerische Maßnahmen" erfolgen kann, und dass hierfür insbesondere Zugaben an Getränkeflaschen geeignet. sind, die dann von Kindern und Jugendlichen sogar noch als echte Zugabe verstanden wird und nicht als lästiges Übel, wie beispielsweise das Zähneputzen.
  • Wird also der Getränkeflasche ein Zahnpflegeprodukt in Form von Erfrischungsperlen, Kaugummis etc. zugefügt, so werden insbesondere Kinder und Jugendliche sich förmlich auf diese Zugaben "stürzen" und sie im Anschluss an das Trinken konsumieren. Wenn nun darauf geachtet wird, dass diese zugegebenen Zahnpflegeprodukte den erwähnten Säuregehalt am Zahn günstig beeinflussen, so können die negativen Folgen, die durch die Einnahme von Softdrinks etc. am Zahn entstehen, weitgehend ausgeschaltet werden.
  • Die vorliegende Erfindung baut weiterhin auf der Erkenntnis auf, dass derartige Zugaben professionell gepackt sein müssen, um entsprechende lebenstechnische Vorschriften zu erfüllen.
  • In erfindungsgemäßer Weise werden diese Zugaben daher im Inneren des Schraubverschlusses völlig abgeschlossen verpackt. Über ein Verschlussteil kann vom Benutzer dann durch Verschieben oder Drehen des Verschlussteils in eine vorbestimmte Position, eine Entnahme des zugegebenen Produktes erfolgen. Vorzugsweise ist es darüber hinaus möglich, den Innenraum danach wieder vollständig zu verschließen, insbesondere für den Fall, dass weitere Zugabeprodukte sich im Innenraum für eine spätere Verwendung befinden.
  • In erfindungsgemäßer Weise sind die Zugaben in einem Schraubverschluss untergebracht und nicht etwa in einem Korken oder Kronkorken. Der Grund hierfür liegt darin, dass während des Verschließens der Flasche ein Druck von oben, d.h. in axialer Richtung aufgebracht werden muss, welcher Druck die eingeschlossenen Zugaben bzw. den gekapselten Innenraum beschädigen könnte. Durch die Drehbewegung werden keinerlei Kräfte auf das Innere und somit auf den zu schützenden Raum ausgeübt.
  • Bei den Zugaben handelt es sich, wie erwähnt, insbesondere um Zahnpflegeprodukte, wie zuckerfreie Kaugummis, Erfischungsplättchen, Erfrischungsperlen, Lutschpastillen etc. Vorzugsweise weisen diese Produkte jeweils die Eigenschaft auf, dass sie einen durch Softdrinks etc. am Zahnschmelz verursachten sauren Umgebung entgegenwirken und somit eine schädliche Wirkung derartiger Getränke auf den Zahnschmelz wirksam unterbinden. Vorzugsweise sollten die Produkte somit nach dem Konsumieren des Getränks angewendet werden.
  • Im Folgenden werden anhand der nachfolgenden Fig. bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schraubverschlusses näher erläutert. Dabei zeigen die Fig. im Einzelnen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht dreier Verschlussvarianten im aufgeschraubten Zustand;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die in Fig. 1 gezeigten drei Flaschen zur Darstellung weiterer Details der jeweiligen Verschlüsse;
    Fig. 3 bis 5
    Detailansichten der drei in den Fig. 1 und 2 gezeigten Verschlüsse, und
    Fig. 6 bis 9
    weitere schematische Varianten für den erfindungsgemäßen Schraubverschluss.
  • Fig. 1 zeigt drei bevorzugte Varianten für den erfindungsgemäßen Verschluss. Die Verschlüsse 1, 2 und 3 sind jeweils auf einer Getränkeflasche 4, die vorzugsweise aus Plastik besteht, aufgeschraubt. Das Aufschrauben erfolgt über ein Außengewinde 5 der Getränkeflaschen 4. Entsprechend weisen die Verschlüsse 1 bis 3 entsprechende Innengewinde in einem unteren Teil auf. Die Innengewinde sind in der Darstellung nicht zu sehen. Neben dem unteren Teil, der das Innengewinde trägt, weisen die Verschlüsse 1 bis 3 jeweils einen Innenraum auf, der über ein Verschlussteil vollständig verschließbar ist. Details der Verschlussteile sind in den Fig. 3 bis 5 dargestellt und werden unten näher erläutert.
  • Fig. 2 zeigt die in Fig. 1 dargestellten Getränkeflaschen von oben. Zu erkennen sind die Verschlussteile 6, 7 und 8 an den Schraubverschlüssen 1, 2 und 3. Zu beachten ist, dass die Verschlussteile 6 und 7 der beiden ersten Varianten in mindestens 2 unterschiedliche Positionen verschiebbar sind, einer ersten Position, in der der Innenraum vollständig verschlossen ist und in eine zweite Position, in der die im Innenraum befindlichen Produkte entnommen werden können. Dagegen ist das Verschlussteil 8 bei dem Verschluss 3 so ausgestaltet, dass dieses Verschlussteil drehbar ist und somit über eine Drehposition in unterschiedliche Positionen, nämlich einer Verschlussposition und einer Entnahmeposition bringbar ist.
  • Details zu der ersten Variante sind anhand der Fig. 3 zu ersehen. In Fig. 3 ist der Verschluss 1 mit seinem Verschlussteil 6 dargestellt. Das Verschlussteil 6 ist in einer Kerbe bzw. einem Kanal 9 auf der Oberseite des Schraubverschlusses verschiebbar. Vorzugsweise weist das Verschlussteil 6 eine Riffelung 10 auf, um das Verschieben mittels eines Fingers zu erleichtern. In der in Fig. 3 gezeigten Position ist der Innenraum 11 des Schraubverschlusses vollständig verschlossen. Daher können die angedeuteten Erfrischungsperlen 12 nicht herausfallen. Diese Erfrischungsperlen enthalten eine Flüssigkeit, die einem sauren Klima im Mund aufgrund von Softdrinks etc. entgegenwirkt und somit Karies und Erosion am Zahnschmelz verhindern kann.
  • Wie in Fig. 3 angedeutet, ist der Schraubverschluss vorzugsweise zumindest im oberen Teil transparent ausgestaltet, damit der Benutzer erkennen kann, was sich im Inneren des Verschlusses als Zugabe befindet. Wie angedeutet, können eine Vielzahl derartiger Perlen oder Kaugummis oder Pastillen im Inneren des Schraubverschlusses enthalten sein. Darüber hinaus ist zu erkennen, dass sich das verschiebbare Verschlussteil 6 immer wieder in die schließende Position bringen lässt, so dass nach jeder Entnahme die noch nicht entnommenen Produkte vor einem Herausfallen bzw. vor Verschmutzung geschützt sind.
  • Zum Herausnehmen einer der Erfrischungsperlen 12 aus dem Innenraum 11 des Schraubverschlusses 1 muss das Verschlussteil 6 in Richtung der anderen Seite des Schraubverschlusses entlang der Oberfläche des Schraubverschlusses in der Rille 9 verschoben werden. In dieser Position gibt das Verschlussteil 6 dann eine Öffnung 13 an der Oberseite des Schraubverschlusses frei, durch die eine Erfrischungsperle 12 entnommen werden kann, so wie dies in der Fig. 3A gezeigt ist. Vorzugsweise ist der Durchmesser der Öffnung 13 so bemessen, dass trotz kräftigen Schüttelns nur eine Perle herausfällt, d.h. der Durchmesser der Öffnung 13 ist nur wenig größer als der Durchmesser der Perle selbst.
  • Die Fig. 4 und 4A zeigen eine ähnliche Variante, die gegenüber der Fig. 3 und 3A jedoch den Unterschied aufweist, dass das Verschlussteil 7 sich über die gesamte Oberseite des Schraubverschlusses erstreckt, so dass im verschobenen Zustand, wie er in Fig. 4A gezeigt ist, ein Teil des Verschlussteils 7 über die Abmessungen des Schraubverschlusses hinausragt. Fig. 4 zeigt, dass das Verschlussteil 7 aufgrund seiner Länge selbst eine Aussparung 14 aufweist, die im verschobenen Zustand des Verschlussteils 7, wie es in Fig. 4A gezeigt ist, dann mit einer entsprechenden Öffnung des darunter liegenden Innenraums korrespondiert, so dass ein Herausnehmen eines im Innenraum befindlichen Produktes durch beide Öffnungen hindurch ermöglicht wird. Wie in Fig. 4 gezeigt, ist in der dortigen Position ein Herausfallen einer Perle nicht möglich, da zwar die Aussparung 14 des Verschlussteils 7 vorhanden ist, diese aber nicht bündig über die darunter liegende Öffnung des Innenraums gebracht ist. Diese Variante hat darüber hinaus den Vorteil, dass der Benutzer genau weiß, wann der Deckel richtig verschlossen ist, da nur im verschlossenen Zustand das Verschlussteil 7 bündig auf der Deckeloberseite liegt. Im geöffneten Zustand dagegen das Verschlussteil 7 die Abmessungen des Schraubverschlusses nach einer Seite hin überragt. In Fig. 4A ist wiederum gut zu sehen, dass sich das Verschlussteil 7 in einem Kanal 15 bewegt.
  • Eine andere Variante stellt die gemäß der Fig. 5 dar. Wie anhand der Fig. 2 bereits beschrieben, ist bei dieser Variante das Verschlussteil 8 drehbar ausgestaltet und kann um die Achse des Schraubverschlusses herum gedreht werden. Zur Entnahme eines im Innenraum befindlichen Zugabeproduktes muss eine Aussparung 16 bündig über eine darunter liegende Aussparung des Innenraums gebracht werden. Dann kann eine darin eingelegte Perle etc. entnommen werden. Ist diese Position verbraucht, so kann durch ein Weiterdrehen in Pfeilrichtung erreicht werden, dass die Aussparung 16 mit der nächsten Aussparung des Innenraums korrespondiert, so dass die nächste Perle entnehmbar ist. In diesem Zustand ist dann die davor liegende Aussparung durch das Verschlussteil 8 wiederum verschlossen. Bei dieser Variante ist somit sichergestellt, dass maximal eine Perle gleichzeitig entnehmbar ist, wobei auch eine Position möglich ist, in der alle Innenräume verschlossen sind und die Öffnung 16 des Verschlussteils 8 sich an einer Position befindet, in der sie nicht mit einer darunter liegenden Öffnung korrespondiert.
  • Bei der Variante gemäß Fig. 5 ist der darunter liegende Innenraum vorzugsweise strukturiert, d.h. er ist in viele kleine Einzelräume unterteilt, die jeweils ein Zugabeprodukt, wie beispielsweise eine Erfrischungsperle enthalten. Selbstverständlich kann diese Variante auch so ausgeführt werden, dass nur ein Innenraum vorhanden ist, der jedoch mehrere Perlen oder andere Zugabeprodukte enthält und die Entnahme somit stets an derselben Aussparung erfolgt.
  • Allen drei Ausführungsformen ist gemeinsam, dass die Herstellung extrem einfach ist. Im einfachsten Fall kann jede der gezeigten drei Varianten durch zwei Einzelteile, nämlich durch Grundkörper und Verschlussteil hergestellt werden.
  • Obwohl, wie oben beschrieben, als Zugabeprodukt vorzugsweise zahnpflegende Produkte vorgesehen sind, die den erwähnten medizinischen Effekt zur Bekämpfung eines zu sauren Umfelds am Zahnschmelz bekämpfen, können theoretisch auch beliebige andere Zugabeartikel in das Innere des Schraubverschlusses verpackt werden. Aufgrund der Wahl eines Schraubverschlusses sind diese Artikel beim Aufschrauben keinem erhöhten Druck ausgesetzt.
  • Bei den Flaschen kann es sich insbesondere um PET-Flaschen handeln. Gerade wenn diese, wie heute üblich, mit Bier befüllt werden, sind Zugabeprodukte zur anschließenden Zahnhygiene besonders relevant.
  • Weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schraubverschlusses sind in den Fig. 6 bis 9 gezeigt.
  • Bei dem Verschlussteil 17 in Fig. 6 wird der Innenraum durch einen Deckel 18 wahlweise geschlossen oder geöffnet. Das Zugabeprodukt, hier Kaugummis 19, befindet sich nach dem Öffnen des Deckels 18 auf einer Höhe, die ein Entnehmen problemlos gestattet.
  • Der Schraubverschluss 20 in Fig. 6 weist eine Art Deckel 21 auf, in dem sich die Zugabeprodukte, hier Kaugummis 22, bereits befinden. Das Verschlussteil 21 ist trommelförmig ausgeführt, wobei seine Achse parallel zur Oberseite des Verschlusses verläuft. Das Verschlussteil 21 lässt sich in eine offene Position, wie in Fig. 6 gezeigt, bringen, in der die Kaugummis 22, ähnlich wie bei einem Revolver entnommen werden können. Wenn das Verschlussteil 21 nach unten in die Öffnung 23 des Schraubverschlusses eingekippt wird, sind die Zugabeprodukte vor einem Herausfallen oder Herausnehmen sowie vor Verschmutzung sicher geschützt.
  • Bei dem Schraubverschluss 24 der Fig. 6 sind die Zugabeprodukte, hier Kaugummis 25, wiederum im Deckel 26 selbst enthalten. Anders als bei dem Schraubverschluss 20 ist hier jedoch ein üblicher Deckel gewählt, der nach Schließen von außen wie ein Deckel aussieht. Jedoch weist dieser Deckel nach innen hin ein kegelartiges Teil 27 auf, das in seinem Inneren die Kaugummis 25 aufnehmen kann. Bei allen drei Varianten befinden sich auf der Rückseite Scharniere 28, die das Klappen der entsprechenden Deckel ermöglichen.
  • Bei der Variante gemäß Fig. 7 ist ein Schraubverschluss 29 mit einem Deckel 30 ausgestattet, der sich in den Schraubverschluss 29 vollständig versenken lässt. Wie dargestellt, hat das Verschlussteil 30 die Form einer Klappe, die einen Innenraum 31 des Schraubverschlusses 29 vollständig verschließen kann, oder den Inhalt 32 freigeben kann.
  • Bei der Variante gemäß Fig. 8 ist ein ähnliches Design gewählt, jedoch befinden sich bei diesem Schraubverschluss 33 die Zugabeprodukte, hier Kaugummis 34, im Deckel 35. Der Deckel 35 wird wiederum über ein Scharnier vollständig in den Schraubverschluss hineingeklappt und ist dann bündig mit diesem. Eine Riffelung 36 gestattet ein bequemes Öffnen, um an den Inhalt des Innenraumes, der sich hier im Deckel selbst befindet, zu gelangen.
  • Schließlich zeigt Fig. 9 eine Variante, bei der der Schraubverschluss aus einem Unterteil 37 und einem Oberteil 38 besteht. Bei dieser Variante kann man somit nicht mehr von einem größeren Schraubverschluss und einem kleineren Deckel sprechen, sondern beide Teile sind etwa gleich groß ausgeführt und weisen nach Zusammenfügen eine runde, vorzugsweise Eiform, auf. Nach dem Öffnen ist ein Zugreifen auf die Zugabeprodukte, hier Kaugummis 39, möglich. Diese Variante funktioniert aufgrund der gleichen Größen der Teile 37 und 38 ohne Scharnier. Stattdessen ist ein Steckverschluss über mechanische Teile vorgesehen.

Claims (9)

  1. Schraubverschluss (1) für Getränkeflasche (4), wobei der Schraubverschluss einen unteren Teil mit innenliegendem Gewinde zum Aufschrauben auf eine Getränkeflasche aufweist sowie einen oberen Teil aufweist, welcher einen über ein Verschlussteil vollständig verschließbaren Innenraum zur Aufnahme von Zugabeprodukten (11), insbesondere von Zahnpflegeprodukten aufweist und ein Verschlussteil aufweist, welches in eine erste Position einstellbar ist, in der es den Innenraum verschließt und in eine zweite Position einstellbar ist, in der ein Zugabeprodukt aus dem Innenraum entnommen werden kann, und wobei das Verschlussteil als Schieber (7) ausgeführt ist, welcher in einem Kanal (15) in der Oberseite des Schraubverschlusses verschiebbar ist, wobei der Schraubverschluss eine Öffnung aufweist, die wahlweise von dem Verschlussteil überdeckt wird oder freigelegt wird.
  2. Schraubverschluss (1) für Getränkeflasche (4), wobei der Schraubverschluss einen unteren Teil mit innenliegendem Gewinde zum Aufschrauben auf eine Getränkeflasche aufweist sowie einen oberen Teil aufweist, welcher einen über ein Verschlussteil vollständig verschließbaren Innenraum zur Aufnahme von Zugabeprodukten (11), insbesondere von Zahnpflegeprodukten aufweist und ein Verschlussteil aufweist, welches in eine erste Position einstellbar ist, in der es den Innenraum verschließt und in eine zweite Position einstellbar ist, in der ein Zugabeprodukt aus dem Innenraum entnommen werden kann und wobei das Verschlussteil scheibenförmig ausgebildet ist und auf der Oberseite des Schraubverschlusses drehbar gelagert ist, wobei eine Öffnung in dem scheibenförmigen Verschlussteil (8) mit einer Öffnung (16) im darunter liegenden Verschlussteil korrespondieren kann, so dass eine Entnahme eines Zugabeproduktes (11) aus dem Innenraum des Verschlussteils heraus durch die korrespondierend eingestellten Öffnungen des Schraubverschlusses und des Verschlussteils entnehmbar ist.
  3. Schraubverschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubverschluss aus Plastik gefertigt ist.
  4. Schraubverschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugabeprodukt Erfrischungsperlen sind.
  5. Schraubverschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass das Zugabeprodukt Kaugummis sind.
  6. Schraubverschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugabeprodukt Erfrischungspastillen sind.
  7. Schraubverschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubverschluss zumindest teilweise transparent ist, damit die Zugabeprodukte (11) im Innenraum des Schraubverschlusses einsehbar sind.
  8. Getränkeflasche (4) mit Schraubverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Getränkeflasche (4) nach Anspruch 8, wobei die Getränkeflasche aus Plastik gefertigt ist und zur Abfüllung von Softdrinks geeignet ist.
EP06762215A 2005-08-16 2006-06-27 Schraubverschluss Not-in-force EP1773690B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005012919U DE202005012919U1 (de) 2005-08-16 2005-08-16 Schraubverschluss
PCT/EP2006/006206 WO2007019911A1 (de) 2005-08-16 2006-06-27 Schraubverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1773690A1 EP1773690A1 (de) 2007-04-18
EP1773690B1 true EP1773690B1 (de) 2008-10-22

Family

ID=35455519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06762215A Not-in-force EP1773690B1 (de) 2005-08-16 2006-06-27 Schraubverschluss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090014405A1 (de)
EP (1) EP1773690B1 (de)
AT (1) ATE411953T1 (de)
DE (2) DE202005012919U1 (de)
WO (1) WO2007019911A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008002634U1 (de) 2008-02-25 2008-05-15 Dr. Theiss Naturwaren Gmbh Spezialverschluss für Getränkeflasche
WO2015039700A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-26 Moradi Consulting Gmbh Verschlusskappe zum anbringen an einen flüssigkeitsbehälter
GB2557239A (en) * 2016-12-01 2018-06-20 Gregory Declan Raftery Alan Drink bottle cap with tablet/substance compartment and release mechanism

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1600758A (en) * 1925-10-09 1926-09-21 Goldstein Jacob Pocket container
US2665038A (en) * 1950-02-03 1954-01-05 H L Collins Compressible tube closure
US2757859A (en) * 1953-11-02 1956-08-07 James H Holland Chewing gum disposer
US4475654A (en) * 1979-08-22 1984-10-09 Fruchter Lawrence C Storage and individualized dosage container
TW448912U (en) * 2000-04-28 2001-08-01 Tommy Chi Kin Wong Improved structure for lid of vase
US20020121454A1 (en) * 2000-05-01 2002-09-05 Ross Edward N. Combined pill and water container
US6209757B1 (en) * 2000-05-16 2001-04-03 Charles Dumont Squeezable mixing and dispensing container having removable attachable supply vessels
KR200228292Y1 (ko) * 2001-01-09 2001-06-15 장태순 용기 내용물 이외에 별도의 복용제제를 포장할 수 있는포장병용 뚜껑
US6976577B2 (en) * 2003-08-08 2005-12-20 Cadbury Adams Usa, Llc Mint package
US7198167B2 (en) * 2003-10-31 2007-04-03 Cosco Management, Inc. Sipper cup with medicine dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005012919U1 (de) 2005-11-24
DE502006001875D1 (de) 2008-12-04
EP1773690A1 (de) 2007-04-18
WO2007019911A1 (de) 2007-02-22
US20090014405A1 (en) 2009-01-15
ATE411953T1 (de) 2008-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840251C2 (de) Getränkebehälterverschluß
DE60203739T2 (de) Komplexe verpackungsvorrichtung
DE1500571A1 (de) Mit Treibgas versehener Spruehbehaelter fuer mehrere Fuellgueter in getrennten Kammern
DE7901445U1 (de) Stoepsel fuer medikamentenbehaelter
EP1773690B1 (de) Schraubverschluss
DE102008053927A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Aufsatzfigur auf einem Deckel einer Getränkeflasche
DE2646688A1 (de) Behaelterverschluss
DE4425675C2 (de) Verschlußkappe
DE202008008018U1 (de) Aufsatzbehälter für einen Getränkebehälter
DE202009000569U1 (de) Becherdeckel für Trinkgefäße mit mehreren Kammern und Trinkrohr drehbar
DE102009020435A1 (de) Doppelkammer-Trinkbehälter
EP0111188A1 (de) Trinkvorrichtung für Erfrischungsgetränke
DE3432554A1 (de) Getraenkedose
DE4328582A1 (de) Verschluß für einen Flüssigkeitsbehälter
EP3087013B1 (de) Mischbehälter mit zum mischen von produktkomponenten verdreh- und/oder verschiebbaren behälterteilen
DE2713289A1 (de) Neue aufbewahrung fuer die konservierung von nahrungsmittel-fluessigkeiten
DE202008002634U1 (de) Spezialverschluss für Getränkeflasche
AT506166B1 (de) Verschluss
DE202016100899U1 (de) Behältnis zur Bereitstellung eines mehrkomponentigen Getränks
DE10036695B4 (de) Behälter für Getränke oder dergleichen Füllmaterial
AT9420U1 (de) Behälter zur aufnahme einer kartonverpackung für getränke
DE4118090A1 (de) Verpackung fuer fluessige oder fluessigkeitsaehnliche gueter
DE3320245A1 (de) Kapsel fuer getraenke-zusaetze
DE1125796B (de) Flaschenverschluss
DE2125164A1 (de) Verschluß vorrichtung für Flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060928

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080215

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001875

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081204

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090202

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090323

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090122

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

26N No opposition filed

Effective date: 20090723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

BERE Be: lapsed

Owner name: OUBOTER, JAN WIM ANTON

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120625

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130627

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20130626

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20130628

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006001875

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 411953

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140627

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140627

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006001875

Country of ref document: DE

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150101

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140627

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140627