EP1770194A1 - Wirkwerkzeug-Barre einer Wirkmaschine - Google Patents

Wirkwerkzeug-Barre einer Wirkmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1770194A1
EP1770194A1 EP05021115A EP05021115A EP1770194A1 EP 1770194 A1 EP1770194 A1 EP 1770194A1 EP 05021115 A EP05021115 A EP 05021115A EP 05021115 A EP05021115 A EP 05021115A EP 1770194 A1 EP1770194 A1 EP 1770194A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
additional profile
bar according
knitting
bar
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05021115A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kresimir Mista
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to EP05021115A priority Critical patent/EP1770194A1/de
Priority to CN2006101595753A priority patent/CN1940159B/zh
Publication of EP1770194A1 publication Critical patent/EP1770194A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/06Needle bars; Sinker bars

Definitions

  • the invention relates to a knitting tool bar of a knitting machine with a body having a fiber-reinforced plastic body which extends in the longitudinal direction.
  • Knitting machines have several bars that carry knitting tools. Under "knitting tools" for simplicity, all elements are included that are involved in the knitting process or can be, such as knitting needles, hole needles, milling plates, Polplatinen, tee boards, slide plates, etc.
  • a knitting machine and thus also its bars can have a relatively large length.
  • a barre can reach a length of over 6 meters. Such lengths result in increased stability requirements, so that such a bar does not vibrate too much during operation. Of course, even with shorter lengths you set certain requirements the mechanical stability of the bar. In particular, the bar should have a certain rigidity.
  • the bar has a hollow profile with a cavity which is bounded on all sides by largely closed peripheral walls. On the outside of the hollow profile fastening profiles are formed, which serve for the clamping attachment of retaining arms or needle leads.
  • the Nadelbleie form versions for hole needles.
  • Other active elements are usually summarized by versions into groups with several active elements. This version is usually screwed against an area on the barre. The socket must be designed so that it can withstand the forces occurring during the action.
  • the invention has for its object to enable a high operating speed of a knitting machine.
  • the body has a resiliently formed additional profile with two longitudinal edges, which is externally attached to the body and extends over a working length of the body in the longitudinal direction.
  • the additional profile serves to increase the rigidity of the bar.
  • this additional profile is not necessary that this additional profile is fully attached to the body. Even one-sided attachment is sufficient to improve the rigidity of the body. The rest of the body can then be formed with a reduced rigidity and correspondingly smaller mass, so that the mass of the bar is not increased too much by the additional profile.
  • the additional profile is attached to a region adjacent to a longitudinal edge on the body and movable at the other end relative to the body.
  • This attachment also serves to stiffen the body, so that the material thicknesses used in the body can be slightly reduced.
  • the free end, which is movable relative to the body, can then be used to act on the active elements.
  • the additional profile has at least one curved section between its two longitudinal edges.
  • a curved section increases the rigidity of the additional profile. This increased stiffness in turn has a positive effect on the mechanical stability of the body and thus on the resilience of the bar.
  • a free space is formed between the free longitudinal edge and the body, in which a knitting tool arrangement is used.
  • the additional profile can be used to hold the knitting tool assembly on the body.
  • the knitting tool arrangement can for example consist of several versions, each of which contains a number of knitting tools.
  • the additional profile can act with a certain tension on the knitting tool arrangement.
  • the knitting tool assembly is held on the body.
  • the free longitudinal edge preferably protrudes from the knitting tool arrangement. This has the advantage when inserting the knitting tool arrangement that the threading of the knitting tools is facilitated. When removing the knitting tools a protruding edge allows the attack of a mounting tool, so that the additional profile can be bent by means of the mounting tool to reduce the holding forces on the knitting tool assembly and to facilitate removal.
  • the knitting tool assembly rests against a mounting surface on the body and the additional profile acts on a contact surface, which forms an acute angle with the mounting surface.
  • a design first has the advantage that the knitting tool assembly is held with a small but noticeable positive locking on the body.
  • the additional profile so to speak, engages behind the knitting tool arrangement.
  • the additional profile then acts with two force components on the knitting tool arrangement. A force component pushes the knitting tool assembly against the mounting surface.
  • the other force component then acts parallel to the mounting surface, so to speak, into the bar and thus holds the knitting tool arrangement in the predetermined position on the body.
  • the additional profile is provided with slots which extend from its free longitudinal edge.
  • the resilient additional profile is thus divided longitudinally into several sections, so that one does not have to deform the entire additional profile for insertion or removal of an element of the knitting tool arrangement. Rather, it is sufficient to deform a section of limited length. This facilitates handling. If one must exchange individual elements of the knitting tool arrangement, then the other elements can remain undisturbed in their position.
  • longitudinally adjacent slots have different lengths. This reduces the risk of breakage.
  • spring segments are formed between slots, wherein a spring segment acts on at least one segment of the knitting tool arrangement.
  • each individual segment of the knitting tool arrangement can be exchanged individually without touching other segments of the knitting tool arrangement.
  • the additional profile is glued to the body. Because the auxiliary profile is spread over the entire working length, i. the length, are arranged in the knitting tools, connected to the body, also sufficient adhesive with a low final strength to produce the necessary connection force. This adhesive then acts over a relatively large area.
  • the additional profile is located with a mounting portion on a mounting surface of the body, with which the bar is fixed in the knitting machine.
  • the additional profile is additionally secured by the attachment of the bar in the knitting machine. The additional profile thus receives an additional mechanical connection with the body, which further increases the mechanical stability.
  • a fastening aid is provided, which tensions the free end of the additional profile with the interposition of the knitting tool arrangement against the body.
  • the spring force of the additional profile alone will be sufficient to hold the knitting tools or individual segments of the knitting tool assembly on the body. If this is not the case, then one can use a fastening aid, such as a bolt screwed into a nut Use to clamp the additional profile against the knitting tool assembly.
  • This embodiment has the advantage that the tensioned additional profile then acts on a larger surface of the knitting tool arrangement than the bolt alone, so that a smaller surface pressure is required to achieve the same holding force.
  • the support of the individual elements of the knitting tool assembly on the body is greatly homogenized.
  • the knitting tool arrangement can be dimensioned slightly weaker in the region of its holding arrangement.
  • An additional advantage results from the fact that even if a fastening aid is used, the additional profile acts under a certain tension on the knitting tool arrangement. In this case, one can first correctly position all segments of the knitting tool arrangement. The risk that already positioned segments of the knitting tool arrangement change their position when a further segment is mounted, is low. Then, when a predetermined number or all segments of the knitting tool assembly are mounted, you can tighten the one or more fastening tools. It is also possible to configure the segments of the knitting tool arrangement so that the fastening aid is only loosened and then the segments of the knitting tool arrangement can be exchanged. A complete unscrewing a bolt, for example, is not required.
  • the additional profile forms a plant for a knitting tool attachment.
  • the knitting needles are usually covered by a "lid" covered, wherein the lid and the body are clamped by means of a plurality of bolts against each other.
  • the body of the bar deformed when the lid presses on the body. If you now for the installation of the lid (or other knitting tool attachment) uses the additional profile, then you can quite accept that deforms this additional profile. It is designed to be resilient. The force acting back from the additional profile on the knitting tool attachment then suffices readily to hold the knitting tools on the body. However, a further deformation of the body and thus the bar can be avoided.
  • the additional profile is supported with its free longitudinal edge movable on the body. This increases the spring force with which the additional profile can react on the knitting tool attachment. Since the additional profile is movably supported on the body at the free end, the additional profile can be deformed overall in a sufficient manner to build up the necessary counterforce.
  • the additional profile is supported in a region in which the body has a wall which extends parallel to the support direction.
  • parallel is meant no definition in the mathematically strict sense. Rather, it means that the wall of the body is located approximately where the auxiliary profile is supported on the body, and the wall extends approximately in the direction of force, so that it braces the body there in a sufficient manner.
  • the body is composed of at least two open profiles.
  • An open profile is a profile that is accessible from all sides.
  • the body is thus created only by putting together the profiles. This also creates the cavity.
  • This has the consequence that the profiles before assembly from all sides, including from the inside, are freely accessible, so that you can make a large variety of editing operations before assembling the profiles. This saves you, for example, the need to place purely for precautionary reasons Muttergewinde Communitye at positions where they are not necessary later. It also requires no superfluous material areas on the body, which you might have to accept if you make the body directly as a hollow profile, for example by extrusion.
  • FIG. 1 shows a plurality of ingots with knitting tools of a knitting machine, namely a needle bar 1, a slide bar 2 and a sinker bar 3.
  • the needle bar 1 is attached to a lever 4, the slide bar 2 to a lever 5 and the sinker bar 3 to a lever 6.
  • the needle bar 1 has a body which is composed of three open profiles 7, 8, 9.
  • the three profiles 7-9 are made of carbon fiber reinforced plastic. They enclose a cavity 10, in which a clamping piece 11 is arranged, through which a bolt 12 is guided. With the help of the clamping piece 11 and the bolt 12, the needle bar 1 is bolted to the lever 4.
  • the needle bar 1 carries a plurality of knitting needles 13. Since the knitting needles 13 are arranged perpendicular to the plane one behind the other, only one knitting needle 13 can be seen.
  • the knitting needles 13 are arranged in a socket 14 and are held by a lid 15 on the needle bar 1.
  • the lid 15 is clamped by means of a bolt 16 against the profiles 7-9.
  • the needle bar 1 has an additional profile 17 which protrudes with a free longitudinal edge 18 from the profile 7. Also with respect to the additional profile 17 of the cover 15 is clamped by the bolt 16.
  • the additional profile 17 is resilient.
  • One end 19 of the lid 15 supports from the additional profile 17 from. Now, if the lid 15 is clamped by means of the bolt 16 on the needle bar 1, then the lid 15 deforms only the additional profile 17. The rest of the needle bar 1 remains undeformed, so that the position of the knitting needles 13, more precisely their needle heads 20th , does not change.
  • the slide bar 2 has a body which is composed of two open profiles 21, 22. Both profiles 21, 22 are also formed of a fiber-reinforced plastic. The two profiles 21, 22 are glued together in areas 23, 24. They enclose a cavity 25. The slide bar 2 is attached to a plurality of bolts 26 on levers 5.
  • the slide bar 2 also has an additional profile 27 which is glued to the profiles 21, 22.
  • the additional profile 27 is connected to the profile 22 in that the additional profile 27 is clamped between the profile 22 and the lever 5.
  • the additional profile 27 has two distinct bends 28, 29, which are directed opposite to each other. Also, the additional profile 27 is resilient.
  • a slide plate 31 is inserted between the profile 22, which is part of the body, and the additional profile 27 is a free space 30 is formed (Fig. 3), in which a slide plate 31 is inserted.
  • the slide plate 31 consists of several longitudinally of the slide bar 2 (ie perpendicular to the plane) juxtaposed segments.
  • the slide plate 31 is located on a mounting surface 32 am Segment 22 of the carcass.
  • the additional profile acts on a contact surface 33 on the slide plate 31, which forms an acute angle with the mounting surface 32.
  • clamping forces which are shown in Fig. 3.
  • the force exerted by the additional profile 27 clamping force FK can be subdivided into a vertical force FV, which presses the slide plate 31 against the mounting surface 32, and a horizontal force FH, which pushes the slider plate 31 in the space 30.
  • FV vertical force
  • FH horizontal force
  • the additional profile 27 has a plurality of its longitudinal edge 34 outgoing slots 35, 36, each adjacent slots 35, 36 define a spring segment 37 in the longitudinal direction.
  • Each spring segment 37 now holds one or two segments of the slide plate 31st
  • Each adjacent slots 35, 36 have different lengths, so that the risk of breakage of individual spring segments 37 is reduced.
  • an assembly tool 38 can be easily applied because the additional profile 27 in the region of the longitudinal edge 34 has a protruding end 39.
  • the protruding end 39 protrudes slightly beyond the slide plate 31.
  • the board bar 3 also has a body which is composed of two open profiles 40, 41.
  • the profiles 40, 41 are fastened via a bolt 48 on the lever 6. They extend, as well as the profiles 7-9 of the needle bar 1 and the profiles 21, 22 of the slide bar 2, over the entire length of the knitting machine. They are also made of a fiber-reinforced plastic, in particular of carbon fiber reinforced plastic (CFRP).
  • CFRP carbon fiber reinforced plastic
  • An additional profile 43 is adhered to the profile 41 from the outside. Between the additional profile 43 and the profile 41, a free space 42 is formed, are inserted into the segments of Polplatinen 44.
  • the additional profile 43 is applied to the segments of the pole plate 44 with a certain bias.
  • the additional profile 44 may be divided into a plurality of spring segments (not shown). Again, a projecting end 45 is provided.
  • the additional profile 43 acts with a certain bias on the segments of the pole plate 44, then the segments are held at least temporarily during assembly, so they can not fall out or move.
  • Fig. 5 shows a modified embodiment of a needle bar 1, wherein the same elements are provided with the same reference numerals.
  • the additional profile 17 has an extension 47, which is again supported on the profile 7 of the body of the needle bar 1.
  • the support takes place so that the extension 47 is displaceable on the profile 7.
  • the power transmission between the additional profile 17 and the profile 7 takes place where the profile 7 has a perpendicular to the direction of force transmission wall.
  • the body of the profiles 7-9 is so where the additional profile 17 is supported with its extension 47, extremely stable.
  • All additional profiles 17, 27, 43 can, just like the profiles 7-9, 21, 22, 40, 41, each forming the body of the individual ingots 1-3, made of a fiber-reinforced plastic, in particular carbon fiber reinforced plastic (CFRP) formed be.
  • CFRP carbon fiber reinforced plastic
  • each bar 1-3 is now provided with an additional profile 17, 27, 43
  • the actual body of the respective bar 1-3 forming profiles 7-9, 21, 22, 40, 41 may be formed about weaker. This in turn reduces the mass of the respective body, so that the additional profile 17, 27, 43 causes in the overall balance virtually no increase in mass.
  • weaker sockets for the individual knitting tools, namely the knitting needles 13, the slider boards 23 and the pile boards 44. These knitting tools become now held over the entire surface between the respective body of the bars 1-3 and the respective additional profiles 17, 27, 43.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Es wird eine Wirkwerkzeug-Barre (1-3) einer Wirkmaschine angegeben mit einem einen faserverstärkten Kunststoff aufweisenden Korpus (7-9; 21, 22; 40, 41), der sich in Längsrichtung erstreckt.
Man möchte eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit einer Wirkmaschine ermöglichen.
Hierzu ist vorgesehen, daß der Korpus (7-9; 21, 22; 40, 41) ein federnd ausgebildetes Zusatzprofil (17, 27, 43) mit zwei Längskanten aufweist, das außen an den Korpus (7-9; 21, 22; 40, 41) angesetzt ist und sich über eine Arbeitslänge des Korpus (7-9; 21, 22; 40, 41) in Längsrichtung erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wirkwerkzeug-Barre einer Wirkmaschine mit einem einen faserverstärkten Kunststoff aufweisenden Korpus, der sich in Längsrichtung erstreckt.
  • Wirkmaschinen haben mehrere Barren, die Wirkwerkzeuge tragen. Unter "Wirkwerkzeuge" werden der Einfachheit halber alle Elemente zusammengefaßt, die am Wirkvorgang beteiligt sind oder sein können, beispielsweise Wirknadeln, Lochnadeln, Fräsbleche, Polplatinen, Abschlagplatinen, Schieberplatinen etc.
  • In Abhängigkeit von der Breite der zu produzierenden Wirkwaren kann eine Wirkmaschine und damit auch ihre Barren eine relativ große Länge aufweisen. In Einzelfällen kann eine Barre eine Länge von über 6 m erreichen. Bei derartigen Längen ergeben sich erhöhte Anforderungen an die Stabilität, damit eine derartige Barre im Betrieb nicht zu stark schwingt. Auch bei kürzeren Längen stellt man natürlich gewisse Anforderungen an die mechanische Stabilität der Barre. Insbesondere sollte die Barre eine gewisse Steifigkeit aufweisen.
  • Andererseits möchte man die Masse der Barre möglichst gering halten, weil sie bei jedem Zyklus der Wirkmaschine einmal in eine Richtung und einmal in die entgegengesetzte Richtung beschleunigt werden muß. Je kleiner die Masse der Barre ist, desto kleiner sind die zum Beschleunigen notwendigen Kräfte und desto höher kann die Arbeitsgeschwindigkeit der Wirkmaschine sein.
  • Man hat in DE 38 40 531 C1 vorgeschlagen, den Korpus der Barre aus einem faserverstärkten Kunststoff herzustellen. Hierzu weist die Barre ein Hohlprofil mit einem Hohlraum auf, der ringsum von weitgehend geschlossenen Umfangswänden begrenzt ist. Außen an das Hohlprofil sind Befestigungsprofile angeformt, die zur Klemmbefestigung von Haltearmen bzw. von Nadelbleien dienen. Die Nadelbleie bilden dabei Fassungen für Lochnadeln. Auch andere Wirkelemente sind in der Regel durch Fassungen zu Gruppen mit mehreren Wirkelementen zusammengefaßt. Diese Fassung wird in der Regel gegen eine Fläche an die Barre geschraubt. Dabei muß die Fassung so ausgelegt sein, daß sie die beim Wirken auftretenden Kräfte aushält.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit einer Wirkmaschine zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Wirkwerkzeug-Barre der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Korpus ein federnd ausgebildetes Zusatzprofil mit zwei Längskanten aufweist, das außen an den Korpus angesetzt ist und sich über eine Arbeitslänge des Korpus in Längsrichtung erstreckt.
  • Mit einem derartigen Zusatzprofil läßt sich eine Massenverminderung der Barre erzielen. Zum einen dient das Zusatzprofil dazu, die Steifigkeit der Barre zu erhöhen. Hierzu ist es nicht erforderlich, daß dieses Zusatzprofil vollflächig am Korpus befestigt ist. Auch eine nur einseitige Befestigung reicht aus, um die Steifigkeit des Korpus zu verbessern. Der Rest des Korpus läßt sich dann mit einer verringerten Steifigkeit und entsprechend kleinerer Masse ausbilden, so daß sich durch das Zusatzprofil die Masse der Barre nicht allzu stark vergrößert. Zum anderen kann man dieses Zusatzprofil zum Halten oder Abstützen von Wirkelementen verwenden, so daß man die Fassungen, die ansonsten zum Halten der Wirkelemente erforderlich sind, mit einer verringerten mechanischen Stabilität ausbilden kann. Dies wiederum ermöglicht es, die Masse derartiger Fassungen zu vermindern. Dadurch wird die Gesamtmasse der Barre vermindert und die Arbeitsgeschwindigkeit der Wirkmaschine kann hoch gewählt werden.
  • Vorzugsweise ist das Zusatzprofil mit einem einer Längskante benachbarten Bereich am Korpus befestigt und am anderen Ende gegenüber dem Korpus beweglich. Damit läßt sich eine ausreichende Befestigung des Zusatzprofils am Korpus realisieren. Diese Befestigung dient auch der Aussteifung des Korpus, so daß die im Korpus verwendeten Materialstärken etwas verringert werden können. Das freie Ende, das gegenüber dem Korpus beweglich ist, kann dann zum Beaufschlagen der Wirkelemente verwendet werden.
  • Bevorzugterweise weist das Zusatzprofil mindestens einen gekrümmten Abschnitt zwischen seinen beiden Längskanten auf. Ein gekrümmter Abschnitt erhöht die Steifigkeit des Zusatzprofils. Diese erhöhte Steifigkeit wiederum wirkt sich positiv auf die mechanische Stabilität des Korpus und damit auf die Belastbarkeit der Barre aus.
  • Bevorzugterweise ist zwischen der freien Längskante und dem Korpus ein Freiraum gebildet, in den eine Wirkwerkzeuganordnung eingesetzt ist. In diesem Fall kann das Zusatzprofil verwendet werden, um die Wirkwerkzeuganordnung am Korpus festzuhalten. Die Wirkwerkzeuganordnung kann beispielsweise aus mehreren Fassungen bestehen, von denen jede eine Reihe von Wirkwerkzeugen enthält. Das Zusatzprofil kann mit einer gewissen Spannung auf die Wirkwerkzeuganordnung wirken. Damit wird die Wirkwerkzeuganordnung am Korpus festgehalten.
  • Vorzugsweise steht die freie Längskante von der Wirkwerkzeuganordnung ab. Dies hat beim Einsetzen der Wirkwerkzeuganordnung den Vorteil, daß das Einfädeln der Wirkwerkzeuge erleichtert wird. Beim Herausnehmen der Wirkwerkzeuge ermöglicht eine abstehende Kante den Angriff eines Montagewerkzeugs, so daß das Zusatzprofil mit Hilfe des Montagewerkzeugs abgebogen werden kann, um die Haltekräfte auf die Wirkwerkzeuganordnung zu vermindern und das Herausnehmen zu erleichtern.
  • Bevorzugterweise liegt die Wirkwerkzeuganordnung an einer Montagefläche am Korpus an und das Zusatzprofil wirkt auf eine Anlagefläche, die mit der Montagefläche einen spitzen Winkel einschließt. Eine derartige Ausgestaltung hat zunächst den Vorteil, daß die Wirkwerkzeuganordnung mit einem kleinen, aber merkbaren Formschluß am Korpus festgehalten wird. Das Zusatzprofil hintergreift sozusagen die Wirkwerkzeuganordnung. Das Zusatzprofil wirkt dann mit zwei Kraftkomponenten auf die Wirkwerkzeuganordnung. Eine Kraftkomponente drückt die Wirkwerkzeuganordnung gegen die Montagefläche. Die andere Kraftkomponente wirkt dann parallel zu der Montagefläche sozusagen in die Barre hinein und hält damit die Wirkwerkzeuganordnung in der vorbestimmten Position am Korpus fest.
  • Vorzugsweise ist das Zusatzprofil mit Schlitzen versehen, die von seiner freien Längskante ausgehen. Das federnde Zusatzprofil ist damit in Längsrichtung in mehrere Abschnitte unterteilt, so daß man zum Einsetzen oder Entnehmen eines Elements der Wirkwerkzeuganordnung nicht das gesamte Zusatzprofil verformen muß. Vielmehr reicht es aus, einen Abschnitt begrenzter Länge zu verformen. Dies erleichtert die Handhabung. Wenn man einzelne Elemente der Wirkwerkzeuganordnung austauschen muß, dann können die anderen Elemente ungestört an ihrer Position verbleiben.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß in Längsrichtung benachbarte Schlitze unterschiedliche Längen aufweisen. Dadurch wird die Bruchgefahr vermindert.
  • Vorzugsweise sind zwischen Schlitzen Federsegmente ausgebildet, wobei ein Federsegment auf mindestens ein Segment der Wirkwerkzeuganordnung wirkt. Man kann die einzelnen Federsegmente in Längsrichtung so dimensionieren, daß immer nur ein oder wenige Segmente der Wirkwerkzeuganordnung von einem Federsegment beaufschlagt werden. Damit läßt sich im Grunde jedes einzelne Segment der Wirkwerkzeuganordnung einzeln austauschen, ohne daß andere Segmente der Wirkwerkzeuganordnung berührt werden.
  • Vorzugsweise ist das Zusatzprofil mit dem Korpus verklebt. Da das Zusatzprofil über die gesamte Arbeitslänge, d.h. die Länge, in der Wirkwerkzeuge angeordnet sind, mit dem Korpus verbunden ist, reicht auch ein Klebstoff mit einer geringen Endfestigkeit aus, um die notwendige Verbindungskraft herzustellen. Dieser Klebstoff wirkt dann nämlich über eine relativ große Fläche.
  • Bevorzugterweise liegt das Zusatzprofil mit einem Befestigungsabschnitt an einer Befestigungsfläche des Korpus an, mit der die Barre in der Wirkmaschine befestigt ist. Mit dieser Ausgestaltung wird das Zusatzprofil durch die Befestigung der Barre in der Wirkmaschine zusätzlich gesichert. Das Zusatzprofil erhält also eine zusätzliche mechanische Verbindung mit dem Korpus, was die mechanische Stabilität weiter erhöht.
  • Bevorzugterweise ist ein Befestigungshilfsmittel vorgesehen, das das freie Ende des Zusatzprofils unter Zwischenlage der Wirkwerkzeuganordnung gegen den Korpus spannt. In vielen Fällen wird die Federkraft des Zusatzprofils bereits alleine ausreichen, um die Wirkwerkzeuge bzw. einzelne Segmente der Wirkwerkzeuganordnung am Korpus festzuhalten. Wenn dies nicht der Fall ist, dann kann man ein Befestigungshilfsmittel, beispielsweise einen in eine Mutter eingeschraubten Bolzen verwenden, um das Zusatzprofil gegen die Wirkwerkzeuganordnung zu spannen. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß das gespannte Zusatzprofil dann auf eine größere Fläche der Wirkwerkzeuganordnung wirkt als der Bolzen alleine, so daß zum Erzielen der gleichen Haltekraft eine geringere Flächenpressung erforderlich ist. Die Abstützung der einzelnen Elemente der Wirkwerkzeuganordnung am Korpus wird dadurch stark vergleichmäßigt. Da nun auf eine einzelne Position der Wirkwerkzeuganordnung geringere Kräfte wirken, kann die Wirkwerkzeuganordnung im Bereich ihrer Halteanordnung etwas schwächer dimensioniert werden. Ein zusätzlicher Vorteil ergibt sich dadurch, daß auch dann, wenn ein Befestigungshilfsmittel verwendet wird, das Zusatzprofil unter einer gewissen Spannung auf die Wirkwerkzeuganordnung wirkt. In diesem Fall kann man zunächst alle Segmente der Wirkwerkzeuganordnung richtig positionieren. Die Gefahr, daß bereits positionierte Segmente der Wirkwerkzeuganordnung ihre Position verändern, wenn ein weiteres Segment montiert wird, ist gering. Wenn dann eine vorbestimmte Anzahl oder alle Segmente der Wirkwerkzeuganordnung montiert sind, kann man das oder die Befestigungshilfsmittel festziehen. Man kann die Segmente der Wirkwerkzeuganordnung auch so ausgestalten, daß das Befestigungshilfsmittel nur gelockert wird und man dann die Segmente der Wirkwerkzeuganordnung austauschen kann. Ein vollständiges Herausschrauben eines Schraubbolzens ist beispielsweise nicht erforderlich.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß das Zusatzprofil eine Anlage für eine Wirkwerkzeug-Befestigung bildet. Insbesondere die Wirknadeln werden in der Regel von einem "Deckel" abgedeckt, wobei der Deckel und der Korpus mit Hilfe einer Mehrzahl von Schraubbolzen gegeneinander verspannt werden. Dabei besteht prinzipiell die Gefahr, daß sich der Korpus der Barre verformt, wenn der Deckel auf den Korpus drückt. Wenn man nun für die Anlage des Deckels (oder einer anderen Wirkwerkzeug-Befestigung) das Zusatzprofil verwendet, dann kann man durchaus in Kauf nehmen, daß sich dieses Zusatzprofil verformt. Es ist bestimmungsgemäß federnd ausgebildet. Die vom Zusatzprofil auf die Wirkwerkzeug-Befestigung zurückwirkende Kraft reicht dann ohne weiteres aus, um die Wirkwerkzeuge am Korpus festzuhalten. Eine weitergehende Verformung des Korpus und damit der Barre kann jedoch vermieden werden.
  • Vorzugsweise stützt sich das Zusatzprofil mit seiner freien Längskante beweglich am Korpus ab. Dies erhöht die Federkraft, mit der das Zusatzprofil auf die Wirkwerkzeug-Befestigung zurückwirken kann. Da sich das Zusatzprofil am freien Ende beweglich am Korpus abstützt, kann das Zusatzprofil insgesamt in ausreichender Weise verformt werden, um die notwendigen Gegenkräfte aufbauen zu können.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß sich das Zusatzprofil in einem Bereich abstützt, in dem der Korpus eine Wand aufweist, die parallel zur Abstützrichtung verläuft. Mit "parallel" ist hier keine Definition im mathematisch strengen Sinn gemeint. Gemeint ist vielmehr, daß die Wand des Korpus ungefähr dort angeordnet ist, wo sich das Zusatzprofil am Korpus abstützt, und die Wand etwa in Kraftrichtung verläuft, so daß sie den Korpus dort in ausreichender Weise aussteift.
  • Bevorzugterweise ist der Korpus aus mindestens zwei offenen Profilen zusammengesetzt. Ein offenes Profil ist ein Profil, das von allen Seiten aus zugänglich ist. Der Korpus entsteht also erst dadurch, daß man die Profile zusammensetzt. Dabei entsteht auch der Hohlraum. Dies hat zur Folge, daß die Profile vor dem Zusammenbau von allen Seiten, also auch von ihrer Innenseite aus, frei zugänglich sind, so daß man eine große Vielzahl von Bearbeitungsmaßnahmen vornehmen kann, bevor man die Profile zusammenbaut. Dadurch erspart man sich beispielsweise die Notwendigkeit, rein aus Vorsorgegründen Muttergewindestücke an Positionen zu plazieren, an denen sie später überhaupt nicht notwendig sind. Man benötigt auch keine überflüssigen Materialbereiche am Korpus, die man möglicherweise in Kauf nehmen müßte, wenn man den Korpus unmittelbar als Hohlprofil fertigt, beispielsweise durch Strangpressen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Teils eines Wirkbereichs einer Kettenwirkmaschine im Schnitt,
    Fig. 2
    einen Teil eines Korpus einer Schieberbarre,
    Fig. 3
    eine Darstellung der Krafteinleitung bei der Schieberbarre nach Fig. 2,
    Fig. 4
    ein Hilfswerkzeug zum Öffnen der Schieberbarre und
    Fig. 5
    eine abgewandelte Ausgestaltung einer Nadelbarre.
  • Fig. 1 zeigt mehrere Barren mit Wirkwerkzeugen einer Wirkmaschine, nämlich eine Nadelbarre 1, eine Schieberbarre 2 und eine Platinenbarre 3. Die Nadelbarre 1 ist an einem Hebel 4, die Schieberbarre 2 an einem Hebel 5 und die Platinenbarre 3 an einem Hebel 6 befestigt.
  • Die Nadelbarre 1 weist einen Korpus auf, der aus drei offenen Profilen 7, 8, 9 zusammengesetzt ist. Die drei Profile 7-9 sind aus kohlefaserverstärktem Kunststoff gebildet. Sie umschließen einen Hohlraum 10, in dem ein Klemmstück 11 angeordnet ist, durch das ein Schraubbolzen 12 geführt ist. Mit Hilfe des Klemmstücks 11 und des Schraubbolzens 12 ist die Nadelbarre 1 am Hebel 4 festgeschraubt.
  • Die Nadelbarre 1 trägt eine Vielzahl von Wirknadeln 13. Da die Wirknadeln 13 senkrecht zur Zeichenebene hintereinander angeordnet sind, ist nur eine Wirknadel 13 erkennbar.
  • Die Wirknadeln 13 sind in einer Fassung 14 angeordnet und werden durch einen Deckel 15 an der Nadelbarre 1 festgehalten. Der Deckel 15 ist mit Hilfe eines Schraubbolzens 16 gegen die Profile 7-9 verspannt.
  • Die Nadelbarre 1 weist ein Zusatzprofil 17 auf, das mit einer freien Längskante 18 vom Profil 7 absteht. Auch gegenüber dem Zusatzprofil 17 ist der Deckel 15 durch den Schraubbolzen 16 verspannt. Das Zusatzprofil 17 ist federnd ausgebildet. Ein Ende 19 des Deckels 15 stützt sich an dem Zusatzprofil 17 ab. Wenn nun der Deckel 15 mit Hilfe des Schraubbolzens 16 an der Nadelbarre 1 verspannt wird, dann verformt der Deckel 15 lediglich das Zusatzprofil 17. Der Rest der Nadelbarre 1 bleibt unverformt, so daß sich auch die Position der Wirknadeln 13, genauer gesagt ihrer Nadelköpfe 20, nicht ändert.
  • Die Schieberbarre 2 weist einen Korpus auf, der aus zwei offenen Profilen 21, 22 zusammengesetzt ist. Beide Profile 21, 22 sind ebenfalls aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet. Die beiden Profile 21, 22 sind in Bereichen 23, 24 miteinander verklebt. Sie umschließen einen Hohlraum 25. Die Schieberbarre 2 ist mit mehreren Schraubbolzen 26 an Hebeln 5 befestigt.
  • Die Schieberbarre 2 weist ebenfalls ein Zusatzprofil 27 auf, das mit den Profilen 21, 22 verklebt ist. Zusätzlich wird das Zusatzprofil 27 mit dem Profil 22 dadurch verbunden, daß das Zusatzprofil 27 zwischen dem Profil 22 und dem Hebel 5 eingespannt ist.
  • Das Zusatzprofil 27 weist zwei ausgeprägte Biegungen 28, 29 auf, die einander entgegengesetzt gerichtet sind. Auch das Zusatzprofil 27 ist federnd ausgebildet.
  • Zwischen dem Profil 22, das Bestandteil des Korpus ist, und dem Zusatzprofil 27 ist ein Freiraum 30 ausgebildet (Fig. 3), in den eine Schieberplatine 31 eingesetzt ist. Die Schieberplatine 31 besteht aus mehreren in Längsrichtung der Schieberbarre 2 (also senkrecht zur Zeichenebene) nebeneinander angeordneten Segmenten. Die Schieberplatine 31 liegt an einer Montagefläche 32 am Segment 22 des Korpus an. Das Zusatzprofil wirkt auf eine Anlagefläche 33 an der Schieberplatine 31, die mit der Montagefläche 32 einen spitzen Winkel einschließt.
  • Dadurch ergeben sich Spannkräfte, die in Fig. 3 dargestellt sind. Die vom Zusatzprofil 27 ausgeübte Klemmkraft FK läßt sich unterteilen in eine vertikale Kraft FV, die die Schieberplatine 31 gegen die Montagefläche 32 preßt, und eine Horizontalkraft FH, die die Schieberplatine 31 in den Freiraum 30 hineinschiebt. Damit ist die Schieberplatine 31 formschlüssig in der Schieberbarre 2 gehalten.
  • Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, weist das Zusatzprofil 27 mehrere von seiner Längskante 34 ausgehende Schlitze 35, 36 auf, wobei jeweils benachbarte Schlitze 35, 36 in Längsrichtung ein Federsegment 37 begrenzen. Jedes Federsegment 37 hält nun ein oder zwei Segmente der Schieberplatine 31.
  • Jeweils benachbarte Schlitze 35, 36 haben unterschiedliche Längen, so daß die Bruchgefahr von einzelnen Federsegmenten 37 vermindert wird.
  • Wenn man also ein Segment der Schieberplatine 31 aus der Schieberbarre 2 entfernen möchte, dann reicht es aus, ein Federsegment 37 zu verformen. Hierzu kann man zweckmäßigerweise ein Montagewerkzeug 38 verwenden. Das Montagewerkzeug 38 läßt sich leicht ansetzen, weil das Zusatzprofil 27 im Bereich der Längskante 34 ein abstehendes Ende 39 aufweist. Das abstehende Ende 39 ragt etwas über die Schieberplatine 31 hinaus.
  • Die Platinenbarre 3 weist ebenfalls einen Korpus auf, der aus zwei offenen Profilen 40, 41 zusammengesetzt ist. Die Profile 40, 41 sind über einen Schraubbolzen 48 am Hebel 6 befestigt. Sie erstrecken sich, genau wie die Profile 7-9 der Nadelbarre 1 und die Profile 21, 22 der Schieberbarre 2, über die gesamte Länge der Wirkmaschine. Sie sind ebenfalls aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet, insbesondere aus kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK).
  • Ein Zusatzprofil 43 ist an das Profil 41 von außen angeklebt. Zwischen dem Zusatzprofil 43 und dem Profil 41 ist ein Freiraum 42 gebildet, in den Segmente von Polplatinen 44 eingesetzt sind.
  • Dabei liegt das Zusatzprofil 43 mit einer gewissen Vorspannung an den Segmenten der Polplatine 44 an. Auch das Zusatzprofil 44 kann in mehrere Federsegmente unterteilt sein (nicht dargestellt). Auch hier ist ein abstehendes Ende 45 vorgesehen.
  • Wenn das Zusatzprofil 43 mit einer gewissen Vorspannung auf die Segmente der Polplatine 44 wirkt, dann werden die Segmente bei der Montage zumindest provisorisch gehalten, können also nicht herausfallen oder sich verschieben.
  • Die eigentliche Haltekraft, die für den Wirkprozeß notwendig ist, wird dann durch einen Bolzen 46 erzielt, mit dem das Zusatzprofil 43 gegen den Korpus aus den Profilen 40, 41 gespannt wird.
  • Fig. 5 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform einer Nadelbarre 1, bei der gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Der Hauptunterschied liegt daran, daß das Zusatzprofil 17 eine Verlängerung 47 aufweist, die sich wieder am Profil 7 des Korpus der Nadelbarre 1 abstützt. Die Abstützung erfolgt dabei so, daß die Verlängerung 47 auf dem Profil 7 verschiebbar ist. Allerdings erfolgt die Kraftübertragung zwischen dem Zusatzprofil 17 und dem Profil 7 dort, wo das Profil 7 eine senkrecht zur Krafteinleitungsrichtung verlaufende Wand aufweist. Der Korpus aus den Profilen 7-9 ist also dort, wo sich das Zusatzprofil 17 mit seiner Verlängerung 47 abstützt, außerordentlich stabil.
  • Alle Zusatzprofile 17, 27, 43 können, genau wie die Profile 7-9, 21, 22, 40, 41, die jeweils den Korpus der einzelnen Barren 1-3 bilden, aus einem faserverstärkten Kunststoff, insbesondere kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK), gebildet sein.
  • Dadurch, daß jede Barre 1-3 nun mit einem Zusatzprofil 17, 27, 43 versehen ist, können die den eigentlichen Korpus der jeweiligen Barre 1-3 bildenden Profile 7-9, 21, 22, 40, 41 etwa schwächer ausgebildet sein. Dies wiederum verringert die Masse des jeweiligen Korpus, so daß das Zusatzprofil 17, 27, 43 in der Gesamtbilanz praktisch keine Erhöhung der Masse bewirkt. Zu berücksichtigen ist dabei auch, daß man für die einzelnen Wirkwerkzeuge, nämlich die Wirknadeln 13, die Schieberplatinen 23 und die Polplatinen 44 nunmehr schwächere Fassungen verwenden kann. Diese Wirkwerkzeuge werden nun vollflächig zwischen dem jeweiligen Korpus der Barren 1-3 und den jeweiligen Zusatzprofilen 17, 27, 43 gehalten.

Claims (16)

  1. Wirkwerkzeug-Barre (1-3) einer Wirkmaschine mit einem einen faserverstärkten Kunststoff aufweisenden Korpus (7-9; 21, 22; 40, 41), der sich in Längsrichtung erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß der Korpus (7-9; 21, 22; 40, 41) ein federnd ausgebildetes Zusatzprofil (17, 27, 43) mit zwei Längskanten aufweist, das außen an den Korpus (7-9; 21, 22; 40, 41) angesetzt ist und sich über eine Arbeitslänge des Korpus (7-9; 21, 22; 40, 41) in Längsrichtung erstreckt.
  2. Barre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzprofil (17, 27, 43) mit einem einer Längskante (47, 48) benachbarten Bereich am Korpus (20, 21; 40, 41) befestigt ist und am anderen Ende (18, 43, 45) gegenüber dem Korpus (7-9; 21, 22; 40, 41) beweglich ist.
  3. Barre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzprofil (27) mindestens einen gekrümmten Abschnitt (28, 29) zwischen seinen beiden Längskanten (47, 34) aufweist.
  4. Barre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der freien Längskante (34, 45) und dem Korpus (20, 21; 40, 41) ein Freiraum (30, 42) gebildet ist, in den eine Wirkwerkzeuganordnung (31, 44) eingesetzt ist.
  5. Barre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Längskante (34, 45) von der Wirkwerkzeuganordnung (31, 44) absteht.
  6. Barre nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkwerkzeuganordnung (31, 44) an einer Montagefläche (32) am Korpus (21, 22) anliegt und das Zusatzprofil (27) auf eine Anlagefläche (33) wirkt, die mit der Montagefläche (32) einen spitzen Winkel einschließt.
  7. Barre nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzprofil (27) mit Schlitzen (35, 36) versehen ist, die von seiner freien Längskante (34) ausgehen.
  8. Barre nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung benachbarte Schlitze (35, 36) unterschiedliche Längen aufweisen.
  9. Barre nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Schlitzen (35, 36) Federsegmente (37) ausgebildet sind, wobei ein Federsegment (37) auf mindestens ein Segment der Wirkwerkzeuganordnung (31) wirkt.
  10. Barre nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzprofil (17, 27, 43) mit dem Korpus (7-9; 21, 22; 40, 41) verklebt ist.
  11. Barre nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzprofil (27) mit einem Befestigungsabschnitt an einer Befestigungsfläche des Korpus anliegt, mit der die Barre (2) in der Wirkmaschine befestigt ist.
  12. Barre nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Befestigungshilfsmittel (46) vorgesehen ist, das das freie Ende (45) des Zusatzprofils (43) unter Zwischenlage der Wirkwerkzeuganordnung (44) gegen den Korpus (40, 41) spannt.
  13. Barre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzprofil (17) eine Anlage für eine Wirkwerkzeug-Befestigung (15) bildet.
  14. Barre nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Zusatzprofil (17) mit seiner freien Längskante (18) beweglich am Korpus abstützt.
  15. Barre nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Zusatzprofil (17) in einem Bereich abstützt, in dem der Korpus (7-9) eine Wand aufweist, die parallel zur Abstützrichtung verläuft.
  16. Barre nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Korpus (7-9; 21, 22; 40, 41) aus mindestens zwei offenen Profilen zusammengesetzt ist.
EP05021115A 2005-09-28 2005-09-28 Wirkwerkzeug-Barre einer Wirkmaschine Withdrawn EP1770194A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05021115A EP1770194A1 (de) 2005-09-28 2005-09-28 Wirkwerkzeug-Barre einer Wirkmaschine
CN2006101595753A CN1940159B (zh) 2005-09-28 2006-09-28 针织机的梳栉

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05021115A EP1770194A1 (de) 2005-09-28 2005-09-28 Wirkwerkzeug-Barre einer Wirkmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1770194A1 true EP1770194A1 (de) 2007-04-04

Family

ID=36216804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05021115A Withdrawn EP1770194A1 (de) 2005-09-28 2005-09-28 Wirkwerkzeug-Barre einer Wirkmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1770194A1 (de)
CN (1) CN1940159B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2770096A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-27 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre
EP3421653A1 (de) * 2017-06-26 2019-01-02 KARL MAYER Textilmaschinenfabrik GmbH Wirkwerkzeugbarre
EP3757267A3 (de) * 2020-11-06 2021-04-21 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Wirkwerkzeugbarre für eine kettenwirkmaschine
EP4151789A1 (de) * 2021-09-15 2023-03-22 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Wirkwerkzeugbarre

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2230343B1 (de) * 2009-03-19 2011-09-28 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Wirkwerkzeugbarre
DE102010034268A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-16 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Wirkmaschine
CN109402859A (zh) * 2018-11-01 2019-03-01 江苏理工学院 经编机混杂纤维空心针芯针床

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD227467A1 (de) * 1984-10-23 1985-09-18 Textima Veb K Tragschiene zur befestigung der gegenhalteschiene an einer naehwirkmaschine
DE4111108A1 (de) * 1991-04-05 1992-10-08 Erbsloeh Julius & August Als geschlossenes hohlprofil aus verstaerktem kunststoff ausgebildeter traeger
EP1600543A1 (de) * 2004-05-27 2005-11-30 KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GmbH Wirkwerkzeug-Barre

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8816672U1 (de) * 1988-12-01 1990-04-19 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH, 6053 Obertshausen Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Barre
DE10066042B4 (de) * 2000-08-23 2004-12-02 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Kettenwirkmaschine mit mehreren Musterlegebarren
DE20314470U1 (de) * 2003-09-18 2003-11-20 Mayer Malimo Textilmaschf Barre aus faserverstärktem Kunststoff-Hohlprofil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD227467A1 (de) * 1984-10-23 1985-09-18 Textima Veb K Tragschiene zur befestigung der gegenhalteschiene an einer naehwirkmaschine
DE4111108A1 (de) * 1991-04-05 1992-10-08 Erbsloeh Julius & August Als geschlossenes hohlprofil aus verstaerktem kunststoff ausgebildeter traeger
EP1600543A1 (de) * 2004-05-27 2005-11-30 KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GmbH Wirkwerkzeug-Barre

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2770096A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-27 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre
KR101539440B1 (ko) * 2013-02-22 2015-07-24 칼 마이어 텍스틸마쉰넨파브릭 게엠베하 플라스틱 편성 도구 바
EP3421653A1 (de) * 2017-06-26 2019-01-02 KARL MAYER Textilmaschinenfabrik GmbH Wirkwerkzeugbarre
EP3757267A3 (de) * 2020-11-06 2021-04-21 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Wirkwerkzeugbarre für eine kettenwirkmaschine
EP4151789A1 (de) * 2021-09-15 2023-03-22 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Wirkwerkzeugbarre

Also Published As

Publication number Publication date
CN1940159B (zh) 2010-11-03
CN1940159A (zh) 2007-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1770194A1 (de) Wirkwerkzeug-Barre einer Wirkmaschine
EP0557248A1 (de) Spannleiste zur Verwendung in einer Einspannvorrichtung für auf einer Werkzeugmaschine zu bearbeitende Werkstücke
EP2045385B1 (de) Wirkwerkzeuganordnung und Wirkwerkzeug
DE102015206751B4 (de) Lösbare Befestigungsanordnung eines Stoßfängers mit einer Seitenwand bzw. einem Kotflügel eines Kraftfahrzeuges
DE102013215823B4 (de) Clipsbefestigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2048271A1 (de) Wirkwerkzeuganordnung und Wirkwerkzeugverbund
DE112019004011T5 (de) Montagesystem für ein Kastenprofil
EP3354781B1 (de) Wirkwerkzeugbarre
DE102007038656A1 (de) Niederzugspannvorrichtung zum Bohrungsspannen von Gegenständen
EP3587644A1 (de) Wirkwerkzeugfassung
DE19923487B4 (de) Widerlager mit Formteil zum Befestigen von Betätigungszügen
EP2230343A1 (de) Wirkwerkzeugbarre
EP3793816B1 (de) Keiltrieb mit justierbarer führungsvorrichtung
DE102013209111A1 (de) Einspannvorrichtung, insbesondere zur Aufnahme und zum Einspannen eines Bauteils, sowie Einspannsystem mit einer solchen Einspannvorrichtung
DE102010032996B4 (de) Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
DE102015209563B3 (de) Design-Einsatzteil für die vordere Außenhaut eines Kraftfahrzeuges sowie Anordnung eines Design-Einsatzteils in einemVorderwagen eines Kraftfahrzeuges
WO1999013145A1 (de) Fadensteuervorrichtung
DE102010044673B4 (de) Wirkwerkzeugbarren-Reparaturset und Wirkwerkzeugbarre
DE102014115060B4 (de) Verbindungseinrichtung
EP3727091B1 (de) Anordnung aus wenigstens einer relingstange und wenigstens einem wandelement einer schublade
DE102017206653B4 (de) Verriegelungssegment für eine Schaltanlage und Verfahren zum Herstellen eines Verriegelungssegments für eine Schaltanlage
WO2004015832A2 (de) Tragschiene für einen sammelschienen-adapter sowie adapter-system mit einer solchen tragschiene
EP0847222B1 (de) Rasthalterung
EP2937190B1 (de) Nutzentrennvorrichtung mit einer Aufnahmevorrichtung und Verfahren zum Fixieren wenigstens eines Nutzentrennwerkzeugs
DE102018130951A1 (de) Modulare Vorrichtung zur Halterung eines Heizkörpers und Befestigungsset hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060630

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100211