EP1764340A2 - Flurförderzeug mit einem im Bereich eines Hubgerüsts angeordneten Umgebungssensor - Google Patents

Flurförderzeug mit einem im Bereich eines Hubgerüsts angeordneten Umgebungssensor Download PDF

Info

Publication number
EP1764340A2
EP1764340A2 EP06018575A EP06018575A EP1764340A2 EP 1764340 A2 EP1764340 A2 EP 1764340A2 EP 06018575 A EP06018575 A EP 06018575A EP 06018575 A EP06018575 A EP 06018575A EP 1764340 A2 EP1764340 A2 EP 1764340A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
environmental sensor
truck
fork carriage
mast
truck according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06018575A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1764340A3 (de
EP1764340B1 (de
Inventor
Joachim Tödter
Volker Viereck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STILL GmbH
Original Assignee
STILL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STILL GmbH filed Critical STILL GmbH
Publication of EP1764340A2 publication Critical patent/EP1764340A2/de
Publication of EP1764340A3 publication Critical patent/EP1764340A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1764340B1 publication Critical patent/EP1764340B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/0755Position control; Position detectors

Definitions

  • the invention relates to an industrial truck, in particular counterbalance forklifts, arranged with an arranged in the region of a mast, in the forward direction, for example, designed as a camera environment sensor, wherein the motion sensor is mounted in the vertical direction movable on a fork carrier of the mast.
  • Industrial trucks such as counterbalanced forklifts, reach trucks or forklift trucks, also known as AGVs (automatic guided vehicles), have a mast and a fork carriage which can be moved up and down on the mast, to which a load-receiving means usually formed by a fork can be fastened , Forklifts of this type can be used to pick up loads from the floor or from a shelf, place them on the floor or in a rack, raise, lower and transport them.
  • AGVs automated guided vehicles
  • a driver's seat In counterbalanced forklifts, a driver's seat is usually aligned in the forward direction.
  • the mast with fork carriage and load handler is located on counterbalance forklift outside the wheel base at the front end of the counterbalance forklift.
  • a load taken up with the load-carrying means is thus in front of the operator and, especially when the load is wide and particularly high, impairs the operator's front view.
  • At least one ambient sensor designed as a camera on the industrial truck, which detects the area in front of the load-handling device of the industrial truck and displays the image recorded with the camera on a screen arranged on the driver's seat.
  • the camera is usually located on top of the mast of the truck.
  • This arrangement has the disadvantage that a roadway section located directly in front of the load is not detected by the camera and that the perspective of the camera image taken from above differs considerably from the natural view perspective of the operator.
  • the known trucks with front-facing environmental sensor are not suitable to be controlled by the operator only due to the camera image in the forward direction.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide an industrial truck of the type mentioned above, which can be safely controlled by the operator in the forward direction due to the image detected by the environmental sensor.
  • the environmental sensor is biased into a position in which the environmental sensor is below the fork carriage, and on the mast a stop for the environmental sensor is arranged, such that the environmental sensor at a complete lowering of the fork carriage relative is moved up to the fork carriage.
  • the environmental sensor is preferably formed by a camera.
  • the environment sensor is located below the fork carriage, as soon as the fork carriage to some Centimeters is raised. This is the case, for example, during driving with a load located on the load-carrying means.
  • the arrangement of the environmental sensor below the fork carrier makes it possible to fully capture the area of the road ahead of the truck. This makes it possible for the operator to control the truck only on the basis of the image taken by the environmental sensor.
  • the underside of a load-bearing device fastened to the fork carriage as well as a shelf optionally located in front of the load-receiving means are also detected by the environmental sensor. This makes it possible to monitor the correct retraction of the lifting device on a shelf with the image taken by the environmental sensor. Only when the fork carriage is fully lowered, for example, to settle a load on the ground, the environmental sensor is pushed by the stop relative to the fork carriage up. A placement of the environmental sensor on the road is thereby reliably prevented. Due to the bias of the environmental sensor, the environmental sensor moves down relative to the carriage once the carriage is raised.
  • Optimal protection of the environmental sensor from damage is achieved by the environmental sensor being fully within the vertical extension of the fork carriage when the fork carriage is fully lowered.
  • At least one spring is provided for biasing the environmental sensor, which exerts a downward force on the environmental sensor.
  • the spring is attached to the fork carriage and supports the reaction force on the fork carriage.
  • the bias of the environmental sensor down at least partially by means of the gravity of the environmental sensor and / or the gravity of a connected to the environmental sensor component. If the environmental sensor is provided with an additional weight, the weight for the bias of the environmental sensor down sufficient. According to a preferred embodiment, the bias voltage is generated by the weight force of the environmental sensor together with the force of a spring.
  • the stop is expediently arranged on a lifting mast which can not be raised or on a lifting mast of the mast which can be raised independently of the fork carriage.
  • the non-liftable mast of the mast which is also known as a mast, is located directly behind the fork carriage. If the stop is arranged on a lifting mast of the mast which can be raised independently of the fork carriage, it is ensured that this mast is always lifted later than the fork carriage and is always lowered earlier than the fork carriage.
  • the environmental sensor in its position below the fork carriage detects a section of the road ahead of the industrial truck. For safety reasons, it is particularly important that the area directly in front of the truck is detected by the environmental sensor.
  • the environmental sensor is connected to a screen arranged on the driver's station of the industrial truck.
  • the screen plays without delay the image taken with the environmental sensor again.
  • the screen is located at the driver's seat of the truck directly in front of the operator. So that the screen takes up as little space as possible, it is preferably designed as a flat screen.
  • the environmental sensor detects in its position within the vertical extent of the fork carriage a load lifted by the fork carriage.
  • the environmental sensor can thus also be used to identify loads on the load handling device, such as pallets.
  • This function can be further improved by the environment sensor being in operative connection with a means for identifying a load, for example an RFID receiver and / or with a barcode scanner.
  • RFID receivers and barcode scanners are used in warehouse management systems to identify pallets and the items on pallets. The data thus determined can be supplied together with the information obtained with the environmental sensor information to a warehouse management system.
  • the truck has at least one further, rearwardly directed environmental sensor.
  • This further environmental sensor is preferably designed as a camera. If the truck is reversed, the image displayed on the screen can be automatically switched to the rear-facing environmental sensor. With the truck according to the invention then both forward driving, as well as a reversing based on the recorded with the environmental sensor images is possible.
  • FIG. 1 shows the front portion of a truck according to the invention.
  • a frame 1 of the truck on which a front wheel 12 is arranged and a stationary mast 2 of a mast by means of a mast bearing 3 is pivotally mounted about a transverse axis of the truck.
  • An extension mast 4 shown with dashed lines is displaceably guided on the stationary mast 2 in the vertical direction.
  • a fork carriage 5 is guided displaceably in the vertical direction.
  • the fork carriage 5 serves to receive a load-receiving means 6, which is designed, for example, as a load fork.
  • an environmental sensor 7 designed as a camera is fastened to the fork carriage 5 and is displaceable in the vertical direction with guide elements 8 relative to the fork carriage 5. Between the fork carriage 5 and the camera 7, a spring 13 is arranged, which exerts on the camera 7 a downward pressure force and thus biases the camera 7 downwards.
  • the relative to the stationary mast 2 deepest position of the camera 7 is defined by a stand arranged on the stop 9
  • the fork carriage 5 is raised by about 20-30 cm.
  • the camera 7 is located relative to the fork carriage 5 in the lowest possible position.
  • a component 7a of the camera 7 abuts on the stop 9.
  • the camera 7 has a free Viewing direction 10 forward. If, starting from the position shown in Fig. 1, the fork carriage 5 is further raised, the camera 7 moves together with the fork carriage 5 upwards. The component 7a lifts off from the stop 9.
  • the stop 9 determines the vertical position of the camera 7.
  • the camera 7 is thereby pushed relative to the fork carriage 5 upwards, wherein their vertical position relative to the stationary mast not changed. It is thereby precluded that the camera comes into contact with the roadway 11.
  • Figure 2 shows the arrangement of FIG. 1, wherein the fork carriage 5 is in its lowest possible position and the camera 7 is pushed by the stop 9 upwards. The camera is thereby completely within the vertical extension of the fork carriage. 5
  • the device according to the invention allows the arrangement of a camera 7 below a load received by the load-receiving means 6. This camera position ensures complete detection of the roadway 11 in front of the truck.
  • the detection angle to the side can be further increased by providing two or more cameras 7.
  • the camera 7 is always below the fork carriage 5, if this is possible due to the position of the fork carriage 5. Only when the fork carriage 5 is completely lowered, the camera 7 has no free view of the roadway 11.
  • the arrangement according to the invention is particularly easy to implement and requires no additional actuators and no additional control effort to move the camera. 7

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Flurförderzeug, insbesondere Gegengewichtsgabelstapler, mit einem im Bereich eines Hubgerüsts angeordneten, in Vorwärtsfahrtrichtung gerichteten, vorzugsweise als Kamera ausgeführten Umgebungssensor (7). Der Umgebungssensor (7) ist in vertikaler Richtung bewegbar an einem Gabelträger (5) des Hubgerüsts befestigt. Erfindungsgemäß ist der Umgebungssensor (7) in eine Position vorgespannt, in der sich der Umgebungssensor (7) unterhalb des Gabelträgers (5) befindet. An dem Hubgerüst ist ein Anschlag (9) für den Umgebungssensor (7) angeordnet, derart, dass der Umgebungssensor (7) bei einem vollständigen Absenken des Gabelträgers (5) relativ zum Gabelträger (5) nach oben bewegt wird. Bei vollständig abgesenktem Gabelträger (5) befindet sich der Umgebungssensor (7) vollständig innerhalb der Vertikalerstreckung des Gabelträgers (5). Zur Vorspannung des Umgebungssensors (7) ist mindestens eine Feder (13) vorgesehen, die auf den Umgebungssensor (7) eine nach unten gerichtete Kraft ausübt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug, insbesondere Gegengewichtsgabelstapler, mit einem im Bereich eines Hubgerüsts angeordneten, in Vorwärtsfahrtrichtung gerichteten, beispielsweise als Kamera ausgeführten Umgebungssensor, wobei der Bewegungssensor in vertikaler Richtung bewegbar an einem Gabelträger des Hubgerüsts befestigt ist.
  • Flurförderzeuge, wie beispielsweise Gegengewichtsgabelstapler, Schubmast- oder Schubgabelstapler oder fahrerlose Staplerfahrzeuge, auch AGVs (automatic guided vehicles) genannt, besitzen ein Hubgerüst und einen an dem Hubgerüst auf- und abbewegbaren Gabelträger, an dem ein in der Regel von einer Gabel gebildetes Lastaufnahmemittel befestigbar ist. Mit Flurförderzeugen dieser Art können Lasten vom Boden oder aus einem Regalfach aufgenommen, auf dem Boden oder in einem Regalfach abgestellt, angehoben, abgesenkt und transportiert werden.
  • Bei Gegengewichtsgabelstaplern ist ein Fahrersitz üblicherweise in Vorwärtsfahrtrichtung ausgerichtet. Das Hubgerüst mit dem Gabelträger und dem Lastaufnahmemittel befindet sich bei Gegengewichtsgabelstaplem außerhalb der Radbasis am vorderen Ende des Gegengewichtsgabelstaplers. Eine mit dem Lastaufnahmemittel aufgenommene Last befindet sich damit vor der Bedienperson und beeinträchtigt - insbesondere wenn die Last breit und besonders hoch ist - die Sicht der Bedienperson nach vorne.
  • Bei Flurförderzeugen des Standes der Technik ist es üblich, dass dann, wenn eine sichtbehindernde Last transportiert wird, sämtliche Fahrstrecken in Rückwärtsfahrt zurückgelegt werden. Ein häufiges Rückwärtsfahren ist jedoch für die Bedienperson ergonomisch sehr nachteilig, da sich die Bedienperson auf dem nach vorne gerichteten Fahrersitz nach hinten drehen muss, um das Flurförderzeug in Rückwärtsrichtung steuern zu können.
  • Um diesen ergonomischen Nachteil zu beheben, sind Flurförderzeuge mit schwenkbaren Fahrersitzen bekannt, die es ermöglichen, den Fahrersitz um maximal 20 Grad, maximal 90 Grad oder um 180 Grad nach hinten zu drehen. Schwenkbare Fahrersitze sind jedoch aufwändig in der Herstellung und finden darüber hinaus häufig nicht die Akzeptanz der Bedienpersonen.
  • Ebenfalls bereits bekannt ist es, an dem Flurförderzeug mindestens einen als Kamera ausgeführten Umgebungssensor anzuordnen, die den Bereich vor dem Lastaufnahmemittel des Flurförderzeugs erfasst und das mit der Kamera aufgenommene Bild auf einem am Fahrerplatz angeordneten Bildschirm darzustellen. Um sicherzustellen, dass die Kamera auch über hohe Lasten hinwegblicken kann, ist die Kamera üblicherweise oben am Hubgerüst des Flurförderzeugs angeordnet. Diese Anordnung hat den Nachteil, dass ein direkt vor der Last befindlicher Fahrbahnabschnitt von der Kamera nicht erfasst wird und dass sich die Perspektive des von oben aufgenommenen Kamerabildes erheblich von der natürlichen Blickperspektive der Bedienperson unterscheidet. Aus diesen Gründen sind die bekannten Flurförderzeuge mit nach vorne gerichtetem Umgebungssensor nicht dazu geeignet, um von der Bedienperson ausschließlich aufgrund des Kamerabildes in Vorwärtsrichtung gesteuert zu werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Flurförderzeug der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, das von der Bedienperson aufgrund des mit dem Umgebungssensor erfassten Bildes in Vorwärtsrichtung sicher gesteuert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Umgebungssensor in eine Position vorgespannt ist, in der sich der Umgebungssensor unterhalb des Gabelträgers befindet, und an dem Hubgerüst ein Anschlag für den Umgebungssensor angeordnet ist, derart, dass der Umgebungssensor bei einem vollständigen Absenken des Gabelträgers relativ zum Gabelträger nach oben bewegt wird. Der Umgebungssensor ist vorzugsweise von einer Kamera gebildet. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein 3D-Sensor verwendet werden, mit dem die Entfernung zu einer Vielzahl von Umgebungspunkten ermittelt wird, sodass eine Matrix von Entfernungsdaten entsteht. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung befindet sich der Umgebungssensor unterhalb des Gabelträgers, sobald der Gabelträger um einige Zentimeter angehoben ist. Dies ist z.B. während des Fahrens mit einer auf dem Lastaufnahmemittel befindlichen Last der Fall. Die Anordnung des Umgebungssensors unterhalb des Gabelträgers ermöglicht es, den Bereich der Fahrbahn vor dem Flurförderzeug vollständig zu erfassen. Hierdurch ist es der Bedienperson möglich, das Flurförderzeug nur aufgrund des von dem Umgebungssensor aufgenommenen Bildes zu steuern. Darüber hinaus wird mit dem Umgebungssensor auch die Unterseite eines am Gabelträger befestigten Lastaufnahmemittels sowie ein gegebenenfalls vor dem Lastaufnahmemittel befindliches Regal erfasst. Dies ermöglicht es, das korrekte Einfahren des Lastaufnahmemittels in ein Regal mit dem von dem Umgebungssensor aufgenommenen Bild zu überwachen. Nur dann, wenn der Gabelträger vollständig abgesenkt wird, beispielsweise um eine Last am Boden abzusetzen, wird der Umgebungssensor von dem Anschlag relativ zum Gabelträger nach oben geschoben. Ein Aufsetzen des Umgebungssensors auf der Fahrbahn ist dadurch sicher verhindert. Aufgrund der Vorspannung des Umgebungssensors bewegt sich der Umgebungssensor relativ zum Gabelträger wieder nach unten, sobald der Gabelträger angehoben wird.
  • Ein optimaler Schutz des Umgebungssensors vor Beschädigungen wird dadurch erreicht, dass sich der Umgebungssensor bei vollständig abgesenktem Gabelträger vollständig innerhalb der Vertikalerstreckung des Gabelträgers befindet.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist zur Vorspannung des Umgebungssensors mindestens eine Feder vorgesehen, die auf den Umgebungssensor eine nach unten gerichtete Kraft ausübt. Die Feder ist an dem Gabelträger befestigt und stützt die Reaktionskraft an dem Gabelträger ab.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass die Vorspannung des Umgebungssensors nach unten zumindest teilweise mittels der Schwerkraft des Umgebungssensors und/oder der Schwerkraft eines mit dem Umgebungssensor verbundenen Bauteils erfolgt. Wenn der Umgebungssensor mit einem Zusatzgewicht versehen ist, kann die Gewichtskraft für die Vorspannung des Umgebungssensors nach unten ausreichen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Vorspannung von der Gewichtskraft des Umgebungssensors gemeinsam mit der Kraft einer Feder erzeugt.
  • Zweckmäßigerweise ist der Anschlag an einem nicht anhebbaren Hubmast oder an einem unabhängig von dem Gabelträger anhebbaren Hubmast des Hubgerüsts angeordnet. Der nicht anhebbare Hubmast des Hubgerüsts, der auch als Standmast bezeichnet wird, befindet sich direkt hinter dem Gabelträger. Wenn der Anschlag an einem unabhängig von dem Gabelträger anhebbaren Hubmast des Hubgerüsts angeordnet ist, ist sichergestellt, dass dieser Hubmast stets später als der Gabelträger angehoben wird und stets früher als der Gabelträger abgesenkt wird.
  • Wie oben bereits erwähnt, erfasst der Umgebungssensor in seiner Position unterhalb des Gabelträgers einen vor dem Flurförderzeug befindlichen Abschnitt der Fahrbahn. Aus Sicherheitsgründen ist es dabei besonders wichtig, dass auch der Bereich direkt vor dem Flurförderzeug von dem Umgebungssensor erfasst wird.
  • Der Umgebungssensor ist mit einem an dem Fahrerplatz des Flurförderzeugs angeordneten Bildschirm verbunden. Der Bildschirm gibt dabei ohne Zeitverzögerung das mit dem Umgebungssensor aufgenommene Bild wieder. Vorzugsweise ist der Bildschirm am Fahrerplatz des Flurförderzeugs direkt vor der Bedienperson angeordnet. Damit der Bildschirm möglichst wenig Bauraum beansprucht, ist er vorzugsweise als Flachbildschirm ausgeführt.
  • Der Umgebungssensor erfasst in seiner Position innerhalb der Vertikalerstreckung des Gabelträgers eine mit dem Gabelträger angehobene Last. Der Umgebungssensor kann damit auch eingesetzt werden, um auf dem Lastaufnahmemittel befindliche Lasten, wie beispielsweise Paletten zu identifizieren.
  • Diese Funktion kann weiter verbessert werden, indem der Umgebungssensor mit einem Mittel zum Identifizieren einer Last, beispielsweise einem RFID-Empfänger und/oder mit einem Barcode-Scanner in Wirkverbindung steht. RFID-Empfänger und Barcode-Scanner werden in Lagerverwaltungssystemen eingesetzt, um Paletten und die auf den Paletten befindlichen Waren zu identifizieren. Die so ermittelten Daten können gemeinsam mit den mit dem Umgebungssensor gewonnenen Informationen einem Lagerverwaltungssystem zugeführt werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass das Flurförderzeug mindestens einen weiteren, nach hinten gerichteten Umgebungssensor aufweist. Auch dieser weitere Umgebungssensor ist vorzugsweise als Kamera ausgeführt. Wenn mit dem Flurförderzeug rückwärts gefahren wird, kann das auf dem Bildschirm dargestellte Bild automatisch auf den nach hinten gerichteten Umgebungssensor umgeschaltet werden. Mit dem erfindungsgemäßen Flurförderzeug ist dann sowohl ein Vorwärtsfahren, als auch ein Rückwärtsfahren anhand der mit dem Umgebungssensor aufgenommenen Bilder möglich.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
  • Figur 1
    den vorderen Abschnitt eines erfindungsgemäßen Flurförderzeugs mit angehobenem Gabelträger,
    Figur 2
    die Anordnung gemäß Fig. 1 mit vollständig abgesenktem Gabelträger.
  • Figur 1 zeigt den vorderen Abschnitt eines erfindungsgemäßen Flurförderzeugs. Zu erkennen sind das Vorderteil eines Rahmens 1 des Flurförderzeugs, an dem ein Vorderrad 12 angeordnet ist und ein Standmast 2 eines Hubgerüsts mittels eines Mastlagers 3 schwenkbar um eine Querachse des Flurförderzeugs gelagert ist. Ein mit gestrichelten Linien dargestellter Ausfahrmast 4 ist an dem Standmast 2 in vertikaler Richtung verschiebbar geführt. An dem Ausfahrmast 4 wiederum ist ein Gabelträger 5 in vertikaler Richtung verschiebbar geführt. Der Gabelträger 5 dient zur Aufnahme eines beispielsweise als Lastgabel ausgeführten Lastaufnahmemittels 6.
  • Erfindungsgemäß ist an dem Gabelträger 5 ein als Kamera ausgeführter Umgebungssensor 7 befestigt, die mit Führungselementen 8 relativ zum Gabelträger 5 in vertikaler Richtung verschiebbar ist. Zwischen dem Gabelträger 5 und der Kamera 7 ist eine Feder 13 angeordnet, die auf die Kamera 7 eine nach unten gerichtete Druckkraft ausübt und damit die Kamera 7 nach unten vorspannt. Die relativ zum Standmast 2 tiefste Position der Kamera 7 ist durch einen am Standmast angeordneten Anschlag 9 definiert
  • In der Abbildung gemäß Fig. 1 ist der Gabelträger 5 um ca. 20-30 cm angehoben. Die Kamera 7 befindet sich relativ zum Gabelträger 5 in der tiefstmöglichen Position. Gleichzeitig steht ein Bauteil 7a der Kamera 7 an dem Anschlag 9 an. In dieser geringfügig angehobenen Position des Gabelträgers 5 besitzt die Kamera 7 eine freie Blickrichtung 10 nach vorne. Wenn, ausgehend von der in Fig. 1 dargestellten Position, der Gabelträger 5 weiter angehoben wird, bewegt sich die Kamera 7 gemeinsam mit dem Gabelträger 5 nach oben. Das Bauteil 7a hebt dabei von dem Anschlag 9 ab.
  • Wenn hingegen der Gabelträger 5 ausgehend von der in Fig. 1 dargestellten Position abgesenkt wird, bestimmt der Anschlag 9 die vertikale Position der Kamera 7. Die Kamera 7 wird dabei relativ zum Gabelträger 5 nach oben geschoben, wobei sie ihre vertikale Position relativ zum Standmast 2 nicht verändert. Es ist dadurch ausgeschlossen, dass die Kamera mit der Fahrbahn 11 in Kontakt tritt.
  • Figur 2 zeigt die Anordnung gemäß Fig. 1, wobei sich der Gabelträger 5 in seiner tiefstmöglichen Position befindet und die Kamera 7 durch den Anschlag 9 nach oben geschoben ist. Die Kamera befindet sich dabei vollständig innerhalb der Vertikalerstreckung des Gabelträgers 5.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht die Anordnung einer Kamera 7 unterhalb einer mit dem Lastaufnahmemittel 6 aufgenommenen Last. Diese Kameraposition gewährleistet eine vollständige Erfassung der Fahrbahn 11 vor dem Flurförderzeug. Der Erfassungswinkel zur Seite kann weiter erhöht werden, indem zwei oder mehr Kameras 7 vorgesehen sind. Die Kamera 7 befindet sich immer dann unterhalb des Gabelträgers 5, wenn dies aufgrund der Position des Gabelträgers 5 möglich ist. Nur dann, wenn der Gabelträger 5 vollständig abgesenkt ist, hat die Kamera 7 keinen freien Blick auf die Fahrbahn 11. Die erfindungsgemäße Anordnung ist besonders einfach realisierbar und erfordert keine zusätzlichen Stellglieder und keinen zusätzlichen Steuerungsaufwand zum Bewegen der Kamera 7.

Claims (10)

  1. Flurförderzeug, insbesondere Gegengewichtsgabelstapler, mit einem im Bereich eines Hubgerüsts angeordneten, in Vorwärtsfahrtrichtung gerichteten, beispielsweise als Kamera ausgeführten Umgebungssensor (7), wobei der Umgebungssensor (7) in vertikaler Richtung bewegbar an einem Gabelträger (5) des Hubgerüsts befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Umgebungssensor (7) in eine Position vorgespannt ist, in der sich der Umgebungssensor (7) unterhalb des Gabelträgers (5) befindet, und an dem Hubgerüst ein Anschlag (9) für den Umgebungssensor (7) angeordnet ist, derart, dass der Umgebungssensor (7) bei einem vollständigen Absenken des Gabelträgers (5) relativ zum Gabelträger (5) nach oben bewegt wird.
  2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Umgebungssensor (7) bei vollständig abgesenktem Gabelträger (5) vollständig innerhalb der Vertikalerstreckung des Gabelträgers (5) befindet.
  3. Flurförderzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vorspannung des Umgebungssensors (7) mindestens eine Feder (13) vorgesehen ist, die auf den Umgebungssensor (7) eine nach unten gerichtete Kraft ausübt.
  4. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung des Umgebungssensors (7) nach unten zumindest teilweise mittels der Schwerkraft des Umgebungssensors (7) und/oder der Schwerkraft eines mit dem Umgebungssensor (7) verbundenen Bauteils erfolgt.
  5. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (9) an einem nicht anhebbaren Hubmast (2) oder an einem unabhängig von dem Gabelträger (5) anhebbaren Hubmast des Hubgerüsts angeordnet ist.
  6. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Umgebungssensor (7) in seiner Position unterhalb des Gabelträgers (5) einen vor dem Flurförderzeug befindlichen Abschnitt der Fahrbahn (11) erfasst.
  7. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Umgebungssensor (7) mit einem an dem Fahrerplatz des Flurförderzeugs angeordneten Bildschirm verbunden ist.
  8. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Umgebungssensor (7) in seiner Position innerhalb der Vertikalerstreckung des Gabelträgers (5) eine mit dem Gabelträger (5) angehobene Last erfasst.
  9. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Umgebungssensor (7) mit einem Mittel zum Identifizieren einer Last, beispielsweise einem RFID-Empfänger und/oder mit einem Barcode-Scanner in Wirkverbindung steht.
  10. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Flurförderzeug mindestens einen weiteren, nach hinten gerichteten Umgebungssensor (7) aufweist.
EP06018575A 2005-09-14 2006-09-05 Flurförderzeug mit einem im Bereich eines Hubgerüsts angeordneten Umgebungssensor Not-in-force EP1764340B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043781A DE102005043781A1 (de) 2005-09-14 2005-09-14 Flurförderzeug mit einem im Bereich eines Hubgerüsts angeordneten Umgebungssensor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1764340A2 true EP1764340A2 (de) 2007-03-21
EP1764340A3 EP1764340A3 (de) 2007-06-27
EP1764340B1 EP1764340B1 (de) 2008-11-19

Family

ID=37529347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06018575A Not-in-force EP1764340B1 (de) 2005-09-14 2006-09-05 Flurförderzeug mit einem im Bereich eines Hubgerüsts angeordneten Umgebungssensor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1764340B1 (de)
AT (1) ATE414672T1 (de)
DE (2) DE102005043781A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1995188A1 (de) * 2007-05-22 2008-11-26 Strömberg Distribution AB Steuersystem zur Verwaltung von Paletten in Lagern
WO2010045391A2 (en) * 2008-10-14 2010-04-22 Freightscan, Llc Forklift for managing freight and method of using same
CN102009927A (zh) * 2010-10-15 2011-04-13 广东牛力机械制造有限公司 一种重型搬运车可调推杆
US9296912B2 (en) 2009-08-14 2016-03-29 Nano-C, Inc. Solvent-based and water-based carbon nanotube inks with removable additives
US9340697B2 (en) 2009-08-14 2016-05-17 Nano-C, Inc. Solvent-based and water-based carbon nanotube inks with removable additives
CN114060653A (zh) * 2020-08-10 2022-02-18 中强光电股份有限公司 升降机构及其操作方法
EP4137438A1 (de) * 2021-08-16 2023-02-22 Jungheinrich Aktiengesellschaft Lastteil für autonom geführtes flurförderzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029887A1 (de) 2007-06-28 2009-01-02 Still Wagner Gmbh Flurförderzeug, Lagersystem und Verfahren zur Zielfindung in Lagersystemen
WO2016043998A1 (en) 2014-09-15 2016-03-24 Crown Equipment Corporation Lift truck with optical load sensing structure
DE102019118756A1 (de) * 2019-07-11 2021-01-14 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem Montageelement für einen Sensor und Verfahren zur Positionierung eines Sensors eines Flurförderzeugs
DE202021103865U1 (de) 2021-07-20 2022-10-28 Jungheinrich Aktiengesellschaft Niederhubwagen mit höhenvariabler Last erkennen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2308947A (en) * 1996-01-04 1997-07-09 I D Systems Ltd Identification tag with environmental sensing facility
EP0800129A1 (de) * 1996-04-03 1997-10-08 FIAT OM CARRELLI ELEVATORI S.p.A. Flurförderzeug, das wahlweise manuell oder automatisch betreibbar ausgebildet ist
US5738187A (en) * 1995-05-12 1998-04-14 Crown Equipment Corporation Fork level indicator for lift trucks
WO2003042916A1 (en) * 2001-11-12 2003-05-22 3M Innovative Properties Company Radio frequency identification systems for asset tracking
WO2004103882A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-02 Daimlerchrysler Ag Bewegliche sensoreinrichtung am lastmittel eines gabelstaplers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5738187A (en) * 1995-05-12 1998-04-14 Crown Equipment Corporation Fork level indicator for lift trucks
GB2308947A (en) * 1996-01-04 1997-07-09 I D Systems Ltd Identification tag with environmental sensing facility
EP0800129A1 (de) * 1996-04-03 1997-10-08 FIAT OM CARRELLI ELEVATORI S.p.A. Flurförderzeug, das wahlweise manuell oder automatisch betreibbar ausgebildet ist
WO2003042916A1 (en) * 2001-11-12 2003-05-22 3M Innovative Properties Company Radio frequency identification systems for asset tracking
WO2004103882A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-02 Daimlerchrysler Ag Bewegliche sensoreinrichtung am lastmittel eines gabelstaplers

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1995188A1 (de) * 2007-05-22 2008-11-26 Strömberg Distribution AB Steuersystem zur Verwaltung von Paletten in Lagern
WO2010045391A2 (en) * 2008-10-14 2010-04-22 Freightscan, Llc Forklift for managing freight and method of using same
WO2010045391A3 (en) * 2008-10-14 2010-07-29 Freightscan, Llc Forklift for managing freight and method of using same
US9296912B2 (en) 2009-08-14 2016-03-29 Nano-C, Inc. Solvent-based and water-based carbon nanotube inks with removable additives
US9340697B2 (en) 2009-08-14 2016-05-17 Nano-C, Inc. Solvent-based and water-based carbon nanotube inks with removable additives
US10023755B2 (en) 2009-08-14 2018-07-17 Nano-C, Inc. Solvent-based and water-based carbon nanotube inks with removable additives
CN102009927A (zh) * 2010-10-15 2011-04-13 广东牛力机械制造有限公司 一种重型搬运车可调推杆
CN102009927B (zh) * 2010-10-15 2013-01-09 牛力机械制造有限公司 一种重型搬运车可调推杆
CN114060653A (zh) * 2020-08-10 2022-02-18 中强光电股份有限公司 升降机构及其操作方法
EP4137438A1 (de) * 2021-08-16 2023-02-22 Jungheinrich Aktiengesellschaft Lastteil für autonom geführtes flurförderzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006002107D1 (de) 2009-01-02
EP1764340A3 (de) 2007-06-27
EP1764340B1 (de) 2008-11-19
DE102005043781A1 (de) 2007-03-15
ATE414672T1 (de) 2008-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1764340B1 (de) Flurförderzeug mit einem im Bereich eines Hubgerüsts angeordneten Umgebungssensor
EP2468678B1 (de) Flurförderzeug mit einem Sensor zur Erfassung einer räumlichen Umgebung und Verfahren zum Betreiben eines solchen Flurförderzeugs
EP1641704B1 (de) Bewegliche sensoreinrichtung am lastmittel eines gabelstaplers
EP2008960B1 (de) Flurförderzeug, Lagersystem und Verfahren zur Zielfindung in Lagersystemen
DE102012108034A1 (de) Steuerungsverfahren für Flurförderzeug sowie Flurförderzeug
DE102008027695B4 (de) Verfahren für die Lagerungspositionsansteuerung bei Flurförderzeugen
DE102006020491A1 (de) Schmalgangstapler mit Anfahrmaß von 100 mm
DE10305900C5 (de) Stapler
DE102012108028A1 (de) Steuerverfahren für Lastabsetzung eines Flurförderzeugs sowie Flurförderzeug
DE202007005697U1 (de) Zur Unterstützung des Gabelstaplerfahrers dienendes System
EP3312132A1 (de) Proaktives verringern von schwingungen in einem flurförderzeug
DE102010004719A1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Lagertechnikstapler
DE102008008922B4 (de) Flurförderzeug mit Umgebungssensor
EP2987760A1 (de) Flurförderzeug
DE102019128343A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Flurförderzeugs und Flurförderzeug
DE102013100191A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Hubvorrichtungsschwingungen
DE102017220359A1 (de) Flurförderzeug mit an heb- und senkbaren Lastaufnahmemitteln angeordneten Kameras
DE102018112566A1 (de) Flurförderzeug mit ausfahrbarer Struktur
DE102013112016A1 (de) Flurförderzeug mit einem Hubhöhenassistenzsystem
EP3020677A1 (de) Verfahren zur hubhöhenvorwahl bei einem flurförderzeug
DE102020206557A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Abstands einer Gabel zum Boden und Gabelstapler
DE102016001839B3 (de) Fahrerloses Transportsystem
DE202019002595U1 (de) Landwirtschaftsfahrzeug und Landwirtschaftsgerät
DE102019118756A1 (de) Flurförderzeug mit einem Montageelement für einen Sensor und Verfahren zur Positionierung eines Sensors eines Flurförderzeugs
EP4136049B1 (de) Flurförderzeug mit lastaufnahmemitteln zur aufnahme von langgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070614

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006002107

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090102

Kind code of ref document: P

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20081119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090301

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090319

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090219

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090420

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090219

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

26N No opposition filed

Effective date: 20090820

BERE Be: lapsed

Owner name: STILL G.M.B.H.

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090905

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200923

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210927

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210921

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210905

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006002107

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230401