EP1764325A2 - Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn - Google Patents

Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1764325A2
EP1764325A2 EP06115877A EP06115877A EP1764325A2 EP 1764325 A2 EP1764325 A2 EP 1764325A2 EP 06115877 A EP06115877 A EP 06115877A EP 06115877 A EP06115877 A EP 06115877A EP 1764325 A2 EP1764325 A2 EP 1764325A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding machine
roller
winding
drive
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06115877A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1764325A3 (de
Inventor
Hermann Albert Stitz
Alexander Klupp
Manfred Mager Dr.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1764325A2 publication Critical patent/EP1764325A2/de
Publication of EP1764325A3 publication Critical patent/EP1764325A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/14Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
    • B65H18/20Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web the web roll being supported on two parallel rollers at least one of which is driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/14Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
    • B65H18/16Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web by friction roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/50Machine elements
    • B65H2402/51Joints, e.g. riveted or magnetic joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means

Definitions

  • the invention relates to a winding machine for winding a material web, in particular a paper or board web, on a winding tube to at least one winding roll, which forms a winding nip with at least one axially parallel and adjacent roll, wherein the at least one roller is driven by a drive device.
  • Such a winding machine may be both a double-take-up roll winding machine and a backup roll winding machine.
  • the support rollers carry the entire weight of the reel ( DE 36 18 955 A1 ), whereas in the case of the second type of machine, the winding rolls alternately bear against a central support roll on both sides of the crest line and are held by driven or free-running guide heads (US Pat. DE 40 12 979 A1 ).
  • the known drive devices for such winding machines are usually separately on an external foundation.
  • the respective power transmission to the roller usually takes place via couplings or cardan shafts. If necessary, between the drive device and the roller nor a gear unit be interposed.
  • This type of drive requires time-consuming mounting and subsequent alignment, apart from the costs of planning, such as hall planning, foundation calculations, and the like, and parts such as foundations, drives, couplings, guards, and the like of the components.
  • the commissioning of the system can also be carried out desselbigen only after completion of assembly.
  • this classic solution in the form of a more or less rotationally soft connection of the drive device with the roller naturally complicates a precise drive control.
  • the invention is therefore the object of developing a winding machine of the type mentioned in such a way that the described disadvantages of the prior art are avoided and in particular a more precise drive control is made possible.
  • the drive device is preferably connected directly to the winding machine.
  • the use of a detachable connection in the embodiment of a screw is particularly advantageous.
  • the invention is thus characterized by a direct coupling of the drive device with the roller.
  • rotationally soft connections such as in particular clutches and universal joints can be dispensed with altogether.
  • the described costs for planning and parts noticeably decrease, since they are largely eliminated.
  • the drive device is preferably connected to the winding machine by means of a fixing carried out with a stable vibration.
  • roller is mounted at least on one side in a bearing housing comprehensive storage and when the drive device preferably directly to the bearing housing the storage connected, in particular screwed. This creates a compact unit for the storage and the drive of the roller.
  • the drive device itself can be designed for one-sided support of the roller, which in turn creates the advantage of a single compact unit for the storage and the drive of the roller.
  • the roller preferably at least on one side a drive pin and the drive means is formed on the one hand as a hollow shaft comprehensive hollow shaft motor whose driven hollow shaft acts on the drive pin of the roller, or on the other hand designed as a hollow shaft comprehensive gear motor whose transmission unit via the driven hollow shaft drive pin the roller applied.
  • the respective driven hollow shaft may be connected to the drive pin of the roller in particular non-positively or positively.
  • the hollow shaft is also preferably connected via a coupling with the drive pin of the roller.
  • the coupling preferably has an axial and / or radial compensation.
  • an axial play for example as a result of a change in an operating parameter such as in particular the temperature, be compensated.
  • the radial compensation is in particular a retrofit advantageous because old drive pin often have no exact concentricity and thus have too large concentricity tolerances to drive at higher drive speeds can.
  • the coupling is made in two parts, wherein it has a motor part and a pin member.
  • the motor part can then preferably be standardized, so that regardless of the pin geometry always the same engine can be used. As a result, the costs, especially for retrofitting, can be significantly reduced. It must be adapted to the pin geometry only in terms of length and diameter, which may be a small component, which is easy to use and inexpensive to manufacture and purchase only the pin member.
  • the winding machine is designed in a practical embodiment as a double carrier roll winding machine, so it has two axially parallel and applied to the winding roll rolls, the two rolls are preferably preferably mutually arranged and preferably directly connected to the winding machine, in particular screwed drive means driven. This is particularly advantageous or necessary if the two drive means can not be installed on the same side of the winding machine due to their dimensions. It is then one drive means on the drive side and the other drive means arranged on the leader side of the winding machine.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a lower part of a winding machine 1 for winding a material web 2, in particular a paper or board web, on a winding tube 3 to at least one winding roll 4, which forms a winding nip 6 with at least one axially parallel and adjacent roll 5 ,
  • the roller 5, which is provided on both sides with a bearing journal 7, is mounted in bearing units 8 and driven by a drive device 9.
  • the drive device 9 known in accordance with the prior art for such a winding machine 1 comprises at least one motor 10, which as a rule stands separately on an external foundation 11 next to the winding machine 1.
  • the respective power transmission to the roller 5 through usually takes place via at least one clutch 12 and / or via a propeller shaft, not shown. Due to prevailing safety regulations, the clutch 12 is usually provided with a coupling guard 13.
  • At least one transmission unit may be connected in between.
  • Figures 2 and 3 show schematic longitudinal partial sectional views of the lower part of two embodiments of a winding machine 1, wherein only one end-side part of the roller 5 is shown.
  • the respective drive device 9 for the associated roller 5 is connected directly to the winding machine 1, in particular screwed.
  • the roller 5 at least on one side a drive pin 14 and the drive means 9 is formed as a hollow shaft 16 comprehensive hollow shaft motor 15, the driven hollow shaft 16, the drive pin 14 of the roller 5 is applied.
  • the respective driven hollow shaft 16 may be connected to the drive pin 14 of the roller 5 in particular non-positively or positively.
  • the drive device 9 is preferably connected to the winding machine 1 by means of a preferably vibration-resistant attachment 17.
  • the attachment 17 for example, as a mounted on the hollow shaft motor 15 retaining ring 18 and a support member 19 which is supported on the winding machine 1, be executed.
  • the roller 5 is mounted at least one side by means of a bearing pin 7 in a bearing housing 21 comprehensive storage 20.
  • the drive device 9 is preferably connected directly to the bearing housing 21 of the bearing 20, in particular screwed.
  • the drive device 9 is designed for one-sided mounting of the roller 5.
  • the drive pin 14 corresponds to the bearing pin 7, which is mounted in the hollow shaft 16.
  • Figures 4 and 5 show further schematic longitudinal partial sectional views of the lower part of two embodiments of a winding machine 1, wherein only one end-side part of the roller 5 is shown.
  • the embodiment of FIG. 4 corresponds in principle to the embodiment of FIG. 2
  • the embodiment of Figure 5 in terms of storage in principle corresponds to the embodiment of Figure 3.
  • the two rollers 5 each have in turn at least on one side a drive pin 14.
  • the drive means 9 are each formed as a known according to the prior art geared motor 22, the transmission unit 23 via a driven hollow shaft 16, the drive pin 14 of the roller 5 is applied.
  • FIG. 6 shows a schematic plan view of the lower part of a winding machine 1 in the form of a double-take-up roller winding machine.
  • This has two axially parallel arranged and applied to the only indicated winding roller 4 rollers 5, wherein the two rollers 5 are preferably driven by mutually arranged and preferably directly connected to the winding machine 1, in particular screwed drive means 9 are driven.
  • the one drive device 9 is the drive side and the other drive means 9 is arranged on the leader side of the winding machine 1.
  • the drive devices 9 of FIGS. 2 to 6 can, in a further embodiment, moreover be designed such that their respective hollow shaft 16 is connected via a coupling to the corresponding drive pin 14 of the roller 5.
  • the coupling can in this case have an axial and / or a radial compensation and be designed in two parts, that is, have a motor part and a pin part.
  • the coupling can be designed as a curved tooth coupling.

Landscapes

  • Winding Of Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wickelmaschine (1) zum Aufwickeln einer Materialbahn (2), insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, auf eine Wickelhülse (3) zu mindestens einer Wickelrolle (4), die mit wenigstens einer achsparallel angeordneten und anliegenden Walze (5) einen Wickelspalt (6) bildet, wobei die wenigstens eine Walze (5) von einer Antriebseinrichtung (9) angetrieben ist. Die erfindungsgemäße Wickelmaschine (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (9) vorzugsweise direkt mit der Wickelmaschine (1) verbunden, insbesondere verschraubt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, auf eine Wickelhülse zu mindestens einer Wickelrolle, die mit wenigstens einer achsparallel angeordneten und anliegenden Walze einen Wickelspalt bildet, wobei die wenigstens eine Walze von einer Antriebseinrichtung angetrieben ist.
  • Bei einer derartigen Wickelmaschine kann es sich sowohl um eine Doppeltragwalzen-Wickelmaschine als auch um eine Stützwalzen-Wickelmaschine handeln. Beim ersten Maschinentyp tragen die Tragwalzen das gesamte Wickelrollengewicht ( DE 36 18 955 A1 ), wohingegen beim zweiten Maschinentyp die Wickelrollen wechselweise beidseitig der Scheitellinie an einer zentralen Stützwalze anliegen und von angetriebenen oder freilaufenden Führungsköpfen gehalten werden ( DE 40 12 979 A1 ).
  • Die bekannten Antriebseinrichtungen für solche Wickelmaschinen stehen im Regelfall separat auf einem externen Fundament. Die jeweilige Kraftübertragung zur Walze hin erfolgt gewöhnlich über Kupplungen oder Gelenkwellen. Im Bedarfsfall kann zwischen der Antriebseinrichtung und der Walze noch eine Getriebeeinheit dazwischen geschaltet sein.
  • Diese Art des Antriebs erfordert, abgesehen von den Kosten für Planung, wie beispielsweise Halleneinplanung, Fundamentberechnungen und dergleichen, und für Teile, wie beispielsweise Fundament, Antrieb, Kupplung, Schutzvorrichtungen und dergleichen, ein zeitaufwändiges Montieren und anschließendes Ausrichten der Bauelemente. Die Inbetriebnahme des Systems kann überdies erst nach abgeschlossener Montage desselbigen erfolgen. Zudem erschwert diese klassische Lösung in Gestalt einer mehr oder weniger drehweichen Verbindung der Antriebseinrichtung mit der Walze naturgemäß eine präzise Antriebsregelung.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Wickelmaschine der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die beschriebenen Nachteile des Stands der Technik vermieden werden und insbesondere eine präzisere Antriebsreglung ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Antriebseinrichtung vorzugsweise direkt mit der Wickelmaschine verbunden ist. Hierbei ist die Verwendung einer lösbaren Verbindung in Ausgestaltung einer Verschraubung besonders vorteilhaft.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Die Erfindung zeichnet sich also durch eine direkte Kupplung der Antriebseinrichtung mit der Walze aus. Somit kann auf den Einsatz von drehweichen Verbindungen wie insbesondere Kupplungen und Gelenkwellen gänzlich verzichtet werden. Auch verringern sich die beschriebenen Kosten für Planung und Teile merklich, da diese in großem Maße nicht mehr anfallen.
  • Damit das insbesondere bei schweren Antriebseinrichtungen auftretende Problem von Schwingungen wesentlich reduziert oder gar unterbunden wird, ist die Antriebseinrichtung bevorzugt mittels einer schwingungsstabil ausgeführten Befestigung mit der Wickelmaschine verbunden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ergibt sich, wenn die Walze wenigstens einseitig in einer ein Lagergehäuse umfassenden Lagerung gelagert ist und wenn die Antriebseinrichtung vorzugsweise direkt mit dem Lagergehäuse der Lagerung verbunden, insbesondere verschraubt ist. Damit wird eine kompakte Einheit für die Lagerung und den Antrieb der Walze geschaffen.
  • In alternativer und vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann die Antriebseinrichtung selbst zur einseitigen Lagerung der Walze ausgebildet sein, wodurch wiederum der Vorteil einer einzigen kompakten Einheit für die Lagerung und den Antrieb der Walze entsteht.
  • Ferner weist die Walze bevorzugt wenigstens einseitig einen Antriebszapfen auf und die Antriebseinrichtung ist einerseits als ein eine Hohlwelle umfassender Hohlwellenmotor ausgebildet, dessen getriebene Hohlwelle den Antriebszapfen der Walze beaufschlagt, oder andererseits als ein eine Hohlwelle umfassender Getriebemotor ausgebildet, dessen Getriebeeinheit über die getriebene Hohlwelle den Antriebszapfen der Walze beaufschlagt. Somit ergibt sich unter anderem ein größtmögliches Verwendungsspektrum für die Antriebseinrichtung. Die jeweils getriebene Hohlwelle kann mit dem Antriebszapfen der Walze insbesondere kraft- oder formschlüssig verbunden sein.
  • Die Hohlwelle ist überdies bevorzugt über eine Kupplung mit dem Antriebszapfen der Walze verbunden. Durch die Verwendung geeigneter Kupplungen können so erfindungsgemäß Aufsteckeinheiten auch bei vorhandenen Vorrichtungen mit jeweiligen Antriebszapfen nachgerüstet werden. Die unterschiedliche Geometrie der Antriebszapfen wird durch die Kupplung ausgeglichen.
  • Die Kupplung weist bevorzugt einen Axial- und/oder einen Radialausgleich auf. Damit kann ein Axialspiel, beispielsweise infolge einer Änderung eines Betriebsparameters wie insbesondere der Temperatur, ausgeglichen werden. Der Radialausgleich ist insbesondere ein einer Nachrüstung vorteilhaft, da alte Antriebszapfen oftmals keinen exakten Rundlauf mehr haben und damit zu große Rundlauftoleranzen aufweisen, um auch mit höheren Antriebsgeschwindigkeiten fahren zu können.
  • Ebenfalls bevorzugt ist die Kupplung zweiteilig ausgeführt, wobei sie dabei ein Motorteil und ein Zapfenteil aufweist. Das Motorteil kann dann bevorzugt standardisiert sein, so dass unabhängig von der Zapfengeometrie stets derselbe Motor verwendet werden kann. Dadurch können die Kosten, insbesondere bei einer Nachrüstung, merklich reduziert werden. Es muss lediglich das Zapfenteil an die Zapfengeometrie hinsichtlich Länge und Durchmesser angepasst werden, wobei es sich hier um ein kleines Bauteil handeln kann, welches einfach in der Handhabung und kostengünstig in der Herstellung und Anschaffung ist.
  • Als besonders geeignete Kupplung hat sich die so genannte Bogenzahnkupplung herausgestellt. Mit einer solchen Kupplung ist insbesondere eine gute Kraftübertragung möglich.
  • Ist die Wickelmaschine in praktischer Ausführung als eine Doppeltragwalzen-Wickelmaschine ausgebildet, weist sie also zwei achsparallel angeordnete und an der Wickelrolle anliegende Walzen auf, so sind die beiden Walzen bevorzugt von vorzugsweise gegenseitig angeordneten und vorzugsweise direkt mit der Wickelmaschine verbundenen, insbesondere verschraubten Antriebseinrichtungen angetrieben. Dies ist insbesondere dann von Vorteil beziehungsweise notwendig, wenn die beiden Antriebseinrichtungen aufgrund ihrer Dimensionen nicht auf der gleichen Seite der Wickelmaschine installiert werden können. Es ist dann die eine Antriebseinrichtung antriebsseitig und die andere Antriebseinrichtung führerseitig an der Wickelmaschine angeordnet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    eine schematische Seitenansicht eines unteren Teils einer Wickelmaschine mit einer Antriebseinrichtung gemäß dem Stand der Technik;
    Figuren 2 und 3
    schematische Längsteilschnittdarstellungen des unteren Teils zweier Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Wickelmaschine;
    Figuren 4 und 5
    schematische Längsteilschnittdarstellungen des unteren Teils zweier weiterer Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Wickelmaschine; und
    Figur 6
    eine schematische Draufsicht auf den unteren Teil einer erfindungsgemäßen Doppeltragwalzen-Wickelmaschine.
  • Die Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines unteren Teils einer Wickelmaschine 1 zum Aufwickeln einer Materialbahn 2, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, auf eine Wickelhülse 3 zu mindestens einer Wickelrolle 4, die mit wenigstens einer achsparallel angeordneten und anliegenden Walze 5 einen Wickelspalt 6 bildet. Die beidseitig mit je einem Lagerzapfen 7 versehene Walze 5 ist in Lagereinheiten 8 gelagert und von einer Antriebseinrichtung 9 angetrieben.
  • Die gemäß dem Stand der Technik bekannte Antriebseinrichtung 9 für eine solche Wickelmaschine 1 umfasst wenigstens einen Motor 10, der im Regelfall separat auf einem externen Fundament 11 neben der Wickelmaschine 1 steht. Die jeweilige Kraftübertragung zur Walze 5 hin erfolgt gewöhnlich über mindestens eine Kupplung 12 und/oder über eine nicht dargestellte Gelenkwelle. Aufgrund herrschender Sicherheitsbestimmungen ist die Kupplung 12 gewöhnlich mit einem Kupplungsschutz 13 versehen.
  • Im Bedarfsfall kann zwischen der Antriebseinrichtung 9 und der Walze 5 noch wenigstens eine Getriebeeinheit dazwischen geschaltet sein.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen schematische Längsteilschnittdarstellungen des unteren Teils zweier Ausführungsformen einer Wickelmaschine 1, wobei lediglich ein endseitiger Teil der Walze 5 dargestellt ist.
  • Die jeweilige Antriebseinrichtung 9 für die zugehörige Walze 5 ist direkt mit der Wickelmaschine 1 verbunden, insbesondere verschraubt. Hierbei weist die Walze 5 wenigstens einseitig einen Antriebszapfen 14 auf und die Antriebseinrichtung 9 ist als ein eine Hohlwelle 16 umfassender Hohlwellenmotor 15 ausgebildet, dessen getriebene Hohlwelle 16 den Antriebszapfen 14 der Walze 5 beaufschlagt. Die jeweilige getriebene Hohlwelle 16 kann mit dem Antriebszapfen 14 der Walze 5 insbesondere kraft- oder formschlüssig verbunden sein.
  • Die Antriebseinrichtung 9 ist bevorzugt mittels einer vorzugsweise schwingungsstabil ausgeführten Befestigung 17 mit der Wickelmaschine 1 verbunden. So kann die Befestigung 17 beispielsweise als ein am Hohlwellenmotor 15 angebrachter Haltering 18 und ein Stützteil 19, welches an der Wickelmaschine 1 abgestützt ist, ausgeführt sein.
  • In der Ausführung der Figur 2 ist die Walze 5 wenigstens einseitig mittels eines Lagerzapfens 7 in einer ein Lagergehäuse 21 umfassenden Lagerung 20 gelagert. Die Antriebseinrichtung 9 ist vorzugsweise direkt mit dem Lagergehäuse 21 der Lagerung 20 verbunden, insbesondere verschraubt.
  • Hingegen ist in der Ausführung der Figur 3 die Antriebseinrichtung 9 zur einseitigen Lagerung der Walze 5 ausgebildet. Der Antriebszapfen 14 entspricht dem Lagerzapfen 7, der in der Hohlwelle 16 gelagert ist.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen weitere schematische Längsteilschnittdarstellungen des unteren Teils zweier Ausführungsformen einer Wickelmaschine 1, wobei lediglich ein endseitiger Teil der Walze 5 dargestellt ist. Die Ausführung der Figur 4 entspricht in Sachen der Lagerung prinzipiell der Ausführung der Figur 2, wohingegen die Ausführung der Figur 5 in Sachen der Lagerung prinzipiell der Ausführung der Figur 3 entspricht. Insofern wird auf die Beschreibung dieser beiden Figuren verwiesen. Die beiden Walzen 5 weisen jeweils wiederum wenigstens einseitig einen Antriebszapfen 14 auf.
  • Jedoch sind die Antriebseinrichtungen 9 jeweils als ein gemäß dem Stand der Technik bekannter Getriebemotor 22 ausgebildet, dessen Getriebeeinheit 23 über eine getriebene Hohlwelle 16 den Antriebszapfen 14 der Walze 5 beaufschlagt.
  • Ferner zeigt die Figur 6 eine schematische Draufsicht auf den unteren Teil einer Wickelmaschine 1 in Ausgestaltung einer Doppeltragwalzen-Wickelmaschine. Diese weist zwei achsparallel angeordnete und an der lediglich angedeuteten Wickelrolle 4 anliegende Walzen 5 auf, wobei die beiden Walzen 5 von vorzugsweise gegenseitig angeordneten und vorzugsweise direkt mit der Wickelmaschine 1 verbundenen, insbesondere verschraubten Antriebseinrichtungen 9 angetrieben sind. Die eine Antriebseinrichtung 9 ist antriebsseitig und die andere Antriebseinrichtung 9 ist führerseitig an der Wickelmaschine 1 angeordnet.
  • Die Antriebseinrichtungen 9 der Figuren 2 bis 6 können in weiterer Ausgestaltung überdies derart ausgeführt sein, dass ihre jeweilige Hohlwelle 16 über eine Kupplung mit dem entsprechenden Antriebszapfen 14 der Walze 5 verbunden ist. Die Kupplung kann hierbei einen Axial- und/oder einen Radialausgleich aufweisen und zweiteilig ausgeführt sein, also ein Motorteil und ein Zapfenteil aufweisen. Zudem kann die Kupplung als eine Bogenzahnkupplung ausgeführt sein.
  • Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch die Erfindung eine Wickelmaschine der eingangs genannten Art derart weitergebildet wird, dass sie die beschriebenen Nachteile des Stands der Technik vermeidet und insbesondere eine präzisere Antriebsreglung ermöglicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wickelmaschine
    2
    Materialbahn
    3
    Wickelhülse
    4
    Wickelrolle
    5
    Walze
    6
    Wickelspalt
    7
    Lagerzapfen
    8
    Lagereinheit
    9
    Antriebseinrichtung
    10
    Motor
    11
    Fundament
    12
    Kupplung
    13
    Kupplungsschutz
    14
    Antriebszapfen
    15
    Hohlwellenmotor
    16
    Hohlwelle
    17
    Befestigung
    18
    Haltering
    19
    Stützteil
    20
    Lagerung
    21
    Lagergehäuse
    22
    Getriebemotor
    23
    Getriebeeinheit

Claims (11)

  1. Wickelmaschine (1) zum Aufwickeln einer Materialbahn (2), insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, auf eine Wickelhülse (3) zu mindestens einer Wickelrolle (4), die mit wenigstens einer achsparallel angeordneten und anliegenden Walze (5) einen Wickelspalt (6) bildet,
    wobei die wenigstens eine Walze (5) von einer Antriebseinrichtung (9) angetrieben ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antriebseinrichtung (9) vorzugsweise direkt mit der Wickelmaschine (1) verbunden, insbesondere verschraubt ist.
  2. Wickelmaschine (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antriebseinrichtung (9) mittels einer vorzugsweise schwingungsstabil ausgeführten Befestigung (17) mit der Wickelmaschine (1) verbunden ist.
  3. Wickelmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Walze (5) wenigstens einseitig in einer ein Lagergehäuse (21) umfassenden Lagerung (20) gelagert ist und
    dass die Antriebseinrichtung (9) vorzugsweise direkt mit dem Lagergehäuse (21) der Lagerung (20) verbunden, insbesondere verschraubt ist.
  4. Wickelmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antriebseinrichtung (9) zur einseitigen Lagerung der Walze (5) ausgebildet ist.
  5. Wickelmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Walze (5) wenigstens einseitig einen Antriebszapfen (14) aufweist und
    dass die Antriebseinrichtung (9) als ein eine Hohlwelle (16) umfassender Hohlwellenmotor (15) ausgebildet ist, dessen getriebene Hohlwelle (16) den Antriebszapfen (14) der Walze (5) beaufschlagt.
  6. Wickelmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Walze (5) wenigstens einseitig einen Antriebszapfen (14) aufweist und
    dass die Antriebseinrichtung (9) als ein eine Hohlwelle (16) umfassender Getriebemotor (22) ausgebildet ist, dessen Getriebeeinheit (23) über die getriebene Hohlwelle (16) den Antriebszapfen (14) der Walze (5) beaufschlagt.
  7. Wickelmaschine (1) nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hohlwelle (16) über eine Kupplung mit dem Antriebszapfen (14) der Walze (5) verbunden ist.
  8. Wickelmaschine (1) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kupplung einen Axial- und/oder einen Radialausgleich aufweist.
  9. Wickelmaschine (1) nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kupplung zweiteilig ausgeführt ist und dabei ein Motorteil und ein Zapfenteil aufweist.
  10. Wickelmaschine (1) nach Anspruch 7, 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kupplung als eine Bogenzahnkupplung ausgeführt ist.
  11. Wickelmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie zwei achsparallel angeordnete und an der Wickelrolle (4) anliegende Walzen (5) aufweist, wobei die beiden Walzen (5) von vorzugsweise gegenseitig angeordneten und vorzugsweise direkt mit der Wickelmaschine (1) verbundenen, insbesondere verschraubten Antriebseinrichtungen (9) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche angetrieben sind.
EP06115877A 2005-09-14 2006-06-22 Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn Withdrawn EP1764325A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510000116 DE102005000116A1 (de) 2005-09-14 2005-09-14 Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1764325A2 true EP1764325A2 (de) 2007-03-21
EP1764325A3 EP1764325A3 (de) 2008-10-22

Family

ID=37496586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06115877A Withdrawn EP1764325A3 (de) 2005-09-14 2006-06-22 Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1764325A3 (de)
DE (1) DE102005000116A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021165219A1 (de) * 2020-02-18 2021-08-26 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsanordnung zur motorischen verstellung eines verstellelements eines kraftfahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618955A1 (de) 1986-06-05 1987-12-10 Jagenberg Ag Rollenabsenkvorrichtung
DE4012979A1 (de) 1990-04-24 1991-11-07 Jagenberg Ag Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von materialbahnen, insbesondere papier- oder kartonbahnen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1574307B2 (de) * 1964-08-02 1973-07-26 Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH 3000 Hannover Vorrichtung zum fortlaufenden aufwickeln einer folienbahn auf wickelhuelsen
JPS5957849A (ja) * 1982-09-22 1984-04-03 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ウエブ巻取方法および装置
DE19822261A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-25 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
CA2367976C (en) * 1999-03-16 2008-12-16 R. Duane Smith Continuous winder and method of winding slit rolls of large diameter on small diameter cores
DE50113243D1 (de) * 2000-05-22 2007-12-20 Voith Patent Gmbh Antriebseinheit
AT409852B (de) * 2001-01-22 2002-12-27 Andritz Ag Maschf Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln einer faserstoffbahn
EP1790599B1 (de) * 2003-03-19 2010-08-25 Voith Patent GmbH Maschine oder Maschinenabschnitt mit wenigstens einem zum Direktantrieb eines Wickelkerns einer Wickelrolle dienenden Elektromotor, insbesondere zur Verwendung in der Papierindustrie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618955A1 (de) 1986-06-05 1987-12-10 Jagenberg Ag Rollenabsenkvorrichtung
DE4012979A1 (de) 1990-04-24 1991-11-07 Jagenberg Ag Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von materialbahnen, insbesondere papier- oder kartonbahnen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021165219A1 (de) * 2020-02-18 2021-08-26 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsanordnung zur motorischen verstellung eines verstellelements eines kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP1764325A3 (de) 2008-10-22
DE102005000116A1 (de) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3388610A1 (de) Wellenbaugruppe, verschluss- oder schutzeinrichtung sowie montagesatz
EP0785370B1 (de) Kreuzgelenkanordnung für eine Gelenkwelle
DE102006043047A1 (de) Lagerung eines kupplungsseitigen Pumpenantriebsrades bei einer Off-Axis Pumpenanordnung in einem Automatgetriebe
EP3031758A1 (de) Wickelwelle und Verfahren zum Einlegen einer Wickelwelle in eine Wickelvorrichtung
EP0922007B1 (de) Seilzug mit elastischem rahmen
DE202013101699U1 (de) Antriebseinrichtung
EP1764325A2 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP1749929A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung und/oder Behandlung einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn
EP1749928B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung und/oder Behandlung einer Materialbahn
EP1747609A1 (de) Drehübertrager für kabelverbindungen
DE102009059288B4 (de) Durchbiegesteuerbare Walze und Verfahren zum Antrieb derselben
EP1936233A2 (de) Getriebeeinheit mit integrierter Ausgleichskupplung
EP3052255B1 (de) Vorrichtung zum wickeln eines bandmaterials zu einem coil
DE10320853B4 (de) Hebezeug
DE102009013566B4 (de) Spannvorrichtung
DE69814908T2 (de) Karussellwickelrolle
EP3614006A1 (de) Maschine zur herstellung oder verarbeitung eines faserstoffs
DE102016001014A1 (de) Aufspulmaschine
EP0651123A1 (de) Anbauvorrichtung für den Anschluss einer Torblattbetätigungswelle an unterschiedliche motorische Antriebsaggregate
DE102018215188A1 (de) Elektromechanische Fahrzeuglenkung
EP2715161B1 (de) Mehrring-exzenterwälzlager
EP1873306A2 (de) Walzenantriebsende und Verfahren zur Montage einer Antriebsvorrichtung an einem Antriebszapfen
DE19958426B4 (de) Zahnradgetriebe
DE102005000131A1 (de) Antriebseinheit für eine Wickelmaschine zum Wickeln einer Materialbahn
DE102021101531A1 (de) Haspel zum Aufwickeln oder Abwickeln von bandförmigen Material und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090422

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FI IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090630

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20110627