EP1763887B1 - Vakuumschaltkammer mit einer schutzhülle die durch warmschrumpung aufgebracht ist. - Google Patents

Vakuumschaltkammer mit einer schutzhülle die durch warmschrumpung aufgebracht ist. Download PDF

Info

Publication number
EP1763887B1
EP1763887B1 EP05763004.8A EP05763004A EP1763887B1 EP 1763887 B1 EP1763887 B1 EP 1763887B1 EP 05763004 A EP05763004 A EP 05763004A EP 1763887 B1 EP1763887 B1 EP 1763887B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch chamber
vacuum switch
chamber
tube
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05763004.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1763887A1 (de
Inventor
Oliver Claus
Hartmut Mildes
Till RÜMENAPP
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Technology AG
Original Assignee
ABB Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Technology AG filed Critical ABB Technology AG
Publication of EP1763887A1 publication Critical patent/EP1763887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1763887B1 publication Critical patent/EP1763887B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • H01H2033/6623Details relating to the encasing or the outside layers of the vacuum switch housings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49004Electrical device making including measuring or testing of device or component part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49007Indicating transducer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing

Definitions

  • the invention relates to a vacuum switching chamber and a method for producing the same according to the preamble of claims 1 and 3.
  • the vacuum switching chamber consists of a metallic body which is evacuated in the interior and in which the switching contacts are located.
  • Vacuum switch chambers of this type are usually introduced into epoxy resin or casting resin, or sheathed by the same. It should be noted that the coefficients of expansion and other temperature parameters of casting resin are different than those of the metal used in the vacuum interrupters. In operation, but also in the production of mechanical stress can therefore arise when pouring such vacuum interrupters by different thermal expansion coefficients that ensure no conclusive contact between the metal surface of the vacuum interrupter and the sprue.
  • padding coatings of the vacuum interrupters consist of an elastic material and surround the vacuum interrupter interlocking.
  • the vacuum interrupter chamber is then encapsulated with the already surrounding coating or sheathing made of elastic material with epoxy resin.
  • EP 0 866 481 A1 is the basic use of a cushion layer between the vacuum chamber and Epoxyinguss provided.
  • the materials mentioned there are cold shrink materials.
  • EP 0187 960 A1 is also known such a ring. Although no tools for applying the same are given, but no measures are taken in the subsequent hot casting process that the ring remains conclusive on the vacuum chamber even at high temperature.
  • the switching chamber would not be placed there and if the mechanical expansion means had been removed, then the diameter of the thus relaxed elastic tube would be smaller than the outer diameter of the vacuum chamber. Because of these known and already advantageously used in the prior art parameters, it comes to the above-described conclusive attachment to the surface.
  • the invention is therefore based on the object to improve a vacuum interrupter chamber of this type and a method for producing the same respectively the subsequent potting to the effect that the advantages described above used but the disadvantages are avoided.
  • the core of the device according to the invention relating to the vacuum interrupter chamber is that the vacuum interrupter chamber is further provided with a protective sheath made of an elastic or elastomeric or plastic material on the outer surface in preparation for the subsequent encapsulation, which is heat shrinkable on the surface without further mechanical aids the vacuum interrupter chamber is applied.
  • a protective sheath made of an elastic or elastomeric or plastic material on the outer surface in preparation for the subsequent encapsulation, which is heat shrinkable on the surface without further mechanical aids the vacuum interrupter chamber is applied.
  • the dimensioning of the tube respectively its final dimensioning after heat shrinkage is designed so that it rests tightly around the cylindrical outer surfaces, and also at the ends also around the edges to the surface of the vacuum interrupter chamber at least partially invests.
  • a tube made of heat-shrinkable tubing which has a larger circumference in its state than that of the switching chamber is pulled over and positioned thereacross, and subsequently shrunk onto the surface of the vacuum interrupter chamber by a heat-shrinking process.
  • the hose can thus easily pull on the vacuum interrupter chamber and then bring by a simple process step quickly and very efficiently in equally dense and consistent system to the surface of the vacuum interrupter chamber.
  • the casting in epoxy resin is the heat shrink material compared to the previously used in the prior art materials which consist of rubber or silicone rubber or the like is a temperature-stable material in its consistency.
  • the subsequent Epoxydharzverguss also happens at a temperature of at least 130 degrees.
  • the heat shrink tube according to the invention materially and in its consistency stable and the sprue caused as such no aging of the material.
  • Fig. 1 To shrink a vacuum chamber 1 with a heat shrink tube 2, the chamber is coated with the expanded tube in the manner described.
  • the expansion of the tube can be done beforehand and thus no otherwise necessary mechanical means are more necessary when coating the heat shrink tube on the vacuum chamber.
  • the shape of the expanded tube favors the automation of the manufacturing process much more than was possible with known methods.
  • FIG. 2 shows how after the heat treatment, the shrink tubing applies to the vacuum interrupter chamber.
  • the thus created and firmly wrapped by the shrunk-on heat shrink tube vacuum interrupter is now surrounded by an Epoxidharzverguss, or embedded in such, which is not shown here.
  • the casting is applied directly to the outer skin of the heat shrink tubing.

Landscapes

  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vakuumschaltkammer sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben gemäß Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 3.
  • Im Feld der Erfindung sind sogenannte Gießharzpolteile mit einer Vakuumschaltkammer, wobei die Polteile in der Nieder -, Mittel - und Hochspannungstechnik eingesetzt werden. Die Vakuumschaltkammer besteht aus einem metallischen Korpus der im Innenraum evakuiert ist und in dem sich die Schaltkontakte befinden. Vakuumschaltkammern dieser Art werden zumeist in Epoxydharz beziehungsweise Gießharz eingebracht, beziehungsweise von demselben ummantelt. Hierbei ist zu beachten, dass die Ausdehnungskoeffizienten und übrigen Temperaturparameter von Gießharz andere sind, als die des verwendeten Metalls der Vakuumschaltkammern. Im Betrieb, aber auch schon in der Fertigung können deshalb beim Einguss solcher Vakuumschaltkammern durch unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten mechanische Verspannungen entstehen die keinen schlüssigen Kontakt zwischen Metalloberfläche der Vakuumschaltkammer und dem Einguss gewährleisten. Um dies zu vermeiden sind im Stand der Technik Polsterbeschichtungen der Vakuumschaltkammern bekannt, die aus einem elastischen Material bestehen und die Vakuumschaltkammer schlüssig umgeben. Dabei wird die Vakuumschaltkammer mit der sie bereits umgebenden Beschichtung oder Ummantelung aus elastischem Material sodann mit Epoxydharz vergossen. Aus der EP 0 866 481 A1 ist die grundsätzliche Verwendung einer Polsterschicht zwischen Vakuumkammer und Epoxyeinguss vorgesehen. Demgegenüber bleibt aber zu berücksichtigen, dass die dort erwähnten Materialien Kaltschrumpfmaterialien sind. Aus der EP 0187 960 A1 ist ebenfalls ein solcher Ring bekannt. Es sind zwar keine Hilfsmittel zum Aufbringen desselben angegeben, aber es wird beim nachfolgenden heissen Vergussprozess keine Maßnahmen getroffen, dass der Ring auch bei hoher Temperatur schlüssig auf der Vakuumkammer verbleibt.
  • Wichtig ist hierbei dass das aufgebrachte elastische Material schlüssig, das heißt ohne Luftblasen auf der Vakuumschaltkammer aufliegt, bevor diese eingegossen wird. Weitere Anforderungen sind hierbei auch, dass während des Vergusses das Schichtsystem stabil bleibt.
  • Zur Bewerkstelligung dieser Anforderungen ist es im Stand der Technik bekannt Schläuche aus elastischem Material zu verwenden, die mit mechanischen Hilfsmitteln expandiert werden, soweit, dass man sie über der Vakuumschaltkammer platzieren kann. Nach Entfernen der mechanischen Expansionsmittel legt sich der Schlauch dann an die Oberfläche der Vakuumschaltkammer an. Dabei kommt es in der Regel zu einem schlüssigen Anlegen des Materials an die Oberfläche der Vakuumschaltkammer, wobei in den meisten Fällen das elastische Material auch nach Anlage an die Oberfläche der Vakuumschaltkammer noch expandiert bleibt.
  • Das heißt wäre die Schaltkammer nicht dort platziert und hätte man die mechanischen Expansionsmittel entfernt, dann wäre der Durchmesser des so relaxierten elastischen Schlauches kleiner als der Außendurchmesser der Vakuumkammer. Aufgrund dieser bekannten und im Stand der Technik bereits vorteilhaft eingesetzten Parameter kommt es zu der oben beschriebenen schlüssigen Anlage an der Oberfläche.
  • Bei einer Vakuumschaltkammer der beschriebenen gattungsgemäßen Art sowie insbesondere bei der Herstellung einer solch beschriebenen Vakuumschaltkammer für den späteren Einguss sind die an sich in der Wirkung vorteilhaft eingesetzten bekannten Parameter und Verfahrensmaßgaben zweckmäßig, aber das Herstellverfahren für eine solche Vakuumschaltkammer zur Vorbereitung in den späteren Einguss ist aufwändig.
  • Es ist aber gewünscht, die Anordnung eines entsprechenden Schlauches weiterhin beizubehalten, der die Schaltkammer zum einen vor Beschädigungen schützt und zum anderen eine Verlängerung der Isolationsstrecke bewirkt und außerdem die unterschiedlichen genannten Materialausdehnungskoeffizienten ausgleicht. Die Aufbringung eines solchen Schlauches oder Schutzmantels der beschriebenen Art geschieht also im Stand der Technik bei Umgebungstemperatur. Dabei ist jedoch zu beachten, das die Vakuumkammer zusammen mit dem so aufgebrachten Schlauch auf eine Temperatur vorgewärmt wird, bevor sie mit Gießharz umgossen wird. Durch die Verwendung eines solchen kalt aufgebrachten elastischen Materials wird jedoch durch die Temperierung während des weiteren Fertigungsprozesses die zulässige Materialtemperatur des elastischen Materials überschritten, wodurch eine vorzeitige Alterung initiiert wird. Dabei wird durch diese Art der Anwendung vermehrt eine Beschädigung des Schlauches vor und während des Vergusses verursacht. Dies beeinträchtigt die mechanische Stabilität des Vergusses, sowie die elektrischen Parameter.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Vakuumschaltkammer dieser Art sowie eine Verfahren zur Herstellung derselben respektive dem nachfolgenden Verguss dahingehend zu verbessern, das die oben beschriebenen Vorteile genutzt aber die dargestellten Nachteile vermieden werden.
  • Die gestellte Aufgabe wird bei einer Vakuumschaltkammer der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ist Anspruch 2 angegeben.
  • Im Hinblick auf ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Vakuumschaltkammer respektive dem nachfolgenden Einguss ist die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 3 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den übrigen abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Kern der einrichtungsgemäßen Erfindung betreffend die Vakuumschaltkammer ist es, dass auch weiterhin zur Vorbereitung auf den späteren Verguss die Vakuumschaltkammer mit einem aus einem elastischen, beziehungsweise elastomeren oder plastomeren Material bestehenden Schutzhülle an der Außenoberfläche versehen ist, die ohne weitere mechanische Hilfsmittel durch Warmschrumpfung auf die Oberfläche der Vakuumschaltkammer aufgebracht ist. Damit wird der Vorteil einer Dämpfungsschicht für den späteren Verguss der Vakuumschaltkammer erreicht, das heißt auch dieser Überzug gewährt eine Ausgleichung der unterschiedlichen Temperaturausdehnungskoeffizienten und genügt auch den elektrischen beziehungsweise isolatorischen Anforderungen.
  • Dabei wird gegebenenfalls vor dem Überschieben dieses Mantels oder dieser Hülle über die Vakuumschaltkammer, die Hülle zuvor gegebenenfalls auch über mechanische Mittel expandiert. Beim Überziehen über die Vakuumkammer sind diese jedoch nicht mehr nötig, weil das Warmschrumpfmaterial im kalten Zustand zunächst in dieser Überdehnung verharrt. Wichtig ist jedoch hierbei, das nicht wie im Stand der Technik die Hülle dann sofort relaxiert, sondern zunächst in einem überdehnten Zustand verharrt, solange, bis die Warmschrumpfung ein schlüssiges und festes Anlegen des Schlauches an die Oberfläche der Vakuumschaltkammer erzeugt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die Dimensionierung des Schlauches respektive seiner Enddimensionierung nach erfolgter Warmschrumpfung so ausgelegt ist, das er sich um die zylindrischen Außenflächen schlüssig anlegt, und außerdem an den Enden ebenfalls um die Kanten herum an die Oberfläche der Vakuumschaltkammer zumindest noch teilweise anlegt.
  • Im Bezug auf ein Verfahren zur Herstellung derselben wird ein aus Warmschrumpfschlauch bestehender Schlauch, welcher in seinem Zustand einen größeren Umfang aufweist, als der der Schaltkammer über dieselbe gezogen und dort positioniert, und nachfolgend mit einem Warmschrumpfprozess auf die Oberfläche der Vakuumschaltkammer aufgeschrumpft. Es sind also zum Aufbringen des Schlauches auf die Vakuumschaltkammer keine weiteren mechanischen Mittel mehr notwendig, wie dies im Stand der Technik üblich ist. Darüber hinausgehend lässt sich der Schlauch somit leicht über die Vakuumschaltkammer ziehen und sodann mittels einem einfachen Verfahrensschritt schnell und sehr effizient in ebenso dichte und schlüssige Anlage an die Oberfläche der Vakuumschaltkammer bringen.
  • Hiernach erfolgt dann der Verguss in Epoxydharz. Von besonderem Vorteil ist hierbei, das es sich bei dem Warmschrumpfmaterial gegenüber den bisher verwendeten Materialien im Stand der Technik die aus Gummi oder Silikongummi oder dergleichen bestanden um ein in seiner Konsistenz temperaturstabiles Material handelt. Der nachfolgende Epoxydharzverguss geschieht ebenfalls bei einer Temperatur von mindestens 130 Grad. Im Gegensatz zu Materialien aus dem Stand der Technik bleibt jedoch der erfindungsgemäße Warmschrumpfschlauch materialtechnisch und in seiner Konsistenz stabil und der Einguss verursacht als solcher keine Alterung des Materials.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung lediglich nur noch notwendigerweise schematisch dargestellt und nachfolgend näher beschrieben.
  • Fig. 1: Zur Beschrumpfung einer Vakuumkammer 1 mit einem Warmschrumpfschlauch 2 wird die Kammer mit dem expandierten Schlauch in der beschriebenen Weise überzogen. Die Expandierung des Schlauches kann jedoch vorher erfolgen und somit sind beim Überziehen des Warmschrumpfschlauches auf die Vakuumkammer keine ansonsten notwendigen mechanischen Mittel mehr notwendig.
  • Hieran schließt sich eine Temperaturbehandlung mit 130 Grad Celsius an, so dass der Schlauch auf die Vakuumschaltkammer aufschrumpft. In seiner Eigenschaft nimmt der Schlauch die Außenkontur der Kammer an und plättet so die Oberfläche. Es entsteht eine dielektrisch dichte Fuge mit einer Verlängerung der Isolationsstrecke. Dies hilft, die Bauform von Vakuumschaltkammern zu optimieren und die Herstellkosten zu minimieren. Geeignete Materialkennwerte des Schlauches vermeiden unzulässige Temperaturbeanspruchung vor und während des Vergusses.
  • Die Form des expandierten Schlauches begünstigt die Automatisierung des Fertigungsprozesses sehr viel stärker als dies bei bekannten Verfahren möglich war.
  • Figur 2 zeigt, wie sich nach der Wärmebehandlung der Schrumpfschlauch um die Vakuumschaltkammer anlegt.
    Die so erstellte und von dem aufgeschrumpften Warmschrumpfschlauch fest eingehüllte Vakuumschaltkammer wird nun so von einem Epoxidharzverguss umgeben, bzw in einen solchen eingebettet, der hier nicht weiter dargestellt ist. Der Verguss liegt dabei direkt an der Aussenhaut des Warmschrumpfschlauches an.

Claims (5)

  1. Vakuumschaltkammer mit Eingießpolteil, zur Verwendung im Nieder- Mittel- und Hochspannungsbreich, wobei
    zur Vorbereitung auf den späteren Verguss die Vakuumschaltkammer (1) mit einem aus einem elastischen beziehungsweise elastomeren oder plastomeren Material bestehenden Schutzhülle (2) an der Außenoberfläche versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle (2) ohne weitere expandierenden mechanischen Hilfsmittel allein durch Warmschrumpfung auf die Oberfläche der Vakuumschaltkammer aufgebracht ist, welcher bei dem nachfolgenden Einguss bei mindestens 134°C stabil und alterungsfrei bleibt.
  2. Vakuumschaltkammer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dimensionierung des Schlauches respektive seiner Enddimensionierung nach erfolgter Warmschrumpfung so ausgelegt ist, das er sich um die zylindrischen Außenflächen schlüssig anlegt, und außerdem an den Enden ebenfalls um die Kanten herum an die Oberfläche der Vakuumschaltkammer zumindest noch teilweise anlegt.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Vakuumschalters mit Eingießpolteil,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein aus Warmschrumpfmaterial bestehender Schlauch, welcher in seinem Zustand vor dem Aufziehen auf die Vakuumschaltkammer einen größeren Umfang aufweist, als der der Schaltkammer und über dieselbe gezogen und dort positioniert, und nachfolgend mit einem Warmschrumpfprozess auf die Oberfläche der Vakuumschaltkammer aufgeschrumpft wird, und bei welchem der Schlauch bei dem nachfolgenden Einguss bei mindestens 130°C stabil und alterungsfrei bleibt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass nach Aufziehen und Aufschrumpfung des Schlauches der Verguss in Epoxydharz erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es sich bei dem Warmschrumpfmaterial des Schlauches um ein in seiner Konsistenz temperaturstabiles Material handelt.
EP05763004.8A 2004-06-28 2005-06-27 Vakuumschaltkammer mit einer schutzhülle die durch warmschrumpung aufgebracht ist. Active EP1763887B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004031089A DE102004031089B4 (de) 2004-06-28 2004-06-28 Vakuumschaltkammer sowie Verfahren zur Herstellung derselben
PCT/EP2005/006885 WO2006000442A1 (de) 2004-06-28 2005-06-27 Vakuumschaltkammer mit einer schutzhulle die durch warmschrumpung aufgebracht ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1763887A1 EP1763887A1 (de) 2007-03-21
EP1763887B1 true EP1763887B1 (de) 2013-10-23

Family

ID=35219443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05763004.8A Active EP1763887B1 (de) 2004-06-28 2005-06-27 Vakuumschaltkammer mit einer schutzhülle die durch warmschrumpung aufgebracht ist.

Country Status (7)

Country Link
US (2) US7832079B2 (de)
EP (1) EP1763887B1 (de)
CN (2) CN1961396A (de)
DE (1) DE102004031089B4 (de)
RU (1) RU2331133C1 (de)
UA (1) UA91682C2 (de)
WO (1) WO2006000442A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2925755B1 (fr) * 2007-12-21 2012-08-03 Schneider Electric Ind Sas Isolation d'un dispositif de coupure de type ampoule a vide par surmoulage
JP4781446B2 (ja) * 2009-03-27 2011-09-28 株式会社日立製作所 真空絶縁スイッチギヤ
CN102024615A (zh) * 2010-12-23 2011-04-20 厦门明翰电气有限公司 一种真空断路器的极柱
EP2624273B1 (de) * 2012-02-03 2015-04-01 ABB Technology AG Vakuumschaltröhre mit Übergangsbereichen zwischen Metallgehäuseteilen und Keramikgehäuseteilen, die mit Isoliermaterial bedeckt sind
CN106611680B (zh) * 2015-10-23 2019-08-23 北京瑞恒新源投资有限公司 带真空灭弧室的多功能电容型套管
KR102523707B1 (ko) * 2018-05-16 2023-04-19 엘에스일렉트릭(주) 차단기의 극 부품 조립체

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2325416A (en) * 1940-12-09 1943-07-27 Schweitzer & Conrad Inc Arc extinguishing means
GB1030798A (en) * 1963-11-11 1966-05-25 Ass Elect Ind Improvements relating to vacuum electric switches
US4393286A (en) * 1978-08-24 1983-07-12 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Vacuum circuit breakers
DE3329212A1 (de) * 1983-08-10 1985-02-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vakuumschaltroehre mit aus metallkoerpern und isolierkoerpern zusammengesetztem gehaeuse
JPS61143916A (ja) * 1984-12-14 1986-07-01 シーメンス、アクチエンゲゼルシヤフト 遮断器用真空バルブ
MY119298A (en) * 1996-09-13 2005-04-30 Cooper Ind Inc Encapsulated vacuum interrupter and method of making same
DE19712182A1 (de) * 1997-03-22 1998-09-24 Abb Patent Gmbh Vakuumkammer
WO2000041199A1 (en) * 1999-01-06 2000-07-13 Nu-Lec Industries Pty Ltd Method for assembly of insulated housings for electrical equipment and incorporation of circuit interrupters therein
JP3845534B2 (ja) * 1999-12-01 2006-11-15 株式会社東芝 スイッチギヤ
CN2456298Y (zh) * 2000-10-13 2001-10-24 张春江 具有复合绝缘灭弧室的高压真空接触器
DE10104904A1 (de) * 2001-02-03 2002-08-08 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Ummantelung eines Körpers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004031089A1 (de) 2006-04-27
US20110056916A1 (en) 2011-03-10
US7832079B2 (en) 2010-11-16
RU2331133C1 (ru) 2008-08-10
WO2006000442A1 (de) 2006-01-05
EP1763887A1 (de) 2007-03-21
DE102004031089B4 (de) 2012-08-30
UA91682C2 (ru) 2010-08-25
CN1961396A (zh) 2007-05-09
CN103928262A (zh) 2014-07-16
US20070235415A1 (en) 2007-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1763887B1 (de) Vakuumschaltkammer mit einer schutzhülle die durch warmschrumpung aufgebracht ist.
DE3943296C2 (de) Muffe zum Einhüllen einer Verbindung oder eines Endes eines Elektrokabels
EP1154543B1 (de) Isolierung von Statorwicklungen durch Schrumpfschläuche
EP1153726B1 (de) Isolierung von Statorwicklungen im Spitzgussverfahren
DE3507509A1 (de) Hochspannungsfestes bauteil und verfahren zu seiner herstellung
EP3001878A1 (de) Gussverfahren zur herstellung einer schutzummantelung um einen überspannungsableiter und eine giessform hierfür
EP1154542A1 (de) Isolierung von Spulen
EP2797211B1 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine
DE102005007146A1 (de) Verfahren zur Ummantelung eines Varistorblockes mit einer elektrisch isolierenden Umhüllung sowie Varistorblock für einen Überspannungsableiter
EP1487074A1 (de) Hüllkörper für ein Hochspannungskabel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2071592B1 (de) Koronaschirm und Verbundisolator mit Koronaschirm
DE10026091C1 (de) Isolierter Schraubverbinder für Energiekabel
EP1453651B1 (de) Verfahren zur isolierung von statorwicklungen
DE4009243A1 (de) Aufschiebfeldsteuerung fuer ein vpe - isoliertes hoechstspannungskabel
DE2332672B2 (de) Form zur Herstellung von Kunststoff-Formkörpern
DE1438053C3 (de) Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherung mit einer den Schmelzleiter und das Einbettungsmaterial umgebenden Kunststoffhülle als Sicherungsgehäuse und auf ein Verfahren zur Herstellung dieser Sicherungen
EP3091329B1 (de) Verfahren zum herstellen einer ladung für ein sprenggeschoss
DE102004060281B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines isolierstoffgekapselten Mittel- oder Hochspannungsschalters, sowie ein isolierstoffgekapselter Mittel- oder Hochspannungsschalter selbst
CH664325A5 (de) Giessform fuer eine kombinierte hochspannungs-umhuellungsisolation.
DE2223394A1 (de) Kabelgarnitur fuer starkstromkabel
DE866361C (de) Gehaeuse fuer elektrische Geraete und Einrichtungen, insbesondere Muffe oder Endverschluss fuer elektrische Kabel
DE1590393C (de) Elektrischer Isolierkörper aus Gießharz mit spannungsfrei einge gossener Elektrode
DE2524548C3 (de) Aufteilungsendverschluß für mehradrige Starkstromkabel
DE2524548A1 (de) Aufteilungsendverschluss fuer mehradrige starkstromkabel
DE2021173A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Abzweig- oder Verbindungsstellen,Durchfuehrung u.dgl.an kunststoffisolierten Hochspannungskabeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090504

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130517

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005014045

Country of ref document: DE

Effective date: 20131219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014045

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140724

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014045

Country of ref document: DE

Effective date: 20140724

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005014045

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHMIDT, KARL MICHAEL, DIPL.-PHYS., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005014045

Country of ref document: DE

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, ZUERICH, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180426 AND 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Effective date: 20180912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 19