EP1760173A2 - Matte Zinkbeschichtung und Verfahren zur Abscheidung matter Zinkschichten - Google Patents

Matte Zinkbeschichtung und Verfahren zur Abscheidung matter Zinkschichten Download PDF

Info

Publication number
EP1760173A2
EP1760173A2 EP05023090A EP05023090A EP1760173A2 EP 1760173 A2 EP1760173 A2 EP 1760173A2 EP 05023090 A EP05023090 A EP 05023090A EP 05023090 A EP05023090 A EP 05023090A EP 1760173 A2 EP1760173 A2 EP 1760173A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrolyte
zinc
coating
matt
deposited
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05023090A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1760173A3 (de
Inventor
Karl-Heinz Kampschulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr M Kampschulte & Co KG GmbH
Original Assignee
Dr M Kampschulte & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr M Kampschulte & Co KG GmbH filed Critical Dr M Kampschulte & Co KG GmbH
Publication of EP1760173A2 publication Critical patent/EP1760173A2/de
Publication of EP1760173A3 publication Critical patent/EP1760173A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/22Electroplating: Baths therefor from solutions of zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/18Electroplating using modulated, pulsed or reversing current
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/60Electroplating characterised by the structure or texture of the layers
    • C25D5/605Surface topography of the layers, e.g. rough, dendritic or nodular layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/60Electroplating characterised by the structure or texture of the layers
    • C25D5/615Microstructure of the layers, e.g. mixed structure
    • C25D5/619Amorphous layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/627Electroplating characterised by the visual appearance of the layers, e.g. colour, brightness or mat appearance

Definitions

  • the present patent application relates to a matte zinc coating and to a method of depositing such matte zinc layers on substrates.
  • the substrates can either be made of different metals or of plastics themselves.
  • the choice of a suitable metallic coating is made depending on the desired and achievable surface properties of the substrates. These can decorative properties, as they are achieved by shiny layers, or even functional properties, such. As the increase in corrosion resistance or the achievement of a specific conductivity of the surface, be.
  • One type of surface coating is the deposition of zinc layers on substrates.
  • a zinc layer is deposited galvanically on the substrate, as a result of which, inter alia, a changed appearance and / or improved corrosion resistance is achieved.
  • alkaline electrolytes or acid-based electrolytes based on chloride are used.
  • additives for acidic electrolytes a whole series of additives, individually or in mixture, are proposed.
  • additives for alkaline electrolytes a number of other additives are proposed.
  • quaternary polyvinylimidazoles, low and / or high molecular weight polyethyleneimines, imidazoles and imidazole derivatives, 4-methoxybenzaldehyde, 1-benzyl-3-sodium-carboxypyridinium chloride, polymeric quaternary ammonium compounds, cationic polymers and mixtures of these are known.
  • galvanically applied zinc layers are usually subsequently coated with a conversion layer.
  • these layers are often glistening again until the formation of glossy layers.
  • matt paints paints with special matting additives or specially adjusted so-called “top coats” (silicate or waxy coatings) are often applied subsequently.
  • This object is achieved in terms of coating by a zinc coating, which is characterized by an average surface roughness RMS of about 10 nm to about 150 nm.
  • the zinc coatings according to the invention can be electrodeposited from acidic or alkaline, cyanide-free electrolytes.
  • the layers obtained are independent in appearance from the base material used.
  • the object of the present invention is achieved by an electrolyte for depositing a satin-matt zinc coating on a substrate, which is characterized in that the electrolyte contains at least one additive acting as a matting agent in addition to a source of zinc ions.
  • the electrolyte can be used as matting agent polyalkoxylated naphthols of the general formula 1 Sulfopropylated alkoxilates of the general formula 2 Ethersulfonates of the general formula 3 or Quaternary ammonium compounds of the general formula 4 contain.
  • matting agents of the general formulas 1 to 3 have proven to be suitable in particular for acidic electrolytes, whereas matting agents of the general formula 4 can be used according to the invention, in particular in alkaline electrolytes.
  • the electrolyte contains the matting agent in a concentration of about 0.01 g / l to about 10 g / l, preferably between about 0.1 g / l and about 1.0 g / l.
  • the electrolyte may contain other additives.
  • additives may be surfactants, organic acids, inorganic acids, levelers, alkalizing agents or complexing agents.
  • the pretreated surface to be coated is contacted with the electrolyte at a temperature between about 10 ° Celsius and about 60 ° Celsius, preferably between about 15 ° Celsius and about 40 ° Celsius.
  • the contact time is between about 5 minutes and about 120 minutes, preferably between about 30 minutes and about 60 minutes.
  • a current density between about 0.5 A / dm 2 and about 6 A / dm 2 , preferably about 1 A / dm 2 and about 4 A / dm 2 is set.
  • the voltage used in this case can be applied as a DC voltage, pulse voltage or pulse-reverse voltage.
  • polymeric quaternary ammonium compounds of the general formula 4 When using alkaline electrolytes in particular polymeric quaternary ammonium compounds of the general formula 4 have proven to be suitable to achieve surfaces with a hitherto completely zinc-atypical surface characteristics, which have a uniform matt appearance even after subsequent conversion treatment, even if these substances are used without further additives ,
  • the layers were made on sheets, as they are commonly used in so-called "Hull cells".
  • the measuring points are arranged from left to right according to decreasing current density, left is the range of the highest, right the lowest current density.
  • Fig. 1 shows the gloss curves of three different zinc layers, which were determined by a reflection measurement with a reflectometer (Dr. Lange).
  • the three layers are a known from the prior art bright zinc coating (Quasar 3000), as described in the following in Comparative Example A1, and each one of an acidic (ZnG 3) and an alkaline (ZnG 5) Electrolyte deposited zinc layer according to the invention. It can be clearly seen that the known from the prior art bright zinc coating has a significantly higher gloss level compared to the Mattzink füren invention.
  • FIG. 2 shows the layer distribution for the bright zinc coating layer already described for FIG. 1 as well as the two matt zinc layers according to the invention. It can be seen here that the layer distribution of the acid-deposited matt zinc zinc layer according to the invention corresponds excellently to the layer distribution of the acid-deposited bright zinc zinc layer known from the prior art.
  • the alkaline-deposited matt zinc coating according to the invention shows an almost linear layer distribution.
  • FIG. 2A shows the comparison of the layer distribution, once obtained from a conventional alkaline cyan-free bright zinc electrode, on the other hand, of the alkali-deposited matt zinc zinc layer according to the invention, in each case after a previously occurring current passage of 1 A / l of electrolyte. At the same time, an approximately twice as thick layer of zinc was deposited on the specimen with the same amount of current applied.
  • Fig. 3 the scanning electron micrograph of a known from the prior art bright zinc coating at 400-fold, 800-fold and 2000-fold magnification reproduced. It will be appreciated that the bright zinc coating produced according to the prior art has a perfectly flat surface.
  • FIG. 4 shows a scanning electron micrograph of a matt zinc zinc layer of the invention deposited at an acidic electrolyte at 400, 800 and 2000 times magnification. Even at a magnification of 400 times, the clear structuring of the matt zinc layers according to the invention can be seen.
  • the pictures show a uniformly rough sandpaper-like surface.
  • FIG. 5 shows the scanning electron micrograph of a matt zinc zinc layer of the invention deposited at an alkaline electrolyte at 400 ⁇ , 800 ⁇ and 2000 ⁇ magnification.
  • the surface structuring of the layer produced can be clearly seen even at 400 ⁇ magnification.
  • 2000x magnification it can be seen that the surface has a uniformly rough, tissue-like structure.
  • FIG. 6 shows the scanning force micrograph of a bright zinc coating layer deposited according to the prior art.
  • the determined average surface roughness RMS of the bright zinc coating lies in a range of 9.5 to 10 nm.
  • FIG. 7 shows the scanning force micrograph of a matt zinc zinc layer of the invention deposited from an acidic electrolyte. It can be clearly seen the structuring of the surface.
  • the mean surface roughness RMS of the acid-deposited matt-zinc coating according to the invention is in a range between 70 and 90 nm.
  • FIG. 8 shows the scanning force micrograph of a matt zinc zinc layer of the invention deposited from an alkaline electrolyte. Again, the surface structuring of the zinc layer according to the invention can be clearly seen.
  • the mean surface roughness RMS of the alkaline deposited layer according to the invention is in a range between 80 and 136 nm.
  • FIG. 9 shows the juxtaposition of the roughness profiles of a bright zinc coating layer known from the prior art, a matt zinc coating layer of the invention deposited from an acidic electrolyte and a matt zinc zinc layer (Quasar, G3, G5) deposited from an alkaline electrolyte.
  • the differences in the roughness profiles of the matt zinc coatings according to the invention compared with the bright zinc coatings known from the prior art clearly show the uniform strong surface structuring of the layers deposited according to the invention.
  • FIG. 10 shows a receptacle of a matt-galvanized workpiece according to the invention and a workpiece which has been bright-galvanized according to the prior art.
  • the invention matt dipped workpiece is to recognize, including the bright galvanized workpiece is located.
  • the different optical impressions of the workpieces are clearly visible.
  • Fig. 11 shows two comparative illustrations of the present invention galvanized workpieces and the resulting visual impression of the workpieces after subsequent painting, forming a conversion layer or forming a conversion layer and subsequent painting.
  • the first three workpieces seen from the left represent matte zinc layers deposited according to the invention from an acidic electrolyte.
  • the last three workpieces of the left picture represent, according to the invention, zinc layers deposited from an alkaline electrolyte.
  • FIG. 11 shows from left to right a workpiece coated in an acidic matt-zinc electrolyte according to the invention after subsequent painting, a workpiece coated in an alkaline matt zinc electrolyte according to the invention after subsequent formation of a conversion layer, a workpiece coated according to the invention in an acidic electrolyte after subsequent formation of a Conversion layer and subsequent coating, a coated according to the invention in an alkaline matte zinc electroplated workpiece after subsequent painting, an inventively coated in an acidic matte zinc workpiece after subsequent formation of a conversion layer and an invention in an alkaline matte zinc coated workpiece after subsequent formation of a conversion layer and subsequent painting. It can be recognize that the subsequent surface treatments do not lead to a strong Aufglänzen the coatings, respectively the surfaces.
  • a measurement of the layer thickness obtained with the same exposure time and applied amount of current showed no significant differences in the achieved layer thicknesses at the same measuring points.
  • the specimens according to A1 and A6 were subjected to a REM and an RFM examination. It was found that the specimen according to A1) had no microroughness, the specimen according to A6) but considerable, uniformly distributed over the test specimen microroughness with a correspondingly uniform refraction of light.
  • test specimen after B6 was subjected to a REM and an RFM examination. It shows a surface structure, which corresponds to no previously known surface structure of galvanically deposited zinc layers.
  • a measurement of the layer thickness obtained with the same exposure time and applied amount of current showed no significant differences in the achieved layer thicknesses at the same measuring points.
  • test specimens according to A1) (bright zinc, "Quasar") and also according to A6 (matt zinc, "G3") as well as according to B6) (matt zinc, "G5") were subjected to a profile analysis. It was found that the matte zinc layers have a characteristic microroughness, which significantly differentiates them from glossy layers.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft matte Zinkschichten sowie einen Elektrolyten und ein Verfahren zur Abscheidung dieser Schichten. Die erfindungsgemäßen Zinkschichten weisen eine mittlere Rauhtiefe RMS zwischen ungefähr 10 nm bis ungefähr 150 nm auf und zeigen ein gleichmäßig mattes Erscheinungsbild. Die erfindungsgemäßen Elektrolyten erlauben mit dem erfindungsgemäßen Verfahren die Abscheidung solcher Zinkschichten unter sauren oder alkalischen Bedingungen.

Description

  • Die vorliegende Patentanmeldung betrifft eine matte Zinkbeschichtung sowie ein Verfahren zur Abscheidung solcher matten Zinkschichten auf Substraten.
  • Seit langem ist es gebräuchliche Technik, Oberflächen von Substraten mit metallischen Überzügen zu beschichten. Die Substrate können hierbei entweder selbst aus unterschiedlichen Metallen oder aus Kunststoffen hergestellt sein. Die Wahl eines geeigneten metallischen Überzugs erfolgt in Abhängigkeit der gewünschten und zu erreichenden Oberflächeneigenschaften der Substrate. Dieses können dekorative Eigenschaften, wie sie von glänzenden Schichten erreicht werden, oder auch funktionelle Eigenschaften, wie z. B. das Erhöhen der Korrosionsbeständigkeit oder das Erreichen einer bestimmten Leitfähigkeit der Oberfläche, sein.
  • Eine Art der Oberflächenbeschichtung ist das Abscheiden von Zinkschichten auf Substraten. Hierbei wird in der Regel galvanisch eine Zinkschicht auf dem Substrat abgeschieden, wodurch unter anderem ein verändertes Aussehen und/oder eine verbesserte Korrosionsbeständigkeit erzielt wird.
  • Üblicherweise werden bei der Verzinkung auf galvanischem Wege glänzende Zinkschichten abgeschieden. Hierzu werden alkalische Elektrolyte oder auch saure Elektrolyte auf Chloridbasis verwendet.
  • Zur Verbesserung der Eigenschaften der abgeschiedenen Zinkschichten werden dem Elektrolyt unterschiedlichste Additive zugesetzt. Als Zusätze für saure Elektrolyte werden eine ganze Reihe von Additiven, einzeln oder in Mischung, vorgeschlagen. Bekannt sind beispielsweise Fettalkoholethoxylate, Natriumsalze von Alkylphenolethansulfate, β-Naphtholethoxylate, Ethylhexanolethoxylate, Alkylphenolethoxylate, und Dinatriumsalze sulfierter Alkylphenolethoxylate, Ethylhexylsulfate, Oxoalkoholethoxylate, modifizierte Polyglykolether, Polyethylenglykol, PO-EO-Blockpolymerisate, Natrimsalze von Naphthalinsulfonsäurekondensaten, Aminocarbonsäuren, Benzylidenaceton, Orthochlorbenzaldehyd, sulfopropylierte Alkylaminoalkoxylate, Methylstyrolketone, modifizierte Tenside, Nonylphenolethoxylate oder Alkylethoxylate.
  • Als Zusätze für alkalische Elektrolyte werden eine Reihe weiterer Additive vorgeschlagen. Bekannt sind beispielsweise quartäre Polyvinylimidazole, nieder- und/oder hochmolekulare Polyethylenimine, Imidazole und Imidazolderivate, 4-Methoxybenzaldehyd, 1-Benzyl-3-natrium-carboxypyridiniumchlorid, polymere quarternäre Ammoniumverbindungen, kationische Polymere und Mischungen dieser.
  • All diese Zusätze dienen als glanzvermittelnde Additive, so genannte Glanzbildner.
  • Neben diesen Verfahren zur Abscheidung glänzender Zinkschichten sind auch Verfahren zur Abscheidung halbglänzender bis matter Schichten bekannt. Einige dieser Verfahren zur Abscheidung halbglänzender bis matter Schichten zielen darauf ab, durch Zugabe besonderer Additive von vornherein solche matten Schichten zu erzeugen, wobei diese dann jedoch in Abhängigkeit der Anwendung und des Grundmaterials unterschiedliche Mattheitsgrade auch auf ein und demselben Werkstück erzeugen, insbesondere je nach Art des verwendeten Grundmaterials. Oftmals ist es jedoch aus technischen oder dekorativen Gründen wünschenswert, gleichmäßig matte Zinkschichten abzuscheiden.
  • Die Zeitschrift "Plating and Surface Finishing", Juni 2004, Seite 46 - 51, offenbart, daß bei der Verwendung von quarternären aliphatischen Polyaminen in Elektrolyten zwar matte, jedoch unregelmäßig-grobkristalline Zinkschichten erhalten werden. Diese haben verbesserte Korrosionseigenschaften, so daß gleichmäßig matte Niederschläge auch aus diesem Grund wünschenswert erscheinen.
  • Darüber hinaus ist es bekannt, daß mittels der Verfahren zur Abscheidung glänzender Zinkschichten durch Modifikation der Arbeitstemperatur und/oder der Stromstärke matter Niederschläge abgeschieden werden können. Auch diese Niederschläge zeigen sich unregelmäßig und grobkristallin.
  • Zur Verbesserung des Korrosionsschutzes werden galvanisch aufgebrachte Zinkschichten üblicherweise nachfolgend mit einer Konversionsschicht überzogen. In Abhängigkeit des gewählten Weges zur Erzielung matter Niederschläge werden diese Schichten hierdurch oftmals wieder bis zur Bildung von Glanzschichten aufgeglänzt. Um diesen Effekt zu verringern, werden oftmals Mattlacke, Lacke mit speziellen Mattierungszusätzen oder speziell eingestellte sogenannte "Top-Coats" (silikatische oder wachshaltige Überzüge) anschließend aufgebracht.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Abscheidung halbglänzender bis matter Zinkschichten liefern entweder unregelmäßige, grobkristalline Zinkschichten oder sind durch nachgeschaltete Verfahren zur Ausbildung von Konversionsschichten oder Lackierungsschritte aufwendig und kostenintensiv.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, gleichmäßig matte Zinkbeschichtungen sowie ein Verfahren zur Abscheidung matte Zinkschichten zur Verfügung zu stellen, die die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu überwinden vermögen. Darüber hinaus ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, entsprechend geeignete Elektrolyten zur Abscheidung solcher Zinkschichten bereitzustellen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe hinsichtlich der Beschichtung durch eine Zinkbeschichtung, welche durch eine mittlere Rauhtiefe RMS von ungefähr 10 nm bis ungefähr 150 nm gekennzeichnet ist.
  • Die erfindungsgemäßen Zinkbeschichtungen können galvanisch aus sauren oder alkalischen, cyanidfreien Elektrolyten abgeschieden werden. Die erzielten Schichten sind im Aussehen unabhängig vom verwendeten Grundmaterial.
  • Hinsichtlich des Elektrolyten wird die Aufgabe der vorliegenden Erfindung durch einen Elektrolyten zur Abscheidung einer seidenmatten Zinkbeschichtung auf einem Substrat gelöst, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß der Elektrolyt neben einer Quelle für Zink-Ionen mindestens ein als Mattierungsmittel wirkendes Additiv enthält.
  • Erfindungsgemäß kann der Elektrolyt als Mattierungsmittel polyalkoxylierte Naphthole der allgemeinen Formel 1
    Figure imgb0001
    sulfopropylierte Alkoxilate der allgemeinen Formel 2
    Figure imgb0002
    Ethersulfonate der allgemeinen Formel 3
    Figure imgb0003
    oder quarternäre Ammoniumverbindungen der allgemeinen Formel 4
    Figure imgb0004
    enthalten.
  • Die Mattierungsmittel der allgemeinen Formeln 1 bis 3 haben sich insbesondere für saure Elektrolyten als geeignet erwiesen, wohingegen Mattierungsmittel der allgemeinen Formel 4 insbesondere in alkalischen Elektrolyten erfindungsgemäß eingesetzt werden können.
  • Der Elektrolyt enthält das Mattierungsmittel in einer Konzentration von ungefähr 0,01 g/l bis ungefähr 10 g/l, bevorzugt zwischen ungefähr 0,1 g/l und ungefähr 1,0 g/l.
  • Neben den Mattierungsmitteln kann der Elektrolyt weitere Additive enthalten. Solche Additive können Tenside, organische Säuren, anorganische Säuren, Einebner, Alkalisierungsmittel oder Komplexbildner sein.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe der Erfindung durch ein Verfahren zur Abscheidung von seidenmatten Zinkschichten aus Substraten gelöst, welches durch die Verfahrensschritte
    • Vorbehandeln der zu beschichtenden Oberfläche
    • Kontaktieren der zu beschichtenden Oberfläche mit einem eine Quelle für Zink-Ionen und mindestens ein als Mattierungsmittel wirkendes Additiv enthaltenden Elektrolyten
    gekennzeichnet ist.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die vorbehandelte, zu beschichtende Oberfläche mit dem Elektrolyten bei einer Temperatur zwischen ungefähr 10° Celsius und ungefähr 60° Celsius, bevorzugt zwischen ungefähr 15° Celsius und ungefähr 40° Celsius kontaktiert. Die Kontaktzeit beträgt zwischen ungefähr 5 Minuten und ungefähr 120 Minuten, bevorzugt zwischen ungefähr 30 Minuten und ungefähr 60 Minuten.
  • Während der Kontaktierung wird eine elektrische Spannung angelegt.
  • Erfindungsgemäß wird hierbei eine Stromdichte zwischen ca. 0,5 A/dm2 und ungefähr 6 A/dm2, bevorzugt ungefähr 1 A/dm2 und ungefähr 4 A/dm2 eingestellt.
  • Die hierbei verwendete Spannung kann als Gleichspannung, Pulsspannung oder Puls-Revers-Spannung angelegt sein.
  • Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß es durch Zugabe der erfindungsgemäßen Mattierungsmittel, welche allgemein durch die Formeln 1 bis 4 wiedergegeben sind, möglich ist, gleichmäßig strukturierte Niederschläge definierter Mikrorauhigkeit zu erzeugen, ohne daß diese durch nachfolgende Behandlungen wie chemische Konversion oder Lackierung wesentlich aufglänzen.
  • Beim Einsatz alkalischer Elektrolyten haben sich insbesondere polymere quarternäre Ammoniumverbindungen der allgemeinen Formel 4 als geeignet erwiesen, Oberflächen mit einer bislang völlig zink-untypischen Oberflächencharakteristik zu erzielen, welche ein gleichmäßig mattes Aussehen auch nach anschließender Konversionsbehandlung aufweisen, auch wenn diese Substanzen ohne weitere Additive verwendet werden.
  • Beispiele für geeignete quarternäre Ammoniumverbindungen sind Mirapol A-15, Mirapol WT (Hersteller: Rhone-Poulenc), Polyquarternium - 7, Polyquarternium-6, quarternäre polymere ethoxylierte Cocoalkylbis-(hydroxyethyl)methyl-Verbindungen oder Polyquarternium-11.
  • Fig. 1
    zeigt die Glanzkurve für ein aus dem Stand der Technik bekanntes Glanzzink sowie einer erfindungsgemäß aus einem sauren Zinkelektrolyten abgeschiedenen Schicht und einer erfindungsgemäß aus einem alkalischen Zinkelektrolyten abgeschiedene Schicht.
    Fig. 2
    zeigt die Schichtverteilung für die aus dem Stand der Technik bekannte Glanzschicht und die erfindungsgemäß abgeschiedenen Schichten.
    Fig. 2A
    zeigt die Schichtverteilung für eine aus dem Stand der Technik bekannte Glanzschicht und einer erfindungsgemäß aus einem alkalischen Zinkelektroden gewonnen Schicht.
    Fig. 3
    zeigt eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme einer aus dem Stand der Technik bekannten Glanzzinkschicht.
    Fig. 4
    zeigt eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme einer aus einem sauren Elektrolyten abgeschiedenen erfindungsgemäßen Zinkschicht.
    Fig. 5
    zeigt die rasterelektronenmikrospkopische Aufnahme einer aus einem alkalischen Elektrolyten abgeschiedenen erfindungsgemäßen Zinkschicht.
    Fig. 6
    zeigt die rasterkraftmikroskopische Aufnahme einer aus dem Stand der Technik bekannten Glanzzinkschicht.
    Fig. 7
    zeigt die rasterkraftmikroskopische Aufnahme einer aus einem sauren Elektrolyten abgeschiedenen erfindungsgemäßen Zinkschicht.
    Fig. 8
    zeigt die rasterkraftmikroskopische Aufnahme einer aus einem alkalischen Elektrolyten abgeschiedenen erfindungsgemäßen Zinkschicht.
    Fig.9
    zeigt eine Gegenüberstellung der Rauhigkeitsprofile einer aus dem Stand der Technik bekannten Glanzzinkschicht, einer aus einem sauren Elektrolyten abgeschiedenen erfindungsgemäßen Zinkschicht und einer aus einem alkalischen Elektrolyten abgeschiedenen erfindungsgemäßen Zinkschicht.
    Fig. 10
    zeigt die Aufnahme eines erfindungsgemäß mattverzinkten Werkstücks und eines gemäß dem Stand der Technik glanzverzinkten Werkstücks.
    Fig.11
    zeigt erfindungsgemäß mattverzinkte Werkstücke nach unterschiedlichen weiteren Oberflächenbehandlungen.
  • Die Schichten wurden auf Blechen angefertigt, wie sie üblicherweise in sogenannten "Hullzellen" zum Einsatz kommen. Die Meßpunkte sind von links nach rechts nach abfallender Stromdichte geordnet, links ist der Bereich der höchsten, rechts der niedrigsten Stromdichte.
  • Fig. 1 zeigt die Glanzkurven dreier unterschiedlicher Zinkschichten, welche durch eine Reflexionsmessung mit einem Reflektometer (Dr. Lange) ermittelt wurden. Bei den drei Schichten handelt es sich um eine aus dem Stand der Technik bekannte Glanzzinkschicht (Quasar 3000), wie sie auch im nachfolgenden in Vergleichsbeispiel A1 beschrieben ist, sowie um jeweils eine aus einem sauren (ZnG 3) und einen alkalischen (ZnG 5) Elektrolyten abgeschiedene erfindungsgemäße Zinkschicht. Es läßt sich deutlich erkennen, daß die aus dem Stand der Technik bekannte Glanzzinkschicht einen deutlich höheren Glanzgrad gegenüber den erfindungsgemäßen Mattzinkschichten aufweist.
  • Fig. 2 zeigt die Schichtverteilung für die bereits zu Fig. 1 beschriebene Glanzzinkschicht sowie die beiden erfindungsgemäßen Mattzinkschichten. Hierbei läßt sich erkennen, daß die Schichtverteilung der sauer abgeschiedenen erfindungsgemäßen Mattzinkschicht hervorragend mit der Schichtverteilung der aus dem Stand der Technik bekannten sauer abgeschiedenen Glanzzinkschicht korrespondiert. Die alkalisch abgeschiedene erfindungsgemäße Mattzinkschicht zeigt eine fast lineare Schichtverteilung.
  • Fig. 2A zeigt den Vergleich der Schichtverteilung, einmal gewonnen aus einem üblichen alkalisch-cyanfreien Glanzzinkelektroden, zum anderen der alkalisch abgeschiedenen erfindungsgemäßen Mattzinkschicht, jeweils nach einem vorher stattgefundenen Stromdurchgang von 1 A/l Elektrolyt. In gleicher Zeit wurde bei gleicher angewendeten Strommenge auf den Prüfkörper eine etwa doppelt so dicke Zinkschicht abgeschieden.
  • In Fig. 3 wird die rasterelektronenmikroskopische Aufnahme einer aus dem Stand der Technik bekannten Glanzzinkschicht bei 400-facher, 800-facher und 2000-facher Vergrößerung wiedergegeben. Es ist klar zu erkennen, daß die gemäß dem Stand der Technik erzeugte Glanzzinkschicht eine vollkommen ebene Oberfläche aufweist.
  • Fig. 4 zeigt eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme einer aus einem sauren Elektrolyten abgeschiedenen erfindungsgemäßen Mattzinkschicht bei 400-, 800-facher und 2000-facher Vergrößerung. Bereits bei 400-facher Vergrößerung ist die deutliche Strukturierung der erfindungsgemäßen Mattzinkschichten zu erkennen. Die Aufnahmen zeigen eine gleichmäßig rauhe sandpapierartige Oberfläche.
  • Fig. 5 zeigt die rasterelektronenmikroskopische Aufnahme einer aus einem alkalischen Elektrolyten abgeschiedenen erfindungsgemäßen Mattzinkschicht bei 400-facher, 800-facher und 2000-facher Vergrößerung. Auch hier läßt sich bereits bei 400-facher Vergrößerung deutlich die Oberflächenstrukturierung der erzeugten Schicht erkennen. Bei 2000-facher Vergrößerung läßt sich erkennen, daß die Oberfläche eine gleichmäßig rauhe, gewebsartige Struktur aufweist.
  • Fig. 6 zeigt die rasterkraftmikroskopische Aufnahme einer gemäß dem Stand der Technik abgeschiedenen Glanzzinkschicht. Die ermittelte mittlere Rauhtiefe RMS der Glanzzinkschicht liegt in einem Bereich von 9,5 bis 10 nm.
  • Fig. 7 zeigt die rasterkraftmikroskopische Aufnahme einer aus einem sauren Elektrolyten abgeschiedenen erfindungsgemäßen Mattzinkschicht. Es läßt sich deutlich die Strukturierung der Oberfläche erkennen. Die mittlere Rauhtiefe RMS der sauer abgeschiedenen erfindungsgemäßen Mattzinkschicht liegt in einem Bereich zwischen 70 und 90 nm.
  • Fig. 8 zeigt die rasterkraftmikroskopische Aufnahme einer aus einem alkalischen Elektrolyten abgeschiedenen erfindungsgemäßen Mattzinkschicht. Auch hier läßt sich deutlich die Oberflächenstrukturierung der erfindungsgemäßen Zinkschicht erkennen. Die mittlere Rauhtiefe RMS der alkalisch abgeschiedenen erfindungsgemäßen Schicht liegt in einem Bereich zwischen 80 und 136 nm.
  • Fig. 9 zeigt die Gegenüberstellung der Rauhigkeitsprofile einer aus dem Stand der Technik bekannten Glanzzinkschicht, einer aus einem sauren Elektrolyten abgeschiedenen erfindungsgemäßen Mattzinkschicht und einer aus einem alkalischen Elektrolyten abgeschiedenen erfindungsgemäßen Mattzinkschicht (Quasar, G3, G5). Die Unterschiede in den Rauhheitsprofilen der erfindungsgemäßen Mattzinkschichten gegenüber den aus dem Stand bekannten Glanzzinkschichten zeigen deutlich die gleichmäßige starke Oberflächenstrukturierung der erfindungsgemäß abgeschiedenen Schichten.
  • Fig. 10 zeigt eine Aufnahme eines erfindungsgemäß mattverzinkten Werkstücks und eines gemäß dem Stand der Technik glanzverzinkten Werkstücks. Im oberen Bereich der Aufnahme, zu oberst liegend, ist das erfindungsgemäß mattverzinkte Werkstück zu erkennen, darunter befindet sich das glanzverzinkte Werkstück. Die unterschiedlichen optischen Eindrücke der Werkstücke sind deutlich zu erkennen.
  • Fig. 11 zeigt zwei vergleichende Abbildungen von erfindungsgemäß mattverzinkten Werkstücken und dem sich ergebenden optischen Eindruck der Werkstücke nach anschließender Lackierung, Ausbildung einer Konversionsschicht oder Ausbildung einer Konversionsschicht und darauffolgende Lackierung. In der linken Abbildung repräsentieren die von links gesehen ersten drei Werkstücke erfindungsgemäß aus einem sauren Elektrolyten abgeschiedene matte Zinkschichten. Die letzten drei Werkstücke der linken Aufnahme repräsentieren erfindungsgemäß aus einem alkalischen Elektrolyten abgeschiedene Zinkschichten. Die rechte Abbildung in Fig. 11 zeigt von links nach rechts ein in einem erfindungsgemäßen sauren Mattzinkelektrolyten beschichtetes Werkstück nach anschließender Lackierung, ein in einem erfindungsgemäß alkalischen Mattzinkelektrolyten beschichtetes Werkstück nach anschließender Ausbildung einer Konversionsschicht, ein erfindungsgemäß in einem sauren Elektrolyten beschichtetes Werkstück nach anschließender Ausbildung einer Konversionsschicht und darauffolgender Lackierung, ein erfindungsgemäß in einem alkalischen Mattzinkelektrolyten beschichtetes Werkstück nach anschließender Lackierung, ein erfindungsgemäß in einem sauren Mattzinkelektrolyten beschichtetes Werkstück nach anschließender Ausbildung einer Konversionsschicht und ein erfindungsgemäß in einem alkalischen Mattzinkelektrolyten beschichtetes Werkstück nach anschließender Ausbildung einer Konversionsschicht und darauffolgender Lackierung. Es läßt sich erkennen, daß auch die nachfolgenden Oberflächenbehandlungen nicht zu einem starken Aufglänzen der Beschichtungen, respektive der Oberflächen führen.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei sich jedoch die Erfindung in keinster Weise auf die Ausführungsbeispiele beschränken läßt.
  • Vergleichsbeispiele:
    • A1) Einem Grundelektrolyten der Zusammensetzung nach (A) wurden handelsübliche Zusätze ("Quasar 3000", Fa. Dr. M. Kampschulte GmbH & Co.KG, Düsseldorf) nach Gebrauchsanweisung zugegeben. Es wurden gleichmäßig - glänzende Überzüge erzielt.
      Diese werden im nachfolgenden "Quasar" genannt.
    • A2a) Anschließend wurde die Arbeitstemperatur auf 50° Celsius erhöht. Die erzielte Schicht war grau-matt, ungleichmäßig und wolkig über den Prüfkörper verteilt.
    • A2b) Dem Grundelektrolyten der Zusammensetzung nach (A) wurde nur die Ansatzlösung des beschriebenen Verfahrens nach A1) unter sonst gleichen Anwendungsbedingungen zugegeben.
      Die erzielte Schicht war ungleichmäßig grau-matt mit amorphen Bestandteilen.
    Ausführungsbeispiele:
    • A3) Einem Grundelektrolyten der oben beschriebenen Zusammensetzung wurde ein Ethyhexylsulfat in Mengen zwischen 0,01 und 10 g/l zugegeben (Lutensit TC-EHS, Hersteller: BASF, Ludwigshafen). Die erzielten Schichten waren matt - halbglänzend.
    • A4 Dem Elektrolyten nach A3) wurde zusätzlich ein sulfoproyliertes Alkoxylat (Ralufon NAPE 14-90, Hersteller: Raschig AG, Ludwigshafen) in Mengen zwischen 0,01 und 10 g/l zugegeben.
      Die erzielten Schichten waren matt - halbglänzend.
    • A5) Dem Elektrolyten nach A4) wurde zusätzlich ein Ethersulfonat (Ralufon F 5-13, Hersteller: Raschig AG, Ludwigshafen) in Mengen zwischen 0,01 und 10 g/l zugegeben.
      Die erzielten Schichten waren gleichmäßig matt - halbglänzend.
    • A6) Dem Elektrolyten nach A5 wurde zusätzlich ein NaphthalinsulfonsäureKondensat (Tamol NN 8906, Hersteller: BASF, Ludwigshafen) in Mengen von 0,01 - 10 g/l zugegeben.
      Die erzielten Schichten waren gleichmäßig - seidenmatt über den angewendeten Stromdichtebereich.
  • Eine Messung der bei gleicher Expositionszeit und angewandter Strommenge erzielten Schichtdicke zeigte keine signifikanten Unterschiede in den erreichten Schichtstärken bei gleichen Meßpunkten.
  • Die Prüfkörper nach A1 und A6 wurden einer REM - und einer RFM - Untersuchung unterzogen. Es zeigte sich, daß der Prüfkörper nach A1) keine Mikrorauhigkeit aufwies, der Prüfkörper nach A6) aber erhebliche, gleichmäßig über den Prüfkörper verteilte Mikrorauhigkeiten mit entsprechend gleichmäßiger Lichtbrechung.
  • Beispiele für die Verzinkung in alkalischen Elektrolyten:
  • Vergleichsbeispiel:
    • B1) Einem Grundelektrolyten der Zusammensetzung nach (B) wurden handelsübliche Zusätze ("Surtec 704 ", Fa. Surtec GmbH, Trebur) nach Gebrauchsanleitung zugegeben.
      Es wurden glänzende Überzüge erzielt.
    • B2) Anschließend wurde die Arbeitstemperatur auf 50° C erhöht. Die erzielte Schicht war grau-matt, ungleichmäßig und wolkig über den Prüfkörper verteilt.
      Bei der anschließenden Konversion glänzten die Schichten wieder auf.
    • B3) Einem Grundelektrolyten nach (B) wurden handelsübliche Zusätze für ein Mattzinkbad (Zincaslot MT 10, Fa. Dr. Ing. Max Schlötter GmbH, Geislingen/Steige) nach Gebrauchsanleitung zugegeben.
      Es wurden ungleichmäßige, halbglänzende Niederschläge erzielt.
      Bei der Anwendung des Elektrolyten nach B3 auf geometrisch gleiche Teile einmal aus Zinkdruckguß, einmal aus Stahl, war nach der galvanischen Behandlung unverändert zu erkennen, welche Teile aus welchem Grundmaterial bestanden.
    • B4) Anschließend wurde die Arbeitstemperatur des Versuches unter B3) auf 50°C erhöht. Die erzielte Schicht war grau-matt, ungleichmäßig und wolkig über den Prüfkörper verteilt.
      Bei der anschließenden Konversion glänzten die Schichten wieder auf.
    Ausführungsbeispiele:
    • B5) Einem Grundelektrolyten nach (B) wurde eine quarternäre Ammoniumverbindung (Servon XB 58, Hersteller elementis Specialities B.V., Delden (NL)), in Mengen von 0,01 - 10 ml/l, zugegeben. Es wurden gleichmäßig seidenmatte Niederschläge erzeugt. Beim anschließenden Aufbringen einer Konversion glänzten diese nur noch geringfügig auf.
    • B6) Einem Grundelektrolyten nach (B) wurde ein kationisches Polymer (Polyquaternium-7, CAS Nr. 26590-05-6) zugegeben.
      Es wurden gleichmäßig seidenmatte Niederschläge erzeugt.
      Beim anschließenden Aufbringen einer Konversion blieben diese Schichten gleichmäßig seidenmatt.
    • B7) Einem Grundelektrolyten nach (B) wurde ein kationisches Polymer (Polyquarternium-6, Cas - Nr. 26062-79-3) zugegeben.
      Es wurden gleichmäßig seidenmatte Niederschläge erzeugt.
      Beim anschließenden Aufbringen einer Konversion blieben diese Schichten gleichmäßig seidenmatt.
    • B6) Einem Grundelektrolyten nach (B) wurde ein kationisches Polymer (Mirapol A-15, Hersteller: Rhodia HPCII; Aubervilliers, (F)) ohne Zugabe weiterer Additive zugegeben.
      Es wurden gleichmäßig seidenmatte Niederschläge erzeugt.
      Diese werden nachfolgend "G 5 " genannt.
      Beim anschließenden Aufbringen einer Konversion blieben diese Schichten gleichmäßig seidenmatt.
  • Der Prüfkörper nach B6 wurde einer REM - und einer RFM - Untersuchung unterzogen. Es zeigt sich eine Oberflächenstruktur, welche keiner bislang bekannten Oberflächenstruktur galvanisch abgeschiedener Zinkschichten entspricht.
  • Eine Messung der bei gleicher Expositionszeit und angewandter Strommenge erzielten Schichtdicke zeigte keine signifikanten Unterschiede in den erreichten Schichtstärken bei gleichen Meßpunkten.
  • Die Prüfkörper nach A1) (Glanzzink, "Quasar") sowie nach A6) (mattes Zink, "G3") sowie nach B6) (mattes Zink, "G5") wurden einer Profilanalyse unterzogen. Es zeigte sich, daß die matten Zinkschichten eine charakteristische Mikrorauhigkeit aufweisen, die sie von glänzenden Schichten signifikant unterscheidet.
  • Es wurden gleiche Teile aus unterschiedlichen Grundmaterialien, Stahl oder Zinkdruckguß, einer Behandlung nach B6) unterzogen. Diese Teile wurden anschließend in einer handelsüblichen dreiwertigen Passivierung einer Konversion unterzogen, sowie teilweise einer Lackierung in einem handelsüblichen Lack auf Polymerbasis ohne Zugabe weiterer Mattierungsmittel unterzogen.
    Es waren keine Unterschiede erkennbar, aus denen hervorging
    • unterschiedliches Grundmaterial;
    • ob nachträglich lackiert oder nicht,
    • ob in einem sauren oder einem alkalischen Elektrolyten mattverzinkt.

Claims (16)

  1. Zinkbeschichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung eine mittlere Rauhtiefe RMS von ca. 10 nm bis ca. 150 nm aufweist.
  2. Zinkbeschichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung galvanisch abgeschieden wurde.
  3. Zinkbeschichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus einem sauren Elektrolyten abgeschieden wurde.
  4. Zinkbeschichtung gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus einem alkalischen Elektrolyten abgeschieden wurde.
  5. Zinkbeschichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus einem cyanidfreien Elektrolyten abgeschieden wurde.
  6. Elektrolyt zur Abscheidung einer seidenmatten Zinkbeschichtung auf einem Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt neben einer Quelle für Zink-Ionen mindestens ein als Mattierungsmittel wirkendes Additiv enthält.
  7. Elektrolyt gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt als Mattierungsmittel eine Verbindung der Gruppe bestehend aus den nachfolgend dargestellten allgemeinen Formeln 1, 2, 3 und 4 oder Mischungen dieser enthält, wobei diese den allgemeinen Formeln
    Figure imgb0005
    Figure imgb0006
    Figure imgb0007
    Figure imgb0008
    entsprechen.
  8. Elektrolyt gemäß einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt das Mattierungsmittel in einer Konzentration von ungefähr 0,01 g/l bis ungefähr 10 g/l enthält.
  9. Elektrolyt gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt weitere Additive enthält.
  10. Elektrolyt gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt als weitere Additive wenigstens eine Substanz der Gruppe bestehend aus Tenside, organische Säuren, anorgische Säuren, Einebner, Alkalisierungsmittel oder Komplexbildner enthält.
  11. Verfahren zur Abscheidung von seidenmatten Zinkschichten aus Substraten, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
    - Vorbehandeln der zu beschichtenden Oberfläche,
    - Kontaktieren der zu beschichtenden Oberfläche mit einem Elektrolyt gemäß einem der Ansprüche 9 bis 13.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zu beschichtende Oberfläche mit dem Elektrolyten bei einer Temperatur zwischen ungefähr 10° Celsius und ungefähr 60° Celsius kontaktiert wird.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zu beschichtende Oberfläche mit dem Elektrolyten für eine Zeit zwischen ungefähr 5 Minuten und ungefähr 120 Minuten kontaktiert wird.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß während der Kontaktierung des Substrats mit den Elektrolyten eine Spannung angelegt wird.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß während der Kontaktierung der Oberfläche mit dem Elektrolyten eine Stromdichte zwischen ungefähr 0,5 A/dm2 und ungefähr 6,0 A/dm2 eingestellt wird.
  16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Einstellung der Stromdichte anzulegende Spannung als Gleichspannung, Pulsspannung oder Puls-Revers-Spannung angelegt wird.
EP05023090A 2005-08-30 2005-10-22 Matte Zinkbeschichtung und Verfahren zur Abscheidung matter Zinkschichten Withdrawn EP1760173A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005040964A DE102005040964A1 (de) 2005-08-30 2005-08-30 Matte Zinkbeschichtung und Verfahren zur Abscheidung matter Zinkschichten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1760173A2 true EP1760173A2 (de) 2007-03-07
EP1760173A3 EP1760173A3 (de) 2008-08-06

Family

ID=37440982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05023090A Withdrawn EP1760173A3 (de) 2005-08-30 2005-10-22 Matte Zinkbeschichtung und Verfahren zur Abscheidung matter Zinkschichten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1760173A3 (de)
DE (1) DE102005040964A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016188806A1 (de) 2015-05-22 2016-12-01 Basf Se Beta-naphtholethersulfonate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als glanzverbesserer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009012622U1 (de) 2009-09-18 2011-02-10 Hqm Sachsenring Gmbh Kugelgelenk

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121016A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-16 Friedr. Blasberg GmbH und Co KG, 5650 Solingen "polymeres zusatzmittel fuer galvanische zinkbaeder auf basis von polyalkyleniminen, verfahren zur herstellung und verwendung desselben sowie waessrig-alkalisches, cyanidfreies zinkbad enthaltend dasselbe"
DE3839824A1 (de) * 1987-11-28 1989-06-08 Lpw Chemie Gmbh Verfahren zur galvanischen abscheidung von zinkschichten und/oder von glanz-zinkschichten
US5656148A (en) * 1995-03-02 1997-08-12 Atotech Usa, Inc. High current density zinc chloride electrogalvanizing process and composition
DE10033433A1 (de) * 2000-07-10 2002-01-24 Basf Ag Verfahren zur elektrolytischen Verzinkung aus alkansulfonsäurehaltigen Elektrolyten
US6585812B2 (en) * 1995-02-15 2003-07-01 Atotech Usa, Inc. High current density zinc sulfate electrogalvanizing process and composition
US20030192785A1 (en) * 2000-07-20 2003-10-16 Herdman Roderick Dennis Zinc and zinc alloy electroplating additives and electroplating methods

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5435898A (en) * 1994-10-25 1995-07-25 Enthone-Omi Inc. Alkaline zinc and zinc alloy electroplating baths and processes
DE19840019C1 (de) * 1998-09-02 2000-03-16 Atotech Deutschland Gmbh Wäßriges alkalisches cyanidfreies Bad zur galvanischen Abscheidung von Zink- oder Zinklegierungsüberzügen sowie Verfahren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121016A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-16 Friedr. Blasberg GmbH und Co KG, 5650 Solingen "polymeres zusatzmittel fuer galvanische zinkbaeder auf basis von polyalkyleniminen, verfahren zur herstellung und verwendung desselben sowie waessrig-alkalisches, cyanidfreies zinkbad enthaltend dasselbe"
DE3839824A1 (de) * 1987-11-28 1989-06-08 Lpw Chemie Gmbh Verfahren zur galvanischen abscheidung von zinkschichten und/oder von glanz-zinkschichten
US6585812B2 (en) * 1995-02-15 2003-07-01 Atotech Usa, Inc. High current density zinc sulfate electrogalvanizing process and composition
US5656148A (en) * 1995-03-02 1997-08-12 Atotech Usa, Inc. High current density zinc chloride electrogalvanizing process and composition
DE10033433A1 (de) * 2000-07-10 2002-01-24 Basf Ag Verfahren zur elektrolytischen Verzinkung aus alkansulfonsäurehaltigen Elektrolyten
US20030192785A1 (en) * 2000-07-20 2003-10-16 Herdman Roderick Dennis Zinc and zinc alloy electroplating additives and electroplating methods

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016188806A1 (de) 2015-05-22 2016-12-01 Basf Se Beta-naphtholethersulfonate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als glanzverbesserer
US10611725B2 (en) 2015-05-22 2020-04-07 Basf Se Beta-naphthol ether sulfonates, processes for preparing them and use thereof as brightness improvers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005040964A1 (de) 2007-03-01
EP1760173A3 (de) 2008-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19840019C1 (de) Wäßriges alkalisches cyanidfreies Bad zur galvanischen Abscheidung von Zink- oder Zinklegierungsüberzügen sowie Verfahren
DE19538419C2 (de) Verwendung eines badlöslichen Polymers in einem wäßrigen alkalischen Bad zur galvanischen Abscheidung von Zink und Zinklegierungen
DE3031501C2 (de)
DE4343946A1 (de) Funktionelle Fluidadditive für saure Metallkupferbäder
EP2116634B1 (de) Modifizierter Kupfer-Zinn-Elektrolyt und Verfahren zur Abscheidung von Bronzeschichten
DE102005059367B4 (de) Elektrolytzusammensetzung und Verfahren zur Abscheidung rissfreier, korrosionsbeständiger und harter Chrom- und Chromlegierungsschichten
DE3447813A1 (de) Waessriges saures bad sowie ein verfahren zur galvanischen abscheidung von zink oder zinklegierungen
EP0366941B1 (de) Verfahren zur elektrophoretischen Tauchlackierung von chromatierbaren Metalloberflächen
EP1760173A2 (de) Matte Zinkbeschichtung und Verfahren zur Abscheidung matter Zinkschichten
AT516876B1 (de) Abscheidung von dekorativen Palladium-Eisen-Legierungsbeschichtungen auf metallischen Substanzen
DE2104873A1 (de) Verfahren zur galvanischen Kupferabscheidung
DE3244092A1 (de) Waessriges bad zur galvanischen abscheidung von gold und verfahren zur galvanischen abscheidung von hartgold unter seiner verwendung
EP2609232B1 (de) Elektrolytisches bad für die galvanische abscheidung und verfahren zu dessen herstellung
DE102015202910A1 (de) Zinn-Nickel-Schicht mit hoher Härte
DE3205951A1 (de) Bad zur galvanischen abscheidung eines glaenzenden ueberzugs aus kobalt-zinn- oder kobalt-zink-legierung und ein verfahren zur herstellung solcher ueberzuege mit diesem bad
DE102014116717A1 (de) Elektrolyt und Verfahren zur Herstellung von Chromschichten
DE2352970A1 (de) Korrosionsbestaendige metallueberzuege, die galvanisch abgeschiedenes nickel und mikroporoeses chrom enthalten
DE102006025847A1 (de) Verwendung von Phosphinsäure in der Galvanotechnik
DE1496823B1 (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden von korrosionsbestaendigen,dreischichtigen Nickel- oder Nickel-Kobalt-Legierungsueberzuegen auf Metallen
DE19610361A1 (de) Bad und Verfahren für die galvanische Abscheidung von Halbglanznickel
EP1141449B1 (de) Verfahren zum abdunkeln einer oberflächenschicht eines materialstückes, die zink enthält
DE19509713C1 (de) Lösung zum elektrolytischen Abscheiden von Zink- oder Zinklegierungsüberzügen
DE1496823C (de) Verfahren zum galvanischen Absehet den von korrosionsbeständigen, dreischich tigen Nickel oder Nickel Kobalt Legierungs überzügen auf Metallen
WO2020120388A1 (de) Borsäure- und ammoniumfreier zink-elektrolyt zur galvanischen abscheidung von zink-überzügen
DE2159670C2 (de) Galvanisches Nickelbad

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090207