EP1759080A1 - Türhalter für fahrzeugtüren - Google Patents

Türhalter für fahrzeugtüren

Info

Publication number
EP1759080A1
EP1759080A1 EP05767975A EP05767975A EP1759080A1 EP 1759080 A1 EP1759080 A1 EP 1759080A1 EP 05767975 A EP05767975 A EP 05767975A EP 05767975 A EP05767975 A EP 05767975A EP 1759080 A1 EP1759080 A1 EP 1759080A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
tether
door holder
holder according
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05767975A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1759080B1 (de
Inventor
Jörg Linnenbrink
Thomas Bodewin
Wolfgang Millahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedr Fingscheidt GmbH
Original Assignee
Friedr Fingscheidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedr Fingscheidt GmbH filed Critical Friedr Fingscheidt GmbH
Publication of EP1759080A1 publication Critical patent/EP1759080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1759080B1 publication Critical patent/EP1759080B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/20Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
    • E05C17/203Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide concealed, e.g. for vehicles

Definitions

  • the present invention relates to a door holder for vehicle doors, with a single pivotally mounted on a particular vehicle to be fastened to a vehicle, dimensionally stable door-tether and a particular door side to be fastened holding part, wherein the tether is guided in its longitudinal direction relatively movable by the holding part and with the Holding part on a certain pivot positions of the vehicle door defining locking device cooperates, wherein the holding part has at least one acted upon by a force storage, cooperating with locking points of the tether locking element and a holding portion for its attachment.
  • All these door holders correspond to the principle of “cantilever” (see also in addition DE 296 24 414 U1), wherein the tether extends through the usually door side fixed holding part through with its free end into the door inside Opening or closing the door, the tether moves through the holding part, wherein certain preferred positions are defined by the Rastein direction.
  • the free end of the tether is "free-swinging" with different protrusion length inside the door.
  • the known door holder are quite complex constructed of numerous items, which is reflected in high manufacturing and assembly costs and in a high overall weight.
  • it is in the holding part to a mostly metal existing housing, in which at least one designed as a rolling or sliding body and cooperating with locking recesses of the tether locking element is movably guided.
  • the latching element or each of two opposing latching elements is connected to the spring force of a force accumulator, usually a helical compression spring acted upon.
  • the holder housing has a holding section, for example in the form of flange-like walls.
  • the housing In order to mount the parts of the locking device, the housing must in turn also consist of several, ie at least two parts. All mentioned items must be manufactured and assembled separately.
  • the present invention is based on the object to simplify a door holder of the described generic type structurally and thereby reduce the manufacturing and assembly costs as well as the total weight.
  • this one-piece molding as a bending mold part of a curved and possibly z. B. formed by stamping or upsetting spring steel wire.
  • the holding part consists of at least two housing parts, a locking element and an associated spring, ie at least four separate items. It has been found that especially a bending molded part made of a spring steel wire can be produced very simply and economically as well as reliably, in particular with a CNC bending machine. Changes (eg the bending form for adaptation to different installation situations in the respective vehicle) are also quite easily possible by intervening in the CNC control.
  • FIG. 1 is a perspective view of a door holder according to the invention in a first embodiment in the not yet mounted in the vehicle state
  • FIG. 2 shows a plan view in the direction of arrow II according to FIG. 1 for explaining a preferred installation situation in the vehicle (here in the closed door position), FIG.
  • FIG. 3 is a front view of the door holder in the direction of arrow III of FIG. 1,
  • FIG. 4 is a plan view in the direction of arrow IV of FIG. 3,
  • FIG. 8 is a front view similar to FIG. 3, but in the position shown in FIG. 7 (see arrow VIII there),
  • FIG. 10 is a sectional view as in Fig. 9, but in a not yet mounted in the vehicle delivery condition,
  • An inventive door holder 1 consists on the one hand of a rigid, rod-shaped or strip-shaped door-tether 2 and on the other hand of a holding part 12.
  • the tether 2 is at one end to an only partially indicated vehicle axle 4 articulated via a pivot bearing 6, d. H. pivotable about a pivot axis 8, fastened, while the holding part 12 in the region of a so-called door head of a likewise indicated only vehicle door 10 is to be fastened such that it is stationary relative to the door 10 (rigid).
  • the tether 2 extends relatively movable through the holding part 12 and with its free, the pivot bearing 6 opposite end 14 with variable length movement over the holding part 12 also into a cavity of the door 10 into it.
  • the door 10 - and indirectly also the holding part 12 - is pivotally guided about a pivot axis, not shown, parallel to the pivot axis 8 of the pivot bearing 6, wherein the door pivot axis relative to the pivot axis 8 of the tether 2 is arranged offset such that when opening the door 10 is practically the tether 2 relative to the door side mounted holding part 12 is pulled out of the door and pushed in when closing.
  • This kinematics can be clearly seen with reference to FIGS. 2 and 5 to 7.
  • the tether 2 cooperates with the holding part 12 via a latching device 16, whereby certain pivot positions (preferred positions) of the vehicle door 10 are defined.
  • the holding part 12 has at least one latching element 18, which is acted upon by a force accumulator 20 in the direction of the tether 2 out with a spring force F and cooperates with locking points 22 of the tether 2.
  • the holding part 12 also has a holding portion 24.
  • the holding part 12 with all its essential components, the holding portion 24, the at least one latching element 18 and the at least one energy storage 20, from a one-piece mold part 26.
  • the holding part 12 as a bending mold part 26 of a curved, in cross-section in particular circular and preferably formed in the region of the holding portion 24 by embossing or upsetting flat formed spring steel wire.
  • the holding part 12 only has a single latching points formed as recesses or recesses on only one longitudinal edge 28 of the catching strap 2 22 cooperating locking element 18.
  • the holding part 12 additionally has an opposing abutment element 30 (see in particular FIGS. 8 to 10), which supports the tether 2 against the detent spring force F generated by the force accumulator 20.
  • the abutment member 30 is arranged offset in the longitudinal direction of the tether 2 slightly in the direction of its free end 14 relative to the locking element 18.
  • the locking element 18 is formed by a free, elongated cylindrical wire end portion 32 of the bending mold part 26 and therefore acts as a sliding element.
  • the spring portion 34 is formed as an elongated torsion spring (torsion bar spring) and in this case arranged on the latching element 18 opposite side of the .Fangbandes 2.
  • the latching element 18 forming end portion 32 via a lever-like connecting portion 36 in the spring portion 34 via.
  • the respectively adjacent sections 32 and 36 as well as 36 and 34 are respectively arranged at right angles to each other via bends, so that a total of one (inversely) U-shaped configuration results through all three sections 32, 34, 36.
  • the spring portion 34 thus extends substantially parallel to the latching element 18 forming end portion 32 of the molding 26, wherein the connecting portion 36, the tether 2 crosses.
  • the aforementioned abutment element 30 is in this case formed by a voltage applied to the tether 2 portion of the spring portion 34.
  • acting as a torsion spring portion 34 is guided in its the lever-like connecting portion 36 proximate (upper) region in an abutment 38 directed transversely to its longitudinal deflection movements.
  • the abutment 38 of the other the latching element 18 forming end portion 32 opposite end portion 40 of the wire Bending molded part 26 is formed by this end portion 40 is bent like a loop, that it wraps around the spring portion 34 in its area to be supported. This is preferably done indirectly with an intermediate arrangement of an annular bearing part 42, which expediently consists of a suitable plastic.
  • the holding portion 24 is formed of two sections of the wire-shaped part 26, namely two flat embossed or compressed portions 24 a and 24 b. These sections each have a threaded element 44 for the door-side attachment.
  • each threaded member 44 is designed as a threaded bore, but it may alternatively be a set threaded bolt.
  • the two sections 24a, 24b are connected to each other via an intermediate portion 46 of the molding 26.
  • one (upper) section 24a merges into the anvil 38 and the other (lower) section 24b into the spring section 34.
  • FIGS. 2 and 5 to 7 the attachment of the holding part 12 in the door head area in the vehicle door 10 by mounting screws 48, which engage through holes in the door panel into the threaded holes 44.
  • the intermediate section 46 connecting the sections 24a, 24b of the holding section 24 directly to each other can be rectilinear in the area between two bends of approximately 90 ° (see the embodiments according to FIGS. 11 to 14, FIGS. 17 and 18 as well as FIGS. 21 to 26) ). However, in the embodiments according to FIGS. 1 to 10 and FIGS. 15 and 16 as well as 19 and 20, it is provided that the intermediate section 46 has a region 50 which is bent like a bead in the direction of the tether 2.
  • FIGS. 9 and 10 show the longitudinal offset between the latching element 18 already mentioned above and the abutment member 30, the tether 2 is acted upon by the spring force F with a tilting moment M and thereby moved against the abutment portion 52.
  • the tether 2 has an end stop member 54.
  • this end stop element 54 is formed as a one-piece hook-like shape of the tether 2, which with a hook opening 56 ( Figure 2) in the - fully open door position corresponding - Endanschlag ein (Fig. 8 to 10), the wire material of the holding part 12, in particular in the region Abutment element 30 surrounds.
  • the latching element 18 is advantageously arranged relative to the holding section 24 (or relative to the sections 24 a, 24 b) in such a manner that when mounted with the vehicle door 10 Connected state of the holding part 12, the locking element 18 in a outside of the vehicle door 10 between this and the vehicle's vertical 4 lying gap, ie in front of the so-called door head, is arranged. This is achieved by a corresponding bending shaping of the holding part 12.
  • This advantageous feature contributes to a very short design of the tether 2.
  • the holding part 12 has two opposing latching elements 18 with opposite directions of action.
  • the two locking elements 18 then act together with latching points formed on opposite longitudinal edges of the tether (not shown).
  • the two locking elements 18 are formed by two free, mutually substantially parallel end portions 32 of the molded part 26.
  • Each locking element 18 is connected via an associated, the force accumulator 20 forming spring portion 34 with the holding portion 24 and one of the two sections 24a, 24b.
  • each spring portion 34 acts as an elongated bending spring and / or as a torsion spring, depending on the bending waveform. This should be easy to understand on the basis of the illustrations.
  • the tether 2 consists of a metal core 58 and a Ku nststoffum hüllung 60th , according to the invention, the metal core 58 is preformed in such a manner depending on the desired locking contour that the plastic sheath 60 has a substantially constant over the entire surface layer thickness.
  • this embodiment of the invention is - in comparison to a known embodiment in which a detent topography by partially thickening of the one consistently over its length away with a constant cross-section, z. B.
  • the tether 2 preferably at each point of its longitudinal extent a rectangular, in particular at least approximately square cross-section.
  • the locking element 18 surface of metal and the tether 2 in the region of the locking points 22 having longitudinal edge 28 surface of a plastic so that it is in each case with sliding friction relative to each moving parts to a Metal-plastic mating acts.
  • suitable choice of material very favorable sliding properties can be achieved.
  • the materials can also be chosen vice versa, d.
  • the latching element 18 may have a plastic surface (eg, as a sheath) on the surface and be slidably guided on a metal surface of the tether 2.
  • suitable plastics can also be provided for both sliding partners.
  • the invention provides that the pivot bearing 6 is formed by a one-piece shaped bearing member 64 which on one side to be fastened to the vehicle body 4 mounting portion 66 and on the other hand a rivet-like, directly to the tether 2 pivotally connected and engaging in a bearing opening 68 of the tether 2 Storage section 70 has.
  • the bearing portion 70 is seated with a cylindrical shaft within the bearing opening 68, wherein the tether 2 between a ring web-like bearing edge 72 and a rivet head 74 is substantially free of play and thereby guided against tilting. As shown in FIG.
  • the plastic sheath 60 is disposed within the bearing opening 68, the connection of the bearing part 64 with the tether 2 preferably by so-called radial rivets, whereby the rivet head 74 is formed almost without axial compression of the bearing portion 70 under mainly radial deformation ,
  • the bearing portion 70 is connected via a transition portion 75, the arbitrary, z. B. may be bent approximately S-shaped, integrally connected to the mounting portion 66.
  • the mounting portion 66 can - as shown - be flat and have a mounting hole 76 for a screw.
  • the invention is not limited to the illustrated and described embodiments, but also includes all the same in the context of the invention embodiments.
  • a reverse arrangement in the vehicle is possible by the holding part 12 is attached to the vehicle axle 4, while the tether 2 is articulated via the pivot bearing 6 on the door 10 in the door head area.
  • the invention has hitherto not been limited to the feature combination defined in claim 1, but may also be defined by any other combination of specific features of all individually disclosed individual features. This means that in principle virtually every individual feature of claim 1 can be omitted or replaced by at least one individual feature disclosed elsewhere in the application. In this respect, the claim 1 is to be understood only as a first formulation attempt for an invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

„Türhalter für Fahrzeugtüren"
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Türhalter für Fahrzeugtüren, mit einem einendig über eine Schwenklagerung gelenkig insbesondere an einem Fahrzeugholm zu befestigenden, formstabilen Tür-Fangband und einem insbesondere türseitig zu befestigenden Halteteil, wobei das Fangband in seiner Längsrichtung relativbeweglich durch das Halteteil geführt ist und mit dem Halteteil über eine bestimmte Schwenkstellungen der Fahrzeugtür definierende Rasteinrichtung zusammenwirkt, wobei das Halteteil mindestens ein von einem Kraftspeicher beaufschlagtes, mit Raststellen des Fangbandes zusammenwirkendes Rastelement sowie einen Halteabschnitt für seine Befestigung aufweist.
Derartige Türhalter sind aus zahlreichen Veröffentlichungen bekannt; lediglich beispielhaft seien hier die Dokumente EP O 643 184 A1 , EP O 805 251 A2, DE 296 11 819 U1 , DE 94 19 099 U1 , EP 0 525 268 A1 und WO 93/17209 A1 genannt.
Alle diese Türhalter entsprechen dem Prinzip „Freischwinger" (vgl. dazu ergänzend auch die DE 296 24 414 U1), wobei sich das Fangband durch das üblicherweise türseitig befestigte Halteteil hindurch mit seinem freien Ende in die Tür hinein erstreckt. Bei den Tür-Schwenkbewegungen zum Öffnen bzw. Schließen der Tür bewegt sich das Fangband durch das Halteteil, wobei über die Rastein richtung bestimmte Vorzugsstellungen definiert werden. Das freie Ende des Fangbandes befindet sich „freischwingend" mit unterschiedlicher Überstandslänge innerhalb der Tür.
Die bekannten Türhalter sind recht aufwändig aus zahlreichen Einzelteilen aufgebaut, was sich in hohen Herstellungs- und Montagekosten sowie in einem hohen Gesamtgewicht niederschlägt. So handelt es sich bei dem Halteteil um ein zumeist aus Metall bestehendes Gehäuse, in dem mindestens ein als Roll- oder Gleitkörper ausgebildetes und mit Rastvertiefungen des Fangbandes zusammenwirkendes Rastelement beweglich geführt ist. Das Rastelement bzw. jedes von zwei gegenüberliegenden Rastelementen ist mit der Federkraft eines Kraftspeichers, üblicherweise einer Schraubendruckfeder, beaufschlagt. Zur türseitigen Befestigung weist das Haltergehäuse einen Halteabschnitt beispielsweise in Form von flanschartigen Wandungen auf. Um die Teile der Rasteinrichtung montieren zu können, muss das Gehäuse seinerseits ebenfalls aus mehreren, d. h. mindestens zwei Teilen bestehen. Alle genannten Einzelteile müssen separat hergestellt und montiert werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Türhalter der beschriebenen, gattungsgemäßen Art konstruktiv zu vereinfachen und dadurch den Herstellungs- und Montageaufwand sowie auch das Gesamtgewicht zu reduzieren.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass das Halteteil mit seinen funktionswesentlichen Mindest-Bestandteilen, dem Halteabschnitt, dem Rastelement und dem Kraftspeicher, aus einem einstückigen Formteil besteht. Mit besonderem Vorteil kann dieses einstückige Formteil als Biegeformteil aus einem gebogenen und ggf. bereichsweise z. B. durch Prägen oder Stauchen umgeformten Federstahldraht gebildet werden.
Durch die Erfindung werden somit die wesentlichen Funktionsteile des Halteteils, d. h. zumindest ein Rastelement mit seinem zugehörigen Kraftspeicher und ein Halteabschnitt zur tür- jpder holmseitigen Befestigung, zu einem einzigen Teil ..,.., zusammengefasst. Bei einer Mindestausführung eines bekannten Türhalters besteht demgegenüber das Halteteil aus mindestens zwei Gehäuseteilen, einem Rastelement und einer zugehörigen Feder, d. h. aus mindestens vier separaten Einzelteilen. Es hat sich herausgestellt, dass besonders ein Biegeformteil aus einem Federstahldraht sehr einfach und wirtschaftlich sowie auch prozesssicher, insbesondere mit einer CNC- Biegemaschine, herstellbar ist. Dabei sind auch Änderungen (z. B. der Biegeform zur Anpassung an verschiedene Einbausituationen im jeweiligen Fahrzeug) recht einfach durch Eingriffe in die CNC-Steuerung möglich. Nach der Herstellung des Formteils entfallen fast alle weiteren Montagearbeiten, es braucht nur noch das separat hergestellte Fangband in das Halteteil eingesetzt (eingeschoben) zu werden, und die Montage im Fahrzeug erfolgt - wie bisher - insbesondere durch Befestigung des Halteteils über seinen Halteabschnitt im Türkopfbereich der Tür und durch Anlenkung des Fangbandes am Fahrzeugholm. Grundsätzlich ist aber auch eine kinematisch umgekehrte Anordnung möglich, wobei das Halteteil ortsfest am Fahrzeugholm befestigt und das Fangband schwenkbeweglich an der Fahrzeugtür angelenkt werden. Das andere Ende des Fangbandes taucht dann „freischwingend" in einen Holm- Hohlraum ein.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der folgenden Beschreibung enthalten.
An Hand von mehreren, in der Zeichnung veranschaulichten, bevorzugten Ausführungsformen soll die Erfindung beispielhaft genauer erläutert werden. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Türhalters in einer ersten Ausführungsform im noch nicht im Fahrzeug montierten Zustand,
Fig. 2 eine Draufsicht in Pfeilrichtung Il gemäß Fig. 1 zur Erläuterung einer bevorzugten Einbausituation im Fahrzeug (hier in der geschlossenen Türstellung),
Fig. 3 eine Vorderansicht des Türhalters in Pfeilrichtung III gemäß Fig. 1 ,
Fig. 4 eine Draufsicht in Pfeilrichtung IV gemäß Fig. 3,
Fig. 5 bis 7 weitere Ansichten wie in Fig. 2 in verschiedenen Öffnungsstellungen der Fahrzeugtür zur Veranschaulichung der Kinematik,
Fig. 8 eine Vorderansicht analog zu Fig. 3, jedoch in der Stellung gemäß Fig. 7 (siehe dort Pfeilrichtung VIII),
Fig. 9 einen Schnitt in der Ebene A-A gemäß Fig. 8,
Fig. 10 eine Schnittansicht wie in Fig. 9, jedoch in einem noch nicht im Fahrzeug montierten Anlieferzustand,
Fig. 1 1 bis 28 zahlreiche Ausführungsvarianten eines erfindungsgemäßen Halteteils jeweils mit einer Perspektivansicht und einer zugehörigen Vorder¬ bzw. Rückansicht. In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen. Daher gilt jede Beschreibung eines Teils unter Bezugnahme auf eine bestimmte Zeichnungsfigur auch bzgl. aller anderen Figuren, in denen das Teil mit dem entsprechenden Bezugszeichen ebenfalls zu erkennen ist.
Ein erfindungsgemäßer Türhalter 1 besteht einerseits aus einem starren, stangen- bzw. streifenförmigen Tür-Fangband 2 sowie andererseits aus einem Halteteil 12. Vorzugsweise ist das Fangband 2 einendig an einem nur zum Teil angedeuteten Fahrzeugholm 4 gelenkig über eine Schwenklagerung 6, d. h. um eine Schwenkachse 8 schwenkbeweglich, befestigbar, während das Halteteil 12 im Bereich eines sogenannten Türkopfes einer ebenfalls nur angedeuteten Fahrzeugtür 10 derart zu befestigen ist, dass es relativ zur Tür 10 ortsfest (starr) angeordnet ist. Das Fangband 2 erstreckt sich relativbeweglich durch das Halteteil 12 hindurch und mit seinem freien, der Schwenklagerung 6 gegenüberliegenden Ende 14 mit bewegungsbedingt variabler Länge über das Halteteil 12 hinaus in einen Hohlraum der Tür 10 hinein. Die Tür 10 - und mittelbar auch das Halteteil 12 - ist dabei um eine nicht dargestellte, zur Schwenkachse 8 der Schwenklagerung 6 parallele Schwenkachse schwenkbeweglich geführt, wobei die Tür-Schwenkachse gegenüber der Schwenkachse 8 des ■Fangbandes 2 derart versetzt angeordnet ist, dass beim Öffnen der Tür 10 praktisch das Fangband 2 relativ zu dem türseitig befestigten Halteteil 12 aus der Tür herausgezogen und beim Schließen hineingeschoben wird. Diese Kinematik lässt sich an Hand der Figuren 2 und 5 bis 7 gut erkennen. Bei dieser Relativbewegung wirkt das Fangband 2 mit dem Halteteil 12 über eine Rasteinrichtung 16 zusammen, wodurch bestimmte Schwenkstellungen (Vorzugsstellungen) der Fahrzeugtür 10 definiert werden. Dazu weist das Halteteil 12 mindestens ein Rastelement 18 auf, welches von einem Kraftspeicher 20 in Richtung zum Fangband 2 hin mit einer Federkraft F beaufschlagt ist und mit Raststellen 22 des Fangbandes 2 zusammenwirkt. Für die türseitige Befestigung weist das Halteteil 12 zudem einen Halteabschnitt 24 auf.
Erfindungsgemäß besteht das Halteteil 12 mit allen seinen funktionswesentlichen Bestandteilen, dem Halteabschnitt 24, dem mindestens einen Rastelement 18 und dem mindestens einen Kraftspeicher 20, aus einem einstückigen Formteil 26. In den dargestellten, bevorzugten Ausführungsformen ist das Halteteil 12 als Biegeformteil 26 aus einem gebogenen, im Querschnitt insbesondere kreisförmigen und vorzugsweise im Bereich des Halteabschnittes 24 durch Prägen bzw. Stauchen flach umgeformten Federstahldraht ausgebildet.
In der ersten, detailliert in den Rg. 1 bis 10 veranschaulichten Ausführungsform sowie auch in den Ausführungsvarianten gemäß Rg. 1 1 bis 20 weist das Halteteil 12 nur ein einzelnes, mit an nur einem Längsrand 28 des Fangbandes 2 als Vertiefungen bzw. Ausnehmungen gebildeten Raststellen 22 zusammenwirkendes Rastelement 18 auf. Dabei weist das Halteteil 12 aber zusätzlich ein gegenüberliegendes Widerlagerelement 30 auf (siehe insbesondere Fig. 8 bis 10), welches das Fangband 2 gegen die von dem Kraftspeicher 20 erzeugte Rastfederkraft F abstützt. Wie sich aus Rg. 9 und 10 ergibt, ist hierbei das Widerlagerelement 30 in Längsrichtung des Fangbandes 2 etwas in Richtung dessen freien Endes 14 gegenüber dem Rastelement 18 versetzt angeordnet.
Das Rastelement 18 wird von einem freien, länglich zylindrischen Draht-Endabschnitt 32 des Biegeformteils 26 gebildet und wirkt deshalb als Gleitelement. Hierbei geht der das Rastelement 18 bildende Endabschnitt 32 über einen den Kraftspeicher 20 bildenden Federabschnitt 34 in den Halteabschnitt 24 über. Der Federabschnitt 34 ist als längliche Torsionsfeder (Drehstabfeder) ausgebildet und hierbei auf der dem Rastelement 18 gegenüberliegenden Seite des .Fangbandes 2 angeordnet. Der das Rastelement 18 bildende Endabschnitt 32 geht über einen hebelartigen Verbindungsabschnitt 36 in den Federabschnitt 34 über. Die jeweils benachbarten Abschnitte 32 und 36 sowie 36 und 34 sind jeweils über Biegungen etwa rechtwinklig zueinander angeordnet, so dass sich durch alle drei Abschnitte 32, 34, 36 insgesamt eine (umgekehrt) U-förmige Ausgestaltung ergibt. Der Federabschnitt 34 verläuft somit im Wesentlichen parallel zu dem das Rastelement 18 bildenden Endabschnitt 32 des Formteils 26, wobei der Verbindungsabschnitt 36 das Fangband 2 überquert. Das erwähnte Widerlagerelement 30 wird hierbei von einem am Fangband 2 anliegenden Teilabschnitt des Federabschnittes 34 gebildet.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der als Torsionsfeder wirkende Federabschnitt 34 in seinem dem hebelartigen Verbindungsabschnitt 36 naheliegenden (oberen) Bereich in einem Gegenlager 38 gegen quer zu seiner Längserstreckung gerichtete Auslenkbewegungen geführt. Hierbei ist es zudem vorteilhaft, wenn das Gegenlager 38 von dem anderen, dem das Rastelement 18 bildenden Endabschnitt 32 gegenüberliegenden Endabschnitt 40 des Draht- Biegeformteils 26 gebildet ist, indem dieser Endabschnitt 40 derart ösenartig gebogen ist, dass er den Federabschnitt 34 in seinem abzustützenden Bereich umschlingt. Vorzugsweise erfolgt dies mittelbar unter Zwischenanordnung eines ringförmigen Lagerteils 42, welches zweckmäßig aus einem geeigneten Kunststoff besteht.
Der Halteabschnitt 24 ist aus zwei Teilabschnitten des Draht-Formteils 26 gebildet, und zwar aus zwei flach geprägten bzw. gestauchten Abschnitten 24a und 24b. Diese Abschnitte weisen jeweils ein Gewindeelement 44 für die türseitige Befestigung auf. In den dargestellten Ausführungen ist jedes Gewindeelement 44 als Gewindebohrung ausgeführt, es kann sich aber alternativ auch um einen angesetzten Gewindebolzen handeln. Die beiden Teilabschnitte 24a, 24b sind miteinander über einen Zwischenabschnitt 46 des Formteils 26 verbunden. Weiterhin gehen in den dargestellten Ausführungen einerseits der eine (obere) Teilabschnitt 24a in das Gegenlager 38 und der andere (untere) Teilabschnitt 24b in den Federabschnitt 34 über. Wie sich aus den Fig. 2 und 5 bis 7 ergibt, erfolgt die Befestigung des Halteteils 12 im Türkopfbereich in der Fahrzeugtür 10 durch Montageschrauben 48, die durch Löcher im Türblech hindurch in die Gewindebohrungen 44 eingreifen.
Der die Teilabschnitte 24a, 24b des Halteabschnittes 24 direkt miteinander verbindende Zwischenabschnitt 46 kann im Bereich zwischen zwei Umbiegungen von etwa 90 ° geradlinig verlaufen (siehe hierzu die Ausführungen gemäß Fig. 11 bis 14, Fig. 17 und 18 sowie auch Fig. 21 bis 26). In den Ausführungen gemäß Fig. 1 bis 10 und Fig. 15 und 16 sowie 19 und 20 ist jedoch vorgesehen, dass der Zwischenabschnitt 46 einen sickenartig in Richtung zum Fangband 2 hin gebogenen Bereich 50 aufweist.
Wie sich aus Fig. 10 ergibt, ist in einem noch nicht im Fahrzeug montierten Anlieferzustand des Türhalters 1 das Fangband 2 durch eine Dreipunkt-Anlage in dem Halteteil 12 fixiert gehalten, und zwar durch Anlage an dem Rastelement 18, an dem Widerlagerelement 30 sowie an einem weiteren Anlageabschnitt 52. Hierbei wird der Anlageabschnitt 52 vorzugsweise von dem die Teilabschnitte 24a, 24b des Halteabschnitts 24 verbindenden Zwischenabschnitt 46, vorzugsweise von dessen sickenartigem Bereich 50, gebildet Gemäß Fig. 9 und 10 wird durch den oben bereits erwähnten Längsversatz zwischen dem Rastelement 18 und dem Widerlagerelement 30 das Fangband 2 durch die Federkraft F mit einem Kippmoment M beaufschlagt und dadurch gegen den Anlageabschnitt 52 bewegt. Wird dann der Türhalter 1 im Fahrzeug montiert, so wird zunächst das Halteteil 12 im Türkopfbereich befestigt, und das Fangband 2 wird mit seinem der Schwenklagerung 6 zugeordneten Ende gegen das Kippmoment M in die Stellung gemäß Fig. 9 bewegt, in der dann die Befestigung über die Schwenklagerung 6 am Fahrzeugholm 4 erfolgt. Das Fangband 2 kommt dann von dem Anlageabschnitt 52 frei, so dass es nur noch zwischen Rastelement 18 und Widerlagerelement 30 anliegt.
An seinem freien, der Schwenklagerung 6 gegenüberliegenden Ende 14 weist das Fangband 2 ein Endanschlagelement 54 auf. Vorzugsweise ist dieses Endanschlagelement 54 als einstückige hakenartige Ausformung des Fangbandes 2 gebildet, die mit einer Hakenöffnung 56 (Fig. 2) in der - der ganz geöffneten Türstellung entsprechenden - Endanschlagstellung (Fig. 8 bis 10) das Drahtmaterial des Halteteils 12 insbesondere im Bereich des Widerlagerelementes 30 umgreift.
Wie sich aus den Darstellungen der Einbausituation in den Fig. 2 und 5 bis 7 ergibt, ist vorteilhafterweise das Rastelement 18 relativ zu dem Halteabschnitt 24 (bzw. relativ zu den Teilabschnitten 24a, 24b) derart angeordnet, dass im montierten, mit der Fahrzeugtür 10 verbundenen Zustand des Halteteils 12 das Rastelement 18 in einem ausserhalb der Fahrzeugtür 10 zwischen dieser und dem Fahrzeugholm 4 liegenden Zwischenraum, also vor dem so.genannten Türkopf, angeordnet ist. Dies wird durch eine entsprechende Biegeformung des Halteteils 12 erreicht. Dieses vorteilhafte Merkmal trägt zu einer sehr kurzen Bauform des Fangbandes 2 bei.
Was noch die Ausführungsvarianten der Fig. 21 bis 28 betrifft, so weist dabei das Halteteil 12 zwei gegenüberliegende Rastelemente 18 mit entgegengesetzten Wirkrichtungen auf. Die beiden Rastelemente 18 wirken dann mit an gegenüberliegenden Längsrändern des Fangbandes gebildeten Raststellen zusammen (nicht dargestellt). Die beiden Rastelemente 18 sind von zwei freien, zueinander im Wesentlichen parallel verlaufenden Endabschnitten 32 des Formteils 26 gebildet. Jedes Rastelement 18 ist über einen zugehörigen, den Kraftspeicher 20 bildenden Federabschnitt 34 mit dem Halteabschnitt 24 bzw. einem der beiden Teilabschnitte 24a, 24b verbunden. Hierbei wirkt jeder Federabschnitt 34 als längliche Biegefeder und/oder als Torsionsfeder, und zwar je nach Biegeverlaufsform. Dies dürfte an Hand der Darstellungen leicht nachvollziehbar sein. Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Erfindung, der grundsätzlich auch unabhängig von der bisher beschriebenen erfindungsgemäßen Ausgestaltung angewandt werden kann, betrifft das Fangband 2. Wie sich aus Fig. 9 und 10 ergibt, besteht das Fangband 2 aus einem Metallkern 58 und einer Ku nststoffum hüllung 60, wobei erfindungsgemäß der Metallkern 58 derart in Abhängigkeit von der gewünschten Rastkontur vorgeformt ist, dass die Kunststoffumhüllung 60 eine über die gesamte Oberfläche hinweg durchgehend im Wesentlichen konstante Schichtdicke aufweist. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung wird - im Vergleich zu einer bekannten Ausführung, bei der eine Rast-Topographie durch bereichsweise Verdickungen des einen durchweg über seine Länge hinweg mit konstantem Querschnitt, z. B. streifenförmig ausgebildeten Metallkern umhüllenden Kunststoffmaterials gebildet wird - erreicht, dass ein sehr einfaches und prozesssicheres Umspritzen des Metallkerns mit dem Kunststoffmaterial möglich ist, wobei sich auch vorteilhaft kurze Zykluszeiten ergeben. Dabei weist das Fangband 2 bevorzugt an jeder Stelle seiner Längserstreckung einen rechteckigen, insbesondere zumindest annähernd quadratischen Querschnitt auf.
Auf Grund der bisher beschriebenen, bevorzugten Ausgestaltung bestehen somit das Rastelement 18 oberflächig aus Metall und das Fangband 2 im Bereich des die Raststellen 22. aufweisenden Längsrandes 28 oberflächig aus einem Kunststoff, so dass es sich bei den jeweils mit Gleitreibung relativ zueinander bewegenden Teilen um eine Metall-Kunststoff-Paarung handelt. Durch geeignete Materialauswahl können sehr günstige Gleiteigenschaften erreicht werden.
Alternativ zu der beschriebenen Ausführung können die Materialien auch umgekehrt gewählt werden, d. h. das Rastelement 18 kann oberflächig Kunststoff (z. B. als Ummantelung) aufweisen und auf einer Metallfläche des Fangbandes -2 gleitend geführt sein. Ferner können auch für beide Gleitpartner geeignete Kunststoffe vorgesehen sein.
Der Vollständigkeit halber sei zu den Ausführungen gemäß Fig. 17 bis 20 noch erwähnt, dass hierbei der (untere) Teilabschnitt 24b des Halteabschnittes 24 derart über eine Ausbiegung 62 von etwa 270 ° in den Federabschnitt übergeht, dass dadurch die Länge des als Torsionsfeder wirkenden Federabschnittes 34 vorteilhaft verlängert wird. Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Erfindung betrifft die Schwenklagerung 6. Auch dieser Aspekt kann grundsätzlich unabhängig von den bisher beschriebenen Erfindungsmerkmalen angewandt werden. Hierbei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Schwenklagerung 6 von einem einteilig geformten Lagerteil 64 gebildet ist, welches einseitig einen am Fahrzeugholm 4 zu befestigenden Montageabschnitt 66 und anderseitig einen nietartigen, direkt mit dem Fangband 2 schwenkbeweglich verbundenen und dazu in eine Lageröffnung 68 des Fangbandes 2 eingreifenden Lagerabschnitt 70 aufweist. Gemäß Fig. 3 und 8 sitzt der Lagerabschnitt 70 mit einem zylindrischen Schaft innerhalb der Lageröffnung 68, wobei das Fangband 2 zwischen einem ringstegartigen Lagerrand 72 und einem Nietkopf 74 im Wesentlichen spielfrei und dadurch gegen Kippen geführt ist. Da gemäß Fig. 9 und 10 auch innerhalb der Lageröffnung 68 die Kunststoffumhüllung 60 angeordnet ist, erfolgt die Verbindung des Lagerteils 64 mit dem Fangband 2 vorzugsweise durch sogenanntes Radialnieten, wodurch der Nietkopf 74 nahezu ohne axiale Stauchung des Lagerabschnittes 70 unter hauptsächlich radialer Verformung gebildet wird. Der Lagerabschnitt 70 ist über einen Übergangsabschnitt 75, der beliebig, z. B. etwa S-förmig gebogen sein kann, einstückig mit dem Montageabschnitt 66 verbunden. Der Montageabschnitt 66 kann - wie dargestellt - flach gestaucht sein und ein Montageloch 76 für eine Schraube aufweisen.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. So wird insbesondere nochmals betont, dass in Abweichung von der obigen Beschreibung auch eine umgekehrte Anordnung im Fahrzeug möglich ist, indem das Halteteil 12 am Fahrzeugholm 4 befestigt wird, während das Fangband 2 über die Schwenklagerung 6 an der Tür 10 im Türkopfbereich angelenkt wird. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die im Anspruch 1 definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmalen definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Anspruchs 1 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern ist der Anspruch 1 lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.

Claims

Schutzansprüche:
1. Türhalter (1 ) für Fahrzeugtüren, mit einem einendig über eine Schwenklagerung (6) gelenkig an einem Fahrzeugholm (4) oder türseitig zu befestigenden, starren Tür-Fangband (2) und einem türseitig oder am Fahrzeugholm (4) zu befestigenden Halteteil (12), wobei das Fangband (2) in seiner Längsrichtung relativbeweglich durch das Halteteil (12) geführt ist und mit dem Halteteil (12) über eine bestimmte Schwenkstellungen der Fahrzeugtür (10) definierende Rasteinrichtung (16) zusammenwirkt, wobei das Halteteil (12) mindestens ein von einem Kraftspeicher (20) beaufschlagtes, mit Raststellen (22) des Fangbandes (2) zusammenwirkendes Rastelement (18) sowie einen Halteabschnitt (24) für seine tür- oder holmseitige Befestigung aufweist, dadu rch geken nzeich net, dass das Halteteil (12) mit dem Halteabschnitt (24), dem Rastelement (18) und dem Kraftspeicher (20) aus einem einstückigen Formteil (26) besteht.
2. Türhalter nach Anspruch 1 , dadu rch gekennzeichnet, dass das Formteil (26) aus einem gebogenen Federstahldraht besteht.
3. Türhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (12) ein einzelnes, mit an nur einem Längsrand (28) des Fangbandes (2) als Vertiefungen gebildeten Raststellen (22) zusammenwirkendes Rastelement (18) und ein gegenüberliegendes, das Fangband (2) gegen eine von dem Kraftspeicher (20) erzeugte Rastfederkraft (F) abstützendes Widerlagerelement (30) aufweist.
4. Türhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (18) von einem freien Endabschnitt (32) des Formteils (26) gebildet ist und über einen den Kraftspeicher (20) bildenden Federabschnitt (34) in den Halteabschnitt (24) übergeht.
5. Türhalter nach Anspruch 4, dadu rch gekennzeich net, dass der Federabschnitt (34) als längliche Torsionsfeder ausgebildet und auf der dem Rastelement (18) gegenüberliegenden Seite des Fangbandes (2) angeordnet ist, wobei der das Rastelement (18) bildende freie Endabschnitt (32) über einen hebelartigen Verbindungsabschnitt (36) in den Federabschnitt (34) übergeht.
6. Türhalter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch geken nzeich net, dass der Federabschnitt (34) im Wesentlichen parallel zu dem das Rastelement (18) bildenden Endabschnitt (32) des Formteils (26) verläuft.
7. Türhalter nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlagerelement (30) von einem Teilabschnitt des Federabschnittes (34) gebildet ist.
8. Türhalter nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der als Torsionsfeder wirkende Federabschnitt (34) in seinem dem hebelartigen Verbindungsabschnitt (36) naheliegenden Bereich in einem Gegenlager (38) gegen quer zu seiner Längserstreckung gerichtete Auslenkbewegungen geführt ist.
9. Türhalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenlager (38) von einem ösenartig gebogenen, den Federabschnitt (34) - insbesondere mittelbar unter Zwischenanordnung eines ringförmigen Lagerteils (42) - umschlingenden Endabschnitt (40) des Formteils (26) gebildet ist.
10. Türhalter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (24) aus zwei Teilabschnitten (24a, 24b) besteht, die jeweils ein Gewindeelement (44) für die tür- oder holmseitige Befestigung aufweisen, wobei die Teilabschnitte (24a, 24b) über einen Zwischenabschnitt (46) miteinander sowie einerseits mit dem Federabschnitt (34) und andererseits mit dem Gegenlager (38) verbunden sind.
11. Türhalter nach einem der Ansprüche 3 bis 10, d ad u rch g eke n nzei c h n et, d ass in einem noch nicht im Fahrzeug montierten Anlieferzustand das Fangband (2) durch Dreipunktanlage in dem Halteteil (12) fixiert gehalten ist, und zwar durch Anlage des Rastelementes (18), des Widerlagerelementes (30) sowie eines weiteren Anlageabschnittes (52), der vorzugsweise von dem die Teilabschnitte (24a, 24b) des Halteabschnittes (24) verbindenden Zwischenabschnitt (46) gebildet ist.
12. Türhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Fangband (2) an seinem der Schwenklagerung (6) gegenüberliegenden freien Ende ein Endanschlagelement (54) aufweist.
13. Türhalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Endanschlagelement (54) als einstückige hakenartige Ausformung des Fangbandes (2) gebildet ist.
14. Türhalter nach Anspruch 1 oder 2, d ad u rc h g eke n nz e i c h n et, d ass das Halteteil (12) zwei gegenüberliegende Rastelemente ifl 8) aufweist, die mit an gegenüberliegenden Längsrändern des Fangbandes (2) gebildeten Raststellen (22) zusammenwirken.
15. Türhalter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rastelement (18) über einen zugehörigen, den Kraftspeicher (20) bildenden Federabschnitt (34) mit dem Halteabschnitt (24) verbunden ist.
16. Türhalter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Federabschnitt (34) als längliche Biegefeder und/oder Torsionsfeder ausgebildet ist.
17. Türhalter nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (18) von zwei freien, zueinander im Wesentlichen parallel verlaufenden Endabschnitten (32) des Formteils (26) gebildet sind.
18. Türhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadu rch gekennzeich net, dass das/jedes Rastelement (18) relativ zu dem Halteabschnitt (24) derart angeordnet ist, dass es im in einem Fahrzeug montierten Zustand des Halteteils (12) in einem zwischen der Fahrzeugtür (10) und dem Fahrzeugholm (4) liegenden Zwischenraum angeordnet ist.
19. Türhalter insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangband (2) aus einem Metallkern (58) und einer Kunststoffumhüllung (60) besteht, wobei der Metallkern (58) derart vorgeformt ist, dass die Kunststoffumhüllung (60) eine über die Oberfläche durchgehend im Wesentlichen konstante Schichtdicke aufweist.
20. Türhalter insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeich net, dass die Schwenklagerung (6) von einem einteilig geformten Lagerteil (64) gebildet ist, wobei das Lagerteil (64) einseitig einen am Fahrzeugholm (4) oder türseitig zu befestigenden Montageabschnitt (66)« und anderseitig einen nietartigen, direkt mit dem » Fangband (2) schwenkbeweglich verbundenen und in eine Lageröffnung (68) des Fangbandes (2) eingreifenden Lagerabschnitt (70) aufweist.
EP05767975A 2004-06-23 2005-06-14 Türhalter für fahrzeugtüren Not-in-force EP1759080B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004009894U DE202004009894U1 (de) 2004-06-23 2004-06-23 Türhalter für Fahrzeugtüren
PCT/EP2005/052748 WO2006000536A1 (de) 2004-06-23 2005-06-14 Türhalter für fahrzeugtüren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1759080A1 true EP1759080A1 (de) 2007-03-07
EP1759080B1 EP1759080B1 (de) 2007-08-15

Family

ID=35124620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05767975A Not-in-force EP1759080B1 (de) 2004-06-23 2005-06-14 Türhalter für fahrzeugtüren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1759080B1 (de)
AT (1) ATE370302T1 (de)
DE (2) DE202004009894U1 (de)
WO (1) WO2006000536A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2471950C2 (ru) * 2008-04-07 2013-01-10 Малтиматик Инк. Стопорное устройство с накапливающим энергию корпусом для двери автомобиля
EP2753774A1 (de) * 2011-09-06 2014-07-16 Multimatic Inc. Drehstabtürhalter
DE102017003565A1 (de) 2017-04-12 2017-10-26 Daimler Ag Türbremse für eine Fahrzeugtür

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2996499B1 (fr) * 2012-10-05 2014-10-31 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif d’arret de porte destine a stabiliser un ouvrant d’un vehicule automobile et ensemble d’arret de porte comprenant un tel dispositif d’arret de porte
DE102013200929A1 (de) * 2013-01-22 2014-07-24 Siemens Aktiengesellschaft Schaltmechanik für ein elektromechanisches Schaltgerät
DE102014108023A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Türfeststeller

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644570C3 (de) * 1976-10-02 1981-08-13 Friedr. Fingscheidt Gmbh, 5620 Velbert Türhalter für Fahrzeugtüren
DE4330828A1 (de) * 1993-09-11 1995-03-16 Fingscheidt Gmbh Friedr Türhalter für Fahrzeugtüren
DE29606304U1 (de) * 1996-04-05 1996-06-27 Fingscheidt Gmbh Friedr Türhalter für Fahrzeugtüren
US6687953B1 (en) * 2000-10-13 2004-02-10 Ventra Group Inc. Torsion spring door check device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006000536A1 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2471950C2 (ru) * 2008-04-07 2013-01-10 Малтиматик Инк. Стопорное устройство с накапливающим энергию корпусом для двери автомобиля
EP2753774A1 (de) * 2011-09-06 2014-07-16 Multimatic Inc. Drehstabtürhalter
EP2753774A4 (de) * 2011-09-06 2016-03-23 Multimatic Inc Drehstabtürhalter
AU2012307003B2 (en) * 2011-09-06 2017-02-02 Multimatic Inc. Torsion bar door check
DE102017003565A1 (de) 2017-04-12 2017-10-26 Daimler Ag Türbremse für eine Fahrzeugtür

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005001263D1 (de) 2007-09-27
WO2006000536A1 (de) 2006-01-05
ATE370302T1 (de) 2007-09-15
DE202004009894U1 (de) 2005-11-10
EP1759080B1 (de) 2007-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3039214B1 (de) Stellvorrichtung
EP1727954B1 (de) Scharnier, insbesondere zum verbinden zweier teilklappen einer faltklappe
EP2272400B1 (de) Rastbeschlag und Auszugsführung
EP1642683B1 (de) Ratschenspannvorrichtung zum Spannen von Gegenständen wie Gurten und Planen
WO2005071192A1 (de) Klipsbefestigung für die montage von beschlageinrichtungen, wie verschlüsse, scharnierteile, griffe in durchbrüchen in einer dünnen wand
EP2649261B1 (de) SCHLIEß- UND DÄMPFUNGSVORRICHTUNG FÜR BEWEGBARE MÖBELTEILE
DE102008018500A1 (de) Kraftfahrzeugschloß
EP1759080B1 (de) Türhalter für fahrzeugtüren
EP0752344B1 (de) Ausfahrbarer Überrollbügel
EP2054573A1 (de) Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche möbelteile
EP1723298A1 (de) Verschluss zur montage in durchbrüchen in einer dünnen wand
WO2016177706A1 (de) Möbelscharnier mit einem dämpfer und einer feder
WO2016177559A1 (de) Moebelscharnier mit einem dämpfer
WO2006097157A1 (de) Scharnier
WO2007057332A1 (de) Türhalter für fahrzeugtüren
WO2006015957A1 (de) Türhalter für fahrzeugtüren
EP3621484B1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
EP3973122A1 (de) Beschlaganordnung
EP1249570A1 (de) Verschlussvorrichtung
WO1994011605A1 (de) Eckschrank-scharnier
DE102015116612A1 (de) Beschlag für eine Schiebetür und Verfahren zur Montage einer Schiebetür
EP1365092B1 (de) Schiebeverschluss für eine schwenkbare Abdeckklappe
WO2020236098A1 (de) Möbelbeschlag
DE3120065A1 (de) Moebelscharnier
EP4155491B1 (de) Verschlussvorrichtung, insbesondere für einen wohnwagen oder wohnmobil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005001263

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070927

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071126

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071215

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080115

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071115

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

26N No opposition filed

Effective date: 20080516

BERE Be: lapsed

Owner name: FRIEDR. FINGSCHEIDT G.M.B.H.

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071115

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080614

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080614

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080411