EP1758741B1 - Mosaik - Google Patents

Mosaik Download PDF

Info

Publication number
EP1758741B1
EP1758741B1 EP05749576A EP05749576A EP1758741B1 EP 1758741 B1 EP1758741 B1 EP 1758741B1 EP 05749576 A EP05749576 A EP 05749576A EP 05749576 A EP05749576 A EP 05749576A EP 1758741 B1 EP1758741 B1 EP 1758741B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mosaic
elements
light output
output elements
joints
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05749576A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1758741A2 (de
Inventor
Carmen Kotulla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200410023707 external-priority patent/DE102004023707A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1758741A2 publication Critical patent/EP1758741A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1758741B1 publication Critical patent/EP1758741B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/12Uniting ornamental elements to structures, e.g. mosaic plates
    • B44C3/123Mosaic constructs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C17/00Pavement lights, i.e. translucent constructions forming part of the surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2290/00Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2290/02Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for accommodating service installations or utility lines, e.g. heating conduits, electrical lines, lighting devices or service outlets
    • E04F2290/026Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for accommodating service installations or utility lines, e.g. heating conduits, electrical lines, lighting devices or service outlets for lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/002Lighting devices or systems producing a varying lighting effect using liquids, e.g. water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/005Lighting devices or systems producing a varying lighting effect using light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V2200/00Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems
    • F21V2200/10Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems of light guides of the optical fibres type
    • F21V2200/13Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems of light guides of the optical fibres type the light being emitted at the end of the guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/308Lighting for domestic or personal use for aquaria

Definitions

  • the present invention relates to a mosaic, in particular for walls, ceilings or floors, with the features of the preamble of claim 1.
  • a mosaic usually consists of a plurality of individual spaced apart by joints mosaic elements.
  • Mosaics were used by the ancient Greeks and Romans, more than 2,000 years ago, for the artistic design of floors and walls. With the help of mosaics, pictures and designs can be created for the design of rooms and squares.
  • Mosaics can be attached to floors, walls and ceilings, in in-door areas, so z. B. in buildings, as well as in out-door areas, ie z. B. in places outdoors.
  • the installation can be carried out in dry rooms or in damp rooms, eg. B. in swimming pools, saunas and steam baths done.
  • the production of mosaics requires a high level of craftsmanship as well as a sophisticated installation technique, which today is dominated by only a few.
  • a mosaic is known in which light emission elements in the form of light-emitting diodes connected to electrical cables are arranged in joints which separate the individual mosaic elements from one another.
  • the present invention addresses the problem of providing a mosaic of the type mentioned an improved embodiment, which in particular makes it possible to achieve additional design effects, thereby increasing the courtesy and acceptance of the mosaic.
  • the invention is based on the general idea to integrate in the joints that extend between the mosaic elements, light exit elements. While in conventional mosaics the joints themselves have no design significance, the invention makes it possible to set design accents by the targeted arrangement of light exit elements in the joints. In particular, a picture or a design within the mosaic can be highlighted and emphasized in a special way. At the same time, with the help of the light exit elements, an indirect illumination of the surface equipped with the mosaic, z. As a floor, a wall or a ceiling can be achieved.
  • the invention combines two previously completely independent design options in a special way.
  • the design of rooms by means of special lighting effects is a common measure in the field of interior design.
  • Also familiar is the design of walls, ceilings and floors by means of mosaics.
  • the combination of these design options results in a new dimension. It is of particular importance that the integration of the light exit elements in the mosaic in the joints is done, since this arrangement of the mosaic elements is not disturbed, but rather used the hitherto unnoticed joint to emphasize the respective design and / or to create their own design can be.
  • the light exit elements can be formed by light emission ends of optical fibers, in particular glass fibers. This makes it possible, in the joints extremely small points of light z. B. with a diameter of about 1.5 mm to set. This is for example advantageous if a very large number of light exit elements to be used in the joints or if, for. B. mosaics with very small mosaic elements, only very narrow joints are available.
  • light exit elements can be used, which are each supplied with light via an optical fiber.
  • Such light exit elements can virtually be designed as desired and thus adapted to the various interests of each mosaic and selected in view of the respective design.
  • such light exit elements can be formed by glass body, in particular by crystal glass body, which can be ground unground, ground or faceted.
  • the light exit elements may also be optical lenses or optical prisms.
  • the design options of the light exit elements are basically no limits. Only the respective available joint width limits one dimension for the design of the light exit elements.
  • light exit elements which are formed by light-emitting diodes and are supplied with current via corresponding electric cables.
  • Modern light-emitting diodes, short LED can also be designed almost arbitrarily. In particular, very small LEDs can be produced. It is of particular advantage, for example, that LEDs can be excited to emit light of different wavelengths, that is to say of different colors. As a result, additional effects can be achieved.
  • the mosaic elements of the mosaic or the mosaic elements of such a mosaic section attached to a flexible support.
  • Known flexible carriers are, for example, fabric mats, to which the mosaic elements are glued.
  • the joints are then not filled.
  • the optical fibers and / or the electric cables are fixed to this flexible carrier or to a rigid carrier on which the flexible carrier is placed.
  • the lighting can be integrated into the prefabricated mosaic sections. This measure simplifies the installation of the mosaic on site.
  • the flexible support is arranged on a rigid support, which further facilitates the handling of the prefabricated mosaic elements.
  • said rigid support below the mosaic elements may form a cavity for laying the optical fibers and / or the electric cables.
  • the mosaic section with the rigid support has a defined thickness, regardless of whether and how many optical fibers or electric cables run in the support.
  • This construction facilitates the preparation of the respective substrate of the mosaic, which considerably simplifies the installation of the mosaic and its adaptation to other coverings.
  • the rigid support is expediently designed so stable that the thickness of the mosaic or the mosaic section is almost constant along its entire surface and remains constant during processing and is particularly firm.
  • an embodiment according to claim 6 the visual appearance of the mosaic, in particular permanently, are changed, whereby this receives a certain liveliness. Furthermore, certain moods can be created and changed, which allows for particularly impressive visual experiences and, in general, a stimulation of the senses.
  • an embodiment according to claim 7 receives the mosaic total or in the region of the arranged behind the transparent plate mosaic part an unusual depth effect, especially in conjunction with the light exit elements create special design options and can enable the achievement of unusual aesthetic effects.
  • a watertight cavity can be formed, which is at least partially filled with stagnant or flowing or agitated water.
  • the mosaic which is then expediently attached to a floor, receives a total of or at least in the area of the partial mosaic another special optical design element.
  • a mosaic 1 consists of a plurality of individual mosaic elements 2, which are arranged so that they are each spaced by joints 3 from each other.
  • the joints 3 are filled with a suitable joint material 4.
  • the joint material 4 is mortar or silicone or a flow-adhesive screed.
  • the mosaic elements 2 can be of very different nature, for. Stone, e.g. Granite, marble, clay, ceramic, glass, metal, plastic.
  • light exit elements 5 are now arranged in the joints.
  • several different light exit elements 5 are differentiated from one another by the letters a to h.
  • novel design accents can be set, which significantly improves the aesthetic possibilities of the mosaic 1.
  • the light exit elements 5f are formed directly by light emission ends of optical fibers 6. These light exit ends or light exit elements 5f thus have an extremely small cross section and can therefore also be placed in extremely narrow joints 3. Furthermore, a large number of such light exit ends or light exit elements 5f can also be positioned within a gap 3.
  • the light exit elements 5 are formed by separate bodies, which are optically coupled to the light exit ends of the optical fibers 6.
  • the optical fibers 6 are preferably glass fibers.
  • Such separate light exit elements 5 can be adapted in a special way to the respective design of the mosaic 1 and for each intended effect specially selected.
  • these light exit elements 5 can be glass bodies, in particular crystal glass bodies, which can in principle be unpolished, but are preferably ground or even ground in a faceted manner. These glass bodies can be, for example, pear-shaped, hemispherical or full-spherical.
  • the light exit elements 5 can form optical lenses or optical prisms in order to achieve further special optical effects.
  • Fig. 1 By way of example, a plurality of simple glass bodies 5a, different prisms 5b, 5c, 5e and a faceted ground hemisphere 5d are indicated.
  • the light exit elements are designed as light-emitting diodes, which are then connected to electrical cables accordingly.
  • LED light-emitting diodes
  • Such light-emitting diodes (LED) are widely used in commerce and can be produced in virtually any shape, so that corresponding effects can also be achieved here.
  • light exit elements 5 with optical fibers 6, preference is given to light exit elements 5 with optical fibers 6, since in this way a local separation of the light emission location from a light-generating light source 7 can be achieved.
  • the light source 7, for example a special projector feeds the light into the optical fibers 6, for example glass fibers, which guide the light to its light exit ends and form the light exit elements 5f there or supply the separate light exit elements 5 with light.
  • This type of light transmission takes place completely de-energized and is thus suitable, for example, for wet areas.
  • the optical fiber technology allows the emission of gentle cold light, which is substantially free of harmful UV and IR components.
  • the optical fibers 6 and the light exit elements are quasi maintenance-free and of virtually unlimited lifetime.
  • LEDs which are both light source and light emitting site, have a large but limited lifetime.
  • the power supply for LEDs in the wet area is more complex.
  • Fig. 1 shows another feature, since the mosaic 1 in the embodiment shown here in the installed state at least partially, here at its right edge, bounded by another covering 8.
  • This other covering 8 may be formed, for example, from stone slabs (for example made of marble or granite, which may in particular be water-jet-cut), from tiles (for example from ceramic), from mirror and glass plates, from metal plates (in particular laser-cut).
  • a boundary joint 3 ' which is suitably filled with the same joint material 4 as the other joints 3.
  • 3' light exit elements 5g can be arranged in this boundary joint. With these light exit elements 5g, for example, the boundary of the mosaic 1 can be optically lifted out.
  • mosaic element 2 ' Provided with a cross-hatching.
  • This mosaic element 2 ' is formed here by a light exit element, which is dimensioned correspondingly large.
  • This light exit mosaic element 2 ' is also supplied with light by an optical fiber 6.
  • the light exit elements 5 have a diameter which is smaller than a joint width.
  • the diameter of the light exit elements 5 are at least half as large as the joint width selected.
  • the light exit elements 5 can be embedded in the joint material 4 and be completely enclosed by the joint material 4 except for its light exit side.
  • the FIG. 1 shows by way of example also another embodiment in which one of the light exit elements 5h is dimensioned so that it completely fills the gap 3 in its region and thereby itself forms the joint material.
  • optical fibers 6 are laid for the installation of the mosaic 1 so that they extend below the mosaic elements 2 to the light exit elements 5. Furthermore, for simplification, a plurality of optical fibers 6 may be combined into bundles 9 which are laid below the mosaic elements 2. These bundles 9 can be connected separately or together to the light source 7.
  • optical fibers 6 also apply analogously to electrical cables.
  • the electric cables are not connected to a light source 7, but to a suitable power source.
  • the associated mosaic elements 2 may be attached to a flexible support 10.
  • This flexible support 10 consists for example of a flexible sheet material, which may be mesh or lattice-shaped.
  • the mosaic elements 2 are adhesively bonded to the flexible carrier 10.
  • the optical fibers 6 also be fixed to the flexible carrier 10.
  • the optical fibers 6 are also glued to the flexible carrier 10 for this purpose.
  • the optical fibers 6 can also be incorporated into the flexible carrier 10 in a suitable manner, in particular, be woven. This variant is suitable for areal small mosaics 1 or mosaic sections 1 '.
  • the light exit elements 5 are arranged according to a preferred construction in the joints 3, that they are approximately flush or slightly recessed to a surface 11 of the mosaic elements 2 or flush or slightly recessed positioned to a surface 12 of the joint material 4. As a result, the light exit elements 5 are sure-footed integrated into the mosaic 1.
  • an areal small mosaic section 1 'with a corresponding mortar or adhesive 13 may be glued to a corresponding substrate 14.
  • this substrate 14 may be a floor, a ceiling or a wall.
  • the individual optical fibers 6 have only a comparatively small cross-section, a comparatively small mosaic section 1 'can easily be laid in a conventional manner. So that no complicated bundling occurs when the individual optical fibers 6 are brought together as far as the light source 7, the optical fibers 6 can be laid side by side, for example, along the carrier 10 in a fan-like manner.
  • the individual optical fibers 6 can be fixed to the flexible carrier 10 with an adhesive tape or adhesive in order to improve the handling of the prepared mosaic section 1 '.
  • the rigid support 20 may be designed so that it forms a cavity 15 below the mosaic elements 2.
  • the rigid support 20 is formed by a grid structure, for. B. of wire.
  • the cavity 15 makes it possible to lay the optical fibers 6 within the rigid support 20, which can be carried out particularly easily.
  • the rigid support 20 ensures a constant thickness for the mosaic section 1 ', which considerably reduces the installation effort of the mosaic 1.
  • the optical fibers 6 can be combined into bundles 9 and thereby simplified laid. With the help of the rigid support 20 z. B. larger and therefore heavy prepared mosaic sections 1 'or mosaics 1 are easily transported.
  • the cavity 15 is filled after the introduction of all optical fibers 6 with a suitable filler, in which then the laid optical fibers 6 are embedded.
  • a suitable filler serves, for example, for impact sound insulation and can contribute in particular to thermal insulation.
  • the filler is a thin flow adhesive screed or a plastic foam.
  • the rigid support 20 can serve as a support for the individual light exit elements 5, which considerably simplifies their positioning in the joints 3 before their filling.
  • Fig. 4 can be provided for positioning the light exit elements 5 for each light exit element 5, a separate holder 16 or for the simultaneous positioning of a plurality of light exit elements 5, a common holder 16.
  • a holder 16 is fixed, for example, on the rigid support 20.
  • this holder 16 may be fixed directly to the mosaic elements 2 and / or on the flexible support 10.
  • the holder 16 is clamped in the joint 3 and / or on the rigid support 20 and / or adhesively bonded to the mosaic elements 2 or to the flexible support 10.
  • the holder 16 is prepared for positioning the respective light exit element 5 and can be used in particular for pre-installation of the respective mosaic section 1 '.
  • the light exit elements 5 can be individually or in Groups can be positioned in the desired manner within the joints 3.
  • the light exit elements 5 should each be aligned centrally with the adjacent mosaic elements 2 in the respective joint 3. This positioning with the help of the holder 16 is before filling the joints 3 with the joint material 4 of particular advantage, since this can reduce the installation costs for the mosaic 1 considerably.
  • a holder 16 for a plurality of light exit elements 5 may for example be designed as a flexible strip.
  • the rigid support 20 of the mosaic 1 or a mosaic section 1 ' may be formed by a relatively rigid wire mesh, e.g. Example of metal, be formed, which thus forms a comparatively dimensionally stable support structure for the mosaic elements 2 to be mounted thereon.
  • a relatively rigid wire mesh e.g. Example of metal
  • the rigid support 20 may be provided on its underside with spacers 17 which project downwardly on the underside of the rigid support 20.
  • These spacers 17 may, as shown here, be provided in a comparatively large number, may be designed like a stilt and may in particular form a firm support of the rigid support 20 on the substrate 14.
  • Corresponding Fig. 4 can be parked with the aid of the spacers 17 of the rigid support 20 to form the above-mentioned cavity 15 on the substrate 14.
  • the length of the spacer elements 17 results for the mosaic 1 a predetermined thickness, which greatly simplifies its integration into adjacent floor coverings and thus its installation.
  • Fig. 8 shows the rigid support 20 with mosaic elements 2 arranged thereon for the formation of the mosaic or a mosaic section 1 '.
  • the mosaic elements 2 are usually attached to the flexible support 10, for example by gluing, while the association of flexible support 10 and attached thereto mosaic elements 2 is loosely placed on the rigid support 20. Accordingly, the mosaic 1 or the mosaic elements 1 'in particular locally separated from the respective installation location, for. B. be prefabricated in a factory.
  • Fig. 9 For example, the integration of the light exit elements 5.
  • the light exit elements 5 are inserted from the bottom into the joints 3.
  • at least one mounting bench 18 can be used, on which the carrier 10 can be placed. With appropriate dimensioning of the at least one mounting bench 18, the manipulation of the light exit elements 5 and in particular the optical fibers 6 on the underside of the carrier 10, that is below the mosaic elements 2 can be considerably simplified.
  • Fig. 10 shows a side view of a ready-prepared mosaic 1 or on a ready-prepared mosaic section 1 '. It can clearly be seen how a plurality of optical fibers 6 are combined to form a bundle 9. It can be clearly seen at the same time as all the optical fibers 6 can be accommodated within the cavity 15 below the mosaic elements 2.
  • the prefabricated mosaic 1 or the prefabricated mosaic section 1 ' including the lighting installation (light exit elements 5 and optical fibers 6) and the rigid support 20, into a more or less liquid bed 19 of adhesive, mortar, synthetic resin or screed.
  • the cavity 15 is substantially completely filled, at the same time for a connection of the rigid support 20 to the substrate 14 and on the other hand, the connection of the mosaic elements 2 to the rigid support 20.
  • the bed 19 is therefore suitably designed to provide a sufficient adhesion between the substrate 14 (eg concrete), the rigid support 20 (eg metal) and the mosaic elements 2 (eg ceramic, glass, Marble, granite, metal).
  • the bed 19 is a kind of flow-adhesive screed, preferably on a reaction resin base, which may be added in particular quartz sand.
  • the substrate 14 is pretreated, z. For example, with an epoxy resin coating to make it waterproof.
  • the joints 3 can be filled at the same time when introducing the mosaic 1 or the mosaic section 1 ', if at sufficient bed thickness, the bed material from below penetrates into the joints 3 and this filled.
  • the optical fibers 6 and the bundles 9 can be performed at the edge of the mosaic 1, for example, via a corresponding cable channel to the at least one light source 7, which is conveniently arranged easily accessible outside the mosaic 1, z. B. in a floor mosaic 1 in or on an adjacent wall.
  • the mosaic 1 again consists of a plurality of individual mosaic elements 2, which are arranged so that they are each spaced apart by joints 3. When finished, these joints 3 are filled with a suitable grout material.
  • the joint material is usually mortar or silicone or a flow adhesive screed.
  • the mosaic elements 2 can be of very different nature, for example of stone, such as granite or marble, stone, ceramic, glass, metal or plastic.
  • 3 light exit elements 5 are arranged in the joints.
  • the light exit elements 5 in the embodiments shown here are each symbolized only by nodal points of the joints 3 by dots. It is clear that the light exit elements 5 in a specific embodiment need not necessarily be arranged in the nodal locations of the joints 3. Furthermore, the light exit elements 5 can certainly be dimensioned significantly smaller than the width of the joints 3. By arranging the light exit elements 5 within the joints 3 unusual, novel design accents can be set, which significantly improves the aesthetic possibilities of the mosaic 1.
  • the light exit elements 5 may be formed directly by light emission ends of optical fibers 6.
  • the optical fibers 6 are preferably glass fibers.
  • the light exit ends or light exit elements 5 thus have an extremely small cross section and can therefore be placed in extremely narrow joints 3. Furthermore, a large number of such light exit ends or light exit elements 5 can be positioned within a joint 3.
  • At least one of the mosaic elements 2 may be replaced by an optical element which can be illuminated laterally and / or from below.
  • an optical element which can be illuminated laterally and / or from below.
  • a light exit element 5 of the above type which is therefore not performed by the joint 3 to the visible side of the mosaic 1.
  • at least one light exit element 5 can be brought laterally from the bottom and / or through one of the joints 3 to the optical element to illuminate the optical element become. It is also possible to introduce at least one such light exit element 5 below the optical element laterally and to redirect the light emitted therefrom with corresponding deflection means to the top of the optical element, thereby illuminating the optical element indirectly from below.
  • the optical element can preferably be a ground glass, which thereby becomes a prism and generates a refraction, diffraction and / or scattering of the supplied light on the visible side of the mosaic 1.
  • a particularly strong refraction of light can be achieved in a particularly exclusive embodiment in that the optical element is formed by a ground diamond.
  • the optical element can be located in a mosaic plane (see position 24 in Fig. 13 ), in which adjacent to the optical element mosaic elements 2, be arranged flush.
  • a special depth effect of the effect intended with the optical element can be achieved in that the optical element is arranged set back relative to the mosaic plane 24 with respect to the visible side of the mosaic 1.
  • the light source 7 is expediently coupled to a controller 21 which serves to actuate the light source 7.
  • the light source 7 is configured here such that the light emission of the light exit elements 5 is variable in terms of color and / or intensity and / or duration of illumination.
  • the controller 21 is then designed so that it can vary the light emission of the light exit elements 5 in terms of color and / or intensity and / or duration of illumination.
  • the light exit elements 5 can be controlled individually or in groups differently.
  • the controller 21 may be coupled to an audio system 22 and / or to a video system 23.
  • the audio system 22 is suitable for playing music and includes, for example, a CD player, a suitable amplifier and speakers.
  • the controller 21 may now be configured so that it controls the light exit elements 5 synchronously to the music played by the audio system 22.
  • the video system 23 is suitable for reproducing images and is equipped for this purpose, for example, with a DVD player and a projector.
  • the controller 21 may now be configured so that it controls the light exit elements 5 in synchronism with the images reproduced by the video system 23.
  • the playable from the video system 23 data carrier for example, a DVD may also contain audio signals, in which case a coupling of the video system 23 with the audio system 22 at the same time allows the reproduction of image and sound. It is also common to integrate essential components of an audio system 22 and a video system 23 into each other.
  • a light-emitting diode equipped embodiment of the mosaic 1 eliminates the light source 7, since the light emitting diodes each form a light source itself.
  • a variation of the light intensity and the duration of light in the case of individual or grouped light emitting diodes can also be realized by a corresponding control of the LEDs.
  • Such a mosaic 1 can basically follow a substantially arbitrarily shaped three-dimensional structure of a floor, a wall or a ceiling. According to the Fig. 12 and 13 However, it is common that the mosaic 1 extends at least in one section in a plane. This mosaic plane is in Fig. 13 indicated by a dot-dash line and designated 24. According to a preferred embodiment, the mosaic 1 may comprise a partial mosaic 1 "in the planar section. This partial mosaic 1" is set back in relation to the mosaic plane 24 with respect to a visible side of the mosaic 1 facing away from the respective substrate of the mosaic 1. In Fig. 13 the partial mosaic 1 "is thus arranged below the mosaic 1. Furthermore, the partial mosaic 1" is covered by means of a transparent plate 25, this plate 25 extending in the mosaic plane 24.
  • the plate 25 is walkable designed and / or mounted and is in particular made of glass.
  • the mosaic 1 receives a certain Three-dimensionality, since the staggered partial mosaic 1 "produces a depth effect. This depth effect can also be reinforced by the fact that even in the partial mosaic 1" in the joints 3 light exit elements 5 are arranged, which can be acted upon by light, for example by means of a separate light source 7 '.
  • the partial mosaic 1 can now be mounted on a separate carrier plate 26, which is rotatably mounted about an axis of rotation 27.
  • the axis of rotation 27 stands on the mosaic plane 24, in particular perpendicularly. rotatably disposed about the axis of rotation 27 relative to the rest of the mosaic 1.
  • a corresponding rotary drive for example an electric motor, can be provided in order to drive the partial mosaic 1 "in rotation.
  • This design makes it possible to vary the staggered partial mosaic 1" by turning, which results in further special visual effects Mosaic 1 allows.
  • the partial mosaic 1 "and the plate 25 may be formed approximately congruent, in which case the axis of rotation 27 is arranged centrically to partial mosaic 1" and plate 25.
  • the partial mosaic 1 "parallel to the mosaic plane 24 also have a greater extent than the plate 25. This has the consequence that on the visible side of the mosaic 1 through the plate 25 always only a portion of the partial mosaic 1" recognizable is.
  • the axis of rotation 27 is preferably arranged centrically with respect to the partial mosaic 1 ".
  • the plate 25 is preferably arranged so that it complements the mosaic 1 in the mosaic plane 24 flush and gapless.
  • Fig. 14 shows a further embodiment of the mosaic 1, which has a set back with respect to the mosaic plane 24 partial mosaic 1 ".
  • a distance 28 between the partial mosaic 1 "and the plate 25 chosen so large that between the partial mosaic 1" and plate 25, a cavity 28 is formed.
  • the distance 28 is at least 10 cm, but may also be at least 20 cm.
  • an embodiment in which the distance 28 is about 30 cm is preferred. Due to the formation of the cavity 29 between plate 25 and partial mosaic 1 ", the depth effect in the region of the partial mosaic 1" is extremely enhanced.
  • the cavity 29 may be made waterproof, which allows the cavity 29 at least partially with water 30 to fill.
  • the water 30 may be standing in the manner of a pond or flowing in the manner of a stream or generally moved.
  • An agitated body of water 30 can be realized, for example, by means of a wave machine, not shown.
  • the cavity 29 as an aquarium, which in Fig. 14 symbolized by a fish 31 floating in the water 30.
  • embodiments of the Fig. 11 to 14 combine in a suitable way.
  • the partial mosaic 1 can be arranged to be rotatable
  • the light exit elements 5 of the partial mosaics 1" according to the embodiments of FIGS Fig. 12 to 14 be controlled synchronously to the playback of music or in general of sound and / or images.
  • a covered mosaic 1 analogous to the embodiment according to the Fig. 12 and 13 rotatably arranged and / or analogous to the variant according to Fig. 14 be configured with a cavity 29 between its visible side and the at least one plate 25 and / or waterproof or waterproof. In a filling of the cavity 29 with water 30, the water 30 in the cavity 29 in principle can be applied in any way with light, z. B.
  • the illumination of the covered mosaic 1 can be controlled synchronously to the reproduction of music or in general of sound and / or images.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mosaik (1), insbesondere für Wände, Decken oder Böden, bestehend aus einer Vielzahl einzelner, durch Fugen (3) voneinander beabstandeter Mosaikelemente (2). Um die gestalterischen Möglichkeiten des Mosaiks (1) zu verbessern, können in den Fugen (3) Lichtaustrittselemente (5) angeordnet sein.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mosaik, insbesondere für Wände, Decken oder Böden, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Ein Mosaik besteht üblicherweise aus einer Vielzahl einzelner, durch Fugen voneinander beabstandeter Mosaikelemente. Mosaike wurden schon bei den alten Griechen und bei den alten Römern, also vor mehr als 2 000 Jahren zur künstlerischen Gestaltung von Böden und Wänden verwendet. Mit Hilfe von Mosaiken können Bilder und Designs zur Gestaltung von Räumen und Plätzen geschaffen werden. Mosaike können dabei an Böden, Wänden und Decken angebracht werden, und zwar in In-Door-Bereichen, also z. B. in Gebäuden, sowie in Out-Door-Bereichen, also z. B. auf Plätzen im Freien. Die Verlegung kann in trockenen Räumen oder in Feuchträumen, z. B. in Schwimmbädern, Saunen und Dampfbädern, erfolgen. Die Herstellung von Mosaiken erfordert ein hohes handwerkliches Geschick sowie eine ausgefeilte Installationstechnik, die heute nur noch von wenigen beherrscht wird.
  • Aus der JP 2003-105950 A1 ist ein Mosaik bekannt, bei dem in Fugen, die einzelne Mosaikelemente voneinander beabstanden, Lichtaustrittselemente in Form von lichtemittierenden, an Elektrokabel angeschlossenen Dioden angeordnet sind.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Mosaik der eingangs genannten Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die es insbesondere ermöglicht, zusätzliche gestalterische Effekte zu erzielen, um dadurch die Gefälligkeit und Akzeptanz des Mosaiks zu erhöhen.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, in die Fugen, die zwischen den Mosaikelementen verlaufen, Lichtaustrittselemente zu integrieren. Während bei herkömmlichen Mosaiken den Fugen an sich keine gestalterische Bedeutung zukommt, ermöglicht es die Erfindung, durch gezielte Anordnung von Lichtaustrittselementen in den Fugen gestalterische Akzente zu setzen. Insbesondere kann dadurch ein Bild oder ein Design innerhalb des Mosaiks auf besondere Weise hervorgehoben und betont werden. Gleichzeitig kann mit Hilfe der Lichtaustrittselemente eine indirekte Beleuchtung der mit dem Mosaik ausgestatteten Fläche, z. B. ein Boden, eine Wand oder eine Decke, erreicht werden.
  • Durch die Erfindung werden zwei bislang völlig unabhängige Gestaltungsmöglichkeiten auf besondere Weise miteinander kombiniert. Die Gestaltung von Räumen mittels besonderer Lichteffekte ist eine gängige Maßnahme aus dem Bereich der Innenarchitektur. Ebenfalls geläufig ist die Gestaltung von Wänden, Decken und Böden mittels Mosaiken. Durch die Kombination dieser Gestaltungsmöglichkeiten ergibt sich jedoch eine neue Dimension. Dabei ist von besonderer Bedeutung, dass die Integration der Lichtaustrittselemente in das Mosaik im Bereich der Fugen erfolgt, da hierdurch die Anordnung der Mosaikelemente nicht gestört wird, sondern vielmehr die bislang unbeachtete Fuge zur Betonung des jeweiligen Designs und/oder zur Schaffung einer eigenen Gestalt genutzt werden kann.
  • Grundsätzlich können die Lichtaustrittselemente durch Lichtaustrittsenden von Lichtleitfasern, insbesondere Glasfasern, gebildet sein. Hierdurch ist es möglich, in den Fugen extrem kleine Lichtpunkte z. B. mit einem Durchmesser von etwa 1,5 mm zu setzen. Dies ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn eine sehr große Anzahl von Lichtaustrittselementen in die Fugen eingesetzt werden soll oder wenn, z. B. bei Mosaiken mit sehr kleinen Mosaikelementen, nur sehr schmale Fugen zur Verfügung stehen.
  • Alternativ oder zusätzlich innerhalb desselben Mosaiks können auch andere separate Lichtaustrittselemente zum Einsatz kommen, die jeweils über eine Lichtleitfaser mit Licht versorgt werden. Derartige Lichtaustrittselemente können quasi beliebig gestaltet werden und somit an die unterschiedlichsten Belange des jeweiligen Mosaiks angepasst und im Hinblick auf das jeweilige Design ausgewählt werden. Beispielsweise können derartige Lichtaustrittselemente durch Glaskörper, insbesondere durch Kristallglaskörper gebildet sein, die ungeschliffen, geschliffen oder facettiert geschliffen sein können. Darüber hinaus können die Lichtaustrittselemente auch optische Linsen oder optische Prismen sein. Den Gestaltungsmöglichkeiten der Lichtaustrittselemente sind grundsätzlich keine Grenzen gesetzt. Lediglich die jeweils zur Verfügung stehende Fugenbreite begrenzt eine Dimension für die Ausgestaltung der Lichtaustrittselemente.
  • Alternativ oder zusätzlich innerhalb desselben Mosaiks können auch Lichtaustrittselemente zur Anwendung kommen, die durch lichtemittierende Dioden gebildet sind und über entsprechende Elektrokabel mit Strom versorgt sind. Moderne lichtemittierende Dioden, kurz LED, können ebenfalls nahezu beliebig gestaltet werden. Insbesondere können auch sehr kleine LEDs hergestellt werden. Von besonderem Vorteil ist z.B., dass LEDs zur Abstrahlung von Licht unterschiedlicher Wellenlänge, also unterschiedlicher Farben angeregt werden können. Hierdurch können zusätzliche Effekte erreicht werden.
  • Um große Mosaiken rationeller besser handhaben und transportieren zu können, ist es zweckmäßig, das Mosaik aus mehreren, vorgefertigten Mosaikabschnitten zusammenzusetzen. Erfindungsgemäß werden nun die Mosaikelemente des Mosaiks oder die Mosaikelemente eines derartigen Mosaikabschnitts an einem flexiblen Träger befestigt. Bekannte flexible Träger sind beispielsweise Gewebematten, auf welche die Mosaikelemente aufgeklebt sind. Die Fugen sind dann noch nicht verfüllt. Ferner sind erfindungsgemäß die Lichtleitfasern und/oder die Elektrokabel an diesem flexiblen Träger oder an einem starren Träger festgelegt, auf den der flexible Träger aufgelegt ist. Hierdurch kann bereits in die vorgefertigten Mosaikabschnitte die Beleuchtung integriert werden. Diese Maßnahme vereinfacht die Installation des Mosaiks vor Ort.
  • Zweckmäßig ist der flexible Träger auf einem starren Träger angeordnet, was die Handhabung der vorgefertigten Mosaikelemente nochmals erleichtert.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform kann der genannte starre Träger unterhalb der Mosaikelemente einen Hohlraum zum Verlegen der Lichtleitfasern und/oder der Elektrokabel bilden. Auf diese Weise besitzt der Mosaikabschnitt mit dem starren Träger eine definierte Dicke, unabhängig davon, ob und wie viele Lichtleitfasern oder Elektrokabel im Träger verlaufen. Diese Bauweise erleichtert die Vorbereitung des jeweiligen Untergrunds des Mosaiks, wodurch die Installation des Mosaiks und dessen Einpassung in andere Beläge erheblich vereinfacht. Außerdem ist der starre Träger zweckmäßig so stabil gestaltet, dass die Dicke des Mosaiks bzw. des Mosaikabschnitts entlang seiner gesamten Fläche nahezu konstant ist und während der Verarbeitung konstant bleibt und insbesondere trittfest ist.
  • Eine Ausgestaltung gemäß Anspruch 6 kann das optische Erscheinungsbild des Mosaiks, insbesondere permanent, verändert werden, wodurch dieses eine gewisse Lebendigkeit erhält. Des Weiteren können bestimmte Stimmungen erzeugt und verändert werden, was besonders eindrückliche Seherlebnisse und allgemein eine Stimulation der Sinne ermöglicht.
  • Durch eine Ausgestaltung gemäß Anspruch 7 erhält das Mosaik insgesamt oder im Bereich des hinter der transparenten Platte angeordneten Teilmosaiks eine ungewöhnliche Tiefenwirkung, die gerade in Verbindung mit den Lichtaustrittselementen besondere gestalterische Möglichkeiten schaffen und die Erzielung ungewöhnlicher ästhetischer Effekte ermöglichen kann.
  • Entsprechend einer besonderen Weiterbildung gemäß Anspruch 7 kann zwischen der wenigstens einen transparenten Platte und dem dahinter angeordneten Mosaik oder Teilmosaik ein wasserdichter Hohlraum ausgestaltet sein, der mit stehendem oder fließendem oder bewegtem Wasser zumindest teilweise befüllt ist. Gerade die Verbindung von Wasser und Licht führt bei einem Mosaik zu nahezu spektakulären optischen Effekten, da sich das aus den Lichtaustrittselementen austretende Licht im Wasser bricht und außerdem gestreut und reflektiert wird. Das Mosaik, das dann zweckmäßig an einem Boden angebracht ist, erhält dadurch insgesamt oder zumindest im Bereich des Teilmosaiks ein weiteres besonderes optisches Gestaltungselement.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder funktional gleiche oder ähnliche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • Fig. 1
    eine stark vereinfachte, prinzipielle Draufsicht auf einen Ausschnitt eines Mosaiks nach der Erfindung,
    Fig. 2 bis 4
    Querschnitte durch das Mosaik bei verschiedenen Ausführungsformen,
    Fig. 5
    eine Ansicht von oben auf einen Träger ohne Mosaikelemente,
    Fig. 6
    eine Ansicht von unten auf den Träger,
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht auf den Träger,
    Fig. 8
    eine Ansicht wie in Fig. 7, jedoch mit Mosaikelementen, allerdings ohne Beleuchtung,
    Fig. 9
    eine Ansicht wie in Fig. 8, jedoch mit Beleuchtung,
    Fig. 10
    eine Seitenansicht auf das Mosaik bzw. auf einen Mosaikabschnitt beim Verlegen,
    Fig. 11
    eine stark vereinfachte prinzipielle Draufsicht auf einen Ausschnitt eines Mosaiks nach der Erfindung,
    Fig. 12
    eine Draufsicht wie in Fig. 11, jedoch bei einer anderen Ausführungsform,
    Fig. 13
    einen Querschnitt durch das Mosaik in Fig. 12 gemäß den Schnittlinien III in Fig. 12,
    Fig. 14
    einen Querschnitt wie in Fig. 13, jedoch bei einer anderen Ausführungsform.
  • Entsprechend Fig. 1 besteht ein Mosaik 1 aus einer Vielzahl einzelner Mosaikelemente 2, die so angeordnet sind, dass sie jeweils durch Fugen 3 voneinander beabstandet sind. Im fertig installierten Zustand sind die Fugen 3 mit einem geeigneten Fugenmaterial 4 verfüllt. Üblicherweise handelt es sich beim Fugenmaterial 4 um Mörtel oder um Silikon oder um einen Fließ-Klebe-Estrich.
  • Die Mosaikelemente 2 können unterschiedlichster Natur sein, z. B. aus Stein, z.B. Granit, Marmor, aus Ton, aus Keramik, aus Glas, aus Metall, aus Kunststoff.
  • Erfindungsgemäß sind nun in den Fugen 3 Lichtaustrittselemente 5 angeordnet. Im dargestellten Beispiel sind mehrere verschiedene Lichtaustrittselemente 5 durch die Buchstaben a bis h voneinander differenziert. Durch Anordnen der Lichtaustrittselemente 5 innerhalb der Fugen 3 können ungewöhnliche, neuartige gestalterische Akzente gesetzt werden, was die ästhetischen Möglichkeiten des Mosaiks 1 signifikant verbessert.
  • Exemplarisch sind hier einige der Lichtaustrittselemente 5f unmittelbar durch Lichtaustrittsenden von Lichtleitfasern 6 gebildet. Diese Lichtaustrittsenden oder Lichtaustrittselemente 5f besitzen somit einen extrem kleinen Querschnitt und können dadurch auch in extrem schmalen Fugen 3 platziert werden. Des Weiteren kann auch eine große Anzahl derartiger Lichtaustrittsenden bzw. Lichtaustrittelementen 5f innerhalb einer Fuge 3 positioniert werden.
  • Bei den anderen hier dargestellten Ausführungsformen sind die Lichtaustrittselemente 5 durch separate Körper gebildet, die mit den Lichtaustrittsenden der Lichtleitfasern 6 optisch gekoppelt sind. Die Lichtleitfasern 6 sind vorzugsweise Glasfasern. Derartige separate Lichtaustrittselemente 5 können in besonderer Weise an das jeweilige Design des Mosaiks 1 angepasst und für den jeweils beabsichtigen Effekt speziell ausgewählt werden. Beispielsweise können diese Lichtaustrittselemente 5 Glaskörper, insbesondere Kristallglaskörper, sein, die grundsätzlich ungeschliffen sein können, vorzugsweise jedoch geschliffen oder sogar facettiert geschliffen sind. Diese Glaskörper können dabei z.B. birnchenförmig, halbkugelförmig oder vollkugelförmig sein. Des Weiteren können die Lichtaustrittselemente 5 optische Linsen oder optische Prismen bilden, um weitere besondere optische Effekte zu erzielen. In Fig. 1 sind exemplarisch mehrere einfache Glaskörper 5a, unterschiedliche Prismen 5b, 5c, 5e sowie eine facettiert geschliffene Halbkugel 5d angedeutet.
  • Alternativ ist es ebenfalls möglich, zumindest einige der Lichtaustrittselemente als lichtemittierende Dioden auszugestalten, die dementsprechend dann an Elektrokabel angeschlossen sind. Derartige lichtemittierende Dioden (LED) sind im Handel weit verbreitet und quasi in beliebigen Formen herstellbar, so dass auch hier entsprechende Effekte erzielt werden können.
  • Bevorzugt werden jedoch Lichtaustrittselemente 5 mit Lichtleitfasern 6, da hierdurch eine örtliche Trennung des Lichtabstrahlorts von einer das Licht erzeugenden Lichtquelle 7 erreicht werden kann. Die Lichtquelle 7, beispielsweise ein spezieller Projektor, speist das Licht in die Lichtleitfasern 6, beispielweise Glasfasern, ein, welche das Licht zu ihren Lichtaustrittsenden leiten und dort die Lichtaustrittselemente 5f bilden bzw. die separaten Lichtaustrittselemente 5 mit Licht versorgen. Diese Art der Lichtübertragung erfolgt völlig stromlos und ist somit beispielsweise auch für Nassbereiche geeignet. Des Weiteren ermöglicht die Lichtleitertechnik die Abstrahlung von schonendem Kaltlicht, das im wesentlichen frei ist von schädlichen UV- und IR-Anteilen. Des Weiteren sind die Lichtleitfasern 6 und die Lichtaustrittselemente quasi wartungsfrei und von nahezu unbegrenzter Lebensdauer. Im Unterschied dazu besitzen LEDs, die gleichzeitig Lichtquelle und Lichtabstrahlort sind, eine zwar große, jedoch begrenzte Lebenszeit. Des Weiteren gestaltet sich die Stromversorgung bei LEDs im Nassbereich aufwändiger.
  • Fig. 1 zeigt eine weitere Besonderheit, da das Mosaik 1 bei der hier gezeigten Ausführungsform im verlegten Zustand zumindest teilweise, hier an seinem rechten Rand, von einem anderen Belag 8 berandet ist. Dieser andere Belag 8 kann beispielsweise gebildet sein aus Steinplatten (z.B. aus Marmor oder Granit, die insbesondere wasserstrahlgeschnitten sein können), aus Fliesen (z. B. aus Keramik), aus Spiegel- und Glasplatten, aus Metallplatten (insbesondere laserstrahlgeschnitten). Dabei verläuft zwischen diesem Belag 8 und dem Mosaik 1 eine Grenzfuge 3', die zweckmäßig mit demselben Fugenmaterial 4 verfüllt ist wie die anderen Fugen 3. Bei der hier gezeigten speziellen Ausführungsform können auch in dieser Grenzfuge 3' Lichtaustrittselemente 5g angeordnet sein. Mit diesen Lichtaustrittselementen 5g kann beispielsweise die Berandung des Mosaiks 1 optisch herausgehoben werden.
  • Eine weitere Besonderheit bildet hier das mit einer Kreuzschraffur versehene Mosaikelement 2'. Dieses Mosaikelement 2' ist hier durch ein Lichtaustrittselement gebildet, das entsprechend groß dimensioniert ist. Dieses Lichtaustritts-Mosaikelement 2' wird ebenfalls durch eine Lichtleitfaser 6 mit Licht versorgt. Durch die Integration derartiger Lichtaustritts-Mosaikelemente 2' in das Mosaik 1 können weitere besondere Akzente im Mosaik 1 gesetzt werden.
  • Bevorzugt wird eine Ausführungsform, bei welcher die Lichtaustrittselemente 5 einen Durchmesser aufweisen, der kleiner ist als eine Fugenbreite. Zweckmäßig sind die Durchmesser der Lichtaustrittselemente 5 zumindest halb so groß wie die Fugenbreite gewählt. Hierdurch können die Lichtaustrittselemente 5 in das Fugenmaterial 4 eingebettet werden und bis auf ihre Lichtaustrittsseite vollständig vom Fugenmaterial 4 umschlossen sein. Die Figur 1 zeigt exemplarisch auch eine andere Ausführungsform, bei welcher eines der Lichtaustrittselemente 5h so dimensioniert ist, dass es in seinem Bereich die Fuge 3 vollständig ausfüllt und dadurch selbst das Fugenmaterial bildet.
  • Die Lichtleitfasern 6 sind für die Installation des Mosaiks 1 so verlegt, dass sie unterhalb der Mosaikelemente 2 bis zu den Lichtaustrittselementen 5 verlaufen. Des Weiteren können zur Vereinfachung mehrere Lichtleitfasern 6 zu Bündeln 9 zusammengefasst sein, die unterhalb der Mosaikelemente 2 verlegt sind. Diese Bündel 9 können separat oder gemeinsam an die Lichtquelle 7 angeschlossen sein.
  • Es ist klar, dass die vorstehend und nachfolgend im Hinblick auf Lichtleitfasern 6 beschriebenen Gestaltungsmöglichkeiten analog auch für Elektrokabel gelten. Dabei sind dann die Elektrokabel nicht an einer Lichtquelle 7, sondern an eine geeignete Stromquelle angeschlossen.
  • Um die Installation eines großen Mosaiks 1 zu vereinfachen, ist es zweckmäßig, das Mosaik 1 in einzelne Mosaikabschnitte 1' aufzugliedern, die vorgefertigt und vor Ort dann zum gewünschten Mosaik 1 zusammengesetzt werden können. Entsprechend den Fig. 2 bis 4 können beim gesamten Mosaik 1 oder zumindest bei einem derartigen Mosaikabschnitt 1' die zugehörigen Mosaikelemente 2 an einem flexiblen Träger 10 befestigt sein. Dieser flexible Träger 10 besteht beispielweise aus einem flexiblen Bahnenmaterial, das netz- oder gitterförmig sein kann. Beispielsweise sind die Mosaikelemente 2 mit dem flexiblen Träger 10 verklebt. Solange die Fugen 3 nicht verfüllt sind, ist die Handhabung des vorgefertigten Mosaikabschnittes 1' besonders einfach, was die Installation des Mosaiks 1 erleichtert.
  • Um auch die Installation der Lichtaustrittselemente 5 zu vereinfachen bzw. vorzubereiten, können z. B. die Lichtleitfasern 6 ebenfalls am flexiblen Träger 10 festgelegt sein. Beispielsweise sind die Lichtleitfasern 6 hierzu ebenfalls mit dem flexiblen Träger 10 verklebt. Bei einem gewebeförmigen flexiblen Träger 10 können die Lichtleitfasern 6 auch auf geeignete Weise in den flexiblen Träger 10 eingebunden, insbesondere eingewoben, sein. Diese Variante eignet sich für flächenmäßig kleine Mosaike 1 bzw. Mosaikabschnitte 1'.
  • Aus den Fig. 2 bis 4 geht ebenfalls hervor, dass die Lichtaustrittselemente 5 gemäß einer bevorzugten Bauweise so in den Fugen 3 angeordnet sind, dass sie etwa bündig oder leicht vertieft zu einer Oberfläche 11 der Mosaikelemente 2 bzw. bündig oder leicht vertieft zu einer Oberfläche 12 des Fugenmaterials 4 positioniert sind. Hierdurch sind die Lichtaustrittselemente 5 trittsicher in das Mosaik 1 integriert.
  • Grundsätzlich kann bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 z.B. ein flächenmäßig kleiner Mosaikabschnitt 1' mit einem entsprechenden Mörtel oder Klebstoff 13 auf einen entsprechenden Untergrund 14 aufgeklebt sein. Je nach Mosaik 1 kann es sich bei diesem Untergrund 14 um einen Boden, eine Decke oder eine Wand handeln. Da die einzelnen Lichtleitfasern 6 nur einen vergleichsweise kleinen Querschnitt aufweisen, kann ein vergleichsweise kleiner Mosaikabschnitt 1' ohne weiteres in herkömmlicher Weise verlegt werden. Damit sich beim Zusammenführen der einzelnen Lichtleitfasern 6 bis zur Lichtquelle 7 keine aufdickende Bündelung einstellt, können die Lichtleitfasern 6 beispielsweise entlang des Trägers 10 fächerartig nebeneinander verlegt werden. Insbesondere können die einzelnen Lichtleitfasern 6 dabei mit einem Klebeband oder mit Klebstoff am flexiblen Träger 10 fixiert werden, um die Handhabung des vorbereiteten Mosaikabschnitts 1' zu verbessern.
  • Für flächenmäßig größere Mosaike 1 oder Mosaikabschnitte 1' ist es zweckmäßig, diese zusammen mit dem flexiblen Träger 10 auf einem starren Träger 20, insbesondere lose, aufzubringen. Mit Hilfe des starren Trägers 20, der vorzugsweise eine begehbare Unterstützung der Mosaikabschnitte 1' bzw. des Mosaiks 1 ausbildet, wird das Handling zusätzlich verbessert.
  • Entsprechend Fig. 3 kann der starre Träger 20 so ausgestaltet sein, dass er unterhalb der Mosaikelemente 2 einen Hohlraum 15 ausbildet. Beispielsweise ist der starre Träger 20 durch eine Gitterstruktur gebildet, z. B. aus Draht. Der Hohlraum 15 ermöglicht es, die Lichtleitfasern 6 innerhalb des starren Trägers 20 zu verlegen, wobei dies besonders einfach durchgeführt werden kann. Gleichzeitig gewährleistet der starre Träger 20 eine konstante Dicke für den Mosaikabschnitt 1', was den Installationsaufwand des Mosaiks 1 erheblich reduziert. Insbesondere können im Hohlraum 15 die Lichtleitfasern 6 zu Bündeln 9 zusammengefasst und dadurch vereinfacht verlegt werden. Mit Hilfe des starren Trägers 20 können z. B. größere und dementsprechend schwere vorbereitete Mosaikabschnitte 1' bzw. Mosaike 1 einfach transportiert werden.
  • Dabei ist durchaus denkbar, dass der Hohlraum 15 nach dem Einbringen sämtlicher Lichtleitfasern 6 mit einem geeigneten Füllstoff ausgefüllt wird, in den dann die verlegten Lichtleitfasern 6 eingebettet sind. Ein derartiger Füllstoff dient beispielsweise zur Trittschalldämmung und kann insbesondere zur thermischen Isolation beitragen. Beispielsweise ist der Füllstoff ein dünner Fließ-Klebe-Estrich oder ein Kunststoffschaum. Gleichzeitig können mit dem Ausfüllen des Hohlraums 15 auch die Fugen 3 zumindest teilweise verfüllt werden, wenn ein entsprechendes Füll- oder Fugenmaterial 4 verwendet wird. Das bedeutet, dass dann der Füllstoff zumindest bereichsweise als Fugenmaterial 4 dient.
  • Gleichzeitig kann der starre Träger 20 für die einzelnen Lichtaustrittselemente 5 als Halterung dienen, was deren Positionierung in den Fugen 3 vor deren Verfüllung erheblich vereinfacht.
  • Gemäß Fig. 4 kann zur Positionierung der Lichtaustrittselemente 5 für jedes Lichtaustrittselement 5 ein separater Halter 16 oder für die gleichzeitige Positionierung von mehreren Lichtaustrittselementen 5 ein gemeinsamer Halter 16 vorgesehen sein. Ein derartiger Halter 16 ist beispielsweise am starren Träger 20 festgelegt. Ebenso kann dieser Halter 16 direkt an den Mosaikelementen 2 und/oder am flexiblen Träger 10 festgelegt sein. Beispielsweise ist der Halter 16 in die Fuge 3 und/oder am starren Träger 20 eingeklemmt und/oder mit den Mosaikelementen 2 bzw. mit dem flexiblen Träger 10 verklebt. Der Halter 16 ist dabei zur Positionierung des jeweiligen Lichtaustrittselements 5 vorbereitet und kann dadurch insbesondere zur Vorinstallation des jeweiligen Mosaikabschnitts 1' verwendet werden. Mit Hilfe derartiger Halter 16 können die Lichtaustrittselemente 5 einzeln oder in Gruppen zusammengefasst in der gewünschten Weise innerhalb der Fugen 3 positioniert werden. Beispielsweise sollen die Lichtaustrittselemente 5 jeweils mittig zu den benachbarten Mosaikelementen 2 in der jeweiligen Fuge 3 ausgerichtet sein. Diese Positionierung mit Hilfe der Halter 16 ist vor dem Verfüllen der Fugen 3 mit dem Fugenmaterial 4 von besonderem Vorteil, da sich dadurch der Installationsaufwand für das Mosaik 1 erheblich reduzieren lässt. Ein Halter 16 für mehrere Lichtaustrittselemente 5 kann beispielsweise als flexible Leiste ausgestaltet sein.
  • Gemäß Fig. 5 kann der starre Träger 20 des Mosaiks 1 oder eines Mosaikabschnitts 1' durch ein relativ steifes Drahtgitter, z. B. aus Metall, gebildet sein, das somit für die darauf anzubringenden Mosaikelemente 2 eine vergleichsweise formstabile Tragstruktur bildet.
  • Gemäß Fig. 6 kann der starre Träger 20 an seiner Unterseite mit Distanzelementen 17 versehen sein, die an der Unterseite des starren Trägers 20 nach unten abstehen. Diese Distanzelemente 17 können, wie hier dargestellt, in einer vergleichsweise großen Anzahl vorgesehen sein, können stelzenartig ausgestaltet sein und können insbesondere eine trittfeste Abstützung des starren Trägers 20 auf dem Untergrund 14 bilden.
  • Entsprechend Fig. 4 kann mit Hilfe der Distanzelemente 17 der starre Träger 20 unter Ausbildung des bereits oben genannten Hohlraums 15 auf dem Untergrund 14 abgestellt werden. Durch die Vorgabe der Länge der Distanzelemente 17 ergibt sich für das Mosaik 1 eine vorbestimmte Dicke, was dessen Integration in angrenzende Bodenbeläge und somit dessen Installation erheblich vereinfacht.
  • Fig. 8 zeigt den starren Träger 20 mit darauf angeordneten Mosaikelementen 2 zur Ausbildung des Mosaiks bzw. eines Mosaikabschnitts 1'. Dabei sind die Mosaikelemente 2 in der Regel am flexiblen Träger 10 befestigt, z.B. durch Verklebung, während der Verband aus flexiblem Träger 10 und daran angebrachten Mosaikelementen 2 lose auf den starren Träger 20 aufgelegt ist. Dementsprechend kann das Mosaik 1 bzw. können die Mosaikelemente 1' insbesondere örtlich getrennt vom jeweiligen Installationsort, z. B. in einer Fabrik vorgefertigt werden.
  • Während bei der Darstellung gemäß Fig. 8 keine Lichtaustrittselemente 5 eingebaut sind, zeigt Fig. 9 beispielhaft die Einbindung der Lichtaustrittselemente 5. Zweckmäßig werden dabei die Lichtaustrittselemente 5 von der Unterseite her in die Fugen 3 eingesetzt. Zur Vereinfachung der Montage kann zumindest eine Montagebank 18 verwendet werden, auf die der Träger 10 aufgesetzt werden kann. Bei entsprechender Dimensionierung der wenigstens einen Montagebank 18 kann die Manipulation der Lichtaustrittselemente 5 und insbesondere der Lichtleitfasern 6 an der Unterseite des Trägers 10, also unterhalb der Mosaikelemente 2 erheblich vereinfacht werden.
  • Fig. 10 zeigt eine Seitenansicht auf ein fertig vorbereitetes Mosaik 1 bzw. auf einen fertig vorbereiteten Mosaikabschnitt 1'. Dabei ist deutlich zu sehen, wie eine Vielzahl von Lichtleitfasern 6 zu einem Bündel 9 zusammengefasst sind. Gut erkennbar ist dabei gleichzeitig wie sämtliche Lichtleitfasern 6 innerhalb des Hohlraums 15 unterhalb der Mosaikelemente 2 untergebracht werden können. Gemäß der hier vorgestellten, bevorzugten Installation kann das vorgefertigte Mosaik 1 bzw. der vorgefertigte Mosaikabschnitt 1', einschließlich der Beleuchtungsinstallation (Lichtaustrittselemente 5 und Lichtleitfasern 6) und des starren Trägers 20, in ein mehr oder weniger flüssiges Bett 19 aus Klebstoff, Mörtel, Kunstharz oder Estrich eingesetzt werden. Hierdurch wird der Hohlraum 15 im wesentlichen vollständig verfüllt, wobei gleichzeitig zum einen die Anbindung des starren Trägers 20 an den Untergrund 14 und zum anderen die Anbindung der Mosaikelemente 2 an den starren Träger 20 erfolgt. Das Bett 19 ist daher zweckmäßig so gestaltet, dass es eine hinreichende Adhäsionswirkung zwischen dem Untergrund 14 (z. B. Beton), dem starren Träger 20 (z. B. Metall) und den Mosaikelementen 2 (z. B. Keramik, Glas, Marmor, Granit, Metall) herstellen kann. Beispielsweise handelt es sich beim Bett 19 um eine Art Fließ-Klebe-Estrich, vorzugsweise auf einer Reaktionsharz-Basis, der insbesondere Quarzsand beigemengt sein kann. Zweckmäßig ist der Untergrund 14 vorbehandelt, z. B. mit einer Epoxyd-Harz-Beschichtung, um diesen wasserdicht zu machen.
  • Bei entsprechender Dimensionierung des Betts 19 können beim Einbringen des Mosaiks 1 bzw. des Mosaikabschnitts 1' gleichzeitig die Fugen 3 verfüllt werden, wenn bei hinreichender Bettdicke das Bettmaterial von unten in die Fugen 3 eindringt und diese verfüllt.
  • Die Lichtleitfasern 6 bzw. die Bündel 9 können am Rand des Mosaiks 1 beispielsweise über einen entsprechenden Kabelkanal bis zu der wenigstens einen Lichtquelle 7 geführt werden, die zweckmäßig außerhalb des Mosaiks 1 gut zugänglich angeordnet ist, z. B. bei einem Bodenmosaik 1 in oder an einer angrenzenden Wand.
  • Entsprechend Fig. 11 besteht das Mosaik 1 wieder aus einer Vielzahl einzelner Mosaikelemente 2, die so angeordnet sind, dass sie jeweils durch Fugen 3 voneinander beabstandet sind. Im fertig installierten Zustand sind diese Fugen 3 mit einem geeigneten Fugenmaterial verfüllt. Beim Fugenmaterial handelt es sich üblicherweise um Mörtel oder um Silikon oder um einen Fließ-Klebe-Estrich. Die Mosaikelemente 2 können unterschiedlichster Natur sein, zum Beispiel aus Stein, wie zum Beispiel Granit oder Marmor, aus Stein, aus Keramik, aus Glas, aus Metall oder aus Kunststoff.
  • Wie bei den oben beschriebenen Ausführungsformen sind in den Fugen 3 Lichtaustrittselemente 5 angeordnet. Zur besseren Darstellbarkeit sind die Lichtaustrittselemente 5 bei den hier gezeigten Ausführungsformen jeweils nur an Knotenstellen der Fugen 3 durch Punkte symbolisiert. Es ist klar, dass die Lichtaustrittselemente 5 bei einer konkreten Ausgestaltung nicht zwingend in den Knotenstellen der Fugen 3 angeordnet sein müssen. Des weiteren können die Lichtaustrittselemente 5 durchaus auch deutlich kleiner dimensioniert sein als die Breite der Fugen 3. Durch Anordnen der Lichtaustrittselemente 5 innerhalb der Fugen 3 können ungewöhnliche, neuartige gestalterische Akzente gesetzt werden, was die ästhetischen Möglichkeiten des Mosaiks 1 signifikant verbessert.
  • Beispielsweise können die Lichtaustrittselemente 5 unmittelbar durch Lichtaustrittsenden von Lichtleitfasern 6 gebildet sein. Die Lichtleitfasern 6 sind vorzugsweise Glasfasern. Die Lichtaustrittsenden oder Lichtaustrittselemente 5 besitzen somit einen extrem kleinen Querschnitt und können dadurch auch in extrem schmalen Fugen 3 platziert werden. Des weiteren kann auch eine große Anzahl derartiger Lichtaustrittsenden beziehungsweise Lichtaustrittselemente 5 innerhalb einer Fuge 3 positioniert werden.
  • Bei einer nicht gezeigten Ausführungsform kann zumindest eines der Mosaikelemente 2 durch ein Optikelement ersetzt sein, das seitlich und/oder von unten beleuchtet werden kann. Zur Beleuchtung kann hierbei ein Lichtaustrittselement 5 der oben genannten Art dienen, das dementsprechend nicht durch die Fuge 3 bis zur Sichtseite des Mosaiks 1 geführt ist. Beispielsweise kann zur Beleuchtung des Optikelements zumindest ein Lichtaustrittselement 5 von unten und/oder durch eine der Fugen 3 seitlich bis an das Optikelement herangeführt werden. Ebenso ist es möglich, zumindest ein solches Lichtaustrittselement 5 unterhalb des Optikelements seitlich heranzuführen und das davon abgestrahlte Licht mit entsprechenden Umlenkmitteln nach oben zum Optikelement umzuleiten, um dadurch das Optikelement indirekt von unten zu beleuchten. Beim Optikelement kann es sich vorzugsweise um ein geschliffenes Glas handeln, das dadurch zum Prisma wird und eine Brechung, Beugung und/oder Streuung des zugeführten Lichts an der Sichtseite des Mosaiks 1 erzeugt. Bei einem entsprechend facettenreichen Schliff können hierbei besonders eindrucksvolle optische Effekte erreicht werden. Eine besonders starke Lichtbrechung kann bei einer besonders exklusiven Ausgestaltungsform dadurch erreicht werden, dass das Optikelement durch einen geschliffenen Diamanten gebildet wird.
  • Grundsätzlich kann das Optikelement in einer Mosaikebene (vergleiche Position 24 in Fig. 13), in der sich zum Optikelement benachbarte Mosaikelemente 2 befinden, bündig angeordnet sein. Eine besondere Tiefenwirkung des mit dem Optikelement beabsichtigten Effekts kann dadurch erreicht werden, dass das Optikelement gegenüber der genannten Mosaikebene 24 bezüglich der Sichtseite des Mosaiks 1 zurückversetzt angeordnet ist.
  • Bezugnehmend auf Fig. 11 ist die Lichtquelle 7 zweckmäßig mit einer Steuerung 21 gekoppelt, welche zur Betätigung der Lichtquelle 7 dient. Die Lichtquelle 7 ist hier so ausgestaltet, dass die Lichtemission der Lichtaustrittselemente 5 hinsichtlich Farbe und/oder Intensität und/oder Leuchtdauer variabel ist. Vorzugsweise ist dann auch die Steuerung 21 so ausgestaltet, dass sie die Lichtemission der Lichtaustrittselemente 5 hinsichtlich Farbe und/oder Intensität und/oder Leuchtdauer variieren kann. Hierzu können die Lichtaustrittselemente 5 einzeln oder gruppenweise unterschiedlich angesteuert werden.
  • Bei einer Weiterbildung kann die Steuerung 21 mit einer Audioanlage 22 und/oder mit einer Videoanlage 23 gekoppelt sein. Die Audioanlage 22 eignet sich zum Abspielen von Musik und umfasst beispielsweise einen CD-Player, einen geeigneten Verstärker sowie Lautsprecher. Die Steuerung 21 kann nun so ausgestaltet sein, dass sie die Lichtaustrittselemente 5 synchron zu der von der Audioanlage 22 abgespielten Musik ansteuert. Im Unterschied dazu eignet sich die Videoanlage 23 zur Wiedergabe von Bildern und ist hierzu beispielsweise mit einem DVD-Player und einem Projektor ausgestattet. Die Steuerung 21 kann nun so ausgestaltet sein, dass sie die Lichtaustrittselemente 5 synchron zu den von der Videoanlage 23 wiedergegebenen Bildern ansteuert. Es ist klar, dass der von der Videoanlage 23 abspielbare Datenträger, zum Beispiel eine DVD, auch Audiosignale enthalten kann, wobei dann eine Kopplung der Videoanlage 23 mit der Audioanlage 22 gleichzeitig die Wiedergabe von Bild und Ton ermöglicht. Ebenso ist es üblich, wesentliche Komponenten einer Audioanlage 22 und einer Videoanlage 23 ineinander zu integrieren.
  • Bei einer mit Leuchtdioden ausgestatten Ausführungsform des Mosaiks 1 entfällt die Lichtquelle 7, da die Leuchtdioden jeweils selbst eine Lichtquelle bilden. Bei einer derartigen Ausführungsform kann eine Variation der Lichtintensität und Leuchtdauer bei einzelnen oder bei zu Gruppen zusammengefassten Leuchtdioden durch eine entsprechende Ansteuerung der LEDs ebenfalls realisiert werden. Insbesondere existieren auch mehrfarbige Leuchtdioden, die in Abhängigkeit ihrer Bestromung nicht in unterschiedlicher Wellenlänge (Farbe) abstrahlen können.
  • Ein derartiges Mosaik 1 kann grundsätzlich einer im wesentlichen beliebig geformten dreidimensionalen Struktur eines Bodens, einer Wand oder einer Decke folgen. Entsprechend den Fig. 12 und 13 ist es jedoch üblich, dass sich das Mosaik 1 zumindest in einem Abschnitt in einer Ebene erstreckt. Diese Mosaikebene ist in Fig. 13 durch eine strichpunktierte Linie angedeutet und mit 24 bezeichnet. Das Mosaik 1 kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform in dem ebenen Abschnitt ein Teilmosaik 1" umfassen. Dieses Teilmosaik 1" ist bezüglich einer vom jeweiligen Untergrund des Mosaiks 1 abgewandten Sichtseite des Mosaiks 1 gegenüber der Mosaikebene 24 zurückversetzt angeordnet. In Fig. 13 ist das Teilmosaik 1" somit unterhalb des Mosaiks 1 angeordnet. Des weiteren ist das Teilmosaik 1" mit Hilfe einer transparenten Platte 25 abgedeckt, wobei sich diese Platte 25 in der Mosaikebene 24 erstreckt. Vorzugsweise ist die Platte 25 begehbar ausgestaltet und/oder angebracht und besteht insbesondere aus Glas. Durch diese Bauweise erhält das Mosaik 1 eine gewissen Dreidimensionalität, da das versetzt angeordnete Teilmosaik 1" eine Tiefenwirkung erzeugt. Diese Tiefenwirkung kann außerdem dadurch verstärkt werden, dass auch beim Teilmosaik 1" in den Fugen 3 Lichtaustrittselemente 5 angeordnet sind, die beispielsweise mittels einer separaten Lichtquelle 7' mit Licht beaufschlagbar sind.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung kann nun das Teilmosaik 1" auf einer separaten Trägerplatte 26 angebracht sein, die um eine Drehachse 27 drehbar gelagert ist. Die Drehachse 27 steht auf der Mosaikebene 24, und zwar insbesondere senkrecht. In der Folge ist das Teilmosaik 1" um die Drehachse 27 relativ zum übrigen Mosaik 1 drehbar angeordnet. Es ist klar, dass ein entsprechender Drehantrieb, zum Beispiel ein Elektromotor vorgesehen sein kann, um das Teilmosaik 1" drehend anzutreiben. Durch diese Bauweise ergibt sich die Möglichkeit, das versetzt angeordnete Teilmosaik 1" durch Drehen zu variieren, was weitere besondere visuelle Effekte innerhalb des Mosaiks 1 ermöglicht.
  • Grundsätzlich können das Teilmosaik 1" und die Platte 25 etwa deckungsgleich ausgebildet sein, wobei dann die Drehachse 27 zentrisch zu Teilmosaik 1" und Platte 25 angeordnet ist. Entsprechend der hier gezeigten Ausführungsform kann das Teilmosaik 1" parallel zur Mosaikebene 24 auch eine größere Erstreckung aufweisen als die Platte 25. Dies hat zur Folge, dass an der Sichtseite des Mosaiks 1 durch die Platte 25 hindurch stets nur ein Teilbereich des Teilmosaiks 1" erkennbar ist. Durch eine exzentrische Anordnung der Drehachse 27 bezüglich der Platte 25 kann nun der jeweils sichtbare Teilbereich des Teilmosaiks 1" durch Drehen des Teilmosaiks 1" verändert werden. Auch diese Maßnahme ermöglicht neue besondere Effekte. Im Unterschied dazu ist die Drehachse 27 bezüglich des Teilmosaiks 1" vorzugsweise zentrisch angeordnet.
  • Um die Begehbarkeit des gesamten Mosaiks 1 im Bereich des Teilmosaiks 1" nicht zu stören, ist die Platte 25 vorzugsweise so angeordnet, dass sie das Mosaik 1 in der Mosaikebene 24 bündig und lückenlos ergänzt.
  • Fig. 14 zeigt eine weitere Ausführungsform des Mosaiks 1, das ein bezüglich der Mosaikebene 24 zurückversetztes Teilmosaik 1" aufweist. Im Unterschied zu der Ausführungsform der Fig. 12 und 13 ist bei derjenigen gemäß Fig. 14 ein Abstand 28 zwischen dem Teilmosaik 1" und der Platte 25 so groß gewählt, dass zwischen Teilmosaik 1" und Platte 25 ein Hohlraum 28 entsteht. Beispielsweise beträgt der Abstand 28 mindestens 10 cm, kann aber auch wenigstens 20 cm betragen. Bevorzugt wird zum Beispiel eine Ausführungsform, bei welcher der Abstand 28 etwa 30 cm beträgt. Durch die Ausbildung des Hohlraums 29 zwischen Platte 25 und Teilmosaik 1" wird die Tiefenwirkung im Bereich des Teilmosaiks 1" extrem verstärkt.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann der Hohlraum 29 wasserdicht ausgestaltet sein, was es ermöglicht, den Hohlraum 29 zumindest teilweise mit Wasser 30 zu befüllen. Das Wasser 30 kann dabei stehend nach Art eines Teichs oder fließend nach Art eines Bachlaufs oder allgemein bewegt sein. Ein bewegtes Gewässer 30 kann beispielsweise mittels einer nicht gezeigten Wellenmaschine realisiert werden. Durch die Befüllung des Hohlraums 29 mit Wasser 30 ergeben sich durch Reflektionen und Brechungen wiederum besondere optische Effekte. Insbesondere die Kombination mit den Lichtaustrittselementen 5, die auch hier im Teilmosaik 1" angeordnet sein können, ergeben sich brillante Farbspiele und Effekte. Gleichzeitig ist hier ein besonderer Vorteil der Lichtleitertechnik erkennbar, da es ohne weiteres möglich ist, die Lichtleiter 6 in einem Nassbereich oder sogar unter Wasser anzuordnen.
  • Es ist klar, dass im Bereich des Hohlraums 29, insbesondere in Verbindung mit dem Wasser 30, weitere besondere Effekte in das Mosaik 1 integriert werden können. Beispielsweise können auch in die Seitenwände des Hohlraums 29 Lichtaustrittselemente integriert werden. Auch können die Seitenwände des Hohlraumes 29 ebenfalls mit einem Abschnitt des Mosaiks 1 ausgestattet sein. Ebenso ist es beispielsweise möglich, einen Nebelgenerator, der beispielsweise mit Ultraschall arbeitet, in das Teilmosaik 1" zu integrieren, um durch Nebelbildung wiederum besondere Effekte zu erzielen.
  • Des weiteren ist es möglich, den Hohlraum 29 als Aquarium auszugestalten, was in Fig. 14 durch einen Fisch 31 symbolisiert ist, der im Wasser 30 schwimmt.
  • Des weiteren lassen sich Ausführungsformen der Fig. 11 bis 14 auf geeignete Weise miteinander kombinieren. Insbesondere kann auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 14 das Teilmosaik 1" drehbar geordnet sein. Des weiteren können die Lichtaustrittselemente 5 der Teilmosaiken 1" gemäß den Ausführungsformen der Fig. 12 bis 14 synchron zur Wiedergabe von Musik oder allgemein von Ton und/oder von Bildern angesteuert werden.
  • Obwohl mit Bezug auf die Ausführungsformen der Fig. 12 bis 14 nur solche Mosaike 1 bzw. 1" unter einer Platte 25 angeordnet sind, die ein Teilmosaik 1" eines gesamten Mosaiks 1 bilden, ist klar, dass auch eine solche Ausführungsform von der vorliegenden Erfindung erfasst werden soll, bei welcher das gesamte Mosaik 1 mit einer transparenten Platte 25 oder mit mehreren transparenten Platten 25 abgedeckt ist. Insbesondere kann ein auch solches abgedecktes Mosaik 1 analog zur Ausführung gemäß den Fig. 12 und 13 drehbar angeordnet und/oder analog zur Variante gemäß Fig. 14 mit einem Hohlraum 29 zwischen seiner Sichtseite und der wenigstens einen Platte 25 und/oder wasserfest bzw. wasserdicht ausgestaltet werden. Bei einer Befüllung des Hohlraums 29 mit Wasser 30 kann das Wasser 30 im Hohlraum 29 grundsätzlich auf beliebige Art und Weise mit Licht beaufschlagt werden, z. B. mit einer herkömmlichen Schwimmbadbeleuchtung. Bevorzugt wird jedoch auch hier eine Lichtbeaufschlagung über die Sichtseite des Mosaiks 1, also insbesondere durch in die Fugen 3 eingearbeitete Lichtaustrittselemente 5. Des Weiteren können auch bei einem derartigen abgedeckten Mosaik 1 einzelne Mosaikelemente 2 durch beleuchtete Optikelemente ersetzt sein. Außerdem kann die Beleuchtung des abgedeckten Mosaiks 1 synchron zur Wiedergabe von Musik oder allgemein von Ton und/oder von Bildern angesteuert werden.

Claims (9)

  1. Mosaik, insbesondere für Wände, Decken oder Böden, bestehend aus einer Vielzahl einzelner, durch Fugen (3) voneinander beabstandeter Mosaikelemente (2),
    - wobei in den Fugen (3) Lichtaustrittselemente (5) angeordnet sind,
    - wobei zumindest einige der Lichtaustrittselemente (5) durch Lichtaustrittsenden von Lichtleitfasern (6) gebildet sind und/oder mit Lichtaustrittsenden von Lichtleitfasern (6) optisch gekoppelt sind und/oder durch lichtemittierende an Elektrokabel angeschlossene Dioden gebildet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Mosaikelemente (2) des Mosaiks (1) oder eines Mosaikabschnitts (1') eines aus mehreren vorfertigbaren Mosaikabschnitten (1') zusammengesetzten Mosaiks (1) an einem flexiblen Träger (10) befestigt sind, wobei die Lichtleitfasern (6) und/oder die Elektrokabel am flexiblen Träger (10) oder an einem starren Träger (20) festgelegt sind, auf den der flexible Träger (10) mit den Mosaikelementen (2) aufgelegt ist.
  2. Mosaik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Lichtleitfasern (6) und/oder die Elektrokabel bis zu den Lichtaustrittselementen (5) unterhalb der Mosaikelemente (2) verlaufen, und/oder
    - dass der starre Träger (20) unterhalb der Mosaikelemente (2) einen Hohlraum (15) zum Verlegen der Lichtleitfasern (6) und/oder der Elektrokabel bildet, und/oder
    - dass der starre Träger (20) an seiner von den Mosaikelementen (2) abgewandten Unterseite Distanzelemente (17) zum Aufstellen des starren Trägers (20) unter Ausbildung eines Hohlraums (15) auf einem Untergrund (14) aufweist, und/oder
    - dass der Hohlraum (15) mit einem Füllstoff ausgefüllt ist, wobei die Lichtleitfasern (6) und/oder die Elektrokabel in den Füllstoff eingebettet sind.
  3. Mosaik nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Fugen (3) mit einem Fugenmaterial (4) verfüllt sind, wobei zumindest bei einer Fuge (3) wenigstens eines der Lichtaustrittselemente (5h) selbst das Fugenmaterial bildet und/oder wobei zumindest bei einer der Fugen (3) die Lichtaustrittselemente (5) in das Fugenmaterial (4) eingebettet sind, und/oder
    - dass zumindest einige der Lichtaustrittselemente (5) einen Durchmesser aufweisen, der kleiner ist als, insbesondere mindestens halb so klein ist wie, eine Fugenbreite, und/oder
    - dass die Lichtaustrittselemente (5) zumindest ein Mitglied folgender Gruppe umfassen: ungeschliffene, geschliffene oder facettiert geschliffene Glaskörper, Kristallglaskörper, optische Linsen, optische Prismen, Birnchen, Halbkugeln, Vollkugeln.
  4. Mosaik nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass zumindest einige der Lichtaustrittselemente (5) einzeln oder in Gruppen jeweils mit einem Halter (16) in den Fugen (3) positioniert sind, und/oder
    - dass die Lichtaustrittselemente (5) zur Oberfläche (11) der Mosaikelemente (2) und/oder zur Oberfläche (12) eines die Fugen (3) ausfüllenden und die Lichtaustrittselemente (5) einbettenden Fugenmaterials (4) bündig oder geringfügig vertieft angeordnet sind, und/oder
    - dass zumindest eines der Mosaikelemente (2') durch ein entsprechend dimensioniertes Lichtaustrittselement gebildet ist, und/oder
    - dass das Mosaik (1) im verlegten Zustand zumindest teilweise von einem anderen Belag (8) berandet ist, wobei zwischen diesem Belag (8) und dem Mosaik (1) eine Grenzfuge (3') verläuft, wobei in der Grenzfuge (3') Lichtaustrittselemente (5) angeordnet sind.
  5. Mosaik nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere Lichtleitfasern (6) und/oder Elektrokabel zumindest zu einem Bündel (9) zusammengefasst sind, das unterhalb der Mosaikelemente (2) verläuft und an wenigstens eine gemeinsame Lichtquelle (7) bzw. an eine Stromquelle angeschlossen ist.
  6. Mosaik nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass eine Steuerung (21) zur Betätigung der Lichtaustrittselemente (5) oder zur Betätigung einer mit den Lichtaustrittselementen (5) optisch gekoppelten Lichtquelle (7) vorgesehen ist, wobei die Steuerung (21) und/oder die Lichtquelle (7) und/oder die Lichtaustrittselemente (5) so ausgestaltet ist/sind, dass sie die Lichtemission der Lichtaustrittselemente (5) hinsichtlich Farbe und/oder Intensität und/oder Leuchtdauer variieren kann/können, und/oder
    - dass die Steuerung (21) mit einer zum Abspielen von Musik
    geeigneten Audioanlage (22) gekoppelt ist und die Lichtaustrittselemente (5) synchron zu der von der Audioanlage (23) abgespielten Musik ansteuert, und/oder
    - dass die Steuerung (21) mit einer zur Wiedergabe von Bildern geeigneten Videoanlage (23) gekoppelt ist und die Lichtaustrittselemente (5) synchron zu den von der Videoanlage (23) wiedergegebenen Bilden ansteuert.
  7. Mosaik nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Mosaik (1) an seiner Sichtseite mit wenigstens einer transparenten Platte (25) abgedeckt ist, und/oder
    - dass sich das Mosaik (1) zumindest in einem Abschnitt in einer Ebene (24) erstreckt, wobei das Mosaik (1) in dem ebenen Abschnitt ein Teilmosaik (1") umfasst, das bezüglich einer Sichtseite des Mosaiks (1) gegenüber der Mosaikebene (24) zurückversetzt angeordnet und mit einer sich in der Mosaikebene (24) erstreckenden transparenten Platte (25) abgedeckt ist, und/oder
    - dass die transparente Platte (25) begehbar und/oder aus Glas ist, und/oder
    - dass das abgedeckte Mosaik (1) oder das Teilmosaik (1") bezüglich einer auf einer Mosaikebene (24) stehenden Drehachse (27) drehbar angeordnet ist, und/oder
    - dass das Teilmosaik (1") parallel zur Mosaikebene (24) eine größere Erstreckung aufweist als die Platte (25), so dass durch die Platte (25) nur ein Teilbereich des Teilmosaiks (1") erkennbar ist, wobei die Drehachse (27) bezüglich der Platte (25) exzentrisch und bezüglich des Teilmosaiks (1") zentrisch angeordnet ist, wobei die Platte (25) das Mosaik (1) in der Mosaikebene (24) bündig und lückenlos ergänzt, und/oder
    - dass zwischen dem abgedeckten Mosaik (1) oder dem Teilmosaik (1") und der Platte (25) ein Abstand (28) von mindestens 10 cm, vorzugsweise mindestens 20 cm und insbesondere von etwa 30 cm, vorgesehen ist, wodurch zwischen abgedecktem Mosaik (1) und Platte (25) oder zwischen Teilmosaik (1") und Platte (25) ein Hohlraum (29) gebildet ist, und/oder
    - dass der Hohlraum (29) wasserdicht ausgestaltet und mit stehendem oder fließendem oder bewegtem Wasser (30) zumindest teilweise befüllt ist, und/oder
    - dass der Hohlraum (29) als Aquarium ausgestaltet ist, und/oder
    - dass das abgedeckte Mosaik (1) oder zumindest das Teilmosaik (1") mit in den Fugen (3) angeordneten Lichtaustrittselementen (5) ausgestattet ist.
  8. Mosaik nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass zumindest ein Mosaikelement (2) des Mosaiks (1) und/oder des Teilmosaiks (1") durch ein seitlich und/oder von unten beleuchtetes Optikelement ersetzt ist, und/oder
    - dass zumindest ein solches Optikelement bündig in einer Mosaikebene (24) angeordnet ist, in der die benachbarten Mosaikelemente (2) angeordnet sind, und/oder
    - dass zumindest ein solches Optikelement bezüglich einer Sichtseite des Mosaiks (19) gegenüber einer Mosaikebene (24), in der die benachbarten Mosaikelemente (2) angeordnet sind, zurückversetzt angeordnet ist, und/oder
    - dass das Optikelement ein geschliffenes Glasprisma oder ein geschliffener Diamant ist.
  9. Verfahren zum Installieren eines Mosaiks (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei dem das Mosaik (1) oder der Mosaikabschnitt (1') mit auf dem flexiblen Träger (10) angeordneten Mosaikelementen (2), mit auf dem starren Träger (20) angeordneten flexiblen Träger (10), mit in die Fugen (3) eingesetzten Lichtaustrittselementen (5) und mit im Hohlraum (15) verlegten Lichtleitfasern (6) und/oder Elektrokabeln in ein auf den Untergrund (14) aufgetragenes Bett (19) aus einem flüssigen Mörtel, Kleber, Kunstharz oder Estrich eingelegt wird.
EP05749576A 2004-05-11 2005-05-07 Mosaik Not-in-force EP1758741B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410023707 DE102004023707A1 (de) 2004-05-11 2004-05-11 Mosaik
DE102004030907A DE102004030907A1 (de) 2004-05-11 2004-06-25 Mosaik
PCT/DE2005/000856 WO2005111337A2 (de) 2004-05-11 2005-05-07 Mosaik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1758741A2 EP1758741A2 (de) 2007-03-07
EP1758741B1 true EP1758741B1 (de) 2012-07-18

Family

ID=35394757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05749576A Not-in-force EP1758741B1 (de) 2004-05-11 2005-05-07 Mosaik

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090162593A1 (de)
EP (1) EP1758741B1 (de)
DE (1) DE102004030907A1 (de)
WO (1) WO2005111337A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2818382C2 (ru) * 2021-06-21 2024-05-02 Вадим Михайлович Голубенко Светодиодная строительная деталь

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE554947T1 (de) * 2006-02-25 2012-05-15 Carmen Kotulla Mosaikboden und zugehöriges installationsverfahren
DE102008013589A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtung eines Aquariums
IT1399826B1 (it) * 2010-03-31 2013-05-03 Zorzi Elementi di arredamento modulari.
JP2013002100A (ja) * 2011-06-15 2013-01-07 Asahi Kasei Homes Co 目地構造及びその改修方法
HUP1100377A2 (en) 2011-07-13 2013-01-28 Zoltan Kiss Modular lighting cover element
DE102014103409A1 (de) * 2014-03-13 2015-11-26 Magicfloor Ag Beleuchtungseinrichtung
JP6158761B2 (ja) * 2014-07-02 2017-07-05 株式会社Ksサプライ 照明具を付帯したデッキ構造体、及び、照明具付きデッキ材用連結材
WO2016074176A1 (en) * 2014-11-12 2016-05-19 Intel Corporation Flexible system-in-package solutions for wearable devices
ES2638831T3 (es) * 2014-11-24 2017-10-24 Officina Meccanica Bartolini S.R.L. Método y dispositivo para la formación de paneles de mosaico y paneles de este modo obtenidos
US20160245502A1 (en) * 2015-02-23 2016-08-25 Cambridge International Inc. Lighted architectural panel system
CN104895263B (zh) * 2015-03-28 2017-05-10 渤海大学 一种装饰墙板及装饰墙
CN105804344A (zh) * 2016-05-18 2016-07-27 无锡市翱宇特新科技发展有限公司 一种镶嵌led发光芯片的瓷砖
CN106678762B (zh) * 2017-01-19 2024-01-05 深圳市鑫明光建筑科技有限公司 一种基于光纤维光源的玻璃幕墙
CN107476536A (zh) * 2017-09-20 2017-12-15 昆山维信纺织工业有限公司 一种马赛克地板及其制作工艺
FR3094995B1 (fr) * 2019-04-15 2021-10-08 Soprema Elément de revêtement en forme de dalle ou de panneau et son procédé de réalisation
US10969096B2 (en) * 2019-05-28 2021-04-06 Mark W. Fuller Modular mat system with solar powered illumination
CN113530109A (zh) * 2021-07-16 2021-10-22 上海市建筑装饰工程集团有限公司 一种发光墙面及其施工方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US640140A (en) * 1899-10-13 1899-12-26 John E Lloyd Electrically-illuminated sign.
US1375720A (en) * 1919-09-23 1921-04-26 Jesus B Muniz Signaling device for vehicles
US2876574A (en) * 1957-10-28 1959-03-10 Charles W Powell Mosaic tile and method
US3068754A (en) * 1958-07-30 1962-12-18 Corning Giass Works Prismatic light transmitting panel
US3184763A (en) * 1963-03-06 1965-05-25 Donald P Kennedy Safety cover for swimming pools
US4421643A (en) * 1975-10-30 1983-12-20 International Telephone And Telegraph Corporation Swimming pool filtering system
US4324015A (en) * 1980-04-22 1982-04-13 Head Earl C Swimming pool tile cleaning device
US4593970A (en) * 1983-05-25 1986-06-10 Conax Buffalo Corporation Fiber optic feedthrough module, and method of making same
EP0267997A1 (de) * 1986-11-20 1988-05-25 Michael N. Moufarrege Verfahren zum Herstellen von Mosaikgegenständen
US4832995A (en) * 1985-10-21 1989-05-23 Mclauchlin Dennis A Laminated ceramic tile panel and process for producing same
JPH03147970A (ja) * 1989-11-02 1991-06-24 Nippon Steel Weld Prod & Eng Co Ltd 発光体を内蔵したテラゾー
US5390090A (en) * 1991-12-09 1995-02-14 Nau; Larry J. Ground supported lamp
US5345779A (en) * 1993-04-23 1994-09-13 Liebert Corporation Modular floor sub-structure for the operational support of computer systems
US5390377A (en) * 1993-11-19 1995-02-21 Blough; Mark W. Sheet for converting hot tub to wading pool
US6112340A (en) * 1997-11-12 2000-09-05 Ziebert; Philip D. Hot tub and spa cover and method of making same
US6183109B1 (en) * 1998-11-17 2001-02-06 Premark Rwp Holdings, Inc. Illuminated moldings and method for illuminating therewith
DE10013496A1 (de) * 2000-03-20 2001-10-11 Guido Hasecke Fußboden- oder Wandbelag aus Keramik, Holz, Linoleum, Kunststoff, Natur- oder Kunststein
US6937211B2 (en) * 2001-09-27 2005-08-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparatus and system for abstract visual representation of audio signals
JP2003105950A (ja) * 2001-10-02 2003-04-09 Toyoda Gosei Co Ltd 発光目地
US6718566B1 (en) * 2002-09-24 2004-04-13 Jerry A. Wilson Vertically adjustable spa cover assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2818382C2 (ru) * 2021-06-21 2024-05-02 Вадим Михайлович Голубенко Светодиодная строительная деталь

Also Published As

Publication number Publication date
EP1758741A2 (de) 2007-03-07
WO2005111337A2 (de) 2005-11-24
DE102004030907A1 (de) 2006-02-23
WO2005111337A3 (de) 2006-06-01
US20090162593A1 (en) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1758741B1 (de) Mosaik
EP1682733B1 (de) Bauelement zur herstellung von boden- oder wandverkleidungen
WO2001071122A1 (de) Fussboden- oder wandbelag aus keramik, holz, kunststoff, natur- oder kunststein, sowie fliese oder paneele hierfür
DE102010000310A1 (de) Versteckt angebrachte Innenbeleuchtung für Kraftfahrzeuge
DE10206613A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Lichtleitern
DE202015103159U1 (de) Elektronische Kerze mit rotierendem Lichtspiel
DE202006005428U1 (de) Beleuchtbare Fliese
DE102008014078A1 (de) Baustein mit lichtdurchlässigen Fasern
EP3872278B1 (de) System zum abschnittsweisen beleuchten von boden-, decken-, wandbelägen und/oder sockel- oder deckleisten
DE102008058997A1 (de) Bauplatte zur Beplankung von Wänden, Fußböden oder Decken mit integriertem Beleuchtungselement zur Bildung eines graphischen Musters oder Bildes
DE102007041394A1 (de) Lichtdurchlässiger Schichtkörper
EP3092439A2 (de) Leuchtvorrichtung
DE102004023707A1 (de) Mosaik
EP1797467B1 (de) Beleuchtungssystem für eine wand, eine decke oder einen boden
EP1993852B1 (de) Mosaikboden und zugehöriges installationsverfahren
EP1399048A1 (de) Badewanne oder duschwanne
EP0744514A1 (de) Platte
DE3730893A1 (de) Fussbodenbelag
DE202019000120U1 (de) Fußbodenbelag aus im Verbund verlegten rechteckigen oder quadratischen Paneelen
DE102012104580B4 (de) Flächenhaftes Leuchtobjekt und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1102231A1 (de) Lichteffekteinrichtung
EP1035369A2 (de) Beleuchtungsanordung
DE102008003016A1 (de) Bauplatte mit Illuminations- bzw. Leuchtelementen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009020694A1 (de) Baukastensystem für einen Bodenbelag
DE202007002610U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20090424

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 566865

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120815

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005012920

Country of ref document: DE

Effective date: 20120913

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRP RENAUD AND PARTNER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120718

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121118

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121019

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121119

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121029

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

26N No opposition filed

Effective date: 20130419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121018

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005012920

Country of ref document: DE

Effective date: 20130419

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: KEYSTONE INNOVATIONS INC., SC

Free format text: FORMER OWNER: KOTULLA, CARMEN, DE

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRP RENAUD AND PARTNER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20131024 AND 20131030

BERE Be: lapsed

Owner name: KOTULLA, CARMEN

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 566865

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: KEYSTONE INNOVATIONS INC., SC

Effective date: 20131105

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005012920

Country of ref document: DE

Owner name: KEYSTONE INNOVATIONS INC., SC

Free format text: FORMER OWNER: KOTULLA, CARMEN, 70372 STUTTGART, DE

Effective date: 20131031

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005012920

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRP RENAUD & PARTNER, DE

Effective date: 20131031

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005012920

Country of ref document: DE

Owner name: KEYSTONE INNOVATIONS INC., SC

Free format text: FORMER OWNER: KOTULLA, CARMEN, 70372 STUTTGART, DE

Effective date: 20120719

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005012920

Country of ref document: DE

Owner name: KEYSTONE INNOVATIONS INC., VICTORIA, SC

Free format text: FORMER OWNER: KOTULLA, CARMEN, 70372 STUTTGART, DE

Effective date: 20131031

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005012920

Country of ref document: DE

Owner name: KEYSTONE INNOVATIONS INC., VICTORIA, SC

Free format text: FORMER OWNER: KOTULLA, CARMEN, 70372 STUTTGART, DE

Effective date: 20120719

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005012920

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

Effective date: 20131031

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005012920

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB, DE

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: KEYSTONE INNOVATIONS INC, SC

Effective date: 20131224

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20141114

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20141113

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502005012920

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502005012920

Country of ref document: DE

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20150515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130507

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150529

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150727

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20150831

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 566865

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160630

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005012920

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170507