EP1757729A2 - Pressanordnung - Google Patents

Pressanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1757729A2
EP1757729A2 EP06114449A EP06114449A EP1757729A2 EP 1757729 A2 EP1757729 A2 EP 1757729A2 EP 06114449 A EP06114449 A EP 06114449A EP 06114449 A EP06114449 A EP 06114449A EP 1757729 A2 EP1757729 A2 EP 1757729A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
arrangement according
press arrangement
connecting elements
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06114449A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1757729A3 (de
Inventor
Frank Schmidt
Joachim Grabscheid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1757729A2 publication Critical patent/EP1757729A2/de
Publication of EP1757729A3 publication Critical patent/EP1757729A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/006Calenders; Smoothing apparatus with extended nips
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0226Bearings

Definitions

  • the invention relates to a pressing arrangement for dewatering or smoothing a paper, cardboard, tissue or other fibrous web in a machine for producing and / or finishing the same with at least one, formed by a pressing and a counter-roller press nip, whose axes at least a roll end are mounted in separate support parts, wherein the press roll has a rotating roll shell, which is pressed via a contact element to the counter roll and the opposite support parts of at least one roll end via one or more connecting elements are releasably connected together.
  • fasteners are for example from the EP 531491 known and take up skewing due to rolling deflections and thermal changes in length by elastic deformation.
  • the object of the invention is therefore to prevent additional loading of the connecting elements.
  • the object is achieved in that the connecting elements are articulated at least in one, preferably in both support parts.
  • connecting elements are connected to the support parts such that at least the substantial, preferably the entire force flow flows between the support parts via the connecting elements.
  • the joints should allow a change in position of the support parts to be joined to one another at least within the pressing plane. It is therefore advantageous if the connecting elements are articulated in two, preferably in all three spatial axes.
  • At least one, preferably all connecting elements should be designed as tension rods.
  • the tension rods can be installed and removed with relieved pressure elements of the press roll.
  • the connecting elements should at least partially be arranged in recesses of the support parts.
  • At least the rod ends should be arranged in recesses of the support parts.
  • An advantageous embodiment of an articulated connection results when the condyle is formed by an eyelet which is mounted on a pin of the corresponding support member or connected via a bolt to the support member.
  • the condyle is formed by a spherical or semi-spherical thickening, which is mounted in a joint shell.
  • the joint shell allows the pivoting of the connecting element via a corresponding mobility of the thickening in the same.
  • a partial, in particular hemispherical thickening in this case points in the direction of the connecting element.
  • the joint shell for the thickening can be formed by the support part itself by a correspondingly shaped recess.
  • joint shell is mounted removably in the support part. This allows the joint head to be installed and removed together with the joint shell.
  • the manufacturing cost for the connecting elements decreases when at least one connecting element is integrally formed.
  • the assembly of items may be preferred.
  • a preferred embodiment of a multi-part connecting element results when the connecting element consists of a sleeve which is detachably connected at the ends, each with a condyle.
  • the disassembly of the connecting elements can be substantially simplified if at least one, preferably the lower support part has a slope which extends only inclined in the axial direction and is suitable for receiving the, solved by this support part end of the connecting element.
  • At least one connecting element should be present on both sides of the press plane at the corresponding roll end.
  • the connecting elements extend parallel to the press plane.
  • the connecting elements should be inclined in the direction of the press roller to the press plane.
  • the invention allows the realization of a compact connection and the use of smaller press rolls.
  • the press arrangement has a press nip for dewatering or smoothing a fibrous web, in particular a paper web in a paper machine, which is formed by an overhead press roll 1 and a lower counter roll 3.
  • the axes 8,9 of the rollers 1,3 are stored in separate support parts 2,4. While the axis 9 of the counter roll 3 co-rotates with this, the axis 8 of the press roll 1 is stationary.
  • axis 8 and bearing and support part 2 of the press roll 1 can be made smaller than in the counter roll 3.
  • the press roll 1 has a rotating roll shell 11, which is pressed by a stationary on the axis 8, stationary contact pressure element 10 to the counter roll 3.
  • the pressing element 10 While in the case of dimensionally stable roll shells 11, the pressing element 10, as shown, has a convex pressing surface, this may be concave with flexible roll shell 11 to form an extended press nip.
  • Prolonged press gaps allow an intensive yet volume-saving treatment of the fibrous web due to the longer residence time.
  • the support members 2,4 are here leader side on both sides of the press plane 15 of the rollers 1.3 per a connecting element 5 in the form of a pull rod releasably connected together.
  • connecting elements 5 are hinged on both sides in the support parts 2,4. This hinged connection frees the connecting elements 5 from bending stresses caused by rolling deflections and thermal elongation changes.
  • the tension rods have rod ends at both ends.
  • the connecting elements 5, in particular the rod ends are in recesses 16 of the support members 2,4 and are inserted axially into the support members 2,4. This happens with relaxed contact pressure element 10.
  • connection is released by releasing the pressing element 10. Subsequently, the connecting elements 5 of the parts thereof can be removed.
  • a spreading element which presses the support parts 2, 4 apart if required, can tension and relax the connection between the support parts 2, 4.
  • the support part 2 of the press roll 1 is smaller than the roll shell 11, so that it can be easily pushed over the support part 2 in a necessary change after releasing the connection.
  • the tension rods are made in one piece, the joint heads are formed at both ends of hemispherical thickenings 7, the ball surface facing the tension rod.
  • These thickenings 7 are each mounted in a joint shell 6, which allows pivoting of the tension rod in all directions.
  • the joint shell 6 is merged with the thickening 7 in a recess of the support part 2 and led out.
  • the tension rods in Figure 2 are made of several parts. They are formed in the middle part of a sleeve 14 which can be connected to the rod ends present on both sides.
  • the rod ends are designed here as eyelet 13, which is pushed onto a corresponding pin 12 or inserted pin of the support member 2,4.
  • the individual parts of the connecting element 5 can be individually assembled and disassembled. But it is also possible when loosening the connection that in particular the eyelets 13 remain after the removal of the sleeve 14 on the pin 12.
  • the sleeve is then simply connected to the eyelets 13 again.
  • rod ends are in particular versions according to ISO 12240-4 and ISO 12240-1.
  • the press arrangement becomes more compact by the optimization of the connecting elements 5.
  • assembly and disassembly of the connecting elements 5 are substantially facilitated.
  • the tension rods consist of a central portion 17 and the eyelets 13. They are connected by bolts 12 with the supports 2,4.
  • the tension rods can be arranged perpendicular or inclined to the press plane 15.
  • FIGS. 4a-d show a preferred sequence of disassembly of the connection.
  • the bolts 12 are pulled (a) and the tie rods pushed upwards into a recess 18 of the support 2 (b). Thereafter, the tension rods are tilted forward (c) and taken over a slope 19 on the support 4 of the backing roll (d).
  • Advantage of this embodiment is the simple removal of the tension rods without space to take side of the supports 2.4 to complete. This space can be used for other components around the roll package (eg rollers, scrapers, gutters).

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pressanordnung zur Entwässerung oder Glättung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung derselben mit wenigstens einem, von einer Press- (1) und einer Gegenwalze (3) gebildeten Pressspalt, deren Achsen (8,9) zumindest an einem Walzenende in separaten Supportteilen (2,4) gelagert sind, wobei die Presswalze (1) einen rotierenden Walzenmantel (11) besitzt, der über ein Anpresselement (10) zur Gegenwalze (3) gedrückt wird und die gegenüberliegenden Supportteile (2,4) wenigstens eines Walzenendes über ein oder mehrere Verbindungselemente (5) lösbar miteinander verbunden sind.
Dabei soll die Belastung der Verbindungselemente (5) dadurch vermindert werden, dass die Verbindungselemente (5) zumindest in einem, vorzugsweise in beiden Supportteilen (2,4) gelenkig gelagert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pressanordnung zur Entwässerung oder Glättung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung derselben mit wenigstens einem, von einer Press- und einer Gegenwalze gebildeten Pressspalt, deren Achsen zumindest an einem Walzenende in separaten Supportteilen gelagert sind, wobei die Presswalze einen rotierenden Walzenmantel besitzt, der über ein Anpresselement zur Gegenwalze gedrückt wird und die gegenüberliegenden Supportteile wenigstens eines Walzenendes über ein oder mehrere Verbindungselemente lösbar miteinander verbunden sind.
  • Diese Verbindungselemente sind beispielsweise aus der EP 531491 bekannt und nehmen Schiefstellungen infolge von Walzendurchbiegungen und thermischen Längenänderungen durch elastische Verformung auf.
  • Dem sind jedoch im Interesse einer ausreichenden Belastbarkeit für die, von der Presskraft abhängenden Zugkräfte Grenzen gesetzt.
  • Außerdem ist der für die Verbindungselemente zur Verfügung stehenden Raum, insbesondere bei kleinen Presswalzen begrenzt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine zusätzliche Belastung der Verbindungselemente zu verhindern.
  • Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Verbindungselemente zumindest in einem, vorzugsweise in beiden Supportteilen gelenkig gelagert sind.
  • Durch die gelenkige Lagerung können thermische Längenänderungen der Walzen bzw. ihrer Achsen genauso aufgenommen werden wie Schrägstellungen der Achsen infolge Walzendurchbiegung. Dies hat eine Entlastung der Verbindungselemente von Biegespannungen zur Folge.
  • Durch diese verminderte Belastung ergibt sich die Möglichkeit die Verbindungselemente kleiner und leichter zu gestalten, was nicht nur Vorteile bei der Konstruktion der Pressanordnung sondern auch bei der Montage hat.
  • Es ist außerdem von Vorteil, wenn die Verbindungselemente derart mit den Supportteilen verbunden sind, dass zumindest der wesentliche, vorzugsweise der gesamte Kraftfluss zwischen den Supportteilen über die Verbindungselemente fließt.
  • Die Gelenke sollten eine Lageveränderung der zu verbindenden Supporteile zueinander zumindest innerhalb der Pressebene erlauben. Es ist daher vorteilhaft, wenn die Verbindungselemente in zwei, vorzugsweise in allen drei Raumachsen gelenkig gelagert sind.
  • Da die separaten Supporteile über die Verbindungselemente gekoppelt sind, müssen diese auch die von der Presswalze ausgehenden Presskräfte aufnehmen können. Daher sollten zumindest ein, vorzugsweise alle Verbindungselemente als Zugstäbe ausgebildet sein.
  • Die Zugstäbe können bei entlasteten Anpresselementen der Presswalze ein- und ausgebaut werden.
  • Wenn im Pressspalt über die Anpresselemente Presskräfte erzeugt werden, dann wirken auf die Verbindungselemente Zugkräfte, was die Verbindung stabilisiert.
  • Zur Realisierung einer gelenkigen Verbindung sollte zumindest ein, vorzugsweise beide Enden der Verbindungselemente Gelenkköpfe besitzen.
  • Um die Verbindung möglichst raumsparend und unter Ausnutzung der Supportteile zu ermöglichen, sollten die Verbindungselemente wenigstens teilweise in Aussparungen der Supportteile angeordnet sein.
  • Dabei sollten zumindest die Gelenkköpfe in Aussparungen der Supportteile angeordnet sein.
  • Eine vorteilhafte Ausführung einer gelenkigen Verbindung ergibt sich, wenn der Gelenkkopf von einer Öse gebildet wird, der auf einem Zapfen des entsprechenden Supportteiles gelagert oder über einen Bolzen mit dem Supportteil verbunden ist.
  • Eine andere vorteilhafte Möglichkeit besteht darin, dass der Gelenkkopf von einer kugel- oder teilkugelförmigen Verdickung gebildet wird, die in einer Gelenkschale gelagert ist.
  • Dabei erlaubt die Gelenkschale das Verschwenken des Verbindungselementes über eine entsprechende Bewegbarkeit der Verdickung in derselben.
  • Eine teil- insbesondere halbkugelförmige Verdickung weist hierbei in Richtung des Verbindungselementes.
  • Die vollkugelförmige Verdickung wie auch die Verbindung über eine Öse erlauben die Gestaltung von Pressebenen mit einer überwiegenden oder ausschließlichen waagerechten Richtungskomponente.
  • Die Gelenkschale für die Verdickung kann vom Supportteil selbst durch eine entsprechend geformte Ausnehmung gebildet werden.
  • Es kann aber, insbesondere für die Herstellung und Montage auch von Vorteil sein, wenn die Gelenkschale entfernbar im Supportteil gelagert ist. Dies erlaubt es, den Gelenkkopf zusammen mit der Gelenkschale ein- und auszubauen.
  • Der Herstellungsaufwand für die Verbindungselemente vermindert sich, wenn zumindest ein Verbindungselement einteilig ausgebildet ist.
  • Es kann aber auch, insbesondere für die Montage von Vorteil sein, wenn zumindest ein Verbindungselement mehrteilig ausgebildet ist.
  • Wegen des mitunter sehr großen Gewichtes der Verbindungselemente kann die Montage von Einzelteilen bevorzugt werden.
  • Eine bevorzugte Ausführung eines mehrteiligen Verbindungselementes ergibt sich, wenn das Verbindungselement aus einer Hülse besteht, die an den Enden mit je einem Gelenkkopf lösbar verbunden ist.
  • Dies erlaubt nicht nur die getrennte Montage der Einzelteile sondern beim Lösen der Verbindung auch die Möglichkeit, einen oder beide Gelenkköpfe am Supporteile zu belassen.
  • Entsprechend den Raumgegebenheiten und den Anforderungen an die Pressanordnung kann es vorteilhaft sein, wenn zumindest ein, vorzugsweise alle Verbindungselemente in axialer Richtung aus dem Supportteil entfernbar sind.
  • Es kann aber auch genauso von Vorteil sein, wenn zumindest ein, vorzugsweise alle Verbindungselemente senkrecht zur Pressebene aus dem Supportteil entfernbar sind.
  • Die Demontage der Verbindungselemente kann wesentlich vereinfacht werden, wenn zumindest ein, vorzugsweise das untere Supportteil eine Schräge aufweist, welche nur in axialer Richtung geneigt verläuft und zur Aufnahme des, von diesem Supportteil gelösten Endes des Verbindungselementes geeignet ist.
  • Dabei kann es auch von Vorteil sein, wenn zumindest ein, vorzugsweise das obere Supportteil, eine oder mehrere Aussparungen aufweist, in die das entsprechende Verbindungselement beim Ausbau hinein bewegt werden kann.
  • Zur Realisierung einer stabilen Verbindung zwischen den Supportteilen sollte am entsprechenden Walzenende beidseitig der Pressebene wenigstens ein Verbindungselement vorhanden sein.
  • Insbesondere bei großen und/oder etwa gleichgroßen Supportteilen ist es vorteilhaft, wenn die Verbindungselemente parallel zur Pressebene verlaufen.
  • Dies ist oft dann der Fall, wenn die Gegenwalze ebenfalls durchbiegungsgesteuert ausgeführt ist und eine feststehende Achse aufweist.
  • Es kann aber auch von Vorteil sein, wenn die Verbindungselemente zur Pressebene geneigt verlaufen.
  • Dies gilt insbesondere dann, wenn das Supportteil der Presswalze kleiner als das Supportteil der Gegenwalze ist. In diesem Fall sollten die Verbindungselemente in Richtung der Presswalze zur Pressebene geneigt verlaufen.
  • Die Erfindung erlaubt die Realisierung einer kompakten Verbindung und den Einsatz kleinerer Presswalzen.
  • Nachfolgend soll die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigt:
  • Figur 1:
    eine schematische Seitenansicht einer Pressanordnung mit Verbindungselementen 5,
    Figur 2:
    andere Verbindungselemente 5,
    Figur 3:
    zwei Seitenansichten der Supportteile 2,4 mit anderen Verbindungselementen 5 und
    Figuren 4a-d die
    Demontage der Verbindung gemäß Figur 3.
  • Bei allen Ausführungen hat die Pressanordnung einen Pressspalt zur Entwässerung oder Glättung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papierbahn in einer Papiermaschine, der von einer oben liegenden Presswalze 1 und einer unteren Gegenwalze 3 gebildet wird.
  • Dabei sind die Achsen 8,9 der Walzen 1,3 in separaten Supportteilen 2,4 gelagert. Während die Achse 9 der Gegenwalze 3 mit dieser mitrotiert, ist die Achse 8 der Presswalze 1 feststehend.
  • Daher können Achse 8 und Lagerung sowie Supportteil 2 der Presswalze 1 kleiner als bei der Gegenwalze 3 ausgeführt werden.
  • Die Presswalze 1 hat einen rotierenden Walzenmantel 11, der von einem sich auf der Achse 8 abstützenden, stationären Anpresselement 10 zur Gegenwalze 3 gedrückt wird.
  • Während bei formstabilen Walzenmänteln 11 das Anpresselement 10, wie dargestellt, eine konvexe Pressfläche aufweist, kann diese bei flexiblem Walzenmantel 11 zur Bildung eines verlängerten Pressspaltes konkav sein.
  • Verlängerte Pressspalte erlauben wegen der längeren Verweilzeit eine intensive und dennoch volumenschonende Behandlung der Faserstoffbahn.
  • Die Supportteile 2,4 sind hier führerseitig über beidseitig der Pressebene 15 der Walzen 1,3 je ein Verbindungselement 5 in Form eines Zugstabes lösbar miteinander verbunden.
  • Wesentlich ist dabei, dass die Verbindungselemente 5 beidseitig gelenkig in den Supportteilen 2,4 gelagert sind. Diese gelenkige Verbindung befreit die Verbindungselemente 5 von Biegespannungen verursacht von Walzendurchbiegungen und thermischen Längeränderungen.
  • Dies wiederum erlaubt es, die Verbindungselemente 5 in ihren Abmessungen zu vermindern und/oder deren Belastbarkeit hinsichtlich Zugspannungen zu erhöhen.
    Hierzu besitzen die Zugstäbe an beiden Enden Gelenkköpfe.
  • Die Verbindungselemente 5, insbesondere die Gelenkköpfe befinden sich in Aussparungen 16 der Supportteile 2,4 und werden axial in die Supportteile 2,4 eingeschoben. Dies passiert bei entspanntem Anpresselement 10.
  • Beim Belasten des Anpresselementes 10 zur Erzeugung der Presskräfte im Pressspalt kommt es zum Spannen der Zugstäbe, d.h. zur Entwicklung der Zugsspannungen.
  • Das Lösen der Verbindung erfolgt durch das Entspannen des Anpresselementes 10. Anschließend können die Verbindungselemente 5 der Teile davon entfernt werden.
  • Neben dem Anpresselement 10 kann zwischen den Supportteilen 2,4 ein Spreizelement, welches die Supportteile 2,4 bei Bedarf auseinander drückt, die Verbindung spannen und entspannen.
  • Die Presswalze 1 hat einen kleineren Durchmesser als die Gegenwalze 3. Dabei ist allerdings das Supportteil 2 der Presswalze 1 kleiner als deren Walzenmantel 11, so dass dieser bei einem notwendigen Wechsel nach dem Lösen der Verbindung problemlos über das Supportteil 2 geschoben werden kann.
  • Wegen des kleineren Supportteiles 2 der Presswalze 1 verlaufen die Zugstäbe in Richtung der Presswalze 1 zur Pressebene 15 geneigt.
  • Gemäß Figur 1 sind die Zugstäbe einteilig ausgeführt, wobei die Gelenkköpfe an beiden Enden von halbkugelförmigen Verdickungen 7 gebildet werden, deren Kugelfläche zum Zugstab weist.
  • Diese Verdickungen 7 sind jeweils in einer Gelenkschale 6 gelagert, welche ein Verschwenken des Zugstabes in allen Richtungen zulässt.
  • Die Gelenkschale 6 wird gemeinsam mit der Verdickung 7 in eine Ausnehmung des Supportteils 2 ein- und herausgeführt.
  • Im Gegensatz hierzu sind die Zugstäbe in Figur 2 mehrteilig ausgeführt. Sie werden im mittleren Teil von einer Hülse 14 gebildet, die mit den beidseitig vorhandenen Gelenkköpfen verbunden werden kann.
  • Die Gelenkköpfe sind hier als Öse 13 ausgeführt, die auf einen entsprechenden Zapfen 12 oder eingesteckten Bolzen des Supportteiles 2,4 geschoben wird.
  • Die Einzelteile des Verbindungselementes 5 können einzeln montiert und demontiert werden. Es ist aber beim Lösen der Verbindung auch möglich, dass insbesondere die Ösen 13 nach der Entfernung der Hülse 14 auf den Zapfen 12 verbleiben.
  • Zur Herstellung der Verbindung wird die Hülse dann einfach wieder mit den Ösen 13 verbunden.
  • Für die Gelenkköpfe eignen sich insbesondere Ausführungen gemäß ISO 12240-4 und ISO 12240-1.
  • Im Ergebnis wird die Pressanordnung durch die Optimierung bei den Verbindungselementen 5 kompakter. Außerdem werden Montage und Demontage der Verbindungselemente 5 wesentlich erleichtert.
  • Bei der in Figur 3 gezeigten Ausführung bestehen die Zugstäbe aus einem Mittelteil 17 und den Ösen 13. Sie sind durch Bolzen 12 mit den Supporten 2,4 verbunden. Die Zugstäbe können senkrecht oder geneigt zur Pressebene 15 angeordnet sein.
  • Die Figuren 4a-d zeigen hierzu einen bevorzugten Ablauf der Demontage der Verbindung.
  • Zum Ausbau der Zugstäbe werden die Bolzen 12 gezogen (a) und die Zugstäbe nach oben in eine Aussparung 18 des Supportes 2 geschoben (b). Danach werden die Zugstäbe nach vorne geneigt (c) und über eine Schräge 19 am Support 4 der Gegenwalze herausgenommen (d).
  • Vorteil dieser Ausführungsform ist der einfache Ausbau der Zugstäbe ohne Platz seitlich der Supporte 2,4 in Anspruch nehmen zu müssen. Dieser Platz kann für andere Bauteile im Umfeld des Walzen pakets (z. B. Walzen, Schaber, Rinnen) genutzt werden.
  • Es ist aber auch möglich, die Bolzen 12 am Support 4 zu ziehen und die Zugstäbe seitlich herauszuschwenken und anschließend die Bolzen 12 am Support 2 zu ziehen. Hierbei wird zwar seitlich neben dem Support 4 Platz beansprucht, jedoch kann auf die Aussparung 18 und die Schräge 19 verzichtet werden.
  • Um die Montage der Verbindung zu vereinfachen, kann es vorteilhaft sein, Zentrierhilfen vorzusehen, welche die Öse 13 mit der entsprechenden Bohrung für den Bolzen 12 im Supportteil 2,4 in Überdeckung bringen.

Claims (21)

  1. Pressanordnung zur Entwässerung oder Glättung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung derselben mit wenigstens einem, von einer Press- (1) und einer Gegenwalze (3) gebildeten Pressspalt, deren Achsen (8,9) zumindest an einem Walzenende in separaten Supportteilen (2,4) gelagert sind, wobei die Presswalze (1) einen rotierenden Walzenmantel (11) besitzt, der über ein Anpresselement (10) zur Gegenwalze (3) gedrückt wird und die gegenüberliegenden Supportteile (2,4) wenigstens eines Walzenendes über ein oder mehrere Verbindungselemente (5) lösbar miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindungselemente (5) zumindest in einem, vorzugsweise in beiden Supportteilen (2,4) gelenkig gelagert sind.
  2. Pressanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindungselemente (5) derart mit den Supportteilen (2,4) verbunden sind, dass zumindest der wesentliche, vorzugsweise der gesamte Kraftfluss zwischen den Supportteilen (2,4) über die Verbindungselemente (5) fließt.
  3. Pressanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindungselemente (5) in zwei, vorzugsweise in allen drei Raumachsen gelenkig gelagert sind.
  4. Pressanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest ein, vorzugsweise alle Verbindungselemente (5) als Zugstäbe ausgebildet sind.
  5. Pressanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest ein, vorzugsweise beide Enden der Verbindungselemente (5) Gelenkköpfe besitzen.
  6. Pressanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindungselemente (5) wenigstens teilweise in Aussparungen (16) der Supportteile (2,4) angeordnet sind.
  7. Pressanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Gelenkköpfe in Aussparungen (16) der Supportteile (2,4) angeordnet sind.
  8. Pressanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Gelenkkopf von einer Öse (13) gebildet wird, der auf einem Zapfen oder einem lösbaren Bolzen (12) des entsprechenden Supportteiles (2,4) gelagert ist.
  9. Pressanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Gelenkkopf von einer kugel- oder teilkugelförmigen Verdickung (7) gebildet wird, die in einer Gelenkschale (6) gelagert ist.
  10. Pressanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gelenkschale (6) vom Supportteil (2,4) gebildet wird.
  11. Pressanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gelenkschale (6) entfernbar im Supportteil (2,4) gelagert ist.
  12. Pressanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest ein Verbindungselement (5) einteilig ausgebildet ist.
  13. Pressanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest ein Verbindungselement (5) mehrteilig ausgebildet ist.
  14. Pressanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verbindungselement (5) aus einer Hülse (14) besteht, die an den Enden mit je einem Gelenkkopf lösbar verbunden ist.
  15. Pressanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest ein, vorzugsweise alle Verbindungselemente (5) in axialer Richtung aus dem Supportteil (2,4) entfernbar sind.
  16. Pressanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest ein, vorzugsweise alle Verbindungselemente (5) senkrecht zur Pressebene (15) aus dem Supportteil (2,4) entfernbar sind.
  17. Pressanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    am entsprechenden Walzenende beidseitig der Pressebene (15) wenigstens ein Verbindungselement (5) vorhanden ist.
  18. Pressanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindungselemente (5) parallel zur Pressebene (15) verlaufen.
  19. Pressanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindungselemente (5) zur Pressebene (15) geneigt verlaufen.
  20. Pressanordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Supportteil (2) der Presswalze (1) kleiner als das Supportteil (4) der Gegenwalze (3) ist und die Verbindungselemente (5) in Richtung der Presswalze (1) zur Pressebene (15) geneigt verlaufen.
  21. Pressanordnung einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest ein, vorzugsweise das untere Supportteil (2,4) eine Schräge (19) aufweist, welche nur in axialer Richtung geneigt verläuft und zur Aufnahme des, von diesem Supportteil (2,4) gelösten Endes des Verbindungselementes (5) geeignet ist.
EP06114449A 2005-08-27 2006-05-24 Pressanordnung Withdrawn EP1757729A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510040722 DE102005040722A1 (de) 2005-08-27 2005-08-27 Pressanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1757729A2 true EP1757729A2 (de) 2007-02-28
EP1757729A3 EP1757729A3 (de) 2007-04-18

Family

ID=37311914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06114449A Withdrawn EP1757729A3 (de) 2005-08-27 2006-05-24 Pressanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1757729A3 (de)
DE (1) DE102005040722A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2151522A1 (de) 2008-08-04 2010-02-10 Voith Patent GmbH Pressenanordnung für Papiermaschine
CN102535226A (zh) * 2010-11-26 2012-07-04 美卓造纸机械公司 连接装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005395A1 (de) 2007-02-03 2008-08-07 Voith Patent Gmbh Pressanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4790908A (en) * 1988-02-19 1988-12-13 Beloit Corporation Extended nip press belt guide and method
EP0666367A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-09 Valmet Paper Machinery Inc. Kupplungskonstruktion zwischen Rollen einer Breit-Nip-Presse sowie Verfahren zum Kuppeln dieser Rollen
WO2004035916A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Andritz Ag Pressvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4790908A (en) * 1988-02-19 1988-12-13 Beloit Corporation Extended nip press belt guide and method
EP0666367A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-09 Valmet Paper Machinery Inc. Kupplungskonstruktion zwischen Rollen einer Breit-Nip-Presse sowie Verfahren zum Kuppeln dieser Rollen
WO2004035916A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Andritz Ag Pressvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2151522A1 (de) 2008-08-04 2010-02-10 Voith Patent GmbH Pressenanordnung für Papiermaschine
CN102535226A (zh) * 2010-11-26 2012-07-04 美卓造纸机械公司 连接装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005040722A1 (de) 2007-03-01
EP1757729A3 (de) 2007-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4217560C2 (de) Walzenpresse
EP0496965A1 (de) Pressenpartie
EP0553462B1 (de) Supportverbindungen zwischen zwei Walzen
EP1757729A2 (de) Pressanordnung
DE4015245A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE4242022A1 (de) Walzenpresse, insbesondere für die Papierindustrie
EP1953295B1 (de) Pressanordnung
EP1749926B1 (de) Pressanordnung
AT400859B (de) Walzenpresse
AT412097B (de) Pressvorrichtung
EP1754821B1 (de) Pressanordnung
EP0943407B1 (de) Kontinuierliche Presse zum Verpressen von Pressgutmatten zu Pressgutplatten
AT510755B1 (de) Verbindungsanordnung
EP2151522A1 (de) Pressenanordnung für Papiermaschine
AT504422B1 (de) Gelenklagerung einer durchbiegungseinstellwalze einer papier-, karton- oder ausrüstungsmaschine
DE102006010350A1 (de) Pressanordnung
DE102008054858A1 (de) Pressanordnung für eine Papier-, Karton- oder Tissuemaschine
EP1749925B1 (de) Pressanordnung
DE10156147A1 (de) Zugriegel
DE102008040965A1 (de) Pressenanordnung für Papiermaschine
AT410557B (de) Wäschetrockner
DE102005038839A1 (de) Pressanordnung
DE112005000005T5 (de) Mehrwalzenspaltkalander
DE102008042130A1 (de) Pressenanordnung für Papiermaschine
AT404052B (de) Scharniertopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071018

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GRABSCHEID, JOACHIM

Inventor name: SCHMIDT, FRANK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140128

18W Application withdrawn

Effective date: 20140219