EP1755197B1 - Steckergehäuse - Google Patents

Steckergehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP1755197B1
EP1755197B1 EP06016235A EP06016235A EP1755197B1 EP 1755197 B1 EP1755197 B1 EP 1755197B1 EP 06016235 A EP06016235 A EP 06016235A EP 06016235 A EP06016235 A EP 06016235A EP 1755197 B1 EP1755197 B1 EP 1755197B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
casing according
sleeve
plug casing
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06016235A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1755197A1 (de
Inventor
Kai Hüning
Rainer Trager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ODU Steckverbindungssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
ODU Steckverbindungssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ODU Steckverbindungssysteme GmbH and Co KG filed Critical ODU Steckverbindungssysteme GmbH and Co KG
Publication of EP1755197A1 publication Critical patent/EP1755197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1755197B1 publication Critical patent/EP1755197B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only

Definitions

  • Such plug housings are used for the production of connectors in which the plug must be secured against removal from a receptacle or socket of the connector.
  • the connector housing are provided with locking elements, which in the insertion position into corresponding recesses engage the socket or recordings of the connector and so prevent an excerpt of the plug from the socket.
  • the desired pull-out protection can be achieved particularly reliably if at least one at least one locking element urging in the locking position biasing device is provided.
  • This biasing device may be designed in the manner of a leaf spring, when the insertion part has an at least partially received in the release sleeve inner sleeve on which the at least one locking element is integrally formed.
  • Such a displacement of the locking elements 12 is in the illustrated in Fig. 1 embodiment of the invention in the course of insertion movement of the inner sleeve 10 in the release sleeve 20 and / or a plug-in sleeve of the plug housing formed by inserting the inner sleeve 10 in the release sleeve 20 in the insertion direction P thereby facilitates that the latching elements 12 in a direction opposite to the insertion direction P respect.
  • the sleeve axis ramped rising sliding surfaces 13 have.
  • the locking elements 12 in the mounted state of the plug housing pass through recesses 22 in the lateral surface of the release sleeve 20.
  • Direction reaches the insertion end 26 facing the front edge of the recess 22 in sliding contact with the ramp-shaped sliding surface 13 of the locking elements 12, whereby the locking elements 12 are displaced radially inward in the direction of the sleeve axis H.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steckergehäuse für einen Stecker eines elektrischen Steckverbinders mit mindestens einem in einer Einsteckrichtung zumindest mit einem Einsteckende in eine Aufnahme einführbaren Einsteckteil, mindestens einem quer zur Einsteckrichtung zwischen einer Raststellung und einer Freigabestellung verstellbaren Rastelement, mit dem der Stecker bzgl. der Aufnahme arretierbar ist, und einer in einer parallel zur Einsteckrichtung verlaufenden, insbesondere der Einsteckrichtung entgegengesetzten Richtung, bzgl. dem mindestens einen Rastelement verschiebbaren und dadurch zum Verstellen des Rastelements von der Raststellung in die Freigabestellung betätigbaren sowie eine etwa parallel zur Einsteckrichtung verlaufende Hülsenachse umlaufenden Freigabehülse.
  • Derartige Steckergehäuse werden für die Herstellung von Steckverbindern eingesetzt, bei denen der Stecker gegen Ausziehen aus einer Aufnahme bzw. Buchse des Steckverbinders gesichert werden muß. Zu diesem Zweck sind die Steckergehäuse mit Rastelementen versehen, welche in der Einsteckstellung in entsprechende Ausnehmungen der Buchse bzw. Aufnahmen des Steckverbinders eingreifen und so einen Auszug des Steckers aus der Buchse verhindern.
  • Falls die Steckverbindung absichtsvoll gelöst werden soll, können die in entsprechenden Ausnehmungen der Buchse aufgenommenen Rastelemente mit Hilfe der Freigabehülse aus der Raststellung in die Freigabestellung bewegt werden. Das geschieht zweckmäßigerweise, indem die Freigabehülse in einer der Einsteckrichtung entgegengesetzten Richtung bzgl. den Rastelementen bewegt wird. Wenn die Rastelemente Ausnehmungen in der Freigabehülse durchsetzen, kann durch diese Bewegung eine Verlagerung der Rastelemente in Richtung auf die Hülsenachse bewirkt werden. Ferner kann im weiteren Verlauf der Verschiebung der Freigabehülse längs der Hülsenachse die gewünschte Lösung der Steckverbindung durch Herausziehen des Steckers aus der Buchse bewirkt werden.
  • Zur Erleichterung der Verschiebung der Freigabehülse kann die Mantelfläche der Hülse zumindest bereichsweise mit einer beispielsweise durch muldenförmige Vertiefungen gebildeten Profilierung versehen werden. Dadurch wird einem Abrutschen der Finger von der Hülse während der Verschiebung der Freigabehülse entgegengewirkt, um so eine einfache Handhabung zu ermöglichen. Dieses Ziel wird allerdings nur dann erreicht, wenn sich der profilierte Bereich der Freigabehülse über eine beachtliche axiale Länge erstreckt. Dadurch wird der Einsatz bekannter Steckergehäuse der vorstehend beschriebenen Art in engen Räumen erschwert.
  • Steckergehäuse zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem Flugzeugrumpf und einer daran befestigten Rakete sind nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sind in der GB-A-1189739 beschrieben.
  • Angesichts dieser Probleme im Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Steckergehäuse für einen Stecker eines elektrischen Steckverbinders der vorstehend beschriebenen Art anzugeben, der auch in engen Räumen eingesetzt und einfach bedient werden kann, sowie einen entsprechenden Stecker bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebene Weiterbildung der bekannten Stekkergehäuse gelöst.
  • Diese Erfindung geht auf die Erkenntnis zurück, daß es zur Sicherstellung einer einfachen Bedienung erfindungsgemäßer Steckergehäuse ausreicht, wenn ein sich ggf. nur über eine geringe axiale Länge erstreckender Widerlagerbereich an der Freigabehülse bereitgestellt wird, welcher bei der Verschiebung der Freigabehülse in der parallel zur Einsteckrichtung verlaufenden Richtung eine geeignete Anlagefläche für die Fingerkuppen bildet. Dann kann von der Bereitstellung eines sich über einen der Fingerbreite entsprechenden Abschnitt der axialen Länge der Freigabehülse erstreckenden profilierten Mantelflächenbereichs abgesehen werden. Dadurch wird die Bedienung erfindungsgemäßer Stekkergehäuse in engen Räumen erleichtert. Gleichzeitig wird eine hohe Steckerdichte ermöglicht. Dabei wurde von der Erkenntnis Gebrauch gemacht, daß bereits eine geringe radiale Erweiterung der Mantelfläche des Griffbereichs ausreicht, um die gewünschte Anlagefläche bereitzustellen, so daß durch die radiale Erweiterung der Mantelfläche des Griffbereichs keine nennenswerte Verminderung der möglichen Steckerdichte herbeigeführt wird. Ohne die erfindungsgemäße Weiterbildung muß die axiale Länge der Freigabehülse erhöht werden, damit die zum Lösen der Verbindung erforderliche Axialkraft mit mehreren an der Freigabehülse anliegenden Fingern aufgebracht werden kann.
  • Wie vorstehend bereits im Zusammenhang mit Steckergehäusen nach dem Stand der Technik erläutert, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Freigabehülse zum Verstellen des Rastelements von der Raststellung in die Freigabestellung in einer der Einsteckrichtung entgegengesetzten Richtung bewegt wird. Das wird bei erfindungsgemäß weitergebildeten Steckergehäusen erleichtert, wenn sich die Mantelfläche des Griffbereichs in Richtung auf ihr dem Einsteckende entgegengesetztes Ende radial erweitert, insbesondere konisch erweitert. Eine konische Erweiterung hat sich als vorteilhaft erwiesen, weil sie ohne scharfe Ecken und Kanten herstellbar ist, um so die Gefahr von Beschädigungen und Verletzungen im Griffbereich zu reduzieren.
  • Im Rahmen der Erfindung hat es sich im Sinne der Bereitstellung einer brauchbaren Anlagefläche unter gleichzeitiger Vermeidung einer auch die Verpackungsdichte vermindernden übermäßigen radialen Erweiterung der Freigabehülse als zweckmäßig erwiesen, wenn die äußere Mantelfläche des Griffbereichs zumindest abschnittweise die Form einer Kegelstumpfmantelfläche eines Kegels mit einem Öffnungswinkel im Bereich von 15 bis 80°, insbesondere 25 bis 55°, besonders bevorzugt 30 bis 45°, aufweist. Dabei kann das Verhältnis des größten Außendurchmessers D des Griffbereichs zum geringsten Außendurchmesser d des Griffbereichs 1,1 oder mehr, insbesondere 1,15 oder mehr, betragen. Eine übermäßige radiale Erweiterung des Griffbereichs wird unter gleichzeitiger Sicherstellung einer die Verschiebung noch hinreichend erleichternden Anlagefläche am Griffbereich der Hülse erreicht, wenn das Verhältnis D / d 1,5 oder weniger, insbesondere 1,25 oder weniger, beträgt.
  • An seinem dem Einsteckende entgegengesetzten Ende geht der Griffbereich zweckmäßigerweise in eine vorzugsweise etwa senkrecht zur Hülsenachse verlaufende Hülsenstirnfläche über. Diese Hülsenstirnfläche kann, ggf. zusammenwirkend mit weiteren Bauelementen, eine die axiale Verschiebung der Hülse bzgl. dem Rastelelement begrenzende Anschlaganordnung bilden.
  • Zur Vermeidung von Beschädigungen und Verletzungen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn zwischen dem Griffbereich und der Stirnfläche ein abgerundeter Übergangsbereich angeordnet ist.
  • Wie vorstehend bereits im Zusammenhang mit Steckergehäusen nach dem Stand der Technik erläutert, ist es besonders bevorzugt, wenn das Steckergehäuse mindestens eine in der Mantelfläche der Freigabehülse vorgesehene und zum Aufnehmen mindestens eines Rastelements in der Raststellung ausgelegte Ausnehmung aufweist. Das Einführen eines entsprechenden Steckergehäuses in eine geeignete Aufnahme kann dann, genauso wie das Verstellen des Rastelelements von der Raststellung in die Freigabestellung, erleichtert werden, wenn das Rastelement eine in einer der Einsteckrichtung entgegengesetzten Richtung bzgl. der Hülsenachse rampenförmig ansteigende Gleitfläche aufweist, die zweckmäßigerweise in eine etwa senkrecht zur Hülsenachse verlaufende Stirnfläche des Rastelements übergeht.
  • Die gewünschte Auszugsicherung kann besonders zuverlässig erreicht werden, wenn mindestens eine mindestens ein Rastelement in die Raststellung drängende Vorspanneinrichtung vorgesehen ist. Diese Vorspanneinrichtung kann nach Art einer Blattfeder ausgeführt sein, wenn das Einsteckteil eine zumindest teilweise in der Freigabehülse aufgenommene Innenhülse aufweist, an der das mindestens eine Rastelement einstückig gebildet ist.
  • Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die hinsichtlich aller erfindungswesentlichen und in der Beschreibung nicht näher herausgestellten Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird, erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Steckergehäuses und
    Fig. 2
    eine Axialschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Steckergehäuses im montierten Zustand.
  • Wie besonders deutlich in der explosionsartigen Darstellung gemäß Fig. 1a zu erkennen ist, umfaßt das erfindungsgemäße Steckergehäuse eine Innenhülse 10 und eine Freigabehülse 20. Die Innenhülse 10 ist im wesentlichen kreiszylindermantelförmig gebildet, wobei sich der Durchmesser der Innenhülse 10 in Richtung auf ihr dem Einsteckende 16 abgewandtes axiales Ende stufenweise erhöht. An der Innenhülse 10 sind zwei bzgl. der Hülsenachse radial nach außen abstehende Rastelelemente 12 vorgesehen. Dabei sind die Rastelemente 12 an dem Einsteckende 16 zugewandten Enden blattfederartiger Elemente der Innenhülse 10 ausgebildet. Diese blattfederartigen Elemente sind durch etwa U-förmige Schnittlinien in der Mantelfläche der Innenhülse 10 ausgeführt, wobei der die beiden äußeren Schenkel der Schnittlinie 14 verbindende Verbindungsschenkel dem Einsteckende 16 zugewandt ist. Auf diese Weise können die Rastelemente 12 entgegen einer durch die blattfederartige Struktur bewirkten Vorspannkraft in Richtung auf die Hülsenachse radial nach innen bewegt werden.
  • Eine derartige Verlagerung der Rastelemente 12 wird bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung im Verlauf einer Einsteckbewegung der Innenhülse 10 in die Freigabehülse 20 und/oder einer Einsteckhülse des durch Einstecken der Innenhülse 10 in die Freigabehülse 20 gebildeten Steckergehäuses in der Einsteckrichtung P dadurch erleichtert, daß die Rastelemente 12 in einer der Einsteckrichtung P entgegengesetzten Richtung bzgl. der Hülsenachse rampenförmig ansteigende Gleitflächen 13 aufweisen.
  • Die Freigabehülse 20 umfaßt im Bereich ihres Einsteckendes 26 Ausnehmungen 22, welche im montierten Zustand von den Rastelementen 12 durchsetzt werden. Ferner sind im Bereich des Einsteckendes 26 Führungselemente 24 vorgesehen, welche die Einführung des Steckergehäuses in eine Buchse erleichtern. In Richtung auf das dem Einsteckende 26 entgegengesetzte axiale Ende schließt sich an den Einsteckbereich ein im wesentlichen kreiszylindermantelförmiger Bereich 28 mit einer muldenartigen Profilierung an, der in Richtung auf das dem Einsteckende 26 entgegengesetzte Ende in einen Griffbereich 30 übergeht, dessen äußere Mantelfläche sich in Richtung auf das dem Einsteckende 26 entgegengesetzte axiale Ende der Freigabehülse 20 erweitert.
  • Wie besonders deutlich in Fig. 2 zu erkennen ist, weist die äußere Mantelfläche des Griffbereichs 30 der Freigabehülse 20 die Form eines Kegelstumpfs eines Kegels mit einem Öffnungswinkel α von etwa 35° auf, wobei der Außendurchmesser des Griffbereichs 30, ausgehend von einem geringen Durchmesser d in Richtung auf das dem Einsteckende 26 abgewandte Ende, auf einen höheren Wert D ansteigt. Dadurch wird durch die äußere Mantelfläche des Griffbereichs 30 eine die Verschiebung der Freigabehülse 20 in einer der Einsteckrichtung P entgegengesetzten Richtung bzgl. den Rastelementen 12 begünstigende Anlagefläche gebildet. In Richtung auf das dem Einsteckende 26 entgegengesetzte Ende geht der Griffbereich 30 über einen abgerundeten Übergangsbereich 32 in eine sich etwa senkrecht zur Hülsenachse H erstreckende Stirnfläche 34 über. In Richtung auf das Einsteckende 26 geht der profilierte Mantelbereich 28 über einen Absatz 29 in den Einsteckbereich über. Der Absatz 29 bildet zusammen mit einem entsprechenden Absatz 18 der Innenhülse 10 eine die axiale Bewegung der Freigabehülse 20 bzgl. den Rastelementen 12 in der der Einsteckrichtung P entgegengesetzten Richtung begrenzende Anschlaganordnung.
  • Wie besonders deutlich in den Fig. 1b und 2 zu erkennen ist, durchsetzen die Rastelemente 12 im montierten Zustand des Steckergehäuses Ausnehmungen 22 in der Mantelfläche der Freigabehülse 20. Im Verlauf einer Axialbewegung der Freigabehülse 20 bzgl. der Rastelemente 12 in einer der Einsteckrichtung P entgegengesetzten Richtung gelangt ein dem Einsteckende 26 zugewandter vorderer Rand der Ausnehmung 22 in gleitende Anlage an die rampenförmig ansteigende Gleitfläche 13 der Rastelemente 12, wodurch die Rastelemente 12 in Richtung auf die Hülsenachse H radial nach innen verlagert werden. Sobald die Freigabehülse 20 freigegeben wird, gelangt sie unter der Vorspannwirkung der durch die U-förmige Schnittlinie 14 gebildeten Blattfeder und der an dem vorderen Rand der Ausnehmung 22 anliegenden Gleitfläche 13 wieder in die in Fig. 2 dargestellte Position.

Claims (16)

  1. Steckergehäuse für einen Stecker eines elektrischen Steckverbinders mit mindestens einem in einer Einsteckrichtung (P) zumindest mit einem Einsteckende in eine Aufnahme einführbaren Einsteckteil (10, 20), mindestens einem quer zur Einsteckrichtung (P) zwischen einer Raststellung und einer Freigabestellung verstellbaren Rastelement (12), mit dem der Stekker bzgl. der Aufnahme arretierbar ist, und einer in einer parallel zur Einsteckrichtung (P) verlaufenden, insbesondere der Einsteckrichtung entgegengesetzten Richtung, bzgl. dem mindestens einen Rastelement (12) verschiebbaren und dadurch zum Verstellen des Rastelements (12) von der Raststellung in die Freigabestellung betätigbaren sowie eine etwa parallel zur Einsteckrichtung verlaufende Hülsenachse (H) umlaufenden Freigabehülse (20), dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabehülse (20) einen vorzugsweise die Hülsenachse (H) umlaufenden und eine Anlagefläche für Fingerkuppen bildenden Griffbereich (30) mit einer sich in Richtung auf eines ihrer axialen Enden radial erweiternden Mantelfläche aufweist.
  2. Steckergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Mantelfläche des Griffbereichs (30) in Richtung auf ihr dem Einsteckende (26) entgegengesetztes Ende radial, insbesondere konisch, erweitert.
  3. Steckergehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine äußere Mantelfläche des Griffbereichs (30) zumindest bereichsweise die Form einer Kegelstumpfmantelfläche eines Kegels mit einem Öffnungswinkel im Bereich von 15 bis 80°, insbesondere 25 bis 55°, besonders bevorzugt 30 bis 45°, aufweist.
  4. Steckergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des größten Außendurchmessers D des Griffbereichs (30) zum geringsten Außendurchmesser d des Griffbereichs (30) 1,1 oder mehr, insbesondere 1,15 oder mehr, beträgt.
  5. Steckergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis D / d 1,5 oder weniger, insbesondere 1,25 oder weniger, beträgt.
  6. Steckergehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffbereich (30) in eine vorzugsweise etwa senkrecht zur Hülsenachse (H) verlaufende Hülsenstirnfläche (34) übergeht.
  7. Steckergehäuse nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen, zwischen dem Griffbereich (30) und der Stirnfläche (34) angeordneten, abgerundeten Übergangsbereich (32).
  8. Steckergehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine in der Mantelfläche der Freigabehülse (20) vorgesehene und zum Aufnehmen mindestens eines Rastelements (12) in der Raststellung ausgelegte Ausnehmung (22).
  9. Steckergehäuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Rastelement (12) eine in einer der Einsteckrichtung (P) entgegengesetzten Richtung bzgl. der Hülsenachse (H) rampenförmig ansteigende Gleitfläche (13) aufweist.
  10. Steckergehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine das mindestens eine Rastelement (12) in die Raststellung drängende Vorspanneinrichtung.
  11. Steckergehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsteckteil (10, 20) eine zumindest teilweise in der Freigabehülse (20) aufgenommene Innenhülse (10) aufweist.
  12. Steckergehäuse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Rastelement (12) einstückig mit der Innenhülse (10) gebildet ist.
  13. Steckergehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Freigabehülse (20) mindestens eine die Verschiebung in einer parallel zur Einsteckrichtung (P) verlaufenden Richtung begrenzende Anschlaganordnung (18, 29) zugeordnet ist.
  14. Steckergehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche der Freigabehülse (20) auf der dem Einsteckende (26) zugewandten Seite des Griffbereichs (30) zumindest bereichsweise etwa kreiszylindermantelförmig gebildet ist.
  15. Steckergehäuse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der kreiszylindermantelförmige Bereich (28) profiliert ist und vorzugsweise mindestens eine muldenförmige Vertiefung aufweist.
  16. Stecker mit einem Steckergehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP06016235A 2005-08-17 2006-08-03 Steckergehäuse Not-in-force EP1755197B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20512982 2005-08-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1755197A1 EP1755197A1 (de) 2007-02-21
EP1755197B1 true EP1755197B1 (de) 2008-02-06

Family

ID=36791784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06016235A Not-in-force EP1755197B1 (de) 2005-08-17 2006-08-03 Steckergehäuse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1755197B1 (de)
AT (1) ATE385617T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2742334C1 (ru) * 2019-09-06 2021-02-04 ОДУ ГмбХ энд Ко. КГ Ответный соединитель мультилока

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1189739A (en) * 1968-10-04 1970-04-29 Northrop Corp Quick Disconnect Electrical Plug.
DE19609522C2 (de) * 1996-03-11 1998-04-16 Framatome Connectors Int Steckverbinder mit verrastbarer Zusatzverriegelung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2742334C1 (ru) * 2019-09-06 2021-02-04 ОДУ ГмбХ энд Ко. КГ Ответный соединитель мультилока
KR20210030209A (ko) 2019-09-06 2021-03-17 오드우 지엠비에치 엔드 코. 케이지 다중잠금 대응연결체
US11088490B2 (en) 2019-09-06 2021-08-10 Odu Gmbh & Co. Kg Multi-lock counter connector

Also Published As

Publication number Publication date
ATE385617T1 (de) 2008-02-15
EP1755197A1 (de) 2007-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1465299C3 (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE102004054022B3 (de) Steckverbinder und Gegenstecker
AT512397B1 (de) Steckverbindung zum Verbinden von Leitungen für unter Druck gesetzte Flüssigkeiten oder Gase
DE2047185C3 (de) Klemmverbindung insbesondere bei Bauwerken, Gerüsten o.dgl.
EP2924811B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2332427C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP2674534B1 (de) Armatur mit geführtem ausziehbarem Auslauf
DE1440794B2 (de) Elektrische steckervorrichtung
EP1746244A2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Gebäudeöffnungen
DE202005012982U1 (de) Steckergehäuse
DE1615644C3 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19714459C2 (de) Steckverbinder mit einer Gehäuseverriegelung
EP2829213A1 (de) Staubsauger-Saugrohr
DE2820226A1 (de) Elektrischer schnelltrenn-verbinder
DE2721437A1 (de) Abisolierwerkzeug fuer draht
DE2822259C2 (de) Schnellkupplung für rohrförmige Leitungen, insbesondere für Flüssigkeiten
WO2021001069A1 (de) Befestigungsvorrichtung zweier gehäuseteile, insbesondere lüfter-gehäuseteile
DE202009000542U1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit rastbarem werkzeuglos lösbarem Isolierkörper
DE102020105041B3 (de) Steckverbinderelement mit Verriegelungseinrichtung
EP1755197B1 (de) Steckergehäuse
DE3246887C2 (de) Stielbefestigungskupplung, insbesondere für Haus- und Gartengeräte
EP0691501B1 (de) Steckverbinder für Schlauch- und/oder Rohrleitungen
DE19527778C2 (de) Kabelstecker für ein Fahrzeug
DE10043619A1 (de) Schnellkupplung zum Verbinden vonn Leitungsenden
EP3747183A1 (de) Universielle halterung für ein telekommunikations-endgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070208

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070405

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000330

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080320

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WERNER FENNER PATENTANWALT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080606

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080517

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080206

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080206

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080206

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080206

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080206

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080206

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080206

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080206

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080506

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080807

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120808

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20120822

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120828

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120827

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ODU GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ODU- STECKVERBINDUNGSSYSTEME GMBH AND CO. KG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006000330

Country of ref document: DE

Representative=s name: LEINWEBER & ZIMMERMANN, DE

Effective date: 20131002

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006000330

Country of ref document: DE

Owner name: ODU GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ODU-STECKVERBINDUNGSSYSTEME GMBH & CO. KG, 84453 MUEHLDORF, DE

Effective date: 20131002

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 385617

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130803

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20160804

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20161123

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190812

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210826

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006000330

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301