EP1754605A2 - Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1754605A2
EP1754605A2 EP06016795A EP06016795A EP1754605A2 EP 1754605 A2 EP1754605 A2 EP 1754605A2 EP 06016795 A EP06016795 A EP 06016795A EP 06016795 A EP06016795 A EP 06016795A EP 1754605 A2 EP1754605 A2 EP 1754605A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
unit
cylinder
operating mode
inking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06016795A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1754605A3 (de
EP1754605B1 (de
Inventor
Jürgen Schölzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Sheetfed GmbH
Original Assignee
Manroland AG
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37517099&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1754605(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Manroland AG, MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical Manroland AG
Publication of EP1754605A2 publication Critical patent/EP1754605A2/de
Publication of EP1754605A3 publication Critical patent/EP1754605A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1754605B1 publication Critical patent/EP1754605B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/08Print finishing devices, e.g. for glossing prints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/70Driving devices associated with particular installations or situations
    • B41P2213/73Driving devices for multicolour presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2233/00Arrangements for the operation of printing presses

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a printing machine, in particular a sheet-fed printing press, according to the preamble of claim 1.
  • Sheet-fed presses have a plurality of printing units, by which a sheet-shaped substrate is moved, wherein in each of the printing units, a partial printing image is applied in a printing ink on the substrate.
  • a sheet-fed printing press can comprise coating units designed as separate modules, in which lacquer is applied to the printing material.
  • Printing units of sheet-fed printing machines are known, in which a trained as a painting device additional processing device is integrated, where the printing units disclosed therein either in the printing of the substrate with ink serving first operating mode or in a second operating mode, in which paint is applied to the substrate operated can.
  • first operating mode an inking unit of the printing unit is selected and therefore applies printing ink to a printing form positioned on the forme cylinder of the printing unit.
  • second operating mode the inking unit of the respective printing unit is deselected, so that it does not apply any printing ink to the respective printing plate.
  • the DE 20 2005 003 607 U1 as well as the DE 197 29 985 A1 is an unselected in the second mode inking, which is turned off by the respective form cylinder of the printing unit, further driven, whereby it is necessary to initiate to avoid damage to the rollers of the inking pressure oil in the inking unit.
  • the printing unit again in the first operating mode operated in soft ink is applied to the substrate, so the pressure oil from the inking unit with the aid of a complex inking machine washing must be removed. This results in relatively long set-up times.
  • the full drive power is still required, which on the one hand power loss and on the other hand heat is entered into the printing unit.
  • the present invention is based on the problem to provide a novel method for operating a printing press.
  • the inking unit and optionally the dampening unit is decoupled on the drive side and stopped in the second operating mode.
  • the printing cylinder, the transfer cylinder, the forme cylinder, the inking unit and optionally the dampening unit are driven by a main drive of the printing press in the first mode, the inking unit and optionally the dampening unit is decoupled from the main drive and shut down in the second operating mode.
  • the printing cylinder, the transfer cylinder, the inking unit and possibly the dampening unit are driven by a main drive of the printing press and the forme cylinder of a same associated single drive or direct drive in the first mode of operation, in the second operating mode, the inking unit and possibly the Dampening unit is disconnected from the main drive and shut down.
  • Fig. 1 shows a section of a printing press in the region of a printing unit, wherein from the printing unit, a forme cylinder 1, a transfer cylinder 2, a printing cylinder 3, an inking unit 4 and a dampening unit 5 is shown.
  • the transfer cylinder 2 rolls off, on which a blanket is arranged.
  • the transfer cylinder 2 is also referred to as a rubber cylinder.
  • the transfer cylinder 2 rolls on the impression cylinder 3, which is also referred to as impression cylinder.
  • the Abrollzone between the forme cylinder 1 and the blanket cylinder 2 is denoted by the reference numeral 6
  • the Abrollzone between the transfer cylinder 2 and the impression cylinder 3 is indicated by the reference numeral 7.
  • dampening roller 9 is numbered, which also rolls on selected form inking unit and thus selected dampening on the forme cylinder 1.
  • an additional processing device 10 is further integrated, which is formed in the embodiment shown as a painting device.
  • the additional processing device 10 has an applicator roller 11 and a chamber doctor blade 12, wherein the applicator roller 11 rolls on the transfer cylinder 2.
  • the chambered doctor blade 12 paint is kept ready, which can be transmitted to the blanket cylinder 2 via the applicator roller 11.
  • the additional processing device 10 engages on the transfer cylinder 2 on the feeder side. It should be noted that the additional processing device 10 can also engage on the transfer cylinder 2 on the jib side.
  • the printing unit shown in Fig. 1 can be operated in two different operating modes.
  • a first operating mode which is used to print a printing substrate with ink
  • inking unit 4 and dampening unit 5 are selected
  • the auxiliary processing device 10 is deselected, however.
  • this first operating state then roll the inking rollers 8 and the dampening roller 9 on the forme cylinder 1, the form cylinder 1 rolls on the transfer cylinder 2 and the transfer cylinder 2 on the impression cylinder 3 from.
  • the application roller 11 of the additional processing device 10 is turned off by the transfer cylinder 2 and does not roll on the same from.
  • a second operating mode in which the additional processing device 10 is selected, the inking unit 4 and the dampening unit 5 are deselected.
  • the inking rollers 8 and the dampening roller 9 are turned off from the forme cylinder 1, as well as the forme cylinder 1 is turned off by the transfer cylinder 2.
  • the application roller 11 of the additional processing device 10 is employed on the transfer cylinder 2 and rolls on the same from.
  • the inking unit 4 is decoupled on the drive side and shut down.
  • the inking unit 4 and the dampening unit 5 is decoupled on the drive side and stopped in the second operating state, in which case the inking rollers 8 and the dampening roller 9 are turned off by the forme cylinder 1.
  • the printing cylinder 3, the transfer cylinder 2, the forme cylinder 1, the inking unit 4 and the dampening unit 5 are driven by a main drive of the printing press.
  • the inking unit 4 and the dampening unit 5 is disconnected from the main drive and stopped.
  • the forme cylinder 1 is driven by the main drive of the printing press, it can furthermore be provided to decouple and shut down the forme cylinder 1 from the main drive in the second operating state. In this case, then the form cylinder 1 is assigned an auxiliary drive.
  • the printing cylinder 3, the transfer cylinder 2, the inking unit 4 and the dampening unit 5 is driven by the main drive of the printing press in the first operating module, the form cylinder 1, however, is driven by a same associated single drive or direct drive.
  • the inking unit 4 and the dampening unit 5 is then disconnected from the main drive and shut down in the second mode of operation, in which case preferably the forme cylinder 1 is stopped by corresponding activation of the individual drive or direct drive.
  • the inking rollers 8 of the inking unit 4 and the dampening roller 9 of the dampening unit 5 are parked in the second operating state of the form cylinder 1, as well as the forme cylinder 1 is turned off by the transfer cylinder 2.
  • the decoupling and stopping of the inking unit 4 and dampening unit 5 takes place automatically during the transition from the first operating mode to the second operating mode, namely controlled or regulated by a machine control of the printing machine.
  • the parking of the inking rollers 8 of the inking unit 4 and the dampening roller 9 of the dampening unit 5 is automated by the machine control.
  • the parking of the forme cylinder 1 from the transfer cylinder 2 during the transition from the first operating mode to the second operating mode is also automated by the machine control.
  • the hiring of the inking rollers 8 of the inking unit 4 and the dampening roller 9 of the dampening unit 5 is automated to the forme cylinder 1, as well as the hiring of the forme cylinder 1 to the transfer cylinder. 2
  • the additional processing device 10 in the exemplary embodiment shown, the application roller 11, is automatically turned off by the machine control by the transfer cylinder 2.
  • the additional processing device 10 is preferably driven by the main drive of the printing machine, in which case the additional processing device 10 is then automatically coupled on the drive side to the main drive in the second operating state. In the transition from the second operating mode in the first operating mode, however, the additional processing device 10 is decoupled from the main drive and stopped.
  • the additional processing device 10 is formed as a painting
  • the applicator roller 11 cooperates with the transfer cylinder 2.
  • the additional processing device than with the. Form cylinder 1 cooperating painting device is formed.
  • the painting device can also be designed as an angled roller system.
  • the additional processing device can be designed as a punching device or embossing device or longitudinal cutting device. It is also conceivable that the additional processing device integrated in the printing unit is an inkjet device which serves, either directly or indirectly via the blanket cylinder, for individualizing printing of the printing materials or printed sheets.
  • a plate change can be automatically carried out on the forme cylinder 1, specifically if the forme cylinder 1 is assigned either a self-propelled or direct drive or an auxiliary drive.
  • the inking unit can be automatically washed.
  • a printing press can have a plurality of printing units with additional processing devices integrated in the printing units, wherein each of these printing units can be operated in the sense of the present invention. It can in a printing unit of a printing machine z. B. a painting and z. B. a perforation or punching device or an inkjet device be integrated. In this regard, any combinations are conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine, insbesondere einer Bogendruckmaschine, mit mehreren Druckwerken, wobei jedes Druckwerk einen Druckzylinder (3), einen Übertragungszylinder (2), einen Formzylinder (1), ein Farbwerk (4) sowie gegebenenfalls-ein Feuchtwerk (5) aufweist, und wobei in mindestens eines der Druckwerke eine insbesondere als Lackiereinrichtung ausgebildete Zusatzbearbeitungseinrichtung (10) derart integriert ist, dass das jeweilige Druckwerk in einem ersten Betriebsmodus dem Bedrucken des Bedruckstoffs bei angewähltem Farbwerk (4) oder in einem zweiten Betriebsmodus dem Zusatzbeärbeiten, insbesondere dem Lackieren, des Bedruckstoffs bei abgewähltem Farbwerk (4) dient. Erfindungsgemäß wird im zweiten Betriebsmodus das Farbwerk (4) sowie gegebenenfalls das Feuchtwerk (5) antriebseitig abgekoppelt und stillgesetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine, insbesondere einer Bogendruckmaschine, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bogendruckmaschinen verfügen über mehrere Druckwerke, durch welche ein bogenförmiger Bedruckstoff bewegt wird, wobei in jedem der Druckwerke ein Teildruckbild in einer Druckfarbe auf den Bedruckstoff aufgetragen wird. Neben den Druckwerken kann eine Bogendruckmaschine als separate Module ausgebildete Lackwerke umfassen, in welchem Lack auf den Bedruckstoff aufgetragen wird.
  • Aus der DE 197 29 985 A1 sowie der DE 20 2005 003 607 U1 sind Druckwerke von Bogendruckmaschinen bekannt, in welche eine als Lackiereinrichtung ausgebildete Zusatzbearbeitungseinrichtung integriert ist, wobei die dort offenbarten Druckwerke entweder in einem dem Bedrucken des Bedruckstoffs mit Druckfarbe dienenden ersten Betriebsmodus oder in einem zweiten Betriebsmodus, in welchem Lack auf den Bedruckstoff aufgetragen wird, betrieben werden können. Im ersten Betriebsmodus ist ein Farbwerk des Druckwerks angewählt und trägt demnach Druckfarbe auf eine auf dem Formzylinder des Druckwerks positionierte Druckform auf. Im zweiten Betriebsmodus hingegen ist das Farbwerk des jeweiligen Druckwerks abgewählt, so dass dasselbe keine Druckfarbe auf die jeweilige Druckform aufträgt.
  • Gemäß der DE 20 2005 003 607 U1 sowie der DE 197 29 985 A1 wird ein im zweiten Betriebsmodus abgewähltes Farbwerk, weiches vom jeweiligen Formzylinder des Druckwerks abgestellt ist, weiter angetrieben, wodurch es erforderlich ist, zur Vermeidung von Beschädigungen der Walzen des Farbwerks Drucköl in das Farbwerk einzuleiten. Soll nachfolgend das Druckwerk wieder im ersten Betriebsmodus betrieben werden, in weichem Druckfarbe auf den Bedruckstoff aufgetragen wird, so muss das Drucköl aus dem Farbwerk mit Hilfe eines aufwändigen Farbwerkwaschens entfernt werden. Hierdurch ergeben sich relativ lange Rüstzeiten. Durch das Antreiben des Farbwerks im zweiten Betriebszustand wird weiterhin die volle Antriebsleistung benötigt, wodurch einerseits Verlustleistung und andererseits Wärme in das Druckwerk eingetragen wird.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde ein neuartiges Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine zu schaffen.
  • Dieses Problem wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird im zweiten Betriebsmodus das Farbwerk sowie gegebenenfalls das Feuchtwerk antriebseitig abgekoppelt und stillgesetzt.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, im zweiten Betriebsmodus zumindest das Farbwerk des Druckwerks antriebsseitig abzukoppeln und stillzusetzen. Hierdurch kann Antriebsleistung eingespart werden. Durch Stillsetzen zumindest des Farbwerks wird demnach einerseits die Verlustleistung und andererseits der Wärmeeintrag in das Druckwerk minimiert. Bei stillgesetztem Farbwerk wird des Weiteren die Gefahr von Beschädigungen der Farbwerkwalzen minimiert, so dass dann kein Drucköl in das Farbwerk eingebracht werden muss. Hierdurch kann dann, wenn nachfolgend das Druckwerk wieder im ersten Betriebsmodus betrieben werden soll, die Rüstzeit am Druckwerk minimiert werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden im ersten Betriebsmodus der Druckzylinder, der Übertragungszylinder, der Formzylinder, das Farbwerk sowie gegebenenfalls das Feuchtwerk von einem Hauptantrieb der Druckmaschine angetrieben, wobei im zweiten Betriebsmodus das Farbwerk sowie gegebenenfalls das Feuchtwerk vom Hauptantrieb abgekoppelt und stillgesetzt wird.
  • Nach einer alternativen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden im ersten Betriebsmodus der Druckzylinder, der Übertragungszylinder, das Farbwerk sowie gegebenenfalls das Feuchtwerk von einem Hauptantrieb der Druckmaschine und der Formzylinder von einem demselben zugeordneten Einzelantrieb bzw. Direktantrieb angetrieben, wobei im zweiten Betriebsmodus das Farbwerk sowie gegebenenfalls das Feuchtwerk vom Hauptantrieb abgekoppelt und stillgesetzt wird.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1:
    eine schematisierte Darstellung eines Druckwerks einer Druckmaschine zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Nachfolgend wird die hier vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 1 in größerem Detail beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer Druckmaschine im Bereich eines Druckwerks, wobei vom Druckwerk ein Formzylinder 1, ein Übertragungszylinder 2, ein Druckzylinder 3, ein Farbwerk 4 sowie ein Feuchtwerk 5 dargestellt ist. Auf dem Formzylinder 1 des gezeigten Druckwerks ist mindestens eine Druckform, insbesondere eine Druckplatte, angeordnet, weshalb der Formzylinder 1 auch als Plattenzylinder bezeichnet wird. Auf dem Formzylinder 1 rollt der Übertragungszylinder 2 ab, auf welchem ein Gummituch angeordnet ist. Der Übertragungszylinder 2 wird auch als Gummizylinder bezeichnet. Der Übertragungszylinder 2 rollt auf dem Druckzylinder 3 ab, der auch als Gegendruckzylinder bezeichnet wird. In Fig. 1 ist die Abrollzone zwischen dem Formzylinder 1 und dem Gummizylinder 2 mit der Bezugziffer 6 gekennzeichnet, die Abrollzone zwischen dem Übertragungszylinder 2 und dem Druckzylinder 3 ist durch die Bezugsziffer 7 gekennzeichnet.
  • Vom Farbwerk 4 des Druckwerks sind Farbauftragwalzen 8 dargestellt, die bei angewähltem Farbwerk auf dem Formzylinder 1 abrollen. Vom Feuchtwerk 5 ist eine Feuchtauftragwalze 9 beziffert, die bei angewähltem Farbwerk und damit angewähltem Feuchtwerk ebenfalls auf dem Formzylinder 1 abrollt.
  • In das gezeigte Druckwerk ist weiterhin eine Zusatzbearbeitungseinrichtung 10 integriert, die im gezeigten Ausführungsbeispiel als Lackiereinrichtung ausgebildet ist. Die Zusatzbearbeitungseinrichtung 10 verfügt über eine Auftragwalze 11 und eine Kammerrakel 12, wobei die Auftragwalze 11 auf dem Übertragungszylinder 2 abrollt. In der Kammerrakel 12 wird Lack bereitgehalten, der über die Auftragwalze 11 auf den Gummizylinder 2 übertragen werden kann. Im gezeigten Ausführungsbeispiel greift die Zusatzbearbeitungseinrichtung 10 anlegerseitig am Übertragungszylinder 2. Es sei darauf hingewiesen, dass die Zusatzbearbeitungseinrichtung 10 auch auslegerseitig am Übertragungszylinder 2 angreifen kann.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Druckwerk kann in zwei unterschiedlichen Betriebsmodi betrieben werden. In einem ersten Betriebsmodus, der dem Bedrucken eines Bedruckstoffs mit Druckfarbe dient, sind Farbwerk 4 sowie Feuchtwerk 5 angewählt, die Zusatzbearbeitungseinrichtung 10 ist hingegen abgewählt. In diesem ersten Betriebszustand rollen dann die Farbauftragwalzen 8 sowie die Feuchtauftragwalze 9 auf dem Formzylinder 1 ab, der Formzylinder 1 rollt auf dem Übertragungszylinder 2 und der Übertragungszylinder 2 auf dem Druckzylinder 3 ab. Die Auftragwalze 11 der Zusatzbearbeitungseinrichtung 10 ist hingegen vom Übertragungszylinder 2 abgestellt und rollt nicht auf demselben ab. In einem zweiten Betriebsmodus, in welchem die Zusatzbearbeitungseinrichtung 10 angewählt ist, sind das Farbwerk 4 sowie das Feuchtwerk 5 abgewählt. In diesem zweiten Betriebsmodus sind dann die Farbauftragwalzen 8 sowie die Feuchtauftragwalze 9 vom Formzylinder 1 abgestellt, ebenso ist der Formzylinder 1 vom Übertragungszylinder 2 abgestellt. Die Auftragwalze 11 der Zusatzbearbeitungseinrichtung 10 ist hingegen an den Übertragungszylinder 2 angestellt und rollt auf demselben ab.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung wird nun vorgeschlagen, dass im zweiten Betriebszustand des Druckwerks zumindest das Farbwerk 4 antriebsseitig abgekoppelt und stillgesetzt wird. Vorzugsweise wird im zweiten Betriebszustand das Farbwerk 4 sowie das Feuchtwerk 5 antriebsseitig abgekoppelt und stillgesetzt, wobei dann die Farbauftragwalzen 8 sowie die Feuchtauftragwalze 9 vom Formzylinder 1 abgestellt sind.
  • In einer ersten Variante der hier vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass im ersten Betriebsmodus der Druckzylinder 3, der Übertragungszylinder 2, der Formzylinder 1, das Farbwerk 4 sowie das Feuchtwerk 5 von einem Hauptantrieb der Druckmaschine angetrieben werden. Im zweiten Betriebsmodus wird dann das Farbwerk 4 sowie das Feuchtwerk 5 vom Hauptantrieb abgekoppelt und stillgesetzt. In dem Fall, in dem der Formzylinder 1 vom Hauptantrieb der Druckmaschine angetrieben wird, kann weiterhin vorgesehen werden, im zweiten Betriebszustand auch den Formzylinder 1 vom Hauptantrieb abzukoppeln und stillzusetzen. In diesem Fall ist dann dem Formzylinder 1 ein Hilfsantrieb zugeordnet. Bei vom Hauptantrieb abgekoppeltem Formzylinder 1 sowie bei vom Formzylinder 1 abgestelltem Farbwerk sowie Feuchtwerk kann dann mit Hilfe des Hilfsantriebs ein Druckplattenwechsel am Formzylinder 1 durchgeführt werden, und zwar parallel zum Betrieb der Zusatzbearbeitungseinrichtung 10.
  • Nach einer Alternative der Erfindung wird im ersten Betriebsmodul der Druckzylinder 3, der Übertragungszylinder 2, das Farbwerk 4 sowie das Feuchtwerk 5 vom Hauptantrieb der Druckmaschine angetrieben, der Formzylinder 1 wird hingegen von einem demselben zugeordneten Einzelantrieb bzw. Direktantrieb angetrieben. In diesem Fall wird dann im zweiten Betriebsmodus das Farbwerk 4 sowie das Feuchtwerk 5 vom Hauptantrieb abgekoppelt und stillgesetzt, wobei dann vorzugsweise auch der Formzylinder 1 durch entsprechendes Ansteuern des Einzelantriebs bzw. Direktantriebs stillgesetzt wird.
  • In beiden Alternativen sind im zweiten Betriebszustand, wie bereits erwähnt, die Farbauftragwalzen 8 des Farbwerks 4 sowie die Feuchtauftragwalze 9 des Feuchtwerks 5 vom Formzylinder 1 abgestellt, ebenso ist der Formzylinder 1 vom Übertragungszylinder 2 abgestellt.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung erfolgt das Abkoppeln und Stillsetzen des Farbwerks 4 sowie Feuchtwerks 5 beim Übergang vom ersten Betriebsmodus in den zweiten Betriebsmodus automatisch, nämlich gesteuert bzw. geregelt durch eine Maschinensteuerung der Druckmaschine. Ebenso erfolgt das Abstellen der Farbauftragwalzen 8 des Farbwerks 4 sowie der Feuchtauftragwalze 9 des Feuchtwerks 5 automatisiert durch die Maschinensteuerung. Auch das Abstellen des Formzylinders 1 vom Übertragungszylinder 2 beim Übergang vom ersten Betriebsmodus in den zweiten Betriebsmodus erfolgt automatisiert durch die Maschinensteuerung.
  • Auch in umgekehrter Richtung, also beim Übergang vom zweiten Betriebsmodus in den ersten Betriebsmodus, erfolgt das Anstellen der Farbauftragwalzen 8 des Farbwerks 4 sowie der Feuchtauftragwalze 9 des Feuchtwerks 5 an den Formzylinder 1 automatisiert, ebenso wie das Anstellen des Formzylinders 1 an den Übertragungszylinder 2. Ebenso wird beim Übergang vom zweiten Betriebsmodus auf den ersten Betriebsmodus die Zusatzbearbeitungseinrichtung 10, im gezeigten Ausführungsbeispiel die Auftragwalze 11, automatisiert durch die Maschinensteuerung vom Übertragungszylinder 2 abgestellt.
  • Im zweiten Betriebszustand wird die Zusatzbearbeitungseinrichtung 10 vorzugsweise vom Hauptantrieb der Druckmaschine aus angetrieben, wobei hierzu dann im zweiten Betriebszustand die Zusatzbearbeitungseinrichtung 10 automatisiert antriebsseitig an den Hauptantrieb angekoppelt wird. Bei Übergang vom zweiten Betriebsmodus in den ersten Betriebsmodus hingegen wird die Zusatzbearbeitungseinrichtung 10 vom Hauptantrieb abgekoppelt und stillgesetzt.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist die Zusatzbearbeitungseinrichtung 10 als Lackiereinrichtung ausgebildet, deren Auftragwalze 11 mit dem Übertragungszylinder 2 zusammenwirkt. Es sei darauf hingewiesen, dass auch eine Ausführungsform vorstellbar ist, in welcher die Zusatzbearbeitungseinrichtung als mit dem. Formzylinder 1 zusammenwirkende Lackiereinrichtung ausgebildet ist. Die Lackiereinrichtung kann im Unterscheid zum gezeigten Kammerrakelsystem auch als Rasterwalzensystem ausgeführt sein.
  • Ebenso kann die Zusatzbearbeitungseinrichtung als Stanzeinrichtung oder Prägeeinrichtung oder Längsschneideeinrichtung ausgeführt sein. Weiterhin ist vorstellbar, dass es sich bei der in das Druckwerk integrierten Zusatzbearbeitungseinrichtung um eine Inkjet-Einrichtung handelt, die entweder direkt oder indirekt über den Gummizylinder einem individualisierenden Bedrucken der Bedruckstoffe bzw. Druckbogen dient.
  • Wie bereits erwähnt, kann dann, wenn das Druckwerk im zweiten Betriebsmodus bei angewählter Zusatzbearbeitungseinrichtung 10 betrieben wird, am Formzylinder 1 automatisiert ein Plattenwechsel durchgeführt werden, und zwar dann, wenn dem Formzylinder 1 entweder ein Eigenantrieb bzw. Direktantrieb oder ein Hilfsantrieb zugeordnet ist. Ebenso kann im zweiten Betriebsmodus bei angewählter Zusatzbearbeitungseinrichtung 10 das Farbwerk automatisiert gewaschen werden.
  • Abschließend sei darauf hingewiesen, dass eine Druckmaschine mehrere Druckwerke mit in die Druckwerke integrierten Zusatzbearbeitungseinrichtungen aufweisen kann, wobei jedes dieser Druckwerke im Sinne der hier vorliegenden Erfindung betrieben werden kann. Dabei kann in ein Druckwerk einer Druckmaschine z. B. eine Lackiereinrichtung und in ein anderes Druckwerk z. B. eine Perforationseinrichtung bzw. Stanzeinrichtung oder eine Inkjet-Einrichtung integriert sein. Diesbezüglich sind beliebige Kombinationen vorstellbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Formzylinder / Plattenzylinder
    2
    Übertragungszylinder / Gummizylinder
    3
    Druckzylinder / Gegendruckzylinder
    4
    Farbwerk
    5
    Feuchtwerk
    6
    Abrollzone
    7
    Abrollzone
    8
    Farbauftragwalze
    9
    Feuchtauftragwalze
    10
    Zusatzbearbeitungseinrichtung
    11
    Auftragwalze
    12
    Kammerrakel

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine, insbesondere einer Bogendruckmaschine, mit mehreren Druckwerken, wobei jedes Druckwerk einen Druckzylinder (3), einen Übertragungszylinder (2), einen Formzylinder (1), ein Farbwerk (4) sowie gegebenenfalls ein Feuchtwerk (5) aufweist, und wobei in mindestens eines der Druckwerke eine insbesondere als Lackiereinrichtung ausgebildete Zusatzbearbeitungseinrichtung (10) derart integriert ist, dass das jeweilige Druckwerk in einem ersten Betriebsmodus dem Bedrucken des Bedruckstoffs bei angewähltem Farbwerk (4) oder in einem zweiten Betriebsmodus dem Zusatzbearbeiten, insbesondere dem Lackieren, des Bedruckstoffs bei abgewähltem Farbwerk (4) dient, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Betriebsmodus das Farbwerk (4) sowie gegebenenfalls das Feuchtwerk (5) antriebseitig abgekoppelt und stillgesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Betriebsmodus der Druckzylinder (3), der Übertragungszylinder (2), der Formzylinder (1), das Farbwerk (4) sowie gegebenenfalls das Feuchtwerk (5) über einen Hauptantrieb der Druckmaschine angetrieben werden, wobei im zweiten Betriebsmodus das Farbwerk (4) sowie gegebenenfalls das Feuchtwerk (5) vom Hauptantrieb abgekoppelt und stillgesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Betriebsmodus auch der Formzylinder (1) vom Hauptantrieb abgekoppelt wird, wobei der Formzylinder (1) dann stillgesetzt oder zur Durchführung eines Druckplattenwechsels oder zur Synchronisation mit dem Hauptantrieb von einem demselben zugeordneten Hilfsantrieb angetrieben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Betriebsmodus der Druckzylinder (3), der Übertragungszylinder (2), das Farbwerk (4) sowie gegebenenfalls das Feuchtwerk (5) über einen Hauptantrieb der Druckmaschine und der Formzylinder (1) von einem demselben zugeordneten Einzelantrieb bzw. Direktantrieb angetrieben werden, wobei im zweiten Betriebsmodus das Farbwerk (4) sowie gegebenenfalls das Feuchtwerk (5) vom Hauptantrieb abgekoppelt und stillgesetzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Betriebsmodus auch der Formzylinder (1) stillgesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Betriebsmodus der Formzylinder (1) von dem Übertragungszylinder (2) abgestellt wird, und dass weiterhin Farbauftragwalzen (8) des Farbwerks (4) von dem Formzylinder (1) abgestellt werden.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Übergang von dem ersten Betriebsmodus in den einem zweiten Betriebsmodus das Farbwerk (4) sowie gegebenenfalls das Feuchtwerk (5) automatisch abgekoppelt und stillgesetzt wird.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Übergang von dem ersten Betriebsmodus in den zweiten Betriebsmodus der Formzylinder (1) automatisch von dem Übertragungszylinder (2) abgestellt wird, ebenso wie die Farbauftragwalzen (8) des Farbwerks (4) automatisch von dem Formzylinder (1) abgestellt werden.
EP06016795A 2005-08-17 2006-08-11 Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine Not-in-force EP1754605B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005038835A DE102005038835A1 (de) 2005-08-17 2005-08-17 Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1754605A2 true EP1754605A2 (de) 2007-02-21
EP1754605A3 EP1754605A3 (de) 2010-07-14
EP1754605B1 EP1754605B1 (de) 2011-05-11

Family

ID=37517099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06016795A Not-in-force EP1754605B1 (de) 2005-08-17 2006-08-11 Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1754605B1 (de)
JP (1) JP2007050697A (de)
CN (1) CN1915666A (de)
AT (1) ATE508870T1 (de)
DE (1) DE102005038835A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045737B4 (de) * 2009-10-15 2012-10-04 manroland sheetfed GmbH Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729985A1 (de) 1997-07-12 1999-01-14 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Lackieren von Bedruckstoffen in einem Offsetdruckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE202005003607U1 (de) 2005-03-05 2005-05-19 Man Roland Druckmaschinen Ag Lackiervorrichtung für ein Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0742736Y2 (ja) * 1988-08-29 1995-10-04 リョービ株式会社 枚葉オフセット印刷機におけるインキ、水ローラー群の駆動停止装置
JP2537504Y2 (ja) * 1991-02-20 1997-06-04 三菱重工業株式会社 印刷機におけるインキング装置の駆動停止装置
EP0767058A3 (de) * 1995-10-02 1998-06-10 DeMoore, Howard W. Druckmaschine
DE19623224C1 (de) * 1996-06-11 1997-09-11 Roland Man Druckmasch Antrieb für eine Druckmaschine
DK80097A (da) * 1997-07-03 1999-01-04 Tresu As Trykværk til offset-maskine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729985A1 (de) 1997-07-12 1999-01-14 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Lackieren von Bedruckstoffen in einem Offsetdruckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE202005003607U1 (de) 2005-03-05 2005-05-19 Man Roland Druckmaschinen Ag Lackiervorrichtung für ein Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ATE508870T1 (de) 2011-05-15
EP1754605A3 (de) 2010-07-14
CN1915666A (zh) 2007-02-21
DE102005038835A1 (de) 2007-02-22
EP1754605B1 (de) 2011-05-11
JP2007050697A (ja) 2007-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1862310A2 (de) Anlage zur Feuchtmittelaufbereitung und zur Temperierung einer Druckmaschine
DE102006030597A1 (de) Antrieb für eine Offsetdruckmaschine
EP1757448B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE102006002087B4 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
EP1754605B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
EP1426183B1 (de) Verfahren zum fliegenden Wechsel von Druckplatten in Bogenoffset-Rotationsdruckmaschinen
EP2782757B1 (de) Flexodruckwerk mit kniehebelsystem
EP2036725B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine
DE102005031317A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer Farbverteilung im Farbwerk von Druckmaschinen
DE19753820A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Anstellen von Druckwerkzylindern
DE102010022365A1 (de) Erhaltung des Farbprofils im Farbwerk bei Druckunterbrechungen
DE102007039235B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antreiben einer Bogendruckmaschine mit mehreren Druckwerken
EP1188559B1 (de) Einrichtung zum Bebildern von zylindrischen Oberflächen in Druckmaschinen
DE102010000770B3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken eines bogenförmigen Bedruckstoffs mit Druckfarbe oder Lack
DE102007002793A1 (de) Druckeinheit einer Druckmaschine
EP2529928B1 (de) Druckwerk
WO2011069861A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken eines bogenförmigen bedruckstoffs mit druckfarbe oder lack und verfahren zum betreiben derselben
DE102009046976A1 (de) Druckwerk und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102017204515B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102016205346A1 (de) Antriebsanordnung für einen Farbduktor einer Bogenverarbeitungsmaschine, ein Werk für eine Bogenverarbeitungsmaschine sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Antriebsanordnung
DE102016210191B4 (de) Verfahren zum Reinigen eines Gummituches auf einem Gummituchzylinder in einem Werk einer Bogenverarbeitungsmaschine
EP2111984B1 (de) Druckmaschine
DE102016208312B3 (de) Werke für eine Bogenverarbeitungsmaschine und ein Verfahren zum Waschen eines Formzylinders des Werkes
DE102016014408B4 (de) Werk für eine Bogenverarbeitungsmaschine
CH709824A2 (de) Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANROLAND AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20110114

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41F 23/08 20060101AFI20110208BHEP

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006009464

Country of ref document: DE

Effective date: 20110622

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110912

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110822

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110812

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20110808

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

BERE Be: lapsed

Owner name: MANROLAND A.G.

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

26 Opposition filed

Opponent name: KOENIG & BAUER AG

Effective date: 20120210

29U Proceedings interrupted after grant according to rule 142 epc

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502006009464

Country of ref document: DE

Effective date: 20120210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006009464

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20110414

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006009464

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110811

29W Proceedings resumed after grant [after interruption of proceedings according to rule 142 epc]

Effective date: 20121203

29U Proceedings interrupted after grant according to rule 142 epc

Effective date: 20120212

29W Proceedings resumed after grant [after interruption of proceedings according to rule 142 epc]

Effective date: 20121203

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120813

Year of fee payment: 7

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110811

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 508870

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130811

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502006009464

Country of ref document: DE

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20161104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006009464

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302