EP1753956B1 - Axialkolbenverdichter, insbesondere verdichter für die klimaanlage eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Axialkolbenverdichter, insbesondere verdichter für die klimaanlage eines kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
EP1753956B1
EP1753956B1 EP05737399A EP05737399A EP1753956B1 EP 1753956 B1 EP1753956 B1 EP 1753956B1 EP 05737399 A EP05737399 A EP 05737399A EP 05737399 A EP05737399 A EP 05737399A EP 1753956 B1 EP1753956 B1 EP 1753956B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
moment
tilt
axial piston
piston compressor
tilt plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05737399A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1753956A1 (de
Inventor
Otfried Schwarzkopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Compressor Europe GmbH
Original Assignee
Valeo Compressor Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Compressor Europe GmbH filed Critical Valeo Compressor Europe GmbH
Publication of EP1753956A1 publication Critical patent/EP1753956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1753956B1 publication Critical patent/EP1753956B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1054Actuating elements

Definitions

  • the invention relates to an axial piston compressor, in particular a compressor for the air conditioning system of a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
  • control behavior of such a compressor can be advantageously influenced by the swash plate in terms of their mass, density distribution, center of gravity and geometry. Furthermore, the translationally moving masses of the compressor have a significant influence on the control behavior as well as the devices for returning the swashplate to "minimum lift", for example in the form of a return spring.
  • the moment acts as a result of the rotating masses, usually abregelnd; Only in the range of very small tilt angle can be generated for example by an exposed center of gravity (Steiner share in the calculation of the moment of deviation Jyz) at the swash plate a alsregelndes moment (see DE 195 14 748 C2 ). Even in the area of small tilt angles, the proportion of the deviation moment Jyz without Steiner proportion then predominates, and the swashplate has an increasingly regulating tilting moment as the tilt angle increases.
  • the desired control behavior of the compressor is primarily not achieved with the component mass of the swash plate in relation to the translationally moving masses, but taking into account the mass moment of inertia of the unit "swash plate", which depends more on the geometry of the component mass.
  • a key idea is therefore, in the case of speed fluctuations or speed changes, to compensate for the torque due to translationally moving masses directly through the moment due to rotating masses, or even to overcompensate.
  • the delivery volume is directly proportional to the speed, i. doubles the speed, so doubles the volume.
  • the DE 198 39 914 A1 such as DE 103 29 393 , show solutions and constructions to achieve the above object, which in the EP 0 809 027 A1 already mentioned. At least the partial achievement of this goal, both in the DE 103 29 393 as well as DE 198 39 914 A1 disclosed solutions conceivable, but also by the combination of measures, but also by other measures, such as integration of an additional "inertia afflicted" centrifugal actuator o. ..
  • the advantage lies in avoiding the disadvantage of frequent control intervention, increases the speed of control (since ⁇ p (the necessary) is small) and thus increases the comfort of the air conditioning.
  • the features 1 to 4 and 6 are essentially detectable by the type of construction, as well as by weighing, measuring, arithmetic, so with relatively simple possibilities.
  • the proof of the features 5 and 7 can be at least approximately solved by the behavior of the unit in the system.
  • the desired goal is achieved by the measures according to claim 1, wherein preferred details are described in the subclaims.
  • J yz should have a certain size; J yz ⁇ ⁇ J 3 ⁇ J 2 inevitably increases.
  • M sw J Y Z ⁇ 2
  • the (tilt) moment of the swivel ring can be deliberately adjusted as a result of the associated deviation moment by various parameters (geometry, density distribution, mass, center of mass) M sw ⁇ M k . ges applies. In particular, however, M sw should be greater than M k, ges and at least 20-30% greater than M k, ges , in the preferred case about 60%.
  • the center of gravity position should largely have no influence.
  • the spring constant of the return spring should be selected such that changes in the tilt angle can still be caused by pressure changes in the area of large tilt angles (plateau formation).
  • the gradient of the control curves in the region of higher delivery volume% -V could be set a little steeper.
  • the working range (pressure change / y-axis) is comparatively large and increases the more, the higher the spring constant of the return spring.
  • the control works sluggishly and causes losses due to frequent control interventions (gas flows).
  • This deviation should be taken into account as a tolerance when designing the control behavior.
  • a torque ratio of M sw ⁇ M k . ges set. It is more advantageous that M sw is selected at least approximately 30% greater than M k, ges .
  • M sw is selected at least approximately 30% greater than M k, ges .
  • Fig. 3 Advantageous geometries and characteristics and moments of inertia are put together.
  • Table 1b top are proposed according to columns 1, 2 and 3 preferred geometries for a swivel ring, which is based on tables 1, 2 and 3 CO 2 as a refrigerant.
  • the mass moment of inertia J 3 , J 2 and J 1 can be calculated for the swivel ring (calculated values Table 2).
  • the numerical values given are, of course, fully transferable to other shapes deviating from a swashplate or geometries. More complex geometries would be calculated directly, eg via CAD tools.
  • Tables 1, 2 and 3 contain figures for the refrigerant CO 2 .
  • R134a could also be transferred to R152a. This refrigerant and its use in vehicle air conditioning systems are also currently being discussed (see Tables 4 and 5).
  • Table 3a shows for the three preferred embodiments, the Jardine moment M k, ges on the swash plate due to the mass forces of the piston, as well as the adjusting moment M sw of the swash plate due to the deviation moment J yz (Table 3b). Furthermore, the ratio M sw / M k, ges of both was calculated.
  • M sw should be at least about 30% larger than M k, ges , (variant 3) or M sw / M k, ges 1, 3. This would ensure that increases in the speed of the compressor at all a significant effect occurs, which reduces the Schwenkusionnkippwinkel, the geometric displacement and the delivered refrigerant mass flow (inverse effect in reducing the speed).
  • M sw should be at least about 60% -70% larger than M k, ges (variant 1) and M sw / M k, ges ⁇ 1.7.
  • the first three lines of Table 3 (every 2000 rpm, but different tilting angle (alpha)) document a slight dependence on the tilt angle of the swashplate.
  • the ratios of the moments shown in Table 3 are valid for the refrigerants CO 2 , R134a and R152a.
  • an increase in the piston mass does not change the desired ratios of the moments, since an increased piston mass would be compensated by increased mass moments of inertia in order to restore the ratio to the desired value.
  • M sw / M k . ges > 1 . 3 at least M sw to M k . ges > 1 . 6 preferably given a relatively accurate arrangement of the control characteristic for example 1000 rpm, 2000 rpm, 4000 rpm, 8000 rpm (size of the "fan", the larger the M sw / M k , the greater the "Subjects”); parallel to this, M sw to M k, ges eg> 1.6 can also be expressed in such a way that at least a speed jump of about 2000 ... 2500 rpm to 4000 ... 5000 rpm, or vice versa, leads to alone (“isobar") due to the behavior of the engine (relation of M sw and M k, ges ) the tilt angle of the swash plate is about halved (design point).
  • Points 2b and 3b indicate the target values, which can only be adjusted by small pressure corrections.
  • a spring constant of about 40 N / mm (30 ... 50 N / mm) is proposed.
  • Fig. 11 results in the course (4000 rev / min), a working range of about 4 bar.
  • the absolute slope of the control characteristic should correspond, for example, to a change of 7 ° tilt angle or 35% geometric displacement at about 1 bar pressure fluctuation.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Axialkolbenverdichter, insbesondere Kompressor für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Es wurde erkannt, dass das Regelverhalten eines derartigen Verdichters vorteilhaft beeinflusst werden kann durch die Schwenkscheibe hinsichtlich deren Masse, Dichteverteilung, Massenschwerpunkt und Geometrie. Einen nicht unerheblichen Einfluß haben des weiteren die translatorisch bewegten Massen des Verdichters auf das Regelverhalten sowie die Einrichtungen für das Rückstellen der Schwenkscheibe auf "Minimalhub", zum Beispiel in Form einer Rückstellfeder.
  • In der DE 195 14 748 C2 werden die an einer Schwenkscheibe grundsätzlich bei allen nach dem Stand der Technik existierenden Verdichtern, sowie den in der Serie eingeführten Verdichtern, wirksamen Kippmomente erläutert, die maßgeblich zum Kippverhalten der Schwenkscheibe beitragen. Die Einflußgrößen, die als Momente um das Kippzentrum einer Schwenkscheibe wirken, sind im einzelnen folgende Momente, wobei in Klammern jeweils die Richtung der Momente angegeben ist und (-) abregelnd (in Richtung eines Minimalhubs) und (+) aufregelnd (in Richtung des Maximalhubs) bedeuten:
    • Moment infolge der Gaskräfte in den Zylinderräumen (+)
    • Moment infolge der Gaskräfte aus dem Triebwerksraum (-)
    • Moment infolge einer Rückstellfeder (-) (Richtung Minimalhub)
    • Moment infolge einer Aufstellfeder (+) (Richtung Maximalhub)
    • Moment infolge rotierender Massen (-); inklusive Moment infolge Schwerpunktlage (zum Beispiel Schwenkscheibe: Kippposition ≠ Massenschwerpunkt): kann (+) oder (-) sein
    • Moment infolge der translatorisch bewegten Massen (+)
  • Dabei wirkt das Moment (im weiteren Text als MSW bezeichnet) infolge der rotierenden Massen, in der Regel abregelnd; lediglich im Bereich sehr kleiner Kippwinkel kann z.B. durch eine exponierte Schwerpunktslage (Steineranteil bei der Berechnung des Deviationsmomentes Jyz) bei der Schwenkscheibe ein aufregelndes Moment erzeugt werden (siehe hierzu DE 195 14 748 C2 ). Schon im Bereich kleiner Kippwinkel überwiegt dann der Anteil des Deviationsmomentes Jyz ohne Steineranteil, und die Schwenkscheibe weist mit zunehmendem Kippwinkel ein zunehmend abregelndes Kippmoment auf.
  • Im Hinblick auf die DE 195 14 748 C2 ist weiterhin ein Verlauf für die translatorisch bewegten Massen angegeben, der, wie bereits erläutert, aufregelnd wirksam ist.
  • Von Interesse ist dann noch die Momentensumme, die ebenfalls grafisch dargestellt ist (Fig. 4 der DE 195 14 748 C2 ). Für den gesamten Kippwinkelbereich weist das Triebwerk ein aufregelndes Verhalten auf, da die translatorisch bewegten Massen in jedem Bereich das Regelverhalten dominieren.
  • Mit der EP 0 809 027 A1 ist ein weiteres Triebwerk bekannt, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Fördermenge des Verdichters durch das dynamische Verhalten des Triebwerkes des Verdichters kompensiert wird, so dass die Fördermenge konstant gehalten werden kann. Konkret heißt es dort dazu wie folgt: "Für eine Konstantregelung der Fördermenge bei wechselnden Drehgeschwindigkeiten kann das rückstellende Drehmoment der Taumelscheibe ausgenützt werden, das ihrer Schrägstellung aufgrund dynamischer Kräfte am mitdrehenden Scheibenteil entgegenwirkt."
  • Auf der EP 0 809 027 A1 aufbauend sind mit der DE 198 39 914 A1 oder der US 6 139 282 A (nächster Stand der Technik) Maßnahmen bekannt, wie ein solches Regelverhalten (zumindest teilweise Kompensation der Fördermenge) erreicht werden kann. Es wird vorgeschlagen, die Bauteilmasse der Schwenkscheibe im Hinblick auf die translatorisch bewegten Massen so zu dimensionieren, dass die Fliehkräfte der Schwenkscheibe das Regelverhalten derselben beeinflussen. Konkret heißt es dazu, dass die rotierende Masse der Antriebsscheibe größer ist als die gemeinsame Masse aller Kolben, so dass die beim Drehen der Antriebsscheibe auftretenden Fliehkräfte ausreichen, um der Schwenkbewegung der Antriebsscheibe bewusst regelnd entgegenzuwirken und damit den Kolbenhub und somit die Fördermenge zu beeinflussen, insbesondere zu verringern bzw. zu begrenzen.
  • In der auf die Anmelderin zurückgehenden und noch nicht veröffentlichten DE 103 24 393 wird dargelegt, wieso die Bauteilmasse nicht der bevorzugte Parameter sein sollte, um das Regelverhalten des Triebwerkes infolge von Drehzahlschwankungen wie gewünscht zu beeinflussen.
  • Das gewünschte Regelverhalten des Verdichters wird primär nicht mit der Bauteilmasse der Schwenkscheibe in Relation zu den translatorisch bewegten Massen erreicht, sondern unter Berücksichtigung des Massenträgheitsmomentes der Baueinheit "Schwenkscheibe", welche mehr von deren Geometrie abhängt als von der Bauteilmasse. Ein Kerngedanke ist also, bei Drehzahlschwankungen oder Drehzahländerungen, das Moment infolge translatorisch bewegter Massen direkt durch das Moment infolge rotierender Massen zu kompensieren, oder auch zu überkompensieren.
  • Bei derartigen Verdichtern ist es erwünscht, die Häufigkeit und die Intensität von Regeleingriffen auf ein niedriges Niveau zu reduzieren. In bezug auf den Stand der Technik und die DE 195 14 748 C2 ist es äußerst nachteilig, dass bei Erhöhung des Fördervolumens infolge einer Drehzahlerhöhung eine zusätzlich Erhöhung des Fördervolumens infolge eines vergrößerten Schwenkscheibenkippwinkels hinzukommt.
  • Dieser Effekt muß durch entsprechende Regeleingriffe kompensiert werden. Das ist nicht komfortabel, aufwendig und kostet Effizienz (Kraftstoffverbrauch).
  • Mit der EP 0 809 027 A1 wird das Ziel vorgegeben, welches zu erreichen ist: Konstantregelung der Fördermenge.
  • Es lässt sich jedoch sehr einfach nachweisen, dass das allein durch das an der Schwenkscheibe angreifende Aufstellmoment (abregeln) nicht möglich ist.
  • Das Fördervolumen verhält sich direkt proportional zu der Drehzahl, d.h. verdoppelt sich die Drehzahl, so verdoppelt sich auch das Fördervolumen.
  • Dagegen gilt für das Kippmoment der Schwenkscheibe, welches durch das relevante Deviationsmoment ausgelöst wird, die folgende Gleichung: M SW = J yz ω 2
    Figure imgb0001
  • Da die Drehzahl quadratisch das Kippmoment beeinflusst, ist das formulierte Ziel "Konstantregelung der Fördermenge", allein durch die Konstruktion oder Dimensionierung der Schwenkscheibe nicht darstellbar (sowie durch das Gleichgewicht der abregelnden und aufregelnden Momente (wg. Drehzahleinfluß ω2)).
  • Die DE 198 39 914 A1 sowie DE 103 29 393 , zeigen Lösungsansätze und Konstruktionen zur Erreichung des vorgenannten Ziels, welches in der EP 0 809 027 A1 bereits genannt ist. Zusammengefasst ist zumindest die teilweise Erreichung dieses Zieles, sowohl durch die in der DE 103 29 393 als auch DE 198 39 914 A1 offenbarten Lösungsansätze denkbar, aber auch durch die Kombination der Maßnahmen, aber auch durch weitere Maßnahmen, z.B. Integration eines zusätzlich mit "Massenträgheit behafteten" Fliehkraftstellers o.ä..
  • Bevorzugt wird allerdings die Fortführung einer Lösung gemäß der DE 103 29 393 , um weitere Verbesserungen hinsichtlich des Regelverhaltens zu erreichen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Triebwerk eines Schwenkscheibenverdichters bereitzustellen, bei dem sich in einem möglichst breiten Betriebsbereich, insbesondere aber in wichtigen Betriebspunkten bei Drehzahlschwankungen, das Fördervolumen des Verdichters möglichst geringen Schwankungen unterliegt, wobei dazu im wesentlichen keine externen Regeleingriffe notwendig sein sollen, und falls Regeleingriffe, dann nur geringfügige, d.h. Δp klein (Druckdifferenz) und/oder Δt klein (Zeit).
  • Diese Aufgabe wird durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 1 gelöst, wobei weitere vorteilhafte Detaillösungen in den Unteransprüchen beschrieben sind.
  • Der Kern der Erfindung liegt also in der Kombination einzelner vorteilhafter Maßnahmen, wie sie nachstehend näher erläutert sind.
  • In der Kombination der Merkmale wird ein Ergebnis erreicht, welches dem Ziel (Konstantregelung des Fördervolumens) im wesentlichen sehr nahe kommt.
  • Die Maßnahmen sind im wesentlichen:
    • (1) Auswahl eines bevorzugten Schwenkscheibentriebwerkes.
    • (2) Schwenkscheibe ohne Unwucht, sowie Veränderung der Unwucht infolge des Kippwinkels.
    • (3) Entkoppelung der Funktionen
      • - Gaskraftabstützung
      • - Drehmomentübertragung
        und damit weitgehende Hysteresefreiheit.
    • (4) geeignete Dimensionierung der Schwenkscheibe im Hinblick auf das gewünschte Momentenverhältnis.
    • (5) Definition dieses Momentenverhältnisses auf einen Drehzahlsprung (mit entsprechenden Auswirkungen auf alle Drehzahländerungen).
    • (6) geeignete Rückstellfeder zur Einstellung einer gewünschten Steigung der Regelkurve für alle Betriebspunkte.
    • (7) Verbindung der Regelung des Schwenkscheibenkippwinkels infolge des gemäß der Erfindung eingestellten Drehzahlverhaltens (Abregeln des Hubes, des Fördervolumens infolge der Kippmomente in Kombination mit einer geeigneten Variation des Druckes im Triebwerksraum).
  • Der Vorteil liegt in der Vermeidung des Nachteils häufiger Regeleingriffe, erhöht die Geschwindigkeit der Regelung (da Δp (das Notwendige) klein ist) und steigert somit den Komfort der Klimaanlage.
  • Tabellarisch haben folgende Merkmale und Kombination von Merkmalen - jeweils mit (x) gekennzeichnet - Einfluß auf das Regelverhalten:
    Merkmalskombinationen 1 2 3 4 5 6 7 8
    Konstruktion des Triebwerks (1) X X X
    Massenschwerpunkt (2) X X X X X X
    Drehmomentübertragung (3) X
    Verhältnis der Kippmomente (4) X X X X X X X X
    Auslegungspunkt (5) X X X X X X
    Federeinrichtung (6) X X X X X X X
    Regelungskonzept (7) X X X
    Richtung der zunehmenden
    Annäherung an das gewünschte →
    Endresultat
  • Die Merkmale 1 bis 4 sowie 6 sind im wesentlichen durch die Art der Konstruktion nachweisbar, sowie durch Wiegen, Messen, Rechnen, also mit relativ einfachen Möglichkeiten.
  • Der Nachweis der Merkmale 5 und 7 kann durch das Verhalten des Aggregates in der Anlage zumindest näherungsweise gelöst werden.
  • Bevorzugt wird das angestrebte Ziel durch die Maßnahmen nach Patentanspruch 1 erreicht, wobei bevorzugte Details in den Unteransprüchen beschrieben sind.
  • Im übrigen sei zu den oben genannten Merkmalen 1-7 folgendes gesagt:
  • (1) Auswahl eines bevorzugten Schwenkscheibentriebwerks
  • Es wird vorgeschlagen, für das Triebwerk des Schwenkscheibenmechanismus eine weitgehend
    • scheibenförmige oder
    • ringscheibenförmige Geometrie
      für den schwenkbaren Teil der Schwenkscheibeneinrichtung auszuwählen. Dabei soll als weitgehend etwa scheibenförmig definiert sein, wenn in bezug auf den schwenkbaren Teil der zumindest 85...90 % der Bauteilmasse oder des Bauteilvolumens innerhalb des scheibenförmigen Bereiches angeordnet sind, der andere Anteil der Bauteilmasse oder des Bauteilvolumens dagegen außerhalb dieses Bereiches. Diese geometrische Trennung kann insbesondere mit Hilfe der Fig. 1 nachvollzogen werden, die eine Konstruktion mit exponierter Schwerpunktlage zeigt, wo Kipppunkt ≠ Massenschwerpunkt ist. Weiterhin kann das Kriterium z.B. mit Hilfe einer Anordnung gemäß der DE 103 29 393 erreicht werden, wobei Fig. 1 die Anordnung und Verhältnisse gemäß dem Stand der Technik nach DE 195 14 748 C2 zeigt.
  • Vereinfacht kann dann das Kippmoment des schwenkbaren Anteils der Schwenkscheibeneinrichtung durch Gleichungen ausgedrückt werden, die für einen ringförmigen Schwenkscheibenbauteil maßgebend sind.
  • Die im folgenden dargestellte vereinfachte Herleitung ist deshalb lediglich als beispielhaft anzusehen; bei komplexerer Geometrie der Schwenkscheibe würden die Massenträgheitsmomente und Deviationsmomente und andere von Geometrie und Dichte beeinflusste Größen mittels CAD berechnet.
  • Für die Herleitung des Deviationsmomentes gelten im allgemeinen die folgenden mathematischen Zusammenhänge (Koordinatensystem Fig. 3):
    Jyz = J1 cosα2 cosα3 - J2 cosβ2 cosβ3 - J3 cosγ2 cosγ3
    α1 = 0
    β1 = 90° Richtungswinkel der x-Achse
    γ1 = 90° gegenüber den Hauptträgheitsachsen ξ, η, ζ
    α2 = 90°
    β2 = ψ Richtungswinkel der y-Achse
    γ2 = 90° + ψ gegenüber den Hauptträgheitsachsen ξ, η, ζ
    α3 = 90°
    β3 = 90 - ψ Richtungswinkel der z-Achse
    γ3 = ψ gegenüber den Hauptträgheitsachsen ξ, η, ζ
  • Das hierbei verwendete Koordinatensystem geht aus der Darstellung in Fig. 2 links hervor. Weiterhin gilt für einen "Ring": J 2 = J η = m 4 r a 2 + r i 2 + h 2 3
    Figure imgb0002
    sowie J 3 = J ζ = m 2 r a 2 + r i 2
    Figure imgb0003

    (Anmerkung: J3 ≈ 2J2)
    Ziel: Jyz soll eine bestimmte Größe haben; Jyz↑≻ J3↑J2 erhöht sich zwangsläufig.
  • Für das Deviationsmoment, welches für die Schwenkbewegung maßgebend ist, gilt: J yz = - J 2 cosψ sinψ + J 3 cosψ sinψ
    Figure imgb0004
  • Unabhängig von der Fig. 3 gilt für das Moment infolge Massenkräfte der Kolben: β 1 = θ + 2 π i - 1 1 η
    Figure imgb0005
    Z i = 2 tanα cosβ i
    Figure imgb0006
    F mi = m k z i
    Figure imgb0007
    M F mi = m k R cosβ i z i
    Figure imgb0008
    M k , ges = m k R i = 1 η z i cos β i
    Figure imgb0009

    sowie das Moment Msw infolge Deviationsmoment: M sw = J yz ω 2
    Figure imgb0010
    J yz = msw 2 r a 2 + r i 2 - msw 4 r a 2 + r i 2 + h 2 3 = cos α sin α
    Figure imgb0011
    J yz = msw 24 sin 2 α 3 r a 2 + 3 r i 2 - h 2
    Figure imgb0012
  • Im Zusammenhang mit der Erfindung soll für einen bestimmten Kippwinkelbereich, etwa 0,5° bis 23° insbesondere 5° bis 18° folgendes Momentenverhältnis konstruktiv eingestellt werden: M sw M k , ges bzw .
    Figure imgb0013
    ω 2 R 2 m k tan α i = 1 η cos 2 β ω 2 msw 24 sin 2 α 3 r a 2 + 3 r i 2 - h 2
    Figure imgb0014
  • Wie bereits erläutert lässt sich das (Kipp-)Moment des Schwenkringes infolge des zugehörigen Deviationsmoments durch verschiedene Parameter (Geometrie, Dichteverteilung, Masse, Massenschwerpunkt) bewusst so einstellen, dass M sw M k , ges
    Figure imgb0015

    gilt. Insbesondere aber soll Msw größer als Mk,ges sein und zwar mindestens 20-30% größer als Mk,ges, im bevorzugten Fall etwa 60%.
  • Im Zusammenhang mit den angegebenen Gleichungen bedeutet:
  • θ
    Drehwinkel der Welle (wobei die vor- und nachstehenden Betrachtungen der Einfachheit halber für θ = 0 angestellt werden)
    η
    Anzahl der Kolben
    R
    Abstand der Kolbenachse zur Wellenachse
    ω
    Wellendrehzahl
    α
    Kippwinkel des Schwenkrings / Schwenkscheibe
    mk
    Masse e. Kolbens inklusive Gleitstein (Paar)
    mk,ges
    Masse aller Kolben inklusive Gleitsteine
    msw
    Masse des Schwenkringes
    ra
    Außenradius des Schwenkringes
    ri
    Innenradius des Schwenkringes
    h
    Höhe des Schwenkringes
    g
    Dichte des Schwenkringes
    V
    Volumen des Schwenkringes
    βi
    Winkelposition des Kolbens i
    zi
    Beschleunigung des Kolbens i
    Fmi
    Masssenkraft des Kolbens i (inklusive Gleitsteine)
    M(Fmi)
    Moment infolge der Massenkraft des Kolbens i
    Mk,ges
    Moment infolge der Massenkraft aller Kolben
    Msw
    Moment (bzw. Aufstellmoment des Schwenkringes/Schwenkscheibe) infolge des Deviationsmomentes (JYZ)
    (2) Schwenkscheibenkonstruktion ohne Unwucht, sowie Veränderung der Unwucht infolge des Kippwinkels
  • Bei der Auswahl der Parameter zum Erreichen des erwünschten Momentenverhältnisses, soll erfindungsgemäß die Schwerpunktslage weitgehend keinen Einfluß haben. D.h. bei der Berechnung des maßgebenden Deviationsmomentes ist der für den Massenschwerpunkt zu berücksichtigende Steineranteil im wesentlichen y s z s m = 0
    Figure imgb0016
  • Dabei liegt die Koordinate zs in Richtung der Wellenachse und die Koordinate ys senkrecht hierzu und senkrecht zur Kippachse xs der Schwenkscheibe (xs ist natürlich auch = 0).
  • Das Deviationsmoment J'yz inklusive Steineranteil ergäbe sich zu yz = J yz + y s z s m
    Figure imgb0017
  • Die Vermeidung einer Unwucht des Verdichters im Bereich der Schwenkscheibe bewirkt folgenden Vorteil:
    • Die Regelcharakteristik (Darstellung im Diagramm "Triebwerksraumdruck (oder alternativ Differenzdruck Triebwerksraum/Längsseite) über dem Schwenkscheibenkippwinkel" oder dem "geometrischen Hubvolumen des Verdichters" (oder umgekehrt), ist gekennzeichnet durch einen Verlauf konstanter Steigung; das heißt im wesentlichen tritt im kleinen, mittleren und großen Kippwinkelbereich keine stärkere Krümmung auf (zu erkennen anhand der Figuren 5-12 im Gegensatz zu Fig. 4 (gekrümmt)).
    • Daraus resultiert eine gute Regelbarkeit des Verdichters; und für die Regelung z.B. vom minimalen Kippwinkel auf den maximalen Kippwinkel eines beliebigen Betriebspunktes reicht insgesamt eine vergleichsweise kleine Druckdifferenz (siehe Fig. 8).
  • Mit dem Diagramm gemäß der Fig. 4 wird vergleichsweise eine Schwenkscheibengeometrie verwendet, wie sie in ähnlicher Form für heute verwendete R134a Kältemittelverdichter zum Einsatz kommt. Die Schwerpunktslage ist exponiert, ähnlich wie bei dem Verdichter, der im Zusammenhang mit Fig. 1 bereits zum Stand der Technik erläutert wurde.
  • Dem Diagramm gemäß Fig. 4 ist zu entnehmen, wie sich in etwa die Schwerpunktslage (veränderlich in ihrem Abstand zur Wellenachse) bemerkbar macht. Die Regelkurven besitzen jeweils eine relativ starke Krümmung aufgrund exponierter Schwerpunktlage der Schwenkscheiben-Baueinheit. Dies ist zu vermeiden.
  • Durch die Krümmung der Verläufe ist die Federkonstante der Rückstellfeder so auszuwählen, dass im Bereich großer Kippwinkel überhaupt noch durch Druckänderungen Änderungen des Kippwinkels hervorgerufen werden können (Plateaubildung). Bei Einsatz einer Rückstellfeder mit vergleichsweise hoher Federkonstante der Rückstellfeder ließe sich die Steigung der Regelkurven im Bereich höheren Fördervolumens %-V etwas steiler einstellen.
  • Der Arbeitsbereich (Druckänderung/ y-Achse) ist vergleichsweise groß und vergrößert sich umso mehr, je höher die Federkonstante der Rückstellfeder ist. Die Regelung arbeitet träge und verursacht durch häufige Regeleingriffe (Gasströme) Verluste.
  • (3) Entkoppelung der Funktionen Gaskraft stützen sowie Drehmoment übertragen
  • Damit wird weitgehend eine Hysterese vermieden. Es ist bekannt, dass sich durch das Kippen der Schwenkscheibe vom maximalen zum minimalen Kippwinkel, sowohl
    • Abweichungen zur berechneten Regelungskennlinie
    • Als auch Unterschiede in Bezug auf die Kipprichtung (Abregeln oder Aufregeln) ergeben.
  • Diese Abweichung ist bei der Auslegung des Regelverhaltens quasi als Toleranz zu berücksichtigen. Je größer die Hysterese ist, desto größer das Toleranzfeld und die Druckdifferenz, die konstruktiv berücksichtigt werden muß (z.B. durch geeignete Auswahl der Federkonstante einer Rückstellfeder).
  • Es ist vorteilhaft, den Kippmechanismus von der Übertragung des Drehmoments zu befreien, z.B. durch direkte Drehmomentübertragung von der Welle an die Schwenkscheibe, z.B. im Bereich innerhalb des Innendurchmessers der Schwenkscheibe. Eine Möglichkeit dafür sind z.B. Stifte, die als Kippgelenke für die Schwenkscheibe dienen.
  • (4) Geeignete Dimensionierung der Schrägscheibe im Hinblick auf das gewünschte Momentenverhältnis
  • Erfindungsgemäß wird in jedem Fall ein Momentenverhältnis von M sw M k , ges
    Figure imgb0018

    eingestellt. Vorteilhafter ist es, dass Msw mindestens ca. 30% größer als Mk,ges gewählt wird. In Fig. 3 sind vorteilhafte Geometrien und Kennwerte und Massenträgheitsmomente zusammengestellt.
  • In der Tabelle 1b (ganz oben) sind gemäß den Spalten 1, 2 und 3 bevorzugte Geometrien für einen Schwenkring vorgeschlagen, wobei für die Tabellen 1, 2 und 3 CO2 als Kältemittel zugrundegelegt ist.
  • Weiterhin sind für einen Schwenkring Bereiche für die einzelnen, maßgebenden Werte angegeben (1a), aus denen prinzipiell die gleichen Massenträgheitsmomente erreicht werden können, wie mit den Werten gemäß der Spalten 1, 2 und 3 (ein beliebiger niedriger Wert müsste gegebenenfalls durch andere Werte kompensiert werden).
  • Darauf aufbauen lassen sich für den Schwenkring (errechneten Werte Tabelle 2) die Massenträgheitsmomente J3, J2 und J1 berechnen. Die angegebenen Zahlenwerte sind natürlich voll übertragbar auf andere von einer Schwenkscheibe abweichende Formen oder Geometrien. Komplexere Geometrien würden direkt, z.B. über CAD-Werkzeuge, berechnet.
  • Demzufolge ist es sinnvoll, das Massenträgheitsmoment J3 = Jz mindestens etwa auf 390.000 g*mm2 einzustellen (Spalte 3, Tabelle 2; erreichbar z.B. mit der Geometrie aus Tabelle 1b, Spalte 3).
  • Analog hierzu gilt für das Massenträgheitsmoment J2 = Jy etwa 200.000 g*mm2 als mindestens einzustellender Grenzwert, um ein gewünschtes Momentenverhältnis zu erreichen (ebenfalls Spalte 3, Tabelle 2 und Tabelle 1b).
  • Daraus ergibt sich für das Deviationsmoment Jyz mindestens ein Wert von 57.000 g*mm2.
  • Für die Festlegung sind zwei weitere Randbedingungen wichtig:
    • die Geometrie bezieht sich auf ein Triebwerk für das Kältemittel CO2 und
    • man muß von im Gewicht optimierten Kolben und Gleitsteinen ausgehen,
    d.h. für die translatorisch bewegten Massen ist von 7 Kolben (14 Gleitsteinen) mit insgesamt 7 mal 45g ausgegangen worden. Erhöht sich die Masse der translatorisch bewegten Bauteile, so sind entsprechend die Werte J3, J2 und Jyz anzupassen (zu erhöhen).
  • Aus diesem Grund empfiehlt es sich, weiterhin das Verhältnis J/mk,ges (J: J3, J2, Jyz), vorzugsweise Jyz/mk,ges, einzuführen, welches damit unabhängig von der Masse der translatorisch bewegten Bauteile mindestens erreicht werden sollte (1200; 650; 180) (Spalte 3, Tabelle 2; erreichbar mit Geometrie, z.B. nach Spalte 3, Tabelle 1; bessere Effekte aber mit Spalte 2 oder Spalte 1).
  • Die Tabellen 1, 2 und 3 enthalten Zahlenangaben für das Kältemittel CO2.
  • Die Zahlenwerte für R134a könnten auch auf R152a übertragen werden. Auch dieses Kältemittel und dessen Einsatz in Fahrzeugklimaanlagen werden zumindest gegenwärtig diskutiert (siehe Tabellen 4 und 5).
  • Tabelle 3a stellt für die drei bevorzugten Ausführungsbeispiele das aufregelnde Moment Mk,ges auf die Schwenkscheibe infolge der Massenkräfte der Kolben dar, sowie das abregelnde Moment Msw der Schwenkscheibe infolge des Deviationsmomentes Jyz (Tabelle 3b). Weiterhin berechnet wurde das Verhältnis Msw/Mk,ges aus beidem.
  • Aufgrund der Werte kann man ableiten, dass Msw mindestens etwa 30% größer sein sollte als Mk,ges, (Variante 3) bzw. Msw/Mk,ges 1, 3. Dadurch wäre sichergestellt, dass bei Drehzahlerhöhungen des Verdichters überhaupt ein nennenswerter Effekt auftritt, der den Schwenkscheibenkippwinkel, das geometrische Fördervolumen und den geförderten Kältemittelmassenstrom verringert (umgekehrter Effekt bei Verringerung der Drehzahl).
  • Es lässt sich anhand der Tabelle allerdings auch ableiten, dass die Variante 1 deutlich zu bevorzugen wäre. Demzufolge sollte Msw mindestens etwa 60%-70% größer sein als Mk,ges (Variante 1) bzw. Msw/Mk,ges ≈ 1,7.
  • Die ersten drei Zeilen der Tabelle 3 (alle 2000 U/min, aber unterschiedlichem Schwenkscheibenkippwinkel (alpha)) dokumentieren eine geringfügige Abhängigkeit vom Kippwinkel der Schrägscheibe.
  • Das Verhältnis Msw zu Mk,ges bleibt dagegen von der Drehzahl des Verdichters im wesentlichen unbeeinflusst (vgl. Zeilen 3 und 4 der Tabelle 3).
  • Die in der Tabelle 3 dargestellten Verhältnisse der Momente haben (mind. > 30%; besser > 60% - 70%) für die Kältemittel CO2, R134a und R152a Gültigkeit. Wie bereits angesprochen wurde, ändert z.B. eine Erhöhung der Kolbenmasse nichts an den gewünschten Verhältnissen der Momente, da eine erhöhte Kolbenmasse durch erhöhte Massenträgheitsmomente kompensiert würde, um das Verhältnis wieder auf den gewünschten Wert einzustellen.
  • Es sei an dieser Stelle noch angemerkt, dass die hier gerechneten Geometrien vom Fall minimierter translatorisch bewegter Massen ausgehen und dass die Tabellen 4 und 5 für die Kältemittel R134a und R152a qualitativ den Tabellen 1 und 2 für CO2 als Kühlmittel entsprechen.
  • 5) Definition dieses Momentenverhältnisses auf einen Drehzahlsprung (mit entsprechenden Auswirkungen auf alle Drehzahländerungen)
  • Im wesentlichen ist durch die Festlegung M sw / M k , ges > 1 , 3 mindestens
    Figure imgb0019
    M sw zu M k , ges > 1 , 6 vorzugsweise
    Figure imgb0020

    eine relativ genaue Anordnung der Regelkennlinie für z.B. 1000 U/min, 2000 U/min, 4000 U/min, 8000 U/min vorgegeben (Größe des "Fächers", wobei je größer Msw/Mk,ges, desto größer die "Fächer"); parallel hierzu kann Msw zu Mk,ges z.B. > 1,6 auch so ausdrücken, dass zumindest ein Drehzahlsprung von etwa 2000...2500 U/min auf 4000...5000 U/min, oder umgekehrt, dazu führt, dass allein ("isobar") aufgrund des Verhaltens des Triebwerkes (Relation von Msw und Mk,ges) der Kippwinkel der Schwenkscheibe etwa halbiert wird (Auslegungspunkt).
  • Anhand der Fig. 8 kann man nachvollziehen, dass ausgehend vom Betriebspunkt 1 (2000 U/min; pc - ps = 7,5 bar; Kippwinkel 17°) zum Betriebspunkt 2a (4000 U/min; pc - ps = 7,5 bar; Kippwinkel 11°) der gewünschte Auslegungspunkt nicht ganz erreicht wird (Soll: 17°/2, Ist: 11°). Demzufolge sollte Msw noch etwas erhöht werden.
  • Untersucht man den Sachverhalt für die Betriebspunkte 2a und 3a, so erkennt man, dass im Bereich 3a eine "Über"-Kompensation vorliegt (der Kippwinkel hat sich stärker verringert, als notwendig).
  • Die Punkte 2b und 3b kennzeichnen die Zielwerte, die sich allerdings nur durch kleine Druckkorrekturen einstellen lassen.
  • Im übrigen wird sowohl der Auslegungspunkt, der die fächerförmige Anordnung definiert, als auch die Möglichkeit geringer Druckkorrekturen (gering: im Bereich 1 bar, max. 2 bar) beansprucht: letzteres ist eng gekoppelt mit der Dimensionierung der Rückstellfeder (siehe Merkmal 6).
  • Weiterhin wird der Aufbau des Fächers dadurch gekennzeichnet, dass die Kurven für die verschiedenen Drehzahlen in einem Punkt zusammenlaufen, der z.B. im Bereich eines Kippwinkels von 0°, oder eines minimalen Kippwinkels von etwa 0° bis 3° liegt, oder auch abweichend von minimalen Kippwinkel. In diesem Punkt muß das Deviationsmoment Jyz = 0 sein. Das kann nur der Fall sein, wenn zumindest die z-Koordinate (Wellenachse) des Massenschwerpunktes der Schrägscheibe gleich 0 ist. Das ist bei Verdichtern nach dem Stand der Technik nicht gegeben.
  • (6) Konstruktive Auswahl einer geeigneten Rückstellfeder zur Einstellung einer gewünschten Steigung der Regelkurve (für alle Betriebspunkte)
  • Die Fig. 6, 7 und 8 stellen die Kippcharakteristik für ein Triebwerk gemäß der Variante 1 dar. Üblicherweise wird die Kippcharakteristik wie folgt dargestellt:
    • Verläufe der einzelnen Drehzahlen im Diagramm
    • Druck im Triebwerksraum pc (pd > pc > ps), wobei pd = Druck auf Druckseite und ps = Druck auf Saugseite bedeuten, oder
    • Differenzdruck pd - ps (hier gewählt) über dem
    • Kippwinkel der Schrägscheibe (hier gewählt) oder über dem
    • Hubvolumen des Verdichters (max. 100%).
  • Gemäß den erwähnten Fig. 6, 7 und 8 wurde für einen Betriebspunkt (ps = 35 bar; pd = 100 bar) und die Drehzahlen 1000 U/min, 2000 U/min, 4000 U/min, 8000 U/min die Federkonstante variiert. Bei geringer Federkonstante c = 20 N/mm ist die negative Steigung betragsmäßig am kleinsten (Fig. 7).
  • Soll der Kippwinkel der Schwenkscheibe verändert werden, so muß, wie man am Diagramm einfach erkennen kann, der Triebwerksraumdruck verändert werden. Für die Drehzahl von etwa 1000 U/min ergibt sich ein Druckbereich von nur 0,9 bar, um von minimalen auf maximalen Hub zu kommen. Das scheint zu gering zu sein.
  • Umgekehrt verhält es sich entsprechend Fig. 6. Durch die Federkonstante von c = 70 N/mm beträgt der Arbeitsbereich bei 1000rpm etwa 4 bar (2000rpm/ 6 bar), allerdings lässt sich das Triebwerk besonders vorteilhaft regeln, wenn die bereitzustellende Druckdifferenz vergleichsweise klein ist, insbesondere
    • weil sich mit einer kleinen Druckdifferenz vergleichsweise große Kippwinkeldifferenzen einstellen lassen, sowie
    • die Regelung schneller eingreifen kann.
    • Ein weiteres Problem liegt darin, dass es viele unterschiedliche Betriebspunkte gibt. Insbesondere bei geringen Saugdrücken ps, geringen Drücken pd, oder beidem (siehe Fig. 12) führt eine betragsmäßig große Steigung der Kennlinie einer Drehzahl dazu, dass es Drehzahlen gibt, bei denen die Kennlinie die x-Achse bei pc-ps=0 bar schneidet und der Verdichter damit niemals auf vollen Hub kommen kann.
  • Dementsprechend wird als Kompromiß eine Federkonstante von etwa 40 N/mm (30...50 N/mm) vorgeschlagen. Diese Federkonstante (c=40 N/mm) liegt u.a. den dargestellten Verläufen in den Diagrammen der Fig. 8 und Fig. 11 zugrunde. In Fig. 11 ergibt sich für den Verlauf (4000 U/min) ein Arbeitsbereich von etwa 4 bar. Beträgt die Federkonstante hingegen c = 70 N/mm, so würde sich der Arbeitsbereich auf etwa 6 bar ausdehnen (vgl. Fig. 6, Verlauf 4000 U/min). Der maximale Hub würde sich bei 4000 U/min nur noch schwer einstellen lassen, da der Druck im Triebwerksraum auf ca. ps eingestellt werden müsste, was aber kaum möglich ist, da pc > ps sein muß. Insbesondere Strömungsgeschwindigkeiten vom Triebwerk (pc) zur Saugkammer (ps) würden so gering sein, dass die Zeitdauer zum Einregeln des Kippwinkels (zu) groß wäre.
  • Gerade im Wärmepumpenbetrieb sind weitere Betriebszustände denkbar, bei denen die genannten Zusammenhänge noch größere Einflüsse haben.
  • Anhand der verschiedenen Betriebspunkte (Fig. 8 bis 12), kann man erkennen, dass die Verläufe der Drehzahlen im Diagramm bei gleicher gewählter Federkonstante 1000 U/min, 2000 U/min, 4000 U/min, 8000 U/min weitgehend gleichartig verlaufen und lediglich im Diagramm auf einem unterschiedlichen Druckniveau liegen. Dieses wird durch die jeweils zugrunde liegenden Betriebsdrücke pd und ps beeinflusst.
  • (7) Verbindung der Regelung des Schrägscheibenkippwinkels infolge des gemäß der Erfindung eingestellten Drehzahlverhaltens (Abregeln des Hubes, des Fördervolumens infolge des Kippwinkels in Kombination mit einer geeigneten Variation des Druckes im Triebwerksraum)
  • Der Zusammenhang wurde bereits weitgehend unter dem Merkmalspunkt (5) erläutert. Erfindungsgemäß wird die spezielle Anordnung der Regelkennlinien (Größe des Fächers, Auslegungspunkt, gemeinsamer Endpunkt/ Schnittpunkt, Steigung des Fächers (Definition der Steigung für eine Drehzahl von etwa 1000 U/min)) in Kombination mit besonders kleinen Druckkorrekturen beansprucht.
  • Die betragsmäßige Steigung der Regelkennlinie (Fig. 9) soll etwa bei 1 bar Druckschwankung etwa mit einer Änderung von 7° Kippwinkel oder 35% geometrischen Fördervolumens korrespondieren.

Claims (6)

  1. Axialkolbenverdichter, insbesondere Verdichter für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, mit einem Gehäuse und einer in dem Gehäuse angeordneten, über eine Antriebswelle angetriebenen Verdichtereinheit zum Ansaugen und Verdichten eines Kältemittels, insbesondere CO2, wobei die Verdichtereinheit in einem Zylinderblock axial hin- und herlaufende Kolben, eine die Kolben antreibende, mit der Antriebswelle drehverbundene Schwenkscheibe, wobei die Schwenkscheiben-Kippachse auf der Mittenachse der Antriebswelle liegt, umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schwerpunkt sämtlicher rotatorisch bewegter Teile, wie Schwenkscheibe, Mitnehmer, od. dgl. etwa auf der Schwenkscheiben-Kippachse liegt, und dass ferner das Moment (Msw) infolge des Deviationsmoments, d.h. das Moment infolge der Massenträgheit der Schwenkscheibe, größer ist als das Moment (Mk, ges) infolge sämtlichen translatorisch bewegter Massen, insbesondere der Kolben.
  2. Axialkolbenverdichter nach Anspruch 1, mit einer die Rückstellung der Schwenkscheibe unterstützende Krafteinrichtung, insbesondere Rückstellfeder,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rückstell-Krafteinrichtung, insbesondere die Rückstellfeder eine Federkonstante aufweist derart, dass der Arbeitsbereich sämtlicher Regelkurven zwischen dem maximalen und dem minimalen Kippwinkel der Schwenkscheibe zwischen etwa 2,0 und etwa 6,0 bar, insbesondere zwischen etwa 2,0 bis 4,0 bar liegt, wobei dieser Arbeitsbereich mit zunehmender Drehzahl entsprechend zunimmt.
  3. Axialkolbenverdichter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Moment (MSW) infolge des Deviationsmoments um etwa 30 % bis etwa 60 % größer ist als das Moment (Mk, ges) infolge der translatorisch bewegten Massen.
  4. Axialkolbenverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Federkonstante der Rückstellfeder zwischen etwa 20 N/mm und 70 N/mm, insbesondere zwischen etwa 30 N/mm und 50 N/mm liegt, wobei der Arbeitsbereich der Regelkurven bei kleinerer Federkonstante geringer ist als bei größerer.
  5. Axialkolbenverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Federkonstante der Rückstellfeder so eingestellt ist, dass bei einer Verdoppelung der Drehzahl der Schwenkscheibe sich der Kippwinkel derselben etwa halbiert, und umgekehrt.
  6. Axialkolbenverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Federkonstante der Rückstellfeder so eingestellt ist, dass die Regelkurven für unterschiedliche Drehzahlen zwischen minimalem und maximalem Kippwinkel der Schwenkscheibe jeweils relativ flach und geradlinig verlaufen, so dass schon kleine Änderungen der Differenz zwischen dem Druck an der Saugseite des Verdichters und dem Druck im Triebwerksraum eine schnelle und merkbare Veränderung des Kippwinkels der Schwenkscheibe zur Folge haben (hohe Regelgeschwindigkeit und hohe Regelsensibilität).
EP05737399A 2004-05-12 2005-04-08 Axialkolbenverdichter, insbesondere verdichter für die klimaanlage eines kraftfahrzeuges Not-in-force EP1753956B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004023453A DE102004023453A1 (de) 2004-05-12 2004-05-12 Axialkolbenverdichter, insbesondere Verdichter für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
PCT/EP2005/003735 WO2005111418A1 (de) 2004-05-12 2005-04-08 Axialkolbenverdichter, insbesondere verdichter für die klimaanlage eines kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1753956A1 EP1753956A1 (de) 2007-02-21
EP1753956B1 true EP1753956B1 (de) 2010-05-19

Family

ID=34966149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05737399A Not-in-force EP1753956B1 (de) 2004-05-12 2005-04-08 Axialkolbenverdichter, insbesondere verdichter für die klimaanlage eines kraftfahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1753956B1 (de)
AT (1) ATE468487T1 (de)
DE (2) DE102004023453A1 (de)
WO (1) WO2005111418A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019112237A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-15 OET GmbH Hubkolbenkompressor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3417652B2 (ja) * 1994-04-21 2003-06-16 株式会社豊田自動織機 容量可変型斜板式圧縮機
DE19616961C2 (de) * 1996-04-27 2002-11-07 Daimler Chrysler Ag Hubkolbenmaschine mit Taumelscheibengetriebe
JPH10246181A (ja) * 1997-02-28 1998-09-14 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量型圧縮機
DE19839914A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Luk Fahrzeug Hydraulik Axialkolbenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004023453A1 (de) 2005-12-08
WO2005111418A1 (de) 2005-11-24
ATE468487T1 (de) 2010-06-15
EP1753956A1 (de) 2007-02-21
DE502005009600D1 (de) 2010-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19514748C2 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Förderleistung
DE19530210C2 (de) Taumelscheibenverdichter
EP1841965A1 (de) Axialkolbenverdichter
EP1753956B1 (de) Axialkolbenverdichter, insbesondere verdichter für die klimaanlage eines kraftfahrzeuges
DE19839914A1 (de) Axialkolbenmaschine
EP1673537B1 (de) Axialkolbenverdichter, insbesondere verdichter für die klimaanlage eines kraftfahrzeuges
EP1692396B1 (de) Axialkolbenverdichter, insbesondere verdichter für die klimaanlage eines kraftfahrzeuges
EP2021630B1 (de) Verfahren zum regeln des kältemittel-massenstroms eines verdichters
EP1718867B1 (de) Axialkolbenverdichter, insbesondere verdichter für die klimaanlage eines kraftfahrzeuges
WO2006018162A1 (de) Axialkolbenverdichter
EP1636492B1 (de) Axialkolbenverdichter, insbesondere kompressor für die klimaanlage eines kraftfahrzeuges
DE102006029875A1 (de) Verfahren zum Regeln des Kältemittel-Massenstroms eines Verdichters
DE112013002240T5 (de) Verdichter mit variabler Verdrängung und Verfahren zum Herstellen desselben
EP1766234A1 (de) Axialkolbenverdichter, insbesondere verdichter für die klimaanlage eines kraftfahrzeuges
EP1151197B1 (de) Axialkolbenmaschine
EP2021631A1 (de) Verfahren zum regeln des kältemittel-massenstroms eines verdichters
EP2067995A1 (de) Schwenkscheibenverdichter
EP1602829A2 (de) Axialkolbenverdichter
DE102008008355A1 (de) Verdichter
DE10118731B4 (de) Taumelscheibenkompressor mit veränderlicher Verdrängung und reduziertem Geräusch
DE112012003955T5 (de) Kompressor mit variabler Kapazität
DE102006056823A1 (de) Verdichter
WO2002040869A1 (de) Fliehkraftgeregelte hydraulikpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080421

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005009600

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100701

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100519

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100830

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100919

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100820

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100920

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

26N No opposition filed

Effective date: 20110222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005009600

Country of ref document: DE

Effective date: 20110221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110516

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: VALEO COMPRESSOR EUROPE G.M.B.H.

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110408

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 468487

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110408

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100819

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160428

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005009600

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171103