EP1752944B1 - Bewegungsmelder mit Montagesockel-Unterteil und Montagesockel-Abdeckung - Google Patents

Bewegungsmelder mit Montagesockel-Unterteil und Montagesockel-Abdeckung Download PDF

Info

Publication number
EP1752944B1
EP1752944B1 EP06015748A EP06015748A EP1752944B1 EP 1752944 B1 EP1752944 B1 EP 1752944B1 EP 06015748 A EP06015748 A EP 06015748A EP 06015748 A EP06015748 A EP 06015748A EP 1752944 B1 EP1752944 B1 EP 1752944B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
assembly base
cam
mounting base
cam guide
guide grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06015748A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1752944A3 (de
EP1752944A2 (de
Inventor
Claus Dipl.-Ing. Michler
Michael Dipl.-Ing. Wiese
Martin Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Publication of EP1752944A2 publication Critical patent/EP1752944A2/de
Publication of EP1752944A3 publication Critical patent/EP1752944A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1752944B1 publication Critical patent/EP1752944B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/19Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/66Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/625Casing or ring with bayonet engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Definitions

  • the invention relates to a motion detector with mounting base base and mounting base cover.
  • an installation device connection system usable in motion detectors in which a main terminal space is formed between a mounting base and a mounting base cover.
  • the mounting base base is fastened in a desired manner to a wall, whereupon the electrical connections can take place between lines emerging from the wall and main terminals arranged in the main connection space.
  • the mounting base cover is attached to the mounting base base.
  • Mounting base cover as well as mounting base base each have a mounting dome, whereby by screwing in a fastening screw mounting of both Befest Trentsdome and thus a rigid connection between mounting base and base mounting base cover is made.
  • the invention has for its object to provide a motion detector, in which the connection between the base mounting base and mounting base cover is not rigid.
  • connection between the mounting base base and mounting base cover can be produced and released without the use of tools.
  • Fig. 1 is a side view of a mounting base cover with outer cam guide grooves and inner cam guide grooves shown.
  • the Mo ntagesockel-cover 16 consists of a cover plate 17 having a centrally formed hinge center portion 18 and a frontal ring 19, which on its outer circumferential surface two opposing outer Nocken Adjustsnuten 20 and at its Inner lateral surface has two opposing inner cam grooves 24.
  • the total of four cam guide grooves 20, 24 are distributed symmetrically over the ring 19 and extend in the embodiment over each 60 °.
  • the Nocken Entrysnuten 20 and 24 respectively have cam-inlets 21 and 25 and end cam stops 22 and 26, respectively.
  • the outer Nocken Adjustsnuten 20 each have a projection 23 in the immediate vicinity of the cam insertion 21.
  • an annular, narrow spring-stop surface 34 is formed concentrically within the ring 19.
  • FIG. 2 is a view into the interior of a mounting base base with cams on the inner ring, cams on the outer ring and spring elements shown.
  • the mounting base base 1 has a bottom plate 2 with a plurality of openings 12 for line feed.
  • On the outer circumferential surface of the inner ring 4 are two offset by 180 ° staggered cam 6 angefomt.
  • On the inner circumferential surface of the outer ring 3 are two 180 ° staggered cam 8 angefomt.
  • the four cams 6, 8 are symmetrically distributed over the rings 3, 4 and corresponding to the cam-inlets 21, 25 of the mounting base cover 16, ie at 90 °, 180 °, 270 ° and 360 ° occurs depending on a cam.
  • ribs 7 are formed on the inner ring 4.
  • ribs 9 are provided on the outer ring 3.
  • a plurality of spring elements 10 are integrally formed on the end face of the inner ring 4. In the embodiment, four offset by 90 ° to each other staggered spring elements 10 are provided.
  • the hinge center section 18 is open to the mounting base interior bounded by the cover plate 17 with ring 19 in order to allow the passage of lines to the sensor head.
  • FIG. 4 is a detailed view of an introduced in the ring 19 of the mounting base cover 16 outer Nocken Adjustsnut shown with a projection.
  • a cam introduced into the outer Nocken Adjustsnut 20 via the cam-introduction 21 first overcome the projection 23 located near the cam insertion before sliding along the main portion of the outer cam guide groove 20 is possible.
  • FIG. 5 is a detailed view of the mounting base part 1 with a cam 6 on the inner ring 4 shown.
  • a rib 7 is integrally formed on the inner ring 4.
  • two ribs 9 are formed.
  • a spring element 10 and an opening 12 in the bottom plate 2 for line feed can be seen in the mounting base interior.
  • Fig. 6 is a detailed view of the mounting base part 1 with a located on the end face of the inner ring 4 spring element 10 is shown. Between the band-shaped spring element 10 and the ring end face a recess 11 is formed, which allows a resilient movement of the spring element 10 toward the ring end face.
  • a recess 11 is formed between the band-shaped spring element 10 and the ring end face.
  • the underside of the bottom plate 2 to recognize, namely a limiting ring 14, over which a plurality of individual soft component cams 15 protrude.
  • These soft component cams 15 are elastically compressible until a limiting ring 14 contacts the wall surface.
  • the deformation-free mounting of the mounting base part 1 is important for a proper functioning of the bayonet closure, in particular for a smooth rotary mobility between mounting base and base mounting base, of importance.
  • Fig. 7 a view of the underside of the bottom plate of the mounting base base 1 is shown with soft component cam and central mounting hole.
  • the bottom plate 2 has a restriction ring 14 (made of a relatively hard plastic material) and a plurality of soft component cams 15 (made of an elastic material).
  • a plurality of openings 12 for line feed and the central mounting opening 13 can be seen.
  • base plate base 1 and mounting base cover 16 with in Fig. 1 and 9 shown angle of rotation marks 33 provided.
  • the symmetrically formed on the inner ring 4 and the outer ring 3 in the direction of annular groove 5 ribs 7 and 9 ensure a backlash-free rotation of the mounting base cover 16 relative to the mounting base part 1 with low contact surfaces and consequently low frictional resistance.
  • the cam 8 To disassemble the mounting base cover 16 from the mounting base part 1, the cam 8 must overcome the projections 23, for which purpose the spring force of the pressed against the spring-stop surface 34 spring elements 10 is overcome. Subsequently, the cams 6 and 8 can lead out of the cam guide grooves 24 and 20 via the cam feed-ins 25 and 21, respectively. The mounting base cover 16 can be removed from the mounting base base 1.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Bewegungsmelder mit Montagesockel-Unterteil und Montagesockel-Abdeckung.
  • Aus der DE 102 21 292 A1 ist ein beispielsweise bei Bewegungsmeldern verwendbares Installationsgerät-Anschlusssystem bekannt, bei welchem ein Haupt-Anschlussraum zwischen einem Montagesockel-Unterteil und einer Montagesockel-Abdeckung ausgebildet ist. Das Montagesockel-Unterteil wird in gewünschter Weise an einer Wand befestigt, worauf die elektrischen Anschlüsse zwischen aus der Wand austretenden Leitungen und im Haupt-Anschlussraum angeordneten Haupt-Anschlussklemmen erfolgen können. Anschließend wird die Montagesockel-Abdeckung am Montagesockel-Unterteil befestigt. Montagesockel-Abdeckung als auch Montagesockel-Unterteil weisen jeweils einen Befestigungsdom auf, wobei durch Einschrauben einer Befestigungsschraube eine Montage beider Befestigungsdome und damit eine starre Verbindung zwischen Montagesockel-Unterteil und Montagesockel-Abdeckung erfolgt.
  • Aus der WO 97/12278 ist eine Vorrichtung mit einem Mechanismus zum lösbaren Verriegeln eines aus zwei Teilen bestehenden Gehäuses bekannt. Ein spezielles Werkzeug greift über Einschubfinger in Seitenwand-Öffnungen ein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bewegungsmelder anzugeben, bei welchem die Verbindung zwischen Montagesockel-Unterteil und Montagesockel-Abdeckung nicht starr ausgeführt ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Bewegungsmelder wie in den Ansprüchen beansprucht.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die Verbindung zwischen Montagesockel-Unterteil und Montagesockel-Abdeckung ohne Werkzeugeinsatz herstellbar und lösbar ist. Nach erfolgter Montage des Bewegungsmelders an einer Wand ist eine Verdrehung zwischen Montagesockel-Unterteil und Montagesockel-Abdeckung um einen definierten Drehwinkel möglich, wodurch eine sehr präzise Ausrichtung des Bewegungsmelders nach abgeschlossener Montage ohne jeden Werkzeugeinsatz möglich ist.
  • Weitere Vorteile sind aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1
    eine Seitenansicht einer Montagesockel-Abdeckung mit Außen-Nockenführungsnuten und Innen-Nockenführungsnuten,
    Fig. 2
    eine Sicht in den Innenraum eines Montagesockel-Unterteils mit Nocken am Innenring, Nocken am Außenring und Federelementen,
    Fig. 3
    eine Sicht in den Innenraum einer Montagesockel-Abdeckung mit Außen-Nockenführungsnuten und Innen-Nockenführungsnuten,
    Fig. 4
    eine Detailansicht einer Außen-Nockenführungsnut mit Vorsprung,
    Fig. 5
    eine Detailansicht des Montagesockel-Unterteils mit einer Nocke am Innenring,
    Fig. 6
    eine Detailansicht des Montagesockel-Unterteils mit einem auf der Stirnfläche des Innenrings befindlichen Federelement,
    Fig. 7
    eine Ansicht der Unterseite der Bodenplatte des Montagesockel-Unterteils mit Weichkomponenten-Nocken und Zentral-Montageöffnung,
    Fig. 8
    eine "Explosionszeichnung" eines kompletten Bewegungsmelders,
    Fig. 9
    einen komplett montierter Bewegungsmelder mit Drehwinkel-Markierungen am Montagesockel-Unterteil und an der Montagesockel-Abdeckung.
  • In Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer Montagesockel-Abdeckung mit Außen-Nockenführungsnuten und Innen-Nockenführungsnuten dargestellt. Die Mo ntagesockel-Abdeckung 16 besteht aus einer Deckelplatte 17 mit einem zentral angeformten Gelenk-Mittelabschnitt 18 und einem stirnseitigem Ring 19, welcher an seiner Außenmantelfläche zwei sich gegenüberliegende Außen-Nockenführungsnuten 20 und an seiner Innenmantelfläche zwei sich gegenüberliegende Innen-Nockenführungsnuten 24 aufweist. Die insgesamt vier Nockenführungsnuten 20, 24 sind symmetrisch über den Ring 19 verteilt und erstrecken sich beim Ausführungsbeispiel über jeweils 60°. Die Nockenführungsnuten 20 bzw. 24 weisen jeweils Nocken-Einführungen 21 bzw. 25 und endseitige Nocken-Anschläge 22 bzw. 26 auf. Die Außen-Nockenführungsnuten 20 weisen jeweils einen Vorsprung 23 in unmittelbarer Nähe der Nocken-Einführung 21 auf.
  • An der Deckelplatte 17 ist konzentrisch innerhalb des Rings 19 eine ringförmige, schmale Feder-Anschlagfläche 34 angeformt.
  • In Fig. 2 ist eine Sicht in den Innenraum eines Montagesockel-Unterteils mit Nocken am Innenring, Nocken am Außenring und Federelementen dargestellt. Das Montagesockel-Unterteil 1 weist eine Bodenplatte 2 mit mehreren Öffnungen 12 zur Leitungszuführung auf. An der Bodenplatte 2 des Montagesockel-Unterteils 1 sind ein Außenring 3 sowie ein Innenring 4 angeformt, wobei zwischen diesen beiden Ringen 3, 4 eine Ringnut 5 ausgebildet ist. An der Außenmantelfläche des Innenrings 4 sind zwei um 180° gegeneinander versetzte Nocken 6 angefomt. An der Innenmantelfläche des Außenrings 3 sind zwei um 180° gegeneinander versetzte Nocken 8 angefomt. Die vier Nocken 6, 8 sind symmetrisch über die Ringe 3, 4 sowie korrespondierend zu den Nocken-Einführungen 21, 25 der Montagesockel-Abdeckung 16 verteilt, d. h. bei 90°, 180°, 270° und 360° tritt je ein Nocken auf.
  • Gegenüber den Nocken 8 (und etwas versetzt hierzu) und beidseitig der Nocken 6 sind Rippen 7 am Innenring 4 angeformt. Beidseitig der Nocken 8 und gegenüber den Nocken 6 (und etwas versetzt hierzu) sind Rippen 9 am Außenring 3 vorgesehen.
  • Auf der Stirnfläche des Innenrings 4 sind mehrere Federelemente 10 angeformt. Im Ausführungsbeispiel sind vier um jeweils 90° gegeneinander versetzt angeordnete Federelemente 10 vorgesehen.
  • In Fig. 3 ist eine Sicht in den Innenraum einer Montagesockel-Abdeckung 16 mit.Außen-Nockenführungsnuten und Innen-Nockenführungsnuten dargestellt. Es ist jeweils der Verlauf einer Außen-Nockenführungsnut 20 mit Nocken-Einführung 21, Vorsprung 23 und Nocken-Anschlag 22 sowie der Verlauf einer Innen-Nockenführungsnut 24 mit Nocken-Einführung 25 und Nocken-Anschlag 26 zu erkennen. Der Gelenk-Mittelabschnitt 18 ist zu dem von der Deckelplatte 17 mit Ring 19 begrenzten Montagesockel-Innenraum hin geöffnet, um den Durchtritt von Leitungen zum Sensorkopf hin zu ermöglichen.
  • In Fig. 4 ist eine Detailansicht einer im Ring 19 der Montagesockel-Abdeckung 16 eingebrachten Außen-Nockenführungsnut mit Vorsprung dargestellt. Wie zu erkennen ist, muss ein über die Nocken-Einführung 21 in die Außen-Nockenführungsnut 20 eingeführter Nocken (siehe Nocken 8 am Außenring 3 gemäß Fig. 2) zunächst den nahe der Nocken-Einführung angeordneten Vorsprung 23 überwinden, ehe ein Gleiten längs des Hauptabschnitts der Außen-Nockenführungsnut 20 möglich ist.
  • In Fig. 5 ist eine Detailansicht des Montagesockel-Unterteils 1 mit einem Nocken 6 am Innenring 4 dargestellt. Beidseitig des Nockens 6 ist je eine Rippe 7 am Innenring 4 angeformt. Am Außenring 3 sind gegenüber dem Nocken 6 zwei Rippen 9 angeformt. Ferner sind ein Federelement 10 und eine Öffnung 12 in der Bodenplatte 2 zur Leitungszuführung in den Montagesockel-Innenraum zu erkennen.
  • In Fig. 6 ist eine Detailansicht des Montagesockel-Unterteils 1 mit einem auf der Stirnfläche des Innenrings 4 befindlichen Federelement 10 dargestellt. Zwischen dem bandförmigen Federelement 10 und der Ring-Stirnfläche ist eine Ausnehmung 11 ausgebildet, welche eine federnde Bewegung des Federelementes 10 hin zur Ring-Stirnfläche hin ermöglicht. Im unteren Abschnitt der Fig. 6 sind Details zur Ausbildung der Unterseite der Bodenplatte 2 zu erkennen, nämlich ein Begrenzungsring 14, über welchen eine Vielzahl einzelner Weichkomponenten-Nocken 15 ragen.
  • Um ein Verformen des Montagesockel-Unterteils 1 bei der Montage an einer mit Unebenheiten versehenen Wandfläche zu verhindern,
    • ist eine in Fig. 2 gezeigte zentrale Verschraubung durch die Zentral-Montageöffnung 13 vorgesehen und
    • sind an Unterseite der Bodenplatte 2 des Montagesockel-Unterteils 1 mehrere in den Fig. 6, 7 gezeigte symmetrisch angeordnete Weichkomponenten-Nocken 15 vorgesehen.
  • Diese Weichkomponenten-Nocken 15 sind elastisch zusammendrückbar, bis ein Begrenzungsring 14 die Wandfläche berührt. Die verformungsfreie Montage des Montagesockel-Unterteils 1 ist für eine einwandfreie Funktionsweise des Bajonett-Verschlusses, insbesondere für eine leichtgängige Drehbeweglichkeit zwischen Montagesockel-Unterteil und Montagesockel-Abdeckung, von Wichtigkeit.
  • In Fig. 7 ist eine Ansicht der Unterseite der Bodenplatte des Montagesockel-Unterteils 1 mit Weichkomponenten-Nocken und Zentral-Montageöffnung dargestellt. Wie bereits vorstehend erwähnt, weist die Bodenplatte 2 einen Begrenzungsring 14 (aus einem relativ harten Kunststoffmaterial) sowie eine Vielzahl von Weichkomponenten-Nocken 15 (aus einem elastischen Material) auf. Es sind ferner mehrere Öffnungen 12 zur Leitungszuführung sowie die Zentral-Montageöffnung 13 zu erkennen.
  • In Fig. 8 ist eine "Explosionszeichnung" eines kompletten Bewegungsmelders dargestellt. Die Hauptkomponenten des Bewegungsmelder sind
    • das vorstehend erläuterte Montagesockel-Unterteil 1,
    • die am Montagesockel-Unterteil 1 zu befestigende vorstehend erläuterte Montagesockel-Abdeckung 16,
    • eine Bewegungsmelderkopf-Haube 27, welche über ein Scharniergelenk 29 schwenkbar an der Montagesockel-Abdeckung 16 befestigt ist,
    • ein Sensorkopf 30 inklusive optischem System, Elektronik und Einstellungs-Stiften, welcher unter Zwischenlage eines Dichtrings 31 an der Bewegungsmelderkopf-Haube 27 zu befestigen ist,
    • eine um das Scharniergelenk 29 greifende Gelenk-Abdeckung 32.
  • Dabei wird das Scharniergelenk 29
    • aus dem an der Montagesockel-Abdeckung 16 angeformtem Gelenk-Mittelabschnitt 18,
    • aus zwei an der Bewegungsmelderkopf-Haube 27 angeformten Gelenk-Seitenabschnitten 28
    • und zwei Gelenkzapfen
    gebildet, wobei jeder Gelenkzapfen einen Gelenk-Seitenabschnitt 28 mit dem Gelenk-Mittelabschnitt 18 verbindet. Das Scharniergelenk 29 weist eine Mikro-Rastung auf, wodurch eine dauerhafte Einstellung eines gewünschten Winkels zwischen Bewegungsmelderkopf-Haube 27 und Montagesockel-Abdeckung 16 ermöglicht wird.
  • Eine Leitungsführung vom durch Montagesockel-Unterteil 1 und Montagesockel-Abdeckung 16 gebildeten Montagesockel-Innenraum zum abgedichteten Innenraum des Sensorkopfes 30 erfolgt durch den Gelenk-Mittelabschnitt 18 und mindestens einen Gelenkzapfen zu mindestens einem Gelenk-Seitenabschnitt 28 und von dort in die Bewegungsmelderkopf-Haube 27, wobei die Gelenkabdeckung 32 diese Leitungsführung zum Teil abdeckt.
  • In Fig. 9 ist ein komplett montierter Bewegungsmelder dargestellt, bestehend aus Montagesockel-Unterteil 1, Montagesockel-Abdeckung 16, Bewegungsmelderkopf-Haube 27, Sensorkopf 30 und Gelenk-Abdeckung 32. Drehwinkel-Markierungen 33 am Montagesockel-Unterteil 1 und an der Montagesockel-Abdeckung 16 dienen zur Kennzeichnung der aktuell eingestellten relativen Verdrehung zwischen Montagesockel-Unterteil 1 und Montagersockel-Abdeckung 16. Der Sensorkopf 30 lässt sich gegenüber der Bewegungsmelderkopf-Haube 27 im Rahmen eines vorgegebenen Drehwinkels verdrehen. Durch die Verdrehmöglichkeit
    • des Sensorkopfes 30 gegenüber der Bewegungsmelderkopf-Haube 27 und
    • der Montagesockel-Abdeckung 16 gegenüber dem Montagesockel-Unterteil 1 ist eine äußerst exakte Justierung des Bewegungsmelders nach abgeschlossener Montage möglich.
  • Zur Montage der Montagesockel-Abdeckung 16 am (bereits an einer Wand montierten) Montagesockel-Unterteil 1 wird der Ring 19 der Montagesockel-Abdeckung 16 derart in die Ringnut 5 des Montagesockel-Unterteils 2 eingeführt, dass die vier Nocken-Einführungen 21, 25 den Nocken 6, 8 exakt gegenüberliegen und ein Eingriff der Nocken 6, 8 in diese Nocken-Einführungen 21, 25 ermöglicht wird. Durch Verd rehung der Montagesockel-Abdeckung 16 gegenüber dem Montagesockel-Unterteil 1 gleiten die Nocken 6, 8 in den Nockenführungsnuten 20, 24, wobei gleichzeitig die Federelemente 10 längs der Feder-Anschlagfläche 34 gleiten. Zunächst müssen die Nocken 8 den in jeder Außen-Nockenführungsnut 20 eingebrachten Vorsprung 23 überwinden, wozu die Federkraft der gegen die Feder-Anschlagfläche 34 gepressten Federelemente 10 zu überwinden ist. Sobald diese Vorsprünge 23 überwunden sind, ist eine Verdrehung der Montagesockel-Abdeckung 16 gegenüber dem Montagesockel-Unterteil 1 innerhalb vorgegebener Drehwinkelbereiche ― vorzugsweise innerhalb 60° - problemlos möglich, wobei
    • der erste Endanschlag der Drehbewegung erreicht ist, sobald die Nocken 6 bzw. 8 die Nocken-Anschläge 26 bzw. 22 der Nockenführungsnuten 24 bzw. 20 berühren,
    • der zweite Endanschlag der Drehbewegung erreicht ist, sobald die Nocken 8 die Vorsprünge 23 der Innen-Nockenführungsnut 24 berühren.
  • Zur Kennzeichnung der aktuell eingestellten Verdrehung sind Montagesockel-Unterteil 1 und Montagesockel-Abdeckung 16 mit in Fig. 1 und 9 gezeigten Drehwinkel-Markierungen 33 versehen. Die symmetrisch am Innenring 4 bzw. am Außenring 3 in Richtung Ringnut 5 angeformten Rippen 7 bzw. 9 gewährleisten ein spielfreies Verdrehen der Montagesockel-Abdeckung 16 gegenüber dem Montagesockel-Unterteil 1 mit geringen Berührungsflächen und folglich geringem Reibungswiderstand.
  • Zur Demontage der Montagesockel-Abdeckung 16 vom Montagesockel-Unterteil 1 müssen die Nocken 8 die Vorsprünge 23 überwinden, wozu die Federkraft der gegen die Feder-Anschlagfläche 34 gepressten Federelemente 10 zu überwinden ist. Anschließend lassen sich die Nocken 6 bzw. 8 über die Nocken-Einführungen 25 bzw. 21 aus den Nockenführungsnuten 24 bzw. 20 herausführen. Die Montagesockel-Abdeckung 16 kann vom Montagesockel-Unterteil 1 entfernt werden.
  • Beim vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel wird von einer Konfiguration ausgegangen, bei welcher
    • das Montagesockel-Unterteil 1 mit mindestens einem Ring (Außenring 3 und/oder Innenring 4) versehen ist, welcher Nocken (8 und/oder 6) aufweist,
    • die Montagesockel-Abdeckung 16 korrespondierende Nockenführungsnuten (Außen-Nockenführungsnut 20 und/oder Innen-Nockenführungsnut 24) zum Eingriff der Nocken des Montagesockel-Unterteils aufweist.
  • Selbstverständlich sind in Umkehrung hierzu auch Ausführungsformen realisierbar, bei welchen
    • die Montagesockel-Abdeckung 16 mit mindestens einem Ring (Außenring und/oder Innenring) versehen ist, welcher Nocken aufweist,
    • das Montagesockel-Unterteil 1 korrespondierende Nockenführungsnuten (Außen-Nockenführungsnut und/oder Innen-Nockenführungsnut) zum Eingriff der Nocken der Montagesockel-Abdeckung aufweist.
  • Des weiteren sind auch Ausführungsformen realisierbar,
    • die lediglich zwei Nockenführungsnuten und/oder lediglich zwei Nocken aufweisen,
    • die mehr als vier Nockenführungsnuten und/oder vier Nocken aufweisen,
    • bei denen die Nocken nicht an einem Ring angeformt sind, sondern über einen geeigneten Befestigungsabschnitt direkt mit dem Montagesockel-Unterteil oder mit der Montagesockel-Abdeckung verbunden sind.
    Bezugszeichenliste:
  • 1
    Montagesockel-Unterteil
    2
    Bodenplatte
    3
    Außenring
    4
    Innenring
    5
    Ringnut
    6
    Nocken am Innenring
    7
    Rippen am Innenring
    8
    Nocken am Außenring
    9
    Rippen am Außenring
    10
    Federelemente auf Stirnfläche des Innenrings
    11
    Ausnehmung zwischen Federelement und Stirnfläche
    12
    Öffnungen zur Leitungszuführung
    13
    Zentral-Montageöffnung
    14
    Begrenzungsring
    15
    Weichkomponenten-Nocken
    16
    Montagesockel-Abdeckung
    17
    Deckelplatte
    18
    Gelenk-Mittelabschnitt
    19
    Ring
    20
    Außen-Nockenführungsnut
    21
    Nocken-Einführung
    22
    Nocken-Anschlag
    23
    Vorsprung
    24
    Innen-Nockenführungsnut
    25
    Nocken-Einführung
    26
    Nocken-Anschlag
    27
    Bewegungsmelderkopf-Haube mit Kabel-Durchführungen
    28
    Gelenk-Seitenabschnitte
    29
    Scharniergelenk mit Gelenkzapfen
    30
    Sensorkopf inklusive optischem System, Elektronik u. Einstellungs-Stiften
    31
    Dichtring
    32
    Gelenk-Abdeckung
    33
    Drehwinkel-Markierungen
    34
    ringförmige Feder-Anschlagfläche

Claims (5)

  1. Bewegungsmelder mit einem an einer Wand montierten Montagesockel-Unterteil (1) und einer am Montagesockel-Unterteil (1) befestigten Montagesockel-Abdeckung (16), wobei Montagesockel-Unterteil (1) und Montagesockel-Abdeckung (16) über einen Bajonett-Verschluss (6, 8, 20, 24) miteinander drehbeweglich verbunden sind, indem Nocken (6, 8) in korrespondierende Nockenführungsnuten (20, 24) eingreifen und dort geführt sind,
    a) wobei die Nockenführungsnuten (20) einen Vorsprung (23) aufweisen, welcher beim Einführen des Nockens (8) zu überwinden ist, wozu die Federkraft von gegen eine Feder-Anschlagfläche (34) gepresste Federelemente (10) zu überwinden ist, und wobei der Vorsprung (23) ein Herausgleiten des Nockens (8) aus den Nockenführungsnuten (20) unterbindet,
    b) wobei die Nocken-Führungsnuten (20, 24) zur Begrenzung der Drehbewegung mit Nocken-Anschlägen (22, 26) versehen sind,
    c) wobei sowohl Außennockenführungsnuten (20) als auch Innen-Nockenführungsnuten (24) vorgesehen sind, in welche entsprechende Nocken (8, 6) eingreifen,
    d) wobei eine Konfiguration mit zwei konzentrischen Ringen (3, 4) vorgesehen ist, welche jeweils Nocken (8, 6) aufweisen, wobei ein mit AußenNockenführungsnuten (20) und Innen-Nockenführungsnuten (24) versehener Ring (19) in die zwischen beiden Ringen (3, 4) gebildete Ringnut (5) eingreift,
    e) wobei mittels des Bajonett-Verschlusses (6, 8, 20, 24) eine Verdrehmöglichkeit der Montagesockel-Abdeckung (16) gegenüber dem Montagesockel-Unterteil (1) innerhalb eines vorgegebenen Drehwinkelbereichs zwischen Vorsprung (23) und Nocken-Anschlägen (22, 26) und damit eine äußerst exakte Justierung des Bewegungsmelders nach abgeschlossener Montage möglich ist,
    f) wobei während des Verdrehens die Nocken (6, 8) in den Nockenführungsnuten (20, 24) gleiten und dabei gleichzeitig die Federelemente (10 längs der Feder-Anschlagflächen (34) gleiten.
  2. Bewegungsmelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Rippen (7, 9) eine spielfreie Drehung von Montagesockel-Unterteil (1) und Montagesockel-Abdeckung (16) gegeneinander gewährleisten.
  3. Bewegungsmelder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Montagesockel-Unterteil (1) und Montagesockel-Abdeckung (16) Drehwinkel-Markierungen (33) aufweisen.
  4. Bewegungsmelder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagesockel-Unterteil (1) in seiner Bodenplatte (2) mit einer Zentral-Montageöffnung (13) versehen ist.
  5. Bewegungsmelder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagesockel-Unterteil (1) an der Unterseite seiner Bodenplatte (2) eine Vielzahl von Weichkomponenten-Nocken (15) aus einem elastischem Material aufweist.
EP06015748A 2005-08-03 2006-07-28 Bewegungsmelder mit Montagesockel-Unterteil und Montagesockel-Abdeckung Active EP1752944B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005036435A DE102005036435B4 (de) 2005-08-03 2005-08-03 Bewegungsmelder mit Montagesockel-Unterteil und Montagesockel-Abdeckung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1752944A2 EP1752944A2 (de) 2007-02-14
EP1752944A3 EP1752944A3 (de) 2008-07-16
EP1752944B1 true EP1752944B1 (de) 2010-02-03

Family

ID=37562151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06015748A Active EP1752944B1 (de) 2005-08-03 2006-07-28 Bewegungsmelder mit Montagesockel-Unterteil und Montagesockel-Abdeckung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1752944B1 (de)
AT (1) ATE457076T1 (de)
DE (2) DE102005036435B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036959B4 (de) * 2007-08-06 2009-06-18 Continental Automotive Gmbh Bodenplatte für eine Sensorbaugruppe, Trägerkörper zur Befestigung der Bodenplatte, Sensorbaugruppe und Befestigungssystem
DE102007061103A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Regensensor mit Bajonettverschluss
GB2463462B (en) * 2008-09-10 2010-08-04 Vtc Electronics Corp Monitoring camera
DE102008056817A1 (de) 2008-10-10 2010-04-15 KROHNE Meßtechnik GmbH & Co. KG Gehäuse für ein elektrisches oder elektronisches Gerät
DE102020123534A1 (de) * 2020-09-09 2022-03-10 Steinel Gmbh Schwenkbare Sensorvorrichtung
DE102021123444A1 (de) 2021-09-10 2023-03-16 Endress + Hauser Flowtec Ag Befestigungsteil für ein Gehäuse sowie Gehäuse für ein Feldgerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5649255A (en) * 1995-09-25 1997-07-15 Sensormatic Electronics Corporation Video surveillance camera release and removal mechanism
DE19639318C1 (de) * 1996-09-25 1997-12-18 Andreas Toeteberg Mehrfach-Passiv-Infrarot-(PIR)-Bewegungsmelder
US6234691B1 (en) * 1998-06-15 2001-05-22 Philips Electronics North America Corporation Apparatus for mounting a surveillance camera
DE10221292B4 (de) * 2002-05-14 2006-09-14 Abb Patent Gmbh Installationsgerät-Anschlußsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP1752944A3 (de) 2008-07-16
EP1752944A2 (de) 2007-02-14
DE102005036435A1 (de) 2007-02-15
DE502006006073D1 (de) 2010-03-25
ATE457076T1 (de) 2010-02-15
DE102005036435B4 (de) 2007-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1752944B1 (de) Bewegungsmelder mit Montagesockel-Unterteil und Montagesockel-Abdeckung
DE10336873B4 (de) Schutzhaubenanordnung
DE1927901A1 (de) Drehknopf
EP0265883B1 (de) Drehschalter
EP2314978A2 (de) Arretierbare Stellvorrichtung zum Verstellen einer Abseheneinrichtung
DE10332325A1 (de) Druckkontakt-Steckverbinder
EP2998485B1 (de) Drehknauf zum betätigen eines zylinderadapters eines schliesszylinders
EP1643060A2 (de) Scharnieraufbau und Schutzvorrichtung mit einem Scharnieraufbau
EP2042671B1 (de) Vorrichtung zur sicheren Anbringung eines Griff-Betätigungsstiftes an einer Befestigungöffnung eines Griffs
DE3402890C2 (de) Hebelanordnung für Kraftfahrzeugtüren od. dgl.
WO2019076620A1 (de) Steckverbinderteil mit einem verriegelungselement
EP1527660B1 (de) Verdrehsicherung, insbesondere für ein messumformergehäuse
EP3850261B1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier röhrenförmiger objekte
EP2034109B1 (de) Rosetteneinrichtung mit einer Sicherungseinrichtung
EP3284886A1 (de) Schliessvorrichtung für eine tür
EP1176674A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
WO2000045401A1 (de) Vorrichtung zum schalten einer elektrischen verbindung, insbesondere scharnierschalter
EP0358101B1 (de) Stecker für eine Steckverbindung
DE2755999C2 (de) Tandem-Drehwiderstand
EP1110279B1 (de) Winkelförmiger steckerträger
EP0569931A1 (de) Handgriff
EP1147839A2 (de) Schnellwechselwerkzeughalter
EP1449988B1 (de) Rastmodul für Fenster- und/oder Türbeschläge
WO2018211058A1 (de) Abtrenneinheit für einen varistor
DE3401247A1 (de) Schleifkontaktvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080729

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080828

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BOERNER, GUNTER, DIPL. ING.

Inventor name: SCHNEIDER, MARTIN

Inventor name: WIESE, MICHAEL, DIPL.-ING.

Inventor name: MICHLER, CLAUS, DIPL.-ING.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHNEIDER, MARTIN

Inventor name: WIESE, MICHAEL, DIPL.-ING.

Inventor name: MICHLER, CLAUS, DIPL.-ING.

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHNEIDER, MARTIN

Inventor name: WIESE, MICHAEL, DIPL.-ING.

Inventor name: MICHLER, CLAUS, DIPL.-ING.

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006073

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100325

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100603

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100203

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100603

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100203

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100203

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100203

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100203

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100203

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100203

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100203

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100504

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100203

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100203

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100203

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100503

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20101104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100728

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20160720

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20180711

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB AG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: ABB SCHWEIZ AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: ABB AG

Effective date: 20190926

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 457076

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Effective date: 20190829

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006006073

Country of ref document: DE

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB AG, 68165 MANNHEIM, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 18