EP1752621B1 - Zwangsgesteuerter Ventiltrieb - Google Patents

Zwangsgesteuerter Ventiltrieb Download PDF

Info

Publication number
EP1752621B1
EP1752621B1 EP20060009749 EP06009749A EP1752621B1 EP 1752621 B1 EP1752621 B1 EP 1752621B1 EP 20060009749 EP20060009749 EP 20060009749 EP 06009749 A EP06009749 A EP 06009749A EP 1752621 B1 EP1752621 B1 EP 1752621B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve drive
positively controlled
controlled valve
drive according
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20060009749
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1752621A1 (de
Inventor
Dietmar Schwarzenthal
Joachim Grünberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Publication of EP1752621A1 publication Critical patent/EP1752621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1752621B1 publication Critical patent/EP1752621B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/30Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of positively opened and closed valves, i.e. desmodromic valves

Definitions

  • the invention relates to a positively controlled valve drive for controlling the opening and closing movement of at least one valve device, with at least one driven cam element having a cam contour, which is wrapped by a belt element, which is coupled to at least one valve stem.
  • a valve drive for internal combustion engines which has at least one driven cam element and a cam follower element which can be moved by the cam element against a restoring force.
  • the cam member is rotatably disposed in a flexible wrap member which is pivotally connected to the cam follower.
  • a positive control for a valve of an internal combustion engine which comprises a rotating cam and means for establishing a positive connection between the cam and valve stem.
  • the cam is frictionally enclosed by a band, which is articulated in a plane perpendicular to the axis of rotation of the cam deformable at the free end portion of the valve stem.
  • a valvetrain having a driven cam member and an enclosing member formed by a roller chain whose hinge pins connect laterally to tabs which also provide axial guidance on the cam member engaging between the tabs.
  • a hinge pin is extended and forms the bearing pin for a fork-shaped holder of a valve actuator, in which a valve stem is adjustably screwed and secured by a locknut.
  • the known positively controlled valve trains are very complex due to the large number of components used or due to high tolerance requirements.
  • the object of the invention is to provide a positively controlled valve train according to the preamble of claim 1, which has a longer life than conventional positively controlled valve trains.
  • the object is achieved with a positively controlled valve drive for controlling the opening and closing movement of at least one valve device having at least one driven cam element, which has a cam contour, which is wrapped by a belt element which is coupled to at least one valve stem, achieved in that the Umschlingsgungselement is coupled with the interposition of a coupling device with the valve stem that the belt is loaded when opening the valve device to train.
  • a positively controlled valve drive for controlling the opening and closing movement of at least one valve device having at least one driven cam element, which has a cam contour, which is wrapped by a belt element which is coupled to at least one valve stem, achieved in that the Umschlingsgungselement is coupled with the interposition of a coupling device with the valve stem that the belt is loaded when opening the valve device to train.
  • a preferred embodiment of the valve train is characterized in that the coupling device comprises at least one coupling element which is coupled to the valve stem.
  • the coupling element serves to transmit a defined movement of the coupling device to the valve stem, which is guided in a known manner to and fro.
  • a further preferred embodiment of the valve drive is characterized in that the coupling element is arranged between two collars which are spaced from each other on the valve stem. Thereby, the coupling element is coupled in a simple manner with the valve stem.
  • a further preferred exemplary embodiment of the valve drive is characterized in that the collar which is arranged closer to the free end of the valve stem is pretensioned by a spring device against the coupling element.
  • the collar is formed for example by a circular disk, which is guided to and fro movable on the valve stem.
  • a further preferred embodiment of the valve drive is characterized in that the coupling element is connected via at least one first lever arm with a connection element, which is articulated to the wrapper.
  • a connection element which is articulated to the wrapper.
  • two coupling elements embrace the valve stem like a fork between the coils.
  • a further preferred embodiment of the valve train is characterized in that the wrap element of a joint chain with several Chain links is formed, which are hinged together, wherein the connecting element is articulated to a hinged connection point between two chain links.
  • the attachment element is preferably formed by a kind of mandrel, which engages in the belt and is loaded only on shear.
  • the articulated chain is a roller chain.
  • a further preferred embodiment of the valve train is characterized in that the connecting element is connected via a second lever arm with a bearing journal, which is rotatably mounted.
  • the bearing pin ensures that the coupling element and the connection element can only move on defined paths. Due to the size of the lever arms, the valve lift can be specifically influenced.
  • a further preferred embodiment of the valve drive is characterized in that the two lever arms are integrally connected to each other at one end in the region of the connecting element.
  • the coupling element, the connecting element, the two lever arms and the bearing pin are integrally connected to each other and together form the coupling device.
  • valve drive is characterized in that the coupling element and / or at the other end of the second lever arm of the bearing pin is arranged at the other end of the first lever arm.
  • FIGS. 1 to 4 is a positively controlled valve train 1 of an internal combustion engine, in particular a motor vehicle engine, shown in different views.
  • the positively controlled valve train 1 serves to control the opening and closing movement of two valves 4, 5.
  • the two valves 4, 5 each have a valve disk 6, 7, which serves to close a (not shown) opening in a working space of an internal combustion engine and release targeted.
  • the closing movement direction of the valve disks 6, 7 is indicated by an arrow 9.
  • the opening movement direction of the valve disks 6, 7 is indicated by an arrow 10.
  • the valve disks 6, 7 are each integrally connected to a valve stem 12, 13.
  • the valve stems 12, 13 are each guided back and forth in the longitudinal direction.
  • the collars 15, 16 each have a contact surface on their mutually facing end faces. The two contact surfaces are spaced apart. Between the two contact surfaces of the collars 15, 16, two coupling elements 18, 19 are arranged, which surround the valve stem 13 between the coils 15, 16 like a fork. The coupling elements 18, 19 are integrally connected to a coupling device 20.
  • the coupling device 20 comprises two lever devices 21, 22, which at one end in each case in one piece with a base body 23 of the Coupling device 20 are connected. At the other ends of the lever means 21, 22 each one of the coupling elements 18, 19 is formed.
  • the coupling elements 18, 19 each have the shape of a circular disk provided with a through hole, which is cut off at one end. From the main body 23 of the coupling device 20 is a bearing pin 24 is made, which serves to pivotally support the coupling device 20 about a pivot axis 26 around.
  • the coupling element 19 has an axially extending projection 29, which has the shape of a shaft journal.
  • the lever device 22 comprises a first lever arm 31, which connects the coupling element 19 with the projection 29.
  • the lever device 22 comprises a second lever arm 32 which connects the lug 29 with the base body 23 of the coupling device 20.
  • the wrapping element 40 is formed by a roller chain 41, which has a plurality of rollers 42 to 46, which are hinged together.
  • the structure and function of a roller chain are assumed to be known.
  • the wrap element 40 wraps around a cam contour 49 of a cam element 50. From the cam element 50, two camshaft sections 51, 52 of a camshaft that serves to drive the cam element 50 emerge.
  • the cam member 50 is rotatable about an axis of rotation 53 which is parallel to the pivot axis 26 of the journal 24.
  • FIG. 4 is indicated at 56 that 18 shims can be arranged between the collar 15 and the coupling element.
  • the collar 16 is formed by a circular disk which is guided back and forth on the valve stem 13.
  • the loosely attached to the valve stem 13 collar 16 is by a plate spring 60th biased against the coupling element 18.
  • the plate spring 60 is clamped between the collar 16 and an axial locking ring 62.
  • FIGS. 1 and 2 it can be seen that two collars 65, 66 are provided in the region of the free end of the valve stem 12 in the same way as on the valve stem 13. Between the collars 65, 66 two coupling elements 68, 69 are arranged, which are integrally connected to a coupling device 70. Of the coupling device 70, a bearing pin 75 extends in the opposite direction to the bearing pin 24. The coupling device 70 has a projection 79 from which in the same manner as in the neck 29, a connection element 84 goes out, which, like the connecting element 34, in the wrapping element 40 engages.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen zwangsgesteuerten Ventiltrieb zum Steuern der Öffnungs- und Schließbewegung mindestens einer Ventileinrichtung, mit mindestens einem angetriebenen Nockenelement, das eine Nockenkontur aufweist, die von einem Umschlingungselement umschlungen ist, das mit mindestens einem Ventilschaft gekoppelt ist.
  • Zwangsgesteuerte Ventiltriebe oder Ventilsteuerungen werden auch als desmodromische Ventilsteuerungen bezeichnet. Aus der europäischen Patentanmeldung EP 1 247 946 A2 ist ein Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen bekannt, der mindestens ein angetriebenes Nockenelement und ein vom Nockenelement gegen eine Rückstellkraft bewegbares Nockenfolgeelement aufweist. Das Nockenelement ist drehbar in einem flexiblen Umschlingungselement angeordnet, das mit dem Nockenfolgeelement gelenkig verbunden ist. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 37 00 715 A1 ist eine Zwangssteuerung für ein Ventil einer Brennkraftmaschine bekannt, das einen rotierenden Nocken und Mittel zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung zwischen Nocken und Ventilschaft umfasst. Der Nocken ist von einem Band reibungsarm eng umschlossen, das in einer zur Rotationsachse des Nockens senkrechten Ebene verformbar am freien Endbereich des Ventilschafts angelenkt ist. Aus der internationalen Patentanmeldung W0 01/12958 A1 ist ein Ventiltrieb mit einem angetriebenen Nockenelement und einem Umschließungselement bekannt, das von einer Rollenkette gebildet wird, deren Gelenkstifte seitlich Laschen verbinden, die auch die axiale Führung auf dem zwischen die Laschen eingreifenden Nockenelement bewirken. Ein Gelenkstift ist verlängert und bildet den Lagerstift für einen gabelförmigen Halter eines Ventilstellglieds, in dem ein Ventilschaft einstellbar eingeschraubt und durch eine Gegenmutter befestigt ist. Die bekannten zwangsgesteuerten Ventiltriebe sind aufgrund der großen Anzahl der verwendeten Bauteile oder aufgrund von hohen Toleranzanforderungen sehr komplex.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen zwangsgesteuerten Ventiltrieb gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, der eine höhere Lebensdauer aufweist als herkömmliche zwangsgesteuerte Ventiltriebe.
  • Die Aufgabe ist bei einem zwangsgesteuerten Ventiltrieb zum Steuern der Öffnungs- und Schließbewegung mindestens einer Ventileinrichtung, mit mindestens einem angetriebenen Nockenelement, das eine Nockenkontur aufweist, die von einem Umschlingungselement umschlungen ist, das mit mindestens einem Ventilschaft gekoppelt ist, dadurch gelöst, dass das Umschlingsgungselement unter Zwischenschaltung einer Kopplungseinrichtung so mit dem Ventilschaft gekoppelt ist, dass das Umschlingungselement beim Öffnen der Ventileinrichtung auf Zug belastet wird. Bei der Auslegung von zwangsgesteuerten Ventiltrieben ist es wichtig, dass mit dem Ventiltrieb hohe Beschleunigungen realisiert werden können. Die höchsten Beschleunigungen werden bei der Öffnungs- und Schließbeschleunigung des Ventiltriebs wirksam. Beim Abbremsen des Ventilhubs über den Kuppenbereich des Nockenelements werden aufgrund des größeren Winkelbereichs deutlich kleinere Beschleunigungen wirksam. Hohe Beschleunigungen erzeugen große Massenkräfte. Diese Kräfte müssen zwischen der Nockenwelle, die das Nockenelement antreibt, und dem Ventiltrieb übertragen werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde herausgefunden, dass die bei der Öffnungs- und Schließbeschleunigung wirksamen großen Kräfte bei herkömmlichen zwangsgesteuerten Ventiltrieben über ein auf Druck belastetes Kontaktelement, das zwischen dem Nockenelement und dem Ventilschaft angeordnet ist, übertragen werden. Die relativ geringen Kräfte beim Abbremsen des Ventilhubs werden bei herkömmlichen Ventiltrieben von dem Umschlingungselement übertragen, das dabei auf Zug belastet wird. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der vorliegenden Erfindung werden die bei der Kraftübertragung wirksamen Funktionseinheiten umgekehrt. Durch die definiert bewegbare Kopplungseinrichtung wird das Umschlingungselement unter anderem beim Öffnen der Ventileinrichtung auf Zug belastet. So verteilt sich die Zugkraft zum Öffnen auf die gesamte Kontaktfläche zwischen dem Nockenelement und dem Umschlingungselement. Aufgrund der großen Kontaktfläche sind die auftretenden Flächenpressungen minimal.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Ventiltriebs ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung mindestens ein Kopplungselement umfasst, das mit dem Ventilschaft gekoppelt ist. Das Kopplungselement dient dazu, eine definierte Bewegung der Kopplungseinrichtung auf den Ventilschaft zu übertragen, der in bekannter Art und Weise hin und her bewegbar geführt ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Ventiltriebs ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement zwischen zwei Bunden angeordnet ist, die an dem Ventilschaft voneinander beabstandet sind. Dadurch wird das Kopplungselement auf einfache Art und Weise mit dem Ventilschaft gekoppelt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Ventiltriebs ist dadurch gekennzeichnet, dass der näher an dem freien Ende des Ventilschafts angeordnete Bund durch eine Federeinrichtung gegen das Kopplungselement vorgespannt ist. Der Bund wird beispielsweise von einer Kreisringscheibe gebildet, die hin und her bewegbar an dem Ventilschaft geführt ist. Mit Hilfe der Federeinrichtung kann auf einfache Art und Weise ein unerwünschtes Spiel zwischen dem Kopplungselement und den Bunden kompensiert werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Ventiltriebs ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement über mindestens einen ersten Hebelarm mit einem Anbindungselement verbunden ist, das an das Umschlingungselement angelenkt ist. Vorzugsweise umgreifen zwei Kopplungselemente den Ventilschaft gabelartig zwischen den Bunden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Ventiltriebs ist dadurch gekennzeichnet, dass das Umschlingungselement von einer Gelenkkette mit mehreren Kettengliedern gebildet wird, die gelenkig miteinander verbunden sind, wobei das Anbindungselement an eine gelenkige Verbindungsstelle zwischen zwei Kettengliedern angelenkt ist. Das Anbindungselement wird vorzugsweise von einer Art Dorn gebildet, der in das Umschlingungselement eingreift und nur auf Scherung belastet wird. Vorzugsweise handelt es sich bei der Gelenkkette um eine Rollenkette.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Ventiltriebs ist dadurch gekennzeichnet, dass das Anbindungselement über einen zweiten Hebelarm mit einem Lagerzapfen verbunden ist, der drehbar gelagert ist. Durch den Lagerzapfen wird sichergestellt, dass sich das Kopplungselement und das Anbindungselement nur auf definierten Bahnen bewegen können. Durch die Größe der Hebelarme kann der Ventilhub gezielt beeinflusst werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Ventiltriebs ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hebelarme an jeweils einem Ende im Bereich des Anbindungselements einstückig miteinander verbunden sind. Vorzugsweise sind das Kopplungselement, das Anbindungselement, die beiden Hebelarme und der Lagerzapfen einstückig miteinander verbunden und bilden zusammen die Kopplungseinrichtung.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele des Ventiltriebs sind dadurch gekennzeichnet, dass an dem anderen Ende des ersten Hebelarms das Kopplungselement und/oder an dem anderen Ende des zweiten Hebelarms der Lagerzapfen angeordnet ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Ventiltriebs;
    Figur 2
    den Ventiltrieb aus Figur 1 in der Vorderansicht;
    Figur 3
    den Ventiltrieb aus Figur 1 in der Draufsicht und
    Figur 4
    den Ventiltrieb aus Figur 1 in der Seitenansicht von rechts.
  • In den Figuren 1 bis 4 ist ein zwangsgesteuerter Ventiltrieb 1 einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugmotors, in verschiedenen Ansichten dargestellt. Der zwangsgesteuerte Ventiltrieb 1 dient dazu, die Öffnung- und Schließbewegung von zwei Ventilen 4, 5 zu steuern. Die beiden Ventile 4, 5 weisen jeweils einen Ventilteller 6, 7 auf, der dazu dient, eine (nicht dargestellte) Öffnung in einem Arbeitsraum einer Brennkraftmaschine zu verschließen und gezielt freizugeben. Für den Ladewechsel der Brennkraftmaschine sind die Steuerzeitquerschnitte maßgeblich, die sich aus dem Produkt von geöffneter Durchtrittsfläche und Öffnungszeit ergeben. Die Schließbewegungsrichtung der Ventilteller 6, 7 ist durch einen Pfeil 9 angegeben. Die Öffnungsbewegungsrichtung der Ventilteller 6, 7 ist durch einen Pfeil 10 angegeben. Die Ventilteller 6, 7 sind jeweils einstückig mit einem Ventilschaft 12, 13 verbunden. Die Ventilschäfte 12, 13 sind jeweils in Längsrichtung hin und her bewegbar geführt.
  • Im Bereich des freien Endes des Ventilschafts 13 sind zwei Bunde 15, 16 ausgebildet. Die Bunde 15, 16 weisen an ihren einander zugewandten Stirnseiten jeweils eine Anlagefläche auf. Die beiden Anlageflächen sind voneinander beabstandet. Zwischen den beiden Anlageflächen der Bunde 15, 16 sind zwei Kopplungselemente 18, 19 angeordnet, die den Ventilschaft 13 zwischen den Bunden 15, 16 gabelartig umgreifen. Die Kopplungselemente 18, 19 sind einstückig mit einer Kopplungseinrichtung 20 verbunden.
  • In Figur 3 sieht man, dass die Kopplungseinrichtung 20 zwei Hebeleinrichtungen 21, 22 umfasst, die an einem Ende jeweils einstückig mit einem Grundkörper 23 der Kopplungseinrichtung 20 verbunden sind. An den anderen Enden der Hebeleinrichtungen 21, 22 ist jeweils eines der Kopplungselemente 18, 19 ausgebildet. Die Kopplungselemente 18, 19 haben jeweils die Gestalt einer mit einem Durchgangsloch versehenen Kreisscheibe, die an einem Ende abgeschnitten ist. Von dem Grundkörper 23 der Kopplungseinrichtung 20 geht ein Lagerzapfen 24 aus, der dazu dient, die Kopplungseinrichtung 20 um eine Schwenkachse 26 herum schwenkbar zu lagern.
  • Das Kopplungselement 19 weist einen sich in axialer Richtung erstreckenden Ansatz 29 auf, der die Gestalt eines Wellenzapfens aufweist. Die Hebeleinrichtung 22 umfasst einen ersten Hebelarm 31, der das Kopplungselement 19 mit dem Ansatz 29 verbindet. Außerdem umfasst die Hebeleinrichtung 22 einen zweiten Hebelarm 32, der den Ansatz 29 mit dem Grundkörper 23 der Kopplungseinrichtung 20 verbindet.
  • Von dem Ansatz 29 geht ein im Wesentlichen kreiszylinderförmiges Anbindungselement 34 aus, durch den der Ansatz 29 an ein Umschlingungselement 40 angelenkt ist. Das Umschlingungselement 40 wird von einer Rollenkette 41 gebildet, die eine Vielzahl von Rollen 42 bis 46 aufweist, die gelenkig miteinander verbunden sind. Der Aufbau und die Funktion einer Rollenkette werden als bekannt vorausgesetzt.
  • Das Umschlingungselement 40 umschlingt eine Nockenkontur 49 eines Nockenelements 50. Von dem Nockenelement 50 gehen zwei Nockenwellenabschnitte 51, 52 einer Nockenwelle aus, die dazu dient, das Nockenelement 50 anzutreiben. Das Nockenelement 50 ist um eine Drehachse 53 drehbar, die parallel zu der Schwenkachse 26 des Lagerzapfens 24 verläuft.
  • In Figur 4 ist bei 56 angedeutet, dass zwischen dem Bund 15 und dem Kopplungselement 18 Einstellscheiben angeordnet sein können. Der Bund 16 wird von einer Kreisringscheibe gebildet, die hin und her bewegbar an dem Ventilschaft 13 geführt ist. Der lose an dem Ventilschaft 13 angebrachte Bund 16 ist durch eine Tellerfeder 60 gegen das Kopplungselement 18 vorgespannt. Die Tellerfeder 60 ist zwischen dem Bund 16 und einem axialen Sicherungsring 62 eingespannt.
  • In den Figuren 1 und 2 sieht man, dass im Bereich des freien Endes des Ventilschafts 12 in gleicher Weise wie an dem Ventilschaft 13 zwei Bunde 65, 66 vorgesehen sind. Zwischen den Bunden 65, 66 sind zwei Kopplungselemente 68, 69 angeordnet, die einstückig mit einer Kopplungseinrichtung 70 verbunden sind. Von der Kopplungseinrichtung 70 erstreckt sich ein Lagerzapfen 75 in der entgegengesetzten Richtung zu dem Lagerzapfen 24. Die Kopplungseinrichtung 70 weist einen Ansatz 79 auf, von dem in gleicher Weise wie bei dem Ansatz 29 ein Anbindungselement 84 ausgeht, das, wie das Anbindungselement 34, in das Umschlingungselement 40 eingreift.

Claims (10)

  1. Zwangsgesteuerter Ventiltrieb zum Steuern der Öffnungs- und Schließbewegung mindestens einer Ventileinrichtung (4,5), mit mindestens einem angetriebenen Nockenelement (50), das eine Nockenkontur (49) aufweist, die von einem Umschlingungselement (40) umschlungen ist, das mit mindestens einem Ventilschaft (12,13) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschlingungselement (40) unter Zwischenschaltung einer Kopplungseinrichtung (20,70) so mit dem Ventilschaft (12,13) gekoppelt ist, dass die Kopplungseinrichtung (20,70) durch das Umschlingungselement (40) beim Öffnen der Ventileinrichtung (4,5) in Richtung einer Nockenwelle gezogen wird.
  2. Zwangsgesteuerter Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (20,70) mindestens ein Kopplungselement (18,19,68,69) umfasst, das mit dem Ventilschaft (12,13) gekoppelt ist.
  3. Zwangsgesteuerter Ventiltrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (18,19,68,69) zwischen zwei Bunden (15,16,65,66) angeordnet ist, die an dem Ventilschaft (12,13) voneinander beabstandet sind.
  4. Zwangsgesteuerter Ventiltrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der näher an dem freien Ende des Ventilschafts (12,13) angeordnete Bund (16,66) durch eine Federeinrichtung (60) gegen das Kopplungselement (20,70) vorgespannt ist.
  5. Zwangsgesteuerter Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (19) über mindestens einen ersten Hebelarm (31) mit einem Anbindungselement (34) verbunden ist, das an das Umschlingungselement (40) angelenkt ist.
  6. Zwangsgesteuerter Ventiltrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschlingungselement (40) von einer Gelenkkette (41) mit mehreren Kettengliedern gebildet wird, die gelenkig miteinander verbunden sind, wobei das Anbindungselement (34) an eine gelenkige Verbindungsstelle zwischen zwei Kettengliedern angelenkt ist.
  7. Zwangsgesteuerter Ventiltrieb nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbindungselement (34) über einen zweiten Hebelarm (32) mit einem Lagerzapfen (24) verbunden ist, der drehbar gelagert ist.
  8. Zwangsgesteuerter Ventiltrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hebelarme (31,32) jeweils an einem Ende im Bereich des Anbindungselements (34) einstückig miteinander verbunden sind.
  9. Zwangsgesteuerter Ventiltrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem anderen Ende des ersten Hebelarms (31) das Kopplungselement (19) angeordnet ist.
  10. Zwangsgesteuerter Ventiltrieb nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem anderen Ende des zweiten Hebelarms (32) der Lagerzapfen (24) angeordnet ist.
EP20060009749 2005-08-13 2006-05-11 Zwangsgesteuerter Ventiltrieb Expired - Fee Related EP1752621B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510038504 DE102005038504B3 (de) 2005-08-13 2005-08-13 Zwangsgesteuerter Ventiltrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1752621A1 EP1752621A1 (de) 2007-02-14
EP1752621B1 true EP1752621B1 (de) 2008-07-30

Family

ID=37387938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060009749 Expired - Fee Related EP1752621B1 (de) 2005-08-13 2006-05-11 Zwangsgesteuerter Ventiltrieb

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1752621B1 (de)
DE (2) DE102005038504B3 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700715A1 (de) * 1986-01-22 1987-07-23 Volkswagen Ag Zwangssteuerung fuer ein ventil
WO2001012958A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-22 Stefan Battlogg Ventiltrieb, insbesondere für brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen
EP1245797A3 (de) * 2001-03-26 2003-01-08 Stefan Battlogg Desmodromischer Ventiltrieb
EP1247946A3 (de) * 2001-03-26 2002-12-04 Stefan Battlogg Ventiltrieb
WO2002081871A1 (de) * 2001-04-09 2002-10-17 Stefan Battlogg Desmodromische ventiltrieb
AUPR831801A0 (en) * 2001-10-17 2001-11-08 Nevine, Geoffrey Oswald A valve drive mechanism for an internal combustion engine
US6968814B2 (en) * 2002-03-28 2005-11-29 Stefan Battlogg Device for converting a rotational movement into a reciprocating movement
DE10306428A1 (de) * 2003-02-15 2004-08-26 Contitech Antriebssysteme Gmbh Zwangsgesteuerter Ventiltrieb mit endlosem Koppelelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006001216D1 (de) 2008-09-11
DE102005038504B3 (de) 2006-11-30
EP1752621A1 (de) 2007-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304621T2 (de) Kipphebel zur zweistufigen Nockenbetätigung
DE10158703A1 (de) Kipphebelanordnung
EP0636206B1 (de) Ventilbetätigungsmechanismus für eine brennkraftmaschine
DE102008008094B3 (de) Ventilhebelbaugruppe mit einem schaltbaren Ventilbetätigungsmechanismus
DE69923139T2 (de) Schlepphebelanordnung für gleichzeitige Ventil-Hub und Winkelsteuerung in einer Brennkraftmaschine
DE102004041231A1 (de) Verbindungselement zur verliersicheren Halterung eines hebelartigen Nockenfolgers
EP1752621B1 (de) Zwangsgesteuerter Ventiltrieb
DE4411182B4 (de) Schaltbare Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
EP0678659B1 (de) Ventilbetätigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1752620B1 (de) Zwangsgesteuerter Ventiltrieb
DE102010010732A1 (de) Schaltschlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10109234A1 (de) Variable Ventilvorrichtung eines Verbrennungsmotors
EP1752622B1 (de) Zwangsgesteuerter Ventiltrieb
DE102020123950A1 (de) Schlepphebelvorrichtung und Aktuator
DE10047255A1 (de) Automatische Dekompressionsvorrichtung für ventilgesteuerte Brennkraftmaschinen
EP1752623B1 (de) Zwangsgesteuerter Ventiltrieb
EP1590554B1 (de) Vollvariabler mechanischer ventiltrieb f r eine kolbenbrennk raftmaschine mit justierbarem ventilspielausgleich
DE19750806B4 (de) Hydraulische Spielausgleichsvorrichtung
WO2003042510A1 (de) Schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE102018128701A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102007017583A1 (de) Zwangsgesteuerter Ventiltrieb
EP0889205B1 (de) Anordnung von Kipphebeln oder Schlepphebeln für die Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen
EP3824165B1 (de) Variable ventiltriebvorrichtung
EP1600610B1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP1760276A1 (de) Ventiltrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070814

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070913

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001216

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080911

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081110

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090506

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20110310 AND 20110316

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20110331 AND 20110406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110607

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110520

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110523

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120511

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120511

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200430

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006001216

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211201