EP1747880B1 - Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Verpackungen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Verpackungen Download PDF

Info

Publication number
EP1747880B1
EP1747880B1 EP06015041A EP06015041A EP1747880B1 EP 1747880 B1 EP1747880 B1 EP 1747880B1 EP 06015041 A EP06015041 A EP 06015041A EP 06015041 A EP06015041 A EP 06015041A EP 1747880 B1 EP1747880 B1 EP 1747880B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shell
sealing
strips
edge
formable material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06015041A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1747880A1 (de
Inventor
Johann Natterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Original Assignee
Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG filed Critical Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Publication of EP1747880A1 publication Critical patent/EP1747880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1747880B1 publication Critical patent/EP1747880B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/14Linings or internal coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/40Construction of rigid or semi-rigid containers lined or internally reinforced
    • B31B2120/402Construction of rigid or semi-rigid containers lined or internally reinforced by applying a liner to already made boxes, e.g. opening or distending of the liner or the box
    • B31B2120/406Construction of rigid or semi-rigid containers lined or internally reinforced by applying a liner to already made boxes, e.g. opening or distending of the liner or the box the lining material being a plunger, a web, a sheet or a bag to be forced into the box, e.g. by using heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/742Coating; Impregnating; Waterproofing; Decoating
    • B31B50/743Coating or impregnating edges or corners

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for coating packaging.
  • trays are lined with an oxygen-barrier plastic composite film and then sealed after being filled with a top film.
  • the packages are separated along the edge of the shells in a separating system of the plastic composite film and the top film and the plastic composite film ends in the finished packaging flush with the shell edge.
  • the FR 2 384 677 A1 discloses a method for producing a double-walled paper container consisting of an outer cup-shaped paper container and an inner container made of thermoplastic or synthetic resin.
  • the inner container is formed from a seamless continuous plastic film or plastic sheet, which is placed across the opening of the paper cup and pulled under the action of a negative pressure in the cavity of the paper cup.
  • protruding edges of the coating there is a risk that it will detach from the shell at individual points. If the overhanging of the edge is to be prevented by an accurate cutting, a complex exact positioning of the packaging must be carried out prior to the cutting and there is a risk that the edges of the shell will be damaged. This problem occurs in particular when a shell of a porous plastic material such as foamed polystyrene is to be used.
  • a package can be produced in which it is reliably prevented that the sheet material used for coating the shell protrudes at the edges. Furthermore, the production of packages does not require such a precise positioning even with a sensitive shell material as in the known methods, so that a more effective, faster production can take place.
  • the device according to the invention enables a fast and efficient production of the desired packaging in a few steps.
  • the packaging achieves attractive appearance and improved handling without protruding edges of the coating material. Furthermore, an undesired release of the coating from the shell in the edge region is prevented.
  • the packaging has a lower part in the form of a shell 1, which in the embodiment shown has a substantially rectangular cross section and forms a trough 10 for a product to be packaged.
  • the shell 1 has a peripheral upper edge 13, which is substantially planar, and outer side edges 14, which extend substantially vertically.
  • the trough 10 is lined with a moldable sheet-like material 3 as a coating, which rests against the inner bottom wall 11 and the inner side walls 12 of the shell 1.
  • the sheet-like material 3 also covers the circumferential upper edge 13.
  • the lateral edge 3a of the sheet-like material 3 abuts in an upper portion 14a of the outer side edges 14. Over the entire contact surface between the moldable sheet material 3 and the shell 1 they adhere to each other, wherein the adhesion is generated in the illustrated embodiment by a thermal sealing by means of heat.
  • the package has a cover part 2, which is formed by a second sheet-like material, which is sealed in the region of the peripheral upper edge 13 on the coating applied there from the moldable sheet material 3.
  • the cover part 2 has a protruding portion 2a.
  • the lid part 2 can be grasped and the seal with the moldable sheet material 3 can be released to open the package.
  • the sealing of the moldable sheet material 3 with the shell 1 on the one hand and with the cover part 2 on the other hand is formed so that the web-shaped material 3 does not detach from the shell 1 when opening the lid part 2.
  • the interior of the shell has a hermetically sealed controlled atmosphere prior to initial opening.
  • the atmosphere may be evacuated and replaced with an inert gas such as CO 2 as a replacement gas.
  • the moldable sheet material which is formed in the described embodiment by a thermoplastic resin film, from a supply roll 4 is unrolled.
  • a heating and forming station 6 In the working direction of the packaging machine (from right to left in Fig. 7) behind the feeder 5, a heating and forming station 6 is provided, in which the moldable sheet material 3 is formed in the wells 10 of the shells 1.
  • the heating and forming station 6 is formed as a thermoforming station, in which the trays 1 are lined by deep drawing with the moldable sheet material 3.
  • the moldable sheet material 3 is first heated and then formed by a pressure difference generated in the wells 10 of the shells 1. After this station, the trays 1 are connected to the moldable sheet material 3.
  • the trays 1 are made of a porous foamed plastics material such as e.g. made of foamed polystyrene and are themselves gas permeable, so they can serve directly as a mold for the deep drawing process.
  • the trays 1 are transported with the already coated troughs 10 together with the feed of the moldable sheet material 3 in a cutting and edge sealing station 7.
  • the coated shells 1 from the moldable web-shaped material 3 separated and laterally over a shell protruding side edge 3a of the sheet-like material 3 is sealed to the upper portion 14a of the side edges 14 of the respective shell 1.
  • a winding device 8 is provided, in which a remaining skeleton 3 'of the moldable sheet material 3 is wound up after the peeling of the coated shells. Behind the winding device 8, a discharge device 9 is provided for the coated shells produced.
  • FIGS. 3 to 5 each show a schematic sectional view of the cutting and edge sealing station 7 transversely to the transport direction.
  • the packaging machine shown is designed for the simultaneous processing of two shells 1 perpendicular to the transport direction.
  • the cutting and edge sealing station 7 consists of a cutting device 20 and a edge sealing device 30.
  • the cutting device 20 has a frame 21, are fixed to the cutting blade 22, which are arranged in the illustrated embodiment, in the first position shown in Fig. 3 below the path of the sheet material 3.
  • the frame 21 is attached to a lifting device 23, the frame 21 with the cutting blades 22 of the in Fig. 3rd shown first position in the second position shown in Figs. 4 and 5 can move.
  • the lifting device 23 is realized by a piston-cylinder arrangement.
  • the cutting blades 22 are arranged so that they run around when introduced into the cutting and Randsiegelstation 7 shell 1 around outside of the outer contour on the opposite side of the web of the sheet-like material 3.
  • the edge sealing device 30 has a sealing tool 31, which is connected to a lifting device 32.
  • the sealing tool 31 is formed by two sealing tools 31a and 31b provided for two packages to be processed in parallel but identical in construction. Also shown are two lifting devices 32a and 32b in the form of piston-cylinder arrangements, which, however, may also be designed as a single lifting device 32. For the sake of simplicity, only one sealing tool 31 and one lifting device 32 will be described in the following.
  • the lifting device 32 is designed such that it can move the sealing tool 31 from the first position shown in FIGS. 3 and 4 into the second position shown in FIG. 5. In the first position shown in FIGS. 3 and 4, the sealing tool 31 is located below the plane spanned by the web-shaped material 3.
  • the sealing tool 31 is designed to be heatable and has a circumferential projecting edge 33.
  • the circumferential projecting edge 33 is adapted to the outer contour of the shells 1 and arranged so that in the second position when inserted into the cutting and Randsiegelstation 7 shell 1 surrounds its outer contour all around along an upper portion 14 a of the outer side edge 14 and the web-shaped material 3 presses against the upper portion 14a.
  • the circumferential projecting edge has an inner wall 34 extending substantially parallel to the direction of movement of the edge seal 30 from the first position to the second position. It can also be seen that the circumferential projecting edge 33 on the side of the inner wall 34 has a tapered surface 35 towards its free end.
  • the trays 1, which are already lined with the formable sheet-like material 3, are held between an upper abutment 40 and a lower abutment 41 in a tray receiving position.
  • the upper abutment 40 is fixed to an upper frame 42 of the cutting and edge sealing station 7, and the lower abutment 41 is fixed to a lower frame 43 of the cutting and edge sealing station 7.
  • This extension plane E extends perpendicular to the direction of movement of the edge-sealing station from the first position to the second position.
  • the upper frame 42 can be moved with the anvil 40 in the direction of the arrow 44 from the closed position shown in FIGS. 3 to 6 into an open position in which the trays 1 are inserted into the cutting and edge sealing station 7 and out of this can be removed.
  • the trays 1 are unstacked from the feed device 5 to the unrolled from the supply roll 4 formable sheet material 3. Subsequently, the moldable sheet-like material 3 is formed in the heating and forming station 6 in the wells 10 of the shells 1, wherein this operation is clocked in a main machine cycle. Subsequently, those with the malleable sheet-like Material 3 clothed trays 1 transported in the machine cycle in the cutting and edge sealing station 7.
  • the cutting device 20 is moved by the lifting device 23 from the first position shown in Fig. 3 in the second position shown in Fig. 4, whereby the path of the moldable sheet material 3 each outside the outer contour of a shell 1 around by the cutting blade 22nd is severed, so that a lateral edge 3a of the sheet-like material 3 outside the peripheral upper edge 13 of each shell 1 is formed.
  • the sealing tool 31 of the edge sealing device 30 is moved by means of the lifting device 32 from the first position shown in FIG. 4 into the second position shown in FIG. 5.
  • the lateral edge 3a of the moldable sheet material 3 is pressed by the circumferential projecting edge 33 of the sealing tool 31 along the entire contour of the peripheral upper edge 13 of the shell 1 in an upper portion 14a against the outer side edge 14 of the shell 1, as Best seen in the enlarged detail view in Fig. 6.
  • the encircling projecting edge 33 of the sealing tool 31 is heated and there is a thermal sealing of the lateral edge 3a of the moldable sheet material 3 to the outer side edge 14 of the shell 1.
  • the peripheral projecting edge 33 presses the lateral edge 3a of the sheet material. 3 against the upper portion 14a.
  • the circumferential projecting edge 33 is therefore in contact with the upper section 14a via the formable sheet-like material 3.
  • the inner wall 34 of the peripheral projecting edge 33 ensures that the lateral edge 3a of the web-shaped Material 3 is reliably pressed against the outer side edge 14 of the shell 1.
  • the beveled surface 35 allows easy passing over the peripheral edge 13 of the shell 1 by the circumferential projecting edge 33, even if the shell 1 is not optimally located in the tray receiving position A.
  • the cutting and edge sealing station 7 thus has three lifting devices, for opening and closing the entire station, for the movement of the cutting device 20 and for the movement of the edge sealer 30. These may e.g. all be realized via piston-cylinder devices.
  • the packaging thus produced can then be filled in a filling station, not shown, with the goods to be packaged and then sealed in a sealing station, also not shown with a second web-shaped material along the peripheral upper edge 13. It may also be provided an Evakuier thanks in which the atmosphere in the package is evacuated and replaced by a replacement gas. In particular, an exchange by a protective gas, such as CO 2 , in question, which prevents aging of the packaged goods or delayed.
  • a protective gas such as CO 2
  • the trays 1 and the formable sheet material 3 are transported from one workstation to the next in a clockwise cycle in a main machine cycle, and the edge is cut and sealed in the cutting and edge sealing station 7 in one clock cycle.
  • the trays 1 are processed with the trough 10 directed downwards and the cutting knives 22 and the tucking tool 31 are located below the path of the formable sheet material 3, the reverse arrangement is also possible.
  • sealing of the overhanging edge 3a of the moldable sheet material by heat is described, however, another form of sealing is possible, such as e.g. a sticking.
  • the packaging is not limited to the form described, there are many different packaging forms depending on the product to be packaged conceivable. Also, the package is not limited to the foamed polystyrene described in the above embodiment, but various materials that require such a coating are conceivable.
  • the cutting device 20 and the edge sealing device 30 are integrated in a cutting and edge sealing station 7, but it is also a separate training possible. Then, however, the packages must be re-grasped after cutting and before sealing the edge, and processing in the cutter 20 and in the edge sealer 30 occurs in mutually different clock cycles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Beschichten von Verpackungen.
  • In der Technik ist es bekannt, Waren in Verpackungen einzufüllen und diese anschließend z.B. durch Aufsiegeln einer Folie luftdicht zu verschließen. Vielfach werden zu Verpackungszwecken in eine Folienbahn Mulden geformt und diese nach dem Befüllen mit dem zu verpackenden Gut mit einer zweiten Folie verschlossen und anschließend die fertigen Verpackungen aus der Folienbahn herausgetrennt.
  • Für spezielle Anwendungen ist es gewünscht, z.B. um eine bessere Isolierung zu gewährleisten, Verpackungen bereitzustellen die als das zu verpackende Gut aufnehmendes Verpackungsunterteil eine Schale aus einem anderen Material aufweisen, z.B. aus einem porösen Kunststoffmaterial. Solche Materialien weisen jedoch oftmals den Nachteil auf, dass sie nicht das gewünschte neutrale Verhalten gegenüber dem zu verpackenden Gut aufweisen und/oder nicht so gas- oder flüssigkeitsdicht sind, wie es erforderlich ist. Bei derartigen Verpackungen ist es bekannt, die Schale mit einem Material zu beschichten, das die gewünschten Eigenschaften aufweist, wobei die Beschichtung z.B. mit einem thermoplastischen Kunststofffilm erfolgt, mit dem die Schale ausgekleidet wird.
  • In der DE 196 54 230 A1 ist offenbart, dass Schalen mit einer sauerstoffsperrenden Kunststoff-Verbundfolie ausgekleidet werden und anschließend nach einem Befüllen mit einer Oberfolie versiegelt werden. Die Packungen werden entlang dem Rand der Schalen in einer Vereinzelungsanlage aus der Kunststoffverbundfolie und der Oberfolie herausgetrennt und die Kunststoff-Verbundfolie endet bei den fertigen Verpackungen bündig mit dem Schalenrand.
  • Die FR 2 384 677 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Papierbehälters, der aus einem äußeren becherförmigen Papierbehälter und einem inneren aus thermoplastischem Kunststoff oder Kunstharz bestehenden Behälter besteht. Der innere Behälter wird aus einer nahtlosen durchgehenden Kunststofffolie oder Kunststofftafel ausgeformt, die quer über die Öffnung des Papierbechers gelegt und unter Einwirkung eines Unterdrucks in den Hohlraum des Papierbechers gezogen wird.
  • Aus der DE 198 28 381 A1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem einzelne Schalen mit einer hermetisch dichten Folie ausgekleidet und dann zu Verpackungen verarbeitet werden. Auch bei dem offenbarten Verfahren werden die Schalen zusammen mit der zur Beschichtung verwendeten Folie entlang der Ränder der Schalen aus dem Bahnmaterial der hermetisch dichten Folie herausgetrennt.
  • Nachteilig ist bei den bekannten Verpackungen, dass ein passgenaues Schneiden der Beschichtung an den Außenkanten der Schalen erfolgen muss oder die Beschichtungsfolie seitlich etwas von dem Rand der Schale absteht, was zu scharfen Kanten führt und den Ansprüchen an eine qualitativ hochwertige Verpackung nicht gerecht wird. Außerdem besteht bei überstehenden Kanten der Beschichtung die Gefahr, dass sich diese von der Schale an einzelnen Stellen löst. Wenn das Überstehen der Kante durch ein passgenaues Schneiden verhindert werden soll, so muss eine aufwendige exakte Positionierung der Verpackungen vor dem Schneiden erfolgen und es besteht die Gefahr, dass die Ränder der Schale beschädigt werden. Dieses Problem tritt insbesondere dann auf, wenn eine Schale aus einem porösen Kunststoffmaterial wie z.B. geschäumtem Polystyrol verwendet werden soll.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren, mit dem eine verbesserte Verpackung effizient hergestellt werden kann, und eine Vorrichtung, die eine verbesserte Verpackung erzeugen kann, bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 10 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind jeweils in den Unteransprüchen bezeichnet.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann eine Verpackung erzeugt werden, bei der zuverlässig verhindert ist, dass das zur Beschichtung der Schale verwendete bahnförmige Material an den Kanten übersteht. Ferner erfordert das Erzeugen von Verpackungen auch bei einem empfindlichen Schalenmaterial keine derart genaue Positionierung wie bei den bekannten Verfahren, sodass eine effektivere, schnellere Produktion erfolgen kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht ein schnelles und effizientes Erzeugen der gewünschten Verpackungen in wenigen Arbeitsschritten.
  • Bei der Verpackung sind eine ansprechende Optik und eine verbesserte Handhabung ohne hervorstehende Kanten des Beschichtungsmaterials erzielt. Ferner ist ein unerwünschtes Lösen der Beschichtung von der Schale im Randbereich verhindert.
  • Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen. Von den Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Verpackung gemäß einer Ausführungsform mit teilweise weggelassenem Deckelteil;
    Fig. 2
    eine seitliche Schnittansicht der Verpackung aus Fig. 1;
    Fig. 3
    eine schematische Schnittansicht einer Arbeitsstation in der eine thermische Andrückeinrichtung und eine Schneideeinrichtung integriert sind mit der thermischen Andrückeinrichtung in einer ersten Position und der Schneideeinrichtung in einer ersten Stellung;
    Fig. 4
    eine schematische Schnittansicht der Arbeitsstation aus Fig. 3 mit der Schneideeinrichtung in einer zweiten Stellung;
    Fig. 5
    eine schematische Schnittansicht der Arbeitsstation aus Fig. 4 mit der thermischen Andrückvorrichtung in einer zweiten Position;
    Fig. 6
    eine vergrößerte Detailansicht des mit einem Kreis gekennzeichneten Ausschnitts von Fig. 5; und
    Fig. 7
    eine schematische Seitenansicht einer Verpackungsmaschine.
  • Im Folgenden wird mit Bezug auf die Fig. 1 und 2 eine Ausführungsform einer Verpackung beschrieben.
  • Wie in den Fig. 1 und 2 zu sehen ist, weist die Verpackung ein Unterteil in Form einer Schale 1 auf, die in der gezeigten Ausführungsform im Wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt aufweist und eine Mulde 10 für ein zu verpackendes Gut bildet. Die Schale 1 weist einen umlaufenden oberen Rand 13 auf, der im Wesentlichen eben ist, sowie äußere Seitenränder 14, die im Wesentlichen vertikal verlaufen.
  • Die Mulde 10 ist mit einem formbaren bahnförmigen Material 3 als Beschichtung ausgekleidet, das an der inneren Bodenwand 11 sowie den inneren Seitenwänden 12 der Schale 1 anliegt. Das bahnförmige Material 3 bedeckt auch den umlaufenden oberen Rand 13. Der seitliche Rand 3a des bahnförmigen Materials 3 liegt in einem oberen Abschnitt 14a der äußeren Seitenränder 14 an. Über die gesamte Kontaktfläche zwischen dem formbaren bahnförmigen Material 3 und der Schale 1 haften diese aneinander, wobei die Haftung bei der dargestellten Ausführungsform durch ein thermisches Versiegeln mittels Wärmeeinwirkung erzeugt ist.
  • Ferner weist die Verpackung ein Deckelteil 2 auf, das durch ein zweites bahnförmiges Material gebildet ist, das im Bereich des umlaufenden oberen Randes 13 auf die dort aufgebrachte Beschichtung aus dem formbaren bahnförmigen Material 3 aufgesiegelt ist. Im Bereich einer Ecke 15 der Schale 1 weist das Deckelteil 2 einen überstehenden Abschnitt 2a auf. An dem überstehenden Abschnitt 2a kann das Deckelteil 2 ergriffen werden und zum Öffnen der Verpackung die Versiegelung mit dem formbaren bahnförmigen Material 3 gelöst werden. Die Versiegelung des formbaren bahnförmigen Materials 3 mit der Schale 1 einerseits und mit dem Deckelteil 2 andererseits ist so ausgebildet, dass sich das bahnförmige Material 3 beim Öffnen des Deckelteils 2 nicht von der Schale 1 löst.
  • Das Innere der Schale weist vor dem ersten Öffnen eine hermetisch abgeschlossene kontrollierte Atmosphäre auf. Dabei kann die Atmosphäre zum Beispiel evakuiert und durch ein Schutzgas, wie z.B. CO2, als Austauschgas ersetzt sein.
  • Als nächstes wird anhand von Fig. 7 eine Ausführungsform einer Verpackungsmaschine beschrieben.
  • Wie in Fig. 7 zu sehen ist, wird das formbare bahnförmige Material, das in der beschriebenen Ausführungsform durch eine thermoplastische Kunststofffolie gebildet ist, von einer Vorratsrolle 4 abgerollt. Es ist eine Zuführeinrichtung 5 für Schalen 1 vorgesehen, in der die Schalen 1 auf das formbare bahnförmige Material 3 entstapelt werden.
  • In der Arbeitsrichtung der Verpackungsmaschine (von rechts nach links in Fig. 7) hinter der Zuführeinrichtung 5 ist eine Heiz- und Formstation 6 vorgesehen, in der das formbare bahnförmige Material 3 in die Mulden 10 der Schalen 1 geformt wird. In der beschriebenen Ausführungsform ist die Heiz- und Formstation 6 als eine Tiefziehstation ausgebildet, in der die Schalen 1 durch Tiefziehen mit dem formbaren bahnförmigen Material 3 ausgekleidet werden. Dabei wird das formbare bahnförmige Material 3 zunächst erwärmt und anschließen durch eine erzeugte Druckdifferenz in die Mulden 10 der Schalen 1 geformt. Nach dieser Station sind die Schalen 1 mit dem formbaren bahnförmigen Material 3 verbunden. In der beschriebenen Ausführungsform sind die Schalen 1 aus einem porösen geschäumten Kunststoffmaterial wie z.B. geschäumten Polystyrol gefertigt und sind selbst gasdurchlässig, sodass sie direkt als Form für das Tiefziehverfahren dienen können.
  • Nach der Heiz- und Formstation 6 werden die Schalen 1 mit den bereits beschichteten Mulden 10 zusammen mit dem Vorschub des formbaren bahnförmigen Materials 3 in eine Schneide- und Randsiegelstation 7 transportiert. In der Schneide- und Randsiegelstation 7 werden die beschichteten Schalen 1 aus dem formbaren bahnförmigen Material 3 ausgetrennt und der seitlich über eine Schale hervorstehende seitliche Rand 3a aus dem bahnförmigen Material 3 wird an den oberen Abschnitt 14a der Seitenränder 14 der jeweiligen Schale 1 angesiegelt.
  • In Transportrichtung hinter der Schneide- und Randsiegelstation 7 ist eine Aufwickelvorrichtung 8 vorgesehen, in der ein verbleibendes Restgitter 3' des formbaren bahnförmigen Materials 3 nach dem Austrennen der beschichteten Schalen aufgewickelt wird. Hinter der Aufwickelvorrichtung 8 ist eine Abführvorrichtung 9 für die erzeugten beschichteten Schalen bereitgestellt.
  • Im Folgenden wird anhand der Fig. 3 bis 6 die Arbeitsweise der Schneide- und Randsiegelstation 7 beschrieben.
  • Die Fig. 3 bis 5 zeigen jeweils eine schematische Schnittansicht der Schneide- und Randsiegelstation 7 quer zur Transportrichtung. Wie in den Fig. 3 bis 5 zu sehen ist, ist die dargestellte Verpackungsmaschine zur gleichzeitigen Bearbeitung von zwei Schalen 1 senkrecht zur Transportrichtung ausgebildet. Es ist jedoch ebenfalls möglich, mehr Schalen oder nur eine Schale senkrecht zur Transportrichtung anzuordnen und die Schneide- und Randsiegelstation 7 entsprechend auszubilden.
  • Wie in Fig. 3 zu sehen ist, besteht die Schneide- und Randsiegelstation 7 aus einer Schneideeinrichtung 20 und einer Randsiegeleinrichtung 30.
  • Die Schneideeinrichtung 20 weist einen Rahmen 21 auf, an dem Schneidmesser 22 befestigt sind, die bei der dargestellten Ausführungsform in der in Fig. 3 gezeigten ersten Stellung unterhalb der Bahn des bahnförmigen Materials 3 angeordnet sind. Der Rahmen 21 ist an einer Hubvorrichtung 23 befestigt, die den Rahmen 21 mit den Schneidmessern 22 von der in Fig. 3 gezeigten ersten Stellung in die in den Fig. 4 und 5 gezeigte zweite Stellung bewegen kann. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Hubvorrichtung 23 durch eine Kolben-ZylinderAnordnung realisiert. Die Schneidmesser 22 sind dabei so angeordnet, dass sie bei in die Schneide- und Randsiegelstation 7 eingebrachter Schale 1 ringsum außerhalb von deren äußerer Kontur auf der gegenüberliegenden Seite der Bahn des bahnförmigen Materials 3 verlaufen.
  • Die Randsiegeleinrichtung 30 weist ein Ansiegelwerkzeug 31 auf, das mit einer Hubvorrichtung 32 verbunden ist. Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Ansiegelwerkzeug 31 durch zwei Ansiegelwerkzeuge 31a und 31b gebildet, die für zwei parallel zu verarbeitende Verpackungen vorgesehen sind, jedoch in ihrer Konstruktion identisch sind. Ebenfalls sind zwei Hubvorrichtungen 32a und 32b in Form von Kolben-Zylinder-Anordnungen dargestellt, die jedoch auch als eine einzige Hubvorrichtung 32 ausgebildet sein können. Der Einfachheit halber werden im Folgenden immer nur ein Ansiegelwerkzeug 31 und eine Hubvorrichtung 32 beschrieben. Die Hubvorrichtung 32 ist so ausgebildet, dass sie das Ansiegelwerkzeug 31 aus der in den Fig. 3 und 4 gezeigten ersten Position in die in Fig. 5 gezeigte zweite Position bewegen kann. In der in den Fig. 3 und 4 gezeigten ersten Position befindet sich das Ansiegelwerkzeug 31 unterhalb der durch das bahnförmige Material 3 aufgespannten Ebene. Das Ansiegelwerkzeug 31 ist beheizbar ausgebildet und weist einen umlaufenden vorspringenden Rand 33 auf. Der umlaufende vorspringende Rand 33 ist an die äußere Kontur der Schalen 1 angepasst und so angeordnet, dass er in der zweiten Position bei in die Schneide- und Randsiegelstation 7 eingebrachter Schale 1 deren äußere Kontur ringsum entlang eines oberen Abschnitts 14a des äußeren Seitenrandes 14 umgreift und das bahnförmige Material 3 gegen den oberen Abschnitt 14a drückt.
  • Der umlaufende vorspringende Rand weist, wie in Fig. 6 zu sehen ist, eine Innenwand 34 auf, die sich im Wesentlichen parallel zu der Bewegungsrichtung der Randsiegeleinrichtung 30 von der ersten Position zu der zweiten Position erstreckt. Ferner ist zu sehen, dass der umlaufende vorspringende Rand 33 auf der Seite der Innenwand 34 zu seinem freien Ende hin eine abgeschrägte Fläche 35 aufweist.
  • In der Schneide- und Randsiegelstation 7 sind die bereits mit dem formbaren bahnförmigen Material 3 ausgekleideten Schalen 1 zwischen einem oberen Gegenlager 40 und einem unteren Gegenlager 41 in einer Schalenaufnahmeposition gehalten. Das obere Gegenlager 40 ist an einem oberen Rahmen 42 der Schneide- und Randsiegelstation 7 befestigt und das untere Gegenlager 41 ist an einem unteren Rahmen 43 der Schneide- und Randsiegelstation 7 befestigt. Zwischen dem oberen Rahmen 42 und dem unteren Rahmen 43 ist eine Erstreckungsebene E für das unverformte bahnförmige Material 3 gebildet, die sich parallel zu der Transportebene des bahnförmigen Materials erstreckt. Diese Erstreckungsebene E erstreckt sich senkrecht zu der Bewegungsrichtung der Randsiegelstation von der ersten Position in die zweite Position. Der obere Rahmen 42 kann mit dem Gegenlager 40 in der Richtung des Pfeils 44 aus der in den Fig. 3 bis 6 dargestellten geschlossenen Position in eine geöffnete Position bewegt werden, in der die Schalen 1 in die Schneide- und Randsiegelstation 7 eingebracht und aus dieser entfernt werden können.
  • Im Betrieb der Verpackungsmaschine werden die Schalen 1 erst von der Zuführeinrichtung 5 auf das von der Vorratsrolle 4 abgerollte formbare bahnförmige Material 3 entstapelt. Anschließend wird das formbare bahnförmige Material 3 in der Heiz- und Formstation 6 in die Mulden 10 der Schalen 1 geformt, wobei dieser Betrieb in einem Hauptmaschinentakt getaktet erfolgt. Anschließend werden die mit dem formbaren bahnförmigen Material 3 bekleideten Schalen 1 im Maschinentakt in die Schneide- und Randsiegelstation 7 transportiert.
  • Nach dem Einbringen der mit dem formbaren bahnförmigen Material 3 ausgekleideten Schalen 1 in die Schneide- und Randsiegelstation 7 sind diese zwischen dem oberen Gegenlager 40 und dem unteren Gegenlager 41 gehalten, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Dann wird die Schneideeinrichtung 20 durch die Hubvorrichtung 23 aus der in Fig. 3 gezeigten ersten Stellung in die in Fig. 4 gezeigte zweite Stellung bewegt, wodurch die Bahn des formbaren bahnförmigen Materials 3 jeweils außerhalb der äußeren Kontur einer Schale 1 ringsum durch die Schneidmesser 22 durchtrennt wird, sodass ein seitlicher Rand 3a des bahnförmigen Materials 3 außerhalb des umlaufenden oberen Randes 13 jeder Schale 1 gebildet wird. Anschließend wird das Ansiegelwerkzeug 31 der Randsiegeleinrichtung 30 mittels der Hubvorrichtung 32 aus der in Fig. 4 gezeigten ersten Position in die in Fig. 5 gezeigte zweite Position bewegt. Durch diese Bewegung wird der seitliche Rand 3a des formbaren bahnförmigen Materials 3 durch den umlaufenden vorspringenden Rand 33 des Ansiegelwerkzeugs 31 entlang der gesamten Kontur des umlaufenden oberen Randes 13 der Schale 1 in einem oberen Abschnitt 14a gegen den äußeren Seitenrand 14 der Schale 1 gedrückt, wie am besten in der vergrößerten Detailansicht in Fig. 6 zu sehen ist. Dabei wird der umlaufende vorspringende Rand 33 des Ansiegelwerkzeugs 31 beheizt und es erfolgt ein thermisches Ansiegeln des seitlichen Randes 3a des formbaren bahnförmigen Materials 3 an den äußeren Seitenrand 14 der Schale 1. Dabei drückt der umlaufende vorspringende Rand 33 den seitlichen Rand 3a des bahnförmigen Materials 3 gegen den oberen Abschnitt 14a. Der umlaufende vorspringende Rand 33 steht also über das formbare bahnförmige Material 3 mit dem oberen Abschnitt 14a in Kontakt.
  • Die Innenwand 34 des umlaufenden vorspringenden Randes 33 gewährleistet, dass der seitliche Rand 3a des bahnförmigen Materials 3 zuverlässig gegen den äußeren Seitenrand 14 der Schale 1 gedrückt wird. Die abgeschrägte Fläche 35 ermöglicht ein problemloses Übergreifen des umlaufenden Randes 13 der Schale 1 durch den umlaufenden vorspringenden Rand 33 auch dann, wenn sich die Schale 1 nicht optimal in der Schalenaufnahmeposition A befindet.
  • Anschließend werden die Schneideeinrichtung 20 und die Randsiegeleinrichtung 30 wieder in die in Fig. 3 gezeigte Position bewegt, die Schneide- und Randsiegelstation 7 wird geöffnet und die erzeugten Verpackungen werden weitertransportiert. Die Schneide- und Randsiegelstation 7 weist demnach drei Hubvorrichtungen auf, für das Öffnen und Schließen der gesamten Station, für die Bewegung der Schneideeinrichtung 20 und für die Bewegung der Randsiegeleinrichtung 30. Diese können z.B. alle über Kolben-Zylinder-Einrichtungen realisiert sein.
  • Die so erzeugten Verpackungen können dann in einer nicht dargestellten Füllstation mit dem zu verpackenden Gut befüllt werden und anschließend in einer ebenfalls nicht dargestellten Versiegelstation mit einem zweiten bahnförmigen Material entlang des umlaufenden oberen Randes 13 versiegelt werden. Es kann auch eine Evakuiereinrichtung vorgesehen sein, in der die Atmosphäre in der Verpackung evakuiert und durch ein Austauschgas ersetzt wird. Dabei kommt insbesondere ein Austausch durch ein Schutzgas, wie z.B. CO2, infrage, das ein Altern des verpackten Gutes verhindert bzw. verzögert.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform erfolgt ein Transport der Schalen 1 und des formbaren bahnförmigen Materials 3 von einer Arbeitsstation zu der nächsten taktweise in einem Hauptmaschinentakt und das Schneiden und Siegeln des Randes in der Schneide- und Randsiegelstation 7 erfolgt in einem Taktzyklus.
  • Abwandlungen der beschriebenen Ausführungsform
  • Obwohl bei der beschriebenen Ausführungsform die Schalen 1 mit der Mulde 10 nach unten gerichtet verarbeitet werden und die Schneidmesser 22 und das Ansiegelwerkzeug 31 unterhalb der Bahn des formbaren bahnförmigen Materials 3 angeordnet sind, ist die umgekehrte Anordnung ebenfalls möglich.
  • In der beschriebenen Ausführungsform ist ein Ansiegeln des überstehenden Randes 3a des formbaren bahnförmigen Materials durch Wärmeeinwirkung beschrieben, es ist jedoch auch eine andere Form des Ansiegelns möglich, wie z.B. ein Ankleben.
  • Die Verpackung ist auch nicht auf die beschriebene Form beschränkt, es sind viele verschiedene Verpackungsformen je nach zu verpackendem Produkt denkbar. Ebensowenig ist die Verpackung auf das bei der obigen Ausführungsform beschriebene geschäumte Polystyrol beschränkt, es sind vielmehr verschiedene Materialien denkbar, die eine solche Beschichtung erforderlich machen.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform der Verpackungsmaschine sind die Schneideeinrichtung 20 und die Randsiegeleinrichtung 30 in einer Schneide- und Randsiegelstation 7 integriert, es ist jedoch auch eine separate Ausbildung möglich. Dann müssen die Verpackungen nach dem Schneiden und vor dem Siegeln des Randes jedoch erneut ergriffen werden und die Verarbeitung in der Schneideeinrichtung 20 und in der Randsiegeleinrichtung 30 erfolgt in voneinander verschiedenen Taktzyklen.
  • Auch ist es möglich, das Austrennen der Verpackungen aus dem formbaren bahnförmigen Material nicht in einem Schritt durchzuführen, sondern z.B. eine separate Längs- und Querschneidung vorzusehen.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Verpackung mit den Schritten:
    Auskleiden einer Schale (1) mit einem formbaren bahnförmigen Material (3) und
    Ansiegeln eines seitlich überstehenden Randes (3a) des formbaren bahnförmigen Materials (3) an umlaufende äußere Seitenränder (14) der Schale,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ansiegeln mit einem Ansiegelwerkzeug (31) erfolgt, das eine Kontur der äußeren Seitenränder (14) der Schale (1) umgreift.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 mit ferner dem Schritt:
    Austrennen eines Abschnitts des formbaren bahnförmigen Materials (3) entlang einer Kontur außerhalb der Seitenränder (14) der Schale (1) nach dem Auskleiden der Schale.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2 mit ferner dem Schritt:
    Aufsiegeln eines zweiten bahnförmigen Materials (2) auf das formbare bahnförmige Material entlang eines umlaufenden Randes (13) der Schale (1).
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das formbare bahnförmige Material (3) eine thermoplastische Kunststofffolie ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Auskleiden durch Tiefziehen erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem ein Anhaften des formbaren bahnförmigen Materials (3) an der Schale (1) nach dem Auskleiden durch Wärmeeinwirkung erzielt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Ansiegeln des seitlich überstehenden Randes (3a) durch Wärmeeinwirkung erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, bei dem das Austrennen des Abschnitts des formbaren bahnförmigen Materials (3) und das Aufsiegeln entlang der umlaufenden Seitenränder (14) in demselben Arbeitstakt erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Schale (1) aus einem porösen Kunststoffmaterial besteht.
  10. Vorrichtung zum Erzeugen einer Verpackung mit
    einer Auskleidestation (6) zum Auskleiden von Schalen (1) mit einem formbaren bahnförmigen Material (3);
    einer Randsiegeleinrichtung (30) mit einer Schalenaufnahmeposition (A) und einer Erstreckungsebene (E) für unverformtes formbares bahnförmiges Material, dadurch gekennzeichnet, dass die Randsiegeleinrichtung (30) ein Ansiegelwerkzeug (31) aufweist und von einer ersten Position beabstandet von der Schalenaufnahmeposition (A) und der Erstreckungsebene (E) in eine zweite Position bewegbar ist, in der das Ansiegelwerkzeug (31) eine Kontur der äußeren Seitenränder einer Schale der Schalenaufnahmeposition (A) umgreift und die Erstreckungsebene (E) für das bahnförmige Material durchbricht.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der eine Schneideeinrichtung (20) mit einem Schneidwerkzeug (22) vorgesehen ist, das von einer ersten Stellung beabstandet von der Erstreckungsebene (E) für das formbare bahnförmige Material (3) in eine zweite Stellung bewegbar ist, in der es die Erstreckungsebene (E) für das bahnförmige Material durchbricht.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, bei der das Ansiegelwerkzeug (31) einen umlaufenden vorspringenden Rand (33) aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der die Innenkontur des vorspringenden Randes (33) an die Außenkontur einer zu bearbeitenden Schale angepasst ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, bei der der vorspringende Rand (33) auf seiner Innenseite eine zu der Bewegungsrichtung der Randsiegeleinrichtung von der ersten Position in die zweite Position parallele Fläche (34) aufweist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14 bei der die Randsiegeleinrichtung (30) und die Schneideeinrichtung (20) in einer Arbeitsstation (7) integriert sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, bei der das Schneidwerkzeug (22) ein Messer ist, das von einer Seite gegen die Bahn des formbaren bahnförmigen Materials (3) drückt.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, bei der eine Steuerung vorgesehen ist, die die Schneideeinrichtung (20) und die Randsiegeleinrichtung (30) derart steuert, dass zuerst das Schneidwerkzeug (22) in dessen zweite Stellung bewegt wird und anschließend das Ansiegelwerkzeug (31) in dessen zweite Position bewegt wird.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, bei der die Innenkontur des Ansiegelwerkzeugs (31) einen zu seinem freien Ende abgeschrägten Rand (35) aufweist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 18, bei der die Auskleidestation (6) eine Tiefziehvorrichtung ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 19, bei der das Ansiegelwerkzeug (31) beheizbar ist.
EP06015041A 2005-07-28 2006-07-19 Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Verpackungen Not-in-force EP1747880B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005035489A DE102005035489B4 (de) 2005-07-28 2005-07-28 Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Verpackungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1747880A1 EP1747880A1 (de) 2007-01-31
EP1747880B1 true EP1747880B1 (de) 2007-09-05

Family

ID=37067571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06015041A Not-in-force EP1747880B1 (de) 2005-07-28 2006-07-19 Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Verpackungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1747880B1 (de)
DE (2) DE102005035489B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101638189B (zh) * 2008-07-16 2011-09-07 莫迪维克贸易有限公司 膜卷绕装置和具有该膜卷绕装置的包装机

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000265B4 (de) * 2010-01-31 2018-04-19 Rainer Spies-Matsuo Zweiteilige Einweg Menübox für Lebensmittel, Fertiggerichte und Hamburger
GB2492828B (en) 2011-07-14 2015-07-22 Boys Ltd 3 Disposable container
GB2509746B (en) 2013-01-11 2016-07-13 3 Boys Ltd Method of manufacture of a container
BR112021020922A2 (pt) * 2019-04-19 2021-12-21 Siropack Italia S R L Recipiente para produtos alimentícios e método para sua fabricação

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE308198B (de) * 1965-11-01 1969-02-03 Karpos & Co Ab
DE7434631U (de) * 1974-10-16 1975-01-23 Bachmann Adolf Isolierbehaelter aus Schaumstoff fuer Fertiggerichte in Einwegpackungen
GB1602625A (en) * 1977-03-23 1981-11-11 Tokan Kogyo Co Ltd Double-walled paper container and a method for producing the same
JPS573605U (de) * 1980-06-09 1982-01-09
FI881056A (fi) * 1987-03-27 1988-09-28 Amerplast Oy Foerfarande foer tillverkning av livsmedelsfoerpackning.
EP0816239A1 (de) * 1996-07-03 1998-01-07 Danapak A/S Verpackungsbehälter und Werkzeug zu dessen Herstellung
DE19654230A1 (de) * 1996-12-23 1998-07-02 Jochen Dietrich Lebensmittelverpackung, Verfahren zur Herstellung einer sauerstoffdichten Verpackung, Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens und dabei verwendete zusammenhängende Kartonschnitte
DE19828381A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Jochen Dietrich Lebensmittelverpackung sowie Verfahren, Zuschnitt und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE10134232A1 (de) * 2001-07-13 2003-01-23 Jochen Dietrich Lebensmittelverpackungen
JP4834935B2 (ja) * 2001-08-09 2011-12-14 凸版印刷株式会社 フランジ付き紙容器の製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101638189B (zh) * 2008-07-16 2011-09-07 莫迪维克贸易有限公司 膜卷绕装置和具有该膜卷绕装置的包装机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005035489A1 (de) 2007-02-01
DE102005035489B4 (de) 2007-04-05
EP1747880A1 (de) 2007-01-31
DE502006000087D1 (de) 2007-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2251264B1 (de) Verpackungsmaschine und Verfahren zum Verschließen von Behältern mit Deckeln
EP2004491B1 (de) Verfahren zum herstellen einer verpackung und verpackungsmaschine
EP1984250B1 (de) Verpackungsmaschine für die herstellung einer verpackung mit einem rücksprung in dem verpackungsmuldenrand
EP2251265B1 (de) Verpackungsmaschine
DE102009015343B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verpackung und Verpackungsmaschine
EP3419900B1 (de) Verfahren und maschine zum verpacken eines lebensmittelprodukts
DE2327286A1 (de) Verpackungsvorrichtung
EP3450327B1 (de) Siegelstation sowie verfahren zum herstellen von skinverpackungen mit aufreissecke
EP1747880B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Verpackungen
EP2208554B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln
DE102008045025B4 (de) Einrichtung zur Herstellung von Faltpackungen
EP2729375B1 (de) Verpackungsmaschine mit einem mittel zur befestigung einer einlage an einem strukturelement
EP2684803B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verpackung
EP2778081B1 (de) Verpackungsanlage mit Einraststation und Verfahren
DE102005055197B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackung
DE60302795T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer röhrförmigen verpackung
EP3666669A1 (de) Verfahren zum verpacken von produkten und verpackungsmaschine
DE102010050734A1 (de) Wiederverschließbare Verpackung
DE4218998A1 (de) Behälter für die Verpackung von Lebensmitteln, Verfahren zur Herstellung eines solchen Behälters und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1486954C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit einem Träger aus steifem Material versehenen Tiefziehbehältern
EP3319881A1 (de) Verpackungsmaschine mit reststreifenentsorgung
EP2228316A1 (de) Kunststofffolienverpackung mit Etikett und Verpackungsmaschine und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung solcher Kunststofffolienverpackungen
DE102007058401A1 (de) Verpackung aus einer schrumpffähigen Unter- und Oberfolie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061229

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070905

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000087

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071018

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080606

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006000087

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006000087

Country of ref document: DE

Owner name: MULTIVAC SEPP HAGGENMUELLER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MULTIVAC SEPP HAGGENMUELLER GMBH & CO. KG, 87787 WOLFERTSCHWENDEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502006000087

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B31B0007000000

Ipc: B31B0050000000

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180725

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20180723

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20180720

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180725

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20180725

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006000087

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190719