EP1742553A1 - Möbel - Google Patents

Möbel

Info

Publication number
EP1742553A1
EP1742553A1 EP05730259A EP05730259A EP1742553A1 EP 1742553 A1 EP1742553 A1 EP 1742553A1 EP 05730259 A EP05730259 A EP 05730259A EP 05730259 A EP05730259 A EP 05730259A EP 1742553 A1 EP1742553 A1 EP 1742553A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furniture
abutment
linear drive
pivot shaft
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05730259A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Roither
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dewertokin GmbH
Original Assignee
Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG filed Critical Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG
Publication of EP1742553A1 publication Critical patent/EP1742553A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/08Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with means for adjusting two or more rests simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors

Definitions

  • the invention relates to a piece of furniture with at least one adjustable furniture component, with at least one electromotive linear drive, each electromotive linear drive having a housing with spaced housing walls, an electric motor and a linearly movable output member, and in which the linearly movable output member is operatively connected to a link lever stands.
  • the furniture in question is, for example, seating furniture, reclining furniture, a slatted frame, a bed or the like, but preferably a slatted frame.
  • the linear drives are considered mass-produced items and should be simple in construction and inexpensive to manufacture.
  • the linear drives are usually spindle drives, on the spindles of which spindle nuts are fitted, which are equipped with a lifting tube, which, for example, has a free end
  • Fork head carries, so that an articulated connection between the link lever and the fork head can be made.
  • corresponding fittings or rods are also necessary. These are specially designed for the respective application.
  • the invention has for its object to design a piece of furniture of the type described in the introduction in such a way that the components required for adjustment by means of the linear drive can not only be designed in a structurally simple manner, but also that the number is kept as small as possible, and that an extreme simple linear actuator can be used.
  • the object is achieved according to a first proposal by assigning a rotatably mounted pivot shaft or a fixed pivot axis to each furniture component of the furniture to be pivoted, that the spaced housing walls of the linear drive are provided with aligned recesses for receiving the pivot shaft or the pivot axis, and that the recesses can be covered by a closer, and that at least one articulated lever is non-rotatably mounted on the swivel shaft or on the swivel axis, and that an abutment is associated with each swivel shaft or swivel axis, which supports a counter bearing of the housing of the linear drive in
  • the swivel shaft is designed in such a way that the linearly displaceable output member of the linear drive is operatively connected to the free end of the articulation lever at a distance from the swivel shaft, so that a force can be applied to the articulation lever.
  • a torque is introduced to the swivel shaft so that it rotates relative to the housing of the linear drive.
  • the swivel shaft itself is rotatably mounted on the edges of the housing walls of the linear drive. The recesses in connection with the closer covering them keep the swivel shaft in a defined position with respect to the linear drive, so that in this embodiment the linear drive does not move.
  • the arrangement of the swivel shaft or swivel axis to the abutment depends on the type of furniture. They are usually arranged on the same level, but it is also possible for them to be offset from one another, that is to say to be arranged on different horizontal levels. Furthermore, it is conceivable for a plurality of articulated levers to be non-rotatable and at a distance from one another
  • Swivel shaft or the swivel axis are connected.
  • the area of the housing of the linear drive connected to the abutment is adapted to the contour of the abutment in such a way that the abutment is at least partially encompassed.
  • the linear drive is securely fixed in the furniture after it has been installed. Certain installation conditions of the linear drive in the furniture can make certain geometries of the abutment necessary. It is therefore provided that further holding or closing elements are necessary to fix the linear drive to the abutment.
  • the counter bearing could be semicircular, fork-shaped or U-shaped and limited by appropriately designed webs.
  • the swivel lever is held in a connection-free manner with the output element of the linear drive, that is, only one contact takes place.
  • This version is particularly advantageous if the furniture component to be adjusted is the backrest of an armchair or a slatted frame, since then this component to be adjusted is only adjusted against gravity by the linear drive. The furniture component is reset in the opposite direction and therefore solely by gravity.
  • the pivot shaft is fixed and rotated in the furniture.
  • the abutment is at a fixed distance from the pivot shaft and is also firmly connected to the furniture.
  • the linear drive is mounted on the swivel shaft and the abutment. While the linear output member of the linear drive acts on the link lever, the pivot shaft rotates relative to the housing of the linear drive and thus relative to the furniture.
  • a movable furniture component is either direct on the pivot shaft page 4
  • the linear drive is thus held stationary on the furniture, while the movable furniture component, for example the backrest of a slatted frame, is pivoted.
  • pivot shaft and the abutment are connected to a first movable furniture component.
  • the linear drive which is connected to the pivot shaft and the abutment, is now held relative to the first movable furniture component and moves with this first furniture component.
  • the pivot shaft rotates again relative to the housing of the linear drive and thus also relative to the first movable furniture component.
  • a second movable furniture component can be connected to this pivot shaft either directly or via an interposed linkage.
  • Linear drive moves a first furniture component and a second linear drive attached to the first furniture component moves a second furniture component relative to the first furniture component.
  • a first linear drive could pivot the back part of a slatted frame, while the second linear drive moves the neck support connected to the back part.
  • swivel shafts and several abutments can be attached to one piece of furniture. Furthermore, it is possible for a plurality of movable furniture components to be arranged in the furniture, which can also be strung together.
  • the swivel shafts and / or the abutments can be stationary in the
  • each pivotable furniture component of the furniture is assigned a non-rotatably arranged pivot axis, that the spaced housing walls of the linear drive are provided with aligned recesses for receiving the pivot axis, and that the recesses can be covered by a closer and that the abutment with the furniture page 5
  • the articulation lever is non-rotatably mounted on the swivel axis. Furthermore, the furniture component to be moved could form the abutment.
  • the housing of the linear drive While the linear output element of the linear drive acts on the articulation lever, the housing of the linear drive now rotates relative to the fixed pivot axis and thus also relative to the furniture component which is connected to this pivot axis.
  • the abutment now absorbs the movement forces and forwards them to the connected and movable furniture component.
  • the abutment can in turn be part of the movable furniture component or an interposed linkage can be arranged between the abutment and the furniture component.
  • a first linear drive could pivot with a first furniture component.
  • a second furniture component which pivots with the second linear drive relative to the first furniture component, could be pivotably mounted on this pivoting, first furniture component.
  • first furniture component again several furniture components can be arranged one behind the other, each pivoted individually by a linear drive. Combinations would also be conceivable such that, for example, a first and a second linear drive pivots with a first furniture component, while a second linear drive pivots a second furniture component, which is articulated on the first furniture component.
  • the pivot shaft or the pivot axis and also the abutment can be designed as a circularly symmetrical tube, so that the pivot shaft forms the pivot axis or the abutment at the same time the pivot bearing for a pivoting furniture component.
  • the swivel shaft, the swivel axis and / or the abutment extend from one side flank to the other side flank page 6
  • the side flanks of the furniture or the furniture component could be connected to one another.
  • the entire furniture or individual furniture components could then also be stiffened and stabilized. If the furniture is a slatted frame, these side flanks can be the longitudinal bars of the backrest or the base frame, if it is an armchair, the side plates of an armchair frame or the side frame elements of the footrest of an armchair.
  • the pivot shaft, the pivot axis and / or the abutment are designed as a stub which is fixed only on one side flank of the piece of furniture.
  • the abutment in particular could be designed as a simple bent sheet metal part which is only connected to one side flank of the piece of furniture.
  • the abutment can be detachably, for example pluggable, screwed, or the like, connected to the furniture.
  • a piece of furniture that is equipped with two spaced-apart swivel shafts or a swivel shaft and a swivel axis at a distance from it could therefore be equipped with two individual linear drives, or else it could be equipped with a double drive.
  • Such double drives have two linear drives in one housing.
  • the abutment and the swivel shaft or the swivel axis can have a height offset, considering the horizontal plane when the furniture is used as intended.
  • individual linear drives or also a double drive can be inserted into the furniture without the housing of the double drive touching one of the abutments.
  • one or more pivot shafts or pivot axes can have more than just one link lever.
  • two link levers are preferably offset from one another laterally. In this way, it is possible to move freely when equipping the furniture with a drive Page 7
  • the holder for the pivot shaft, the holder for the pivot axis, the holder for the abutment can be a one-piece molded part or components arranged separately from one another.
  • the swivel shaft, the swivel axis, the abutment can be connected to the furniture either directly or indirectly via brackets, rods, joints.
  • Fixed, detachable or articulated connections would be conceivable.
  • Furniture generally has a base frame made of a wooden material. It therefore makes sense that the components described above are detachable, for example by means of screws or the like, or fixed in place, for example by nails.
  • Other furniture has a steel base frame.
  • the components described above could be detachable here, for example by screws or fixed, for example by rivets or by welding.
  • the aforementioned intermediate linkages can also be simple levers. Multi-part levers or link chains connected with links can also be used.
  • the furniture components can pivot about a pivot point, but they can also move in one or more planes, whereby combinations of the movement sequences can also be carried out simultaneously.
  • the distance between the pivot shaft or the pivot axis and the abutment changes during the movement.
  • the pivot shaft is rotatable or the pivot axis is fixed, but is not displaceable relative to the housing of the linear drive. It is then provided that the abutment and / or the counter bearing are designed as slideways so that page 8
  • the linear drives used for the furniture mentioned are equipped with a drive motor and a worm drive.
  • the worm is driven by the drive motor or the driven pin is designed as a worm and is in engagement with a worm wheel.
  • the worm wheel is provided with an internally threaded hole so that it engages with the spindle, which is secured against rotation. This spindle travels in its longitudinal direction when the worm wheel is rotating, so that this spindle or a component placed on the spindle also forms the output element of the linear drive.
  • the spindle is connected to the rotating worm wheel, a nut being placed on the spindle and being movable in the longitudinal direction of the spindle.
  • the mother then forms the output member of the linear drive.
  • FIG. 1 shows a piece of furniture designed as a slatted frame with a flat backrest and a flat foot part in a perspective view;
  • FIG. 2 shows a partial view according to FIG. 1, showing the fixing of the linear drive
  • FIG. 3 shows a piece of furniture designed as a slatted frame with an extended backrest and an extended foot section in a perspective view, in which the two linear drives are designed as swivel drives;
  • Figure 4 shows an embodiment of the linear drive with a rotatable swivel shaft with the swivel lever lying flat; Page 9
  • FIG. 5 shows a representation corresponding to FIG. 4, but with the pivoting lever raised
  • Figure 6 is a linear drive which is placed on a fixed pivot shaft in the flat state of the pivot lever
  • FIG. 7 shows a representation corresponding to FIG. 6, but with the linear drive and the pivoted lever pivoted.
  • the slatted frame 10 shown in FIG. 1 contains two lateral bars 11, 12 and in the end regions two cross bars 13, 14 which form the supporting frame of the slatted frame 10.
  • a pivotable backrest 15 and a pivotable foot part 16 are mounted on the side rails 11, 12.
  • the backrest 15 is pivoted by a linear drive 17 and the foot part 16 by a linear drive 18.
  • the spring wooden slats of the slatted frame 10 are not shown, but only the end pieces 19 arranged on the side rails 11, 12.
  • each linear drive 17, 18 is correspondingly suspended on a pivot shaft 20 fixed in the side rails 11, 12.
  • each linear drive 17, 18 is provided with recesses in the housing halves running parallel to one another, and a closer 21 is fixed to these housing walls and is pushed onto the housing walls from the side.
  • a pivot lever 23 is fixedly attached to the pivot shaft 20 and extends into the interior of the linear drive.
  • Each linear drive 17, 18 contains a drive motor which drives a worm drive.
  • the worm wheel is provided with an internally threaded bore which engages with a spindle, so that when the worm wheel rotates, the spindle shifts in the longitudinal direction since it is secured against rotation.
  • the spindle or a component placed thereon consequently forms the output element of each linear drive 17, 18.
  • the output element in turn acts on the linkage lever 23.
  • Swivel shaft 20 is rotated relative to the housing of the linear drive 17, 18.
  • each linear drive 17, 18 is switched on, the spindle moves away from the drive motor, the linkage lever 23 is moved clockwise or counterclockwise, depending on the arrangement.
  • the articulation lever 23 is fastened to the swivel shaft 20, so that the swivel movement causes the swivel lever 22 and the backrest 15 or the foot part 16 connected to it to rise.
  • the torque applied to the respective pivot shaft 20 is intercepted by a fixed abutment 25 which supports the linear drive 17, 18.
  • the housing of each linear drive 17, 18 is provided with a counter bearing, which is semicircular or U-shaped by appropriately designed webs.
  • the abutment 25 can be a stub which is fixed to the side rails 11, 12. In contrast to the version shown, it could also be a continuous traverse.
  • FIG. 2 in particular shows that the inventive design of the slatted frame 10 makes it possible to dispense with structurally complex fittings or erecting rods.
  • each linear drive 17, 18 is designed as a swivel drive, that is to say when the backrest 15 or the foot part 16 is swiveled, the linear drive 17, 18 rotates about the rotationally fixed swivel axis 20 to which it is suspended.
  • each pivot axis 20 is provided with a pivot or pivot lever 23, not shown, on which the spindle presses.
  • the counter bearing of each linear drive 17, 18 in turn engages in a shaft 26 which is connected to the pivot lever 22, so that the backrest 15 or the foot part 16 is raised by the pivoting movement of the linear drive 17, 18.
  • FIG. 4 schematically shows a piece of furniture 10 or a furniture component 15 which is connected to the linear drive 17.
  • the linear drive 17 is partially cut open so that one can look inside the linear drive 17.
  • the linear output member 27 moves and acts on the link lever 23.
  • Page 11
  • Figures 4 and 5 show a linear drive 17 with a rotatably mounted pivot shaft 20 and an abutment 25.
  • the pivot shaft 20 is rotatably mounted on a holding plate 28, while the abutment 25 is fixedly connected to the holding plate 28.
  • the holding plate 28 is firmly connected to a piece of furniture 10 or a furniture component 15. Compared to Figure 4 is the linear output member
  • the linear output member 27 of the linear drive acts
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiments shown. It is essential that the backrest 15 and the foot part 16 of the slatted frame 10 or the adjustable components of a differently designed piece of furniture can be adjusted without correspondingly designed fittings or upright rods.
  • Slatted frame 12 side rails, 14 cross rails, backrest, foot section, linear drive, linear drive, end piece, swivel shaft, closer, swivel lever, articulation lever, stationary abutment, swivel axis, output member, holding plate

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Ein Möbel (10), welches mit wenigstens einem verstellbaren Möbelbauteil (15, 16) und mit mindestens einem elektromotorischen Linearantrieb 17, 18) ausgerüstet ist, dessen linearbewegliches Abtriebsglied (27) mit einem Anlenkhebel (23) einer Schwenkwelle (20) oder einer Schwenkachse (26) in Wirkverbindung steht, soll so gestaltet werden, dass die zur Verstellung mittels des Linearantriebes notwendigen Bauteile nicht nur konstruktiv einfach ausgelegt werden können, sondern dass auch die Anzahl der Bauteile so gering wie möglich gehalten wird, so dass der Linearantrieb in äusserst einfacher Bauweise ausgelegt werden kann. Erfindungsgemäss ist jedem zu verschwenkendem Möbelbauteil (15, 16) eine drehbar gelagerte Schwenkwelle (20) oder eine fest angeordnete Schwenkachse (26) funktionell zugeordnet. Die beabstandeten Gehäusewandungen des Linearantriebes (17, 18) sind mit fluchtenden Ausnehmungen zur Aufnahme der Schwenkwelle (20) oder der Schwenkachse (26) versehen. Diese Ausnehmungen sind mittels eines Schliessers (21) abdeckbar. Auf die Schwenkwelle (20) oder die Schwenkwelle (26) ist mindestens ein Anlenkhebel (23) drehfest aufgesetzt, wobei jeder Schwenkwelle (20) oder jeder Schwenkachse (26) noch ein Widerlager (25) zugeordnet ist, welches mit einem Gegenlager des Gehäuses des Linearantriebes (17, 18) in Verbindung steht. Die Schwenkwelle (20) oder die Schwenkachse (26) sowie das Widerlager (25) sind auf unterschiedlichen horizontalen Ebenen angeordnet. Das erfindungsgemässe Möbel ist in bevorzugter Ausführung ein Lattenrost.

Description

Möbel
Die Erfindung betrifft ein Möbel mit wenigstens einem verstellbaren Möbelbauteil, mit mindestens einem elektromotorischen Linearantrieb, wobei jeder elektromotorische Linearantrieb ein Gehäuse mit beabstandeten Gehäusewandungen, ei- nen Elektromotor und ein linear bewegliches Abtriebsglied aufweist, und bei dem das linear bewegliche Abtriebsglied mit einem Anlenkhebel in Wirkverbindung steht.
Das in Rede stehende Möbel ist beispielsweise ein Sitzmöbel, ein Liegemöbel, ein Lattenrost, ein Bett oder dergleichen, bevorzugt jedoch ein Lattenrost.
Die Linearantriebe werden als Massenartikel angesehen und sollten einfach aufgebaut und kostengünstig herzustellen sein. Üblicherweise sind die Linearantriebe Spindelantriebe, auf deren Spindeln Spindelmuttern aufgesetzt sind, die mit einem Hubrohr ausgestattet sind, welches beispielsweise an seinem freien Ende einen
Gabelkopf trägt, so dass eine gelenkige Verbindung zwischen dem Anlenkhebel und dem Gabelkopf hergestellt werden kann. Es sind jedoch abhängig vom Typ des Möbels auch entsprechende Beschläge oder Gestänge notwendig. Diese sind speziell für den jeweiligen Einsatzfall ausgelegt.
Ferner können abhängig vom Typ des Antriebs und des Möbels die entsprechenden Beschläge oder Gestänge aufwendig gestaltet sein, was sich zunächst im Fertigungsaufwand sowohl des Möbels als auch des Linearantriebes und später auch während der Montage des Linearantriebes im Möbel herausstellt. Seite 2
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Möbel der eingangs näher beschriebenen Art so auszubilden, dass die zur Verstellung mittels des Linearantriebes notwendigen Bauteile nicht nur konstruktiv einfach ausgelegt werden können, sondern dass auch die Anzahl so gering wie möglich gehalten wird, und dass ein äußerst einfacher Linearantrieb verwendet werden kann.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß einem ersten Vorschlag gelöst, indem jedem zu verschwenkenden Möbelbauteil des Möbels eine drehbar gelagerte Schwenkwelle oder eine fest angeordnete Schwenkachse zugeordnet ist, dass die beabstandeten Gehäusewandungen des Linearantriebes mit fluchtenden Ausnehmungen zur Aufnahme der Schwenkwelle oder der Schwenkachse versehen sind, und dass die Ausnehmungen mittels eines Schließers abdeckbar sind, und dass auf die Schwenkwelle oder auf die Schwenkachse mindestens ein Anlenkhebel drehfest aufgesetzt ist, und das jeder Schwenkwelle oder jeder Schwenkachse ein Widerla- ger zugeordnet ist, das mit einem Gegenlager des Gehäuses des Linearantriebes in
Verbindung steht.
Die Schwenkwelle ist derart ausgeführt, dass das linear verfahrbare Abtriebsglied des Linearantriebes im Abstand zur Schwenkwelle mit dem freien Ende des An- lenkhebels in Wirkverbindung steht, so dass auf den Anlenkhebel eine Kraft eingeleitet werden kann. Dadurch wird auf die Schwenkwelle ein Drehmoment eingeleitet, so dass sie sich gegenüber dem Gehäuse des Linearantriebes verdreht. Die Schwenkwelle selbst ist an den Rändern der Gehäusewandungen des Linearantriebes drehbar gelagert. Durch die Ausnehmungen in Verbindung mit dem sie abde- ckenden Schließer wird die Schwenkwelle gegenüber dem Linearantrieb in einer definierten Position gehalten, so dass bei dieser Ausführung sich der Linearantrieb nicht bewegt.
Da auf die Schwenkwelle beim Verstellen des linearen Abtriebsgliedes des Line- arantriebes ein Aktionsdrehmoment wirkt, stützt sich das Gehäuse des Linearantriebes an dem Widerlager ab, so dass dieses das Reaktionsdrehmoment aufnimmt, so dass es auf das Möbel übertragen wird. Seite 3
Die Anordnung der Schwenkwelle bzw. der Schwenkachse zum Widerlager richtet sich nach der Bauart des Möbels. Üblicherweise sind sie auf der gleichen Ebene angeordnet, es ist jedoch auch möglich, dass sie gegeneinander versetzt sind, das heißt, auf unterschiedlichen horizontalen Ebenen angeordnet sind. Ferner ist es denkbar, dass mehrere Anlenkhebel drehfest und im Abstand zueinander mit der
Schwenkwelle oder der Schwenkachse verbunden sind.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der mit dem Widerlager in Verbindung stehende Bereich des Gehäuses des Linearantriebes der Kontur des Widerlagers derart an- gepasst ist, dass das Widerlager zumindest teilweise umgriffen ist. Außerdem wird der Linearantrieb nach seiner Montage im Möbel sicher fixiert. Bestimmte Einbauverhältnisse des Linearantriebes im Möbel können bestimmte Geometrien des Widerlagers erforderlich machen. Es ist deshalb vorgesehen, dass zur Festlegung des Linearantriebes an dem Widerlager weitere Halte- oder Verschlusselemente notwendig sind. Das Gegenlager könnte halbkreisförmig, gabelförmig oder U- fÖrmig gestaltet sein und durch entsprechend gestaltete Stege begrenzt sein.
In besonders einfacher Weise ist vorgesehen, dass der Schwenkhebel mit dem Abtriebsglied des Linearantriebes verbindungsfrei gehalten ist, das heißt, es findet nur ein Kontakt statt. Diese Ausführung ist besonders vorteilhaft, wenn es sich bei dem zu verstellenden Möbelbauteil um die Rückenlehne eines Sessels oder eines Lattenrostes handelt, da dann dieses zu verstellende Bauteil ausschließlich gegen die Schwerkraft durch den Linearantrieb verstellt wird. Das Rückstellen des Möbelbauteils erfolgt in umgekehrter Richtung und somit allein durch die Schwer- kraft.
Gemäß der vorgeschlagenen Lösung ist die Schwenkwelle ortsfest und im Möbel rotierend gelagert. Das Widerlager steht in einem festen Abstand zu der Schwenkwelle und ist ebenfalls fest mit dem Möbel verbunden. Dabei ist der Li- nearantrieb an der Schwenkwelle und dem Widerlager montiert. Während das lineare Abtriebsglied des Linearantriebes auf den Anlenkhebel wirkt, rotiert die Schwenkwelle relativ zum Gehäuse des Linearantriebes und somit relativ zum Möbel. An der Schwenkwelle ist ein bewegbares Möbelbauteil entweder direkt Seite 4
angeschlossen oder über ein Zwischengestänge gekoppelt. Der Linearantrieb wird somit ortsfest am Möbel gehalten, während das bewegliche Möbelbauteil, beispielsweise die Rückenlehne eines Lattenrostes verschwenkt wird.
In einer anderen Ausführung ist vorgesehen, dass die Schwenkwelle und das Widerlager mit einem ersten beweglichen Möbelbauteil verbunden sind. Der Linearantrieb, der an der Schwenkwelle und dem Widerlager angeschlossen ist, wird nun relativ zum ersten beweglichen Möbelbauteil gehalten und bewegt sich mit diesem ersten Möbelbauteil mit. Dabei rotiert wieder die Schwenkwelle relativ zum Ge- häuse des Linearantriebes und somit auch relativ zum ersten beweglichen Möbelbauteil. An dieser Schwenkwelle kann auch in weiterer Ausgestaltung ein zweites bewegliches Möbelbauteil entweder direkt oder über ein zwischengeschaltetes Gestänge angeschlossen sein.
Aus der Kombination der zuvor gemachten Vorschläge ergibt sich, dass ein erster
Linearantrieb ein erstes Möbelbauteil bewegt und ein an dem ersten Möbelbauteil angebrachter zweiter Linearantrieb ein zweites Möbelbauteil relativ zu dem ersten Möbelbauteil bewegt. Somit könnte beispielsweise ein erster Linearantrieb das Rückenteil eines Lattenrostes verschwenken, während der zweite Linearantrieb die an dem Rückenteil angeschlossene Nackenstütze bewegt.
Somit können an einem Möbel mehrere Schwenkwellen und mehrere Widerlager angebracht sein. Weiterhin ist es möglich, dass mehrere bewegliche Möbelbauteile in dem Möbel angeordnet sind, die darüber hinaus auch aneinandergereiht sein können. Dabei können die Schwenkwellen und/oder die Widerlager ortsfest im
Möbel oder ortsfest in einem beweglichen Möbelbauteil befestigt sein.
Gemäß einem zweiten Vorschlag zur Lösung der gestellten Aufgabe ist vorgesehen, dass jedem zu verschwenkenden Möbelbauteil des Möbels eine unverdrehbar angeordnete Schwenkachse zugeordnet ist, dass die beabstandeten Gehäusewandungen des Linearantriebes mit fluchtenden Ausnehmungen zur Aufnahme der Schwenkachse versehen sind, und dass die Ausnehmungen mittels eines Schließers abdeckbar sind, und dass das Widerlager mit dem zu verschwenkenden Möbelbau- Seite 5
teil fest verbunden ist. Auf die Schwenkachse ist auch bei dieser Ausführung der Anlenkhebel drehfest aufgesetzt. Ferner könnte das zu bewegende Möbelbauteil das Widerlager bilden.
Während das lineare Abtriebsglied des Linearantriebes auf den Anlenkhebel wirkt, rotiert nun das Gehäuse des Linearantriebes relativ zu der feststehenden Schwenkachse und auch somit relativ zu dem Möbelbauteil, welches an diese Schwenkachse angeschlossen ist. Dabei nimmt nun das Widerlager die Bewegungskräfte auf und leitet diese an das angeschlossene und bewegliche Möbelbauteil weiter. Hier- bei kann wiederum das Widerlager direkt Teil des beweglichen Möbelbauteils sein oder aber es kann ein zwischengeschaltetes Gestänge zwischen dem Widerlager und dem Möbelbauteil angeordnet sein. Zunächst führt deshalb nur das Gehäuse des Linearantriebes eine Schwenkbewegung aus, die direkt auf ein ebenfalls zu verschwenkendes Möbelbauteil übertragen wird.
In Anlehnung an die zuvor beschriebene Ausführung könnte sich ein erster Linearantrieb mit einem ersten Möbelbauteil verschwenken. An diesem schwenkenden, ersten Möbelbauteil könnte ein zweites Möbelbauteil schwenkbar gelagert sein, das sich mit dem zweiten Linearantrieb relativ zum ersten Möbelbauteil ver- schwenkt. Somit können auch wieder mehrere Möbelbauteile hintereinander angeordnet sein, die jeweils einzeln von einem Linearantrieb verschwenkt werden. Denkbar wären auch Kombinationen derart, dass sich beispielsweise ein erster und ein zweiter Linearantrieb mit einem ersten Möbelbauteil verschwenkt, während ein zweiter Linearantrieb ein zweites Möbelbauteil verschwenkt, welches an dem ers- ten Möbelbauteil gelenkig gelagert ist.
Unabhängig von der Ausfuhrung können die Schwenkwelle oder die Schwenkachse und auch das Widerlager als kreissymmetrisches Rohr ausgebildet sein, so dass die Schwenkwelle die Schwenkachse oder das Widerlager gleichzeitig das Schwenklager für ein schwenkendes Möbelbauteil bildet.
Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn sich die Schwenkwelle, die Schwenkachse und/oder das Widerlager von der einen Seitenflanke bis zur anderen Seitenflanke Seite 6
des Möbels oder des beweglichen Möbelbauteils erstreckt. Die Seitenflanken des Möbels bzw. des Möbelbauteils könnten miteinander verbunden sein. So könnte dann das gesamte Möbel oder aber einzelne Möbelbauteile zudem versteift und stabilisiert werden. Sofern es sich bei dem Möbel um ein Lattenrost handelt, kön- nen diese Seitenflanken die Längsholme der Rückenlehne oder des Grundrahmens sein, sofern es sich um einen Sessel handelt die Seitenplatinen eines Sesselgestells oder die seitlichen Rahmenelemente der Fußstütze eines Sessels sein.
Je nach Ausführung des Möbels kann es jedoch auch völlig ausreichend sein, wenn die Schwenkwelle, die Schwenkachse und/oder das Widerlager als Stummel ausgebildet sind, der nur an einer Seitenflanke des Möbels festgelegt ist. Bei einer solchen Ausführung könnte insbesondere das Widerlager als einfaches Blechbiegeteil ausgebildet sein, das nur mit einer Seitenflanke des Möbels verbunden ist.
In einer weiteren Ausführung kann das Widerlager lösbar, beispielsweise steckbar, schraubbar oder dergleichen mit dem Möbel verbunden sein. Ein Möbel, das mit zwei beabstandeten Schwenkwellen oder eine Schwenkwelle und eine im Abstand hierzu stehende Schwenkachse ausgestattet ist, könnte somit mit zwei einzelnen Linearantrieben bestückt sein, oder aber es könnte mit einem Doppelantrieb be- stückt sein. Solche Doppelantriebe weisen zwei Linearantriebe in einem Gehäuse auf.
In einer weiteren Ausführung können das Widerlager und die Schwenkwelle oder die Schwenkachse einen Höhenversatz aufweisen, betrachtet man bei einem be- stimmungsgemäßen Gebrauch des Möbels die horizontale Ebene. Somit können einzelne Linearantriebe oder ebenfalls ein Doppelantrieb in das Möbel eingesetzt sein, ohne dass das Gehäuse des Doppelantriebes eines der Widerlager berührt.
In einer weiteren Ausfuhrung können eine oder mehrere Schwenkwellen oder Schwenkachsen mehr als nur einen Anlenkhebel aufweisen. Dazu stehen vorzugsweise zwei Anlenkhebel im seitlichen Versatz zueinander. Auf diese Art und Weise ist es möglich, sich bei der Bestückung des Möbels mit einem Antrieb frei zu Seite 7
entscheiden, ob nun einzelne Linearantriebe oder ein Doppelantrieb eingesetzt werden soll.
Gemäß einer weiteren Ausführung können die Halterung für die Schwenkwelle, die Halterung für die Schwenkachse, die Halterung für das Widerlager ein einstückiges Formteil oder getrennt voneinander angeordnete Bauteile sein.
Grundsätzlich können die Schwenkwelle, die Schwenkachse, das Widerlager entweder direkt oder indirekt über Halterungen, Gestänge, Gelenke mit dem Möbel verbunden sein. Denkbar wären feste, lösbare oder gelenkige Verbindungen. Möbel weisen in der Regel einen Grundrahmen aus einen Holzwerkstoff auf. Somit liegt es nahe, dass die zuvor beschriebenen Bauteile lösbar, beispielsweise durch Schrauben oder dergleichen oder fest, beispielsweise durch Nägel festgelegt sind. Andere Möbel weisen einen Grundrahmen aus einem Stahl auf. Hier könnten die zuvor beschriebenen Bauteile lösbar, beispielsweise durch Schrauben oder fest, beispielsweise durch Niete oder durch Schweißung festgelegt sein.
Die zuvor genannten zwischengeschalteten Gestänge können auch einfache Hebel sein. Ebenfalls können mehrteilige, mit Gliedern untereinander verbundene Hebel oder Gelenkketten Anwendung finden.
Je nach Ausführung des Möbels und je nach dem geforderten Bewegungsablauf eines Möbelbauteils können die Möbelbauteile um einen Drehpunkt schwenken, sie können sich jedoch auch in einer oder in mehreren Ebenen verschieben, wobei auch Kombinationen der Bewegungsabläufe gleichzeitig ausgeführt werden können.
Bei einer anderen Ausführung ist es auch denkbar, dass sich während der Bewegung der Abstand zwischen der Schwenkwelle bzw. der Schwenkachse und dem Widerlager ändert. Bei einer solchen Ausführung wird die Schwenkwelle zwar drehbar bzw. die Schwenkachse fest gelagert, ist jedoch gegenüber dem Gehäuse des Linearantriebes nicht verschiebbar. Es ist dann vorgesehen, dass das Widerlager und/oder das Gegenlager als Gleitbahnen ausgelegt sind, so dass über die Ver- Seite 8
bindung des Widerlagers mit dem Gegenlager ein Abstandsausgleich erfolgen kann.
Die für die genannten Möbel verwendeten Linearantriebe sind mit einem An- triebsmotor und einem Schneckentrieb ausgestattet. Dabei wird die Schnecke von dem Antriebsmotor angetrieben oder der Abtriebszapfen ist als Schnecke ausgebildet und steht mit einem Schneckenrad in Eingriff. Das Schneckenrad ist bei den Ausführungen mit einer Innengewindebohrung versehen, so dass diese mit der Spindel in Eingriff steht, die gegen Drehung gesichert ist. Diese Spindel verfahrt in ihrer Längsrichtung bei sich drehendem Schneckenrad, so dass diese Spindel oder ein auf die Spindel aufgesetztes Bauteil auch das Abtriebsglied des Linearantriebes bildet.
Bei einer anderen Ausführung ist die Spindel mit dem rotierenden Schneckenrad verbunden, wobei auf die Spindel eine Mutter aufgesetzt ist, die in Längsrichtung der Spindel beweglich ist. Die Mutter bildet dann das Abtriebsglied des Linearantriebes.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein als Lattenrost ausgebildetes Möbel mit flachgelegter Rückenlehne und flachgelegtem Fußteil in perspektivischer Darstellung;
Figur 2 eine Teilansicht gemäß der Figur 1, die Festlegung des Linearantriebes zeigend;
Figur 3 ein als Lattenrost ausgebildetes Möbel mit ausgefahrener Rückenlehne und ausgefahrenem Fußteil in perspektivischer Dar- Stellung, bei der die beiden Linearantriebe als Schwenkantriebe ausgebildet sind;
Figur 4 eine Ausführung des Linearantriebes mit einer drehbaren Schwenkwelle bei flachliegendem Schwenkhebel; Seite 9
Figur 5 eine der Figur 4 entsprechende Darstellung, jedoch bei aufgerichtetem Schwenkhebel;
Figur 6 ein Linearantrieb, der auf eine feste Schwenkwelle aufgesetzt ist im flachliegenden Zustand des Schwenkhebels, und
Figur 7 eine der Figur 6 entsprechende Darstellung, jedoch mit ver- schwenktem Linearantrieb und Schwenkhebel.
Das in der Figur 1 dargestellte Lattenrost 10 enthält zwei seitliche Holme 11, 12 und in den Endbereichen zwei Querholme 13, 14, die den Tragrahmen des Lattenrostes 10 bilden. An den seitlichen Holmen 11, 12 ist eine schwenkbare Rückenlehne 15 und ein schwenkbares Fußteil 16 gelagert. Die Rückenlehne 15 wird durch einen Linearantrieb 17 und das Fußteil 16 durch einen Linearantrieb 18 verschwenkt. Aus Darstellungsgründen sind die Federholzleisten des Lattenrostes 10 nicht dargestellt, sondern nur die an den seitlichen Holmen 11, 12 angeordneten Endstücke 19.
Bei den dargestellten Ausführungen wird jeder Linearantrieb 17, 18 sinngemäß an einer in den seitlichen Holmen 11, 12 festgelegten Schwenkwelle 20 aufgehängt. Dazu ist jeder Linearantrieb 17, 18 in den parallel zueinander verlaufenden Gehäusehälften mit Ausnehmungen versehen und an diesen Gehäusewandungen ist ein Schließer 21 festgelegt, der von der Seite her auf die Gehäusewandungen einge- schoben wird. An die Schwenkwelle 20 ist ein Anlenkhebel 23 fest angesetzt, der sich im Inneren des Linearantriebes hinein erstreckt. Jeder Linearantrieb 17, 18 enthält einen Antriebsmotor, der einen Schneckentrieb treibt. Das Schneckenrad ist mit einer Innengewindebohrung versehen, die mit einer Spindel in Eingriff steht, so dass bei Drehung des Schneckenrades sich die Spindel in Längsrichtung verschiebt, da sie gegen Drehung gesichert ist. Die Spindel oder ein darauf aufgesetztes Bauteil bildet demzufolge das Abtriebsglied jedes Linearantriebes 17, 18. Das Abtriebsglied wirkt wiederum auf den Anlenkhebel 23. Als Folge wird die Seite 10
Schwenkwelle 20 relativ zum Gehäuse des Linearantriebes 17, 18 in Drehung versetzt.
Wenn sich die Spindel bei eingeschaltetem Linearantrieb 17, 18 in Richtung vom Antriebsmotor wegbewegt, wird je nach Anordnung der Anlenkhebel 23 im oder entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt. Der Anlenkhebel 23 ist an der Schwenkwelle 20 befestigt, so dass sich durch die Schwenkbewegung der Schwenkhebel 22 und die daran angeschlossene Rückenlehne 15 bzw. das Fußteil 16 aufrichtet. Das auf die jeweilige Schwenkwelle 20 aufgebrachte Drehmoment wird durch ein ortsfes- tes Widerlager 25 abgefangen, welches den Linearantrieb 17, 18 abstützt. Dazu ist das Gehäuse jedes Linearantriebes 17, 18 mit einem Gegenlager versehen, welches durch entsprechend gestaltete Stege halbkreisförmig oder U-fÖrmig ausgebildet ist.
Wie insbesondere die Figur 2 zeigt, kann das Widerlager 25 ein Stummel sein, der an die seitlichen Holme 11, 12 festgelegt ist. Im Gegensatz zur dargestellten Ausführung könnte es auch eine durchgehende Traverse sein. Insbesondere die Figur 2 zeigt, dass durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Lattenrostes 10 auf konstruktiv aufwendige Beschläge oder Aufrichtgestänge verzichtet werden kann.
Bei der Ausführung nach der Figur 3 ist jeder Linearantrieb 17, 18 als Schwenkantrieb ausgebildet, das heißt, beim Schwenken der Rückenlehne 15 oder des Fußteils 16 dreht sich der Linearantrieb 17, 18 um die drehfeste Schwenkachse 20, an die er aufgehängt ist. Dazu ist jede Schwenkachse 20 mit einem nicht dargestellten Schwenk- oder Anlenkhebel 23 versehen, auf die die Spindel drückt. Das Gegen- lager jedes Linearantriebes 17, 18 greift wiederum in eine Welle 26 ein, die mit dem Schwenkhebel 22 verbunden ist, so dass durch die Schwenkbewegung des Linearantriebes 17, 18 die Rückenlehne 15 oder das Fußteil 16 aufgerichtet wird.
In der Figur 4 ist schematisch ein Möbel 10 oder ein Möbelbauteil 15 gezeigt, das mit dem Linearantrieb 17 in Verbindung steht. Dabei ist der Linearantrieb 17 teilweise aufgeschnitten, so dass man in das Innere des Linearantriebes 17 blicken kann. Dabei verfährt das lineare Abtriebsglied 27 und wirkt auf den Anlenkhebel 23 ein. Seite 11
Die Figuren 4 und 5 zeigen einen Linearantrieb 17 mit einer drehbar gelagerten Schwenkwelle 20 und einem Widerlager 25. Die Schwenkwelle 20 ist an einer Halteplatte 28 drehbar gelagert, während das Widerlager 25 fest mit der Halteplatte 28 verbunden ist. Die Halteplatte 28 ist an einem Möbel 10 oder einem Möbel- bauteil 15 fest angeschlossen. Gegenüber der Figur 4 ist das lineare Abtriebsglied
27 des Linearantriebes 17 ein wenig verfahren. Als Folge davon haben sich nun auch der Anlenkhebel 23 und der Schwenkhebel 22 in eine andere Winkellage gebracht.
Gemäß den Figuren 6 und 7 wirkt das lineare Abtriebsglied 27 des Linearantriebes
17 auf einen Anlenkhebel 23, der mit einer drehfesten Schwenkachse 26 fest verbunden ist. Die Schwenkachse 26 ist wiederum über eine Halteplatte 28 mit einem Möbel 10 oder einem Möbelbauteil 15 fest verbunden. Verfahrt nun das lineare Abtriebsglied 27 des Linearantriebes 17, so wird der gesamte Linearantrieb 17 re- lativ zum Anlenkhebel 23 und somit auch relativ zum Möbel 10 oder zum Möbelbauteil 15 verschwenkt. Das Gegenlager des Linearantriebes 17 steht mit dem Widerlager 25 in Verbindung. Das Widerlager 25 ist mit einem Schwenkhebel 22 fest verbunden. Somit wird während des Verschwenkens des Linearantriebes 17 auch der Schwenkhebel 22 in eine andere Winkellage gegenüber der Figur 4 versetzt.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Wesentlich ist, dass die Rückenlehne 15 und das Fußteil 16 des Lattenrostes 10 oder die verstellbaren Bauteile eines andersartig gestalteten Möbels ohne entsprechend ausgelegte Beschläge oder Aufrechtgestänge verstellt werden können.
Seite 12
Bezugszeichenliste
Lattenrost, 12 seitliche Holme, 14 Querholme Rückenlehne Fußteil Linearantrieb Linearantrieb Endstück Schwenkwelle Schließer Schwenkhebel Anlenkhebel ortsfestes Widerlager Schwenkachse Abtriebsglied Halteplatte

Claims

Seite 13Patentansprüche
1. Möbel (10) mit wenigstens einem verstellbaren Möbelbauteil (15, 16) mit mindestens einem elektromotorischen Linearantrieb (17, 18), wobei jeder e- lektromotorische Linearantrieb (17, 18) ein Gehäuse mit beabstandeten Gehäusewandungen, einen Elektromotor und ein linear bewegliches Abtriebsglied (27) aufweist, und bei dem linear bewegliche Abtriebsglied (27) mit einem Anlenkhebel (23) einer Schwenkwelle (20) oder einer Schwenkachse (26) für das jeweils verstellbare Möbelbauteil (15, 16) in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass jedem zu verschwenkenden Möbelbauteil (15, 16) des Möbels (10) eine drehbar gelagerte Schwenkwelle (20) oder eine fest angeordnete Schwenkachse (26) zugeordnet ist, dass die beabstandeten Gehäusewandungen des Linearantriebes (17, 18) mit fluchtenden Ausnehmungen zur Aufnahme der Schwenkwelle (20) oder der Schwenkachse (26) versehen sind, und dass die Ausnehmungen mittels eines Schließers (21) abdeckbar sind, und dass auf die Schwenkwelle (20) oder auf die Schwenkachse (26) mindestens ein Anlenkhebel (23) drehfest aufgesetzt ist, dass jeder Schwenkwelle (20) oder jeder Schwenkachse (26) ein Widerlager (25) zugeordnet ist, das mit einem Gegenlager des Gehäuses des Linearantriebes (17, 18) in Verbindung steht.
2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkwelle (20), die Schwenkachse (26) und das Widerlager (25) auf unterschiedlichen horizontalen Ebenen angeordnet sind.
3. Möbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Anlenkhebel (23) drehfest und im Abstand zueinander mit der Schwenkwelle (20) oder der Schwenkachse (26) verbunden sind.
4. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Widerlager (25) in Verbindung stehende Bereich des Gehäuses des Linearantriebes (17, 18) der Kontur des Widerlagers (25) derart angepasst ist, dass das Widerlager (25) zumindest teilweise umgriffen ist. Seite 14
5. Möbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Festlegung des Linearantriebes (17, 18) an dem Widerlager (25) Halte- oder Verschlusselemente vorgesehen sind.
6. Möbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkwelle (20), die Schwenkachse (26) oder das Widerlager (25) direkt an einem Möbel (10) oder an einem Möbelbauteil (15, 16) durch Schrauben, Schweißung, Niete, Nägel und dergleichen befestigt sind, oder dass eine Halterung zwischen der Schwenkwelle (20), der Schwenkachse (26) oder dem Widerlager (25) angeordnet ist.
7. Möbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Schwenkwelle (20) und/oder die Schwenkachse (26) und/oder das Widerlager (25) über eine gemeinsame Halterung oder über getrennte Halterungen mit dem Möbel (10) oder einem Möbelbauteil (15, 16) verbunden sind.
8. Möbel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenlager des Gehäuses des Linearantriebes (17, 18) halbkreisförmig, gabelförmig oder U-fbrmig ausgebildet ist, und dass das Gegenlager durch entsprechende Stege begrenzt ist.
9. Möbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkwelle (20) ortsfest, jedoch drehbar im Möbel (10) gelagert ist, und dass das Widerlager (25) in einem festen Abstand zur Schwenkwelle (20) steht.
10. Möbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schwenkwelle (20) ein bewegbares Mö- belbauteil direkt (15, 16) direkt angeschlossen oder dass die Schwenkwelle (20) über ein Zwischengestänge mit dem bewegbaren Möbelbauteil (15, 16) gekoppelt ist. Seite 15
11. Möbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkwelle (20) und das Widerlager (25) mit einem ersten beweglichen Möbelbauteil (15, 16) verbunden sind.
12. Möbel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites bewegliches Möbelbauteil (15, 16) direkt oder über ein Gestänge mit der Schwenkwelle (20) gekoppelt ist.
13. Möbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbel (10) mehrere Schwenkwellen (20) und eine entsprechende Anzahl von Widerlagern (25) aufweist.
14. Möbel (10) mit wenigstens einem zu verstellenden Möbelbauteil (15, 16), welches mittels eines ein linear verfahrbares Abtriebsglied aufweisenden elektromotorischen Linearantriebes (17, 18) bewegbar ist, der ein Gehäuse aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jedem zu verschwenkenden Möbelbauteil (15, 16) des Möbels (10) eine unverdrehbar gelagerte Schwenkwelle (20) zugeordnet ist, dass die beabstandeten Gehäusewandungen des Linearantriebes (17, 18) mit fluchtenden Ausnehmungen zur Aufnahme der Schwenk- welle (20) versehen sind, und dass die Ausnehmungen mittels eines Schließers (21) abdeckbar sind, und dass das Widerlager (25) mit dem zu verschwenkenden Möbelbauteil (15, 16) fest verbunden ist.
15. Möbel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Schwenk- welle (20) ein Schwenkhebel (22) drehfest aufgesetzt ist.
16. Möbel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das zu bewegende Möbelbauteil (15, 16) das Widerlager (25) bildet.
17. Möbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkwelle (20) und/oder das Widerlager (25) als kreissymmetrisches Rohr ausgebildet sind. Seite 16
18. Möbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schwenkwelle (20) und/oder das Widerlager (25) von einer Seitenflanke bis zur anderen Seitenflanke des Möbels (10) oder eines beweglichen Möbelbauteils (15, 16) erstrecken.
19. Möbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkwelle (20) und/oder das Widerlager (25) nach Art eines Stummels ausgebildet sind, der nur an einer Seitenflanke des Möbels (10) festgelegt ist.
20. Möbel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere das Widerlager (25) als Blechbiegeteil ausgebildet ist.
21. Möbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestänge einfache oder mehrteilige Hebel sind, die durch Glieder miteinander verbunden sind oder dass die Gestänge als Gelenkketten ausgebildet sind.
22. Möbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Möbelbauteile (15, 16) um einen Drehpunkt schwenkbar sind, dass sie in einer oder in mehreren Ebenen verschiebbar sind oder dass die Bewegungsabläufe als Kombinationen der zuvor genannten Bewegungsabläufe ablaufbar sind.
23. Möbel nach Anspruch 1 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Schwenkwelle (20) und dem Widerlager (25) veränderbar ist, und dass das Widerlager (25) und/oder das Gegenlager als Gleitbahn bzw. als Gleitbahnen ausgebildet sind.
EP05730259A 2004-05-07 2005-04-13 Möbel Withdrawn EP1742553A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420007549 DE202004007549U1 (de) 2004-05-07 2004-05-07 Möbel
PCT/EP2005/003861 WO2005112708A1 (de) 2004-05-07 2005-04-13 Möbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1742553A1 true EP1742553A1 (de) 2007-01-17

Family

ID=32981484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05730259A Withdrawn EP1742553A1 (de) 2004-05-07 2005-04-13 Möbel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1742553A1 (de)
DE (1) DE202004007549U1 (de)
WO (1) WO2005112708A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023245A1 (de) * 2004-05-07 2005-12-01 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co Kg Elektromotorischer Linearantrieb
ATE502550T1 (de) 2006-04-05 2011-04-15 Linak As Lineares stellglied für ein möbelstück
EP3461372B1 (de) * 2017-09-27 2020-10-07 de Werth Group AG Polsterungseinrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8800360U1 (de) * 1988-01-14 1988-05-26 Niko Gesellschaft Fuer Antriebstechnik Mbh, 5253 Lindlar, De
DE8806094U1 (de) * 1988-05-07 1988-07-07 Dewert, Eckhart, 4904 Enger, De
DE8911656U1 (de) * 1989-09-29 1989-11-16 Stanzwerk Wetter Sichelschmidt & Co, 5802 Wetter, De
JPH05123364A (ja) * 1991-11-05 1993-05-21 Paramount Bed Co Ltd 緊急解除手段を有する床部起伏機構およびその装着構造
IT1255477B (it) * 1992-07-31 1995-11-06 Egidio Marcantoni Dispositivo per l'azionamento di reti per letti o divani con testata e/o pediera ad angolazione variabile
DE9400418U1 (de) * 1994-01-12 1994-05-19 Koch Dietmar Verstelleinrichtung für Sitz- oder Schlafmöbel
DE29502658U1 (de) * 1995-02-17 1995-06-08 Koch Dietmar Antrieb für verstellbare Teile an Liegen oder Betten
IT238082Y1 (it) * 1997-12-02 2000-09-29 Compact S R L Gruppo motore doppio per la movimentazione di schienale e poggiapiediin poltrone e simili

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005112708A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005112708A1 (de) 2005-12-01
DE202004007549U1 (de) 2004-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622521C2 (de)
DE3842078C2 (de)
EP1190651B1 (de) Verstelleinrichtung für ein Liege- oder Sitzmöbel mit mindestens einem über eine Torsionsstange verschwenkbar am Liege- oder Sitzmöbel gehaltenen Schwenkteil
AT506642B1 (de) Stellanordnung mit zwei stellvorrichtungen
WO2004107924A1 (de) Baukastensystem zur montage motorisch verstellbarer stützeinrichtungen zur polsterung von sitz- und/oder liegemöbeln
DE102012105717A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE102016116253A1 (de) Elektromotorischer Doppelantrieb
WO2005067765A2 (de) Möbelantrieb zum verstellen eines ersten teiles eines möbels relativ zu einem zweiten teil
WO2006074763A9 (de) Möbel, insbesondere sitzmöbel
EP1523258A1 (de) Liegeelement
EP3403738B1 (de) Blechbiegemaschine
DE10145843B4 (de) Kraftfahzeugsitz
EP0098414A2 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
DE1680608A1 (de) Verstellvorrichtung fuer Kuebelsitze
EP1742553A1 (de) Möbel
AT504897B1 (de) Sitzmöbel
DE2004504C3 (de) Längsverstelleinrichtung für Fahrzeugsitze
EP3954254A1 (de) Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
DE4302329A1 (de) Höhenverstelleinrichtung für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
EP2252756B1 (de) Tor mit stabilisierbarer fluchttür
EP0087498B1 (de) Tisch mit verstellbarer Tischplatte
DE4211352C2 (de) Schwenkbeschlag für Möbel zur motorischen Verstellung von schwenkbaren Teilen
DE4113441C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines schwenkbaren Tragkörpers
DE3801403A1 (de) Verstelleinrichtung zur neigungs- und/oder hoehenverstellung einer arbeits- oder tischplate eines moebels
WO2022033928A1 (de) Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060901

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20071016

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEWERTOKIN GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20171103