EP1739268A1 - Dichteinrichtung - Google Patents

Dichteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1739268A1
EP1739268A1 EP05014118A EP05014118A EP1739268A1 EP 1739268 A1 EP1739268 A1 EP 1739268A1 EP 05014118 A EP05014118 A EP 05014118A EP 05014118 A EP05014118 A EP 05014118A EP 1739268 A1 EP1739268 A1 EP 1739268A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing strip
sealing device
sealing
frame
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05014118A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Dieter Niemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sylid Systemlogistik und Industriedienstleistung GmbH
Original Assignee
Sylid Systemlogistik und Industriedienstleistung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sylid Systemlogistik und Industriedienstleistung GmbH filed Critical Sylid Systemlogistik und Industriedienstleistung GmbH
Priority to EP05014118A priority Critical patent/EP1739268A1/de
Priority to EP06013598A priority patent/EP1741867A1/de
Publication of EP1739268A1 publication Critical patent/EP1739268A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/628Separate flexible joint covering strips; Flashings

Definitions

  • the application relates to a sealing device with a sealing strip for sealing bridging a gap between an insertable into a soffit of a building frame and the soffit, wherein the sealing strip along a first in the longitudinal extent thereof extending edge region is connected to the soffit and along an opposite second edge region Einsteckprofil for connecting to the frame, which Einsteckprofil comprises a plug-in part for latching insertion in a correspondingly formed Einstecknut on the frame.
  • sealing device is used.
  • Such sealing devices are arranged circumferentially around the frame and connected on the one hand with the frame and the other with the reveal, so that the gap formed between the frame and soffit is covered by the sealing device and thus sealed.
  • Sealing devices for sealing bridging a gap between a usable in a soffit of a building frame and the soffit have long been known.
  • the DE 297 15 660 U1 and DE 296 05 456 U1 Such sealing devices.
  • a sealing device which is attached by means of a Einsteckprofils the frame is made of DE 198 01 865 A1 known.
  • Another sealing device describes the DE 201 17 273 U1 ,
  • a generic sealing device from which the invention proceeds, is in the EP 1 471 202 A2 described. Again, the determination of the sealing means on the frame by means of a male part by insertion into a designated circumferential groove on the frame and the attachment to the soffit by means of an adhesive strip, wherein both the adhesive strip and the male member are respectively formed at opposite edge regions of the sealing strip.
  • the invention is the object of the invention to provide a sealing device of the type mentioned, which always ensures a secure connection between the sealing strip and the male profile with technically simple means and yet free from the problems known in the art.
  • the essence of the invention is in the preparation of the desired connection between the sealing strip and the male profile, exploiting the temperature dependence of the physical states of the parts so that an adhesive-free connection can be made by appropriate heat utilization.
  • One way of producing a compound according to the invention is that the sealing strip is welded to the male profile.
  • sealing strip is welded to the plug-in part opposite side of the Einsteckprofils with the male profile.
  • sealing strip is welded to the male profile on the side of the male with the male profile.
  • welding operations can be carried out on both sides.
  • a development of the invention provides that the male profile is an extrusion part and has been connected during or after its extrusion with the sealing strip.
  • the male profile integral with the male and female part of a thermoplastic or rubber-like material.
  • the male part protrudes at right angles from one side of the sealing strip with a flat position of the sealing strip.
  • the male part is opposite the sealing strip at right angles from one side of the same and can therefore be used usually on the frame of windows or doors existingschreibstecksein and secured there latching.
  • a development of the invention provides that the first edge region has an adhesive strip for connection to the soffit or can be connected to the soffit via a molding compound applied to the soffit.
  • the sealing strip which lies twice at this edge region as a result of the fold-over is substantially stiffer and can therefore be permanently pressed against the course of the reveal by plastic deformation and adhesively bonded here by means of the adhesive strip or the molding compound.
  • the sealing strip may consist of a multilayer composite web, which is always waterproof and windproof, but optionally vapor diffusion open or vapor diffusion tight.
  • the composite web has a middle layer of a compact film which is arranged between two layers of nonwovens based on thermoplastic materials and adheres firmly to them.
  • this middle layer gives the optionally vapor-diffusion-open or vapor-diffusion-proof property with simultaneous water and windproofness.
  • the composite web is at least partially equipped with a plastically deformable layer. This makes it particularly easy to adapt to the respective course of the soffit and / or the frame and remains in the once given form permanently.
  • the plastically deformable layer is formed from a plastically deformable metal in the form of a film, a fabric, Geleges, knitted fabric, wires or the like
  • the plastically deformable layer consists of a subsequently smooth-rolled expanded metal. This makes it possible to follow even better unevenness on the soffit, without having to spend large pressure forces for it. Furthermore, due to the "fixed" crossing points, large mesh sizes are possible. This leads to a large weight reduction and also to a reduction in material costs. Finally, it is ensured by the subsequent smoothing, that the metal surfaces of the grid no longer have sharp edges that could lead to destruction of the composite web layers.
  • Another special feature of the expanded metal is that the plastically deformable expanded metal adapts almost 100% of the masonry when it is pressed.
  • the plastically deformable layer is formed from a plastically deformable plastic in the form of a film, a sheet or plastic wires. It is also possible that the plastically deformable layer is applied over the entire surface of a middle layer covering layer of a non-woven.
  • the sealing device often has a plastically deformable layer of a metallic wire mesh, the ends of which may protrude sharp edge in the edge region of the sealing strip, it is advantageous for reducing the risk of injury of the assembly personnel when the male part has a U-shaped receiving part viewed in cross section, in which the edge region of the sealing strip is received under edge-side enclosure, or in cross-section L-shaped, wherein the shorter leg rests against the second edge.
  • plastically deformable layer of the composite web can be covered on the outside with a cover layer made of a nonwoven based on thermoplastic materials and adhesively bonded thereto.
  • the sealing strip according to the invention consequently comprises a composite web of a total of five layers, namely a layer arranged between two nonwoven layers of a compact film, a plastic deformable layer which is applied on one of the nonwoven layers on the side facing away from the compact film , as well as on the outside a further covering layer of a non-woven, which covers the plastically deformable layer on the outside.
  • the layers of the composite web contain thermoplastic materials, they are preferably built on the basis of the same, similar or compatible plastics with each other for the purpose of easier receivability, which are also adhesively bonded together under the action of air and heat by the known methods by laminating or laminating.
  • the invention also relates to the use of above-mentioned sealing devices prior to their attachment to the soffit as a protective cover of fitting parts of the frame and sash existing and to be used unit, wherein the male part is inserted in the insertion of the frame.
  • the first edge region is detachably fastened to the casement frame.
  • this can be achieved by inserting the first edge region in the glazing rebate of the sash frame, or by releasably adhering the first edge region to the sash frame, or by fixing the first edge region to the sash frame via an adhesive tape.
  • the layers of the composite web formed from the nonwoven are preferably formed from nonwovens of endless filaments and / or meltblown microfibers based on polyolefins, such as polyethylene or polypropylene or polyesters, for example polyethylene terephthalate or a polyamide. These layers preferably have a basis weight of 10 to 50 g / m 2 , preferably 20 to 60 g / m 2 .
  • the middle layer of the composite web of a compact film is formed, for example, based on polyolefins, such as polyethylene or polypropylene or a copolyester in a thickness of 10 to 50 .mu.m, preferably about 25 .mu.m, wherein the sealing strip has a water vapor diffusion density WDD according to DIN EN ISO 572 of 500 to 2000 g / m 2 24h, preferably about 1200 g / m 2 24h, which gives the composite web used the desired water vapor permeability.
  • polyolefins such as polyethylene or polypropylene or a copolyester in a thickness of 10 to 50 .mu.m, preferably about 25 .mu.m
  • the sealing strip has a water vapor diffusion density WDD according to DIN EN ISO 572 of 500 to 2000 g / m 2 24h, preferably about 1200 g / m 2 24h, which gives the composite web used the desired water vapor permeability.
  • the middle layer of the composite web can also be formed from a compact film based on polyolefins or an aluminum thin film in a thickness of 10 to 250 .mu.m, preferably 20 to 100 .mu.m, and the air layer thickness of the sealing strip equivalent to water vapor diffusion is then at least 2 m, preferably at least 5m, and more preferably at least 50m, such that such a composite web is vapor diffusion tight for the inventive sealing strip.
  • Next measures to facilitate processing provide that the adhesive strip applied along the edge region is covered with a peelable masking tape, which is only removed immediately before the gluing of the sealing strip on the soffit.
  • a further laying ability can also be achieved by the fact that the sealing strip is wavy deformed at least partially, preferably the wave crests and wave troughs extend transversely to the longitudinal extent of the sealing strip and this give therefore increased longitudinal strain, which makes it easier to lay in corners ,
  • a sealing strip according to the invention is preferred in which the plastically deformable layer of the composite web is covered on the outside with a cover layer made of a nonwoven based on thermoplastic materials and adhesively bonded thereto.
  • All layers of the composite web are preferably formed on the basis of identical, identical or compatible with one another and adhesively bonded to one another by laminating or laminating under the action of pressure and heat.
  • the nonwoven layers of the composite web are preferably formed from nonwoven filaments of continuous filaments and / or meltblown microfibers based on polyolefins such as polyethylene or polypropylene or a polyester such as polyethylene terephthalate or a polyamide.
  • the nonwoven layers of the composite web have a weight per unit area of 10 to 150 g / m 2 , preferably 20 to 60 g / m 2 .
  • the middle layer of the composite web is preferably formed of a compact film based on polyolefins such as polyethylene or polypropylene or a copolyester in a thickness of 10 to 50 microns, preferably about 25 microns, wherein the sealing strip has a water vapor diffusion current density of 500 to 2000 g / m 2 24 h, preferably about 1200 g / m 2 24 h.
  • polyolefins such as polyethylene or polypropylene or a copolyester in a thickness of 10 to 50 microns, preferably about 25 microns
  • the sealing strip has a water vapor diffusion current density of 500 to 2000 g / m 2 24 h, preferably about 1200 g / m 2 24 h.
  • the middle layer of the composite web is formed of a compact film based on polyolefins or an aluminum thin film in a thickness of 10 to 250 microns, and the equivalent to water vapor diffusion air layer thickness of the sealing strip is at least 2 m, preferably at least 50 m.
  • the adhesive strip applied along the edge region of the sealing strip is preferably covered with a peelable masking tape.
  • FIGS. 1 and 2 show a frame of a window inserted in a soffit 4 of a building, FIG. 2 showing the plan view and FIG. 1 showing the section according to arrows Z-Z in FIG.
  • the frame of the window consists of a frame 2 and in a conventional manner movable hinged thereto sash 3.
  • a circumferential gap 40 is formed in installation position of the window, which must be sealed.
  • a sealing strip 1 is used, which is arranged circumferentially around the frame 2 and on the one hand with frame 2 and on the other hand connected to the reveal 4, so that the gap 40 covers and is sealed.
  • this is the sealing strip 1 by means of a along an edge region arranged Einsteckprofils 14 anchored and secured in a correspondingly formed circumferential groove 20 of the frame 2 by inserting, while the opposite edge region of the sealing strip 1 karts a Adhesive strip 13 is attached to the soffit 4.
  • the sealing strip 1 shown in Figure 4a is formed by a composite web 10, the more detailed structure is illustrated by the enlarged view according to detail X in Figure 3.
  • the base of the composite web 10 initially forms a three-layer composite comprising, for example, an outer layer 100 of a spunbonded nonwoven polypropylene filament having a basis weight of preferably 40 to 60 g / m 2 , on which a membrane 101 is arranged as a middle layer of a polypropylene film and in turn a layer designated as inner layer 102 of a protective fleece based on polypropylene fibers with a basis weight of preferably only 10 to 20 g / m 2 is applied.
  • This three-layered basic composite of the layers 100, 101, 102 already ensures the desired waterproofness and windproofness of the composite web 10, whereby, depending on the desired property of the composite web 10, the layer 101 serving as a membrane made of a polypropylene film is optionally vapor-diffusion-open or vapor-diffusion-tight is what ultimately gives the composite web 10 the corresponding property.
  • a plastically deformable layer 103 for example made of a wire mesh made of soft annealed copper or aluminum, is applied on top of the inner layer 102 made of a polypropylene nonwoven serving as a protective layer.
  • the inner layer 102 serving as a protective layer protects the sensitive membrane 101 from direct contact with the plastically deformable layer 103, so as to prevent possible damage by friction or puncturing of the membrane.
  • the composite web 10 has a further nonwoven layer 104, which covers the palely deformable layer 103 on the outside and is formed, for example, from polypropylene fibers having a basis weight of preferably 20 to 40 g / m 2 .
  • All five aforementioned layers 100,101,102,103,104 are adherent to each other, for example, connected by a laminating process.
  • the embedded plastically deformable layer 103 of, for example, a wire mesh formed from a thus formed composite web 10 sealing strip 1 can be easily adapted to the course of the frame 2 and / or the soffit 4 and remains permanently in the once predetermined shape.
  • Particularly suitable is an expanded metal, which has subsequently been smoothed, so that no sharp edges can protrude more.
  • an adhesive strip 13 for example based on a butyl rubber arranged, which is covered when not in use until just before mounting the sealing strip by means of a removable cover strip 13a, for example based on a plastic film or a siliconized paper.
  • a removable cover strip 13a for example based on a plastic film or a siliconized paper.
  • the sealing strip 1 is applied along the longitudinal axis of the sealing strip 1 extending into the plane of the drawing in FIG. 4a over the entire edge region 10a of the sealing strip 1 extending in this longitudinal extent. This longitudinal extent can be seen from FIG. 2 on the basis of the exemplary axis L.
  • the already mentioned insertion profile 14 is arranged, which serves the attachment of the sealing strip 1 on the frame 2.
  • the insertion part 14 comprises an insertion part 140 of, for example, a mushroom-like cross-section, which can be latched into the correspondingly formed groove 20 on the blind frame 2 and, moreover, comprises an integrally formed on the insertion part 140 receiving part 141, which in the representation of FIG. Viewed 4a seen cross section has an approximately U-shaped configuration, wherein the opening of the U-shaped cross-section is formed approximately at right angles to the male member 140.
  • the U-shape of the receiving part 141 of the Einsteckprofils 14 serves to receive the edge portion 10b of the sealing strip 1 under rand manufacturerer enclosure, ie the edge region of the sealing strip 10b is in the receiving part 141 of the Einsteckprofils 14 along the longitudinal axis of the Sealing strip 1 is inserted and secured in this position.
  • edge-side enclosure of the edge portion 10b a relation to the prior art significantly enlarged contact surface between the male profile 14 and the composite web 10 of the sealing strip 1, so that the effected here along the contact surfaces connection between the two parts considerably firmer and thus more durable can be performed ,
  • the male profile 14 with its U-shaped receiving part 141 offers which the edge portion 10b of the sealing strip 1 is added, also a higher security against damage during assembly of the frame 2.
  • the usual assembly sequence for mounting a window within a soffit 4 provides that the frame 2 is first arranged in the soffit 4, wherein already at this time the sealing strip 1 on one side, namely by means of its Einsteckprofils 14 on the frame 2 in the in FIG. 1 apparent manner is attached, however, the adhesive connection to the soffit 4 is not yet made. Then, the frame 2 is prefixed within the reveal 4 by setting a desired gap dimension of the circumferential gap 40 by means of wedges, such a wedge is schematically indicated by dashed lines in Figure 1 with reference numeral K.
  • the sealing strip 1 is finally attached by gluing by means of the adhesive strip 13 to the soffit 4 to complete the sealing of the gap 40.
  • the insertion part 140 of the insertion profile 14 extends at approximately right angles from one side of the composite web 10 of the sealing strip 1 in the flat position of the sealing strip 1 shown in FIG.
  • the adhesive strip 13 may be arranged on the surface of the composite web 10 facing the insertion part 140, as shown in FIG. 4a, or else on the same surface as the insertion part 140.
  • FIG. 4 b An embodiment modified from the exemplary embodiment in FIG. 4 a can be seen from FIG. 4 b, in which the same parts have the same reference numerals and will not be explained again below.
  • the edge region 10a of the sealing strip 1 which is equipped with the adhesive strip 13 for connection to the reveal 4, is folded over and therefore the edge region 10a is double-layered, ie. the composite web 10 is arranged here twice over each other.
  • This Umfalzung the edge portion 10a of the sealing strip causes a stiffening thereof, so that a thus formed sealing strip 1 has a higher dimensional stability and can be processed even better.
  • the cutting edge S of the edge region is no longer along the outer edge of the composite web 10, so that if necessary.
  • the sealing strip 1 can also be deformed wave-shaped at least in regions in order to give it greater deformability in the direction of its longitudinal extent, which is the laying of the sealing strip 1 in the corner region of the window frame 2 and the reveal 4 relieved.
  • the sealing strip 1 described above may also be formed of composite webs 10 having a different layer number and composition, but in any case the male profile 14 with its U-shaped receiving portion 141 and integrally molded male portion 140 provides a substantially improved connection to the composite web 10 and greater protection against injury to a mechanic on the one hand as well as the composite web during assembly on the other.
  • the male profile 14 is made to provide a preferably integral formation of male member 140 and female member 141 made of a suitable thermoplastic or rubber-like material, for example, this is called the training of PM-MA.
  • FIGS. 5a and 5b differ from those described above primarily by the shape of the insertion part 140.
  • the simplest embodiment of a seal is also shown in FIG. 5a.
  • the receiving part 141 consists only of a rectangular in cross section strips whose one edge terminates with the first edge portion 10b. But it is also possible, which is not shown here, the receiving part 141 seen in cross-section L-shaped design. In this case, the shorter leg serves to cover the second edge 10b in order to achieve an effect at least similar to the insertion profile 14 described above.
  • FIGS. 6a and 6b a possibility for producing the connection between the insertion profile 14 and the sealing strip 1 is shown.
  • FIG. 6a While only a first welding device, which is indicated by the arrow A, is used in FIG. 6a in order to establish a connection, for example by means of ultrasonic welding, according to FIG. 6b, in addition to the first welding device A, a second welding device B is also used the first welding device A opposite side is arranged. Also in Fig.6b, preferably the ultrasonic welding can be applied.
  • the insertion profile 14 is produced by means of an extruder and a tool and fed directly to the plug-in profile via a feed device Z in the vicinity of the tool of the sealing strip 1.
  • the distance from leaving the Einsteckprofils 14 from the tool to the merging of Einsteckprofil 14 and sealing strip 1 depends on the necessary for a sufficiently strong connection temperature of the freshly extruded Einsteckprofils 14 from. This temperature should then have approximately the softening temperature of the sealing strip 1, so that this compound can also be produced.
  • the entire sealing device can also be guided by appropriate pressurization devices, such as a pair of rollers.
  • a sealing device of the above type before its attachment to the soffit 4 also serve as a protective cover of fitting parts of a frame 2 to be used.
  • the plug-in part 140 is then inserted into the insertion groove 20 of the frame 2. So that then the fitting parts can be protected for example, the transport, the edge portion 10a is releasably attached to the sash frame 3.
  • first edge portion 10a in the glazing rebate of the sash 3 is plugged in.
  • this first edge region 10a can also be detachably adhered to the casement 3.
  • one possibility can consist of an adhesion band.
  • Another assembly aid which is to color the sealing device, in particular the sealing strip 1 blue or red.
  • a blue-colored sealing strip 1 should then be directed outwards to the environment, while the red-colored then should be directed inward to the warmer inside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Dichteinrichtung nach Oberbegriff von Anspruch 1.
Um eine Dichteinrichtung so auszubilden, daß sie mit technisch einfachen Mitteln stets eine sichere Verbindung zwischen dem Dichtstreifen (1) und dem Einsteckprofil (14) gewährleistet und trotzdem frei von den im Stand der Technik bekannten Problemen ist, wird sie so ausgebildet, daß der Dichtstreifen (1) klebstofffrei mit dem Einsteckprofil (14) verbunden ist.

Description

  • Die Anmeldung betrifft eine Dichteinrichtung mit einem Dichtstreifen zur abdichtenden Überbrückung eines Spaltes zwischen einem in eine Laibung eines Gebäudes einsetzbaren Rahmen und der Laibung, wobei der Dichtstreifen entlang eines ersten in der Längserstreckung desselben verlaufenden Randbereichs mit der Laibung verbindbar ist und entlang eines gegenüberliegenden zweiten Randbereichs ein Einsteckprofil zum Verbinden mit dem Rahmen aufweist, welches Einsteckprofil ein Einsteckteil zum verrastenden Einstecken in einer entsprechend ausgebildeten Einstecknut am Rahmen umfaßt.
  • Aus Wärmeschutzgründen ist es erforderlich, einen in eine Laibung eines Gebäudes eingesetzten Rahmen, zum Beispiel einen Fenster- oder Türrahmen, gegenüber der Laibung abzudichten. Dazu wird die vorgenannte Dichteinrichtung verwandt. Derartige Dichteinrichtungen werden umlaufend um den Rahmen angeordnet und zum einen mit dem Rahmen und zum anderen mit der Laibung verbunden, so daß die zwischen Rahmen und Laibung ausgebildete Fuge von der Dichteinrichtung überdeckt und somit abgedichtet wird.
  • Dichteinrichtungen zur abdichtenden Überbrückung eines Spaltes zwischen einem in eine Laibung eines Gebäudes einsetzbaren Rahmen und der Laibung sind seit langem bekannt. Beispielsweise offenbaren die DE 297 15 660 U1 und DE 296 05 456 U1 derartige Dichteinrichtungen.
  • Eine Dichteinrichtung, die mittelt eines Einsteckprofils am Rahmen befestigt wird, ist aus der DE 198 01 865 A1 bekannt. Eine weitere Dichteinrichtung beschreibt die DE 201 17 273 U1 .
  • Eine gattungsmäßige Dichteinrichtung, von welcher die Erfindung ausgeht, ist in der EP 1 471 202 A2 beschrieben. Auch hier erfolgt die Festlegung der Dichteinrichtung am Rahmen mittels eines Einsteckteils durch Einstecken in eine hierfür vorgesehene umlaufende Nut am Rahmen und die Befestigung an der Laibung mittels eines Klebstreifens, wobei sowohl der Klebestreifen als auch das Einsteckteil jeweils an einander gegenüberliegenden Randbereichen des Dichtstreifens ausgebildet sind.
  • Allen oben beschriebenen Dichteinrichtungen ist allerdings gemein, daß das Einsteckprofil mit dem Dichtstreifen mittels eines Klebstoffs verbunden ist. Meistens handelt es sich dabei um einen Klebstoff auf Butylbasis.
  • Die Verwendung derartiger Klebstoffe ist aus verschiedenen Gründen unerwünscht. Zum einen ist das Auftragen des Klebstoffs zeitraubend und gleichzeitig muß darauf geachtet werden, daß die miteinander zu verklebenden Teile rasch zusammengefügt werden, damit der Klebstoff auch noch die Verbindung herstellen kann. Hinzu kommt, das alle derartigen Klebstoffe Lösungsmittel enthalten, die bei der Verarbeitung des Klebstoffs in nicht unerheblichem Maße austreten und die mit der Herstellung der Klebverbindung beschäftigten Personen gefährden können.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgage zugrunde, eine Dichteinrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die mit technisch einfachen Mitteln stets eine sichere Verbindung zwischen dem Dichtstreifen und dem Einsteckprofil gewährleistet und trotzdem frei von den im Stand der Technik bekannten Problemen ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Dichteinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Dichtstreifen klebstofffrei mit dem Einsteckprofil verbunden ist.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, bei der Herstellung der gewünschten Verbindung zwischen dem Dichtstreifen und dem Einsteckprofil, die Temperaturabhängigkeit der Aggregatzustände der Teile so auszunutzen, daß durch entsprechende Wärmeausnutzung eine klebstofffreie Verbindung hergestellt werden kann.
  • Eine Möglichkeit der Herstellung einer erfindungsgemäßen Verbindung besteht darin, daß der Dichtstreifen mit dem Einsteckprofil verschweißt ist.
  • Dabei ist es möglich, daß der Dichtstreifen auf der dem Einsteckteil entgegengesetzten Seite des Einsteckprofils mit dem Einsteckprofil verschweißt ist.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß der Dichtstreifen mit dem Einsteckprofil auf der Seite des Einsteckteils mit dem Einsteckprofil verschweißt ist. Selbstverständlich können auch auf beiden Seiten die Schweißvorgänge durchgeführt werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Einsteckprofil ein Extrusionsteil ist und während oder nach dessen Extrusion mit dem Dichtstreifen verbunden worden ist.
  • Ferner ist es vorgesehen, daß das Einsteckprofil einstückig mit dem Einsteckteil und Aufnahmeteil aus einem thermoplastischem Kunststoff oder gummiartigen Material hergestellt ist.
  • Damit die Einbringung des Einsteckteils vereinfacht ist, ist es vorteilhaft, wenn bei Planlage des Dichtstreifens das Einsteckteil gegenüber dem Dichtstreifen rechtwinklig von einer Seite desselben absteht. Bei dieser Planlage des Dichtstreifens steht das Einsteckteil gegenüber dem Dichtstreifen rechtwinklig von einer Seite desselben ab und kann von daher die üblicherweise am Rahmen von Fenstern oder Türen vorhandene außenseitige Einstecknut eingesetzt und dort verrastend befestigt werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der erste Randbereich einen Klebestreifen zum Verbindung mit der Laibung aufweist oder über eine an der Laibung aufgetragene Formmasse mit der Laibung verbindbar ist.
  • Um auch am gegenüberliegenden Randbereich des Dichtstreifens, welcher nicht im Aufnahmeteil des Einsteckprofils aufgenommen wird, eine Verstärkung und ggfs. Versteifung zwecks leichterer Verlegung erzielen zu können sowie auch in diesem Randbereich die Verletzungsgefahr durch vorstehende Enden eines Gittergeleges des Dichtstreifens zu mindern, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß der erste Randbereich doppellagig umgefalzt ausgebildet ist und der Klebestreifen im Bereich der doppellagigen Umfalzung aufgebracht ist.
  • Der an diesem Randbereich durch die Umfalzung doppelt liegende Dichtstreifen ist wesentlich steifer und kann von daher durch plastische Verformung dauerhaft an den Verlauf der Laibung angedrückt und hier mittels des Klebestreifens oder der Formmasse angeklebt werden.
  • Je nach Anwendungsfall der erfindungsmäßen Dichteinrichtung, zum Beispiel auf der Innen- oder Außenseite eines Fensterrahmens, kann der Dichtstreifen aus einer mehrschichtigen Verbundbahn bestehen, welche stets wasserdicht und winddicht, jedoch wahlweise dampfdiffusionsoffen oder dampfdiffusionsdicht ausgebildet ist.
  • Des weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Verbundbahn eine zwischen zwei Schichten aus Vliesen auf Basis thermoplastischer Kunststoffe angeordnete und haftfest mit diesen verbundene Mittelschicht aus einer kompakten Folie aufweist. Diese Mittelschicht verleiht je nach Anwendungsfall der solchermaßen ausgebildeten Verbundbahn die wahlweise dampfdiffusionsoffene oder dampfdiffusionsdichte Eigenschaft bei gleichzeitiger Wasser- und Winddichtigkeit.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Verbundbahn zumindest bereichsweise mit einer plastisch verformbaren Schicht ausgerüstet ist. Dadurch kann sie sich besonders einfach an den jeweiligen Verlauf der Laibung und/oder des Rahmens anpassen und verbleibt in der einmal gegebenen Form dauerhaft.
  • Dazu ist es möglich, daß die plastisch verformbare Schicht aus einem plastisch verformbaren Metall in Form einer Folie, eines Gewebes, Geleges, Gewirkes, Drähten oder dergleichen gebildet ist
  • Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn die plastisch verformbare Schicht aus einem nachträglich glattgewalztem Streckmetall besteht. Dadurch ist es möglich, noch besser Unebenheiten an der Laibung folgen zu können, ohne große Andruckkräfte dafür aufwenden zu müssen. Des weiteren sind aufgrund der "festen" Kreuzungspunkte auch große Maschenweiten möglich. Dies führt zu einer großen Gewichtsreduzierung und auch zu einer Reduzierung der Materialkosten. Schließlich wird durch das nachträgliche Glattwalzen sichergestellt, daß die Metalloberflächen des Gitters keine scharfen Kanten mehr aufweisen, die zu einer Zerstörung der Verbundbahnschichten führen könnten. Eine weitere Besonderheit des Streckmetalls besteht darin, daß sich das plastisch verformbare Streckmetall nahezu zu 100% an das Mauerwerk anpaßt, wenn es angedrückt wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, daß die plastisch verformbare Schicht aus einem plastisch verformbaren Kunststoff in Form einer Folie, eines Flächengebildes oder Kunststoffdrähten gebildet ist. Auch ist es dabei möglich, daß die plastisch verformbare Schicht vollflächig auf einer die Mittelschicht abdeckenden Schicht aus einem Vlies aufgebracht ist.
  • Um dem Montagepersonal beim Einbau des Rahmens mit der Dichteinrichtung Hilfestellung dahingehend zu leisten, welche Seite nach außen zur Umgebung und welche Seite nach innen weisen soll, ist es vorteilhaft, wenn er blau oder rot eingefärbt ist. Dabei ist es vorgesehen, die blaue Farbe nach außen zur Umgebung weisen zu lassen, wohingehend die rote Farbe nach innen zum warmen Bereich gerichtet sein soll.
  • Da die Dichteinrichtung oftmals eine plastisch verformbare Schicht aus einem metallischen Drahtgewebe aufweist, dessen Enden im Randbereichs des Dichtstreifens unter Umständen scharfkantig hervorstehen können, ist es zur Verringerung des Verletzungsrisikos des Montagepersonals vorteilhaft, wenn das Einsteckteil ein im Querschnitt betrachtet U-förmiges Aufnahmeteil aufweist, in welchem der Randbereich des Dichtstreifens unter randseitiger Umfassung aufgenommen ist, oder im Querschnitt L-förmig ausgebildet ist, wobei der kürzere Schenkel an dem zweiten Rand anliegt.
  • Ferner kann die plastisch verformbare Schicht der Verbundbahn darüber hinaus mit einer Abdeckschicht aus einem Vlies auf Basis thermoplastischer Kunststoffe außenseitig abgedeckt und haftfest mit dieser verbunden sein.
  • Im letztgenannten Fall umfaßt der erfindungsgemäße Dichtstreifen folglich eine Verbundbahn aus insgesamt fünf Schichten, nämlich einer zwischen zwei Vlies-Schichten angeordneten Schicht aus einer kompakten Folie, einer plastischen verformbaren Schicht, die auf einer der Vlies-Schichten auf der der kompakten Folie abgewandten Seite aufgebracht ist, sowie außenseitig einer weiteren Abdeckschicht aus einem Vlies, welches die plastisch verformbare Schicht außenseitig abdeckt.
  • Soweit die Schichten der Verbundbahn thermoplastische Kunststoffe enthalten, sind sie zum Zwecke der leichteren Receycelbarkeit bevorzugt auf Basis gleich, gleichartiger oder miteinander kompatibler Kunststoffe aufgebaut, die darüber hinaus unter Einwirken von Luft und Wärme nach den bekannten Verfahren durch kaschieren oder laminieren haftfest miteinander verbindbar sind.
  • Des weiteren betrifft die Erfindung auch die Verwendung oben genannter Dichteinrichtungen vor deren Befestigung an der Laibung als Schutzabdeckung von Beschlagteilen der aus Rahmen und Flügelrahmen bestehenden und einzusetzenden Einheit, wobei das Einsteckteil in der Einstecknut des Rahmens eingesteckt ist.
  • Dadurch ist es möglich, die Beschlagteile bei dem Transport der aus Rahmen und Flügelrahmen bestehenden Einheit zu schützen. Weiterhin ist durch diese Vormontage der Dichteinrichtung der Arbeitsaufwand beim Einsetzen derartig damit versehener Rahmen wesentlich verringert.
  • Dazu ist es vorteilhaft, wenn der erste Randbereich an dem Flügelrahmen lösbar befestigt ist.
  • Dies kann zum einen dadurch geschehen, daß der erste Randbereich im Glasfalz des Flügelrahmens eingesteckt ist, oder daß der erste Randbereich an den Flügelrahmen lösbar angeklebt ist, oder daß der erste Randbereich an dem Flügelrahmen über ein Adhäsionsband befestigt ist.
  • Die aus dem Vlies gebildeten Schichten der Verbundbahn sind bevorzugt aus Vliesen aus endlos Filamenten und/oder schmelzgeblasenen MiKrofasern auf Basis von Polyolefinen, wie Polyethylen oder Polypropylen oder Polyesters zum Beispiel Polyethylenterephthalat oder eines Polyamids gebildet. Diese Schichten weisen vorzugsweise ein Flächengewicht von 10 bis 50 g/m2, bevorzugt 20 bis 60 g/m2 auf.
  • Die Mittelschicht der Verbundbahn aus einer kompakten Folie ist beispielsweise auf Basis von Polyolefinen, wie Polyethylen oder Polypropylen oder eines Copolyesters in einer Dicke von 10 bis 50 µm, vorzugsweise etwa 25 µm ausgebildet, wobei der Dichtstreifen eine Wasserdampfdiffusionsstromdichte WDD nach DIN EN ISO 572 von 500 bis 2000 g/m2 24h, vorzugsweise etwa 1200 g/m2 24h aufweist, was der eingesetzten Verbundbahn die gewünschte Wasserdampfdiffusionsoffenheit verleiht.
  • Alternativ kann die Mittelschicht der Verbundbahn auch aus einer kompakten Folie auf Basis von Polyolefinen oder einer Aluminiumdünnfolie in einer Dicke von 10 bis 250 µm, vorzugsweise 20 bis 100 µm ausgebildet sein, und die gegenüber Wasserdampfdiffusion äquivalente Luftschichtdicke des Dichtstreifens beträgt dann mindestens 2 m, vorzugsweise mindestens 5m und besonders bevorzugt mindestens 50 m, so daß eine solche Verbundbahn für den erfindungsgemäßen Dichtstreifen dampfdiffusionsdicht ist.
  • Weiter Maßnahmen zur erleichterten Verarbeitung sehen vor, daß der entlang des Randbereichs aufgebrachte Klebestreifen mit einem abziehbaren Abdeckband abgedeckt ist, welches erst unmittelbar vor dem Ankleben des Dichtstreifens auf die Laibung entfernt wird.
  • Eine weitere Verlegbarkeit kann darüber hinaus auch dadurch erzielt werden, daß der Dichtstreifen zumindest bereichsweise wellenförmig verformt ist, wobei bevorzugt die Wellenberge und Wellentäler sich quer zur Längserstreckung des Dichtstreifens erstrecken und diesem von daher eine erhöhte Längsdehnung verleihen, wodurch er sich leichter in Ecken verlegen läßt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 6 bis 14.
  • Bevorzugt wird dabei ein erfindungsgemäßer Dichtstreifen, bei dem die plastisch verformbare Schicht der Verbundbahn mit einer Abdeckschicht aus einem Vlies auf Basis thermoplastischer Kunststoffe außenseitig abgedeckt und haftfest mit dieser verbunden ist.
  • Alle Schichten der Verbundbahn, soweit sie thermoplastische Kunststoffe enthalten, sind bevorzugt auf Basis gleicher, gleichartiger oder miteinander kompatibler und unter Einwirkung von Druck und Wärme miteinander durch Kaschieren oder Laminieren haftfest verbindbarer Kunststoffe ausgebildet.
  • Die aus Vlies gebildeten Schichten der Verbundbahn sind bevorzugt aus Vliesen aus Endlosfilamenten und/oder schmelzgeblasenen Mikrofasern auf Basis von Polyolefinen, wie Polyethylen oder Polypropylen oder eines Polyesters, wie Polyethylenterephthalat oder eines Polyamids gebildet.
  • Insbesondere weisen die aus Vlies gebildeten Schichten der Verbundbahn ein Flächengewicht von 10 bis 150 g/m2, vorzugsweise 20 bis 60 g/m2 auf.
  • Die Mittelschicht der Verbundbahn ist bevorzugt aus einer kompakten Folie auf Basis von Polyolefinen, wie Polyethylen oder Polypropylen oder eines Copolyesters in einer Dicke von 10 bis 50 µm, vorzugsweise etwa 25 µm, ausgebildet, wobei der Dichtstreifen eine Wasserdampfdiffusions-Stromdichte von 500 bis 2000 g/m2 24 h, vorzugsweise etwa 1200 g/m2 24 h aufweist.
  • Die Mittelschicht der Verbundbahn ist aus einer kompakten Folie auf Basis von Polyolefinen oder einer Aluminiumdünnfolie in einer Dicke von 10 bis 250 µm, ausgebildet und die gegenüber Wasserdampfdiffusion äquivalente Luftschichtdicke des Dichtstreifens beträgt mindestens 2 m, vorzugsweise mindestens 50 m.
  • Der entlang des Randbereichs des Dichtstreifen aufgebrachte Klebestreifen ist bevorzugt mit einem abziehbaren Abdeckband abgedeckt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsformen sowie aus den Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird.
  • Es zeigen:
  • Fig.1
    in schematischer Darstellung einen Schnitt durch ein in eine Laibung eingesetztes Fenster unter Einsatz des erfindungsgemäßen Dichtstreifens;
    Fig.2
    die Aufsicht auf das Fenster gemäß Fig.1;
    Fig.3
    in vergrößerter Darstellung einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Dichtstreifen;
    Fig.4a
    eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtstreifens;
    Fig.4b
    eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtstreifens;
    Fig.5a,5b
    zwei Querschnitte von unterschiedlichen Einsteckprofilen;
    Fig.6a,6b
    zwei einander ähnliche schematische Darstellungen bezüglich der Herstellung der Verbindung zwischen dem Dichtstreifen und dem Einsteckprofil mittels eines Schweißautomats; und
    Fig.7
    eine schematische Darstellung einer Herstellung der Dichteinrichtung mittels Koextrusion.
  • Anhand der Figuren 1 bis 7 werden nunmehr verschiedene Ausführungsbeispiele der Dichteinrichtungen beschrieben werden. Dabei beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Merkmale, soweit nichts anderes angegeben ist.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein in eine Laibung 4 eines Gebäudes eingesetzter Rahmen eines Fensters dargestellt, wobei Fig.2 die Aufsicht und die Fig.1 den Schnitt gemäß Pfeilen Z-Z in Fig.2 darstellt.
  • Der Rahmen des Fensters besteht aus einem Blendrahmen 2 und einem in an sich bekannter Weise beweglichen daran angeschlagenen Flügelrahmen 3.
  • Zwischen dem Blendrahmen 2 und der umgebenden Laibung 4 des Gebäudes ist in Einbaulage des Fenster ein umlaufender Spalt 40 ausgebildet, der abgedichtet werden muß. Zur Abdichtung der zwischen dem Blendrahmen 2 und der Laibung 4 ausgebildeten umlaufenden Fuge 40 wird ein Dichtstreifen 1 verwendet, welcher umlaufend um den Blendrahmen 2 angeordnet ist und einerseits mit Blendrahmen 2 und andererseits mit der Laibung 4 verbunden wird, so daß die Fuge 40 überdeckt und abgedichtet wird.
  • Wie aus der vergrößerten Schnittdarstellung gemäß Fig.1 ersichtlich, wird hierzu der Dichtstreifen 1 mittels eines entlang eines Randbereiches desselben angeordneten Einsteckprofils 14 in einer entsprechend ausgebildeten umlaufenen Nut 20 des Blendrahmens 2 durch Einstecken verankert und befestigt, während der gegenüberliegende Randbereich des Dichtstreifens 1 mittelts eines Klebestreifens 13 an der Laibung 4 befestigt wird.
  • Die weitere Ausgesaltung des Dichtstreifens 1 ist in Fig.4a anhand eines ersten Ausführungsbeispiels ersichtlich.
  • Der in Fig.4a dargestellte Dichtstreifen 1 wird von einer Verbundbahn 10 gebildet, deren näherer Aufbau anhand der vergrößerten Darstellung gemäß Einzelheit X in der Fig.3 dargestellt ist.
  • In der vergrößerten Darstellung gemäß Fig.3 von unten nach oben gesehen bildet die Basis der Verbundbahn 10 zunächst ein dreischichtiger Verbund, der eine Außenschicht 100 bespielsweise aus einem Spinnvlies aus Endlosfasern aus Polypropylen mit einem Flächengewicht von vorzugsweise 40 bis 60 g/m2 umfaßt, auf der eine Membran 101 als Mittelschicht aus einer Polypropylenfolie angeordnet ist und hierüber wiederum eine als Innenschicht 102 bezeichnete Schicht aus einem Schutzvlies auf Basis von Polypropylenfasern mit einem Flächengewicht von bevorzugt nur 10 bis 20 g/m2 aufgebracht ist.
  • Dieser dreischichtige Basisverbund aus den Schichten 100,101,102 stellt bereits die gewünschte Wasserdichtigkeit und Winddichtigkeit der Verbundbahn 10 sicher, wobei je nach gewünschter Eigenschaft der Verbundbahn 10 die als Membran dienende Schicht 101 aus einer Polypropylenfolie wahlweise dampfdiffusionsoffen oder dampfdiffusionsdicht ausgebildet ist, was letztlich auch der Verbundbahn 10 die entsprechende Eigenschaft verleiht.
  • Auf die als Schutzschicht dienende Innenschicht 102 aus einem Polypropylenvlies ist gemäß Darstellung in Fig.3 oberseitig eine plastisch verformbare Schicht 103, zum Beispiel aus einem Drahtgewebe aus weichgeglühtem Kupfer oder Aluminium aufgebracht. Die als Schutzschicht dienende Innenschicht 102 schützt die empfindliche Membran 101 vor einem unmittelbaren Kontakt mit der plastisch verformbaren Schicht 103, so daß einer möglichen Beschädigung durch Reibung oder Durchstoßen der Membran vorgebeugt wird.
  • Auf der anderen, der in Fig.3 oberen Außenseite weist die Verbundbahn 10 eine weitere Vliesschicht 104 auf, die die palstisch verformbare Schicht 103 außenseitig abdeckt und beispielsweise aus Polypropylenfasern mit einem Flächengewicht von vorzugsweise 20 bis 40 g/m2 ausgebildet ist.
  • Alle fünf vorgenannten Schichten 100,101,102,103,104 sind haftfest miteinander beispielsweise durch einen Kaschiervorgang verbunden.
  • Infolge der eingebetteten plastisch verformbaren Schicht 103 aus zum Beispiel einem Drahtgewebe läßt sich der aus einer solchermaßen ausgebildeten Verbundbahn 10 ausgebildete Dichtstreifen 1 auf einfache Weise an den Verlauf des Blendrahmens 2 und/oder der Laibung 4 anpassen und verbleibt dauerhaft in der einmal vorgegebenen Form.
  • Besonders geeignet ist dazu ein Streckmetall, das nachträglich glattgewalzt worden ist, damit keine scharfen Kanten mehr hervorstehen können.
  • Zur Verbindung des aus einer solchermaßen ausgebildeten Verbundbahn 10 hergestellten Dichtstreifens 1 mit der Laibung 4 ist an einem ersten Randbereich 10a des Dichtstreifens 1 ein Klebestreifen 13 beispielsweise auf Basis eines Butylkautschuks angeordnet, der bei Nichtgebrauch bis unmittelbar vor Montage des Dichtstreifens mittels eines abziehbaren Abdeckbandes 13a zum Beispiel auf Basis einer Kunststoffolie oder eines silikonisierten Papiers abgedeckt ist. Mittels dieses Klebesteifens 13 wird der Dichtstreifen 1, wie aus Fig.1 ersichtlich, dauerhaft an der Laibung 4 angeklebt. Der Dichtstreifen 1 ist zu diesem Zweck entlang der in der Fig.4a in die Zeichenebene hineinlaufenden Längsachse des Dichtstreifens 1 über den gesamten in dieser Längserstreckung verlaufenden Randbereich 10a des Dichtstreifens 1 aufgebracht. Diese Längserstreckung ist aus Fig.2 anhand der beispielhaften Achse L ersichtlich.
  • Am gegenüberliegenden Randbereich 10b des Dichtstreifens 1 ist hingegen das bereits erwähnte Einsteckprofil 14 angeordnet, welches der Befestigung des Dichtstreifens 1 am Blendrahmen 2 dient.
  • Das Einsteckteil 14 umfaßt zu diesem Zweck ein Einsteckteil 140 von beispielsweise pilzkopfartigem Querschnitt, welches in die entsprechend ausgebildet Nut 20 am Blendramen 2 verrastend einsteckbar ist und umfaßt darüber hinaus ein integral an das Einsteckteil 140 angeformtes Aufnahmeteil 141, welches im in der Darstellung gemäß Fig.4a ersichtlichen Querschnitt betrachtet eine etwa U-förmige Gestalt aufweist, wobei die Öffnung des U-förmigen Querschnitts etwa rechtwinklig zum Einsteckteil 140 ausgebildet ist.
  • Die U-förmige Gestalt des Aufnahmeteils 141 des Einsteckprofils 14 dient dazu, den Randbereich 10b des Dichtstreifens 1 unter randseitiger Umfassung aufzunehmen, d. h. der Randbereich des Dichtstreifens 10b ist in das Aufnahmeteil 141 des Einsteckprofils 14 entlang der Längsachse des Dichtstreifens 1 eingesteckt und in dieser Position befestigt.
  • Durch die randseitige Umfassung des Randbereichs 10b des Dichtstreifens 1 mittels des Aufnahmeteiles 141 werden verschiedene Wirkungen erzielt.
  • Zum einen bewirkt die randseitige Umfassung des Randbereiches 10b eine gegenüber dem Stand der Technik deutlich vergrößerte Kontaktfläche zwischen dem Einsteckprofil 14 und der Verbundbahn 10 des Dichtstreifens 1, so daß die hier entlang der Kontaktflächen bewirkte Verbindung zwischen beiden Teilen erheblich fester und damit dauerhafter ausgeführt werden kann.
  • Darüber hinaus besteht insbesondere beim Aufbau eines Dichtstreifens 1 aus einer Verbundbahn 10 mit einer plastisch verformbaren Schicht 103 aus einem Drahtgewebe die Gefahr, daß scharfkantige Schnittkanten des Drahtgewebes 103 aus der Verbundbahn 10 randseitig hervorragen. Da bei Montage des Dichtstreifens 1, wie aus der Fig.1 ersichtlich, das Einsteckprofil 14 mit einem Einsteckteil 140 zum Beispiel durch Fingerdruck eines Monteurs in die vorgesehene Nut 20 des Blendrahmens 2 eingedrückt wird, besteht in diesem Bereich eine erhöhte Verletzungsgefahr für den Monteur. Hier bietet das Einsteckprofil 14 mit seinem im Querschnitt betrachtet U-förmigen Aufnahmeteil 141 durch die randseitige Umfassung des Randbereiches 10b des Dichtstreifens 1 eine erheblich höhere Sicherheit, da die ggfs. Randseitig aus der Verbundbahn 10 hervorlugenden Enden des Drahtgewebes der plastisch verformbaren Schicht 103 vom Aufnahmeteil 141 zuverlässig abgedeckt sind, so daß die Gefahr von Schnittverletzungen und dergleichen in diesem Bereich gebannt ist.
  • Schließlich bietet das Einsteckprofil 14 mit seinem im Querschnitt betrachtet U-förmigen Aufnahmeteil 141, in welchem der Randbereich 10b des Dichtstreifens 1 aufgenommen ist, auch eine höhere Sicherheit gegen Beschädigung bei der Montage des Blendrahmens 2.
  • Die übliche Montagereihenfolge zur Montage eines Fenster innerhalb einer Laibung 4 sieht vor, daß zunächst der Blendrahmen 2 in der Laibung 4 angeordnet wird, wobei bereits zu diesem Zeitpunkt der Dichtstreifen 1 einseitig, nämlich mittels seines Einsteckprofils 14 am Blendrahmen 2 in der in der Fig.1 ersichtlichen Weise befestigt wird, jedoch die Klebeverbindung zur Laibung 4 noch nicht hergestellt wird. Sodann wird der Blendrahmen 2 innerhalb der Laibung 4 unter Einstellung eines gewünschten Spaltmaßes des umlaufenden Spaltes 40 mittels Keilen vorfixiert, ein solcher Keil ist schematisch in der Fig.1 mit Bezugsziffer K strichliert angedeutet. Wenn solche Keile K in den Spaltraum zwischen Laibung 4 und Blendrahmen 2 vorgetrieben werden, um den Blendrahmen 2 entsprechend zu verkeilen, schützt das randseitig den Randbereich 10b des Dichtstreifens 1 umfassnede Aufnahmeteil 141 des Einsteckprofils 14 die Verbundbahn 10 des Dichtstreifens 1 in diesem Bereich vor einer Beschädigung durch den Keil K, so daß auch hier die Dichtwirkung des Dichtstreifens 1 nicht verloren geht.
  • Sobald die Montage des Blendrahmens 2 abgeschlossenen ist, wird sodann der Dichtstreifen 1 endgültig durch Ankleben mittels des Klebestreifens 13 an der Laibung 4 befestigt, um die Abdichtung des Spaltes 40 abzuschließen.
  • In Anpassung an die Einbaugegebenheiten, wie sie beispielsweise aus der Fig.1 ersichtlich sind, erstreckt sich das Einsteckteil 140 des Einsteckprofils 14 bei der in der Fig.4a dargestellten Planlage des Dichtstreifens 1 etwa rechtwinklig von einer Seite der Verbundbahn 10 des Dichtstreifens 1 abstehend. Je nach Anwendungsfall kann entlang des gegenüberliegenden Randbereiches 10a des Dichtstreifens 1 der Klebestreifen 13 auf der dem Einsteckteil 140 gegenüberliegenden Oberfläche der Verbundbahn 10 angeordnet sein, wie in Fig.4a dargestellt, oder auch auf der gleichen Oberfläche wie das Einsteckteil 140.
  • Eine gegenüber dem Ausführungsbeispiel in Fig.4a abgewandelte Ausführungsform ist aus der Fig.4b ersichtlich, bei der gleiche Teile gleiche Bezugsziffern aufweisen und nachfolgend nicht nochmals erneut erläutert werden.
  • Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig.4a ist beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig.4b der Randbereich 10a des Dichtstreifens 1, welcher mit dem Klebestreifen 13 zur Verbindung mit der Laibung 4 ausgerüstet ist, umgefalzt und von daher der Randbereich 10a doppellagig ausgebildet, d.h. die Verbundbahn 10 ist hier zweifach übereinanderliegend angeordnet. Diese Umfalzung des Randbereichs 10a des Dichtstreifens bewirkt eine Versteifung desselben, so daß ein solchermaßen ausgebildeter Dichtstreifen 1 eine höhere Formstabilität aufweist und sich nochmals besser verarbeiten läßt. Darüber hinaus ist durch die Umfalzung des Randbereiches 10a die Schnittkante S des Randbereiches nicht mehr entlang der Außenkante der Verbundbahn 10 angeordnet, so daß ggfs. aus dem Schnittrand S hervorstehende Enden des Drahtgewebes der plastisch verformbaren Schicht 103 beim Andrücken des Dichtstreifens 1 an die Laibung 4 zur Herstellung der Klebeverbindung mittels des Klebestreifens 13 nicht mehr scharfkantig hervorstehen und zu Verletzungen beispielsweise an den Fingern eines diese Arbeit verrichtenden Monteurs führen können.
  • Schließlich kann der Dichtstreifen 1 gemäß Darstellung in der Fig.4a bzw. Fig.4b auch zumindest bereichsweise wellenförmig verform sein, um diesem in Richtung seiner Längserstreckung eine höhere Verformbarkeit zu verleihen, was die Verlegung des Dichtstreifens 1 im Eckbereich des Blendrahmens 2 und der Laibung 4 erleichtert.
  • Selbstverständlich kann der vorangehend beschriebene Dichtstreifen 1 auch aus Verbundbahnen 10 mit einer abweichenden Schichtenanzahl und -zusammensetzung gebildet sein, in jedem Falle gewährleistet jedoch das Einsteckprofil 14 mit seinem im Querschnitt betrachtet U-förmigen Aufnahmeteil 141 und integral angeformten Einsteckteil 140 eine wesentlich verbesserte Verbindung zur Verbundbahn 10 sowie einen größeren Schutz vor Verletzungen eines Monteurs einerseits wie auch der Verbundbahn während der Montage andererseits.
  • Das Einsteckprofil 14 ist zur Schaffung einer bevorzugt integralen Ausbildung von Einsteckteil 140 und Aufnahmeteil 141 aus einem geeignetem thermoplastischen Kunststoff oder gummiartigen Material hergestellt, beispielhaft sei hierzu die Ausbildung aus PM-MA genannt.
  • Die in den Fig.5a und 5b dargestellten Dichteinrichtungen unterscheiden sich von voranbeschriebenen in erster Linie durch die Form des Einsteckteils 140. Allerdings ist auch noch in Fig.5a die einfachste Ausführungsform einer Dichtung dargestellt. Dabei besteht das Aufnahmeteil 141 lediglich aus einem im Querschnitt gesehen rechteckförmigen Streifen, dessen einer Rand mit dem ersten Randbereich 10b abschließt. Es ist aber auch möglich, was hier nicht dargestellt ist, das Aufnahmeteil 141 im Querschnitt gesehen L-förmig auszugestalten. Dabei dient der kürzere Schenkel dazu, den zweiten Rand 10b abzudecken, um damit eine zumindest ähnliche Wirkung wie das oben beschriebene Einsteckprofil 14 zu erzielen.
  • In den Fig.6a und 6b ist nunmehr eine Möglichkeit zur Herstellung der Verbindung zwischen dem Einsteckprofil 14 und dem Dichtstreifen 1 gezeigt.
  • Während in Fig.6a lediglich eine erste Schweißeinrichtung, die mit dem Pfeil A angedeutet ist, verwandt wird, um beispielsweise mittels Ultraschallschweißung eine Verbindung herzustellen, wird gemäß Fig.6b zusätzlich zu der ersten Schweißeinrichtung A noch eine zweite Schweißeinrichtung B verwandt, die auf der der ersten Schweißeinrichtung A entgegengesetzten Seite angeordnet ist. Auch in Fig.6b kann bevorzugterweise die Ultraschallverschweißung angewandt werden.
  • Eine Herstellungsart ist in Fig.7 dargestellt. Hier wird das Einsteckprofil 14 mittels eines Extruders und eines Werkzeuges hergestellt und unmittelbar in der Nähe des Werkzeugs der Dichtstreifen 1 dem Einsteckprofil über eine Zuführungseinrichtung Z zugeführt. Dabei richtet sich die Entfernung von dem Verlassen des Einsteckprofils 14 aus dem Werkzeug bis zum Zusammenführen von Einsteckprofil 14 und Dichtstreifen 1 von der für eine ausreichend feste Verbindung notwendige Temperatur des frisch extrudierten Einsteckprofils 14 ab. Diese Temperatur sollte in etwa die Erweichungstemperatur des Dichtstreifens 1 dann besitzen, damit diese Verbindung auch hergestellt werden kann. Zur Erhöhung der verbindungskraft kann selbstverständlich die gesamte Dichteinrichtung dann auch durch entsprechende Druckbeaufschlagungseinrichtungen geführt werden, wie zum Beispiel einem Walzenpaar.
  • Des weiteren kann eine Dichteinrichtung der obengenannten Art vor deren Befestigung an die Laibung 4 auch noch als Schutzabdeckung von Beschlagteilen eines einzusetzenden Rahmens 2 dienen. Dabei ist dann das Einsteckteil 140 in die Einstecknut 20 des Rahmens 2 eingesteckt. Damit dann die Beschlagteile für beispielsweise den Transport geschützt werden können, wird der Randbereich 10a lösbar am Flügelrahmen 3 befestigt.
  • Eine Möglichkeit der Befestigung besteht dann darin, daß der erste Randbereich 10a im Glasfalz des Flügelrahmens 3 eingesteckt ist. Dieser erste Randbereich 10a kann aber auch an dem Flügelrahmen 3 lösbar angeklebt sein. Wobei dazu eine Möglichkeit aus einem Adhäsionsband bestehen kann.
  • Diese Verwendungsmöglichkeiten sind zeichnerisch nicht dargestellt.
  • Ebenfalls nicht dargestellt in den Figuren ist eine weitere Montagehilfe, die darin besteht, die Dichteinrichtung, insbesondere den Dichtstreifen 1 blau oder rot einzufärben. Ein blau eingefärbter Dichtstreifen 1 soll dann nach außen zur Umgebung gerichtet sein, während der rot eingefärbte dann nach innen zur wärmeren Innenseite gerichtet sein sollte.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dichtstreifen
    2
    Rahmen
    3
    Flügelrahmen
    4
    Laibung
    10
    Verbundbahn
    10a/b
    erster/zweiter Randbereich
    13
    Klebestreifen
    13a
    Abdeckband
    14
    Einsteckprofil
    20
    Einstecknut
    41
    Spalt, Fuge
    100
    erste Schicht
    101
    Mittelschicht
    102
    verformbare Schicht
    140
    Einsteckteil
    141
    Aufnahmeteil
    A
    erste Schweißeinrichtung
    B
    zweite Schweißeinrichtung
    Z
    Zuführungseinrichtung
    K
    Keil
    S
    Schnittkante

Claims (23)

  1. Dichteinrichtung mit einem Dichtstreifen (1) zur abdichtenden Überbrückung eines Spaltes (40) zwischen einem in eine Laibung (4) eines Gebäudes einsetzbaren Rahmen (2) und der Laibung (4), wobei der Dichtstreifen (1) entlang eines ersten in der Längserstreckung desselben verlaufenden Randbereichs (10a) mit der Laibung (4) verbindbar ist und entlang eines gegenüberliegenden zweiten Randbereichs (10b) ein Einsteckprofil (14) zum Verbinden mit dem Rahmen (2) aufweist, welches Einsteckprofil (14) ein Einsteckteil (140) zum verrastenden Einstecken in einer entsprechend ausgebildeten Einstecknut (20) am Rahmen (2) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtstreifen (1) klebstofffrei mit dem Einsteckprofil (14) verbunden ist.
  2. Dichteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtstreifen (1) mit dem Einsteckprofil (14) verschweißt ist.
  3. Dichteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtstreifen (1) auf der dem Einsteckteil (140) entgegengesetzten Seite des Einsteckprofils (14) mit dem Einsteckprofil (14) verschweißt ist.
  4. Dichteinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtstreifen (1) mit dem Einsteckprofil (14) auf der Seite des Einsteckteils (140) mit dem Einsteckprofil (14) verschweißt ist.
  5. Dichteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsteckprofil (14) ein Extrusionsteil ist und während oder nach dessen Extrusion mit dem Dichtstreifen (1) verbunden worden ist.
  6. Dichteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsteckprofil (14) einstückig mit dem Einsteckteil (140) und Aufnahmeteil (141) aus einem thermoplastischem Kunststoff oder gummiartigen Material hergestellt ist.
  7. Dichteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Planlage des Dichtstreifens (1) das Einsteckteil (140) gegenüber dem Dichtstreifen (1) rechtwinklig von einer Seite desselben absteht.
  8. Dichteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Randbereich (10a) einen Klebestreifen (13) zum Verbindung mit der Laibung (4) aufweist oder über eine an der Laibung (4) aufgetragene Formmasse mit der Laibung (4) verbindbar ist.
  9. Dichteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Randbereich (10a) doppellagig umgefalzt ausgebildet ist und der Klebestreifen (13) im Bereich der doppellagigen Umfalzung aufgebracht ist.
  10. Dichteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtstreifen (1) aus einer mehrschichtigen Verbundbahn (10) gebildet ist, welche wasserdicht und winddicht sowie dampfdiffusionsoffen oder dampfdiffusionsdicht ausgebildet ist.
  11. Dichteinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundbahn (10) eine zwischen zwei Schichten (100, 102) aus Vliesen auf Basis thermoplastischer Kunststoffe angeordnete und haftfest mit diesen verbundene Mittelschicht (101) aus einer kompakten Folie aufweist.
  12. Dichteinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundbahn (10) zumindest bereichsweise mit einer plastisch verformbaren Schicht (103) ausgerüstet ist.
  13. Dichteinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die plastisch verformbare Schicht (103) aus einem plastisch verformbaren Metall in Form einer Folie, eines Gewebes, Geleges, Gewirkes, Drähten oder dergleichen gebildet ist.
  14. Dichteinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die plastisch verformbare Schicht (103) aus einem plastisch verformbaren Kunststoff in Form einer Folie, eines Flächengebildes oder Kunststoffdrähten gebildet ist.
  15. Dichteinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die plastisch verformbare Schicht (103) aus einem nachträglich glattgewalztem Streckmetall besteht.
  16. Dichteinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die plastisch verformbare Schicht (103) vollflächig auf einer die Mittelschicht (101) abdeckenden Schicht (102) aus einem Vlies aufgebracht ist.
  17. Dichteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß er blau oder rot eingefärbt ist.
  18. Dichteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsteckteil (14) ein im Querschnitt betrachtet U-förmiges Aufnahmeteil (141) aufweist, in welchem der Randbereich (10b) des Dichtstreifens (1) unter randseitiger Umfassung aufgenommen ist, oder im Querschnitt L-förmig ausgebildet ist, wobei der kürzere Schenkel an dem zweiten Rand (10b) anliegt.
  19. Verwendung einer Dichteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, vor deren Befestigung an der Laibung (4) als Schutzabdeckung von Beschlagteilen der aus Rahmen (2) und Flügelrahmen (3) bestehenden und einzusetzenden Einheit, wobei das Einsteckteil (140) in der Einstecknut (20) des Rahmens (2) eingesteckt ist.
  20. Verwendung eines Dichtstreifens (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Randbereich (10a) an dem Flügelrahmen (3) lösbar befestigt ist.
  21. Verwendung eines Dichtstreifens (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Randbereich (10a) im Glasfalz des Flügelrahmens (3) eingesteckt ist.
  22. Verwendung eines Dichtstreifens (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Randbereich (10a) an den Flügelrahmen (3) lösbar angeklebt ist.
  23. Verwendung eines Dichtstreifens (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Randbereich (10a) an dem Flügelrahmen (3) über ein Adhäsionsband befestigt ist.
EP05014118A 2005-06-30 2005-06-30 Dichteinrichtung Withdrawn EP1739268A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05014118A EP1739268A1 (de) 2005-06-30 2005-06-30 Dichteinrichtung
EP06013598A EP1741867A1 (de) 2005-06-30 2006-06-30 Dichteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05014118A EP1739268A1 (de) 2005-06-30 2005-06-30 Dichteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1739268A1 true EP1739268A1 (de) 2007-01-03

Family

ID=35351617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05014118A Withdrawn EP1739268A1 (de) 2005-06-30 2005-06-30 Dichteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1739268A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112740467A (zh) * 2018-09-19 2021-04-30 标致雪铁龙汽车股份有限公司 用于组装具有三重密封的部分重叠的两个金属板的方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0575834A1 (de) * 1992-06-24 1993-12-29 Saar-Gummiwerk GmbH Verfahren zur Herstellung von Dichtungsplanen aus einer elastomeren Plane und einem elastomeren Profilstreifen
DE29605456U1 (de) 1996-03-25 1996-07-11 Illbruck Bau-Produkte GmbH & Co. KG, 51381 Leverkusen Bandartiges Verbindungselement
DE29715660U1 (de) 1997-09-01 1999-05-27 Illbruck Bau-Technik GmbH & Co. KG, 51381 Leverkusen Bandartiges Verbindungselement
DE19801865A1 (de) 1998-01-20 1999-07-22 Reichstadt Hans Udo Dichtleiste für Fenster
DE20117273U1 (de) 2001-08-02 2002-01-10 Kronenberg, Bernd, Dipl.-Ing., 41844 Wegberg Dichtstreifen zum abdichtenden Überbrücken einer Fuge zwischen einem in eine Laibung eines Gebäudes eingesetzten Rahmen und der Laibung
DE202004006520U1 (de) * 2004-04-24 2004-07-01 "Dichtec" Gesellschaft Zur Herstellung Von Dichtungsmaterialien Mbh Dichtstreifen beziehungsweise Abdichtungsanordnung für die Abdichtung zwischen einem Fenster- oder Türrahmen und der Leibung einer Öffnung in einer Gebäudewand
EP1471202A2 (de) 2003-04-25 2004-10-27 Profine GmbH Dichtstreifen zur abdichtenden Überbrückung eines Spaltes zwischen einem Rahmen und einer Laibung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0575834A1 (de) * 1992-06-24 1993-12-29 Saar-Gummiwerk GmbH Verfahren zur Herstellung von Dichtungsplanen aus einer elastomeren Plane und einem elastomeren Profilstreifen
DE29605456U1 (de) 1996-03-25 1996-07-11 Illbruck Bau-Produkte GmbH & Co. KG, 51381 Leverkusen Bandartiges Verbindungselement
DE29715660U1 (de) 1997-09-01 1999-05-27 Illbruck Bau-Technik GmbH & Co. KG, 51381 Leverkusen Bandartiges Verbindungselement
DE19801865A1 (de) 1998-01-20 1999-07-22 Reichstadt Hans Udo Dichtleiste für Fenster
DE20117273U1 (de) 2001-08-02 2002-01-10 Kronenberg, Bernd, Dipl.-Ing., 41844 Wegberg Dichtstreifen zum abdichtenden Überbrücken einer Fuge zwischen einem in eine Laibung eines Gebäudes eingesetzten Rahmen und der Laibung
EP1471202A2 (de) 2003-04-25 2004-10-27 Profine GmbH Dichtstreifen zur abdichtenden Überbrückung eines Spaltes zwischen einem Rahmen und einer Laibung
DE202004006520U1 (de) * 2004-04-24 2004-07-01 "Dichtec" Gesellschaft Zur Herstellung Von Dichtungsmaterialien Mbh Dichtstreifen beziehungsweise Abdichtungsanordnung für die Abdichtung zwischen einem Fenster- oder Türrahmen und der Leibung einer Öffnung in einer Gebäudewand

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112740467A (zh) * 2018-09-19 2021-04-30 标致雪铁龙汽车股份有限公司 用于组装具有三重密封的部分重叠的两个金属板的方法
CN112740467B (zh) * 2018-09-19 2024-02-09 标致雪铁龙汽车股份有限公司 用于组装具有三重密封的部分重叠的两个金属板的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2415942B1 (de) Dichtband
EP2138665B1 (de) Verfahren zum Abdichten einer Fuge mit einem vorkomprimierten Dichtband
EP2620565B1 (de) Dichtband zum Abdichten einer Fuge
EP2404010B1 (de) Profilanschlussleiste mit einer dichtvorrichtung zur fugenabdichtung
EP2666947B1 (de) Dichtband
EP1785460A1 (de) Montageband mit Perforation und Dehnungsreserve
EP2354410A2 (de) Schaumstoff-Dichtstreifen und Fensterrahmen mit Schaumstoff-Dichtstreifen
DE20117273U1 (de) Dichtstreifen zum abdichtenden Überbrücken einer Fuge zwischen einem in eine Laibung eines Gebäudes eingesetzten Rahmen und der Laibung
EP2722452A1 (de) Vorkomprimiertes Dichtband
EP1741867A1 (de) Dichteinrichtung
EP3450643B2 (de) Dichtbandrolle
EP2759649B1 (de) Schaumstoff-Dichtband
EP2463060B1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Einführen einer Trägerschicht eines Dichtbandes in Nuten eines Profilrahmens
DE20306438U1 (de) Dichtstreifen zur abdichtenden Überbrückung eines Spaltes zwischen einem Rahmen und einer Laibung
EP1529147B1 (de) Folienbahn, fensterrahmen mit einer solchen bahn und verwendung dieser bahn
EP1739268A1 (de) Dichteinrichtung
EP1795687A1 (de) Dichteinrichtung
DE20206254U1 (de) Dichtungsband
EP1651837A1 (de) Abdichtende folienbahn, fensterrahmen mit einer solchen bahn und verwendung dieser bahn
AT525167B1 (de) Klebeecke
DE20215528U1 (de) Dichtungsband
EP3266604B1 (de) Mehrlagige folienbahn zur verwendung im baubereich
EP2990576B1 (de) Dichtband zum abdichten einer fuge
EP0790382A1 (de) Bauelement umfassend eine Dichtungsmembran sowie Verfahren zur Herstellung davon
AT12374U1 (de) Fugendichtband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070830

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080311