EP1738068A1 - Fördereinheit - Google Patents

Fördereinheit

Info

Publication number
EP1738068A1
EP1738068A1 EP05707867A EP05707867A EP1738068A1 EP 1738068 A1 EP1738068 A1 EP 1738068A1 EP 05707867 A EP05707867 A EP 05707867A EP 05707867 A EP05707867 A EP 05707867A EP 1738068 A1 EP1738068 A1 EP 1738068A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaped elements
unit according
conveyor unit
segments
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05707867A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1738068B1 (de
Inventor
Torsten Barz
Joachim Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1738068A1 publication Critical patent/EP1738068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1738068B1 publication Critical patent/EP1738068B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/02Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors
    • F02M37/025Feeding by means of a liquid fuel-driven jet pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/44Filters structurally associated with pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/50Filters arranged in or on fuel tanks

Definitions

  • the invention relates to a conveyor unit with a
  • the disadvantage of this device is that the small width of the axially extending gaps reduces the flow cross-section for the fuel flowing to the inlet opening.
  • the flow cross-section In order to ensure an adequate supply of fuel to the intake opening, the flow cross-section must not be undercut.
  • the gap width cannot be chosen to be arbitrarily small, so that the degree of filtering of the gap filter is limited.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a delivery unit with a filter which both provides sufficient fuel for the intake opening and also has a high degree of filtering.
  • the arrangement of further areas for flow through opens up further areas for the flow against the filter.
  • the enlargement of the flowable area either allows a larger flow cross-section of the filter or, with the flow cross-section remaining the same, a reduction in the size of the gaps and the areas arranged perpendicularly to them.
  • the Reducing the size of the gaps and areas has the advantage that smaller particles are retained than before, which leads to an increase in the degree of filtering.
  • the areas for flowing through can be produced with little effort and thus inexpensively if at least one, preferably three, contact elements are arranged on the bottom of the baffle with a greater axial length than the shaped elements, so that the baffle with the contact elements sits on the tank bottom.
  • the difference in the axial length of the support elements and the shaped elements determines the distance between the shaped elements and the tank bottom, which results in the areas for flow through.
  • An increase in the degree of filtering can be achieved in a simple manner by arranging the shaped elements in several rows lying one behind the other in relation to the flow direction.
  • An arrangement of the shaped elements in successive rows offset in the flow direction causes a load byrinth formation, which can also improve the degree of filtering.
  • the degree of filtering can be influenced in that the gaps between the shaped elements have different lengths and widths.
  • a simple design of the shaped elements enables the arrangement in segments on the bottom of the baffle. Since the design of the shaped elements determines the degree of filtering, there is a further advantage that the conveying unit can be adapted to the corresponding conditions of use simply by specifically selecting suitable segments with regard to the degree of filtering.
  • This configuration allows the segments to be exchanged, in particular in the case of conveyor units with swirl pots produced by injection molding, while the swirl pot can be retained unchanged.
  • the segments can be exchanged, for example, by means of appropriate inserts in the injection molds.
  • the shaped elements can be arranged in one or more rows on one segment or on several segments on a segment, the segments likewise being arranged in several rows in the flow direction.
  • the filter no longer has to be arranged exclusively at the radially outer end of the baffle bottom.
  • the invention thus allows the shaped elements to be arranged directly in the region of the inlet opening.
  • the filter can also be star-shaped or a polygon.
  • FIG. 2 is a perspective view of the surge pot of the conveyor unit according to FIG. 1,
  • Fig. 3 shows a second embodiment of a baffle in an enlarged view.
  • the fuel tank 1 shown in FIG. 1 contains a delivery unit 2.
  • the delivery unit 2 uses an opening 3 in the fuel tank 1, a flange 4 closing the opening 3 in the fuel tank 1.
  • the funding agencies Unit 2 comprises a swirl pot 5 for receiving fuel and a fuel pump 6 arranged therein, which pumps the fuel to an internal combustion engine (not shown) of the motor vehicle.
  • the baffle 5 in a suction unit in which the fuel pump is arranged outside the baffle.
  • Upright elements 8 are formed on the bottom 7 of the baffle 5 with which the sound pot 5 rests on the tank bottom 9.
  • Shaped elements 10 likewise formed on the bottom 7 of the surge pot 5 are arranged at a distance from one another such that two adjacent shaped elements 10 each include a gap 11.
  • a smaller axial extension of the shaped elements 10 compared to the contact elements 8 causes areas 12 to be formed between the shaped elements 10 and the tank bottom 9, so that fuel can flow through the gaps 11 and the areas 12.
  • the gaps 11 and the areas 12 are chosen so small that particles contained in the fuel are retained by the shaped elements 10.
  • FIG. 2 shows the top view of the bottom 7 of the swirl pot 5 from FIG. 1.
  • the bottom 7 has an inlet opening 13, through which fuel passes from the fuel tank 1 into the swirl pot 5.
  • the inlet opening 13 is provided with spacers 14, which have the same axial length as the support elements 8.
  • the inlet opening 13 is surrounded by shaped elements 10, which are integrally formed on the bottom 7 of the baffle 5. Because of the distance between the shaped elements 10, axial gaps 11 are formed between them.
  • the smaller axial extent of the shaped elements 10 compared to the contact elements elements 8 also causes the formation of areas 12 between the end faces 16 of the shaped elements 10 and the tank bottom 9, one area 12 each connecting two of the axially extending gaps 11. The fuel in the tank 1 can thus pass through the gaps 11 and the areas 12
  • the shaped elements 10 are arranged one behind the other in two rows in the flow direction, a shaped element 8 in the radially inner row following a gap 11 in the radially outer row and vice versa.
  • the shaped elements 10 according to FIG. 3 are arranged asymmetrically.
  • the gaps 11a, 11b formed between two shaped elements 10 vary in length and width.
  • the shaped elements 10 have a smaller axial extent x than the support elements 8 (y), which are seated on the tank bottom, not shown. Because of this difference in the axial extent, regions are formed between the tank bottom 9 and the end faces 16 of the shaped elements 10 12 through which fuel flows to the inlet opening 13 as well as through the gaps 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Fördereinheit (2) mit einem Schwalltopf (5), einer darin angeordneten Kraftstoffpumpe (6) und einem am Boden (7) des Schwalltopfes (5) angeordneten radial angeströmten Filter, welcher von axial vom Boden (7) des Schwalltopfes (5) abstehenden Formelementen (10) gebildet ist, so dass zwischen jeweils zwei benachbarten Formelementen (10) jeweils ein axial verlaufender Spalt (11, 11a, 11b) ausgebildet ist, und der eine im Boden (7) des Schwalltopfes (5) angeordnete Einlassöffnung (13) umgibt. Senkrecht zu den Spalten (11, 11a, 11b) und senkrecht zur Durchströmrichtung ist mindestens ein Bereich (12) zum Durchströmen angeordnet, wobei der mindestens eine Bereich (12) mindestens zwei benachbarte Spalte (11, 11a, 11b) verbindet.

Description

Be s ehr eibung
Fördereinheit
Gegenstand der Erfindung ist eine Fördereinheit mit einem
Schwalltopf, einer darin angeordneten Kraftstoffpumpe und einem am Boden des Schwalltopfes angeordneten radial angeströmten Filter, welcher von axial vom Boden des Schwalltopfes abstehenden Formelementen gebildet ist, so dass zwischen je- weils zwei benachbarten Formelementen jeweils ein axial verlaufender Spalt ausgebildet ist, und der eine im Boden des Schwalltopfes angeordnete Einlassöffnung umgibt. Die Fördereinheit dient zum Fördern von Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter zu einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahr- zeugs .
Es ist bekannt, derartige Fördereinheiten in Kraftstoffbehältern einzusetzen. Im Kraftstoff enthaltene Verunreinigungen können in die Kraftstoffpumpe gelangen und diese beschädigen. Um die Kraftstoffpumpe vor diesen Verunreinigungen zu schützen, wird der von der Kraftstoffpumpe angesaugte Kraftstoff gefiltert. Dazu ist der Kraftstoffpumpe ein Grobfilter vorgeschaltet, um die Partikel, die zu einer Beschädigung der Kraftstoffpumpe führen könnten, vom Ansaugbereich der Kraft- stoffpumpe fern zu halten.
Neben verschiedenen Filterbauformen, die zusätzlich als separate Teile am Schwalltopf montiert werden, ist es bekannt, am Boden des Schwalltopfes einen Filterkranz anzuordnen. Der Filterkranz wird durch am Boden des Schwalltopfes vorgesehene Anformungen gebildet. Diese Anformungen sind zueinander mit einem Abstand angeordnet und dienen gleichzeitig als Aufstandsfläche für den Schwalltopf. Steht der Schwalltopf auf dem Boden des Kraftstoffbehälters, bilden die Anformungen einen Filter mit axial verlaufenden Spalten, der radial angeströmt wird. Die Einlassöffnung, durch die der vorgefilterte Kraftstoff in den Schwalltopf gelangt, befindet sich inner- halb dieses Kranzes von Anformungen. Die Breite der axial verlaufenden Spalte ist dabei ein Maß für den Filtergrad des Spaltfilters . Der Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, dass sich durch die geringe Breite der axial verlaufenden Spalte der Durchflussquerschnitt für den zur Einlassöffnung strömenden Kraftstoff verringert. Um eine ausreichende Versorgung der Ansaugöffnung mit Kraftstoff zu gewährleisten, darf ein bestimmter Durchflussquerschnitt nicht unterschritten werden. Infolge dessen kann die Spaltbreite nicht beliebig klein gewählt werden, so dass der Filtergrad des Spalt- filters begrenzt ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Fördereinheit mit einem Filter zu schaffen, der sowohl ausreichend Kraftstoff für die Ansaugöffnung bereits.tellt als auch einen hohen Filtergrad besitzt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass senkrecht zu den Spalten und senkrecht zur Durchströmrichtung mindestens ein Bereich zum Durchströmen angeordnet ist, und dass der mindestens eine Bereich mindestens zwei benachbarte Spalte verbindet .
Durch die Anordnung weiterer Bereiche zum Durchströmen werden weitere Flächen für das Anströmen des Filters erschlossen. Die Vergrößerung der anströmbaren Fläche erlaubt entweder ei- nen größeren Durchströmquerschnitt des Filters oder bei gleich bleibendem Durchströmquerschnitt eine Verkleinerung der Spalte und der dazu senkrecht angeordneten Bereiche. Die Verkleinerung der Spalte und Bereiche hat den Vorteil, dass kleinere Partikel als bisher zurückgehalten werden, was zu einer Erhöhung des Filtergrades führt.
Die Bereiche zum Durchströmen lassen sich mit geringem Aufwand und somit kostengünstig herstellen, wenn am Boden des Schwalltopfes durch mindestens ein, vorzugsweise drei, Aufstandselemente mit einer größeren axialen Länge als die Formelemente angeordnet sind, so dass der Schwalltopf mit den Aufstandselementen auf dem Tankboden aufsitzt. Die Differenz der axialen Länge der Aufstandselemente und der Formelemente bestimmt den Abstand der Formelemente zum Tankboden, woraus sich die Bereiche zum Durchströmen ergeben.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung lassen sich zu- sätzliche Aufstandselemente zur Schaffung der Bereiche zum Durchströmen vermeiden, wenn die Formelemente mit unterschiedlichen axialen Längen ausgebildet sind. Dabei ist es ausreichend mindestens eins, vorzugsweise drei, Formelemente mit einer größeren axialen Länge auszubilden. Bei sehr vielen Formelementen können auch 5% bis 50% der Formelemente eine größere axiale Länge aufweisen. Diese Formelemente sitzen auf dem Tankboden auf, während die anderen Formelemente in einem Abstand zum Tankboden angeordnet sind, so dass sich zwischen den Stirnflächen der axial kürzeren Formelemente und dem Tankboden die Bereiche zum Durchströmen ausbilden.
Eine Erhöhung des Filtergrades lässt sich in einfacher Weise durch die Anordnung der Formelemente bezogen auf die Durchströmrichtung in mehreren hintereinander liegenden Reihen erzielen. Eine in Durchströmrichtung versetzte Anordnung der Formelemente in aufeinander folgenden Reihen bewirkt eine La- byrinthbildung, wodurch sich der Filtergrad ebenfalls verbessern lässt.
Ein selektiver Filter wird durch die Anordnung von Formelemente gleicher axialer Länge in einer Reihe ereicht. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Formelemente der radial äußeren Reihe eine geringere axiale Länge als die Formelemente der radial inneren Reihen besitzen.
In einer weiteren Ausgestaltung lässt sich der Filtergrad dadurch beeinflussen, dass die zwischen den Formelementen be- findlichen Spalte in ihrer Länge und Breite unterschiedlich ausgebildet sind.
Eine einfache Gestaltung der Formelemente ermöglicht die Anordnung in Segmenten am Boden des Schwalltopfes . Da die Gestaltung der Formelemente den Filtergrad bestimmt, besteht ein weiterer Vorteil darin, dass die Fördereinheit allein durch gezielte Auswahl geeigneter Segmente hinsichtlich des Filtergrades an die entsprechenden Einsatzbedingungen angepasst werden kann. Insbesondere bei Fördereinheiten mit im Spritzgussverfahren hergestellten Schwalltöpfen erlaubt diese Aus- gestaltung das Austauschen der Segmente, während der Schwalltopf unverändert beibehalten werden kann. Das Austauschen der Segmente lässt sich beispielsweise durch entsprechende Einsätze in den Spritzgießwerkzeugen realisieren.
In einer Weiterbildung der Erfindung wird das Anpassen an verschiedene Einsatzbedingungen erleichtert, wenn die Segmente lösbar mit dem Schwalltopf verbunden sind, vorzugsweise mittels Rast- oder Steckverbindungen. Eine lösbare Verbindung der Segmente am Schwalltopf erlaubt zudem ein Auswechseln der Segmente, insbesondere bei Verschleiß oder Zusetzen des Fil- ters. Eine Schwächung des Filtergrades wird vermieden, wenn der Abstand zweiter benachbarter Segmente nicht größer als der Abstand der Formelemente untereinander ist.
Entsprechend der Anordnung der Formelemente in mehreren Reihen bezogen auf die Durchströmrichtung, können auf einem Segment die Formelemente in einer oder mehreren Reihen auf jeweils einem Segment oder auf mehrere Segmenten angeordnet sein, wobei die Segmente ebenfalls in Durchströmrichtung in mehreren Reihen angeordnet sind.
Aufgrund des verbesserten Filtergrades muss der Filter nicht mehr ausschließlich am radial äußeren Ende des Schwalltopfbodens angeordnet sein. So erlaubt die Erfindung die Anordnung der Formelemente unmittelbar im Bereich der Einlassöffnung.
Neben einer kreisförmigen Ausbildung kann der Filter auch sternförmig oder als Polygon ausgebildet sein.
An mehreren Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Kraftstoffbehälter mit einer Fördereinheit,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Schwalltopfes der Fördereinheit nach Figur 1,
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform eines Schwalltopfes in einer vergrößerten Darstellung.
Der in Figur dargestellte Kraftstoffbehälter 1 enthält eine Fördereinheit 2. Die Fördereinheit 2 wird eine Öffnung 3 des Kraftstoffbehälters 1 eingesetzt, wobei ein Flansch 4 die Öffnung 3 im Kraftstoffbehälter 1 verschließt. Die Förderein- heit 2 umfasst einen Schwalltopf 5 zur Aufnahme von Kraftstoff und eine darin angeordnete Kraftstoffpumpe 6, die den Kraftstoff zu einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs fördert. Darüber hinaus ist es denkbar, den Schwalltopf 5 auch in einer Ansaugeinheit, bei der die Kraftstoffpumpe außerhalb des Schwalltopfes angeordnet ist, zu verwenden.
Am Boden 7 des Schwalltopfes 5 sind Aufstandselemente 8 ange- formt, mit denen der Schalltopf 5 auf dem Tankboden 9 aufsitzt. Ebenfalls am Boden 7 des Schwalltopfes 5 ausgebildete Formelemente 10 sind derart in Abständen zueinander angeordnet, dass zwei benachbarte Formelemente 10 jeweils einen Spalt 11 einschließen. Eine geringere axiale Erstreckung der Formelemente 10 gegenüber den Aufstandselementen 8 bewirkt die Bildung von Bereichen 12 zwischen den Formelementen 10 und dem Tankboden 9, so dass Kraftstoff durch die Spalte 11 und die Bereiche 12 strömen kann. Die Spalte 11 und die Be- reiche 12 sind dabei so klein gewählt, dass im Kraftstoff enthaltene Partikel durch die Formelemente 10 zurückgehalten werden.
Figur 2 zeigt die Draufsicht auf den Boden 7 des Schwalltopfes 5 aus Figur 1. Der Boden 7 besitzt eine Einlassöffnung 13, durch die Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter 1 in den Schwalltopf 5 gelangt. Die Einlassöffnung 13 ist mit Abstandshaltern 14 versehen, welche die gleiche axiale Länge wie die Aufstandselemente 8 besitzen. Die Einlassöffnung 13 ist von Formelementen 10 umgeben, welche einteilig am Boden 7 des Schwalltopfes 5 angeformt sind. Aufgrund des Abstandes der Formelemente 10 untereinander sind zwischen diesen axiale verlaufende Spalte 11 ausgebildet. Die geringere axiale Erstreckung der Formelemente 10 gegenüber den Aufstandsele- menten 8 bewirkt zudem die Ausbildung von Bereichen 12 zwischen den Stirnflächen 16 der Formelemente 10 und dem Tankboden 9, wobei je ein Bereich 12 jeweils zwei der axial verlaufenden Spalte 11 verbindet . Der im Tank 1 befindliche Kraft- stoff kann so durch die Spalte 11 und die Bereiche 12 zur
Einlassöffnung 13 gelangen. Im Kraftstoff enthaltene Partikel werden von den Formelementen 10 von der Einlassöffnung 13 ferngehalten. Durch entsprechende Gestaltung der axialen Erstreckung der Formelemente 10 und der AufStandselemente 8 lässt sich die axiale Höhe der Bereiche 12 und damit der Filtergrad gezielt einstellen. Zur Erhöhung des Filtergrades sind die Formelemente 8 in Durchströmrichtung hintereinander in zwei Reihen angeordnet, wobei auf einen Spalt 11 in der radial äußeren Reihe ein Formelement 8 in der radial inneren Reihe folgt und umgekehrt.
Figur 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Einlassöffnung 13 im Boden 7 des Schwalltopfes 5. Die Formelemente 10 sind in vier Segmenten 15 um die Einlassöffnung 13 angeordnet. Die Segmente 15 können sowohl einstückig als auch lösbar mittels einer Rast- und Steckverbindung mit dem Schwalltopf 5 verbunden werden. Um die Filterwirkung nicht herabzusetzen, entsprechen die Abstände 16 der Segmente 15 im Wesentlichen den Breiten der Spalte 11.
Im Gegensatz zu Figur 2 sind die Formelemente 10 gemäß Figur 3 asymmetrisch angeordnet. Die zwischen zwei Formelementen 10 ausgebildeten Spalte 11a, 11b variieren in ihrer Länge und Breite. Die Formelemente 10 besitzen eine geringere axiale Erstreckung x als die Aufstandselemente 8 (y) , die auf dem nicht dargestellten Tankboden aufsitzen. Aufgrund dieser Differenz in axialer Erstreckung bilden sich zwischen dem Tank- boden 9 und den Stirnflächen 16 der Formelemente 10 Bereiche 12, durch die ebenso wie durch die Spalte 11 Kraftstoff zu der Einlassöffnung 13 strömt.

Claims

Patentansprüche
1. Fördereinheit mit einem Schwalltopf, einer darin angeordneten Kraftstoffpumpe und einem am Boden des Schwalltop- fes angeordneten radial angeströmten Filter, welcher von axial vom Boden des Schwalltopfes abstehenden Formelementen gebildet ist, so dass zwischen jeweils zwei benachbarten Formelementen jeweils ein axial verlaufender Spalt ausgebildet ist, und der eine im Boden des Schwalltopfes angeordnete Einlassöffnung umgibt, dadurch ge kenn z ei chn et , dass senkrecht zu den Spalten (11, 11a, 11b) und senkrecht zur Durchströmrichtung mindestens ein Bereich (12) zum Durchströmen angeordnet ist, und dass der mindestens eine Bereich (12) mindestens zwei benachbarte Spalte (11, 11a, 11b) verbindet.
2. Fördereinheit nach Anspruch 1, dadurch ge kenn z e i chn e t , dass die Bereiche (12) zum Durchströmen durch mindestens eins, vorzugsweise drei, am Boden (7) des Schwalltopfes (5) angeordnete Aufstandsele- mente (8) mit einer größeren axialen Länge als die Formelemente (10) gebildet sind.
3. Fördereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn z e i chn et , dass die Bereiche (12) zum Durchströmen durch Formelemente (10) mit unterschiedli- chen axialen Längen gebildet sind.
4. Fördereinheit nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadur ch ge kenn z e i chnet , dass die Formelemente (8) in Durchströmrichtung in mehreren hintereinander liegenden Reihen angeordnet sind.
5. Fördereinheit nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadur ch ge kenn z e i chnet , dass die Formelemente (10) gleicher axialer Länge in einer Reihe angeordnet sind.
6. Fördereinheit nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch ge kenn z e i chnet , dass die Formelemente (10) der radial äußeren Reihe eine geringere axiale Länge als die Formelemente (8) der radial inneren Reihen besitzen.
7. Fördereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadur ch ge kennz e i chnet , dass die axial verlaufenden Spalten (11, 11a, 11b) zwischen den Formelementen (10) unterschiedliche Längen und Breiten besitzen.
8. Fördereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadur ch gekenn z ei chnet , dass die Formelemente (10) in Segmenten (15) am Boden (7) des Schwalltopfes (5) angeordnet sind.
9. Fördereinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennz ei chnet , dass die Segmente (15) lösbar am Boden (7) des Schwalltopfes (5) angeordnet sind.
10. Fördereinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (15) einteilig am Schwalltopf (5) angeformt sind.
11. Fördereinheit nach einem der Ansprüche 8 bis 10, d a - dur ch ge kenn z e i chnet , dass der Abstand zweiter benachbarter Segmente (15) nicht größer als der Abstand der Formelemente (10) untereinander ist.
12. Fördereinheit nach einem der Ansprüche 8 bis 11, da dur ch ge kenn z e i chnet , dass die Segmente (15) in Durchströmrichtung in mehreren Reihen angeordnet sind.
13. Fördereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadur ch ge kenn z e i chnet , dass die Formelemente (10) kreisförmig angeordnet sind.
14. Fördereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1- 12, dadurch ge kenn z ei chnet , dass die Formelemente (10) in Form eines Polygons angeordnet sind.
EP05707867A 2004-03-03 2005-01-27 Fördereinheit Expired - Fee Related EP1738068B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004010358A DE102004010358B3 (de) 2004-03-03 2004-03-03 Fördereinheit
PCT/EP2005/050349 WO2005085623A1 (de) 2004-03-03 2005-01-27 Fördereinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1738068A1 true EP1738068A1 (de) 2007-01-03
EP1738068B1 EP1738068B1 (de) 2011-08-24

Family

ID=34917064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05707867A Expired - Fee Related EP1738068B1 (de) 2004-03-03 2005-01-27 Fördereinheit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7350509B2 (de)
EP (1) EP1738068B1 (de)
JP (1) JP4523636B2 (de)
KR (1) KR101251719B1 (de)
CN (1) CN100472059C (de)
DE (1) DE102004010358B3 (de)
WO (1) WO2005085623A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032101A1 (de) 2006-07-11 2008-01-24 Siemens Ag Fördereinheit zum Fördern von Kraftstoff
DE102006032099A1 (de) 2006-07-11 2008-01-24 Siemens Ag Fördereinheit zum Fördern von Kraftstoff
DE102008033057A1 (de) * 2008-07-14 2010-01-21 Continental Automotive Gmbh Kraftstofffördereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
KR101295912B1 (ko) * 2010-12-30 2013-08-12 주식회사 코아비스 연료 탱크 리저버
US8511283B2 (en) * 2011-01-14 2013-08-20 GM Global Technology Operations LLC Ice fence for diesel fuel suction tube
US8372278B1 (en) * 2012-03-21 2013-02-12 GM Global Technology Operations LLC Liquid fuel strainer assembly
CN103660920A (zh) * 2013-11-21 2014-03-26 苏州先锋物流装备科技有限公司 一种油箱总成
CN104653363B (zh) * 2014-11-29 2017-09-26 华为技术有限公司 一种大容量底座油箱
JP6380364B2 (ja) * 2015-12-17 2018-08-29 株式会社デンソー 燃料ポンプ及び燃料ポンプモジュール
DE102018208306A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einlassstruktur für einen Speichertopf

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5452701A (en) * 1994-05-23 1995-09-26 Walbro Corporation Turbine fuel pump with fuel jet
DE19521509A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-19 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine
FR2779184B1 (fr) * 1998-05-26 2001-01-26 Marwal Systems Ensemble de puisage de carburant dans un reservoir de vehicule automobile
JP3802682B2 (ja) * 1998-06-17 2006-07-26 株式会社ニフコ 燃料用フィルタ
DE19834653C1 (de) * 1998-07-31 1999-12-16 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Fördermodul mit zusätzlicher Bodenplatte am Speichertopf
DE19915255B4 (de) 1999-04-03 2004-04-08 Robert Bosch Gmbh Fördereinrichtung für Kraftstoff
US6155793A (en) * 1999-06-08 2000-12-05 Walbro Corporation Recessed fuel pump module
US6555000B2 (en) * 1999-12-03 2003-04-29 Parker-Hannifin Corporation Fuel filter with bypass valve
US6260543B1 (en) * 2000-05-19 2001-07-17 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel delivery module with integrated filter
US6739844B1 (en) * 2000-06-09 2004-05-25 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel pump with contamination reducing flow passages
WO2002014677A1 (en) * 2000-08-14 2002-02-21 Stanadyne Automotive Corp. Fuel tank mounted, motorized high pressure gasoline pump
US6613227B2 (en) * 2002-01-11 2003-09-02 Kuss Corporation Electrically conductive in-tank fuel filter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005085623A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004010358B3 (de) 2005-12-22
CN100472059C (zh) 2009-03-25
KR101251719B1 (ko) 2013-04-05
JP2007525617A (ja) 2007-09-06
KR20060135840A (ko) 2006-12-29
EP1738068B1 (de) 2011-08-24
JP4523636B2 (ja) 2010-08-11
US7350509B2 (en) 2008-04-01
US20070215537A1 (en) 2007-09-20
WO2005085623A1 (de) 2005-09-15
CN1926322A (zh) 2007-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1738068B1 (de) Fördereinheit
DE112012000930B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE102014016908B4 (de) Filterelement mit Filterbalg, Filtersystem und Verwendung des Filtersystems
DE102010008133B4 (de) Ansaugfilter und Kraftstoffversorgungsvorrichtung
DE102013201897A1 (de) Ventil zum Zumessen von Fluid
EP1720725A1 (de) Fördereinheit
DE102004036083B4 (de) Ansaugvorrichtung
DE10063285A1 (de) Siebfilter für Fluidleitungen, insbesondere für hydraulische Druckleitungen in Brennkraftmaschinen
DE102011087532A1 (de) Filtereinrichtung
DE102012005486B4 (de) Modulare Pumpenanordnung
DE10212407B4 (de) Tankinternes Kraftstoffpumpensystem
EP1582734A1 (de) Ansaugsystem einer Brennkraftmaschine
DE10063283A1 (de) Siebfilter für Fluidleitungen, insbesondere für hydraulische Druckleitungen in Brennkraftmaschinen
EP1611339B1 (de) Kraftstofffilter für ein kraftfahrzeug
DE102014017026A1 (de) Filtereinsatz für eine Filtereinrichtung
EP0715060A1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE102012108464A1 (de) Kraftstofffilter für ein Fahrzeug
DE102007053084A1 (de) Filterelement und Rußfilter zur Abgasnachbehandlung
EP1625299A1 (de) Zur befestigung in einem kraftstoffbehälter vorgesehene fördereinheit
EP2862609B1 (de) Fluidfilter für ein Kraftfahrzeug
EP3318312A1 (de) Stützkorbanordnung
EP2146083B1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202007002290U1 (de) Filter mit Filternuten
DE102007002071A1 (de) Filter mit Filternuten
DE102017006628A1 (de) Filterbaugruppe mit mehreren Filterelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060801

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100322

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005011807

Country of ref document: DE

Effective date: 20111020

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005011807

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005011807

Country of ref document: DE

Effective date: 20120525

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120801

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005011807

Country of ref document: DE

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111205

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210121

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131