EP1737007A1 - Elektronisches Funktionsrelais - Google Patents
Elektronisches Funktionsrelais Download PDFInfo
- Publication number
- EP1737007A1 EP1737007A1 EP05013266A EP05013266A EP1737007A1 EP 1737007 A1 EP1737007 A1 EP 1737007A1 EP 05013266 A EP05013266 A EP 05013266A EP 05013266 A EP05013266 A EP 05013266A EP 1737007 A1 EP1737007 A1 EP 1737007A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- relay
- rocker
- relay module
- shift lever
- circuit board
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims abstract description 36
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 7
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 5
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/58—Electric connections to or between contacts; Terminals
- H01H1/5805—Connections to printed circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/04—Means for indicating condition of the switching device
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H73/00—Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
- H01H73/36—Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electromagnetic release and no other automatic release
- H01H73/44—Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electromagnetic release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H83/00—Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
- H01H83/20—Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition
- H01H83/22—Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition the other condition being imbalance of two or more currents or voltages
Definitions
- the invention relates to an electronic functional relay, in particular electronic overload relay.
- Self-powered electronic overload relays are commonly used to protect an electric motor against overload.
- the overload relay is usually in the motor branch of an electrical supply network a motor associated switching element, in particular a contactor, followed directly.
- the contactor is switched off by the overload relay, thereby disconnecting itself from the electrical power supply.
- an overload relay is mechanically reset after switching off, in particular by pressing a reset button in an on state.
- an electrical reset may be provided by a so-called auto-reset. The electrical energy required for the auto reset is first stored in a capacitor assigned to the overload relay and made available after switching off to reset the relay.
- a conventional overload relay usually comprises a magnetic circuit with a permanent magnet equipped rocker switch.
- the magnetic circuit can be electromagnetically excitable by a coil, so that under the influence of an electrical pulse, the rocker switch bistably tilts from a closed position to an open position and thereby actuates corresponding switching contacts of the overload relay.
- a manual reset of the relay usually a corresponding mechanical design is integrated in the overload relay.
- a functional relay depending on the nature of an associated Control electronics also perform another protective or monitoring function.
- a functional relay in the above sense can in particular also be designed as undervoltage release, temperature monitor, fill level sensor, etc.
- the invention has for its object to provide an electronic functional relay, in particular overload relay, which is simple and inexpensive to produce.
- the function relay comprises two separate and mutually mechanically coupled components, namely on the one hand a PCB relay module (hereinafter referred to as relay module) and on the other hand, a reset mechanism.
- the relay module is provided here with an intervention that allows a mechanical actuation of the relay module.
- any means is understood in the functional sense, which allows a mechanical influence of the switching state of the relay module from the outside.
- the engagement is realized by a housing opening of the relay module, through which the switching mechanism of the relay module is accessible from the outside.
- the engagement may also be formed by a protruding from the housing of the relay module part of the switching mechanism.
- the reset mechanism comprises a corresponding with the intervention of the shift lever, which is designed such that by direct or indirect manual operation of this shift lever, the relay module is reset to a closed position.
- the invention enables the use of a printed circuit board relay module as part of an overload protection for an electric motor.
- Such relay modules are commercially available as mass-produced and therefore much cheaper than the switching mechanism of a conventional overload relay.
- the reset mechanism comprises a support frame made in particular as a plastic injection-molded part, on which the shift lever is pivotally mounted as part of a rocker.
- the support frame and the shift lever or the rocker are expediently designed such that the shift lever is freed mon fixed in the assembled state of the reset mechanism to the relay module in the engagement, so that the pivot position of the rocker is uniquely determined by the switching state of the relay module.
- the reset mechanism for this purpose comprises a switch position indicator which is mechanically coupled to the rocker and is therefore moved along with a pivoting of the rocker.
- the shift position indicator is formed in a particularly simple embodiment by the free end of a, in particular approximately at a right angle with respect to.
- the shift lever integrally formed on the rocker arm.
- the reset mechanism further comprises a manually against spring pressure elastically deflectable actuator.
- a driver which cooperates with the shift lever or with the rocker so that moves the lever in a corresponding to the closed position of the relay module reset position under actuation of the actuating element of the driver.
- the actuating element is preferably guided on the support frame such that the driver is mechanically decoupled from the shift lever both in a rest position and in an actuating position of the actuating element. This allows a so-called free release of the overload relay, in which a triggering of the relay module is possible even when actuated actuator.
- the release mechanism is characterized in a preferred embodiment of the invention in a mechanically simple and effective way realized that the driver relative to a body of the actuating element (in particular elastic) is deflectable, wherein the driver for coupling or decoupling with the shift lever is forcibly guided on a corresponding guide of the support frame.
- a simple, easy-to-use and fail-safe design of the reset mechanism is achieved in that the body of the actuating element is substantially cylindrical and guided in the manner of a push button axially displaceable on the support frame.
- a technically simple and effective connection of the relay module with the reset mechanism is further advantageously achieved in that the reset mechanism can be snapped onto the relay module.
- the advantages achieved by the invention are in particular that a particularly inexpensive production of the functional relay is made possible by using the printed circuit board relay module as a switching element of an electronic function relay, in particular overload relay in conjunction with a separate reset mechanism.
- the use of a printed circuit board relay module also allows the direct integration of the functional relay into an electronic circuit.
- the separate reset mechanism is mechanically simple, compact and low-profile and thus also inexpensive to produce. Despite the small size, the reset mechanism has an advantageous functionality including free trip and switch position display.
- the function relay is also relatively easy to assemble.
- the functional relay 1 illustrated in FIG. 1 comprises a printed circuit board relay module 2 and a reset mechanism 3 which can be snapped onto the latter.
- the functional relay 1 further comprises a printed circuit board 4 which is equipped with an electronic overload triggering circuit S (not shown in detail in FIG.
- the printed circuit board relay module 2 (or relay module 2 for short) is a common bistable relay designed for mounting on a printed circuit board, ie an electrically controllable bistable changeover switch. Such relay modules are commercially available as mass-produced.
- the relay module 2 is provided for construction on the circuit board 4 with six formed in the form of pins 5 contacts A1, A2, K1-K4, which will be discussed in more detail below becomes.
- the relay module 2 At the front side 6 facing away from the connection pins 5, the relay module 2 has an engagement 7, via which the relay module 2 can be mechanically actuated from the outside, ie can be switched.
- the engagement 7 is formed by a housing opening 8, behind which a movable part of a (indicated in Figures 3 and 4) switching mechanism 9 is arranged.
- the switching mechanism 9 is provided here in particular in the region of the housing opening 8 with a recess 10 as a starting point for a mechanical actuation.
- the reset mechanism 3 includes a support frame 11, a rocker 12 and an actuator 13.
- the support frame 11 is constructed (in crude simplification) trough-like and dimensioned such that the relay module 2 with the front 6 in a front (not visible in FIG 1) interior of the support frame 11 is accurately used.
- the support frame 11 is in this case by means of latching elements 14 (of which in Figures 1 and 4 only one can be seen) on the relay module 2 snapped.
- the support frame 11 further serves for the pivotable mounting of the rocker 12 about a pivot axis 15 (FIG 2).
- the support frame 11 has for this purpose in a front wall 16 has a bore 17 which acts as a receptacle for a shaft extension 18 of the rocker 12. In assembly position according to FIG 2, the rocker 12 is snap-fixed with the axle 18 in the bore 17.
- the rocker 12 is formed substantially L-shaped, wherein the axle 18 and the pivot axis 15 defined by this axis are aligned perpendicular to the plane of the L-shape.
- the rocker 12 accordingly comprises two arms 19, 20 protruding approximately radially with respect to the pivot axis 15.
- the shorter leg 19 carries (on the side facing away in the illustration of FIG 1) a cam-like opposite to the axle 18 projecting shift lever 21, which corresponds to the engagement 7 of the relay module 2.
- the longer leg 20 carries ITAd lake a shift position indicator 22nd
- the actuating element 13 comprises a substantially cylindrical body 23 with an actuating end 24, which acts as a pressure surface of a push button.
- the actuating element 13 further comprises an approximately hook-shaped driver 25, which is integrally formed on an approximately parallel to the body 23 and at a distance to this guided spring arm 26 to a body 23 about the radially projecting base 27.
- a guide cam 28 is further formed, which protrudes from the driver 25 in relation to the body 23 approximately tangential (and thus in the illustration of FIG 1 obliquely out pointing out of the plane) direction and in particular the driver 25 and the spring arm 26th surmounted.
- the guide cam 28 acts in this case for positive guidance of the driver 25 with a guide web 29 (FIG 11 to 14) together, which is mounted on the inside on a guide portion 30 of the support frame 11 and therefore hidden in FIG.
- the actuating element 13 is inserted with a remote from the operating end 24 end 31 in a longitudinal guide 32 of the support frame 11 and is guided in this longitudinal guide 32 between two guide sleeves 33 and 34 slidably.
- the actuating element 13 is in this case biased by an inserted into a spring box 35 of the support frame 11 and cooperating with the end 31 compression spring 36 in a rest position and is elastically deflected from this rest position by applying pressure to the operating end 24 against the spring pressure.
- the actuating element 13 can be latched with the carrier frame 11 behind the guide sleeve 33 with a spring arm 37 which can be pressed elastically on the body 23.
- FIG. 2 shows the mounting position of the functional relay 1, in which the rocker 12 and the actuator 13 together Compression spring 36 are fixed to the support frame 11 and the reset mechanism 3 formed in this way is snapped onto the relay module 2.
- this mounting position acts, as is apparent from Figures 3 and 4, the shift lever 21 of the rocker 12 with the engagement 7 together by engaging through the housing opening 8 into the recess 10 of the switching mechanism 9 of the relay module 2 and the rocker 12 thus mechanically coupled with the switching mechanism 9.
- the pivot position of the rocker 12 is clearly correlated with the switching state of the relay module 2.
- the rocker 12 is always pivoted in a characteristic manner when switching the relay module 2 or switched on pivoting of the rocker 12 of the relay module 2.
- FIG 3 shows an on state of the relay module 2, which corresponds to a first pivot position 38 of the rocker 12, in which the leg 20 of the rocker 12 (as shown in FIG 2) approximately perpendicular to "up", i. approximately parallel with the body 23 of the actuating element 13, is aligned.
- An off position of the relay module 2 shown in FIG 4 corresponds to a second pivot position 39 of the rocker 12, in which the leg 20 (as in FIG 2 only indicated) is aligned obliquely with respect to the body 23 of the actuating element 13 and thus with respect to the pivoting position 38 to a Angle ⁇ is tilted.
- the actuator 13 is actuated in the manner of a push button.
- the driver 25 cooperates in a manner described in more detail below with a free end 40 of the leg 19, so that the rocker 12 is tilted from the pivot position 39 into the pivot position 38 and thereby the relay module 2 is switched.
- FIGS. 5 shows the relay module 2, and thus the function relay 1 in the closed position, in which a switching connection between contacts K1 and K2 closed and another switching connection between contacts K3 and K4 is opened.
- an electromechanical trigger 41 of the relay module 2 is connected to the electronic trip circuit S constructed on the printed circuit board 4.
- the triggering circuit S is designed such that it outputs a trigger voltage U via the contacts A1 and A2 to the trigger 41 in an overload case.
- the trigger 41 converts the tripping voltage U into mechanical energy, which is transmitted by the trigger 41 to the switching mechanism 9 and causes a circuit of the relay module 2 in the off state shown in FIG 6 by the switching connection between the contacts K1 and K2 capped and the switching connection between the contacts K3 and K4 is closed. With the switching off of the relay module 2, the rocker 12 tilts from the pivoting position 38 into the pivoting position 39 (FIG. 6).
- the actuating element 13 is pressure-actuated according to FIG.
- the follower 25 is pivoted in such a way that it is mechanically coupled to the rocker 12 via a positive guidance described in more detail below, and this is swiveled back in the direction of the swivel position 38 with continued displacement of the actuating element 13 (FIG. 8).
- the rocker 12 as described above, causes a switching back of the relay module 2 in the ON state (FIG 8).
- the forced operation is designed such that the driver 25 is mechanically decoupled from the rocker 12 when the actuating element 13 (in an actuating position according to FIG. 9) is pushed completely and in this case the rocker 12 into the swivel position 38 is pivoted back.
- the mechanical decoupling of the driver 25 of the rocker 12 a free release of the functional relay 1 is achieved.
- the relay module 2 can again be put into the off state under the action of the tripping circuit S, even if the actuating element 13 is pressed at this time.
- the actuator 13 If the actuator 13 is relieved after the reset operation, it returns under the action of the compression spring 36 back to the idle state shown in FIG 10 back.
- the driver 25 follows in this decoupled from the rocker 12 state. As can be seen from a comparison of FIGS. 10 and 5, the initial state shown in FIG. 5 is thus restored.
- the described circular guide of the guide cam 28 around the guide web 29 around is achieved in particular by the fact that the guide web 29 and / or the guide cam 28 are provided on the abutting upon displacement of the actuating element 13 surfaces with corresponding Abgleitschrägen.
Landscapes
- Electromagnetism (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Control Of Electric Motors In General (AREA)
- Revetment (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Switches With Compound Operations (AREA)
- Tumbler Switches (AREA)
- Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
- Noodles (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein elektronisches Funktionsrelais, insbesondere elektronisches Überlastrelais.
- Elektronische Überlastrelais mit Eigenversorgung werden üblicherweise zum Schutz eines elektrischen Motors gegen Überlast eingesetzt. Hierzu wird das Überlastrelais in der Regel im Motorabzweig eines elektrischen Versorgungsnetzes einem dem Motor zugeordneten Schaltelement, insbesondere einem Schütz, direkt nachgeschaltet. Im Fehlerfall, d.h. bei Überlast, wird das Schütz durch das Überlastrelais abgeschaltet und trennt sich so selbst von der elektrischen Energieversorgung. Herkömmlicherweise wird ein Überlastrelais nach dem Abschalten mechanisch, insbesondere durch Betätigen einer Rücksatztaste, wieder in einen Einschaltzustand zurückgesetzt. Alternativ kann bei einem Überlastrelais ein elektrisches Rücksetzen durch ein so genanntes Auto-Reset vorgesehen sein. Die für das Auto-Reset benötigte elektrische Energie wird zunächst in einem dem Überlastrelais zugeordneten Kondensator gespeichert und nach dem Abschalten zum Rücksetzen des Relais zur Verfügung gestellt.
- Ein herkömmliches Überlastrelais umfasst in der Regel einen Magnetkreis mit einer mit Dauermagneten bestückten Schaltwippe. Der Magnetkreis ist durch eine Spule elektromagnetisch erregbar, so dass unter Einfluss eines elektrischen Impulses die Schaltwippe bistabil von einer Einschaltstellung in eine Ausschaltstellung kippt und dabei entsprechende Schaltkontakte des Überlastrelais betätigt. Für ein manuelles Rücksetzen des Relais ist in der Regel eine entsprechende mechanische Konstruktion in das Überlastrelais integriert.
- Alternativ zu der vorstehend beschriebenen Überlastschaltung kann ein Funktionsrelais, je nach Art einer beigeordneten Steuerelektronik auch eine andere Schutz- oder Überwachungsfunktion ausüben. Ein Funktionsrelais im obigen Sinne kann insbesondere auch als Unterspannungsauslöser, Temperaturwächter, Füllstandssensor, etc. ausgebildet sein.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektronisches Funktionsrelais, insbesondere Überlastrelais anzugeben, das einfach und preisgünstig herstellbar ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Danach umfasst das Funktionsrelais zwei separate und miteinander mechanisch koppelbare Komponenten, nämlich einerseits einen Leiterplatten-Relaisbaustein (im Folgenden kurz Relaisbaustein genannt) und andererseits eine Rücksetzmechanik. Der Relaisbaustein ist hierbei mit einem Eingriff versehen, der eine mechanische Betätigung des Relaisbausteins ermöglicht. Als Eingriff wird im funktionalen Sinne jedes Mittel verstanden, das eine mechanische Beeinflussung des Schaltzustandes des Relaisbausteins von außen ermöglicht. Insbesondere ist der Eingriff durch eine Gehäuseöffnung des Relaisbausteins realisiert, durch welche die Schaltmechanik des Relaisbausteins von außen zugänglich ist. Alternativ hierzu kann der Eingriff auch durch ein aus dem Gehäuse des Relaisbausteins herausragendes Teil der Schaltmechanik gebildet sein. Die Rücksetzmechanik umfasst einen mit dem Eingriff korrespondierenden Schalthebel, der derart ausgebildet ist, dass durch direkte oder indirekte manuelle Betätigung dieses Schalthebels der Relaisbaustein in eine Einschaltstellung rücksetzbar ist.
- Die Erfindung ermöglicht insbesondere die Verwendung eines Leiterplatten-Relaisbausteins als Teil eines Überlastschutzes für einen elektrischen Motor. Derartige Relaisbausteine sind als Massenartikel kommerziell erhältlich und daher wesentlich kostengünstiger als die Schaltmechanik eines herkömmlichen Überlastrelais.
- In bevorzugter Ausführung umfasst die Rücksetzmechanik ein insbesondere als Kunststoff-Spritzgussteil hergestelltes Traggestell, an dem der Schalthebel als Teil einer Wippe schwenkbar gelagert ist. Das Traggestell und der Schalthebel bzw. die Wippe sind dabei zweckmäßigerweise derart gestaltet, dass der Schalthebel freiendseitig im Montagezustand der Rücksetzmechanik an dem Relaisbaustein in dem Eingriff drehfest fixiert ist, so dass die Schwenkstellung der Wippe eindeutig durch den Schaltzustand des Relaisbausteins vorgegeben ist. Dies ermöglicht es, den Schaltzustand des Relaisbausteins über die Schwenkstellung der Wippe sichtbar zum machen. Insbesondere umfasst die Rücksetzmechanik hierzu einen Schaltstellungsanzeiger, der mechanisch mit der Wippe gekoppelt ist und daher bei einer Verschwenkung der Wippe mitbewegt wird. Der Schaltstellungsanzeiger ist in besonders einfacher Ausführung durch das Freiende eines, insbesondere etwa unter einem rechten Winkel bzgl. des Schalthebels, an die Wippe angeformten Arms gebildet.
- Vorzugsweise umfasst die Rücksetzmechanik weiterhin ein manuell gegen Federdruck elastisch auslenkbares Betätigungselement. Dieses ist mit einem Mitnehmer versehen, der mit dem Schalthebel bzw. mit der Wippe derart zusammenwirkt, dass unter Betätigung des Betätigungselements der Mitnehmer den Schalthebel in eine mit der Einschaltstellung des Relaisbausteins korrespondierende Rücksetzstellung bewegt.
- Das Betätigungselement ist vorzugsweise an dem Trägergestell derart geführt, dass der Mitnehmer sowohl in einer Ruhestellung als auch in einer Betätigungsstellung des Betätigungselements mechanisch von dem Schalthebel entkoppelt ist. Dies ermöglicht eine so genannte Freiauslösung des Überlastrelais, bei welcher eine Auslösung des Relaisbausteins auch bei betätigtem Betätigungselement möglich ist.
- Die Freiauslösung ist in einer bevorzugten Ausführung der Erfindung auf mechanisch einfache und effektive Weise dadurch realisiert, dass der Mitnehmer gegenüber einem Körper des Betätigungselements (insbesondere elastisch) auslenkbar ist, wobei der Mitnehmer zur Kopplung bzw. Entkopplung mit dem Schalthebel an einer entsprechenden Führung des Trägergestells zwangsgeführt ist.
- Eine einfache, leicht zu bedienende und ausfallsichere Ausführung der Rücksetzmechanik wird dadurch erzielt, dass der Körper des Betätigungselements im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und nach Art eines Druckknopfs axialverschiebbar an dem Trägergestell geführt.
- Eine technisch einfache und effektive Verbindung des Relaisbausteins mit der Rücksetzmechanik wird weiterhin zweckmäßigerweise dadurch erzielt, dass die Rücksetzmechanik auf den Relaisbaustein aufschnappbar ist.
- Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch Verwendung des als Massenartikel hergestellten Leiterplatten-Relaisbausteins als Schaltelement eines elektronischen Funktionsrelais, insbesondere Überlastrelais in Verbindung mit einer separaten Rücksetzmechanik eine besonders preisgünstige Herstellung des Funktionsrelais ermöglicht ist. Die Verwendung eines Leiterplatten-Relaisbausteins ermöglicht des Weiteren die direkte Integration des Funktionsrelais in eine elektronische Schaltung. Die separate Rücksetzmechanik ist mechanisch einfach, kompakt und geringteilig aufgebaut und damit ebenfalls preisgünstig herstellbar. Trotz der geringen Größe weist die Rücksetzmechanik eine vorteilhafte Funktionalität inklusive Freiauslösung und Schaltstellungsanzeige auf. Das Funktionsrelais ist zudem vergleichsweise einfach zu montieren.
- Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
- FIG 1
- in Explosionsdarstellung ein elektronisches Funktionsrelais mit einem Leiterplatten-Relaisbaustein und einer mit diesem verbindbaren separaten Rücksetzmechanik,
- FIG 2
- in perspektivischer Darstellung das Funktionsrelais in montiertem Zustand,
- FIG 3 und 4
- in entlang III-III (gemäß FIG 2) teilgeschnittener Darstellung das Funktionsrelais in Einschaltzustand bzw. einem Ausschaltzustand,
- FIG 5 bis 10
- in schematisierter Darstellung das Funktionsrelais in sechs aufeinander folgenden Stellungen während eines durch die Rücksetzmechanik vorgenommenen Rücksetzvorgangs und
- FIG 11 bis 14
- in schematischer Seitenansicht ein Betätigungselement der Rücksetzmechanik mit einer Zwangsführung für einen Mitnehmer in vier aufeinander folgenden Stellungen während des Rücksetzvorgangs.
- Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
- Das in FIG 1 dargestellte Funktionsrelais 1 umfasst einen Leiterplatten-Relaisbaustein 2 sowie eine auf diesen aufschnappbare Rücksetzmechanik 3. Das Funktionsrelais 1 umfasst ferner eine Leiterplatte 4, die mit einer (in FIG 1 nicht näher dargestellten) elektronischen Überlastauslöseschaltung S bestückt ist.
- Der Leiterplatten-Relaisbaustein 2 (oder kurz Relaisbaustein 2) ist ein gewöhnliches, zum Aufbau auf einer Leiterplatte vorgesehenes bistabiles Relais, d.h. ein elektrisch ansteuerbarer, bistabiler Wechselschalter. Derartige Relaisbausteine sind als Massenartikel kommerziell erhältlich. Der Relaisbaustein 2 ist zum Aufbau auf der Leiterplatte 4 mit sechs in Form von Anschlussstiften 5 ausgebildeten Kontakten A1, A2, K1-K4 versehen, auf die nachfolgend näher eingegangen wird. An der von den Anschlussstiften 5 abgewandten Vorderseite 6 weist der Relaisbaustein 2 einen Eingriff 7 auf, über welchen der Relaisbaustein 2 von außen mechanisch betätigbar, d.h. schaltbar ist. Der Eingriff 7 ist durch eine Gehäuseöffnung 8 gebildet, hinter der ein beweglicher Teil einer (in den FIG 3 und 4 angedeuteten) Schaltmechanik 9 angeordnet ist. Die Schaltmechanik 9 ist hierbei insbesondere im Bereich der Gehäuseöffnung 8 mit einer Vertiefung 10 als Ansatzpunkt für eine mechanische Betätigung versehen.
- Die Rücksetzmechanik 3 umfasst ein Trägergestell 11, eine Wippe 12 und ein Betätigungselement 13. Das Trägergestell 11 ist (in grober Vereinfachung) wannenartig aufgebaut und derart dimensioniert, dass der Relaisbaustein 2 mit der Vorderseite 6 voran in einen (in FIG 1 nicht sichtbaren) Innenraum des Trägergestells 11 passgenau einsetzbar ist. Das Trägergestell 11 ist hierbei mittels Rastelementen 14 (von denen in den FIG 1 und 4 lediglich eines erkennbar ist) auf den Relaisbaustein 2 aufschnappbar. Das Trägergestell 11 dient weiterhin zur schwenkbaren Lagerung der Wippe 12 um eine Schwenkachse 15 (FIG 2). Das Trägergestell 11 weist hierzu in einer Vorderwand 16 eine Bohrung 17 auf, die als Aufnahme für einen Achsansatz 18 der Wippe 12 wirkt. In Montagestellung gemäß FIG 2 ist die Wippe 12 mit dem Achsansatz 18 in der Bohrung 17 schnappfixiert.
- Die Wippe 12 ist im Wesentlichen L-förmig ausgebildet, wobei der Achsansatz 18 und die durch diesen definierte Schwenkachse 15 senkrecht bezüglich der Ebene der L-Form ausgerichtet sind. Die Wippe 12 umfasst demnach zwei etwa radial bezüglich der Schwenkachse 15 abragende Schenkel 19,20.
- Der kürzere Schenkel 19 trägt (auf der in der Darstellung gemäß FIG 1 abgewandten Seite) einen nockenartig entgegengesetzt zu dem Achsansatz 18 abstehenden Schalthebel 21, der mit dem Eingriff 7 des Relaisbausteins 2 korrespondiert. Der längere Schenkel 20 trägt freiendseitig einen Schaltstellungsanzeiger 22.
- Das Betätigungselement 13 umfasst einen im Wesentlichen zylindrischen Körper 23 mit einem Betätigungsende 24, das als Druckfläche eines Druckknopfes wirkt. Das Betätigungselement 13 umfasst weiterhin einen etwa hakenförmigen Mitnehmer 25, der über einen etwa parallel zu dem Körper 23 und mit Abstand zu diesem geführten Federarm 26 an eine von dem Körper 23 etwa radial abragende Basis 27 einstückig angeformt ist. An dem Mitnehmer 25 ist weiterhin ein Führungsnocken 28 angeformt, der von dem Mitnehmer 25 in bezüglich des Körpers 23 etwa tangentialer (und somit in der Darstellung gemäß FIG 1 schräg aus der Zeichnungsebene herauszeigenden) Richtung abragt und dabei insbesondere den Mitnehmer 25 und den Federarm 26 überragt. Der Führungsnocken 28 wirkt hierbei zur Zwangsführung des Mitnehmers 25 mit einem Führungssteg 29 (FIG 11 bis 14) zusammen, der innenseitig an einem Führungsabschnitt 30 des Trägergestells 11 angebracht und daher in FIG 1 verdeckt ist.
- Das Betätigungselement 13 ist mit einem von dem Betätigungsende 24 abgewandten Ende 31 voran in eine Längsführung 32 des Trägergestells 11 eingeschoben und wird in dieser Längsführung 32 zwischen zwei Führungsmanschetten 33 und 34 verschiebbar geführt. Das Betätigungselement 13 wird hierbei durch eine in einem Federkasten 35 des Trägergestells 11 eingelegte und mit dem Ende 31 zusammenwirkende Druckfeder 36 in einer Ruhestellung vorgespannt und ist aus dieser Ruhestellung durch Druckausübung auf das Betätigungsende 24 gegen den Federdruck elastisch auslenkbar. Das Betätigungselement 13 ist mit einem elastisch an den Körper 23 andrückbaren Federarm 37 hinter der Führungsmanschette 33 mit dem Trägergestell 11 verrastbar.
- FIG 2 zeigt die Montagestellung des Funktionsrelais 1, in welcher die Wippe 12 und das Betätigungselement 13 samt Druckfeder 36 an dem Trägergestell 11 fixiert sind und die auf diese Weise gebildete Rücksetzmechanik 3 auf den Relaisbaustein 2 aufgeschnappt ist. In dieser Montagestellung wirkt, wie aus den FIG 3 und 4 hervorgeht, der Schalthebel 21 der Wippe 12 mit dem Eingriff 7 zusammen, indem er durch die Gehäuseöffnung 8 hindurch in die Vertiefung 10 der Schaltmechanik 9 des Relaisbausteins 2 eingreift und die Wippe 12 somit mechanisch mit der Schaltmechanik 9 koppelt. Infolge dieser mechanischen Kopplung ist die Schwenkstellung der Wippe 12 eindeutig mit dem Schaltzustand des Relaisbausteins 2 korreliert. Insbesondere wird bei Schaltung des Relaisbausteins 2 stets auch die Wippe 12 in charakteristischer Weise verschwenkt oder bei Verschwenkung der Wippe 12 der Relaisbaustein 2 geschaltet.
- FIG 3 zeigt einen Einschaltzustand des Relaisbausteins 2, der mit einer ersten Schwenkstellung 38 der Wippe 12 korrespondiert, in welcher der Schenkel 20 der Wippe 12 (wie in FIG 2 dargestellt) etwa senkrecht nach "oben", d.h. etwa parallel mit dem Körper 23 des Betätigungselements 13, ausgerichtet ist.
- Eine in FIG 4 gezeigte Ausschaltstellung des Relaisbausteins 2 korrespondiert mit einer zweiten Schwenkstellung 39 der Wippe 12, in welcher der Schenkel 20 (wie in FIG 2 lediglich angedeutet) schräg bezüglich des Körpers 23 des Betätigungselements 13 ausgerichtet ist und damit gegenüber der Schwenkstellung 38 um einen Winkel α verkippt ist.
- Zum Rücksetzen des Relaisbausteins 2 von der Ausschaltstellung gemäß FIG 4 in die Einschaltstellung gemäß FIG 3 wird bestimmungsgemäß das Betätigungselement 13 nach Art eines Druckknopfes betätigt. Dabei wirkt der Mitnehmer 25 auf nachfolgend näher beschriebene Art und Weise mit einem Freiende 40 des Schenkels 19 zusammen, so dass die Wippe 12 aus der Schwenkstellung 39 in die Schwenkstellung 38 gekippt und hierdurch der Relaisbaustein 2 geschaltet wird.
- Das Funktionsprinzip des Funktionsrelais 1 ist in den FIG 5 bis 10 schematisch verdeutlicht. FIG 5 zeigt den Relaisbaustein 2, und damit das Funktionsrelais 1 in der Einschaltstellung, in der eine Schaltverbindung zwischen Kontakten K1 und K2 geschlossen und eine weitere Schaltverbindung zwischen Kontakten K3 und K4 geöffnet ist. Über zwei weitere Kontakte A1 und A2 ist ein elektromechanischer Auslöser 41 des Relaisbausteins 2 mit der auf der Leiterplatte 4 aufgebauten elektronischen Auslöseschaltung S verbunden. Die Auslöseschaltung S ist derart ausgebildet, dass sie in einem Überlastfall eine Auslösespannung U über die Kontakte A1 und A2 an den Auslöser 41 abgibt. Der Auslöser 41 wandelt die Auslösespannung U in mechanische Energie um, die durch den Auslöser 41 auf die Schaltmechanik 9 übertragen wird und eine Schaltung des Relaisbausteins 2 in den Ausschaltzustand gemäß FIG 6 bewirkt, indem die Schaltverbindung zwischen den Kontakten K1 und K2 gekappt und die Schaltverbindung zwischen den Kontakten K3 und K4 geschlossen wird. Mit dem Ausschalten des Relaisbausteins 2 kippt die Wippe 12 aus der Schwenkstellung 38 in die Schwenkstellung 39 (FIG 6).
- Zum Rücksetzen der Wippe 12 und des Relaisbausteins 2 wird gemäß FIG 7 das Betätigungselement 13 druckbetätigt. Über eine nachfolgend näher beschriebene Zwangsführung wird dabei der Mitnehmer 25 derart verschwenkt, dass er mit der Wippe 12 mechanisch gekoppelt wird und diese bei fortgesetzter Verschiebung des Betätigungselements 13 in Richtung der Schwenkstellung 38 zurückverschwenkt (FIG 8). Bei diesem Zurückschwenken bewirkt die Wippe 12, wie vorstehend beschrieben, ein Zurückschalten des Relaisbausteins 2 in den Einschaltzustand (FIG 8).
- Die Zwangsführung ist derart ausgebildet, dass der Mitnehmer 25 von der Wippe 12 mechanisch entkoppelt wird, wenn das Betätigungselement 13 (in einer Betätigungsstellung gemäß FIG 9)ganz durchgedrückt und hierbei die Wippe 12 in die Schwenkstellung 38 zurückverschwenkt ist. Durch die mechanische Entkopplung des Mitnehmers 25 von der Wippe 12 wird eine Freiauslösung des Funktionsrelais 1 erzielt. Wie FIG 9 zu entnehmen ist, kann der Relaisbaustein 2 unter Wirkung der Auslöseschaltung S wieder in den Ausschaltzustand versetzt werden, auch wenn zu diesem Zeitpunkt das Betätigungselement 13 gedrückt ist.
- Wird nach dem Rücksetzvorgang das Betätigungselement 13 entlastet, so kehrt es unter Wirkung der Druckfeder 36 wieder in den Ruhezustand gemäß FIG 10 zurück. Der Mitnehmer 25 folgt hierbei in von der Wippe 12 entkoppeltem Zustand. Wie einem Vergleich der FIG 10 und 5 entnehmbar ist, ist der in FIG 5 dargestellte Ausgangszustand somit wiederhergestellt.
- Die Funktionsweise der Zwangsführung ist in den FIG 11 bis 14 schematisch näher dargestellt. Aus diesen Figuren ist insbesondere zu ersehen, dass der Führungsnocken 28 und der mit diesem zur Bildung der Zwangsführung zusammenwirkende Führungssteg 29 derart ausgebildet sind, dass der Führungsnocken 28 an dem Führungssteg 29 radial von dem Körper 23 weg ausgelenkt wird, wenn das Betätigungselement 13 aus der Ruhelage gemäß FIG 11 in Betätigungsrichtung 43 ausgelenkt wird (FIG 12). Der Mitnehmer 25 folgt unter elastischer Verbiegung des Federarms 26 dieser Auslenkbewegung und verklinkt dabei mit dem Freiende 40, so dass der Mitnehmer 25 mit der Wippe 12 gekoppelt ist.
- In Betätigungsstellung des Betätigungselements 13 gemäß FIG 13 verlieren der Führungsnocken 28 und der Führungssteg 29 den gegenseitigen Kontakt, wodurch der Mitnehmer 25 unter Wirkung der durch den Federarm 26 bewirkten Rückstellkraft in die Ruhelage zurückspringt und hierdurch das Freiende 40 der Wippe 12 freigibt. Bei Entlastung des Betätigungselements 13 kehrt dieses, getrieben durch die Druckfeder 36, in Entlastungsrichtung 44 in die Ausgangsposition zurück (FIG 14). Hierbei wird der Führungsnocken 28 an dem Führungssteg 29 in Richtung auf den Körper 23 des Betätigungselements 13 ausgelenkt, so dass insbesondere auch der Mitnehmer 25 gegenüber der Wippe 12 entkoppelt bleibt. Das Betätigungselement 13 wird durch die Druckfeder 36 so lange in Entlastungsrichtung 44 getrieben, bis der Federarm 37 an der Führungsmanschette 33 anschlägt. Hierbei ist die Ausgangsstellung gemäß FIG 11 wieder hergestellt, so dass der Rücksetzvorgang erneut gestartet werden kann.
- Die beschriebene Kreisführung des Führungsnockens 28 um den Führungssteg 29 herum wird insbesondere dadurch erzielt, dass der Führungssteg 29 und/oder der Führungsnocken 28 an den bei Verschiebung des Betätigungselements 13 aneinanderstoßenden Flächen mit entsprechenden Abgleitschrägen versehen sind.
Claims (10)
- Elektronisches Funktionsrelais (1) mit einem bistabilen Leiterplatten-Relaisbaustein (2), der einen Eingriff (7) zur mechanischen Betätigung aufweist, sowie mit einer separaten, und mit dem Leiterplatten-Relaisbaustein (2) koppelbaren Rücksetzmechanik (3), die einen mit dem Eingriff (7) korrespondierenden Schalthebel (21) zur manuellen Rücksetzung des Leiterplatten-Relaisbausteins (2) in eine Einschaltstellung aufweist.
- Funktionsrelais (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (21) Teil einer schwenkbar an einem Traggestell (11) der Rücksetzmechanik (3) gelagerten Wippe (12) ist. - Funktionsrelais (1) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass bei mit dem Leiterplatten-Relaisbaustein (2) verbundener Rücksetzmechanik (3) der Schalthebel (21) freiendseitig derart in dem Eingriff (7) fixiert ist, dass jeder Schaltzustand des Leiterplatten-Relaisbausteins (2) mit einer eindeutig zugeordneten Schwenkstellung (38,39) der Wippe (12) korrespondiert. - Funktionsrelais (1) nach Anspruch 3,
gekennzeichnet durch einen mit der Wippe (12) mechanisch gekoppelten Schaltzustandsanzeiger (22). - Funktionsrelais (1) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltzustandsanzeiger (22) durch das Freiende eines an die Wippe (12) angeformten Schenkels (20) gebildet ist. - Funktionsrelais (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rücksetzmechanik (3) ein gegen Federdruck manuell elastisch auslenkbares Betätigungselement (13) umfasst, das über einen Mitnehmer (25) derart auf den Schalthebel (21) wirkt, dass bei Betätigung des Betätigungselements (13) der Schalthebel (21) in eine mit der Einschaltstellung des Leiterplatten-Relaisbausteins (2) korrespondierende Rücksetzstellung bewegt wird. - Funktionsrelais (1) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (13) an dem Trägergestell (11) derart geführt ist, dass der Mitnehmer (25) in einer Ruhestellung und einer Betätigungsstellung (43) des Betätigungselements (13) mechanisch von dem Schalthebel (21) entkoppelt ist. - Funktionsrelais (1) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (25) gegenüber einem Körper (23) des Betätigungselements (13) auslenkbar und zur Kopplung bzw. Entkopplung mit dem Schalthebel (21) an einer Zwangsführung (29) des Trägergestells (11) geführt ist. - Funktionsrelais (1) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (23) im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und nach Art eines Druckknopfs axialverschiebbar an dem Trägergestell (11) geführt ist. - Funktionsrelais (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rücksetzmechanik (3) auf den Leiterplatten-Relaisbaustein (2) aufschnappbar ist.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE502005001834T DE502005001834D1 (de) | 2005-06-20 | 2005-06-20 | Elektronisches Funktionsrelais |
DK05013266T DK1737007T3 (da) | 2005-06-20 | 2005-06-20 | Elektronisk funktionsrelæ |
ES05013266T ES2293426T3 (es) | 2005-06-20 | 2005-06-20 | Rele electronico de funcion. |
AT05013266T ATE377252T1 (de) | 2005-06-20 | 2005-06-20 | Elektronisches funktionsrelais |
PL05013266T PL1737007T3 (pl) | 2005-06-20 | 2005-06-20 | Elektroniczny przekaźnik funkcyjny |
EP05013266A EP1737007B1 (de) | 2005-06-20 | 2005-06-20 | Elektronisches Funktionsrelais |
CNB2006100925987A CN100508098C (zh) | 2005-06-20 | 2006-06-16 | 电子功能继电器 |
US11/454,039 US7317170B2 (en) | 2005-06-20 | 2006-06-16 | Electronic function relay |
HK07102600.1A HK1096767A1 (en) | 2005-06-20 | 2007-03-09 | Electronic function relay |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP05013266A EP1737007B1 (de) | 2005-06-20 | 2005-06-20 | Elektronisches Funktionsrelais |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1737007A1 true EP1737007A1 (de) | 2006-12-27 |
EP1737007B1 EP1737007B1 (de) | 2007-10-31 |
Family
ID=35149586
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05013266A Active EP1737007B1 (de) | 2005-06-20 | 2005-06-20 | Elektronisches Funktionsrelais |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7317170B2 (de) |
EP (1) | EP1737007B1 (de) |
CN (1) | CN100508098C (de) |
AT (1) | ATE377252T1 (de) |
DE (1) | DE502005001834D1 (de) |
DK (1) | DK1737007T3 (de) |
ES (1) | ES2293426T3 (de) |
HK (1) | HK1096767A1 (de) |
PL (1) | PL1737007T3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9159514B2 (en) * | 2013-11-18 | 2015-10-13 | Tyco Electronics Corporation | Relay connector assembly for a relay system |
KR102292613B1 (ko) * | 2014-10-02 | 2021-08-23 | 에스케이이노베이션 주식회사 | 진단 기능을 포함하는 과충전 방지 장치 및 방법 |
CN108335948A (zh) * | 2018-02-09 | 2018-07-27 | 钱斌彬 | 一种双稳态继电器 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0940831A2 (de) * | 1998-03-05 | 1999-09-08 | ABBPATENT GmbH | Thermisches Überstromrelais |
DE102004045205A1 (de) * | 2003-09-26 | 2005-04-28 | Rockwell Automation Tech Inc | Auslösefreie Relaiskonfiguration zur Montage auf einer gedruckten Schaltkarte und Verfahren |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0727800B1 (de) * | 1995-02-15 | 2001-05-16 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Elektromagnetisches Relais |
US6246558B1 (en) * | 1998-08-24 | 2001-06-12 | Leviton Manufacturing Company | Circuit interrupting device with reverse wiring protection |
-
2005
- 2005-06-20 DE DE502005001834T patent/DE502005001834D1/de active Active
- 2005-06-20 EP EP05013266A patent/EP1737007B1/de active Active
- 2005-06-20 PL PL05013266T patent/PL1737007T3/pl unknown
- 2005-06-20 AT AT05013266T patent/ATE377252T1/de active
- 2005-06-20 ES ES05013266T patent/ES2293426T3/es active Active
- 2005-06-20 DK DK05013266T patent/DK1737007T3/da active
-
2006
- 2006-06-16 CN CNB2006100925987A patent/CN100508098C/zh active Active
- 2006-06-16 US US11/454,039 patent/US7317170B2/en active Active
-
2007
- 2007-03-09 HK HK07102600.1A patent/HK1096767A1/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0940831A2 (de) * | 1998-03-05 | 1999-09-08 | ABBPATENT GmbH | Thermisches Überstromrelais |
DE102004045205A1 (de) * | 2003-09-26 | 2005-04-28 | Rockwell Automation Tech Inc | Auslösefreie Relaiskonfiguration zur Montage auf einer gedruckten Schaltkarte und Verfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20070001799A1 (en) | 2007-01-04 |
DE502005001834D1 (de) | 2007-12-13 |
ES2293426T3 (es) | 2008-03-16 |
EP1737007B1 (de) | 2007-10-31 |
PL1737007T3 (pl) | 2008-03-31 |
HK1096767A1 (en) | 2007-06-08 |
US7317170B2 (en) | 2008-01-08 |
CN100508098C (zh) | 2009-07-01 |
ATE377252T1 (de) | 2007-11-15 |
CN1885470A (zh) | 2006-12-27 |
DK1737007T3 (da) | 2008-02-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1797577B1 (de) | Elektrischer schutzschalter mit schutzfunktion | |
EP2656362B1 (de) | Arretierbarer elektrischer schalter | |
EP1737007B1 (de) | Elektronisches Funktionsrelais | |
EP1880453B1 (de) | Anschluss- und basisteil zur aufnahme eines steckbaren überspannungsableiters | |
EP0222181A1 (de) | Überstromschutzschalter | |
DE2747784A1 (de) | Elektrischer sicherheitstrennschalter | |
EP0347592A1 (de) | Türverriegelungsvorrichtung für elektrische Geräte | |
EP0299291B1 (de) | Leitungsschutzschalter | |
DE102010019741B4 (de) | Schaltmechanik für einen Fehlerstromschutzschalter sowie Fehlerstromschutzschalter | |
EP0049209A2 (de) | Schutzschalter kompakter Bauart mit einem Auslösestift | |
EP2779196B1 (de) | Miniatur-Schutzschalter | |
DE4234065C1 (de) | Schaltgerät | |
DE19745017A1 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE202009010473U1 (de) | Miniatur-Schutzschalter | |
EP0310943B1 (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
EP1173870A1 (de) | Koppelbare schutzschalteinrichtung | |
DE3603945C2 (de) | ||
EP0341416A2 (de) | Schalteinrichtung | |
WO2007087762A1 (de) | Auslöseeinheit für einen schutzschalter | |
DE202013007043U1 (de) | Hilfsauslöser für ein elektrisches Schaltgerät und elektrisches Schaltgerät | |
EP0620577B1 (de) | Elektrischer Tastschalter | |
DE102022204479B3 (de) | Adapter zur Montage von Zubehörteilen und elektrischer Schalter mit solch einem Adapter | |
DE19735413A1 (de) | Auslösevorrichtung für einen Schutzschalter | |
EP0828271A1 (de) | Elektrische Vorrichtung zum Verdunsten von Wirkstoffen | |
DE19701470C1 (de) | Verklinkungseinrichtung für einen elektrischen Schalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060606 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR LV MK YU |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005001834 Country of ref document: DE Date of ref document: 20071213 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20080110 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2293426 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080331 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071031 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080229 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071031 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071031 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071031 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20080801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080630 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCAR Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH) |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080620 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080501 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20120626 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130620 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20160620 Year of fee payment: 12 Ref country code: GB Payment date: 20160610 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20160510 Year of fee payment: 12 Ref country code: DK Payment date: 20160620 Year of fee payment: 12 Ref country code: PL Payment date: 20160523 Year of fee payment: 12 Ref country code: BE Payment date: 20160620 Year of fee payment: 12 Ref country code: TR Payment date: 20160526 Year of fee payment: 12 Ref country code: NL Payment date: 20160602 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20160902 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20160726 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCOW Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE) |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20170630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170620 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20170701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 377252 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170620 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20170620 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170620 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170630 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170620 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20170630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20181113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170620 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170621 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170620 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230510 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20230619 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20230608 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20230818 Year of fee payment: 19 |