EP1736284A1 - Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Dämpfungseinrichtung - Google Patents

Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Dämpfungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1736284A1
EP1736284A1 EP06011920A EP06011920A EP1736284A1 EP 1736284 A1 EP1736284 A1 EP 1736284A1 EP 06011920 A EP06011920 A EP 06011920A EP 06011920 A EP06011920 A EP 06011920A EP 1736284 A1 EP1736284 A1 EP 1736284A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hand tool
sensor
tool according
housing
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06011920A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1736284B1 (de
Inventor
Alfred Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C&E Fein GmbH and Co
Original Assignee
C&E Fein GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C&E Fein GmbH and Co filed Critical C&E Fein GmbH and Co
Publication of EP1736284A1 publication Critical patent/EP1736284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1736284B1 publication Critical patent/EP1736284B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/04Handles; Handle mountings
    • B25D17/043Handles resiliently mounted relative to the hammer housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/24Damping the reaction force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/221Sensors

Definitions

  • the invention relates to a power-driven hand tool, in particular a power tool, with a housing in which a motor is accommodated for driving a tool, and with a damping device for damping vibrations.
  • Powered hand tools particularly power tools
  • All embodiments have in common that within a housing, a motor is accommodated for driving a tool.
  • a motor is accommodated for driving a tool.
  • vibrations can not be avoided in many cases and can have an adverse effect on the work result or be perceived by the user as unpleasant.
  • additional handles in the form of handle handles are used, which are equipped with mechanical damping elements, such as rubber elements or the like.
  • the invention is therefore based on the object to provide a power tool, which is provided with an effective damping device for damping vibrations.
  • a power-driven hand tool in particular power tool, with a housing in which a motor is accommodated for driving a tool, and with a damping device for active Damping of vibrations, comprising at least one damping element with a sensor which emits an electrical sensor signal in a deformation, which is supplied to an electrical circuit which generates a derived therefrom control signal which is supplied to an actuator with a certain phase shift to the sensor signal.
  • the damping behavior can be adapted within wide limits to the respective field of application.
  • the damping behavior can be designed such that at least one selected frequency spectrum is damped by vibrations.
  • the damping device preferably has at least one sensor and at least one actuator independent thereof.
  • the senor and actuator can also be combined into a single component.
  • the damping device has at least one piezoelectric transducer element, a piezomagnetic transducer element, an antiferroelectric transducer element, an electrostatic transducer element, a magnetostrictive transducer element, or a strain-memory transducer element.
  • strain gauges micro-pressure sensors, polymeric sensors or composite sensors, such as composite fiber sensors, may also be used as sensor elements.
  • the damping device has at least one nanotube element, preferably a carbon nanotube element.
  • Carbon nanotubes in particular carbon nanotubes, it is possible to produce significantly greater forces in the actuator than is the case with conventional polymer and piezoactuators.
  • Carbon nanotubes can also be operated with a very low supply voltage, while polymer actuators and piezo actuators require supply voltages of up to several hundred volts. Also, carbon nanotubes show no overshoot behavior.
  • nanotube elements with at least one layer with single or multiwall carbon nanotubes or nanotubes from other organic components, such as BN, MoS 2 or V 2 O 5 , can be used.
  • nanotube actuators allows a significantly improved response and a more effective damping than is possible with the usual known in the art actuators.
  • the electrical circuit has means for forming from the sensor signal a characteristic of the vibrations of the power tool value which can be fed to a memory.
  • a detection of the vibration and storage is enabled to objectively record the vibration values that occur when working with such a hand tool and so make it available for a control.
  • a "vibration dosimeter" can be realized.
  • a weighting can be carried out as a function of the respective frequencies and of the amplitudes, as far as this is desired for the respective application.
  • Stored characteristic values for the vibration behavior of the hand tool can also be used to set maintenance intervals, ie, for example, when a replacement or overhaul of a bearing or of the coals should take place in an electric motor.
  • the electrical circuit has a microprocessor.
  • the phase-shifted control signal can be designed in such a way that the vibration is virtually completely suppressed or reduced to a tolerable level for the respective operation.
  • the electrical damping device may be constructed such that a control signal is generated from the sensor signal according to a self-learning algorithm, which is preferably optimized for the reduction of vibrations or optimized in another way.
  • a damping element is received in at least one point of the housing of the hand tool such that the rigidity of the housing is locally influenced by the damping element.
  • At least one damping element is flat, in particular strip-shaped, formed.
  • damping element is here to be understood as meaning any mechanical / electrical or electrical / mechanical transducer element, which may be a single component acting as sensor and actuator or two separate elements for sensor and actuator which are in close proximity to one another are arranged or spatially interconnected.
  • the hand tool has at least two functional elements which are selected from the group formed by a motor part, a gear part and a handle part, and in which at least one damping element is arranged in the region of a connection point between two functional elements.
  • At least one damping element is arranged in the region of a bearing point of the motor.
  • At least one damping element is accommodated on an inner side or an outer side of the housing.
  • damping elements may be applied approximately directly to a housing surface, inserted into suitably shaped recesses or otherwise connected thereto, e.g. by gluing, by casting, etc.
  • At least one damping element is received on a protruding from the housing handle, in particular on a handle handle.
  • the damping element is preferably arranged in particular in the connection region between the handle and the rest of the housing.
  • the electrical energy necessary for the operation of the electrical circuit is obtained from vibration energy, which is exposed to the damping element.
  • Such a configuration is particularly advantageous when the damping element is arranged in a detachable from the housing part, such as in a handle in the form of a handle handle, which is removably attached to the housing. This is also advantageous for battery-operated machines and machines with compressed-air drive.
  • an external power source for operating the electrical circuit is provided.
  • the housing is designed as a pistol housing with an elongated housing part, in which the motor is accommodated, and with a pistol handle, wherein at least one damping element is provided in the transition region between the pistol grip and the elongate housing part.
  • the vibration behavior of the housing can be influenced in a particularly effective manner.
  • the housing is designed as a pistol housing with an elongate housing part, in which the engine and a transmission are accommodated, and with a pistol grip, wherein at least one damping region is provided in the transition region between the engine and transmission.
  • the hand tool also has a gearbox in addition to the motor, a particularly effective influencing of the vibration behavior is likewise made possible in this way.
  • the hand tool in rod form for example, as an angle grinder formed with an elongated housing part in which the engine is received, and with a gear head in which a gear is received, wherein at least one damping element in the region of a connection between the gear head and elongated housing part is provided.
  • the hand tool is also in rod form, e.g. is designed as an angle grinder
  • at least one damping element is provided on the elongate housing part in the region of an end of the motor facing away from the gear head.
  • the housing has a main housing part, which via webs with a Handle is connected, wherein at least one damping element is provided in the region of the webs.
  • an inventive hand tool 10 which is designed as an angle grinder, shown in a perspective side view.
  • the hand tool 10 has a housing 12, which is connected at its front end with a gear housing 14 and at the rear end of a handle part 16 is provided.
  • a motor 24 is received in the form of a universal motor, which is coupled in the connecting region to the transmission housing 14 with an angular gear (not shown), from the output shaft 27, a tool 20 can be driven in the form of a grinding wheel.
  • the tool 20 is partially enclosed in a known manner by a protective hood 22. Laterally on the gear housing 14, a handle handle 18 is additionally screwed.
  • Such an angle grinder which is basically known in construction, is designed as a two-hand angle grinder and can be held on the handle handle 18 with a first hand and on the handle part 16 with a second hand.
  • at least one damping device is now provided, by means of which vibrations occurring during operation can be effectively damped.
  • damping elements 30, 31 are added in the transition region between the motor 24 and the gearbox 26 accommodated within the gearbox 14. Further, two further damping elements 32, 33 are provided in the transition region between the motor 24 and the adjoining handle part 16 or in the transition region between the motor 24 and an adjoining electronic module 28.
  • damping elements 30 to 33 are used for active damping of vibrations in conjunction with a suitable electrical circuit, as will be described below.
  • a sensor signal is generated which is approximately proportional to a mechanical disturbance (for example oscillation) exerted on the damping element in question.
  • such a signal is shown schematically as an approximately sinusoidal signal U s for a certain period of time of a vibration occurring during a machining operation.
  • a phase-shifted control signal is generated with the aid of a suitable electrical circuit, which is supplied to the damping element 30 to 33 again.
  • a phase-shifted signal is shown schematically in Fig. 2 as U w .
  • complete cancellation can be achieved with a signal of the same amplitude phase-shifted by 180 °.
  • a mechanical vibration is detected by a sensor 36, the signal is first amplified analogously by an amplifier 37 and then converted by means of an A / D converter 38 into a digital signal.
  • the digitized sensor signal is supplied to a microprocessor 40.
  • the microprocessor 40 now generates, according to a suitable control algorithm, a phase-shifted signal therefrom via a D / A converter 42 in turn converted into an analog signal and an actuator 44 is supplied.
  • the sensor 36 and the actuator 44 may be separate components, but are preferably located in close proximity, such as to allow effective damping of vibration.
  • Sensor 36 and actuator 44 are shown together in Fig. 1 as "damping elements", which are usually immediately adjacent or spatially combined with each other components. However, it is not excluded that in special cases, the respective sensor and the respective actuator are arranged spatially distant from each other. A combination of sensor and actuator to a single component is possible.
  • a possible embodiment of a damping device according to the invention is designated overall by the numeral 54.
  • the respective damping device 54 operates without external power supply, which is particularly advantageous if the respective damping device is to be integrated in a removable part, such as a removable handle.
  • a bidirectional amplifier 60 which may be, for example, a switching amplifier.
  • the amplifier 60 is connected to a control electronics 62 and to a storage element 63, for example a capacitor.
  • the amplifier 60 serves to amplify electrical signals,
  • the amplifier 60 is used to amplify signals from the control electronics 62 and for re-coupling to the actuator 58.
  • a sensor 56 in the immediate vicinity of the actuator 58th arranged and connected to an input of the control electronics 62.
  • Mechanical noise (vibrations) detected by the sensor 56 produce a sensor signal from which is derived in the control electronics 62 a phase-shifted control signal which is supplied to the actuator 58, such as to achieve a damping of the mechanical disturbance.
  • an attenuation of the mechanical output signal to about 30% of its initial value can be achieved without external energy supply.
  • the actuator 58 may be, for example, a piezoelectric transducer element, a piezomagnetic transducer element, an antiferroelectric transducer element, an electrostatic transducer element, a magnetostrictive transducer element, a strain-memory transducer element, a piezoceramic transducer element, or a nanotube element, preferably a carbon nanotube element. Nanotube element, act.
  • nanotube elements having at least one layer with single or multiwall carbon nanotubes or nanotubes of other organic components, such as BN, MoS 2 or V 2 O 5 .
  • the sensor 56 may be constructed identically to the actuator 58. However, it may also be a differently constructed sensor, such as a strain gauge, a micro-pressure sensor, a polymeric sensor, an acceleration sensor or other suitable sensor.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a damping device 64 according to the invention with external energy supply.
  • a sensor 66 and an actuator 68 are added in the immediate vicinity.
  • the output signal of the sensor 66 is coupled to an amplifier 70 whose output is connected to an electronic control unit 72.
  • the control electronics 72 generates a phase-shifted control signal which is supplied to an amplifier 73, which outputs an amplified signal to the actuator 68.
  • the control signal has some phase shift to the sensor signal to provide damping of vibration to the housing part 67.
  • the electronic components 70, 72, 73 are powered by an external power supply 65, which may be part of a power supply of an already existing controller.
  • the use of an active power supply offers advantages over an autonomous embodiment according to FIG. 4, since this allows a more effective damping of vibrations than can be achieved in a circuit according to FIG. 4.
  • the damping elements are preferably arranged such that they are arranged either in the immediate vicinity of a possible source for the generation of vibrations (for example in the region immediately adjacent to an electric motor, for example in the region of the armature bearing) or in the connection region between individual functional elements of the hand tool.
  • the functional elements include motor, gearbox and handle.
  • the damping elements are preferably arranged in the connecting region between the engine and transmission, between the engine and the grip part or between the transmission and the grip part, depending on how the relevant hand tool is constructed. As far as additional handles are provided on the relevant hand tool, the damping elements are preferably provided in the transition region between the respective handle and the housing.
  • FIG. 6 shows another hand tool 90 according to the invention in the form of a hammer drill.
  • the hand tool 90 has an elongate housing 92, are received in the engine and transmission.
  • a receptacle 98 is shown in the form of a chuck, in which a tool, such as a drill 100, may be included.
  • a handle handle 94 is provided which protrudes downward and is connected via a damping element 101 to the housing part 92.
  • a handle 96 which is connected via webs 104, 105 with the housing part 92.
  • damping elements 102, 103 are provided in the webs, ie in the transition region between the handle part 96 and the housing part 92.
  • Fig. 7 shows a possible arrangement of damping elements in a power-driven hand tool 110 in pistol form, which may be about a drill or screwdriver.
  • the hand tool 110 has an elongate housing part 112 and a pistol grip 114, which is connected to the elongate housing part 112 is connected.
  • a motor 124 is received, from which a gear 126 is driven, which is finally connected in a manner not shown with a receptacle 118 in the form of a chuck to drive a tool received therein.
  • the motor 124 has at its end remote from the receptacle 118 an armature bearing 125 and is coupled to an electronic module 128, which may be received, for example, within the gun handle 114.
  • damping elements 129, 130 are provided in the transition region between the engine 124 and gear 126.
  • damping elements 133, 134 are arranged in the transition region between the elongated housing part 112 and the gun handle 114 in the transition region between the elongated housing part 112 and the gun handle 114 in the transition region between the elongated housing part 112 and the gun handle 114 in the transition region between the elongated housing part 112 and the gun handle 114 in the transition region between the elongated housing part 112 and the gun handle 114 in the transition region between the elongated housing part 112 and the gun handle 114 further damping elements 133, 134 are arranged.
  • damping elements 131, 132 may be provided on the motor 124, in particular in the region of its armature bearing 125, in order to damp vibrations that may be generated in the region of the armature bearing 125.
  • damping elements themselves may be accommodated, for example, in correspondingly shaped recesses on housing sections or may be applied flat on the inside or outside of the housing.
  • a bond or other cohesive connection is achieved, for example, during an injection process of a plastic housing.
  • an intimate cohesive connection with the relevant housing part advantageous to ensure an effective transmission of mechanical energy between the respective damping element and the housing part.
  • Fig. 8 shows an example of how the respective damping elements 129, 130 are embedded in openings in the side wall of the housing.
  • FIG. 9 shows, as an alternative, a planar application of damping elements 146, 147 on webs 142, 144, which are provided on the inside of the housing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

Ein kraftgetriebenes Handwerkzeug, insbesondere Elektrowerkzeug (10), mit einem Gehäuse (12), in dem ein Motor (24) zum Antrieb eines Werkzeuges (20) aufgenommen ist, weist eine Dämpfungseinrichtung zur aktiven Beeinflussung des Vibrationsverhaltens auf, die mindestens ein Dämpfungselement (30, 31, 32, 33) mit einem Sensor aufweist, der bei einer Verformung ein elektrisches Sensorsignal abgibt, das einer elektrischen Schaltung zugeführt ist, die ein davon abgeleitetes Steuersignal erzeugt, das einem Aktor mit einer bestimmten Phasenverschiebung zum Sensorsignal zugeführt ist (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein kraftgetriebenes Handwerkzeug, insbesondere ein Elektrowerkzeug, mit einem Gehäuse, in dem ein Motor zum Antrieb eines Werkzeuges aufgenommen ist, und mit einer Dämpfungseinrichtung zur Dämpfung von Vibrationen.
  • Kraftgetriebene Handwerkzeuge, insbesondere Elektrowerkzeuge, sind seit mehr als hundert Jahren im Gebrauch und werden in zahlreichen Ausführungsformen eingesetzt. Allen Ausführungsformen ist gemeinsam, dass innerhalb eines Gehäuses ein Motor zum Antrieb eines Werkzeuges aufgenommen ist. Teilweise ergeben sich während des Arbeitens mechanische Schwingungen in Form von Vibrationen. Ob Vibrationen auftreten und wie stark diese sind, hängt naturgemäß vom jeweiligen Bearbeitungsvorgang, vom bearbeiteten Material, vom Werkzeug und weiteren Einflussfaktoren ab. Gleichwohl lassen sich Vibrationen in vielen Fällen nicht vermeiden und können sich nachteilig auf das Arbeitsergebnis auswirken oder vom Benutzer als unangenehm empfunden werden. Etwa bei Schlagbohrmaschinen werden deshalb teilweise Zusatzhandgriffe in Form von Stielhandgriffen verwendet, die mit mechanischen Dämpfungselementen, wie Gummielementen oder dergleichen, ausgestattet sind.
  • Allerdings lässt sich mit derartigen Dämpfungselementen keine wirkungsvolle Reduktion von Vibrationen erzielen, oder die Führung des Handwerkzeuges wird derart unpräzise, dass die Arbeitsgenauigkeit erheblich darunter leidet.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein kraftgetriebenes Handwerkzeug anzugeben, das mit einer wirkungsvollen Dämpfungseinrichtung zur Dämpfung von Vibrationen versehen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein kraftgetriebenes Handwerkzeug, insbesondere Elektrowerkzeug, gelöst, mit einem Gehäuse, in dem ein Motor zum Antrieb eines Werkzeuges aufgenommen ist, und mit einer Dämpfungseinrichtung zur aktiven Dämpfung von Vibrationen, die mindestens ein Dämpfungselement mit einem Sensor aufweist, der bei einer Verformung ein elektrisches Sensorsignal abgibt, das einer elektrischen Schaltung zugeführt ist, die ein davon abgeleitetes Steuersignal erzeugt, das einem Aktor mit einer bestimmten Phasenverschiebung zum Sensorsignal zugeführt ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird eine gezielte Beeinflussung des Vibrationsverhaltens eines Werkzeuges ermöglicht. Hierbei lässt sich das Dämpfungsverhalten in weiten Grenzen an das jeweilige Anwendungsgebiet anpassen.
  • Beispielsweise kann das Dämpfungsverhalten derart ausgebildet sein, dass mindestens ein ausgewähltes Frequenzspektrum von Vibrationen gedämpft wird.
  • Hierbei können für einen Benutzer des Elektrowerkzeugs unangenehme oder physiologisch nachteilige Vibrationen reduziert werden.
  • Die Dämpfungseinrichtung weist vorzugsweise mindestens einen Sensor und mindestens einen davon unabhängigen Aktor auf.
  • Jedoch können Sensor und Aktor auch zu einem einzigen Bauteil zusammen gefasst sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung weist die Dämpfungseinrichtung zumindest ein piezoelektrisches Wandlerelement, ein piezomagnetisches Wandlerelement, ein antiferroelektrisches Wandlerelement, ein elektrostatisches Wandlerelement, ein magnetostriktives Wandlerelement oder ein Formänderungs-Memory-Wandlerelement auf.
  • Grundsätzlich sind sämtliche bekannten Arten von Sensorelementen und Aktorelementen denkbar, die mechanische Energie in elektrische Energie umsetzen bzw. elektrische Energie in mechanische Energie.
  • Als Sensorelemente können daneben beispielsweise auch Dehnungsmessstreifen, Mikrodrucksensoren, polymere Sensoren oder Kompositsensoren, wie etwa Kompositfaser-Sensoren verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Dämpfungseinrichtung zumindest ein Nanotube-Element, vorzugsweise ein Carbon-Nanotube-Element, auf.
  • Bei der Verwendung von Nanotubes, insbesondere Carbon-Nanotubes, lassen sich beim Aktor erheblich größere Kräfte erzeugen, als es mit den herkömmlichen Polymer- und Piezoaktoren der Fall ist. Auch können Carbon-Nanotubes mit einer sehr geringen Versorgungsspannung betrieben werden, während Polymeraktoren und Piezoaktoren Versorgungsspannungen von bis zu mehreren hundert Volt erfordern. Auch zeigen Carbon-Nanotubes kein Überschwingverhalten.
  • Hierbei können Nanotube-Elemente mit mindestens einer Schicht mit Single- oder Multiwall-Carbon-Nanotubes oder Nanotubes aus anderen organischen Komponenten, wie etwa BN, MoS2 oder V2O5, zur Anwendung kommen.
  • Insgesamt ermöglicht die Verwendung von Nanotube-Aktoren ein erheblich verbessertes Ansprechverhalten und eine wirkungsvollere Dämpfung, als mit den üblichen im Stand der Technik bekannten Aktoren ermöglicht wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die elektrische Schaltung Mittel auf, um aus dem Sensorsignal einen für die Vibrationen des Elektrowerkzeugs charakteristischen Wert zu bilden, der einem Speicher zuführbar ist.
  • Auf diese Weise ist eine Erfassung der Vibrationen und Speicherung ermöglicht, um die Vibrationswerte, die beim Arbeiten mit einem derartigen Handwerkzeug auftreten, objektiv erfassen zu können und so für eine Kontrolle nutzbar zu machen. Auf diese Weise kann ein "Vibrationsdosimeter" realisiert werden. Hierbei kann eine Gewichtung in Abhängigkeit von den jeweiligen Frequenzen und von den Amplituden durchgeführt werden, soweit dies für den jeweiligen Anwendungsfall gewünscht ist.
  • Gespeicherte charakteristische Werte für das Vibrationsverhalten des Handwerkzeuges können auch dazu genutzt werden, Wartungsintervalle festlegen, also etwa Zeitvorgaben, wann ein Austausch oder eine Überholung eines Lagers oder der Kohlen bei einem Elektromotor erfolgen soll.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die elektrische Schaltung einen Mikroprozessor auf.
  • Mit einer derartigen Ausführung lässt sich eine besonders wirkungsvolle Reduzierung von Vibrationen erreichen und gleichzeitig ein einfacher Aufbau, der an den jeweiligen Anwendungsfall softwaremäßig angepasst werden kann. Da bei vielen kraftgetriebenen Werkzeugen ohnehin bereits Mikroprozessoren verwendet werden, lässt sich eine vorhandene Mikroprozessorsteuerung für das Werkzeug entsprechend anpassen und auch für diesen Zweck nutzen.
  • Das phasenverschobene Steuersignal kann in Abhängigkeit vom jeweiligen Anwendungsfall derart ausgebildet sein, dass die Vibration praktisch vollständig unterdrückt wird oder aber auf ein für den jeweiligen Arbeitsvorgang erträgliches Maß reduziert wird.
  • Dabei ist es auch möglich, ein phasenverschobenes Steuersignal zu erzeugen, das dem Sensorsignal vorauseilt.
  • Ferner kann die elektrische Dämpfungseinrichtung derart aufgebaut sein, dass aus dem Sensorsignal nach einem selbst lernenden Algorithmus ein Steuersignal erzeugt wird, das vorzugsweise zur Reduktion von Vibrationen optimiert ist oder in anderer Weise optimiert ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung ist an mindestens einer Stelle des Gehäuses des Handwerkzeuges ein Dämpfungselement derart aufgenommen, dass die Steifigkeit des Gehäuses durch das Dämpfungselement örtlich gezielt beeinflusst wird.
  • Auf diese Weise kann eine erhöhte Steifigkeit des Gehäuses realisiert werden oder auch an anderen Stellen eines Gehäuses eine erhöhte Nachgiebigkeit, um insgesamt eine Verbesserung des Vibrationsverhaltens zu erreichen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens ein Dämpfungselement flächig, insbesondere streifenförmig, ausgebildet.
  • Auf diese Weise ist eine Befestigung an beliebigen Gehäuseteilen auf besonders einfache Weise realisierbar.
  • Unter dem Begriff "Dämpfungselement" ist hierbei jedes mechanisch/elektrische bzw. elektrisch/mechanische Wandlerelement zu verstehen, wobei es sich um ein einziges als Sensor und Aktor wirkendes Bauteil oder um zwei getrennte Elemente für Sensor und Aktor handeln kann, die in unmittelbarer Nähe zueinander angeordnet sind oder räumlich miteinander verbunden sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Handwerkzeug zumindest zwei Funktionselemente auf, die aus der durch ein Motorteil, ein Getriebeteil und ein Griffteil gebildeten Gruppe ausgewählt sind, und bei denen mindestens ein Dämpfungselement im Bereich einer Verbindungsstelle zwischen zwei Funktionselementen angeordnet ist.
  • Unabhängig davon, wie das Handwerkzeug im Detail ausgebildet ist, wird auf diese Weise eine besonders wirkungsvolle Dämpfung von Vibrationen ermöglicht. Besonders im Bereich der Verbindungsstellen zwischen verschiedenen Funktionselementen, die mechanische Energie übertragen, wird so eine besonders wirkungsvolle Dämpfung ermöglicht.
  • Es hat sich gezeigt, dass insbesondere im Verbindungsbereich zwischen den verschiedenen Funktionselementen eines Handwerkzeuges die kritischen Stellen liegen, durch die eine Entstehung von Vibrationen und eine Verstärkung bzw. Verminderung besonders beeinflusst werden kann. Aus diesem Grunde ist die Anordnung von Dämpfungselementen gerade in diesen Bereichen etwa zwischen Motorteil und Getriebeteil oder zwischen Griffteil und Getriebeteil bzw. zwischen Motorteil und Griffteil besonders wirksam, um Vibrationen zu reduzieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens ein Dämpfungselement im Bereich eines Lagerstelle des Motors angeordnet.
  • So kann der Ausbreitung von ggf. auftretenden Vibrationen, die durch den Elektromotor selbst verursacht sind, besonders wirkungsvoll entgegengewirkt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens ein Dämpfungselement an einer Innenseite oder einer Außenseite des Gehäuses aufgenommen.
  • Hierbei können Dämpfungselemente etwa unmittelbar auf eine Gehäuseoberfläche aufgebracht sein, in geeignet geformte Ausnehmungen eingesetzt sein oder auf andere Weise damit verbunden sein, z.B. durch Verkleben, durch Gießverfahren usw.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens ein Dämpfungselement an einem vom Gehäuse abstehenden Handgriff, insbesondere an einem Stielhandgriff, aufgenommen. Hierbei ist das Dämpfungselement vorzugsweise insbesondere im Verbindungsbereich zwischen dem Handgriff und dem übrigen Gehäuse angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die zum Betrieb der elektrischen Schaltung notwendige elektrische Energie aus Vibrationsenergie gewonnen, der das Dämpfungselement ausgesetzt ist.
  • Eine solche Ausgestaltung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Dämpfungselement in einem vom Gehäuse abnehmbaren Teil angeordnet ist, wie etwa in einem Handgriff in Form eines Stielhandgriffes, der am Gehäuse abnehmbar befestigt ist. Auch bei akkubetriebenen Maschinen und Maschinen mit Druckluftantrieb ist dies vorteilhaft.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine externe Energiequelle zum Betrieb der elektrischen Schaltung vorgesehen.
  • Mit einer derartigen Ausführung kann noch ein deutlich wirkungsvolleres Dämpfungsverhalten und eine besonders gezielte Anpassung des Dämpfungsverhaltens an die unterschiedlichsten Forderungen gewährleistet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Gehäuse als Pistolengehäuse mit einem länglichen Gehäuseteil ausgebildet, in dem der Motor aufgenommen ist, und mit einem Pistolenhandgriff, wobei mindestens ein Dämpfungselement im Übergangsbereich zwischen Pistolenhandgriff und dem länglichen Gehäuseteil vorgesehen ist.
  • Auf diese Weise kann das Schwingungsverhalten des Gehäuses auf besonders wirkungsvolle Weise beeinflusst werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Gehäuse als Pistolengehäuse mit einem länglichen Gehäuseteil, in dem der Motor und ein Getriebe aufgenommen sind, und mit einem Pistolenhandgriff ausgebildet, wobei mindestens ein Dämpfungsbereich im Übergangsbereich zwischen Motor und Getriebe vorgesehen ist.
  • Weist das Handwerkzeug zusätzlich zum Motor auch ein Getriebe auf, so wird auf diese Weise gleichfalls eine besonders wirkungsvolle Beeinflussung des Vibrationsverhaltens ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Handwerkzeug in Stabform beispielsweise als Winkelschleifer ausgebildet, mit einem länglichen Gehäuseteil, in dem der Motor aufgenommen ist, und mit einem Getriebekopf, in dem ein Getriebe aufgenommen ist, wobei mindestens ein Dämpfungselement im Bereich einer Verbindung zwischen Getriebekopf und länglichem Gehäuseteil vorgesehen ist.
  • Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung, bei der das Handwerkzeug gleichfalls in Stabform, z.B. als Winkelschleifer ausgebildet ist, ist mindestens ein Dämpfungselement am länglichen Gehäuseteil im Bereich eines dem Getriebekopf abgewandten Endes des Motors vorgesehen.
  • Mit einer derartigen Ausführung lässt sich eine besonders wirkungsvolle Beeinflussung von Vibrationen bei einer Ausführung des Handwerkzeuges als Winkelschleifer erreichen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Gehäuse ein Hauptgehäuseteil auf, das über Stege mit einem Handgriff verbunden ist, wobei zumindest ein Dämpfungselement im Bereich der Stege vorgesehen ist.
  • Auch bei einer derartigen Bauform eines Handwerkzeuges lässt sich so eine besonders wirkungsvolle Beeinflussung des Vibrationsverhaltens erreichen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführung eines kraftgetriebenen Handwerkzeuges in Form eines Winkelschleifers;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer möglichen Überlagerung zwischen Sensorsignal und Steuersignal;
    Fig. 3
    eine vereinfachte Darstellung einer möglichen Ausführung einer erfindungsgemäßen Dämpfungseinrichtung unter Verwendung eines Mikroprozessors;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführung einer erfindungsgemäßen Dämpfungseinrichtung, die ohne externe Energiezufuhr auskommt;
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführung einer erfindungsgemäßen Dämpfungseinrichtung mit externer Energiezufuhr;
    Fig. 6
    eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführung eines erfindungsgemäßen Handwerkzeuges;
    Fig. 7
    eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführung eines erfindungsgemäßen Handwerkzeuges;
    Fig. 8
    eine vereinfachte Schnittdarstellung durch das Handwerkzeug gemäß Fig. 7 längs der Linie VIII-VIII und
    Fig. 9
    eine gegenüber der Ausführung gemäß Fig. 8 abgewandelte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Handwerkzeuges mit abgewandelter Anordnung der Dämpfungselemente.
  • In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Handwerkzeug 10, das als Winkelschleifer ausgebildet ist, in perspektivischer Seitenansicht dargestellt. Das Handwerkzeug 10 weist ein Gehäuse 12 auf, das an seinem vorderen Ende mit einem Getriebegehäuse 14 verbunden ist und an dessen hinterem Ende ein Griffteil 16 vorgesehen ist. Innerhalb des Gehäuses 12 ist ein Motor 24 in Form eines Universalmotors aufgenommen, der im Verbindungsbereich zum Getriebegehäuse 14 mit einem Winkelgetriebe gekoppelt ist (nicht dargestellt), von dessen Abtriebswelle 27 ein Werkzeug 20 in Form einer Schleifscheibe angetrieben werden kann. Das Werkzeug 20 ist in bekannter Weise teilweise von einer Schutzhaube 22 umschlossen. Seitlich am Getriebegehäuse 14 ist zusätzlich ein Stielhandgriff 18 angeschraubt.
  • Ein derartiger im Aufbau grundsätzlich bekannter Winkelschleifer ist als Zweihand-Winkelschleifer ausgebildet und kann mit einer ersten Hand am Stielhandgriff 18 und mit einer zweiten Hand am Griffteil 16 gehalten werden. Erfindungsgemäß ist nun mindestens eine Dämpfungseinrichtung vorgesehen, durch die im Betrieb auftretende Vibrationen wirkungsvoll gedämpft werden können.
  • Hierzu sind im Übergangsbereich zwischen Motor 24 und dem innerhalb des Getriebegehäuses 14 aufgenommenen Getriebe 26 zwei Dämpfungselemente 30, 31 aufgenommen. Ferner sind im Übergangsbereich zwischen dem Motor 24 und dem sich daran anschließenden Griffteil 16 bzw. im Übergangsbereich zwischen Motor 24 und einem sich daran anschließenden Elektronikmodul 28 zwei weitere Dämpfungselemente 32, 33 vorgesehen.
  • Diese Dämpfungselemente 30 bis 33 dienen einer aktiven Dämpfung von Vibrationen in Verbindung mit einer geeigneten elektrischen Schaltung, wie im Folgenden beschrieben wird.
  • Mit Hilfe der Dämpfungselemente 30 bis 33 wird ein Sensorsignal erzeugt, das einem auf das betreffende Dämpfungselement ausgeübten mechanischen Störung (z.B. Schwingung) annähernd proportional ist.
  • In Fig. 2 ist ein derartiges Signal als annähernd sinusförmiges Signal Us für einen gewissen Zeitabschnitt einer während eines Bearbeitungsvorgangs auftretenden Vibration schematisch dargestellt.
  • Aus diesem Sensorsignal Us wird mit Hilfe einer geeigneten elektrischen Schaltung ein phasenverschobenes Steuersignal erzeugt, das dem Dämpfungselement 30 bis 33 wieder zugeführt wird. Ein derartiges phasenverschobenes Signal ist schematisch in Fig. 2 als Uw dargestellt. Bei einem periodischen Signal lässt sich mit einem um 180° phasenverschobenen Signal gleicher Amplitude eine vollständige Auslöschung erzielen.
  • Je nach Phasenlage zwischen dem Sensorsignal Us und dem Steuersignal Uw, je nach Amplitudenverhältnis zwischen den beiden Signalen, mechanischer Kopplung zwischen den Dämpfungselementen 30 bis 33 und den betreffenden Gehäuseteilen und weiteren Einflussgrößen, lässt sich eine gezielte Beeinflussung von mechanischen Schwingungen erreichen, denen das Gehäuse ausgesetzt ist.
  • Dabei ist es denkbar, eine weitgehend vollständige Auslöschung einer Vibration zu erreichen. In vielen Fällen wird jedoch lediglich eine gewisse Dämpfung einer Vibration erzielt werden.
  • Ein Beispiel für eine geeignete Steuerschaltung ist aus der schematisch in Fig. 3 dargestellten Dämpfungseinrichtung 34 ersichtlich.
  • Hierbei wird eine mechanische Schwingung (Vibration) über einen Sensor 36 erfasst, das Signal wird zunächst analog durch einen Verstärker 37 verstärkt und dann mittels eines A/D-Wandlers 38 in ein digitales Signal umgesetzt. Das digitalisierte Sensorsignal wird einem Mikroprozessor 40 zugeführt. Der Mikroprozessor 40 erzeugt nun nach einem geeigneten Steueralgorithmus hieraus ein phasenverschobenes Signal, das über einen D/A-Wandler 42 wiederum in ein analoges Signal umgesetzt und einem Aktor 44 zugeführt wird.
  • Bei dem Sensor 36 und dem Aktor 44 kann es sich um getrennte Bauteile handeln, die jedoch vorzugsweise in unmittelbarer Nachbarschaft angeordnet sind, etwa um eine wirkungsvolle Dämpfung einer Vibration zu ermöglichen. Sensor 36 und Aktor 44 sind in Fig. 1 gemeinsam als "Dämpfungselemente" dargestellt, wobei es sich in der Regel um unmittelbar benachbarte oder miteinander räumlich kombinierte Bauteile handelt. Es ist allerdings nicht ausgeschlossen, dass in Sonderfällen auch der jeweilige Sensor und der jeweilige Aktor räumlich entfernt voneinander angeordnet sind. Auch eine Kombination von Sensor und Aktor zu einem einzigen Bauteil ist möglich.
  • In Fig. 4 ist eine mögliche Ausführung einer erfindungsgemäßen Dämpfungseinrichtung insgesamt mit der Ziffer 54 bezeichnet.
  • Die betreffende Dämpfungseinrichtung 54 arbeitet ohne externe Energiezufuhr, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn die betreffende Dämpfungseinrichtung in ein abnehmbares Teil, wie etwa einen abnehmbaren Handgriff, integriert werden soll.
  • Bei der Dämpfungseinrichtung 54 wird mittels eines Aktors 58, der auf eine mechanische Deformation reagiert, elektrische Energie gewonnen. Die elektrische Energie wird in einen bidirektionalen Verstärker 60, bei dem es sich beispielsweise um einen Schaltverstärker handeln kann, eingekoppelt. Der Verstärker 60 ist mit einer Steuerelektronik 62 und mit einem Speicherelement 63, beispielsweise einem Kondensator, verbunden. Der Verstärker 60 dient zur Verstärkung elektrischer Signale, die vom Aktor 58 geliefert werden, und zur Speicherung der gewonnenen Energie im Speicherelement 63. Gleichfalls dient der Verstärker 60 zur Verstärkung von Signalen der Steuerelektronik 62 und zur Wiedereinkopplung auf den Aktor 58. Bei dieser Ausführung ist ein Sensor 56 in unmittelbarer Nachbarschaft zum Aktor 58 angeordnet und mit einem Eingang der Steuerelektronik 62 verbunden.
  • Mechanische Störsignale (Vibrationen), die vom Sensor 56 erfasst werden, erzeugen ein Sensorsignal, von dem in der Steuerelektronik 62 ein phasenverschobenes Steuersignal abgeleitet wird, das dem Aktor 58 zugeführt wird, etwa um eine Dämpfung der mechanischen Störung zu erreichen.
  • Bei geeigneter Dimensionierung kann ohne externe Energiezufuhr eine Dämpfung des mechanischen Ausgangssignals auf etwa 30 % seines Ausgangswertes erreicht werden.
  • Bei dem Aktor 58 kann es sich beispielsweise um ein piezoelektrisches Wandlerelement, ein piezomagnetisches Wandlerelement, ein antiferroelektrisches Wandlerelement, ein elektrostatisches Wandlerelement, ein magnetostriktives Wandlerelement, ein Formänderungs-Memory-Wandlerelement, ein piezokeramisches Wandlerelement oder um ein Nanotube-Element, vorzugsweise ein Carbon-Nanotube-Element, handeln.
  • Grundsätzlich sind alle Arten von bekannten Wandlerelementen denkbar, die elektrische Energie in mechanische Energie umsetzen, und umgekehrt.
  • Besonders bevorzugt sind Nanotube-Elemente mit mindestens einer Schicht mit Single- oder Multiwall-Carbon-Nanotubes oder Nanotubes aus anderen organischen Komponenten, wie etwa BN, MoS2 oder V2O5.
  • Mit Carbon-Nanotubes lassen sich im Vergleich zu anderen bekannten Aktoren deutlich höhere Empfindlichkeiten bei geringeren Spannungen (z.B. im Vergleich zu Piezoelementen) erzeugen.
  • Der Sensor 56 kann identisch wie der Aktor 58 aufgebaut sein. Jedoch kann es sich auch um einen anders aufgebauten Sensor, wie etwa einen Dehnungsmessstreifen, einen Mikrodruck-Sensor, einen polymeren Sensor, einen Beschleunigungssensor oder einen anderen geeigneten Sensor handeln.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführung einer erfindungsgemäßen Dämpfungseinrichtung 64 mit externer Energiezufuhr.
  • An einem Gehäuseteil 67 sind in unmittelbarer Nachbarschaft ein Sensor 66 und ein Aktor 68 aufgenommen. Das Ausgangssignal des Sensors 66 ist mit einem Verstärker 70 gekoppelt, dessen Ausgang mit einer Steuerelektronik 72 in Verbindung steht. Die Steuerelektronik 72 erzeugt ein phasenverschobenes Steuersignal, das einem Verstärker 73 zugeführt wird, der ein verstärktes Signal an den Aktor 68 ausgibt. Das Steuersignal weist eine gewisse Phasenverschiebung zum Sensorsignal auf, um eine Dämpfung einer Vibration zu erzielen, der das Gehäuseteil 67 ausgesetzt ist. Die Elektronikbauteile 70, 72, 73 werden über eine externe Spannungsversorgung 65, die Teil einer Spannungsversorgung einer ohnehin vorhandenen Steuerung sein kann, mit Spannung versorgt. Die Verwendung einer aktiven Spannungsversorgung bietet in der Regel Vorteile gegenüber einer autonomen Ausführung gemäß Fig. 4, da so eine wirksamere Dämpfung von Vibrationen ermöglicht ist, als dies bei einer Schaltung gemäß Fig. 4 erreicht werden kann.
  • Um bei einem kraftgetriebenen Handwerkzeug, wie etwa einem Elektrowerkzeug, eine wirkungsvolle Dämpfung von Vibrationen zu erreichen, kommt es wesentlich darauf an, an welchen Stellen des Gehäuses die betreffenden Dämpfungselemente angeordnet sind, wobei es sich entweder um Kombinationen von Sensor und Aktor in unmittelbarer Nachbarschaft oder um ein kombiniertes Element handeln kann.
  • Vorzugsweise werden die Dämpfungselemente derart angeordnet, dass sie entweder in unmittelbarer Nachbarschaft einer möglichen Quelle für die Erzeugung von Vibrationen angeordnet sind (also beispielsweise im unmittelbar an einen Elektromotor angrenzenden Bereich, z.B. im Bereich des Ankerlagers) oder aber im Verbindungsbereich zwischen einzelnen Funktionselementen des Handwerkzeuges. Zu den Funktionselementen gehören Motor, Getriebe und Griffteil.
  • So sind die Dämpfungselemente vorzugsweise im Verbindungsbereich zwischen Motor und Getriebe, zwischen Motor und Griffteil bzw. zwischen Getriebe und Griffteil angeordnet, je nachdem, wie das betreffende Handwerkzeug aufgebaut ist. Soweit zusätzliche Handgriffe an dem betreffenden Handwerkzeug vorgesehen sind, so sind die Dämpfungselemente vorzugsweise im Übergangsbereich zwischen dem betreffenden Handgriff und dem Gehäuse vorgesehen.
  • Mit derartigen Anordnungen lassen sich Vibrationen, die beim Arbeiten mit dem Handwerkzeug auftreten, besonders wirkungsvoll reduzieren.
  • Eine erste derartige Anordnung wurde bereits anhand von Fig. 1 erläutert.
  • Fig. 6 zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes Handwerkzeug 90 in Form eines Bohrhammers.
  • Das Handwerkzeug 90 weist ein längliches Gehäuse 92 auf, in dem Motor und Getriebe aufgenommen sind.
  • Am vorderen Ende ist eine Aufnahme 98 in Form eines Bohrfutters dargestellt, in dem ein Werkzeug, etwa ein Bohrer 100, aufgenommen sein kann. Im vorderen unteren Bereich des Gehäuses 92 ist ein Stielhandgriff 94 vorgesehen, der nach unten hervorsteht und über ein Dämpfungselement 101 mit dem Gehäuseteil 92 verbunden ist. Am der Aufnahme 98 abgewandten Ende des Gehäuses 92 schließt sich hieran ein Handgriff 96 an, der über Stege 104, 105 mit dem Gehäuseteil 92 verbunden ist. In den Stegen, also im Übergangsbereich zwischen dem Griffteil 96 und dem Gehäuseteil 92, sind wiederum Dämpfungselemente 102, 103 vorgesehen.
  • Fig. 7 zeigt eine mögliche Anordnung von Dämpfungselementen bei einem kraftgetriebenen Handwerkzeug 110 in Pistolenform, wobei es sich etwa um einen Bohrer oder Schrauber handeln kann.
  • Das Handwerkzeug 110 weist ein längliches Gehäuseteil 112 sowie einen Pistolenhandgriff 114 auf, der mit dem länglichen Gehäuseteil 112 verbunden ist. Innerhalb des länglichen Gehäuseteils 112 ist ein Motor 124 aufgenommen, von dem ein Getriebe 126 angetrieben wird, das schließlich in nicht näher dargestellter Weise mit einer Aufnahme 118 in Form eines Bohrfutters verbunden ist, um ein darin aufgenommenes Werkzeug anzutreiben. Der Motor 124 weist an seinem der Aufnahme 118 abgewandten Ende ein Ankerlager 125 auf und ist mit einem Elektronikmodul 128 gekoppelt, das beispielsweise innerhalb des Pistolenhandgriffs 114 aufgenommen sein kann.
  • Um bei einem derartig aufgebauten Handwerkzeug eine wirkungsvolle Dämpfung von Vibrationen zu erzielen, sind Dämpfungselemente 129, 130 im Übergangsbereich zwischen Motor 124 und Getriebe 126 vorgesehen.
  • Zusätzlich sind im Übergangsbereich zwischen dem länglichen Gehäuseteil 112 und dem Pistolenhandgriff 114 weitere Dämpfungselemente 133, 134 angeordnet.
  • Des Weiteren können am Motor 124 insbesondere im Bereich seines Ankerlagers 125 weitere Dämpfungselemente 131, 132 vorgesehen sein, um Schwingungen zu dämpfen, die im Bereich des Ankerlagers 125 gegebenenfalls erzeugt werden.
  • Die Dämpfungselemente selbst können beispielsweise in entsprechend geformte Ausnehmungen an Gehäuseabschnitten aufgenommen sein oder können an der Innenseite oder Außenseite des Gehäuses flächig aufgebracht sein. Zur Verbindung mit dem betreffenden Gehäuseteil dient vorzugsweise eine Verklebung oder eine andere stoffschlüssige Verbindung, die beispielsweise bei einem Spritzvorgang eines Kunststoffgehäuses erzielt wird. In jedem Fall ist eine innige stoffschlüssige Verbindung mit dem betreffenden Gehäuseteil vorteilhaft, um eine wirkungsvolle Übertragung mechanischer Energie zwischen dem betreffenden Dämpfungselement und dem Gehäuseteil sicherzustellen.
  • Fig. 8 zeigt beispielhaft, wie die betreffenden Dämpfungselemente 129, 130 in Öffnungen in der Seitenwand des Gehäuses eingelassen sind.
  • Fig. 9 zeigt beispielhaft als Alternative eine flächige Aufbringung von Dämpfungselementen 146, 147 auf Stegen 142, 144, die an der Innenseite des Gehäuses vorgesehen sind.
  • Es versteht sich, dass dies nur eine von vielen denkbaren möglichen Anbringungsformen der Dämpfungselemente darstellt.

Claims (19)

  1. Kraftgetriebenes Handwerkzeug, insbesondere Elektrowerkzeug, mit einem Gehäuse (12; 92; 112), in dem ein Motor (24; 124) zum Antrieb eines Werkzeuges (20; 100) aufgenommen ist, und mit einer Dämpfungseinrichtung (34; 54; 64) zur aktiven Beeinflussung des Vibrationsverhaltens, die mindestens ein Dämpfungselement (30, 31, 32, 33; 101, 102, 103; 129, 130, 131, 132, 133, 134; 146, 147) mit einem Sensor (36; 56; 66) aufweist, der bei einer Verformung ein elektrisches Sensorsignal abgibt, das einer elektrischen Schaltung (37; 62; 70) zugeführt ist, die ein davon abgeleitetes Steuersignal erzeugt, das einem Aktor (44; 58; 68) mit einer bestimmten Phasenverschiebung zum Sensorsignal zugeführt ist.
  2. Handwerkzeug nach Anspruch 1, bei dem die Dämpfungseinrichtung (34; 54; 64) zumindest ein piezoelektrisches Wandlerelement, ein piezomagnetisches Wandlerelement, ein antiferroelektrisches Wandlerelement, ein elektrostatisches Wandlerelement, ein magnetostriktives Wandlerelement oder ein Formänderungs-Memory-Wandlerelement aufweist.
  3. Handwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Dämpfungseinrichtung (34; 54; 64) zumindest ein Nanotube-Element, vorzugsweise ein Carbon-Nanotube-Element, aufweist.
  4. Handwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Dämpfungseinrichtung (34; 54; 64) ein Nanotube-Element mit mindestens einer Schicht mit Single- oder Multiwall Carbon-Nanotubes oder mit Nanotubes aus anderen organischen Komponenten, wie etwa BN, MoS2 oder V2O5, aufweist.
  5. Handwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die elektrische Schaltung (40) Mittel aufweist, um aus dem Sensorsignal einen für die Vibrationen des Handwerkzeugs charakteristischen Wert zu bilden, der einem Speicher (46) zuführbar ist.
  6. Handwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die elektrische Schaltung aus dem Sensorsignal (Us) ein phasenverschobenes Steuersignal (Uw) ableitet, das dem Sensorsignal (Us) vorauseilt.
  7. Handwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die elektrische Schaltung Mittel (40) aufweist, um aus dem Sensorsignal (Us) nach einem selbst lernenden Algorithmus ein Steuersignal (Uw) zu erzeugen, das zur Reduktion von Vibrationen optimiert ist.
  8. Handwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem an mindestens einer Stelle des Gehäuses (12; 92; 112) ein Dämpfungselement (30, 31, 32, 33; 101, 102, 103; 129, 130, 131, 132, 133, 134; 146, 147) derart aufgenommen ist, das die Steifigkeit des Gehäuses (12; 92; 112) durch das Dämpfungselement örtlich gezielt beeinflusst wird.
  9. Handwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mindestens ein Aktor und/oder Sensor (30, 31, 32, 33; 101, 102, 103; 129, 130, 131, 132, 133, 134; 146, 147) flächig, insbesondere streifenförmig ausgebildet ist.
  10. Handwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das zumindest zwei Funktionselemente aufweist, die aus der durch einen Motor (24; 124), ein Getriebe (26; 126) und ein Griffteil (16; 96; 114) gebildeten Gruppe ausgewählt sind, und bei dem mindestens ein Aktor und/oder Sensor (30, 31, 32, 33; 102, 103; 129, 130, 133, 134; 146, 147) im Bereich einer Verbindungsstelle zwischen zwei Funktionselementen angeordnet ist.
  11. Handwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mindestens ein Aktor und/oder Sensor (131, 132) im Bereich einer Ankerlagerung (125) des Motors (124) angeordnet ist.
  12. Handwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mindestens ein Aktor und/oder Sensor (30, 31, 32, 33; 101, 102, 103; 129, 130, 131, 132, 133, 134; 146, 147) an einer Innenseite oder einer Außenseite des Gehäuses (12; 92; 112) aufgenommen ist.
  13. Handwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mindestens ein Aktor und/oder Sensor (146, 147) an einem Steg (142, 144) innerhalb des Gehäuses (12; 92; 112) aufgenommen ist.
  14. Handwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die zum Betrieb der elektrischen Schaltung (60, 62) notwendige elektrische Energie aus Vibrationsenergie gewonnen wird, der das Handwerkzeug ausgesetzt ist.
  15. Handwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Gehäuse als Pistolengehäuse mit einem länglichen Gehäuseteil (112), in dem der Motor (124) aufgenommen ist, und mit einem Pistolenhandgriff (114) ausgebildet ist, wobei mindestens ein Aktor und/oder Sensor (133, 134) im Übergangsbereich zwischen Pistolenhandgriff (114) und dem länglichen Gehäuseteil (112) vorgesehen ist.
  16. Handwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Gehäuse als Pistolengehäuse mit einem länglichen Gehäuseteil (112), in dem der Motor (124) und ein Getriebe (126) aufgenommen sind, und mit einem Pistolenhandgriff (114) ausgebildet ist, wobei mindestens ein Aktor und/oder Sensor (129, 130) im Übergangsbereich zwischen Motor (124) und Getriebe (126) vorgesehen ist.
  17. Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, das in Stabform ausgebildet ist, mit einem länglichen Gehäuseteil (12), in dem der Motor (24) aufgenommen ist, und mit einem Getriebekopf (14), in dem ein Getriebe (26) aufgenommen ist, wobei mindestens ein Aktor und/oder Sensor (30, 31) im Bereich einer Verbindung zwischen Getriebekopf (14) und länglichem Gehäuseteil (12) vorgesehen ist.
  18. Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14 oder 17, das in Stabform ausgebildet ist, mit einem länglichen Gehäuseteil (12), in dem der Motor (24) aufgenommen ist, und mit einem Getriebekopf (14), in dem ein Getriebe (26) aufgenommen ist, wobei mindestens ein Aktor und/oder genommen ist, wobei mindestens ein Aktor und/oder Sensor (32, 33) am länglichem Gehäuseteil im Bereich eines dem Getriebekopf abgewandten Endes des Motors (24) vorgesehen ist.
  19. Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, 17 oder 18, bei dem das Gehäuse ein Hauptgehäuseteil (92) aufweist, das über Stege (104, 105) mit einem Handgriff (96) verbunden ist, wobei zumindest ein Aktor und/oder Sensor (102, 103) im Bereich der Stege (104, 105) vorgesehen ist.
EP06011920.3A 2005-06-24 2006-06-09 Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Dämpfungseinrichtung Not-in-force EP1736284B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031074A DE102005031074A1 (de) 2005-06-24 2005-06-24 Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Dämpfungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1736284A1 true EP1736284A1 (de) 2006-12-27
EP1736284B1 EP1736284B1 (de) 2013-05-15

Family

ID=36646349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06011920.3A Not-in-force EP1736284B1 (de) 2005-06-24 2006-06-09 Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Dämpfungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20060289183A1 (de)
EP (1) EP1736284B1 (de)
DE (1) DE102005031074A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009019053A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Zusatzhandgriffvorrichtung
WO2009019054A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Handgriffvorrichtung
WO2009047187A2 (de) * 2007-10-01 2009-04-16 Robert Bosch Gmbh Zusatzhandgriffvorrichtung
WO2009065681A2 (de) * 2007-11-21 2009-05-28 Robert Bosch Gmbh Zusatzhandgriffvorrichtung
WO2009109245A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-11 Robert Bosch Gmbh Motorsystem mit sensor und auswerteeinheit
WO2009121430A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh Gegenschwingungsvorrichtung
CN102029564A (zh) * 2009-10-05 2011-04-27 杨泰和 马达平行传动的手持转角砂轮机
WO2011072908A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-23 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeug
DE102010027205A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-12 C. & E. Fein Gmbh Handwerkzeug
DE102011101075A1 (de) 2011-05-06 2012-11-08 C. & E. Fein Gmbh Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Dämpfungseinrichtung
EP2511033A3 (de) * 2008-10-30 2013-03-20 Black & Decker Inc. Griff und Aufsätze für Winkelbohrer
DE102011113737A1 (de) 2011-09-15 2013-03-21 C. & E. Fein Gmbh Oszillierende Werkzeugmaschine mit Vibrationsreduktion

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2875070B1 (fr) * 2004-09-03 2006-12-29 Ecole Norm Superieure Cachan Procede et dispositif de compensation des vibrations d'une machine electrique, et machines electriques ainsi equipees
DE102005047353A1 (de) * 2005-10-04 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine
DE102005059180A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-14 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem Antriebsstrang und einer Entkopplungseinheit
DE102008000677A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine für schlagend angetriebene Einsatzwerkzeuge
JP5128998B2 (ja) * 2008-04-04 2013-01-23 株式会社マキタ 手持式作業工具
DE102009027688A1 (de) * 2009-01-05 2010-07-08 Robert Bosch Gmbh Handgehaltene Elektrowerkzeugmaschine
JP5395531B2 (ja) * 2009-06-19 2014-01-22 株式会社マキタ 作業工具
JP5535051B2 (ja) * 2010-11-22 2014-07-02 株式会社マキタ 動力工具
DE102011104901B4 (de) 2011-06-16 2018-04-12 C. & E. Fein Gmbh Kraftgetriebene Handwerkzeugmaschine
GB201112833D0 (en) * 2011-07-26 2011-09-07 Black & Decker Inc A hammer drill
DE102012103587A1 (de) * 2012-04-24 2013-10-24 C. & E. Fein Gmbh Handführbare Werkzeugmaschine mit Außengehäuse
DE102012221748A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US9555554B2 (en) 2013-05-06 2017-01-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Oscillating multi-tool system
DE102013212626A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
CN105881460A (zh) 2015-02-15 2016-08-24 苏州宝时得电动工具有限公司 动力工具
DE102015205172A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-29 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine, mit einer motorischen Antriebseinheit und mit zumindest einer Sensorvorrichtung
EP3743246A1 (de) 2018-01-24 2020-12-02 Milwaukee Electric Tool Corporation Elektrowerkzeug mit maschinenlernblock
US12021437B2 (en) 2019-06-12 2024-06-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary power tool
EP3942916A1 (de) * 2020-07-21 2022-01-26 Andreas Stihl AG & Co. KG Verfahren zum betreiben eines handgeführten bearbeitungsgeräts und handgeführtes bearbeitungsgerät

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01274973A (ja) 1988-04-28 1989-11-02 Shibaura Eng Works Co Ltd 振動工具
US6076616A (en) * 1996-11-12 2000-06-20 Wacker-Werke Gmbh & Co. Kg Working tool which can be guided in a grab handle
US20030006051A1 (en) * 2001-06-21 2003-01-09 Harald Schmitzer Percussion electrical hand-held power tool with active vibration damping
US20040206521A1 (en) * 2003-01-17 2004-10-21 Hanspeter Schad Percussive electrical hand-held power tool
US20050000998A1 (en) * 2003-01-27 2005-01-06 Mario Grazioli Hand-held working tool
DE10332521A1 (de) * 2003-07-17 2005-02-03 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit hin- und herbewegtem Werkzeug und Bewegungsregelung
DE10332522A1 (de) * 2003-07-17 2005-02-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit vibrationsisoliertem Handgriff und Regelung zur Vibrationsisolierung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4112721A (en) * 1976-04-07 1978-09-12 Nhk Spring Co., Ltd. Nc coil spring manufacturing apparatus
DE3521808A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-02 Hilti Ag Schwingungen erzeugendes handwerkzeug
US6296093B1 (en) * 1998-11-09 2001-10-02 Lord Corportion Vibration-damped machine and control method therefor
US6555945B1 (en) * 1999-02-25 2003-04-29 Alliedsignal Inc. Actuators using double-layer charging of high surface area materials
DE10100378A1 (de) * 2001-01-05 2002-07-25 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung mit einer Schwingungsisoliereinrichtung
DE10158266B4 (de) * 2001-11-28 2004-01-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Vibrationsdämpfung eines Handgriffs einer Werkzeugmaschine
DE10248866B4 (de) * 2002-10-18 2016-03-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
NO327968B1 (no) * 2003-10-31 2009-11-02 Teeness Asa Anordning for demping av vibrasjoner og utboyning av verktoy og/eller arbeidsstykker

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01274973A (ja) 1988-04-28 1989-11-02 Shibaura Eng Works Co Ltd 振動工具
US6076616A (en) * 1996-11-12 2000-06-20 Wacker-Werke Gmbh & Co. Kg Working tool which can be guided in a grab handle
US20030006051A1 (en) * 2001-06-21 2003-01-09 Harald Schmitzer Percussion electrical hand-held power tool with active vibration damping
US20040206521A1 (en) * 2003-01-17 2004-10-21 Hanspeter Schad Percussive electrical hand-held power tool
US20050000998A1 (en) * 2003-01-27 2005-01-06 Mario Grazioli Hand-held working tool
DE10332521A1 (de) * 2003-07-17 2005-02-03 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit hin- und herbewegtem Werkzeug und Bewegungsregelung
DE10332522A1 (de) * 2003-07-17 2005-02-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit vibrationsisoliertem Handgriff und Regelung zur Vibrationsisolierung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 042 (M - 0925) 25 January 1990 (1990-01-25) *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009019054A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Handgriffvorrichtung
WO2009019053A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Zusatzhandgriffvorrichtung
EP2415566A1 (de) * 2007-10-01 2012-02-08 Robert Bosch GmbH Zusatzhandgriffvorrichtung
WO2009047187A2 (de) * 2007-10-01 2009-04-16 Robert Bosch Gmbh Zusatzhandgriffvorrichtung
WO2009047187A3 (de) * 2007-10-01 2009-08-06 Bosch Gmbh Robert Zusatzhandgriffvorrichtung
WO2009065681A2 (de) * 2007-11-21 2009-05-28 Robert Bosch Gmbh Zusatzhandgriffvorrichtung
WO2009065681A3 (de) * 2007-11-21 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Zusatzhandgriffvorrichtung
WO2009109245A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-11 Robert Bosch Gmbh Motorsystem mit sensor und auswerteeinheit
WO2009121430A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh Gegenschwingungsvorrichtung
US8690497B2 (en) 2008-10-30 2014-04-08 Black & Decker Inc. Handle and attachments for right angle drill
EP2511033A3 (de) * 2008-10-30 2013-03-20 Black & Decker Inc. Griff und Aufsätze für Winkelbohrer
CN102029564A (zh) * 2009-10-05 2011-04-27 杨泰和 马达平行传动的手持转角砂轮机
WO2011072908A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-23 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeug
DE102010027205A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-12 C. & E. Fein Gmbh Handwerkzeug
US9085058B2 (en) 2010-07-06 2015-07-21 C. & E. Fein Gmbh Portable tool
DE102011101075A1 (de) 2011-05-06 2012-11-08 C. & E. Fein Gmbh Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Dämpfungseinrichtung
DE102011101075B4 (de) 2011-05-06 2022-06-15 C. & E. Fein Gmbh Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Dämpfungseinrichtung
DE102011113737A1 (de) 2011-09-15 2013-03-21 C. & E. Fein Gmbh Oszillierende Werkzeugmaschine mit Vibrationsreduktion

Also Published As

Publication number Publication date
US20060289183A1 (en) 2006-12-28
DE102005031074A1 (de) 2007-01-04
EP1736284B1 (de) 2013-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1736284B1 (de) Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Dämpfungseinrichtung
DE69914375T2 (de) Methode und vorrichtung zur schwingungskontrolle
EP2253430B1 (de) Elektrowerkzeugmaschine, insbesondere handgeführter Bohrhammer
DE10228129A1 (de) Elektrowerkzeug
EP1752259B1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
DE102006027774A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102010046629A1 (de) Handwerkzeug
EP2160272A1 (de) Handwerkzeugmaschinengehäuseeinheit
DE102005029433A1 (de) Vibrationsplatte mit winklig angeordneten Unwuchtwellen
DE202017100736U1 (de) Ultraschall-Handbohrmaschine
WO2009121430A1 (de) Gegenschwingungsvorrichtung
DE102007050307A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2011072908A1 (de) Elektrowerkzeug
DE102007062248A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer, mindestens eine drehbar gelagerte Zwischenwelle umfassenden Getriebevorrichtung
DE102016104075A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2018146531A1 (de) Ultraschall-handbohrmaschine
DE102017121448B3 (de) Kühlsystem für eine Ultraschall-Bohrmaschine
WO2012084316A1 (de) Elektrohandwerkzeug
DE102014101827A1 (de) Bohrmaschine und Bohrwerkzeug hierfür
EP2451615A1 (de) BOHRHAMMER- UND/ODER MEIßELGERÄT
EP2448719A1 (de) Vorrichtung zur reduktion und/oder kompensation von vibrationen, insbesondere für eine handwerkzeugmaschine und zur verwendung in handwerkzeugmaschinen
DE2926449C2 (de) Schalldämpfer für einen Bohrhammer, insbesondere einen Gesteinsbohrhammer
DE102008007162A1 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
WO2008080653A1 (de) Schlagwerk einer elektrohandwerkzeugmaschine
DE102006002616A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von dentalen Oberflächenstrukturen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070505

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070713

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006012833

Country of ref document: DE

Effective date: 20130711

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006012833

Country of ref document: DE

Effective date: 20140218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150612

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150608

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150625

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160609

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180530

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180606

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006012833

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200101

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190609