EP1736071A1 - Kennzeichnungsband - Google Patents

Kennzeichnungsband Download PDF

Info

Publication number
EP1736071A1
EP1736071A1 EP06009266A EP06009266A EP1736071A1 EP 1736071 A1 EP1736071 A1 EP 1736071A1 EP 06009266 A EP06009266 A EP 06009266A EP 06009266 A EP06009266 A EP 06009266A EP 1736071 A1 EP1736071 A1 EP 1736071A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
marking tape
identification
tape according
cover layer
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06009266A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mediaform Informationssysteme GmbH
Original Assignee
Mediaform Informationssysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mediaform Informationssysteme GmbH filed Critical Mediaform Informationssysteme GmbH
Publication of EP1736071A1 publication Critical patent/EP1736071A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/005Identification bracelets, e.g. secured to the arm of a person
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/0007Bracelets specially adapted for other functions or with means for attaching other articles
    • A44C5/0015Bracelets specially adapted for other functions or with means for attaching other articles providing information, e.g. bracelets with calendars

Definitions

  • the invention relates to a marking tape which is e.g. can be attached to the wrist or ankle of a human.
  • the tagging band may be provided with information or data that enables the identity of the person to be identified through a visual and / or technical interpretation of the data displayed in plain text or coded form.
  • a marking tape of flexible material with a rectangular basic shape is from the WO 99/18817 A1 known.
  • On an identification band can already be recorded and stored personal data are transmitted by means of electronic data processing, for example using a printer. The data on the label tape can then be interpreted or decrypted visually or with technical aids.
  • a label tape to a person without problems and health problems can be attached. Furthermore, it should be stable and durable and insensitive to mechanical and chemical attack.
  • a problem may be a lack of comfort when wearing an identification tape, namely, when the marking tape exceeds a certain width in order to provide a large enough area for the application of information.
  • the identification tape according to the invention comprises flexible material and has an elongated basic shape with a first end and a second end.
  • a widening is provided which extends over part of the length of the marking tape.
  • the broadening extends across the central region of the tagging tape which is between a first end portion (which terminates at the first end) and a second end portion (which terminates at the second end);
  • the widening may additionally extend beyond the first end region of the marking tape.
  • the central region, the first end region and the second end region of the marker band are substantially rectangular, although deviations from an exact rectangular shape may also occur, e.g. Rounding at transitions.
  • the identification band in the central region is preferably 1.1 to 2.0 times as wide as in the first end region, with numbers in the range of 1.3 to 1.7 or 1.4 to 1.5 being particularly preferred.
  • the broadening preferably extends over 30% to 80% of the length of the marking tape, in particular over 45% to 65% or 55% to 60% of the length.
  • the marking tape according to the invention acquires a relatively large surface, so that there is sufficient space for the application of information, e.g. in the form of printed plain text or barcodes.
  • information e.g. in the form of printed plain text or barcodes.
  • the tag band When wearing the ring-shaped tag band on a person's wrist, there is a tendency for the tag band to rotate around the wrist due to movements of the hand, until the outside broadening and the narrow zone of the tag band on the inside of the wrist to come to rest. A bending of the hand is therefore not hindered, so that the identification band according to the invention is comfortable for the person to wear, and also the wide surface of the identification band is located in a well visible position on the outside, which facilitates the detection of the information applied to the label tape information.
  • the marking tape according to the invention thus offers a great wearing comfort because of its shape, without any special circumstances associated with it, e.g. an accurate positioning when creating the identification band.
  • the marking tape has a writable and / or printable cover layer, an adhesive layer arranged thereunder and a cover layer arranged thereunder on.
  • the cover layer preferably contains a plastic film, for example made of polyester or polyethylene. Polyethylene can be treated on the surface so that it can be easily labeled or printed.
  • the adhesive layer preferably comprises an acrylate dispersion adhesive.
  • the cover layer is preferably paper-containing and may comprise a wax or silicone paper.
  • the cover layer has a transverse cut line in the second end region of the marking tape (that is to say in a zone outside the widening)
  • a piece of the cover layer which extends to the second end of the identification tape can easily be detached, so that the adhesive layer is exposed in this region becomes.
  • the marker band may then be bent into a ring shape around the person's wrist or ankle and fixed in place by sticking the exposed adhesive to the underlying surface area of the liner in the ring mold. This allows an individual and continuous adjustment of the diameter of the ring shape. The excess end of the marker tape disappears inside and does not interfere with wear.
  • the bond between the underside of the adhesive layer and the top of the cover layer is tamper-proof.
  • This can be achieved by adjusting the adhesive properties, in particular by high adhesive strength.
  • a one-time bonding of the marking tape to a ring mold is possible, but not a repeated peeling and re-bonding, because the adhesive force is used up after the first application.
  • manipulations are visible that have arisen after the first application to a person.
  • a transfer of an already applied for the first time marking tape on another person without recognizable traces of manipulation is not possible.
  • One advantageous way to provide a greater number of the inventive marker tapes is to linearly arrange a number of marker tapes, with the first end of a respective marker tape connected to one end, preferably the second end, of the subsequent marker tape.
  • Such a linear arrangement can be rolled up so that a roll or bobbin with labeling tapes is available.
  • a perforation line is preferably provided at the connection points between two adjacent identification bands, so that the individual identification bands can be easily torn off the roll when they are to be applied to persons.
  • thermal or thermal transfer printer are used for printing the identification tapes of the invention and for applying data.
  • thermal or thermal transfer printer are used. These devices receive the data to be output via a direct data connection to a central data processing system.
  • a recess may be provided in the region of the connection points between two adjacent identification bands, preferably a notch extending transversely to the longitudinal direction of the arrangement, the end of which preferably merges into the above-mentioned perforation line. This results in a shorter tear path on the one hand, which facilitates the separation of the identification tapes, and generally the notch can be used as the end marker for the printer, e.g. by means of a light barrier, which is triggered via the respective recess.
  • the identification band according to the invention thus offers the possibility of displaying variable personal data from data memories in connection with printing devices. These dates can be printed and stored in clear text and / or in coded form (eg as barcode) on the label tape. Due to the direct transfer of the data from an electronic storage system to a printing device and the transfer to the label tape, a secure and lossless transmission of the data is made possible.
  • the surface of the marking tape is preferably suitable for labeling with ink, carbon fibers, waxes and writing fluids from ballpoint or fiber pens.
  • the composite material in particular the preferred embodiment, is resistant to disinfectants and stable against mechanical attacks. Also, there are no toxic or allergic reactions. With the help of the illustrated bonding technique, the identification tape can be applied quickly and safely to a person without intervention on humans.
  • the encoding and storage of data on the tagging tape can provide life-saving information to a patient so that the subject himself safely carries data from the medical environment, such as drug delivery, blood transfusion, or surgery. It can also be used to collect and control access controls in the medical, governmental, event and travel events, transportation of people and goods, trekking systems for human monitoring, major disaster relief, and more ,
  • the identification band 1 shows an identification band 1 is shown in plan view.
  • the identification band 1 has an elongated basic shape and extends from a first end 2 to a second end 3.
  • a widening 4 is provided in the central region 6 of the marking tape 1.
  • the central region 6 extends between a first end region 8, which extends to the first end 2, and a second end region 9, which extends to the second end 3.
  • the marking tape 1 has both in the central region 6 and in the two end regions 8 and 9 a rectangular design, wherein the corners and transitions are rounded.
  • the first end portion 8 and the second end portion 9 have the same width in the embodiment, while the central portion 6 is about 1.4 times as wide as the two end portions 8 and 9.
  • the middle portion 6 extends in the embodiment over about 57% of Length of the marking tape 1.
  • the multilayer structure of the marking tape 1 is shown in a schematic manner and not to scale.
  • the top of the marking tape 1 is formed by a cover layer 10 (in the exemplary embodiment about 60 microns thick), which consists in the embodiment of polyethylene. This material is surface treated so that it is printable and can also be labeled by hand.
  • Under the cover layer 10 is an adhesive layer 12, which is about 24 microns thick in the embodiment and an acrylate dispersion adhesive contains.
  • the adhesive layer 12 is covered on its sticky underside with a cover layer 14, in the embodiment of a silicone paper with a bottom covering layer 16 based on paper and an overlying thin silicone layer 17, which comes into contact with the adhesive layer 12.
  • the cover layer 14 is water-resistant and, when using the marking tape 1, remains largely on the marking tape 1, see below.
  • the total thickness of the cover layer 14 is in the exemplary embodiment about 58 microns.
  • the marking tape 1 is in the delivery state in a linear arrangement with further, identically structured identification bands.
  • a small end region of the adjacent identification band 20 can be seen, which is connected to the identification band 1 via a perforation line 21.
  • a notch 22 In this area there is a notch 22, so that the perforation line 21 extends over only about half the width of the first end portion 8.
  • the label tape 1 is followed by a corresponding adjacent identification tape 24, which adjoins a perforation line 25, in the region of which a notch 26 is located.
  • a cut line 30 extends transversely through the cover layer 14 in the second end region 9. This defines a section 32 of the cover layer 14 which covers an end zone 34 (see FIG. 4) of the adhesive layer 12. By detaching the portion 32, the end zone 34 of the adhesive layer 12 can be exposed in a simple manner.
  • the marking tape 1 In the application of the marking tape 1, the entire linear arrangement of marking tapes with the marking tapes 1, 20 and 24 and other identification tapes, which is preferably delivered in rolled-up form, or a part of which is described or printed by means of a printing device with data and information. This information can be applied in plain text or in encrypted form (eg as a barcode).
  • the notches 22, 26, etc. serve as position markers by being transilluminated by the light beam of a light barrier.
  • the particular tag band e.g. the identification band 1 laid in a ring shape, as shown schematically in Figure 4.
  • the portion 32 of the cover layer 14 is removed so that the end zone 34 of the adhesive layer 12 is exposed. Subsequently, the end zone 34 is moved in the direction of the arrow on the underlying area of the cover layer 10 and pressed.
  • the identification band 1 is now closed, individually adapted to the size of a respective wrist, which is indicated in Figure 4 by the reference numeral 36.
  • the excess end 38 of the identification tape 1 does not interfere because it comes to rest on the inside.
  • the widening 4 ensures that the marking tape 1 rotates by itself on the wrist, that the widening 4 comes to lie outside and the wrist can be easily angled inward, because the movement of the Wrist is not affected by the located on its inner side narrower end portions 8 and 9 of the marking tape 1.
  • the middle area 6 of the identification band 1 offers a large area that can be provided with information and data and is clearly visible on the outside of the wrist.
  • the marking tape 1 is stable, even in water, can be easily cleaned and triggers no irritation in the person wearing.
  • the attempt to untie the marking tape 1 in an unauthorized manner would be easily recognizable due to the properties of the bond in the region of the end zone 34.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Abstract

Ein Kennzeichnungsband (1) aus flexiblem Material hat eine längliche Grundform mit einem ersten Ende (2) und einem zweiten Ende (3) und ist mit einer Verbreiterung (4) versehen, die sich über einen Teil der Länge des Kennzeichnungsbandes (1) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kennzeichnungsband, das z.B. am Hand- oder Fußgelenk eines Menschen angebracht werden kann. Das Kennzeichnungsband lässt sich mit Informationen oder Daten versehen, die eine Identitätsfeststellung der Person durch eine visuelle und/oder technische Interpretation der in Klarschrift oder kodierter Form aufgebrachten Daten ermöglicht.
  • Eine sichere Kennzeichnung und Identifizierung von Personen ist in unterschiedlichen Bereichen der Wirtschaft, in staatlichen Einreichungen sowie dem Gesundheitswesen erforderlich. Dies kann mit Hilfe von Kennzeichnungsbändern durchgeführt werden. Ein derartiges Kennzeichnungsband aus flexiblem Material mit rechteckiger Grundform ist aus der WO 99/18817 A1 bekannt. Auf ein Kennzeichnungsband können bereits erfasste und gespeicherte Personendaten mittels der elektronischen Datenverarbeitung z.B. unter Verwendung eines Druckers übertragen werden. Die auf dem Kennzeichnungsband befindlichen Daten können dann visuell oder mit technischen Hilfsmitteln interpretiert bzw. entschlüsselt werden. Grundsätzlich soll ein Kennzeichnungsband an einem Menschen problemlos und ohne gesundheitliche Beeinträchtigungen befestigt werden können. Ferner soll es stabil und dauerhaft und unempfindlich gegenüber mechanischen und chemischen Angriffen sein. Problematisch kann ein mangelnder Komfort beim Tragen eines Kennzeichnungsbandes sein, wenn nämlich das Kennzeichnungsband eine gewisse Breite überschreitet, um eine ausreichend große Fläche für das Aufbringen von Information zur Verfügung zu stellen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Kennzeichnungsband zu schaffen, das einerseits bequem zu tragen ist, aber andererseits trotzdem eine zum Aufbringen von Information und Daten ausreichend große Fläche bereitstellt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Kennzeichnungsband mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Kennzeichnungsband weist flexibles Material auf und hat eine längliche Grundform mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende. Erfindungsgemäß ist eine Verbreiterung vorgesehen, die sich über einen Teil der Länge des Kennzeichnungsbandes erstreckt. Vorzugsweise erstreckt sich die Verbreiterung über den mittleren Bereich des Kennzeichnungsbandes, der sich zwischen einem ersten Endbereich (der am ersten Ende endet) und einem zweiten Endbereich (der am zweiten Ende endet) befindet; optional kann sich die Verbreiterung zusätzlich über den ersten Endbereich des Kennzeichnungsbandes erstrecken.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind der mittlere Bereich, der erste Endbereich und der zweite Endbereich des Kennzeichnungsbandes im Wesentlichen rechteckig gestaltet, wobei auch Abweichungen von einer exakten Rechteckform vorkommen können, z.B. Abrundungen an Übergängen. Dabei ist das Kennzeichnungsband im mittleren Bereich vorzugsweise 1,1 bis 2,0 mal so breit wie im ersten Endbereich, wobei Zahlen im Bereich von 1,3 bis 1,7 oder 1,4 bis 1,5 besonders bevorzugt sind. Ferner erstreckt sich die Verbreiterung vorzugsweise über 30% bis 80% der Länge des Kennzeichnungsbandes, insbesondere über 45% bis 65% oder 55% bis 60% der Länge.
  • Durch die Verbreiterung erhält das erfindungsgemäße Kennzeichnungsband eine relativ große Oberfläche, sodass genügend Platz für das Aufbringen von Information, z.B. in Form von gedrucktem Klartext oder Barcodes, bereitgestellt wird. Beim Tragen des zu einer Ringform geschlossenen Kennzeichnungsbands am Handgelenk einer Person besteht infolge von Bewegungen der Hand die Tendenz zu einer Drehung des Kennzeichnungsbandes um das Handgelenk, und zwar solange, bis die Verbreiterung an der Außenseite und die schmale Zone des Kennzeichnungsbandes an der Innenseite des Handgelenks zu liegen kommt. Ein Abwinkeln der Hand wird daher nicht behindert, so dass das erfindungsgemäße Kennzeichnungsband für die Person bequem zu tragen ist, und außerdem liegt die breite Fläche des Kennzeichnungsbandes an einer gut einsehbaren Position an der Außenseite, was das Erfassen der auf das Kennzeichnungsband aufgebrachten Informationen erleichtert. Das erfindungsgemäße Kennzeichnungsband bietet also wegen seiner Form einen großen Tragekomfort, ohne dass damit besondere Umstände verknüpft sind, wie z.B. ein genaues Positionieren beim Anlegen des Kennzeichnungsbandes.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen weist das Kennzeichnungsband eine beschreib- und/oder bedruckbare Decklage, eine darunter angeordnete Klebstoffschicht und eine darunter angeordnete Abdecklage auf. Die Decklage enthält vorzugsweise eine Kunststofffolie, z.B. aus Polyester oder aus Polyethylen. Polyethylen kann an der Oberfläche so behandelt werden, dass es sich problemlos beschriften oder bedrucken lässt. Die Klebstoffschicht weist vorzugsweise einen Acrylatdispersionskleber auf. Die Abdecklage ist vorzugsweise papierhaltig und kann ein Wachs- oder Silikonpapier aufweisen.
  • Wenn die Abdecklage im zweiten Endbereich des Kennzeichnungsbandes (also in einer Zone außerhalb der Verbreiterung) eine quer verlaufende Schnittlinie aufweist, lässt sich ein Stück der Abdecklage, das sich bis zum zweiten Ende des Kennzeichnungsbandes erstreckt, problemlos ablösen, sodass in diesem Bereich die Klebstoffschicht exponiert wird. Das Kennzeichnungsband kann dann zu einer Ringform gebogen, um das Hand- oder auch Fußgelenk einer Person gelegt und durch Aufkleben des freiliegenden Klebstoffs auf den darunter befindlichen Oberflächenbereich der Decklage in der Ringform fixiert werden. Dies ermöglicht eine individuelle und stufenlose Anpassung des Durchmessers der Ringform. Das überschüssige Ende des Kennzeichnungsbandes verschwindet innen und stört nicht beim Tragen.
  • Vorzugsweise ist die Verklebung zwischen der Unterseite der Klebstoffschicht und der Oberseite der Decklage manipulationssicher. Dies lässt sich durch Einstellung der Klebstoffeigenschaften erreichen, insbesondere durch hohe Klebekraft. Ein einmaliges Verkleben des Kennzeichnungsbandes zu einer Ringform ist möglich, nicht dagegen ein wiederholtes Ablösen und Neuverkleben, weil die Klebekraft nach der erstmaligen Anwendung verbraucht ist. Dadurch werden Manipulationen sichtbar, die nach der ersten Applizierung an einer Person entstanden sind. Eine Übertragung eines bereits erstmalig applizierten Kennzeichnungsbandes auf eine andere Person ohne erkennbare Manipulationsspuren ist nicht möglich.
  • Eine vorteilhafte Möglichkeit, eine größere Zahl der erfindungsgemäßen Kennzeichnungsbänder bereitzustellen, besteht darin, eine Anzahl von Kennzeichnungsbändern linear anzuordnen, wobei das erste Ende eines jeweiligen Kennzeichnungsbandes mit einem Ende, vorzugsweise dem zweiten Ende, des darauffolgenden Kennzeichnungsbandes verbunden ist. Eine derartige lineare Anordnung lässt sich aufrollen, sodass eine Rolle oder Spule mit Kennzeichnungsbändern zur Verfügung steht. An den Verbindungsstellen zwischen zwei benachbarten Kennzeichnungsbändern ist vorzugsweise jeweils eine Perforationslinie vorgesehen, sodass sich die einzelnen Kennzeichnungsbänder bequem von der Rolle abreißen lassen, wenn sie an Personen angelegt werden sollen.
  • Zum Bedrucken der erfindungsgemäßen Kennzeichnungsbänder und zum Aufbringen von Daten können verfügbare Druck- oder Übertragungstechniken benutzt werden. Hierbei werden vorzugsweise Thermo- oder Thermotransferdrucker verwendet. Diese Geräte erhalten die auszugebenden Daten über eine direkte Datenverbindung zu einem zentralen Datenverarbeitungssystem. Im Bereich der Verbindungsstellen zwischen zwei benachbarten Kennzeichnungsbändern kann jeweils eine Aussparung vorgesehen sein, vorzugsweise eine quer zur Längsrichtung der Anordnung verlaufende Einkerbung, deren Ende vorzugsweise in die bereits erwähnte Perforationslinie übergeht. Dadurch ergibt sich einerseits ein kürzerer Reißweg, was das Abtrennen der Kennzeichnungsbänder erleichtert, und generell kann die Aussparung bzw. Kerbe als Endmarkierung für den Drucker genutzt werden, z.B. mittels einer Lichtschranke, die über die jeweilige Aussparung ausgelöst wird.
  • Das erfindungsgemäße Kennzeichnungsband bietet also die Möglichkeit zur Darstellung von variablen Personendaten aus Datenspeichern in Verbindung mit Druckeinrichtungen. Diese Daten können klartextlich und/oder in codierter Form (z.B. als Barcode) auf das Kennzeichnungsband gedruckt und gespeichert werden. Aufgrund der direkten Übertragung der Daten von einem elektronischen Speichersystem zu einer Druckeinrichtung und der Übertragung auf das Kennzeichnungsband wird eine sichere und verlustfreie Übertragung der Daten ermöglicht. Die Oberfläche des Kennzeichnungsbandes eignet sich vorzugsweise zum Beschriften mit Tinte, Carbonen, Wachsen und Schreibflüssigkeiten aus Kugel- oder Faserschreibern. Der Materialverbund, insbesondere der bevorzugen Ausführungsform, ist resistent gegen Desinfektionsmittel und stabil gegen mechanische Angriffe. Auch zeigen sich keine toxischen oder allergischen Reaktionen. Mit Hilfe der erläuterten Klebetechnik kann das Kennzeichnungsband schnell und sicher an einer Person appliziert werden, ohne Eingriff am Menschen. So können z.B. mit der Codierung und Speicherung von Daten auf dem Kennzeichnungsband lebensrettende Informationen für einen Patienten verfügbar gemacht werden, sodass die Person selbst Daten aus dem medizinischen Umfeld, z.B. in Bezug auf Medikamentenvergabe, Bluttransfusionen oder Operationen auf sichere Weise mit sich führt. Ferner lässt sich das Kennzeichnungsband für die Erfassung und Steuerung von Zugangskontrollen im Umfeld der Medizin, bei staatlichen Einrichtungen, Veranstaltungen von Events und Reisen, dem Transportwesen von Menschen und auch Gütern, bei Trekkingsystemen zur Überwachung von Personen, im Katastrophenschutz bei Großschäden, usw. verwenden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels weiter beschrieben. Die Zeichnungen zeigen in
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kennzeichnungsbandes,
    Figur 2
    eine Ansicht von unten auf das Kennzeichnungsband aus Figur 1,
    Figur 3
    einen schematischen Längsschnitt durch das Kennzeichnungsband und
    Figur 4
    eine schematische Ansicht, wie das Kennzeichnungsband an einem Handgelenk befestigt wird.
  • In Figur 1 ist ein Kennzeichnungsband 1 in Draufsicht dargestellt. Das Kennzeichnungsband 1 hat eine längliche Grundform und erstreckt sich von einem ersten Ende 2 bis zu einem zweiten Ende 3.
  • Eine Verbreiterung 4 ist im mittleren Bereich 6 des Kennzeichnungsbandes 1 vorgesehen. Der mittlere Bereich 6 erstreckt sich zwischen einem ersten Endbereich 8, der bis zum ersten Ende 2 reicht, und einem zweiten Endbereich 9, der bis zum zweiten Ende 3 reicht. Das Kennzeichnungsband 1 hat sowohl im mittleren Bereich 6 als auch in den beiden Endbereichen 8 und 9 eine rechteckige Gestaltung, wobei die Ecken und Übergänge abgerundet sind. Der erste Endbereich 8 und der zweite Endbereich 9 haben im Ausführungsbeispiel die gleiche Breite, während der mittlere Bereich 6 etwa 1,4 mal so breit ist wie die beiden Endbereiche 8 und 9. Der mittlere Bereich 6 erstreckt sich im Ausführungsbeispiel über etwa 57% der Länge des Kennzeichnungsbandes 1.
  • In Figur 3 ist der mehrschichtige Aufbau des Kennzeichnungsbandes 1 in schematischer Weise und nicht maßstabsgetreu dargestellt. Die Oberseite des Kennzeichnungsbandes 1 wird von einer Decklage 10 (im Ausführungsbeispiel ca. 60 µm dick) gebildet, die im Ausführungsbeispiel aus Polyethylen besteht. Dieses Material ist so oberflächenbehandelt, dass es bedruckbar ist und auch von Hand beschriftet werden kann. Unter der Decklage 10 befindet sich eine Klebstoffschicht 12, die im Ausführungsbeispiel etwa 24 µm dick ist und einen Acrylatdispersionskleber enthält. Die Klebstoffschicht 12 ist an ihrer klebrigen Unterseite mit einer Abdecklage 14 abgedeckt, im Ausführungsbeispiel einem Silikonpapier mit einer unten liegenden Abdeckschicht 16 auf Papierbasis und einer darüber befindlichen dünnen Silikonschicht 17, die mit der Klebstoffschicht 12 in Kontakt kommt. Die Abdecklage 14 ist wasserbeständig und bleibt bei der Verwendung des Kennzeichnungsbandes 1 größtenteils am Kennzeichnungsband 1, siehe unten. Die Gesamtdicke der Abdecklage 14 beträgt im Ausführungsbeispiel ca. 58 µm.
  • In den Figuren 1 und 2 ist angedeutet, dass sich das Kennzeichnungsband 1 im Auslieferungszustand in einer linearen Anordnung mit weiteren, gleichartig aufgebauten Kennzeichnungsbändern befindet. Links von dem Kennzeichnungsband 1 ist ein kleiner Endbereich des benachbarten Kennzeichnungsbandes 20 zu erkennen, das über eine Perforationslinie 21 mit dem Kennzeichnungsband 1 verbunden ist. In diesem Bereich befindet sich eine Einkerbung 22, sodass sich die Perforationslinie 21 nur über etwa die Hälfte der Breite des ersten Endbereichs 8 erstreckt. Rechts schließt sich an das Kennzeichnungsband 1 ein entsprechendes benachbartes Kennzeichnungsband 24 an, das an einer Perforationslinie 25 ansetzt, in deren Bereich sich eine Einkerbung 26 befindet.
  • Wie die Figur 2 zeigt, verläuft im zweiten Endbereich 9 eine Schnittlinie 30 quer durch die Abdecklage 14. Dadurch wird ein Abschnitt 32 der Abdecklage 14 definiert, der eine Endzone 34 (siehe Figur 4) der Klebstoffschicht 12 abdeckt. Durch Ablösen des Abschnitts 32 lässt sich die Endzone 34 der Klebstoffschicht 12 auf einfache Weise exponieren.
  • Bei der Anwendung des Kennzeichnungsbandes 1 kann zunächst die gesamte lineare Anordnung von Kennzeichnungsbändern mit den Kennzeichnungsbändern 1, 20 und 24 sowie weiteren Kennzeichnungsbändern, die bevorzugt in aufgerollter Form ausgeliefert wird, oder ein Teil davon mit Hilfe einer Druckvorrichtung mit Daten und Information beschrieben bzw. bedruckt werden. Diese Information kann in Klartext oder auch in verschlüsselter Form (z.B. als Barcode) aufgebracht werden. Beim Transport der Kennzeichnungsbänder 1, 20, 24, usw. in der Druckvorrichtung dienen die Einkerbungen 22, 26, usw. als Positionsmarkierungen, indem sie von dem Lichtstrahl einer Lichtschranke durchleuchtet werden.
  • Nach dem Bedrucken lassen sich die einzelnen Kennzeichnungsbänder 1, 20, 24, usw. entlang der Perforationslinien 21, 25, usw. voneinander trennen.
  • Zum Anlegen an eine Person wird das betreffende Kennzeichnungsband, z.B. das Kennzeichnungsband 1, zu einer Ringform gelegt, wie in Figur 4 schematisch dargestellt. Der Abschnitt 32 der Abdecklage 14 wird entfernt, sodass die Endzone 34 der Klebstoffschicht 12 freiliegt. Anschließend wird die Endzone 34 in Pfeilrichtung auf den darunter befindlichen Bereich der Decklage 10 bewegt und angedrückt. Das Kennzeichnungsband 1 ist nun geschlossen, individuell angepasst an die Größe eines jeweiligen Handgelenks, das in Figur 4 durch das Bezugszeichen 36 angedeutet ist. Das überschüssige Ende 38 des Kennzeichnungsbandes 1 stört nicht, da es an der Innenseite zu liegen kommt.
  • Beim Tragen des Kennzeichnungsbandes 1 und beim Bewegen des Handgelenks sorgt die Verbreiterung 4 dafür, dass sich das Kennzeichnungsband 1 von selbst so am Handgelenk dreht, dass die Verbreiterung 4 außen zu liegen kommt und das Handgelenk problemlos nach innen abgewinkelt werden kann, weil die Bewegung des Handgelenks von den an seiner Innenseite befindlichen schmaleren Endbereichen 8 und 9 des Kennzeichnungsband 1 nicht beeinträchtigt wird. Der mittlere Bereich 6 des Kennzeichnungsbandes 1 bietet eine große Fläche, die mit Information und Daten versehen werden kann und außen am Handgelenk gut einsehbar ist.
  • Mit den Materialien des Ausführungsbeispiels ist das Kennzeichnungsband 1 beständig, auch im Wasser, kann leicht gereinigt werden und löst bei der tragenden Person keine Irritationen aus. Der Versuch, das Kennzeichnungsband 1 in unerlaubter Weise abzulösen, wäre infolge der Eigenschaften der Verklebung im Bereich der Endzone 34 leicht erkennbar.

Claims (14)

  1. Kennzeichnungsband aus flexiblem Material mit einer länglichen Grundform und einem ersten Ende (2) und einem zweiten Ende (3), gekennzeichnet durch eine Verbreiterung (4), die sich über einen Teil der Länge des Kennzeichnungsbandes (1) erstreckt.
  2. Kennzeichnungsband nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mittleren Bereich (6), der sich zwischen einem ersten Endbereich (8) und einem zweiten Endbereich (9) befindet, wobei sich die Verbreiterung (4) über den mittleren Bereich (6) und optional zusätzlich den ersten Endbereich (8) erstreckt.
  3. Kennzeichnungsband nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine im wesentlichen rechteckige Gestaltung im mittleren Bereich (6), im ersten Endbereich (8) und im zweiten Endbereich (9).
  4. Kennzeichnungsband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kennzeichnungsband (1) im mittleren Bereich (6) 1,1 bis 2,0 mal so breit ist wie im ersten Endbereich (8), vorzugsweise 1,3 bis 1,7 mal so breit, besonders bevorzugt 1,4 bis 1,5 mal so breit.
  5. Kennzeichnungsband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verbreiterung (4) über 30% bis 80% der Länge des Kennzeichnungsbandes (1) erstreckt, vorzugsweise über 45% bis 65%, besonders bevorzugt über 55% bis 60%.
  6. Kennzeichnungsband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine beschreib- und/oder bedruckbare Decklage (10), eine darunter angeordnete Klebstoffschicht (12) und eine darunter angeordnete Abdecklage (14).
  7. Kennzeichnungsband nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Decklage (10) eine Kunsttofffolie aufweist, vorzugsweise aus Polyester und/oder oberflächenbehandeltem Polyethylen.
  8. Kennzeichnungsband nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffschicht (12) einen Acrylatdispersionskleber aufweist.
  9. Kennzeichnungsband nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdecklage (14) papierhaltig ist und vorzugsweise ein Wachs- oder Silikonpapier aufweist.
  10. Kennzeichnungsband nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdecklage (14) im zweiten Endbereich (9) des Kennzeichnungsbandes (1) eine quer verlaufende Schnittlinie (30) aufweist.
  11. Kennzeichnungsband nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verklebung zwischen der Unterseite der Klebstoffschicht (12) und der Oberseite der Decklage (10) manipulationssicher ist.
  12. Anordnung von Kennzeichnungsbändern mit den Merkmalen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von Kennzeichnungsbändern (1, 20, 24) linear angeordnet ist, vorzugsweise in aufgerollter Form, wobei das erste Ende (2) eines jeweiligen Kennzeichnungsbandes (1) mit einem Ende, vorzugsweise dem zweiten Ende, des darauf folgenden Kennzeichnungsbandes (20) verbunden ist.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an den Verbindungsstellen zwischen zwei benachbarten Kennzeichnungsbändern (20, 1; 1, 24) jeweils eine Perforationslinie (21, 25) vorgesehen ist.
  14. Anordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Verbindungsstellen zwischen zwei benachbarten Kennzeichnungsbändern (20, 1; 1, 24) jeweils eine Aussparung (22, 26) vorgesehen ist, vorzugsweise eine quer zur Längsrichtung der Anordnung verlaufende Einkerbung (22, 26).
EP06009266A 2005-06-22 2006-05-04 Kennzeichnungsband Withdrawn EP1736071A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510028911 DE102005028911A1 (de) 2005-06-22 2005-06-22 Kennzeichnungsband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1736071A1 true EP1736071A1 (de) 2006-12-27

Family

ID=37006369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06009266A Withdrawn EP1736071A1 (de) 2005-06-22 2006-05-04 Kennzeichnungsband

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1736071A1 (de)
DE (1) DE102005028911A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2000984C2 (nl) * 2007-11-07 2009-05-11 Euro Events B V Polsband, alsmede werkwijze voor het vervaardigen van de polsband.
EP2109088A3 (de) * 2008-04-10 2010-05-26 Weber, Jörg Kennzeichnungsband

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4314415A (en) * 1979-10-09 1982-02-09 Beltx Corporation Identification bands and methods of and apparatus for making them
US6055756A (en) * 1995-10-31 2000-05-02 Sun Platech Co. Band for recognition
JP2003066849A (ja) * 2001-08-24 2003-03-05 Lintec Corp 情報表示バンド
US20050108912A1 (en) * 2003-11-25 2005-05-26 Alexander Bekker Identification tag and related identification tag system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4314415A (en) * 1979-10-09 1982-02-09 Beltx Corporation Identification bands and methods of and apparatus for making them
US6055756A (en) * 1995-10-31 2000-05-02 Sun Platech Co. Band for recognition
JP2003066849A (ja) * 2001-08-24 2003-03-05 Lintec Corp 情報表示バンド
US20050108912A1 (en) * 2003-11-25 2005-05-26 Alexander Bekker Identification tag and related identification tag system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 07 3 July 2003 (2003-07-03) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2000984C2 (nl) * 2007-11-07 2009-05-11 Euro Events B V Polsband, alsmede werkwijze voor het vervaardigen van de polsband.
EP2109088A3 (de) * 2008-04-10 2010-05-26 Weber, Jörg Kennzeichnungsband

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005028911A1 (de) 2007-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2109088B1 (de) Kennzeichnungsband
DE202009015077U1 (de) Kennzeichnungssystem
DE69836694T2 (de) Rechner-erzeugtes wasserdichtes identifikationsarmband aus meheren schichten
DE4134231A1 (de) Gepaeckstreifenanhaenger fuer einzelbeschriftung
DE1278814B (de) Mehrschichtiges Blattmaterial fuer die Herstellung selbstklebender Etiketten
EP2904547B1 (de) Bedruckbares gewebeverstärktes inlay
WO2004011272A2 (de) Individualisiertes sicherheitsdokument
DE19716099C2 (de) Etikett zum Verdecken von Informationen
EP1736071A1 (de) Kennzeichnungsband
DE202005020764U1 (de) Kennzeichnungsband
DE8124817U1 (de) "modulare karte zur verwendung als geschaefts-oder visitenkarte"
DE19641199A1 (de) Verpackung für chirurgisches Nahtmaterial
DE102013204981B4 (de) Etikett und Etiketteneinheit
AT13755U1 (de) Kennzeichnungsband und Kennzeichnungssystem
DE102013107410B4 (de) Mehrlagiges Etikett
DE202009015076U1 (de) Kennzeichnungssystem
EP1018702A1 (de) Verbundmaterialeinheiten mit transponder
EP3435359A1 (de) Kennzeichnungsband und verfahren zu dessen herstellung
DE202018005603U1 (de) Kennzeichnungsband und Kennzeichnungssystem
AT14841U1 (de) Kennzeichnungsband und Kennzeichnungssystem
EP0618866B1 (de) Karte mit informationsträger und verfahren zu deren herstellung
DE202009015079U1 (de) Kennzeichnungssystem
DE8434287U1 (de) Patientendatenkarte
DE202004003107U1 (de) Gepäckanhänger
CH702867A2 (de) Kennzeichnungssystem.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070124

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070301

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101201