EP1736038A1 - Schaltungsanordnung und verfahren zum zünden einer gasentladungslampe mit zeitbegrenzter startphase - Google Patents

Schaltungsanordnung und verfahren zum zünden einer gasentladungslampe mit zeitbegrenzter startphase

Info

Publication number
EP1736038A1
EP1736038A1 EP05707148A EP05707148A EP1736038A1 EP 1736038 A1 EP1736038 A1 EP 1736038A1 EP 05707148 A EP05707148 A EP 05707148A EP 05707148 A EP05707148 A EP 05707148A EP 1736038 A1 EP1736038 A1 EP 1736038A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
circuit arrangement
ignition time
information
last
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05707148A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1736038B1 (de
Inventor
Roman Ploner
Kai Arbinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tridonicatco GmbH and Co KG
Original Assignee
Tridonicatco GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonicatco GmbH and Co KG filed Critical Tridonicatco GmbH and Co KG
Publication of EP1736038A1 publication Critical patent/EP1736038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1736038B1 publication Critical patent/EP1736038B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • H05B41/042Starting switches using semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/292Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2921Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
    • H05B41/2925Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against abnormal lamp operating conditions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/20Responsive to malfunctions or to light source life; for protection

Definitions

  • the present invention relates to a circuit arrangement for igniting a gas discharge lamp according to the preamble of claim 1.
  • the starting point of the present invention is a standard switching device, as is known, for example, from EP 847 680 AI by the applicant.
  • This known standard switching device has a so-called intelligent timer, which monitors the process of lamp start and lamp ignition.
  • the timer monitors the starting process of the lamp.
  • a fixed total ignition time of, for example, 20 minutes is specified. If this total ignition time is unsuccessful, i.e. if it is not possible to ignite the gas discharge lamp successfully within 20 minutes, further ignition processes are stopped and the entire circuit changes to a so-called SLEEP mode, in which the lamp is no longer activated becomes.
  • SLEEP mode so-called SLEEP mode
  • the present invention is based on the object of making further improvements based on the known ballast, by means of which an optimized lamp start can be carried out.
  • an optimized lamp start can be carried out.
  • a lamp which is still defective is unsuccessfully actuated over a longer period of time after a reset has been carried out.
  • the object is achieved by a circuit arrangement having the features of claim 1 and by a method for operating a gas discharge lamp according to claim 11.
  • Advantageous developments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • the circuit arrangement changes to a SLEEP mode after the total ignition time has expired unsuccessfully, that is to say makes no further attempts at ignition.
  • the information that the lamp start was unsuccessful is stored in a storage element.
  • the storage can be done both software and hardware. After performing a reset, this information is then available to the circuit arrangement, for example, so that it can react to it in a suitable manner.
  • the information that the last lamp start was unsuccessful can be used in different ways.
  • the circuit arrangement has a display element - for example in the form of an LED - which displays the information that the last attempt to start was unsuccessful and the circuit arrangement is therefore in SLEEP mode. For an electrician, it is therefore easy to see which ballasts need to be replaced.
  • the total ignition time is significantly reduced in the event that the last lamp start was unsuccessful.
  • the total ignition time is selected such that a proper lamp can be ignited safely. For example, it would be conceivable to select a period of 10 seconds as the shortened total ignition time.
  • the circuit arrangement switches back to SLEEP mode prematurely, since the unsuccessful ignition attempts indicate that the defective lamp has not yet been replaced. If, however, a lamp start can be carried out successfully, the information that the last lamp start was unsuccessful is deleted again, since it can be assumed that a lamp change has been carried out.
  • the advantage of the procedure according to the invention lies in the fact that when the mains supply voltage is switched on again, a possibly defective lamp is only activated for a relatively short period of time, so that on the one hand energy is saved and, on the other hand, additional damage to the lamp and the components connected to the lamp can be avoided by the high-voltage ignition pulses. At the same time, however, the period is sufficiently long so that a new and correct lamp can be ignited with certainty. Operational reliability is thus further increased with improved energy savings.
  • Fig. 1 shows an electronic ballast with a circuit arrangement designed according to the invention for starting and igniting a gas discharge lamp and
  • Fig. 2 is a flow chart to illustrate the inventive method.
  • ballast 1 shows an electronic ballast, generally provided with the reference number 1, which is designed to control and operate a gas discharge lamp LA.
  • the ballast 1 On the input side, the ballast 1 has connections for connection to the general power supply, at the output of the ballast 1 there is an ignition device 3 designed according to the invention, which is responsible for carrying out the lamp start and for igniting the gas discharge lamp LA.
  • the general operation of the ballast 1 is monitored by a control unit 2, which is connected to the ignition device 3.
  • the other components of the ballast 1, which are provided, for example, for converting the mains supply voltage U 0 into a voltage required for lamp operation have not been shown. The design and functions of these components are already well known and need not be explained in more detail here.
  • the igniter 3 is designed to start the lamp upon a command from the control unit 2 and in particular to ignite the lamp LA. Depending on the type of lamp, the lamp filaments must first be heated before the lamp LA is then ignited by applying high-voltage pulses.
  • a functional, new lamp can usually be ignited within a very short period of time. This time period is, for example, 10 to 15 seconds, in which a lamp can also be ignited in the context of a so-called cold start, in which the lamp filaments are not preheated. elder Lamps, on the other hand, sometimes cannot be ignited immediately due to wear and tear, so that several ignition attempts are sometimes required until the lamp is finally started successfully.
  • the ignition device 3 has a timer circuit 4, the task of which is to determine the duration of the start - / Ignition phase to monitor. It is usually provided that after the start of the start attempt, a maximum of 20 minutes is attempted to ignite the gas discharge lamp LA. If, however, no ignition can be carried out within this so-called total ignition time, the timer circuit 4 informs the ignition device 3 that the total ignition time has expired.
  • the igniter 3 then dispenses with further start attempts and goes into a SLEEP mode.
  • this SLEEP mode in which the control unit 2 and the other components of the electronic ballast 1 are also placed, there is only minimal power consumption, so that ultimately energy is saved.
  • the ignition device 3 additionally has a memory element 5 in which the information is stored as to whether the last attempt to start was successful or not.
  • the storage element 5 can be both a software element and an element that stores the information in hardware. The information contained in the storage element 5 can then be used in various ways.
  • the information in the storage element i.e. the information as to whether the last lamp start was successful or not is displayed externally, so that maintenance personnel can easily recognize whether a lamp change must be carried out or not.
  • a display element in the form of an LED 6 is provided for this purpose, which is arranged on the outside of the housing of the ballast 1 and is connected to the ignition device 3. If the memory element 5 indicates that the last lamp start was unsuccessful, this is indicated by the LED 6. An electrician can now easily recognize that the lamp LA is likely to be defective and should be replaced accordingly.
  • a particularly advantageous possibility for utilizing the information contained in the storage element 5 consists in choosing the total ignition time to be determined when a new lamp is started as a function of this information. As mentioned at the beginning, a period of 20 minutes is usually set for the lamp to be started. However, if the power supply voltage is now reset and the information in the memory element indicates that the last lamp start was unsuccessful, there are two possibilities. On the one hand, the reset could have been carried out accidentally without first exchanging the defective lamp LA. In this case, it would be pointless to try to start the lamp LA again over a period of 20 minutes. In addition, this would also represent unnecessary energy consumption. However, if the LA lamp was replaced by a new one, a total ignition time of 20 minutes is also too long, since it can be assumed that a new lamp can be started within a significantly shorter period of time.
  • the total ignition time is determined as a function of the information contained in the storage element 5 at the start of a lamp start. If the memory element 5 indicates that the last lamp start was successful, a total ignition time of, for example, 20 minutes is set in the usual way. However, if the so-called start abort marker was set, ie if the memory element 5 indicates that the last lamp start was unsuccessful, a significantly reduced total ignition time is determined when the lamp is started again. For this purpose, a period of 10 to 15 seconds could preferably be set, which is certainly sufficient on the one hand to ignite a new lamp LA, which on the one hand on the other hand, it is also short enough to avoid unnecessary energy consumption when trying to start a defective lamp.
  • the procedure according to the invention is summarized schematically in FIG. 2.
  • the commissioning of the lamp consists in deleting the memory content as the default setting (step 11). It is therefore assumed that a functional lamp is available at the beginning.
  • the ballast By switching on the power supply (step 12), the ballast is now informed that a lamp start should be carried out.
  • the total ignition time is then determined on the basis of the information contained in the storage element 5. As previously explained, a long total ignition time is selected if the last lamp start was successful or the start abort marker is deleted, whereas if the last lamp start was unsuccessful and the start abort marker is set accordingly a short total ignition time is set.
  • a lamp start is then carried out, possibly with several ignition attempts, with the step 15 continuously monitoring whether the lamp has been ignited or not within the period of the total ignition time. If this is the case, the system switches to normal lamp operation (step 16). At the same time, any start abort marker that may have been set is deleted in the memory element 5, which means that the next start starts with a long ignition time, ie the longer period is set when the lamp is started again.
  • step 17 If, on the other hand, the lamp could not be started within the total ignition time set in step 13, further ignition attempts are set and the ballast switches to SLEEP mode (step 17), in which minimal power consumption takes place.
  • the start abort marker is set in the memory element 5, which means that a short ignition time is selected when a new attempt is made to start.
  • a reset which automatically initiates a new lamp start, is now carried out by first switching off the power supply (step 18). The ballast then detects that the power supply is switched on again and interprets it as a start signal, with the lamp starting again starting with step 12 and possibly with a changed total ignition time.
  • the solution according to the invention thus ensures that unnecessary attempts to start a defective lamp are avoided. In addition to saving energy, this can also prevent damage.
  • the storage of the information as to whether the last lamp ignition was successful or not also has the advantage that it is easy for a user to recognize whether a lamp change must be carried out. It should be noted here that it is not absolutely necessary to also store the information in the storage element that the last ignition was successful. Ultimately, as described above, it is sufficient to set a specific marker or a so-called tag if an ignition was unsuccessful and, in the event that a new ignition was successful, to delete this marker again. It should also be noted that the present invention is independent of the type of ignitor used. Both superimposed ignitors and pulser igniters, for example, can be designed in the same way according to the invention.

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

Schaltungsanordnung und Nerfahren zum Zünden einer Gasentladungslampe mit zeitbegrenzter Startphase
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Zünden einer Gasentladungslampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein Norschaltgerät, wie es beispielsweise aus der EP 847 680 AI der Anmelderin bekannt ist. Dieses bekannte Norschaltgerät weist einen sogenannten intelligenten Timer auf, der den Vorgang des Lampenstarts und der Lampenzündung überwacht.
Um zu vermeiden, dass das Norschaltgerät dauerhaft erfolglos versucht, eine defekte Gasentladungslampe zu zünden, überwacht der Timer den Startvorgang der Lampe. Bei dem bekannten Vorschaltgerät ist eine feste Gesamtzundzeit von beispielsweise 20 Min. vorgegeben. Sollte diese Gesamtzundzeit erfolglos ablaufen, d.h., sollte es innerhalb der 20 Min. nicht möglich sein, die Gasentladungslampe erfolgreich zu zünden, werden weitere Zündvorgänge abgebrochen und die gesamte Schaltung wechselt in einen sog. SLEEP-Modus über, in dem die Lampe nicht weiter angesteuert wird. Nach Durchführung eines Resets allerdings, der insbesondere durch ein Aus- und Einschalten der Netzversorgungsspannung ausgelöst werden kann, erfolgt automatisch ein neuer Lampenstart.
Das Abbrechen weiterer Zündversuche nach Ablauf der Gesamtzundzeit bringt den Vorteil mit sich, dass die Gasentladungslampe und weitere elektronische Komponenten der Schaltung durch weitere dauerhafte Zündversuche nicht zusätzlich geschädigt werden. Darüber hinaus führt diese Maßnahe auch zu ökonomischen Vorteilen, da letztendlich durch die Vermeidung weiterer Zündversuche Energie eingespart wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem bekannten Vorschaltgerät weitere Verbesserungen vorzunehmen, durch die ein optimierter Lampenstart durchgeführt werden kann. Insbesondere soll vermieden werden, dass nach Durchführung eines Resets eine nach wie vor defekte Lampe über einen längeren Zeitraum hinweg erfolglos angesteuert wird. Die Aufgabe wird durch eine Schaltungsanordnung, welche die Merkmale des Anspruches 1 aufweist, sowie durch ein Verfahren zum Betreiben einer Gasentladungslampe gemäß Anspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ebenso wie beim Stand der Technik ist vorgesehen, dass die Schaltungsanordnung nach erfolglosem Ablauf der Gesamtzundzeit in einen SLEEP-Modus wechselt, also keine weiteren Zündversuche unternimmt. Erfindungsgemäß ist nunmehr allerdings vorgesehen, dass die Information, dass der Lampenstart erfolglos war, in einem Speicherelement abgelegt wird. Die Speicherung kann sowohl Software- als auch hardwaremäßig erfolgen. Nach Durchführung eines Resets steht dann beispielsweise der Schaltungsanordnung diese Information zur Verfügung, so dass diese in geeigneter Weise darauf reagieren kann.
Die Information, dass der letzte Lampenstart erfolglos war, kann auf unterschiedliche Weise genutzt Werden. Bei einer einfachen Variante ist beispielsweise vorgesehen, dass die Schaltungsanordnung ein Anzeigeelement - beispielsweise in Form einer LED - aufweist, welche die Informationen, dass der letzte Startversuch erfolglos war und sich die Schaltungsanordnung deswegen im SLEEP-Modus befindet, nach außen anzeigt. Für einen Elektriker ist somit in einfacher Weise erkennbar, an welchen Vorschaltgeräten ein Lampenwechsel erforderlich ist.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist allerdings vorgesehen, dass bei einem erneuten Lampenstart nach einem Reset die Gesamtzundzeit für den Fall, dass der letzte Lampenstart erfolglos war, deutlich herabgesetzt wird. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Gesamtzundzeit derart gewählt wird, dass eine ordnungsgemäße Lampe sicher gezündet werden kann. Beispielsweise wäre es denkbar, als verkürzte Gesamtzundzeit einen Zeitraum von 10 Sekunden zu wählen. Für den Fall, dass in dieser verkürzten Gesamtzundzeit nach wie vor keine Zündung der Lampe erfolgt, geht die Schaltungsanordnung dann vorzeitig wieder in den SLEEP-Modus über, da die erfolglosen Zündversuche darauf schließen lassen, dass die defekte Lampe noch nicht ausgetauscht wurde. Kann allerdings ein Lampenstart erfolgreich durchgeführt werden, so wird die Information, dass der letzte Lampenstart erfolglos war, wieder gelöscht, da davon ausgegangen werden kann, dass ein Lampenwechsel durchgeführt wurde.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorgehensweise liegt darin, dass beim erneuten Einschalten der Netzversorgungsspannung eine möglicherweise defekte Lampe nur für einen verhältnismäßig kurzen Zeitraum angesteuert wird, so dass einerseits Energie gespart wird und andererseits zusätzliche Beschädigungen an der Lampe sowie den mit der Lampe verbundenen Bauteilen durch die Hochspannungs-Zündimpulse vermieden werden. Gleichzeitig ist der Zeitraum allerdings ausreichend lang, so dass eine neuwertige und ordnungsgemäße Lampe mit Sicherheit gezündet werden kann. Die Betriebssicherheit wird somit bei verbesserter Energieersparnis weiter erhöht.
Die vorliegende Erfindung soll nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein elektronisches Vorschaltgerät mit einer erfindungsgemäß ausgestalteten Schaltungsanordnung zum Starten und Zünden einer Gasentladungslampe und
Fig. 2 ein Flußdiagramm zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 1 zeigt ein allgemein mit dem Bezugszeichen 1 versehenes elektronisches Vorschaltgerät, welches zum Ansteuern und Betreiben einer Gasentladungslampe LA ausgestaltet ist. Eingangsseitig weist das Vorschaltgerät 1 Anschlüsse zur Verbindung mit der allgemeinen Stromversorgung auf, am Ausgang des Vorschaltgeräts 1 befindet sich ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Zündgerät 3, welches für die Durchführung des Lampenstarts sowie für die Zündung der Gasentladungslampe LA verantwortlich ist. Der allgemeine Betrieb des Vorschaltgeräts 1 wird durch eine Steuereinheit 2 überwacht, welche in Verbindung mit dem Zündgerät 3 steht. Auf die Darstellung der weiteren Komponenten des Vorschaltgeräts 1, die beispielsweise für die Umsetzung der Netzversorgungsspannung U0 in eine zum Lampenbetrieb erforderliche Spannung vorgesehen sind, wurde aus Gründen der Einfachheit verzichtet. Die Ausgestaltung und Funktionen dieser Komponenten sind bereits hinlänglich bekannt und müssen hier nicht näher erläutert werden.
Das Zündgerät 3 ist dazu ausgestaltet, auf einen Befehl der Steuereinheit 2 hin einen Lampenstart durchzuführen und insbesondere die Lampe LA zu zünden. Je nach Lampentyp müssen hierbei zunächst die Lampenwendeln geheizt werden, bevor die Lampe LA dann durch Anlegen von Hochspannungsimpulsen gezündet wird.
Eine funktionsfähige, neuwertige Lampe kann üblicherweise innerhalb eines sehr kurzen Zeitraums gezündet werden. Dieser Zeitraum beträgt beispielsweise 10 bis 15 Sekunden, in dem eine Lampe auch im Rahmen eines sogenannten Kaltstarts, bei dem also keine Vorheizung der Lampenwendeln erfolgt, gezündet werden kann. Ältere Lampen hingegen können aufgrund von Abnutzungserscheinungen manchmal nicht sofort gezündet werden, so dass mitunter mehrere Zündversuche erforderlich sind, bis die Lampe letztendlich erfolgreich gestartet wird.
Ist die an das Vorschaltgerät 1 angeschlossene Lampe LA allerdings defekt, so ist es auch nach einer Vielzahl von Zündversuchen nicht möglich, einen erfolgreichen Lampenstart durchzuführen. Da dauerhaft von dem Zündgerät 3 angelegte Hochspannungsimpulse zu einer zusätzlichen Beschädigung der Lampe LA sowie der angeschlossenen elektronischen Komponenten führen könnten und darüber hinaus auch unnötig Energie verbraucht werden würde, weist das Zündgerät 3 eine Timerschaltung 4 auf, deren Aufgabe es ist, die Dauer der Start-/Zündphase zu überwachen. Üblicherweise ist vorgesehen, dass nach Beginn des Startversuchs maximal 20 Minuten lang versucht wird, die Gasentladungslampe LA zu zünden. Kann innerhalb dieser sog. Gesamtzundzeit allerdings keine Zündung durchgeführt werden, so teilt die Timerschaltung 4 dem Zündgerät 3 mit, dass die Gesamtzundzeit abgelaufen ist. Das Zündgerät 3 verzichtet daraufhin auf weitere Startversuche und geht in einen SLEEP-Modus über. In diesem SLEEP-Modus, in den auch die Steuereinheit 2 sowie die weiteren Komponenten des elektronischen Vorschaltgeräts 1 versetzt werden, erfolgt nur noch ein minimaler Stromverbrauch, so dass letztendlich Energie gespart wird.
Die übliche Vorgehensweise ist nunmehr, dass bei Erkennen des SLEEP-Modus die Gasentladungslampe LA ausgewechselt und anschließend ein Reset des Vorschaltgeräts 1 durchgeführt wird, in dem die Stromversorgung U0 kurzfristig aus- und wieder eingeschaltet wird. Dies wird durch die Steuereinheit 2 erkannt, die daraufhin dem Zündgerät 3 eine entsprechende Information übermittelt, wodurch dieses dazu veranlasst wird, einen erneuten Lampenstart durchzuführen.
Es kann nunmehr allerdings der Fall auftreten, dass ein Reset der Stromversorgung U_ durchgeführt wird, ohne dass zuvor die defekte Lampe LA ausgetauscht wurde. In diesem Fall würde das Zündgerät 3 erneut für einen Zeitraum von 20 Min. versuchen, die Lampe LA zu starten, was einen unnötigen Energieverbrauch darstellen würde.
Um dieses Fehlverhalten zu vermeiden, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Zündgerät 3 zusätzlich ein Speicherelement 5 aufweist, in dem die Information abgelegt wird, ob der letzte Startversuch erfolgreich war oder nicht. Das Speicherelement 5 kann dabei sowohl ein softwaremäßig ausgestaltetes Element als auch ein Element sein, welches die Information hardwaremäßig speichert. Die in dem Speicherelement 5 enthaltene Information kann dann auf verschiedene Weise genutzt werden.
In einer einfachen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Information in dem Speicherelement, d.h. die Information, ob der letzte Lampenstart erfolgreich war oder nicht, extern angezeigt wird, so dass für ein Wartungspersonal auf einfache Weise erkennbar ist, ob ein Lampenwechsel durchgeführt werden muß oder nicht. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist hierfür ein Anzeigeelement in Form einer LED 6 vorgesehen, die an der Gehäuse-Außenseite des Vorschaltgeräts 1 angeordnet ist und in Verbindung mit dem Zündgerät 3 steht. Zeigt das Speicherelement 5 an, dass der letzte Lampenstart erfolglos war, so wird dies durch die LED 6 angezeigt. Ein Elektriker kann nunmehr auf einfache Weise erkennen, dass die Lampe LA aller Voraussicht nach defekt ist und dementsprechend ausgewechselt werden sollte.
Eine besonders vorteilhafte Möglichkeit zur Verwertung der in dem Speicherelement 5 enthaltenen Information besteht darin, die bei einem neuen Lampenstart festzulegende Gesamtzundzeit in Abhängigkeit von dieser Information zu wählen. Wie eingangs erwähnt wurde, wird üblicherweise ein Zeitraum von 20 Min. für die Durchführung des Lampenstarts festgelegt. Wird nun allerdings ein Reset der Stromversorgungsspannung durchgeführt und zeigt die Information in dem Speicherelement an, dass der letzte Lampenstart erfolglos war, so bestehen zwei Möglichkeiten. Zum einen könnte der Reset versehentlich durchgeführt worden sein, ohne zu zuvor die defekte Lampe LA auszutauschen. In diesem Fall wäre es sinnlos, über einen erneuten Zeitraum von 20 Min. hinweg zu versuchen, die Lampe LA zu starten. Darüber hinaus würde dies auch einen unnötigen Energieverbrauch darstellen. Wurde allerdings die Lampe LA gegen eine neue ersetzt, so ist eine Gesamtzundzeit von 20 Min. ebenfalls zu lang, da davon ausgegangen werden kann, dass eine neuwertige Lampe innerhalb von einem deutlich kürzeren Zeitraum gestartet werden kann.
Gemäß einer besonders bevorzugten Variante der vorliegenden Erfindung ist dementsprechend vorgesehen, dass zu Beginn eines Lampenstarts die Gesamtzundzeit in Abhängigkeit von der in dem Speicherelement 5 enthaltenen Information festgelegt wird. Zeigt das Speicherelement 5 an, dass der letzte Lampenstart erfolgreich war, so wird in üblicher Weise eine Gesamtzundzeit von beispielsweise 20 Min. festgelegt. Wurde allerdings der sog. Startabbruch-Marker gesetzt, d.h., zeigt das Speicherelement 5 an, dass der letzte Lampenstart erfolglos war, so wird bei einem erneuten Start ein deutlich verkürzte Gesamtzundzeit festgelegt. Vorzugsweise könnte hierfür ein Zeitraum von 10 bis 15 Sekunden eingestellt werden, der auf der einen Seite mit Sicherheit ausreichend ist, um eine neuwertige Lampe LA zu zünden, der auf der anderen Seite allerdings auch kurz genug ist, um einen unnötigen Energieverbrauch beim Versuch, eine defekte Lampe zu starten, zu vermeiden. Wird nun in der verkürzten Gesamtzundzeit ein Lampenstart erfolgreich durchgeführt, so kann darauf geschlossen werden, dass die Lampe LA ausgewechselt wurde und das Speicherelement 5 enthält nunmehr die Information, dass ein erfolgreicher Lampenstart durchgeführt wurde. Der Startabbruch-Marker wird also wieder gelöscht. Bei einem erneuten Startvorgang würde dementsprechend wieder die längere Gesamtzundzeit von 20 Min. eingestellt werden.
Die erfindungsgemäße Vorgehensweise ist schematisch in Fig. 2 zusammengefasst. Der erste Schritt nach dem Start 10, d.h. der Inbetriebnahme der Leuchte besteht darin, den Speicherinhalt als Default-Einstellung zu löschen (Schritt 11). Es wird also davon ausgegangen, dass zu Beginn eine funktionsfähige Lampe vorhanden ist.
Durch ein Einschalten der Stromversorgung (Schritt 12) wird dem Vorschaltgerät nun mitgeteilt, dass ein Lampenstart durchgeführt werden soll. In dem darauffolgenden Schritt 13 wird dann auf Basis der in dem Speicherelement 5 enthaltenen Informationen die Gesamtzundzeit festgelegt. Wie zuvor erläutert wurde, wird für den Fall, dass der letzte Lampenstart erfolgreich war bzw. der Startabbruch-Marker gelöscht ist, eine lange Gesamtzundzeit gewählt, während hingegen für den Fall, dass der letzte Lampenstart erfolglos war und dem dementsprechend der Startabbruch- Marker gesetzt ist, eine kurze Gesamtzundzeit eingestellt wird.
In dem darauffolgenden Schritt 14 wird nunmehr ein Lampenstart mit ggf. mehreren Zündversuchen durchgeführt, wobei innerhalb des Zeitraums der Gesamtzundzeit permanent in Schritt 15 überwacht wird, ob die Lampe gezündet wurde oder nicht. Ist dies der Fall, so wird in den normalen Lampenbetrieb gewechselt (Schritt 16). Gleichzeitig wird ein evtl. gesetzter Startabbruch-Marker in dem Speicherelement 5 gelöscht, was damit gleichbedeutend ist, dass beim nächsten Start auf eine lange Zündzeit gewechselt wird, also bei einem erneuten Lampenstart der längere Zeitraum eingestellt wird.
Konnte die Lampe hingegen innerhalb der in Schritt 13 eingestellten Gesamtzundzeit nicht gestartet werden, so werden weitere Zündversuche eingestellt und das Vorschaltgerät wechselt in den SLEEP-Modus (Schritt 17), in dem ein minimaler Stromverbrauch erfolgt. Gleichzeitig wird allerdings in dem Speicherelement 5 der Startabbruch-Marker gesetzt, was damit gleichbedeutend ist, dass bei einem erneuten Startversuch eine kurze Zündzeit gewählt wird. Ein Reset, durch den automatisch ein erneuter Lampenstart initiiert wird, erfolgt nun dadurch, dass zunächst die Stromversorgung abgeschaltet wird (Schritt 18). Ein Wiedereinschalten der Stromversorgung wird dann von dem Vorschaltgerät erkannt und als Startsignal interpretiert, wobei dann der Lampenstart beginnend mit Schritt 12 erneut und ggf. mit geänderter Gesamtzundzeit durchgeführt wird.
Durch die erfindungsgemäße Lösung ist also sichergestellt, dass unnötige Versuche, eine defekte Lampe zu starten, vermieden werden. Neben einer Energieeinsparung können hierdurch evtl. Beschädigungen vermieden werden.
Die Speicherung der Information, ob die letzte Lampenzündung erfolgreich war oder nicht, bringt darüber hinaus auch den Vorteil mit sich, dass für einen Benutzer auf einfache Weise erkennbar ist, ob ein Lampen Wechsel durchgeführt werden muß. Anzumerken ist hierbei, dass es nicht unbedingt erforderlich ist, in dem Speicherelement auch die Information abzulegen, dass die letzte Zündung erfolgreich war. Letztendlich ist es - wie oben beschrieben - ausreichend, einen bestimmten Marker oder ein sog. Tag zu setzen, falls eine Zündung erfolglos war, und für den Fall, dass eine erneute Zündung erfolgreich war, diesen Marker wieder zu löschen. Darüber hinaus ist anzumerken, dass die vorliegende Erfindung unabhängig von dem Typ des verwendeten Zündgeräts ist. Sowohl Überlagerungszündgeräte als auch Pulser- Zündgeräte beispielsweise können in gleicher Weise erfindungsgemäß ausgestaltet werden.

Claims

Ansprüche
1. Schaltungsanordnung zum Zünden einer Gasentladungslampe (LA), aufweisend eine Timerschaltung (4), welche dazu ausgebildet ist, während einer Startphase die Zündung der Lampe (LA) zu überwachen und für den Fall, dass die Lampe (LA) innerhalb einer vorgegebenen Gesamtzundzeit nicht gezündet werden konnte, weitere Zündversuche zu unterbinden, gekennzeichnet durch
Mittel zum Speichern (5) der Information, ob der letzte Lampenstart erfolgreich war, wobei diese Information bei Durchführung eines erneuten Lampenstarts verfügbar ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Timerschaltung (4) überwachte Gesamtzundzeit von der in den Mitteln zum Speichern (2) abgelegten Information abhängig ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtzundzeit reduziert ist, falls der letzte Lampenstart erfolglos war.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle eines vorherigen erfolglosen Lampenstarts die Gesamtzundzeit ca. 10 Sekunden beträgt.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass der letzte Lampenstart erfolgreich war, die Gesamtzundzeit ca. 20 Minuten beträgt.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Speichern durch einen elektronischen Speicher (3) gebildet sind, welcher der Schaltungsanordnung (2) zugeordnet bzw. mit dieser verbunden ist.
7. Schaltungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch
Mittel zum Anzeigen (6) der in den Mitteln zum Speichern (2) abgelegten Information.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Anzeigen durch eine Kontrollampe (6) gebildet sind.
9. Schaltungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zum Überwachen einer Stromversorgung (U0) für die Schaltungsanordnung, welche dazu ausgebildet sind, bei einem Aus- und Wiedereinschalten der Stromversorgung einen Lampenstart zu initiieren.
10. Elektronisches Vorschaltgerät zum Betreiben einer Gasentladungslampe (LA), mit Mitteln zum Betreiben der Lampe (LA) im gezündeten Zustand sowie einer
Schaltungsanordnung zum Starten der Lampe (LA) nach einem der vorherigen Ansprüche.
11. Verfahren zum Betreiben einer Gasentladungslampe (LA), wobei die Lampe (LA) während einer Startphase wiederholt gezündet wird und für den Fall, dass die Lampe (LA) innerhalb einer vorgegebenen Gesamtzundzeit nicht erfolgreich gezündet werden konnte, keine weiteren Zündversuche unternommen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Information, ob der letzte Lampenstart erfolgreich war, derart gespeichert wird, dass sie bei einem erneuten Lampenstart verfügbar ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dass die Gesamtzundzeit davon abhängig ist, ob der letzte Lampenstart erfolgreich war oder nicht.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtzundzeit reduziert wird, falls der letzte Lampenstart erfolglos war.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle eines vorherigen erfolglosen Lampenstarts die Gesamtzundzeit ca. 10 Sekunden beträgt.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass der letzte Lampenstart erfolgreich war, die Gesamtzundzeit ca. 20 Minuten beträgt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Information, ob der letzte Lampenstart erfolgreich war oder nicht, angezeigt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Information durch ein optisches Signal angezeigt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Aus- und Wiedereinschalten einer Stromversorgung für die Lampe (LA) automatisch ein Lampenstart durchgeführt wird.
EP05707148A 2004-04-15 2005-02-02 Schaltungsanordnung und verfahren zum zünden einer gasentladungslampe mit zeitbegrenzter startphase Not-in-force EP1736038B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004018345A DE102004018345A1 (de) 2004-04-15 2004-04-15 Schaltungsanordnung und Verfahren zum Zünden einer Gasentladungslampe mit zeitbegrenzter Startphase
PCT/EP2005/001035 WO2005109965A1 (de) 2004-04-15 2005-02-02 Schaltungsanordnung und verfahren zum zünden einer gasentladungslampe mit zeitbegrenzter startphase

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1736038A1 true EP1736038A1 (de) 2006-12-27
EP1736038B1 EP1736038B1 (de) 2008-04-16

Family

ID=34960753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05707148A Not-in-force EP1736038B1 (de) 2004-04-15 2005-02-02 Schaltungsanordnung und verfahren zum zünden einer gasentladungslampe mit zeitbegrenzter startphase

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1736038B1 (de)
CN (1) CN1943283B (de)
AT (1) ATE392793T1 (de)
DE (2) DE102004018345A1 (de)
ES (1) ES2304687T3 (de)
WO (1) WO2005109965A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018296A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-25 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Anordnung und Verfahren zum Betreiben einer Hochdruck-Entladungslampe
WO2009019647A1 (en) * 2007-08-07 2009-02-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Control of ignition of a gas discharge lamp
WO2009115983A1 (en) * 2008-03-19 2009-09-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. End-of-life protection circuit for high-intensity discharge lamp
JP4973672B2 (ja) * 2009-02-16 2012-07-11 セイコーエプソン株式会社 放電灯の駆動装置および駆動方法、光源装置、プロジェクター

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4949018A (en) * 1987-11-06 1990-08-14 Unicorn Electric Products High pressure sodium lamp starter controller
US5103137A (en) * 1990-04-02 1992-04-07 Multipoint Control Systems, Inc. Anti-cycling device for high pressure sodium lamps
ATE194749T1 (de) * 1994-04-15 2000-07-15 Knobel Lichttech Vorschaltgerät mit lampenwechselerkennung für entladungslampen
DE19531623B4 (de) * 1995-08-28 2010-09-23 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Verfahren und Schaltungsanordnung zum Zünden einer Hochdruck-Gasentladungslampe
US5801494A (en) * 1996-05-21 1998-09-01 Cooper Industries, Inc. Rapid restrike with integral cutout timer
IL123029A (en) * 1998-01-22 2003-02-12 Jbp Technologies Ltd Method and device for operating electronic ballasts for high intensity discharge (hid) lamps
EP1227706B1 (de) * 2001-01-24 2012-11-28 City University of Hong Kong Neue Schaltungsentwürfe und Steuerungstechniken für elektronische Hochfrequenz-Vorschaltgeräte für Entladungslampen hoher Intensität

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005109965A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2304687T3 (es) 2008-10-16
ATE392793T1 (de) 2008-05-15
DE502005003745D1 (de) 2008-05-29
CN1943283A (zh) 2007-04-04
CN1943283B (zh) 2010-09-22
EP1736038B1 (de) 2008-04-16
DE102004018345A1 (de) 2005-11-03
WO2005109965A1 (de) 2005-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4109325C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruck-Entladungslampe
DE10006466B4 (de) Vorschaltgerät für eine Hochdruck-Gasentladungslampe
EP1333707B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für Gasentladungslampe
EP2163139B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben mindestens einer led und mindestens einer leuchtstofflampe
DE69911376T2 (de) Verfahren und anordnung zum betreiben von elektronischen vorschaltgeräten für entladungslampen hoher intensität
EP1736038B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum zünden einer gasentladungslampe mit zeitbegrenzter startphase
WO1996013397A1 (de) Diagnosesystem für die erfassung und anzeige von funktionen eines kraftfahrzeug-heizgerätes
EP0732869B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe
DE1551954A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine Feuerungsanlage
DE19531623B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Zünden einer Hochdruck-Gasentladungslampe
EP1843645B1 (de) Schaltungsanordnung für Hochdruck-Gasentladungslampen
EP1086609B1 (de) Zünder für eine gasentladungslampe, insbesondere hochdruck-gasentladungslampe für kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2145512B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben mindestens einer entladungslampe
DE10312111B4 (de) Verfahren zum Zünden eines Ölbrenners und Zündeinrichtung für eine Ölbrenneranordnung
EP1280388B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät mit Vorheizbetrieb
DE3022635C2 (de) Steuerschaltung für eine Feuerungsanlage
DE102005042527B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Entladungslampe
EP2153703B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer leuchstofflampe
EP2260682B1 (de) Verfahren und betriebsgerät zur minimierung der isolationsbeanspruchung eines hochdruckentladungslampensystems
EP1000811B1 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE2809994C3 (de) Elektronische Sicherheitszeitschaltung für Gas- oder Ölbrenner
WO2008015200A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben mindestens einer entladungslampe
EP0705045A2 (de) Verfahren zur Erhaltung der Systemzeitdaten beim Ausfall der Stromversorgung in Kommunikations-Vermittlungsanlagen
WO2008014803A1 (de) Verwendung eines elektronischen vorschaltgeräts, verfahren zur ansteuerung eines elektronischen vorschaltgeräts und dali-steuergerät
DE19644993A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von zwei Helligkeitsstufen für Gasentladungslampen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060921

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070117

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070117

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOHEST AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005003745

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080529

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2304687

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080917

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

26N No opposition filed

Effective date: 20090119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

BERE Be: lapsed

Owner name: TRIDONICATCO GMBH & CO. KG

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120228

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120222

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20130325

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130222

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140228

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 392793

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140202

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140203

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160502

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005003745

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170901