WO2008015200A1 - Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben mindestens einer entladungslampe - Google Patents

Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben mindestens einer entladungslampe Download PDF

Info

Publication number
WO2008015200A1
WO2008015200A1 PCT/EP2007/057857 EP2007057857W WO2008015200A1 WO 2008015200 A1 WO2008015200 A1 WO 2008015200A1 EP 2007057857 W EP2007057857 W EP 2007057857W WO 2008015200 A1 WO2008015200 A1 WO 2008015200A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
current
discharge lamp
circuit arrangement
amplitude
lamp
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/057857
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Beck
Roland Hoffmann
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Publication of WO2008015200A1 publication Critical patent/WO2008015200A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/382Controlling the intensity of light during the transitional start-up phase
    • H05B41/386Controlling the intensity of light during the transitional start-up phase for speeding-up the lighting-up

Definitions

  • the present invention relates to a circuit arrangement for operating at least one discharge lamp with an input terminal for connecting a supply voltage, an output terminal for connecting the at least one discharge lamp, an electronic ballast which is coupled between the input terminal and the output terminal and is designed at its output provide a signal to ignite and operate the at least one discharge lamp, and further configured to provide a current of a first presettable amplitude to the at least one discharge lamp, at least after a phase of the current transfer following the ignition. It also relates to a method for operating at least one discharge lamp on such a circuit arrangement.
  • the present invention is therefore based on the object, the above-mentioned circuit arrangement or the aforementioned method in such a way that a higher number of switch-on is allowed to break a coil.
  • the present invention is based on the recognition that, in particular, the current transfer phase, which is characterized without further measures by a lamp current of small amplitude and a lamp voltage of high amplitude, is responsible for the increased cathode case.
  • the invention is fundamentally based on the idea during the current transfer phase, or at least during a period of time which at least partially covers it, of impressing a defined lamp current of an amplitude whose amplitude is greater than that of the lamp current during the current transfer phase in the prior art, i. without further action, lies.
  • a lamp voltage of lower amplitude than in the prior art and the cathode case is significantly reduced.
  • the solution according to the invention enables a marked improvement in the cold-start strengths, which results in a significant expansion of the field of application of the cold-starting technique. It also allows significant cost savings in the ECG technology, with an application-related replacement of the preheating is characterized by the inventively improved cold start performance.
  • the example of the named lamp of the company ma Osram was able to increase the number of switch-on operations until the break of a coil to approx. 10,000.
  • a preferred embodiment is characterized in that the predefinable time period at least completely covers the phase of the current transfer, in particular even exceeds it.
  • the predefinable time period is preferably at least 1 ms, in particular at least 50 ms.
  • the second predeterminable amplitude of the current to the discharge lamp is preferably between 1.3 times and 5 times the current of the first predeterminable amplitude.
  • a preferred embodiment of the circuit arrangement according to the invention further comprises an ignition control device for controlling the electronic ballast such that it provides an ignition voltage to the at least one discharge lamp.
  • the ignition control device is further configured to send a control signal to the lamp current control device, which is correlated in time with the output of the ignition control signal to the electronic ballast, the lamp current control device being adapted to the ignition control device received signal to control the electronic ballast such that it provides the current of the second predetermined amplitude to the discharge lamp over the predetermined period of time.
  • a preferred embodiment further comprises a detection device which is designed to detect the time end of the current transfer phase, wherein the detection device is designed to send a control signal to the lamp current control device that coincides with the detection of the time end of the current transfer phase is correlated with the lamp current control device is adapted to the from the detection Device received signal to control the electronic ballast such that it provides the current of the first predetermined amplitude to the discharge lamp.
  • the detection device is designed to send a control signal to the lamp current control device that coincides with the detection of the time end of the current transfer phase is correlated with the lamp current control device is adapted to the from the detection Device received signal to control the electronic ballast such that it provides the current of the first predetermined amplitude to the discharge lamp.
  • the first predeterminable amplitude represents the rated current through the discharge lamp.
  • the current provided by the electronic ballast to the discharge lamp has a predeterminable frequency
  • the electronic ballast is designed to vary the amplitude of the current to the discharge lamp by varying the predeterminable frequency. This can be adjusted by simple frequency variation, whether the discharge lamp is now operated with the current of the second amplitude or with the current of the first amplitude.
  • the second predetermined amplitude of the current to the discharge lamp is greater than the first predetermined amplitude
  • the electronic ballast comprises a storage capacitor which is designed by its discharge to increase the current to the discharge lamp during the predetermined period of time to the second predetermined amplitude.
  • This separately provided storage capacitor may be designed so that it is sufficient to provide the current of the second predeterminable amplitude to the discharge lamp during the predefinable period of time, in particular until the end of the current transfer phase.
  • a capacitor usually used for ignition which forms an LC resonant circuit together with an inductance, would under no circumstances come into consideration for this purpose. With such a capacitor, only needle pulses of indeterminate amplitude could be generated, but no constant amplitude over a predetermined period of time.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of the structure of a circuit arrangement according to the invention
  • FIG 3 shows the time profile of the lamp voltage and the lamp current in a circuit arrangement according to the invention.
  • Fig. 1 shows the time course of the lamp voltage U La and the lamp current La in a generic circuit arrangement.
  • the lamp La is ignited at the time t1, wherein the time t2 the end represents the current transfer phase, which in the present case is about 50 ms, ie the time, in addition, without further external measures of the lamp current La in terms of its amplitude to the rated current I N and the lamp voltage ULa the rated voltage U N corresponds.
  • the amplitude of the lamp current La is smaller than the rated current I N
  • the amplitude of the lamp voltage ULa is significantly greater than the rated voltage U N.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of the structure of a erfindunbeen circuit arrangement.
  • an input voltage U e This can represent, for example, the so-called, generally known intermediate circuit voltage.
  • U e This can represent, for example, the so-called, generally known intermediate circuit voltage.
  • U e an output voltage
  • U a to a discharge lamp La is provided which corresponds to the lamp voltage ULa.
  • It also comprises an ignition control device 12 for controlling the electronic ballast 10 such that it provides an ignition voltage to the discharge lamp La.
  • the ignition controller 12 is configured to send, via a line 14, a control signal to a lamp control device 16 which is correlated in time with the output of the ignition control signal to the electronic ballast 10, the lamp control device 16 being adapted to be received by the ignition control device 12 Signal to control the electronic ballast 10 such that this is a current l La , which is greater than the rated current I N of the discharge lamp La, to provide the discharge lamp La.
  • This larger amplitude current is preferably applied at least until the current transfer phase of the lamp La is completed.
  • a detection device 18 is provided which determines the end of the current transfer phase on the basis of the evaluation of the lamp voltage ULa.
  • the detection device 18 If the end of the current transfer phase is detected, the detection device 18 outputs a corresponding signal via the line 20 to the lamp current control device 16 so that it now operates the lamp La with the rated current I N. If, however, in an alternative implementation, the duration during which the current of greater amplitude is provided to the discharge lamp La, fixed, the detection device 18 can be omitted.
  • the different amplitudes of the lamp current I La can be adjusted by the electronic ballast 10 by varying the frequency of the lamp current I La .
  • Fig. 3 shows the time course of the lamp current I La and the lamp voltage U La for the inventive circuit arrangement according to FIG. 2.

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens einer Entladungslampe (La) mit einem Eingangsanschluss zum Anschließen einer Versorgungsspannung, einem Ausgangsanschluss zum Anschließen der mindestens einen Entladungslampe (La), einem elektronischen Vorschaltgerät (14), das zwischen den Eingangsanschluss und den Ausgangsanschluss gekoppelt ist und ausgelegt ist, an seinem Ausgang ein Signal zum Zünden und zum Betreiben der mindestens einen Entladungslampe (La) bereitzustellen, und weiterhin ausgelegt ist, zumindest nach einer Phase der Stromübernahme, die sich an die Zündung anschließt, einen Strom (lLa) einer ersten vorgebbaren Amplitude an die mindestens eine Entladungslampe (La) bereitzustellen, wobei die Schaltungsanordnung weiterhin eine Lampenstrom-Steuervorrichtung (16) zur Ansteuerung des elektronischen Vorschaltgeräts umfasst, derart, dass dieses über eine vorgebbare Zeitdauer, die nach der Zündung der Entladungslampe (La) liegt und die Phase der Stromübernahme zumindest teilweise überdeckt, einen Strom (lLa) einer zweiten vorgebbaren Amplitude an die Entladungslampe (La) bereitstellt. Sie betrifft überdies ein Verfahren zum Betreiben mindestens einer Entladungslampe (La) an einer derartigen Schaltungsanordnung.

Description

Beschreibung
Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben mindestens einer Entladungslampe
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens einer Entladungslampe mit einem Eingangsanschluss zum Anschließen einer Versorgungsspannung, einem Ausgangsanschluss zum Anschließen der mindestens einen Entladungslampe, einem elektronischen Vor- schaltgerät, das zwischen den Eingangsanschluss und den Ausgangsanschluss gekoppelt ist und ausgelegt ist, an seinem Ausgang ein Signal zum Zünden und zum Betreiben der mindestens einen Entladungslampe bereitzustellen, und weiterhin ausgelegt ist, zumindest nach einer Phase der Stromübernahme, die sich an die Zündung anschließt, einen Strom einer ersten vor- gebbaren Amplitude an die mindestens eine Entladungslampe bereitzustellen. Sie betrifft überdies ein Verfahren zum Betreiben mindestens einer Entladungslampe an einer derartigen Schaltungsanordnung.
Stand der Technik
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problematik zeigt sich beispielsweise bei Niederdruckentladungslampen. Werden diese an einem elektronischen Vorschaltgerät (EVG) ohne vorherige Wendelheizung, d.h. an einem sogenannten Kaltstart-EVG, betrieben, resultiert dies in einer sehr niedrigen Schaltlebensdauer. Die Ursache liegt darin, dass bei jedem Einschaltvorgang an der noch kalten Wendel ein erhöhter Kathodenfall zu einem Sputterprozess führt. Verursacht er dies durch Ionen und/oder Elektroden, welche aus der Wendel Barium- bzw. Wolframatome herausschlagen. Bei einer typischen Niederdruckentladungslampe, wie sie beispielsweise die T26mm (T8)-L18W-Lampe der Firma Osram darstellt, führt dies nach ca. 3.000 Einschaltvorgängen zum Brechen einer Wendel. Bis auf gegenwärtig anmelderseitig hausintern laufende Versuche mit Opferelektroden ist aus dem Stand der Technik keine Lösung bekannt, die zumindest eine Abmilderung dieser Problematik ermöglichen würde.
Darstellung der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die ein- gangs genannte Schaltungsanordnung bzw. das eingangs genannte Verfahren derart weiterzubilden, dass eine höhere Anzahl von Einschaltvorgängen bis zum Brechen einer Wendel ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Schaltungsanordnung mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 bzw. durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Patentanspruch 11.
Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass insbesondere die Stromübernahmephase, die ohne weitere Maßnahmen durch einen Lampenstrom kleiner Amplitude und eine Lampenspannung großer Amplitude gekennzeichnet ist, für den erhöhten Kathodenfall verantwortlich ist. Der Erfin- düng liegt grundsätzlich die Idee zugrunde, während der Stromübernahmephase oder zumindest während eines Zeitraums, der diese zumindest teilweise überdeckt, einen definierten Lampenstrom einer Amplitude einzuprägen, dessen Amplitude über der des Lampenstroms während der Stromübernahmephase im Stand der Technik, d.h. ohne weitere Maßnahmen, liegt. Dadurch stellt sich eine Lampenspannung geringerer Amplitude als im Stand der Technik ein und der Kathodenfall wird deutlich reduziert.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht eine deutliche Verbesserung der Kaltstartfestigkeiten, wodurch sich eine deutliche Erweiterung des Anwendungsbereichs der Kaltstartechnik ergibt. Sie ermöglicht überdies deutliche Kostenersparnisse bei der EVG-Technik, wobei ein anwendungsbezogener Ersatz der Vorheiztechnik durch die erfindungsgemäß verbesserte Kaltstartperformance hervorzuheben ist. Am Beispiel der genannten Lampe der Fir- ma Osram konnte die Zahl der Einschaltvorgänge bis zum Bruch einer Wendel auf ca. 10000 erhöht werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die vorgebbare Zeitdauer die Phase der Stromübernahme zumindest vollständig überdeckt, insbesondere sogar darüber hinausgeht.
Die vorgebbare Zeitdauer beträgt bevorzugt mindestens 1 ms, insbesondere mindestens 50 ms. Die zweite vorgebbare Amplitude des Stroms an die Entladungslampe beträgt bevorzugt zwischen dem 1 ,3-fachen und dem 5-fachen des Stroms der ersten vorgebbaren Amplitude.
Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung umfasst weiterhin eine Zündsteuervorrichtung zur Ansteuerung des elektronischen Vorschaltgeräts derart, dass dieses eine Zündspannung an die mindestens eine Entladungslampe bereitstellt. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform dieser Weiterbildung ist die Zündsteuervorrich- tung weiterhin ausgelegt, ein Steuersignal an die Lampenstrom-Steuervorrichtung zu senden, das zeitlich mit der Ausgabe des Zündsteuersignals an das elektronische Vorschaltgerät korreliert ist, wobei die Lampenstrom- Steuervorrichtung ausgelegt ist, auf das von der Zündsteuervorrichtung empfangene Signal das elektronische Vorschaltgerät derart anzusteuern, dass dieses über die vorgebbare Zeitdauer den Strom der zweiten vorgebbaren Amplitude an die Entladungslampe bereitstellt. Dadurch lässt sich der Beginn der Einprägung eines Stroms der zweiten vorgebbaren Amplitude sehr exakt auf den Zeitpunkt der Zündung der Entladungslampe abstimmen.
Eine bevorzugte Ausführungsform umfasst weiterhin eine Erfassungsvorrich- tung, die ausgelegt ist, das zeitliche Ende der Stromübernahmephase zu de- tektieren, wobei die Erfassungsvorrichtung ausgelegt ist, ein Steuersignal an die Lampenstrom-Steuervorrichtung zu senden, das zeitlich mit der Detektion des zeitlichen Endes der Stromübernahmephase korreliert ist, wobei die Lampenstrom-Steuervorrichtung ausgelegt ist, auf das von der Erfassungs- vorrichtung empfangene Signal das elektronische Vorschaltgerät derart anzusteuern, dass dieses den Strom der ersten vorgebbaren Amplitude an die Entladungslampe bereitstellt. Durch diese Maßnahme lässt sich sehr genau der Zeitpunkt festlegen, zudem in optimaler Weise der Zeitpunkt des Über- gangs von der zweiten vorgebbaren Amplitude des Stroms durch die Entladungslampe auf die erste vorgebbare Amplitude definieren. Diese Ausführungsform hat den besonderen Vorteil, dass damit der Variation der Dauer der Stromübernahmephase über die Lampenlebensdauer begegnet werden kann. Anstelle des Vorgebens der Zeitdauer, während der die Lampen La mit dem Lampenstrom lι_a größerer Amplitude betrieben wird mittels einer Erfassungsvorrichtung, kann diese Zeitdauer auch fest eingestellt werden.
Bevorzugt stellt die erste vorgebbare Amplitude den Nennstrom durch die Entladungslampe dar.
Bei einer vorteilhaften Variante einer erfindungsgemäßen Schaltungsanord- nung weist der vom elektronischen Vorschaltgerät an die Entladungslampe bereitgestellte Strom eine vorgebbare Frequenz auf, wobei das elektronische Vorschaltgerät ausgelegt ist, die Amplitude des Stroms an die Entladungslampe durch Variation der vorgebbaren Frequenz zu variieren. Damit lässt sich durch einfache Frequenzvariation einstellen, ob die Entladungslampe nunmehr mit dem Strom zweiter Amplitude oder mit dem Strom erster Amplitude betrieben wird.
Bevorzugt ist die zweite vorgebbare Amplitude des Stroms an die Entladungslampe größer als die erste vorgebbare Amplitude, wobei das elektronische Vorschaltgerät einen Speicherkondensator umfasst, der ausgelegt ist, durch seine Entladung den Strom an die Entladungslampe während der vorgebbaren Zeitdauer auf die zweite vorgebbare Amplitude zu erhöhen. Dieser separat vorgesehene Speicherkondensator kann so ausgelegt sein, dass er ausreicht, um während der vorgebbaren Zeitdauer, insbesondere bis zum Ende der Stromübernahmephase, den Strom der zweiten vorgebbaren Amp- litude an die Entladungslampe bereitzustellen. Es sei darauf hingewiesen, dass ein üblicherweise zur Zündung verwendeter Kondensator, der zusammen mit einer Induktivität einen LC-Resonanzkreis bildet, dafür keinesfalls in Betracht käme. Mit einem derartigen Kondensator ließen sich nur Nadelimpulse unbestimmter Amplitude erzeugen, jedoch keine konstante Amplitude über eine vorgebbare Zeitdauer.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die mit Bezug auf die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung vorgestellten Weiterbildungen und bevorzugten Ausführungsformen gelten in entspre- chender Weise, sofern anwendbar, für das erfindungsgemäße Verfahren.
Kurze Beschreibung der Zeichnung(en)
Im Nachfolgenden wir nunmehr ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 den zeitlichen Verlauf der Lampenspannung und des Lampen- stroms bei einer aus dem Stand der Technik bekannten Schaltungsanordnung;
Fig. 2 in schematischer Darstellung den Aufbau einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung und
Fig. 3 den zeitlichen Verlauf der Lampenspannung und des Lampen- stroms bei einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt den zeitlichen Verlauf der Lampenspannung ULa sowie des Lampenstroms La bei einer gattungsgemäßen Schaltungsanordnung. Dabei wird die Lampe La zum Zeitpunkt t1 gezündet, wobei der Zeitpunkt t2 das Ende der Stromübernahmephase darstellt, die vorliegend etwa 50 ms beträgt, d. h. den Zeitpunkt, zudem ohne weitere äußere Maßnahmen der Lampenstrom La hinsichtlich seiner Amplitude dem Nennstrom IN und die Lampenspannung ULa der Nennspannung UN entspricht. Während der Stromübernahmephase ist die Amplitude des Lampenstroms La kleiner als der Nennstrom IN, die Amplitude der Lampenspannung ULa hingegen deutlich größer als die Nennspannung UN-
Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung den Aufbau einer erfindungemäßen Schaltungsanordnung. An ihrem Eingang liegt eine Eingangsspannung Ue an. Diese kann beispielsweise die sogenannte, allgemein bekannte Zwi- schenkreisspannung darstellen. Sie wird an ein elektronisches Vorschaltge- rät 10 angelegt, an dessen Ausgang eine Ausgangsspannung Ua an eine Entladungslampe La bereitgestellt wird, die der Lampenspannung ULa entspricht. Sie umfasst weiterhin eine Zündsteuervorrichtung 12, zur Ansteue- rung des elektronischen Vorschaltgeräts 10 derart, dass dieses eine Zündspannung an die Entladungslampe La bereitstellt. Die Zündsteuervorrichtung 12 ist ausgelegt, über eine Leitung 14 ein Steuersignal an eine Lampensteuervorrichtung 16 zu senden, das zeitlich mit der Ausgabe des Zündsteuersignals an das elektronische Vorschaltgerät 10 korreliert ist, wobei die Lampen- Steuervorrichtung 16 ausgelegt ist, auf das von der Zündsteuervorrichtung 12 empfangene Signal das elektronische Vorschaltgerät 10 derart anzusteuern, dass dieses einen Strom lLa, der größer als der Nennstrom IN der Entladungslampe La ist, an die Entladungslampe La bereitzustellen. Dieser Strom der größeren Amplitude wird bevorzugt mindestens so lange angelegt, bis die Stromübernahmephase der Lampe La abgeschlossen ist. Zur Detektion des zeitlichen Endes der Stromübernahmephase ist eine Erfassungsvorrichtung 18 vorgesehen, die aufgrund der Auswertung der Lampenspannung ULa das Ende der Stromübernahmephase feststellt. Wird das Ende der Stromübernahmephase festgestellt, gibt die Erfassungsvorrichtung 18 über die Lei- tung 20 ein entsprechendes Signal an die Lampenstrom-Steuervorrichtung 16 aus, so dass diese die Lampe La nunmehr mit dem Nennstrom IN betreibt. Wird hingegen in einer alternativen Realisierung die Dauer, während der der Strom der größeren Amplitude an die Entladungslampe La bereitgestellt wird, fest vorgegeben, kann die Erfassungsvorrichtung 18 entfallen.
Anstelle der Feststellung des Zündzeitpunkts durch Zuführen eines Signals von der Zündsteuervorrichtung 12 an die Lampenstrom-Steuervorrichtung 16 kann - unter Wegfall der Verbindung zwischen Zündsteuervorrichtung 12 und Lampenstrom-Steuervorrichtung 16 - der Zeitpunkt der Zündung auch durch Auswertung der Lampenspannung ULa festgestellt werden.
Die unterschiedlichen Amplituden des Lampenstroms lLa können vom elekt- ronischen Vorschaltgerät 10 durch Variation der Frequenz des Lampenstroms lLa eingestellt werden.
Fig. 3 zeigt den zeitlichen Verlauf des Lampenstroms lLa und der Lampenspannung ULa für die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung gemäß Fig. 2. Nach dem Zeitpunkt t1 der Zündung der Entladungslampe La wird die Lampe La bis zum Zeitpunkt t3 mit einer Amplitude betrieben, die dem zweifachen des Nennstroms IN entspricht. Wie deutlich zu erkennen, ist durch diese Maßnahme die Lampenspannung ULa nur noch während eines Zeitraums von weniger als 10 ms bei unerwünscht hohen Werten. Bereits etwa 10 ms nach der Zündung, geht diese auf die Nennspannung UN zurück.

Claims

Ansprüche
1 . Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens einer Entladungslampe (La) mit einem Eingangsanschluss zum Anschließen einer Versorgungsspannung; - einem Ausgangsanschluss zum Anschließen der mindestens einen
Entladungslampe (La); einem elektronischen Vorschaltgerät (14), das zwischen den Eingangsanschluss und den Ausgangsanschluss gekoppelt ist und ausgelegt ist, an seinem Ausgang ein Signal zum Zünden und zum Betreiben der mindestens einen Entladungslampe (La) bereitzustellen, und weiterhin ausgelegt ist, zumindest nach einer Phase der Stromübernahme, die sich an die Zündung anschließt, einen Strom (La) einer ersten vorgebbaren Amplitude an die mindestens eine Entladungslampe (La) bereitzustellen; dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung weiterhin umfasst: eine Lampenstrom-Steuervorrichtung (16) zur Ansteuerung des e- lektronischen Vorschaltgeräts (14) derart, dass dieses über eine vorgebbare Zeitdauer, die nach der Zündung der Entladungslampe (La) liegt und die Phase der Stromübernahme zumindest teilweise überdeckt, einen Strom (lLa) einer zweiten vorgebbaren Amplitude an die Entladungslampe (La) bereitstellt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die vorgebbare Zeitdauer die Phase der Stromübernahme zumindest vollständig überdeckt, insbesondere darüber hinausgeht.
3. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgebbare Zeitdauer mindestens 1 ms, insbesondere mindestens 50 ms beträgt.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite vorgebbare Amplitude des Stroms (La) an die Entladungslampe (La) zwischen dem 1 ,3-fachen und dem 5-fachen des Stroms (La) der ersten vorgebbaren Amplitude beträgt.
5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung weiterhin umfasst: eine Zündsteuervorrichtung (12) zur Ansteuerung des elektronischen Vorschaltgeräts (14) derart, dass dieses eine Zündspannung an die mindestens eine Entladungslampe (La) bereitstellt.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündsteuervorrichtung (12) weiterhin ausgelegt ist, ein Steuersignal an die Lampenstrom-Steuervorrichtung (16) zu senden, das zeitlich mit der Ausgabe des Zündsteuersignals an das elektronische Vorschalt- gerät (14) korreliert ist, wobei die Lampenstrom-Steuervorrichtung (16) ausgelegt ist, auf das von der Zündsteuervorrichtung (12) empfangene
Signal das elektronische Vorschaltgerät (14) derart anzusteuern, dass dieses über die vorgebbare Zeitdauer den Strom (La) der zweiten vorgebbaren Amplitude an die Entladungslampe (La) bereitstellt.
7. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung eine Erfassungsvorrichtung (18) umfasst, die ausgelegt ist, das zeitliche Ende der Stromübernahmephase zu detek- tieren, wobei die Erfassungsvorrichtung (18) ausgelegt ist, ein Steuersig- nal an die Lampenstrom-Steuervorrichtung (16) zu senden, das zeitlich mit der Detektion des zeitlichen Endes der Stromübernahmephase korreliert ist, wobei die Lampenstrom-Steuervorrichtung (16) ausgelegt ist, auf das von der Erfassungsvorrichtung (18) empfangene Signal das elektro- nische Vorschaltgerät (14) derart anzusteuern, dass dieses den Strom (I-
La) der ersten vorgebbaren Amplitude an die Entladungslampe (La) bereitstellt.
8. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste vorgebbare Amplitude dem Nennstrom (IN) durch die Entladungslampe (La) entspricht.
9. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vom elektronischen Vorschaltgerät (14) an die Entladungslampe (La) bereitgestellte Strom (lLa) eine vorgebbare Frequenz aufweist, wobei das elektronische Vorschaltgerät (14) ausgelegt ist, die Amplitude des Stroms (lLa) an die Entladungslampe (La) durch Variation der vorgebbaren Frequenz zu variieren.
10. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite vorgebbare Amplitude des Stroms an die Entladungslampe (La) größer ist als die erste vorgebbare Amplitude, wobei das elektronische Vorschaltgerät (14) einen Speicherkondensator umfasst, der ausgelegt ist durch seine Entladung den Strom (La) an die Entladungslampe (La) während der vorgebbaren Zeitdauer auf die zweite vorgebbare Amplitude zu erhöhen.
1 1 . Verfahren zum Betreiben mindestens einer Entladungslampe (La) an einer Schaltungsanordnung einem Eingangsanschluss zum Anschließen einer Versorgungsspannung, einem Ausgangsanschluss zum Anschließen der mindestens einen Entladungslampe (La), einem elektronischen Vorschaltgerät (14), das zwischen den Eingangsanschluss und den Ausgangsanschluss gekoppelt ist und ausgelegt ist, an seinem Ausgang ein Signal zum Zünden und zum Betreiben der mindestens einen Entladungslampe (La) bereitzustellen, und weiterhin ausgelegt ist, zumindest nach einer Phase der Stromübernahme, die sich an die Zündung anschließt, einen Strom (La) einer ersten vorgebbaren Amplitude an die mindestens eine Entladungslampe (La) bereitzustellen, gekennzeichnet durch folgenden Schritt:
Ansteuern des elektronischen Vorschaltgeräts (14) derart, dass dieses über eine vorgebbare Zeitdauer, die nach der Zündung der Entladungslampe (La) liegt und die Phase der Stromübernahme zumindest teilweise überdeckt, einen Strom (La) einer zweiten vorgebbaren Amplitude an die Entladungslampe (La) bereitstellt.
PCT/EP2007/057857 2006-08-01 2007-07-31 Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben mindestens einer entladungslampe WO2008015200A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006035824.4 2006-08-01
DE200610035824 DE102006035824A1 (de) 2006-08-01 2006-08-01 Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben mindestens einer Entladungslampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008015200A1 true WO2008015200A1 (de) 2008-02-07

Family

ID=38669261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/057857 WO2008015200A1 (de) 2006-08-01 2007-07-31 Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben mindestens einer entladungslampe

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102006035824A1 (de)
TW (1) TW200812434A (de)
WO (1) WO2008015200A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011052551U1 (de) * 2011-12-31 2012-05-22 Zellner Gmbh Stecker für ein Datenkabel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5907742A (en) * 1997-03-09 1999-05-25 Hewlett-Packard Company Lamp control scheme for rapid warmup of fluorescent lamp in office equipment
DE19822525A1 (de) * 1998-05-19 1999-11-25 Walter Holzer Verfahren und Vorrichtung für Energiesparlampen
DE10016743A1 (de) * 1999-03-30 2000-12-07 Nec Corp Kontroll- und/oder Steuervorrichtung zur Verbesserung der Anlaufzeitcharakteristik einer Lichtquelle
US6294883B1 (en) * 2000-09-07 2001-09-25 Visteon Global Technologies, Inc. Method and apparatus for fast heating cold cathode fluorescent lamps
US20030107330A1 (en) * 2001-12-07 2003-06-12 Ching-Chung Chang Method for activating illuminator and illumination device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5907742A (en) * 1997-03-09 1999-05-25 Hewlett-Packard Company Lamp control scheme for rapid warmup of fluorescent lamp in office equipment
DE19822525A1 (de) * 1998-05-19 1999-11-25 Walter Holzer Verfahren und Vorrichtung für Energiesparlampen
DE10016743A1 (de) * 1999-03-30 2000-12-07 Nec Corp Kontroll- und/oder Steuervorrichtung zur Verbesserung der Anlaufzeitcharakteristik einer Lichtquelle
US6294883B1 (en) * 2000-09-07 2001-09-25 Visteon Global Technologies, Inc. Method and apparatus for fast heating cold cathode fluorescent lamps
US20030107330A1 (en) * 2001-12-07 2003-06-12 Ching-Chung Chang Method for activating illuminator and illumination device

Also Published As

Publication number Publication date
TW200812434A (en) 2008-03-01
DE102006035824A1 (de) 2008-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1103165B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät für mindestens eine niederdruck-entladungslampe
EP1619936B1 (de) Treiberschaltung für eine HID-Lampe und Verfahren zum Betreiben einer HID-Lampe
EP1103166B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät für mindestens eine niederdruck-entladungslampe
DE69911376T2 (de) Verfahren und anordnung zum betreiben von elektronischen vorschaltgeräten für entladungslampen hoher intensität
EP0868115B1 (de) Schaltung zur Zündung einer HID-Lampe
EP1938670B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät und verfahren zum betreiben einer elektrischen lampe
EP0732869B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe
WO2008015200A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben mindestens einer entladungslampe
DE60122192T2 (de) Schaltungsanordnung
EP1736038B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum zünden einer gasentladungslampe mit zeitbegrenzter startphase
EP1276355B1 (de) Schaltungsanordnung zum Bestimmen eines Vorheizleistungswerts
EP1476003B1 (de) Betriebsgerät und Verfahren zum Betreiben von Gasentladungslampen
EP1843645A2 (de) Schaltungsanordnung für Hochdruck-Gasentladungslampen
EP1771045B1 (de) Zündschaltung für eine Hochdruckgasentladungslampe
EP2153700B1 (de) Verfahren zur zündung und zum start von hochdruckentladungslampen
EP0821864B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben einer gasentladungslampe
EP2208401B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät und verfahren zum betreiben mindestens einer ersten und einer zweiten entladungslampe
EP1748686B1 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Steuerung eines elektronischen Vorschaltgeräts
DE3736542A1 (de) Zuendschaltung fuer eine hochdruckmetalldampfentladungslampe
DE10013342A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Zündspannung für Leuchtstofflampen
EP2468078B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät und verfahren zum betreiben mindestens einer entladungslampe
EP2153703B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer leuchstofflampe
DE2746971A1 (de) Universalstartvorrichtung fuer gasentladungsroehren, wie leuchtstoffroehren
DE102004001879A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hochsetzstellers
DE9402631U1 (de) Leuchtstofflampen-Vorschaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07788053

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07788053

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1