EP1734504A1 - Verfahren zur Verbesserung der akustischen Eigenschaften von Klangholz für Musikinstrumente - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der akustischen Eigenschaften von Klangholz für Musikinstrumente Download PDF

Info

Publication number
EP1734504A1
EP1734504A1 EP06009565A EP06009565A EP1734504A1 EP 1734504 A1 EP1734504 A1 EP 1734504A1 EP 06009565 A EP06009565 A EP 06009565A EP 06009565 A EP06009565 A EP 06009565A EP 1734504 A1 EP1734504 A1 EP 1734504A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wood
sound
treatment
spruce
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06009565A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Francis W.M.R. Dr. Schwarze
Martin Schleske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1734504A1 publication Critical patent/EP1734504A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/002Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process employing compositions comprising microorganisms
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/22Material for manufacturing stringed musical instruments; Treatment of the material

Definitions

  • the invention relates to a method for improving the acoustic properties of tonewood for musical instruments, furthermore tonewood, which has been treated by this method, and musical instruments, preferably stringed instruments whose resonance panels consist of such Klangholz.
  • Sound wood for musical instruments should be as light as possible, but at the same time have a high elasticity modulus (modulus of elasticity or Young's modulus) and a high speed of sound. It should also be free of knots and have narrow, homogeneous tree rings and a low proportion of latewood ( ⁇ 20%). Only a few, carefully selected wood assortments meet these strict quality criteria.
  • the (acoustic) material quality Mq of Klangholz is generally defined by the quotient c / ⁇ , where c is the speed of sound and p the density of the sound wood.
  • the speed of sound equals the square root the ratio of modulus of elasticity (for bending longitudinally to fiber) to density.
  • the modulus of elasticity is a material-independent material value; the product of modulus of elasticity and moment of area gives the bending stiffness of the workpiece.
  • the sound velocity of spruce wood in the longitudinal direction is 4800 to 6200 m / s, the bulk density 320 to 420 kg / m 3 .
  • the resonance plate of the musical instrument is not made of solid wood, but should be designed as a fiber composite sandwich panel, describes the EP 01 119 531 a promising proposal to improve the acoustic quality of the instrument.
  • a composite fiber sandwich panel with a high quotient of sound velocity to density is used, wherein the area of the resonance plate bounded by the contour of the resonance plate is chosen so large that the frequency of the main body resonance is in a sound ideal range.
  • the present invention has set itself the task of developing a method with which the acoustic properties of sound wood for musical instruments can be improved.
  • This object is achieved in that the sound wood is exposed to the action of a wood-decomposing fungus species during a limited period of treatment, the type of fungus and the duration of treatment are selected such that on the one hand achieved by the treatment an increase in the ratio of the speed of sound of the wood to density of the wood On the other hand, the specified minimum strength values of the sound wood will not be undercut.
  • Fig. 1C shows on the left an early stage of wood decomposition with few caverns.
  • the tree ring is narrow.
  • First structural changes due to wood-decomposing fungi are recognizable.
  • At this stage there is already a certain decrease in the apparent density.
  • Fig. 1C right a late stage of wood decomposition (with many caverns) is shown.
  • the cell walls of the late and early wood have become noticeably thinner.
  • the density of the wood decreases with increasing degree of decomposition.
  • the speed of sound in the wood increases and, as a result, the material quality Mq.
  • the lower minimum strength values mentioned above correspond to about 50% and the preferred minimum strength values raised correspond to about 70% of the strength values of the untreated tonewood.
  • the time duration of the wood-decomposing fungus treatment is thus expediently chosen according to the invention until, on the one hand, the ratio of sound velocity to bulk density reaches a maximum value (which is the case, for example, if the volume of the caverns has a maximum) but, on the other hand, the predetermined minimum strength values of the wood do not be fallen below.
  • the inventive method not only improves the acoustic properties of the sound wood, but also leads to another significant advantage, which is of considerable practical importance especially when using this sound wood for musical instruments. Because of the wood-decomposing effect of the fungi, the hygroscopic properties of the wood are significantly improved. Wood is known to be hygroscopic, whereby the absorption or release of moisture (in adaptation to the ambient climate) leads to swelling or shrinkage of the wood and thus also to more or less large changes in shape. Under extreme environmental conditions, e.g. in air-conditioned rooms, in airplanes or concert halls, so strong and abrupt changes in the relative humidity can occur that it comes to strong tensions in the resonance plates of musical instruments, to cracks and serious impairment of the acoustic characteristics.
  • those species of fungus that cause soft rots are of particular interest.
  • Their thread-like hyphae preferentially grow within the so-called secondary wall of the cells.
  • the wood decomposition leads to the formation of caverns in the secondary wall, whereby the density of the wood decreases.
  • the cell walls are effectively decomposed from the inside, while the middle layer, consisting of middle lamella and primary wall, is retained. It contains lignin and pectin, a gluey substance that holds cells together.
  • An intact middle layer is important for a high modulus of sound wood. A fungus that selectively degrades the secondary wall thus leads to lighter wood, but still has a relatively high modulus of elasticity. In this way it is possible to achieve precisely those characteristics that characterize particularly good sound wood.
  • Fig. 2 illustrates these relationships in schematic form a little closer:
  • Figures 2B and 2C illustrate the enzymatic degradation of the cell wall around hyphae H. It leads to the formation of cavities K with conically shaped ends.
  • Fig. 3 shows schematically a simple device for carrying out the method according to the invention.
  • the incubation of wood samples P takes place in a closed plastic container B on previously infected food board F, which are above vermiculite V. From the infected food boards, the Colonization of the wood samples by the causal fungal pathogen.
  • the mineral rock vermiculite serves as a source of moisture for the hyphae of the fungus.
  • the food boards are first sterilized with ethylene oxide (1 h, 0.65 bar, 55 ° C, about 1200 mg C2H4O / 1).
  • Collagen containing 75 ml of 2.5% MEA (Malt Extract Agar) is inoculated with pure cultures of the fungus species used.
  • MEA Salt Extract Agar
  • the sterilized maple and spruce food boards (50 x 25 x 15 mm) are incubated for 6 weeks at 70% RH and 22 ° C.
  • Vermiculite is used as the moisture substrate (VTT Vermisol type M, particle size 1 - 3 mm, particles smaller than 1 mm are screened out).
  • the water content of vermiculite is adjusted with buffer solution (950 ml 0.1 M KCl + 50 ml 0.1 M HCl) to a humidity which corresponds to 100% of the mean water retention capacity (whc1).
  • FIG. 4 shows the change in the material quality Mq of spruce-tonewood when treated with three types of fungus mentioned in Table 1.
  • the percentage improvement of the material quality Mq of the examined spruce sound wood samples is most pronounced when treated with Schizophyllum commune 595 and a treatment duration of 8 weeks.
  • Fig. 5 illustrates the change in material quality Mq of maple wood with three other mushroom species listed in Table 1.
  • the percentage Improvement in material quality Mq of the examined maple sound wood samples is particularly pronounced when treated with Xylaria longipes 651 or with Kretschmaria deusta 652, each with a treatment duration of 12 weeks.
  • Polyporus squamosus 650 a decrease in material quality Mq is observed again after exposure for more than 8 weeks.
  • Table 2 shows the dimensions of soundwood samples before and after the fungal treatment and mass loss (density reduction).
  • AL maple longitudinal samples
  • FL spruce longitudinal samples. sample Wood-art mushroom Before the fungus treatment After the fungus treatment Thickness [mm] Width (mm] Length [mm] Weight [g] Density [kg / m 3 ] Density [kg / m 3 ] Mass loss [%] AL14 maple 651 2.73 25.51 155.95 7.27 637 609 6.85 AL19 maple 651 2.79 25.46 156.04 7:46 654 574 12:00 AL22 maple 652 2.88 25.53 155.63 7:56 665 561 13:16 AL29 maple 652 2.84 25.41 156.16 7.27 636 504 17.81 AL33 maple 650 2.89 25.40 156.17 7.68 657 641 6:41 FL16 Spruce 656 3:05 27.20 149.8 5:57 448 422 4:09 FL40 Spruce
  • Table 3 shows the modulus of elasticity, the speed of sound and the material quality Mq of the wood samples before and after the fungal treatment.
  • AL maple longitudinal samples
  • FL spruce longitudinal samples.
  • Modulus of elasticity [MPa] Speed of sound First Mode [m / s] Material quality
  • Modulus of elasticity [MPa] Speed of sound First Mode [m / s] Material quality Mq
  • AL14 8480 3648 5.7 8770 3797 6.2 AL19 7900 3476 5.3 7170 3533 6.2 AL22 9210 3721 5.6 6320 3355 6.0
  • the exact choice of treatment duration for each fungus used is therefore of great importance.
  • the type of fungus and the duration of treatment are coordinated so that the treatment on the one hand - compared to the untreated initial state - an increase in the ratio of sound velocity of the wood to density of the wood (ie, an increase in the acoustic material quality Mq) is reached, on the other hand, predetermined minimum strength values of the sound wood are not fallen below.
  • Wood decomposition beyond the desired treatment time is preferably prevented by sterilizing the wood samples with ethylene oxide (1 h, 0.65 bar, 55 ° C., about 1200 mg of C 2 H 4 O / l). After such sterilization, the fungi cease their activity. The tonewood then permanently maintains the achieved acoustic material quality Mq and its strength values.
  • FIG. 6 shows the reduction of water absorption (based on the Darrminus) after 12 weeks of fungal treatment. Compared to the untreated samples (control), the fungal treated transverse samples show a significant reduction in water absorption, so the hygroscopic properties (i.e., swelling and shrinkage of the wood) are significantly improved. It should be noted that swelling and shrinkage mean not only an enlargement or reduction of the wood body per se, but also a change in shape due to different shrinkage dimensions in the longitudinal, radial and tangential direction.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zur Verbesserung der akustischen Eigenschaften von Klangholz für Musikinstrumente, wobei das Klangholz während einer begrenzten Behandlungsdauer der Einwirkung einer holzzersetzenden Pilzart ausgesetzt wird, wobei die Pilzart und die Behandlungsdauer derart gewählt werden, dass durch die Behandlung einerseits eine Vergrößerung des Verhältnisses von Schallgeschwindigkeit des Holzes zu Rohdichte des Holzes erreicht wird und andererseits vorgegebene Mindestfestigkeitswerte des Klangholzes nicht unterschritten werden. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Klangholz für Musikinstrumente, mit vorgegebenen Mindestfertigkeitswerten des Klangholzes, wobei eine das Verhältnis von Schallgeschwindigkeit des Holzes zu Rohdichte des Holzes vergrößernde, zeitlich begrenzte Behandlung mittels einer holzzersetzenden Pilzart.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der akustischen Eigenschaften von Klangholz für Musikinstrumente, weiterhin Klangholz, das nach diesem Verfahren behandelt wurde, sowie Musikinstrumente, vorzugsweise Streichinstrumente, deren Resonanzplatten aus derartigem Klangholz bestehen.
  • Klangholz für Musikinstrumente (sogenanntes Resonanzholz) soll möglichst leicht sein, gleichzeitig aber einen hohen Elasitizitätsmodul (E-Modul bzw. Young's Modul) und eine hohe Schallgeschwindigkeit besitzen. Es soll ferner astfrei sein und schmale, homogene Jahrringe sowie einen geringen Spätholzanteil (<20%) aufweisen. Nur wenige, sorgfältig ausgewählte Holzsortimente erfüllen diese strengen Qualitätskriterien.
  • Musikinstrumente, die während des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts gebaut wurden, besitzen im Vergleich zu zeitgenössischen Instrumenten vielfach bessere Qualitätseigenschaften. Zur Erklärung dieses Qualitätsunterschiedes wurden bereits viele Hypothesen aufgestellt; eine davon führt die besondere Holzqualität dieser Instrumente auf die als Maunder-Minimum bezeichnete Klimasituation zurück, die zwischen 1645 und 1715 herrschte und in der die längeren Winter und kühleren Sommer offenbar eine langsamere und gleichmäßigere Holzbildung und damit einen geringen Spätholzanteil bewirkten. Der berühmte Geigenbauer Antonio Stradivari verwendete in den letzten Dekaden seines Schaffens (der sogenannten "goldenen Ära") vorwiegend Fichtenholz von Bäumen, die während des Maunder-Minimums gewachsen waren. Diese Instrumente gelten seit langem als ein nur ganz selten wieder erreichtes Klangideal.
  • Die (akustische) Materialqualität Mq von Klangholz wird allgemein durch den Quotienten c/ρ definiert, wobei c die Schallgeschwindigkeit und p die Rohdichte des Klangholzes bedeuten. Die Schallgeschwindigkeit entspricht der Quadratwurzel aus dem Verhältnis von E-Modul (für Biegung längs zur Faser) zu Dichte. Der E-Modul ist ein von der Geometrie unabhängiger Materialwert; das Produkt aus E-Modul und Flächenmoment ergibt die Biegesteifigkeit des Werkstücks.
  • Die Schallgeschwindigkeit von Fichtenholz beträgt in Längsrichtung 4800 bis 6200 m/s, die Rohdichte 320 bis 420 kg/m3.
  • Von besonderem Interesse bei allen Maßnahmen zur Verbesserung der Materialqualität Mq ist der Einfluss, den relative Änderungen von E-Modul und Rohdichte auf die Schallgeschwindigkeit haben: Verändert sich bei einer bestimmten Maßnahme der E-Modul (in %) etwa proportional zur Veränderung der Rohdichte (in %), so bleibt die Schallgeschwindigkeit annähernd gleich (die Materialqualität erhöht sich dann etwa umgekehrt proportional zu einer Verringerung der Rohdichte); ein solches Verhältnis relativer Änderungen von E-Modul und Rohdichte wird als "eng" bezeichnet. Verringert sich dagegen bei einer bestimmten Maßnahme der E-Modul (in %) wesentlich weniger als die Rohdichte (in %), so wird die Schallgeschwindigkeit erhöht (die Materialqualität steigt dann mehr als umgekehrt proportional zu einer Verringerung der Rohdichte); ein solches Verhältnis relativer Änderungen von E-Modul und Rohdichte wird als "weit" oder "groß" bezeichnet und ist zur Erzielung einer hohen Materialqualität Mq von Klangholz sehr erwünscht. Klangholz mit einem weiten E-Modul-Rohdichte-Verhältnis ist jedoch in der Natur selten und folglich teuer.
  • Traditionell werden im Geigenbau verschiedene Methoden eingesetzt, um die Materialqualität von Resonanzplatten aus Holz (insbesondere von Fichtenholz, das für die Decke des Korpus meist verwendet wird) zu verbessern. Studien zeigen allerdings, dass diese konventionellen Behandlungsmethoden (unter Verwendung von Grundierungen, Lacken und Mineralstoffen) zwar durchaus den E-Modul erhöhen, jedoch durch den mit der Behandlung verbundenen Zellverschluss häufig auch zu einer Vergrößerung der Dichte bzw. Schwingungsmasse des Holzes führen.
  • Eine spürbare und zuverlässige Verbesserung der Materialqualität des Klangholzes lässt sich mit diesen Methoden im allgemeinen nicht erreichen.
  • Sofern die Resonanzplatte des Musikinstrumentes nicht aus Vollholz bestehen, sondern als Faserverbund-Sandwichplatte ausgebildet werden soll, beschreibt die EP 01 119 531 einen aussichtsreichen Vorschlag zur Verbesserung der akustischen Qualität des Instruments. Hierbei findet eine Faserverbund-Sandwichplatte mit einem hohen Quotienten von Schallgeschwindigkeit zu Dichte Verwendung, wobei der vom Umriss der Resonanzplatte umgrenzte Flächeninhalt der Resonanzplatte so groß gewählt ist, dass die Frequenz der Hauptkorpusresonanz in einem klangidealen Bereich liegt.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich demgegenüber zur Aufgabe gesetzt, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem sich die akustischen Eigenschaften von Klangholz für Musikinstrumente verbessern lassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Klangholz während einer begrenzten Behandlungsdauer der Einwirkung einer holzzersetzenden Pilzart ausgesetzt wird, wobei die Pilzart und die Behandlungsdauer derart gewählt werden, dass durch die Behandlung einerseits eine Vergrößerung des Verhältnisses von Schallgeschwindigkeit des Holzes zu Rohdichte des Holzes erreicht wird und andererseits vorgegebene Mindestfestigkeitswerte des Klangholzes nicht unterschritten werden.
  • Durch die holzzersetzende Wirkung der Pilze wird die Rohdichte des Holzes deutlich vermindert, der E-Modul dagegen nicht nennenswert herabgesetzt. Es ergibt sich damit eine Erhöhung der Schallgeschwindigkeit bei gleichzeitiger Verringerung der Dichte. Hieraus resultiert nach den eingangs genannten Beziehungen eine deutliche Verbesserung der Materialqualität des Klangholzes. Das mit einem solchen Holzabbauprozess erzielte grössere E-Modul-Rohdichte-Verhältnis führt zu einer ähnlichen Materialqualität des Klangholzes wie sie Holz von Bäumen besitzt, die während des Maunder-Minimums gewachsen sind.
  • Fig. 1 veranschaulicht schematisch die unterschiedliche Holzstruktur von normalem Nadelholz (Fig. 1A), von besonders hochwertigem, überaus seltenen Klangholz (Fig. 1B) und von erfindungsgemäß behandeltem Klangholz (Fig.1C):
    • In Fig. 1A ist eine Zellreihe von normalem Nadelholz schematisch dargestellt. Man erkennt breite Jahrringe mit gleichmässigem Anteil von dickwandigen Spätholztracheiden und dünnwandigen Frühholztracheiden.
    • Fig. 1B zeigt besonders hochwertiges, altes Fichten-Klangholz, das während des Maunder-Minimums gewachsen ist. Die Jahrringe sind schmal und bestehen vorwiegend aus Frühholztracheiden mit nur einer Zellreihe Spätholztracheiden.
    • Fig. 1C veranschaulicht schließlich modernes Klangholz, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit holzzersetzenden Pilzen behandelt wurde. Es sind nebeneinander zwei Stadien der Holzzersetzung dargestellt:
  • Fig. 1C zeigt links ein frühes Stadium der Holzzersetzung mit wenigen Kavernen. Der Jahrring ist schmal. Erste Strukturveränderungen durch holzzersetzende Pilze sind erkennbar. In diesem Stadium ist bereits eine gewisse Minderung der Rohdichte festzustellen. In Fig. 1C rechts ist ein spätes Stadium der Holzzersetzung (mit vielen Kavernen) dargestellt. Die Zellwände des Spät- und Frühholzes sind merklich dünner geworden.
  • Während der holzzersetzenden Pilzbehandlung nimmt also die Rohdichte des Holzes mit zunehmendem Zersetzungsgrad ab. Bei gleichzeitigem Erhalt oder nur geringer Verringerung des E-Moduls erhöht sich daher die Schallgeschwindigkeit im Holz und infolgedessen auch die Materialqualität Mq.
  • Es muss jedoch bei der holzzersetzenden Pilzbehandlung gleichzeitig darauf geachtet werden, dass das Holz nach der Behandlung noch die für den Geigenbau erforderlichen vorgegebenen Mindestfestigkeitswerte besitzt. Hierzu gehört insbesondere ein bestimmter Mindestwert des E-Moduls (für Biegung längs zur Faser) sowie gewisse Mindestwerte der Druckfestigkeit (längs und quer zur Faser). Zweckmäßig sollten insoweit folgende Mindestfestigkeitswerte des Klangholzes nicht unterschritten werden:
    • E-Modul für Biegung längs zur Faser (in GPa)
      • Fichte: 7, vorzugsweise 10,
      • Ahorn: 4, vorzugsweise 5.8,
      • Pappel: 4, vorzugsweise 5.5,
    • Druckfestigkeit längs zur Faser (in N/mm2 bzw. MPa)
      • Fichte: 24, vorzugsweise 34,
      • Ahorn: 27, vorzugsweise 38,
      • Pappel: 16, vorzugsweise 23
    • Druckfestigkeit quer zur Faser (in N/mm2 bzw. MPa)
      • Fichte: 3, vorzugsweise 4.2,
      • Ahorn: 6, vorzugsweise 11,
      • Pappel: 1.5, vorzugsweise 2.1.
  • Die vorstehend genannten unteren Mindestfestigkeitswerte entsprechen etwa 50% und die bevorzugten angehobenen Mindestfestigkeitswerte etwa 70% der Festigkeitswerte des unbehandelten Klangholzes.
  • Die Zeitdauer der holzzersetzenden Pilzbehandlung wird also erfindungsgemäß zweckmäßig so lang gewählt, bis einerseits das Verhältnis von Schallgeschwindigkeit zu Rohdichte einen Höchstwert erreicht (was etwa dann der Fall ist, wenn das Volumen der Kavernen ein Maximum aufweist), andererseits jedoch die vorgegebenen Mindestfestigkeitswerte des Holzes nicht unterschritten werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren verbessert nicht nur die akustischen Eigenschaften des Klangholzes, sondern führt noch zu einem weiteren wesentlichen Vorteil, der gerade bei einer Verwendung dieses Klangholzes für Musikinstrumente von erheblicher praktischer Bedeutung ist. Durch die holzzersetzende Wirkung der Pilze werden nämlich auch die hygroskopischen Eigenschaften des Holzes deutlich verbessert. Holz ist bekanntlich hygroskopisch, wobei die Aufnahme oder Abgabe von Feuchtigkeit (in Anpassung an das Umgebungsklima) zum Quellen bzw. Schwinden des Holzes und damit auch zu mehr oder weniger großen Formveränderungen führt. Unter extremen Umweltbedingungen, z.B. in klimatisierten Räumen, in Flugzeugen oder Konzertsälen, können so starke und abrupte Änderungen der relativen Luftfeuchtigkeit auftreten, dass es zu starken Spannungen in den Resonanzplatten von Musikinstrumenten, zu Rissen und gravierenden Beeinträchtigungen der akustischen Eigenschaften kommt.
  • Bei der erfindungsgemäßen holzzersetzenden Pilzbehandlung werden nun die für das Quellen und Schwinden des Holzes verantwortlichen Hydroxylgruppen des Holzes durch enzymatische Prozesse abgespalten, wodurch die Hygroskopizität des Klangholzes merklich verringert wird. Musikinstrumente, deren Klangholz nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt wurde, sind daher gegenüber starken Schwankungen der relativen Luftfeuchtigkeit der Umgebung weitaus weniger anfällig als Musikinstrumente, deren Resonanzplatte aus herkömmlichem Klangholz besteht.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand einiger Ausführungsbeispiele und Versuchsergebnisse näher erläutert.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren sind besonders diejenigen Pilzarten interessant, die Moderfäulen verursachen. Ihre fadenähnlichen Hyphen wachsen bevorzugt innerhalb der sogenannten Sekundärwand der Zellen. Die Holzzersetzung führt in der Sekundärwand zur Bildung von Kavernen, wodurch die Dichte des Holzes abnimmt.
  • Die Zellwände werden gewissermaßen von innen zersetzt, während die Mittelschicht, bestehend aus Mittellamelle und Primärwand, erhalten bleibt. Sie enthält Lignin und Pektin, eine kleberartige Substanz, die die Zellen zusammenhält. Eine intakte Mittelschicht ist wichtig für einen hohen E-Modul des Klangholzes. Ein Pilz, der selektiv die Sekundärwand abbaut, führt somit zu leichterem Holz, das jedoch trotzdem über einen relativ hohen E-Modul verfügt. Auf diese Weise lassen sich gezielt gerade die Eigenschaften erreichen, die besonders gutes Klangholz auszeichnen.
  • Bei den der Erfindung zu Grunde liegenden, umfangreichen Versuchen wurden zur Verbesserung der akustischen Eigenschaften von Klangholz (sterilisierte Holzproben von Ahorn und Fichte) insbesondere Asco- und Basidiomyceten (Klasse) aus der Familie der Leotiaceae, Polyporaceae, Schizophyllaceae, Tricholomataceae und Xylariaceae zur Inkubation der Holzproben verwendet. Nähere Angaben zu verwendeten Pilzarten finden sich in nachfolgender Tabelle 1. Sie enthält die Pilzarten, die Familie, die Stammkulturnummern und die bevorzugte Holzart (Wirt), die zum Zweck der Vergütung von Klangholz eingesetzt werden.
    Pilzart Familie Quelle Wirt
    Xylaria longipes Xylariaceae Empa Stammkultur 651 Ahorn
    Kretzschmaria deusta Xylariaceae Empa Stammkultur 652 Ahorn
    Armillaria cepistipes Trichlomataceae Empa Stammkultur 655 Ahorn, Fichte
    Climacocystis borealis Polyporaceae Empa Stammkultur 656 Fichte
    Climacocystis borealis Polyporaceae Empa Stammkultur 657 Fichte
    Phialocephala fortinii Leotiaceae Empa Stammkultur 658 Fichte
    Phialocephala fortinii Leotiaceae Empa Stammkultur 659 Fichte
    Schizophyllum commune Schizophyllaceae Empa Stammkultur 595 Ahorn, Fichte
    Polyporus squamosus Polyporaceae Empa Stammkultur 650 Ahorn
  • Die ausgewählten Pilzarten treten natürlich an Fichte (Picea abies) und Ahorn (Acer platanoides und Acer psedolatanus) auf, d.h. an Hölzern, die traditionell als Resonanzplatten (Decke und Boden) im Geigenbau verwendet werden. Eigene Studien zeigen, dass im Vergleich zu vielen anderen Fäuleerregern das Holzzersetzungsmuster der ausgewählten Pilzarten die Ausbreitung der Schallwellen im zersetzten Holz nicht nennenswert verändert. Dies erklärt sich damit, dass während des Holzabbaus die Rohdichte stärker vermindert wird als der E-Modul. Ausserdem weist die Mittelschicht der Holzzellen eine sehr hohe Konzentration von Guaiacyl-Lignin auf, das besonders dauerhaft gegenüber den ausgewählten Pilzarten ist. Aus diesem Grund bleibt selbst im Spätstadium der Holzzersetzung ein stark lignifiziertes Gerüst erhalten, das aus den Zellwänden der Gefäße, der Mittelschicht der Fasern, aus Holzstrahlen und Parenchymzellen besteht.
  • Fig. 2 veranschaulicht diese Zusammenhänge in schematischer Form etwas näher:
  • Wie Fig. 2A zeigt, dringen bei der Holzbehandlung einzelne Hyphen H in die Zellwand ein und wachsen innerhalb der Zellwand entlang der Ausrichtung der (auf der lichtmikroskopischen Ebene nicht sichtbaren) Zellulosemikrofibrillen.
  • Die Fig. 2B und 2C veranschaulichen den enzymatischen Abbau der Zellwand um die Hyphen H herum. Er führt zur Entstehung von Kavernen K mit kegelförmig ausgebildeten Enden.
  • Im Spätstadium der Holzzersetzung (Fig. 2D) ist die Sekundärwand Sw nahezu völlig abgebaut, die Mittelschicht ist dagegen erhalten geblieben. Das verbleibende Gerüst und die Tatsache, dass keine Bohrlöcher von Hyphen H verursacht werden, verleihen dem Holz auch im späten Abbaustadium noch einen sehr hohen E-Modul.
  • Fig. 3 zeigt schematisch eine einfache Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Inkubation von Holzproben P erfolgt in einem geschlossenen Kunststoffbehälter B über zuvor infizierten Futterbrettchen F, die sich über Vermiculit V befinden. Von den infizierten Futterbrettchen aus erfolgt die Besiedlung der Holzproben durch den kausalen Fäuleerreger. Das Mineralgestein Vermiculit dient als Feuchtigkeitsquelle für die Hyphen des Pilzes.
  • Die Futterbrettchen werden zunächst mit Ethylenoxid sterilisiert (1h; 0.65 bar; 55° C; ca. 1200 mg C2H4O/1). Kolleschalen mit 75 ml 2.5 % MEA (Malzextraktagar) werden mit Reinkulturen der verwendeten Pilzarten beimpft. Nachdem die Kolleschalen vom Pilzmyzel nach 4 Wochen bewachsen sind, werden die sterilisierten Ahorn- und Fichten-Futterbrettchen (50 x 25 x 15 mm) für 6 Wochen bei 70 % RH und 22°C inkubiert.
  • Als Feuchtigkeitssubstrat wird Vermiculit verwendet (VTT Vermisol Typ M, Korngrösse 1 - 3 mm; Teilchen unter 1 mm werden ausgesiebt). Der Wassergehalt von Vermiculit wird mit Pufferlösung (950 ml 0,1 M KCl + 50 ml 0,1 M HCl) auf eine Feuchte eingestellt, die 100% vom mittleren Wasserrückhaltevermögen (whc1) entspricht.
  • Pro Versuchsgefäss wird 60 g Vermiculit (ca. 500 ml) eingefüllt und leicht zusammengepresst. Die Proben werden bei 22 ± 1°C und 70 ± 5 % rel. Luftfeuchtigkeit und während 4, 8 und 12 Wochen exponiert. Nach der Behandlung und dem Entfernen der anhaftenden Pilzmyzelreste wird der Gewichtsverlust durch Pilzangriff anhand von Anfangs- und Enddarrgewicht ermittelt. Die Verbesserung der Materialqualität Mq wird mittels Eigenfrequenzmessungen bestimmt.
  • Fig. 4 zeigt die Veränderung der Materialqualität Mq von Fichte-Klangholz bei Behandlung mit drei in Tabelle 1 genannten Pilzarten. Die prozentuale Verbesserung der Materialqualität Mq der untersuchten Fichte-Klangholzproben ist am ausgeprägtesten bei Behandlung mit Schizophyllum commune 595 und einer Behandlungsdauer von 8 Wochen.
  • Fig. 5 veranschaulicht die Veränderung der Materialqualität Mq von Ahorn-Klangholz mit drei anderen, in Tabelle 1 genannten Pilzarten. Die prozentuale Verbesserung der Materialqualität Mq der untersuchten Ahorn-Klangholzproben ist besonders ausgeprägt bei Behandlung mit Xylaria longipes 651 oder mit Kretschmaria deusta 652, jeweils bei einer Behandlungsdauer von 12 Wochen. Bei Verwendung von Polyporus squamosus 650 ist bei einer Expositionsdauer von mehr als 8 Wochen wieder ein Abfall der Materialqualität Mq festzustellen.
  • Nachstehende Tabelle 2 zeigt die Abmessungen von Klangholzproben vor und nach der Pilzbehandlung und den eingetretenen Masseverlust (Verringerung der Dichte). Dabei bedeuten AL = Ahorn-Längsproben, FL = Fichte-Längsproben.
    Probe Holz-art Pilz Vor der Pilzbehandlung Nach der Pilzbehandlung
    Dicke [mm] Breite [mm] Länge [mm] Gewicht [g] Dichte [kg/m3] Dichte [kg/m3] Masseverlust [%]
    AL14 Ahorn 651 2.73 25.51 155.95 7.27 637 609 6.85
    AL19 Ahorn 651 2.79 25.46 156.04 7.46 654 574 12.00
    AL22 Ahorn 652 2.88 25.53 155.63 7.56 665 561 13.16
    AL29 Ahorn 652 2.84 25.41 156.16 7.27 636 504 17.81
    AL33 Ahorn 650 2.89 25.40 156.17 7.68 657 641 6.41
    FL16 Fichte 656 3.05 27.20 149.8 5.57 448 422 4.09
    FL40 Fichte 659 3.02 27.23 150.54 5.66 457 446 1.31
    FL50 Fichte 595 2.93 27.18 150.50 5.35 446 429 2.32
    FL51 Fichte 595 2.93 27.27 150.69 5.33 443 423 2.10
  • In der folgenden Tabelle 3 sind der E-Modul, die Schallgeschwindigkeit und die Materialqualität Mq der Holzproben vor und nach der Pilzbehandlung aufgeführt. Hierbei bedeuten AL = Ahorn-Längsproben, FL = Fichten-Längsproben.
    Probe Vor der Pilzbehandlung Nach der Pilzbehandlung
    E-Modul [MPa] Schallgeschwindigkeit Erste Mode [m/s] Materialqualität Mq E-Modul [MPa] Schallgeschwindigkeit Erste Mode [m/s] Materialqualität Mq
    AL14 8480 3648 5.7 8770 3797 6.2
    AL19 7900 3476 5.3 7170 3533 6.2
    AL22 9210 3721 5.6 6320 3355 6.0
    AL29 10600 4077 5.4 6970 3721 7.4
    AL33 8600 3618 5.5 9400 3829 9.0
    FL16 12645 5412 11.8 11083 5225 12.1
    FL40 14099 5572 12.1 13243 5490 12.2
    FL50 12059 5218 11.6 11021 5095 11.8
    FL51 11873 5217 11.7 10662 5058 11.9
  • Die Untersuchungen zeigen damit, dass aufgrund der unterschiedlichen Verringerung von Rohdichte, E-Modul und Schallgeschwindigkeit die Materialqualität Mq mit zunehmender Inkubationszeit (Pilzexposition) zunächst steigt und dann wieder abfällt. Mit fortschreitender Dauer ist daher die Verringerung der Rohdichte unzureichend, um die Verkleinerung der Schallgeschwindigkeit zu kompensieren. Die Festigkeitswerte des Klangholzes (E-Modul und Druckfestigkeit) bleiben mit zunehmender Inkubationszeit zunächst etwa gleich und fallen dann ab.
  • Die genaue Wahl der Behandlungsdauer für die jeweils eingesetzte Pilzart ist somit von großer Bedeutung. Die Pilzart und die Behandlungsdauer werden derart aufeinander abgestimmt, dass durch die Behandlung einerseits ― im Vergleich zum unbehandelten Ausgangszustand ― eine Vergrößerung des Verhältnisses von Schallgeschwindigkeit des Holzes zu Rohdichte des Holzes (d.h. eine Vergrößerung der akustischen Materialqualität Mq) erreicht wird, andererseits jedoch vorgegebene Mindestfestigkeitswerte des Klangholzes nicht unterschritten werden.
  • Die Bestimmung der Schallgeschwindigkeit c und des E-Moduls E wird an Hand folgender Formeln vorgenommen: Schallgeschwindigkeit c = 0.98 L 2 f d
    Figure imgb0001

    wobei bedeuten:
    • c die Schallgeschwindigkeit der Longitudinalwellen in m/s,
    • L die Länge eines Probestreifens in m (zum Beispiel 0.2 m)
    • f die Eigenfrequenz der ersten Biegemode in Hertz (zum Beispiel 459 Hz)
    • d die Dicke des Probestreifens in m (zum Beispiel 0.003 m)
  • Bei dem genannten Beispiel ergibt sich: c = 0.98 0.2 2 459 0.003 = 6000
    Figure imgb0002
    E -Modul E = c 2 δ
    Figure imgb0003
    wobei bedeuten:
    • E den Elastizitätsmodul für Biegung ("E-Modul" bzw. "Young's Modulus")
    • c die Schallgeschwindigkeit der Longitudinalwellen in m/s
    • δ die Dichte in kg/m3 (zum Beispiel 400 kg/m3)
  • Bei dem genannten Beispiel ergibt sich: E = 6000 2 m s 2 400 kg m 3 = 1.44 N m 2 = 14.4 GPa
    Figure imgb0004
  • Eine Holzzersetzung über die gewünschte Behandlungsdauer hinaus wird vorzugsweise durch eine Sterilisation der Holzproben mit Ethylenoxid (1h; 0.65 bar; 55° C; ca. 1200 mg C2H4O/l) unterbunden. Nach einer solchen Sterilisation stellen die Pilze ihre Aktivität ein. Das Klangholz behält dann dauerhaft die erreichte akustische Materialqualität Mq und seine Festigkeitswerte.
  • Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zugleich erreichte Verbesserung der hygroskopischen Eigenschaften lässt sich aus Fig. 6 entnehmen (dabei bedeuten AL = Ahorn-Längsproben, FL = Fichte-Längsproben, AQ = Ahorn-Querproben, FQ = Fichte-Querproben). Fig. 6 zeigt die Verminderung der Wasseraufnahme (bezogen auf das Darrgewicht) nach 12 Wochen Pilzbehandlung. Im Vergleich zu den unbehandelten Proben (Kontrolle) ergibt sich bei den pilzbehandelten Querproben eine signifikante Verminderung der Wasseraufnahme, die hygroskopischen Eigenschaften (d.h. das Quellen und Schwinden des Holzes) sind also wesentlich verbessert. Dabei ist zu beachten, dass Quellen und Schwinden nicht nur eine Vergrößerung oder Verkleinerung des Holzkörpers an sich bedeuten, sondern auch eine Veränderung der Form aufgrund unterschiedlicher Schwindmaße in Längs-, Radial- und Tangentialrichtung.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelte Klanghölzer wurden als Resonanzplatten (Decke und Boden) von Streichinstrumenten verwendet. Untersuchungen der Klangqualität dieser Instrumente ergaben u.a. folgende optimale Varianten für die Wahl der Pilzart und der Behandlungsdauer des jeweils für die Decke bzw. den Boden des Streichinstrumentes vorgesehenen Klangholzes:
    • a) Die Pilzart und die Behandlungsdauer für die als Decke bzw. Boden zu verwendenden Hölzer werden so gewählt, dass sich der Quotient aus der Veränderung der Schallgeschwindigkeit der Longitudinalwellen in Längsrichtung zur Holzfaser zur Veränderung der Schallgeschwindigkeit der Longitudinalwellen in Querrichtung zur Holzfaser des für die Decke verwendeten Holzes um maximal 25%, vorzugsweise um 8 bis 12%, vom entsprechenden Quotienten des für den Boden verwendeten Holzes unterscheidet.
    • b) Die Pilzart und die Behandlungsdauer für die als Decke bzw. Boden zu verwendenden Hölzer werden so gewählt, dass sich die Veränderung der Schallgeschwindigkeit der Longitudinalwellen in Längsrichtung zur Holzfaser des für die Decke verwendeten Holzes um maximal 25%, vorzugsweise um 8 bis 12%, von der entsprechenden Veränderung des für den Boden verwendeten Holzes unterscheidet.
    • c) Die Pilzart und die Behandlungsdauer für die als Decke bzw. Boden zu verwendenden Hölzer werden so gewählt, dass sich die Veränderung der Schallgeschwindigkeit der Longitudinalwellen in Querrichtung zur Holzfaser des für die Decke verwendeten Holzes um maximal 25%, vorzugsweise um 8 bis 12%, von der entsprechenden Veränderung des für den Boden verwendeten Holzes unterscheidet.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Verbesserung der akustischen Eigenschaften von Klangholz für Musikinstrumente, dadurch gekennzeichnet, dass das Klangholz während einer begrenzten Behandlungsdauer der Einwirkung einer holzzersetzenden Pilzart ausgesetzt wird, wobei die Pilzart und die Behandlungsdauer derart gewählt werden, dass durch die Behandlung einerseits eine Vergrößerung des Verhältnisses von Schallgeschwindigkeit des Holzes zu Rohdichte des Holzes erreicht wird und andererseits vorgegebene Mindestfestigkeitswerte des Klangholzes nicht unterschritten werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Pilzarten Verwendung finden, die in der Natur an Fichte (Picea abies) und Ahorn (Acer platanoides und Acer psedolatanus) auftreten, vorzugsweise Asco- und Basidiomyceten aus der Familie der Leotiaceae, Polyporaceae, Schizophyllaceae, Trichlomataceaeund Xylariaceae.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Mindestfestigkeitswerte des Klangholzes nicht unterschritten werden:
    a) E-Modul für Biegung längs zur Faser (in GPa)
    Fichte: 7, vorzugsweise 10,
    Ahorn: 4, vorzugsweise 5.8,
    Pappel: 4, vorzugsweise 5.5,
    b) Druckfestigkeit längs zur Faser (in N/mm2 bzw. MPa)
    Fichte: 24, vorzugsweise 34,
    Ahorn: 27, vorzugsweise 38,
    Pappel: 16, vorzugsweise 23
    c) Druckfestigkeit quer zur Faser (in N/mm2 bzw. MPa)
    Fichte: 3, vorzugsweise 4.2,
    Ahorn: 6, vorzugsweise 11,
    Pappel: 1.5, vorzugsweise 2.1.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsdauer so lang gewählt wird, dass das bei Einhaltung der vorgegebenen Mindestfestigkeitswerte des Klangholzes größtmögliche Verhältnis von Schallgeschwindigkeit des Holzes zu Rohdichte des Holzes erreicht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Klangholz bei einer Temperatur von 18 bis 26°C, vorzugsweise 21 bis 23°C, und einer relativen Luftfeuchte von 60 bis 80 %, vorzugsweise von 65 bis 75 %, während einer Zeitdauer von 6 bis 15 Wochen, vorzugsweise von 8 bis 12 Wochen, mit der holzzersetzenden Pilzart behandelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 zur Verbesserung der akustischen Eigenschaften von Klanghölzern, die als Decke und Boden eines Streichinstrumentes Verwendung finden, dadurch gekennzeichnet, dass Pilzart und Behandlungsdauer für die als Decke bzw. Boden zu verwendenden Hölzer so gewählt werden, dass sich der Quotient aus der Veränderung der Schallgeschwindigkeit der Longitudinalwellen in Längsrichtung zur Holzfaser zur Veränderung der Schallgeschwindigkeit der Longitudinalwellen in Querrichtung zur Holzfaser des für die Decke verwendeten Holzes um maximal 25%, vorzugsweise um 8 bis 12%, vom entsprechenden Quotienten des für den Boden verwendeten Holzes unterscheidet.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 zur Verbesserung der akustischen Eigenschaften von Klanghölzern, die als Decke und Boden eines Streichinstrumentes Verwendung finden, dadurch gekennzeichnet, dass Pilzart und Behandlungsdauer für die als Decke bzw. Boden zu verwendenden Hölzer so gewählt werden, dass sich die Veränderung der Schallgeschwindigkeit der Longitudinalwellen in Längsrichtung zur Holzfaser des für die Decke verwendeten Holzes um maximal 25%, vorzugsweise um 8 bis 12%, von der entsprechenden Veränderung des für den Boden verwendeten Holzes unterscheidet.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 zur Verbesserung der akustischen Eigenschaften von Klanghölzern, die als Decke und Boden eines Streichinstrumentes Verwendung finden, dadurch gekennzeichnet, dass Pilzart und Behandlungsdauer für die als Decke bzw. Boden zu verwendenden Hölzer so gewählt werden, dass sich die Veränderung der Schallgeschwindigkeit der Longitudinalwellen in Querrichtung zur Holzfaser des für die Decke verwendeten Holzes um maximal 25%, vorzugsweise um 8 bis 12%, von der entsprechenden Veränderung des für den Boden verwendeten Holzes unterscheidet.
  9. Klangholz für Musikinstrumente, mit vorgegebenen Mindestfestigkeitswerten des Klangholzes, vorzugsweise Resonanzplatte für Streichinstrumente, gekennzeichnet durch eine das Verhältnis von Schallgeschwindigkeit des Holzes zu Rohdichte des Holzes vergrößernde, zeitlich begrenzte Behandlung mittels einer holzzersetzenden Pilzart.
  10. Musikinstrument, insbesondere Streichinstrument, mit wenigstens einer Klangholz-Resonanzplatte vorgegebener Mindestfestigkeitswerte, gekennzeichnet durch eine das Verhältnis von Schallgeschwindigkeit des Holzes zu Rohdichte des Holzes vergrößernde, zeitlich begrenzte Behandlung mittels einer holzzersetzenden Pilzart.
EP06009565A 2005-06-14 2006-05-09 Verfahren zur Verbesserung der akustischen Eigenschaften von Klangholz für Musikinstrumente Withdrawn EP1734504A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005027424A DE102005027424A1 (de) 2005-06-14 2005-06-14 Verfahren zur Verbesserung der akustischen Eigenschaften von Klangholz für Musikinstrumente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1734504A1 true EP1734504A1 (de) 2006-12-20

Family

ID=36607413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06009565A Withdrawn EP1734504A1 (de) 2005-06-14 2006-05-09 Verfahren zur Verbesserung der akustischen Eigenschaften von Klangholz für Musikinstrumente

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7700862B2 (de)
EP (1) EP1734504A1 (de)
DE (1) DE102005027424A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058849A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Martin Schleske Verfahren zur Verbesserung der akustischen Eigenschaften von Fichtenklangholz für Musikinstrumente
WO2017114856A1 (de) * 2015-12-30 2017-07-06 Empa Eidgenössische Materialprüfungs- Und Forschungsanstalt Verfahren zur verbesserung der akustischen eigenschaften von fichten-klangholz
EP3232432A1 (de) 2016-04-11 2017-10-18 EMPA Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Verfahren zur verbesserung der akustischen eigenschaften von fichten-klangholz

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011008045A2 (ko) * 2009-07-16 2011-01-20 Oh Hyeon Su 악기의 공명강화 방법 및 그 악기
DE102011117485B4 (de) * 2011-10-27 2013-11-28 Innovent E.V. Verfahren zur Verbesserung der akustischen Eigenschaften von Streichinstrumenten aus Holz

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0363559A2 (de) * 1988-10-12 1990-04-18 Eugene A. Wahl Violinenappretur und Appreturverfahren

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE239142C (de) *
DE333235C (de) * 1914-08-18 1921-02-19 Beluit Ges M B H Verfahren zum Herstellen von Musikinstrumenten aus Holz
DE375687C (de) * 1921-06-04 1923-05-18 Rudolf Mewes Verfahren zum kuenstlichen Altern von hoelzernen Schallkoerpern
DE444616C (de) * 1925-06-17 1927-05-24 Wilhelm Holtschmidt Dr Verfahren zur Veredelung des Tons von Schallkoerpern
DE445178C (de) * 1925-06-17 1927-06-07 Wilhelm Holtschmidt Dr Verfharen zur Verbesserung und Herstellung von Schallkoerpern
US2838424A (en) * 1955-07-20 1958-06-10 American Zinc Lead & Smelting Treatment of wood
FI90951C (fi) * 1991-11-01 1994-04-25 Valtion Teknillinen Puunsuojausmenetelmä ja puunsuoja-aine
DE50107961D1 (de) * 2000-08-23 2005-12-15 Martin Schleske Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise
JP3562517B2 (ja) * 2001-08-30 2004-09-08 ヤマハ株式会社 楽器およびその製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0363559A2 (de) * 1988-10-12 1990-04-18 Eugene A. Wahl Violinenappretur und Appreturverfahren

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BUNCE, NIGEL ; HUNT, JIM: "How do you make a Better Violin?", THE SCIENCE CORNER, 7 October 1987 (1987-10-07), University of Guelph, pages 1 - 1, XP002389001, Retrieved from the Internet <URL:http://web.archive.org/web/20050212095658/http://www.physics.uoguelph.ca/summer/scor/articles/scor166.htm> [retrieved on 20060705] *
CARLA HELFFERICH: "Songs from Alaska's Spruce", ALASKA SCIENCE FORUM, 24 October 1990 (1990-10-24), pages 1 - 2, XP002389002, Retrieved from the Internet <URL:http://web.archive.org/web/20041012215419/http://www.gi.alaska.edu/ScienceForum/ASF10/1001.html> [retrieved on 20060706] *
OBATAYA, ONO,NORIMOTO: "Vibrational Properties of Wood along the Grain", JOURNAL OF MATERIALS SCIENCE, vol. 35, 2000, pages 2993 - 3001, XP002389003 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058849A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Martin Schleske Verfahren zur Verbesserung der akustischen Eigenschaften von Fichtenklangholz für Musikinstrumente
WO2017114856A1 (de) * 2015-12-30 2017-07-06 Empa Eidgenössische Materialprüfungs- Und Forschungsanstalt Verfahren zur verbesserung der akustischen eigenschaften von fichten-klangholz
US10388260B2 (en) 2015-12-30 2019-08-20 EMPA Eidgenoessische Materiapruefungs- und Forschungsanstalt Method for improving the acoustic properties of spruce resonance wood
EP3232432A1 (de) 2016-04-11 2017-10-18 EMPA Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Verfahren zur verbesserung der akustischen eigenschaften von fichten-klangholz

Also Published As

Publication number Publication date
US20060278061A1 (en) 2006-12-14
DE102005027424A1 (de) 2006-12-28
US7700862B2 (en) 2010-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Huang et al. Cell wall structure and wood properties determined by acoustics—a selective review
EP1734504A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der akustischen Eigenschaften von Klangholz für Musikinstrumente
AT11958U1 (de) Verfahren zur verarbeitung von roh-rundholz und keilverzinkte holzverbundprodukte
Bariska et al. The interaction of polyflavonoid tannins with wood cell-walls
Militz et al. Investigation on natural durability and sorption properties of Italian Chestnut (Castanea sativa Mill.) from coppice stands
EP3398189B1 (de) Verfahren zur verbesserung der akustischen eigenschaften von fichten-klangholz
DE102012101786B4 (de) Verfahren zur Kultivierung einer Pilzbrut
DE102006058849A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der akustischen Eigenschaften von Fichtenklangholz für Musikinstrumente
Purusatama et al. Hardness and fracture morphology of reaction wood from Pinus merkusii and Agathis loranthifolia
DE102021111193B4 (de) Verfahren zur Verarbeitung der Stämme von Ölpalmen zur Herstellung von Holzprodukten
DE102009014738B3 (de) Kanzellenkörper
Zawadzka et al. The radial variation of the selected physical and mechanical properties of Norway spruce (Picea abies (L.) H. Karst) wood from the provenance area in Głuchów
Amatosa et al. Influence of Mango Polyphenol Treatment in Mechanical Properties of Dendrocalamus Asper Bamboo
EP3232432A1 (de) Verfahren zur verbesserung der akustischen eigenschaften von fichten-klangholz
Siam et al. Selected properties of Malaysian Bamboo Schizostachyum grande (buluh semeliang) and Schizostachyum brachycladum (buluh lemang)
DE102021134036A1 (de) Myzelbasierter lignozellulose-verbundwerkstoff
Brändström et al. Use of soft rot cavities to determine microfibril angles in wood; advantages, disadvantages and possibilities
Bariska et al. Changes in mechanical properties of wood after decomposition by basidiomycetes
Hartono et al. Physical and mechanical properties of belangke (Gigantochloa pruriens) bamboo laminated boards modified with citric acid
DE2511318C3 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Holz durch Imprägnierung
Witomski et al. Variation in cellulose properties in the common pine (Pinus sylvestris L.) wood During white-and brown-rot decay induced by Coniophora puteana and Trametes versicolor fungi
Burgert Über die mechanische Bedeutung der Holzstrahlen| The mechanical relevance of wood rays
Militz The influence of pre-treatments with enzymes on the penetrability of small spruce wood specimens
DE831188C (de) Verfahren zur Herstellung geformter Koerper aus pflanzlichem Faserstoffmaterial
Chen et al. On the suitability of the biological surface mass from spruce thinnings as raw material for particle board

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070606

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070709

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 20070727

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101119