EP1734222A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bohrpfählen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bohrpfählen Download PDF

Info

Publication number
EP1734222A1
EP1734222A1 EP05012690A EP05012690A EP1734222A1 EP 1734222 A1 EP1734222 A1 EP 1734222A1 EP 05012690 A EP05012690 A EP 05012690A EP 05012690 A EP05012690 A EP 05012690A EP 1734222 A1 EP1734222 A1 EP 1734222A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw
shut
drive element
worm
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05012690A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1734222B1 (de
Inventor
Ludwig Schmidmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Maschinen GmbH
Original Assignee
Bauer Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Maschinen GmbH filed Critical Bauer Maschinen GmbH
Priority to DE200550005543 priority Critical patent/DE502005005543D1/de
Priority to EP20050012690 priority patent/EP1734222B1/de
Publication of EP1734222A1 publication Critical patent/EP1734222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1734222B1 publication Critical patent/EP1734222B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/20Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes
    • E21B7/201Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes with helical conveying means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/34Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same
    • E02D5/38Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making by use of mould-pipes or other moulds
    • E02D5/385Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making by use of mould-pipes or other moulds with removal of the outer mould-pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/66Mould-pipes or other moulds
    • E02D5/665Mould-pipes or other moulds for making piles

Definitions

  • the invention relates to a device for the production of bored piles, in which a casing and an internal, continuous screw are sunk substantially simultaneously and in the retraction of the device during the concreting the earth-side inlet or outlet of the screw in the surrounding tube for the to be removed soil material can be selectively opened or closed.
  • the screw arranged inside the tube is filled differently with soil.
  • the degree of filling of the screw is determined by the degree of loosening of the dissolved soil and the solubility of the upcoming soil. Depending on the storage density and grain structure of the soil to be dissolved, the screw is more or less filled.
  • the auger with the auger beginner equipped with different release tools should not run ahead of the piping. Especially in hilly soils, the soil surrounding the casing would be loosened too much by an anticipatory drilling tool. This loosening would adversely affect the static behavior of the future bored pile and possibly lead to subsidence in the neighboring area.
  • the snails usually end up in the beginner's area with one or two snails (catchy or double-flighted snails).
  • the invention has the object to prevent the falling of soil during the concreting process.
  • a shut-off device 3 is arranged at the earth-side end of the screw, which close or release the inlet and outlet opening of the screw helix in the tube interior of the casing 1 can.
  • Figure 1 shows a device according to the invention in the working position, in which the device of screw 2 and casing 1 is substantially screwed together into the ground and in which the device is brought to final depth.
  • the peculiarity in this working position is that while a shut-off device 3, which can be rotated about an axis 6, is actuated.
  • the shut-off device When drilling out, the shut-off device assumes a position which releases the entry region 8 into the lower screw helix 10. Thus, the dissolved soil can get into the tube interior and on the screw helix and be promoted upwards.
  • a concrete conveyor line 8 which has a substantially downwardly directed outlet region 7. This exit area for the concrete is preferably closed in the working position during drilling to prevent ingress of soil and an associated clogging of the concrete line 8.
  • the drive element 4 is equipped so that it can fix the shut-off device 3 in the open or closed state against forces acting on the worm, or hold in position. These forces on the shut-off device 3 can be caused by the rotation of the worm 2 and the resistance in releasing the soil.
  • Figure 2 shows the device according to the invention in a working position, in which the device is retracted after reaching the final depth and at the same time concrete is introduced into the resulting cavity.
  • shut-off device 3 Before the start of the retraction, the shut-off device 3 is actuated again. The shut-off device 3 now closes the entry or exit region 8 into the tube 1, which had allowed the bottom to enter the helical coil and into the tube interior of the tube 1.
  • Soil material in the tube interior can thus no longer fall out of the tube or from the screw down during the retraction process.
  • shut-off device 3 is designed so that it releases the exit area 7 of the concrete delivery line 8 at the latest now and thus an unhindered exit of the concrete in the resulting cavity is possible.
  • the shut-off device 3 is formed as a disc which is rotatable about an axis 6.
  • the disc has cutouts that are adapted to the geometry of the screw and the tube, that both the inlet region 8 of the soil can be released or closed in the screw, as well as that the outlet region 7 of the concrete pipe can be opened or closed.
  • shut-off device 3 Another special feature of the shut-off device 3 is that it can be opened or closed regardless of the direction of rotation of the screw.
  • the shut-off device makes it possible for the soil material to penetrate the pipe both when turning to the left and when turning the worm to the right. Likewise, it also allows material which is already located on the screw in the pipe to be conveyed out of the earth-side opening of the pipe.
  • the latter is required if a hole must be canceled by occurring difficulties in the production before concreting. If you pull the tube with the soil-filled screw just out of the ground, the borehole wall of the resulting cavity would collapse and this would lead to the loosening of the surrounding soil.
  • the auger is rotated so that the bottom of the auger is conveyed downwards and the cavity is filled with soil again during extraction of the device. The collapse of the soil is prevented.
  • This drive element 4 allows a relative movement of the shut-off device 3 relative to the worm 2 and this relative movement is preferably a rotational movement.
  • hydraulic pistons which are directly or indirectly attached between the screw and shut-off device.
  • the opening and closing takes place by the retraction and extension of the hydraulic piston. It is preferred to use hydraulic pistons which can be pressurized in both directions.
  • the supply of the hydraulic piston is preferably carried out with liquids and in particular with hydraulic oil.
  • the use of compressed air is possible.
  • the feeding of the media for the hydraulic piston takes place via lines which are guided inside or outside the core tube from the drive element 4 to the earth's surface. There, the lines are preferably connected via hydraulic rotary feedthroughs according to the prior art with hydraulic circuits and the operation is carried out by the excavator driver.
  • the hydraulic pistons can be fastened openly to the screw or can be arranged protected in special housings or substantially inside the core tube of the screw.
  • the drive elements 4 consist of motors and in particular of oil motors, which rotate the shut-off device 3 relative to the worm 2 directly or via gears or toothed racks.
  • the drive elements may also be rods which are guided over the screw length upwards and are rotated on the earth's surface via levers, pistons or rotary motors and thus enable actuation of the shut-off device 3.
  • Another peculiarity of the invention is that with the drive element 4 not only the opening and closing operations are achieved, but the drive elements 4 are designed so that forces can be generated and held, which hold the shut-off device 3 even in their position, when the screw is turned.
  • the "keeping in place” can be achieved in different ways.
  • shut-off device 3 can be driven both in the open, as closed position to stop and kept in this position by maintaining the closing or opening forces.
  • the holding forces can also be chosen higher than the required pure forces to close and open.
  • shut-off device 3 does not move independently or unintentionally or twisted.
  • a mechanical locking device is used at the respective end stop.
  • Such locks are, for example, mechanical pawls of the prior art.
  • additional prior art means such as rods, cables, hydraulic pistons, electric drives, etc.
  • Another variant is mechanical, such as rod-like signal transmitter, which extend to the surface and point to the position of the shut-off device 3 to the worm 2 via rotation or displacements.
  • the entry region or exit region 8 of the worm 2 in the tube 1 remains open or closed by these measures, depending on the working step.
  • this can at least partially have the shape of a screw or consist of individual screw components.
  • shut-off device 3 may be provided with different release tools.
  • This release tools can be used according to the prior art, as they are known in different ways from drilling tools.
  • shut-off device 3 then facilitates the Bohrfort Colour by better penetration of the upcoming soil in the screw flights.
  • shut-off device 3 In order to impede the penetration of the tubing as little as possible by the shut-off device 3, this is preferably housed inside the casing and there preferably in the region of the lower opening of the tube 1. In the closed state then seals the shut-off device 3 against the inner wall of the casing 1 from ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Vorrichtung zur Herstellung von Bohrpfählen, bei der eine Verrohrung und eine innerhalb liegende, durchgehende Schnecke im Wesentlichen gleichzeitig abgeteuft werden und bei der beim Zurückziehen der Vorrichtung während des Betoniervorgangs die erdseitige Eintrittsöffnung bzw. Austrittsöffnung der Schnecke in das umhüllende Rohr für das zu entfernende Bodenmaterial gezielt geöffnet oder verschlossen werden kann.

Description

  • Die Erfindung beschreibt eine Vorrichtung zur Herstellung von Bohrpfählen, bei der eine Verrohrung und eine innerhalb liegende, durchgehende Schnecke im Wesentlichen gleichzeitig abgeteuft werden und bei der beim Zurückziehen der Vorrichtung während des Betoniervorgangs die erdseitige Eintrittsöffnung bzw. Austrittsöffnung der Schnecke in das umhüllende Rohr für das zu entfernende Bodenmaterial gezielt geöffnet oder verschlossen werden kann.
  • Die Herstellung von Pfählen mit Verrohrung und durchgehender innenliegender Schnecke gehört zum Stand der Technik. Dabei hat in den meisten Fällen die Verrohrung und die durchgehende Schnecke jeweils einen eigenen Drehantrieb und beides wird bevorzugter Weise gegenläufig angetrieben.
  • Bis zum Erreichen der Endtiefe wird ein Teil des gelösten Bodens durch die Schnecke an die Erdoberfläche gefördert und das gelöste Bodenmaterial tritt aus speziellen Öffnungen am luftseitigen Ende der Verrohrung aus.
  • Nach Erreichen der Endtiefe ist die im Rohrinneren angeordnete Schnecke unterschiedlich mit Boden gefüllt. Der Füllgrad der Schnecke ist dabei bestimmt durch den Auflockerungsgrad des gelösten Bodens und die Lösbarkeit des anstehenden Bodens. Je nach Lagerungsdichte und Kornaufbau des zu lösenden Bodens ist die Schnecke mehr oder weniger gefüllt.
  • Um eine sachgemäße Herstellung von Bohrpfählen zu gewährleisten, sollte die Schnecke mit dem Schneckenanfänger, der mit unterschiedlichen Lösewerkzeugen ausgestattet ist, nicht der Verrohrung vorauseilen. Besonders bei rolligen Böden würde durch vorauseilendes Bohrwerkzeug der Boden, der die Verrohrung umgibt, zu sehr aufgelockert werden. Diese Auflockerung würde das statische Tragverhalten des späteren Bohrpfahls negativ beeinflussen und ggf. zu Setzungen im Nachbarbereich führen.
  • Nach Erreichen der Endtiefe werden Verrohrung und Schnecke wieder zurückgezogen und gleichzeitig durch eine Förderleitung im Inneren der Schneckenseele Pumpbeton in den entstandenen Hohlraum eingebracht.
  • Die kontinuierliche Aufrechterhaltung eines gewissen Betondruckes im eingebrachten Beton unterhalb der Verrohrung, bzw. unterhalb des Schneckenanfängers gewährleistet während des Ziehens der Vorrichtung eine vollständige Füllung des Hohlraums im Boden mit Beton. Gleichzeitig wird verhindert, dass die Bohrlochwandung einstürzt und sich der Beton mit Boden vermischt.
  • Insbesondere bei rolligen Böden und bei anstehendem Grundwasser können bei den Vorrichtungen nach dem Stand der Technik Probleme auftreten:
  • Üblicherweise enden die Schnecken im Anfängerbereich mit einer oder zwei Schneckenwendeln (eingängige oder zweigängige Schnecken).
  • Je nachdem wie steil die Wendeln geneigt sind und wie die Kornzusammensetzung des Bodens ist, besteht die Möglichkeit, dass Bodenteile während des Betoniervorgangs von der Schneckenwendel nach unten rutschen und auf diese Weise unerwünschte Bodeneinschlüsse im Beton entstehen.
  • Erschwerend kommt dazu, dass je höher der Wasserspiegel innerhalb des Rohres während des Zurückziehens steht, zum Gewicht des Bodens noch eine zusätzliche Druckkraft aus der Wasserauflast ausgeübt wird und somit der Boden aus der Schnecke nach unten herausgedrückt werden kann und es zu Fehlstellen im Beton kommt.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, das Nachfallen von Boden während des Betoniervorgangs zu verhindern.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der Patentansprüche.
  • Die Erläuterung der Erfindung erfolgt anhand der Figuren 1 und 2.
  • Um zu vermeiden, dass während des Betonierens Boden in die von den Schneckenwendeln auf den frisch eingebrachten Beton herunterfällt, wird am erdseitigen Ende der Schnecke eine erfindungsgemäße Absperrvorrichtung 3 angeordnet, welche die Eintritts- und Austrittsöffnung der Schneckenwendel in das Rohrinnere der Verrohrung 1 verschließen oder freigeben kann.
  • Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in der Arbeitsstellung, bei der die Vorrichtung aus Schnecke 2 und Verrohrung 1 im Wesentlichen gemeinsam in den Boden eingedreht wird und in der die Vorrichtung auf Endtiefe gebracht wird. Die Besonderheit in dieser Arbeitsstellung ist, dass dabei eine Absperrvorrichtung 3, die um eine Achse 6 verdreht werden kann, betätigt wird.
  • Beim Abbohren nimmt die Absperrvorrichtung eine Stellung ein, welche den Eintrittsbereich 8 in die untere Schneckenwendel 10 freigibt. So kann der gelöste Boden in das Rohrinnere und auf die Schneckenwendel gelangen und nach oben gefördert werden.
  • Im Seelenrohr 5 der Schnecke 2 befindet sich eine Betonförderleitung 8, die einen im Wesentlichen nach unten gerichteten Austrittsbereich 7 besitzt. Dieser Austrittsbereich für den Beton wird bevorzugter Weise in der Arbeitsstellung beim Abbohren verschlossen, um ein Eindringen von Boden und ein damit verbundenes Verstopfen der Betonleitung 8 zu verhindern.
  • Weiter befindet sich ein Antriebselement 4 an der Schnecke 2, über das die Absperrvorrichtung 3 bewegt bzw. verdreht werden kann. Zudem ist das Antriebselement 4 so ausgestattet, dass es die Absperrvorrichtung 3 im geöffneten oder geschlossenen Zustand gegen Kräfte, die auf die Schnecke wirken, fixieren bzw. in der Lage halten kann. Diese Kräfte auf die Absperrvorrichtung 3 können durch die Drehung der Schnecke 2 und den Widerstand beim Lösen des Bodens entstehen.
  • Figur 2 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Arbeitsstellung, bei der die Vorrichtung nach Erreichen der Endtiefe wieder zurückgezogen wird und gleichzeitig Beton in den entstandenen Hohlraum eingebracht wird.
  • Vor Beginn des Zurückziehens wird die Absperrvorrichtung 3 erneut betätigt. Die Absperrvorrichtung 3 verschließt jetzt den Eintritts- bzw. Austrittsbereich 8 ins Rohr 1, welcher dem Boden den Eintritt auf die Schneckenwendel und ins Rohrinnere des Rohres 1 ermöglicht hatte.
  • Bodenmaterial im Rohrinneren kann somit während des Rückziehvorgangs nicht mehr aus dem Rohr bzw. von der Schnecke nach unten heraus fallen.
  • Gleichzeitig ist die Absperrvorrichtung 3 so ausgebildet, dass sie spätestens jetzt den Austrittsbereich 7 der Betonförderleitung 8 freigibt und somit ein ungehinderter Austritt des Betons in den entstandenen Hohlraum möglich wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist die Absperrvorrichtung 3 als Scheibe ausgebildet, die um eine Achse 6 drehbar ist.
  • Die Scheibe besitzt Ausschnitte, die so an die Geometrie der Schnecke und des Rohres angepasst sind, dass sowohl der Eintrittsbereich 8 des Bodens in die Schnecke freigegeben oder verschlossen werden kann, als auch, dass der Austrittsbereich 7 der Betonleitung geöffnet oder verschlossen werden kann.
  • Eine weitere Besonderheit der Absperrvorrichtung 3 besteht darin, dass sie unabhängig von der Drehrichtung der Schnecke geöffnet oder geschlossen werden kann. Die Absperrvorrichtung macht es möglich, dass das Bodenmaterial sowohl bei Linksdrehung, als auch bei Rechtsdrehung der Schnecke ins Rohr eindringen kann. Ebenso ermöglicht sie, dass auch Material, das sich bereits auf der Schnecke im Rohr befindet, aus der erdseitigen Öffnung des Rohres herausgefördert werden kann.
  • Insbesondere Letzteres wird erforderlich, wenn eine Bohrung durch auftretende Schwierigkeiten bei der Herstellung noch vor dem Betonieren abgebrochen werden muss. Zieht man das Rohr mit der bodengefüllten Schnecke einfach aus dem Boden, so würde die Bohrlochwandung des entstandenen Hohlraums zusammenfallen und dies würde zur Auflockerung des umgebenden Bodens führen.
  • In diesem Fall dreht man während des Zurückziehens der Verrohrung die Schnecke so, dass eine Förderung des Bodens auf der Schnecke nach unten erfolgt und dabei wird während des Herausziehens der Vorrichtung der Hohlraum wieder mit Boden abgefüllt. Das Einstürzen des Bodens wird verhindert.
  • Dass die Eintritts- bzw. Austrittsöffnung 8 der Schnecke unabhängig von der Drehrichtung geöffnet bleibt, ist nur möglich, wenn die Betätigung der Absperrvorrichtung 3 durch ein besonderes Antriebselement 4 erfolgt.
  • Dieses Antriebselement 4 ermöglicht eine Relativbewegung der Absperrvorrichtung 3 gegenüber der Schnecke 2 und diese Relativbewegung ist bevorzugter Weise eine Drehbewegung.
  • Für das Antriebselement 4 gibt es unterschiedliche Ausführungsvarianten.
  • So kann es aus einem oder mehreren Hydraulikzylindern bestehen, die zwischen Schnecke und Absperrvorrichtung direkt oder indirekt befestigt sind. Das Öffnen und Schließen erfolgt dabei durch das Ein- und Ausfahren der Hydraulikkolben. Bevorzugter Weise verwendet man Hydraulikkolben, die in beiden Richtungen mit Druck beaufschlagt werden können.
  • Das Versorgen der Hydraulikkolben erfolgt bevorzugter Weise mit Flüssigkeiten und insbesondere mit Hydrauliköl. Auch die Verwendung von Druckluft ist möglich. Das Zuführen der Medien für die Hydraulikkolben erfolgt über Leitungen, die innerhalb oder außerhalb des Seelenrohres vom Antriebselement 4 zur Erdoberfläche geführt werden. Dort werden die Leitungen bevorzugt über hydraulische Drehdurchführungen nach dem Stand der Technik mit Hydraulikkreisläufen verbunden und die Bedienung erfolgt durch den Baggerfahrer.
  • Die Hydraulikkolben können offen an der Schnecke befestigt werden oder geschützt in besonderen Gehäusen oder weitgehend im Inneren des Seelenrohres der Schnecke angeordnet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante bestehen die Antriebselemente 4 aus Motoren und insbesondere aus Ölmotoren, welche direkt oder über Getriebe oder Zahnstangen die Absperrvorrichtung 3 gegenüber der Schnecke 2 verdrehen.
  • Weiter können die Antriebselemente auch Stangen sein, die über die Schneckenlänge nach oben geführt werden und an der Erdoberfläche über Hebel, Kolben oder Drehmotoren gedreht werden und somit eine Betätigung der Absperrvorrichtung 3 ermöglichen.
  • Eine weitere Besonderheit der Erfindung liegt darin, dass mit dem Antriebselement 4 nicht nur die Öffnungs- und Schließvorgänge erreicht werden, sondern die Antriebselemente 4 sind so ausgestaltet, dass Kräfte erzeugt und gehalten werden können, welche die Absperrvorrichtung 3 auch dann in ihrer Lage halten, wenn die Schnecke gedreht wird. Das "in Lage halten" kann auf unterschiedliche Weise erreicht werden.
  • So kann die Absperrvorrichtung 3 sowohl in geöffneter, wie geschlossener Stellung auf Anschlag gefahren werden und durch Aufrechterhaltung der Schließ- oder Öffnungskräfte in dieser Lage gehalten werden. Die Haltekräfte können auch gegenüber den erforderlichen reinen Kräften zum Schließen und Öffnen höher gewählt werden.
  • Dies kann erforderlich werden, wenn auf die Schnecke hohe Kräfte zum Lösen des anstehenden Bodens einwirken. Über die höheren Kräfte wird sichergestellt , dass sich die Absperrvorrichtung 3 nicht selbständig und unbeabsichtigt verschiebt oder verdreht.
  • Erfolgt die Betätigung über Hydraulikzylinder oder Hydraulikantriebe , so wird die Fixierung der Absperrvorrichtung 3 über die Größe und die Aufrechterhaltung des Hydraulikdrucks geregelt.
  • Eine weitere Variante für die Fixierung der Absperrvorrichtung 3 im geschlossenen oder geöffneten Zustand besteht darin, dass am jeweiligen Endanschlag eine mechanische Verriegelungseinrichtung zum Einsatz kommt. Solche Verriegelungen sind beispielsweise mechanische Klinken nach dem Stand der Technik. Um diese wieder öffnen zu können, bedarf es zusätzlicher Mittel nach dem Stand der Technik wie Stangen, Seilzüge, Hydraulikkolben, elektrische Antriebe, usw.
  • Damit der Baggerfahrer weiß, ob die Absperrvorrichtung 3 im abgebohrten Zustand auch vollständig offen oder geschlossen ist, sind hierzu besondere Signalgeber empfehlenswert. Dies können z. B. elektrische Endschalter nach dem Stand der Technik sein, welche Auskunft über Stellung oder Lage der Absperrvorrichtung 3 geben. Über Leitungen werden die Signale zur Erdoberfläche und zum Baggerfahrer übertragen.
  • Eine andere Variante sind mechanische, wie beispielsweise stangenartige Signalgeber, die bis zur Oberfläche reichen und über Drehung oder Verschiebungen auf die Stellung der Absperrvorrichtung 3 zur Schnecke 2 hinweisen.
  • Unabhängig davon, in welche Richtung die Schnecke gedreht wird, bleibt durch diese Maßnahmen der Eintrittsbereich bzw. Austrittsbereich 8 der Schnecke 2 in das Rohr 1 geöffnet oder geschlossen je nach Arbeitsschritt.
  • Das Gleiche gilt für den Austrittsbereich 7 der Betonförderleitung 8.
  • Auf diese Weise ist es möglich, jederzeit Material von der Schnecke in beide Richtungen - nach unten und oben - zu fördern.
  • Neben der im Wesentlichen scheibenförmigen Ausbildung der Absperrvorrichtung 3 kann diese zumindest teilweise die Form einer Schnecke haben oder aus einzelnen Schneckenbestandteilen bestehen.
  • Des Weiteren kann die Absperrvorrichtung 3 mit unterschiedlichen Lösewerkzeugen versehen sein.
  • Dabei können Lösewerkzeuge nach dem Stand der Technik zum Einsatz kommen, wie sie in unterschiedlicher Weise von Bohrwerkzeugen bekannt sind.
  • Dies sind beispielsweise Rundschaftmeißel, Flachzähne oder besonders ausgebildete Schneiden.
  • Diese besondere Ausbildung der Absperrvorrichtung 3 erleichtert dann den Bohrfortschritt durch besseres Eindringverhalten des anstehenden Bodens in die Schneckenwendeln.
  • Um das Eindringen der Verrohrung möglichst wenig durch die Absperrvorrichtung 3 zu behindern, wird diese möglichst im Inneren der Verrohrung untergebracht und dort bevorzugter Weise im Bereich der unteren Öffnung des Rohres 1. Im geschlossenen Zustand dichtet dann die Absperrvorrichtung 3 gegen die Innenwandung der Verrohrung 1 ab.
  • Zusammengefasst noch einmal die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung:
    • während des Betoniervorgangs kann kein Bodenmaterial von der Schnecke in den frisch eingebrachten Beton fallen
    • Verrohrung und Schnecke können beim Antreffen von Hindernissen oder beim Entstehen von Stopfern in der Betonierleitung unter gezielter Verfüllung des entstandenen Hohlraums mit Boden problemlos zurückgezogen werden. Einbrüche der Bohrlochwandung und die Auflockerung des umgebenden Bodens wird verhindert.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von Bohrpfählen, wobei eine durchgehende Schnecke zumindest über einen Teil ihrer Länge von einem Rohr umhüllt ist, und bei der die Schnecke und die Verrohrung im Wesentlichen gleichzeitig abgeteuft werden und wobei Schnecke und Verrohrung einzeln und voneinander unabhängig gedreht werden können, dadurch gekennzeichnet,
    - dass am unteren Ende der Schnecke (2) eine quer zur Bohrachse liegende, bewegliche Absperrvorrichtung (3) angeordnet ist, die bzgl. der Schnecke (2) in der Weise verdreht oder verschoben werden kann, dass die Absperrvorrichtung (3) die Eintritts- oder Austrittsöffnungen (8) der Schnecke (2) in die Verrohrung (1) verschließen oder freigeben kann
    - und dass die Bewegung der Absperrvorrichtung (3) relativ zur Schnecke (2) durch ein Antriebselement (4) erfolgt, welches Kräfte zwischen Schnecke (2) und Absperrvorrichtung (3) ausüben kann
    - und dass die Relativbewegung der Absperrvorrichtung (3) zur Schnecke (2) unabhängig von der Drehrichtung der Schnecke (2) erfolgen kann
    - und dass die Betätigung und Steuerung des Antriebselementes (4) direkt oder indirekt von der Erdoberfläche aus erfolgt
    - und dass das Antriebselement (4) so ausgestattet ist, dass es unabhängig von der Drehrichtung der Schnecke und entgegen den auf die Schnecke (2) wirkenden Kräften die Eintritts- oder Austrittsöffnungen (8) der Schnecke (2) in die Verrohrung (1) offen hält oder verschlossen hält.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
    dass das Antriebselement (4) aus einem oder mehreren aus- und einfahrbaren Kolben besteht.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kolben durch Medien bewegt werden, die flüssig oder gasförmig sind und dass sie mit Druck beaufschlagt werden und im Prinzip wie Hydraulikkolben wirken.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet,
    dass das Antriebselement (4) ein Motor ist, der mit einer Flüssigkeit, einem Gas oder mit Strom angetrieben wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet,
    dass der Motor direkt oder indirekt die Bewegung der Absperrvorrichtung (3) bewirkt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 5 dadurch gekennzeichnet,
    dass der Motor des Antriebselements (4) die Kräfte und Bewegung über Zahnstangen und / oder Getriebe bewirkt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet,
    dass das Antriebselement im Wesentlichen eine Stange darstellt, über welche die Absperrvorrichtung (3) von der Erdoberfläche aus betätigt werden kann.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet,
    dass die Absperrvorrichtung (3) im geöffneten oder geschlossenen Zustand durch eine selbsttätig wirkende oder von der Erdoberfläche zu betätigende, mechanische Arretierungsvorrichtung kraftschlüssig gehalten wird, welche in jeder Tiefenlage von der Erdoberfläche aus wieder mit Mitteln nach dem Stand der Technik geöffnet werden kann.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet,
    dass bei abgeteufter Vorrichtung ein Signal über den Zustand der Absperrvorrichtung (3) hinsichtlich geöffneter oder geschlossener Stellung an die Erdoberfläche übertragen wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet,
    dass das Signal über elektronische Sensorik an der Absperrvorrichtung (3) und /oder Schnecke (2) oder über mechanische Teile erfolgt, die bis an die Oberfläche reichen wie z. B. über Stangen oder Ähnliches.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet,
    dass die Absperrvorrichtung (3) den Austrittsbereich (7) für den Beton freihalten oder verschließen kann.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet,
    dass die Versorgungs- und/ oder Steuerleitungen für die Antriebselemente (4) im Inneren des Seelenrohres oder im Wendelbereich zur Erdoberfläche geführt werden.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet,
    dass die Absperrvorrichtung (3) mit Lösewerkzeugen wie z. B. Bohrzähnen oder Schneidleisten versehen ist.
  14. Verfahren zur Herstellung von Bohrpfählen mit einer durchgehenden Verrohrung (1) und einer innenliegenden, durchgehenden Schnecke (2), die im Wesentlichen gleichzeitig abgeteuft werden und deren Drehrichtung unabhängig voneinander ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass während des Betoniervorgangs und beim Zurückziehen die Eintritts- oder Austrittsöffnung (8) für den Boden in die Schnecke (2) und das Innere der Verrohrung (1) durch Betätigung einer Absperrvorrichtung (3) verschlossen wird.
EP20050012690 2005-06-14 2005-06-14 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bohrpfählen Not-in-force EP1734222B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200550005543 DE502005005543D1 (de) 2005-06-14 2005-06-14 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bohrpfählen
EP20050012690 EP1734222B1 (de) 2005-06-14 2005-06-14 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bohrpfählen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20050012690 EP1734222B1 (de) 2005-06-14 2005-06-14 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bohrpfählen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1734222A1 true EP1734222A1 (de) 2006-12-20
EP1734222B1 EP1734222B1 (de) 2008-10-01

Family

ID=35276146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050012690 Not-in-force EP1734222B1 (de) 2005-06-14 2005-06-14 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bohrpfählen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1734222B1 (de)
DE (1) DE502005005543D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105586882A (zh) * 2016-02-18 2016-05-18 韩希鹏 X桩与矩形桩圆弧锁扣设备
CN111236850A (zh) * 2020-03-19 2020-06-05 中国石油天然气集团有限公司 一种干钻钻头及其使用方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191421078A (en) * 1914-10-16 1915-04-01 Benjamin Hosking Trewhella An Improvement in Ground-augers.
GB187725A (en) * 1921-07-27 1922-10-27 Friedrich Wahrenburg Improvements in ground augers
GB306354A (en) * 1928-06-28 1929-02-21 Lang London Ltd Improvements in earth borers
US2401250A (en) * 1943-09-30 1946-05-28 Charles W Kandle Earth drill
US3823562A (en) * 1971-10-26 1974-07-16 Vyzk Ustav Inzinierskych Stavi Process of production of piles, pile packs, and subterranean pile walls
GB2154630A (en) * 1984-02-24 1985-09-11 Matsuzawa Kiko Kabushiki Kaish Construction method for foundation piling
EP0371533A1 (de) * 1988-11-30 1990-06-06 Jacob Bouten Verfahren zum Herstellen von Grundpfählen aus Beton und hohler Grundbohrer, der dazu verwendet wird

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191421078A (en) * 1914-10-16 1915-04-01 Benjamin Hosking Trewhella An Improvement in Ground-augers.
GB187725A (en) * 1921-07-27 1922-10-27 Friedrich Wahrenburg Improvements in ground augers
GB306354A (en) * 1928-06-28 1929-02-21 Lang London Ltd Improvements in earth borers
US2401250A (en) * 1943-09-30 1946-05-28 Charles W Kandle Earth drill
US3823562A (en) * 1971-10-26 1974-07-16 Vyzk Ustav Inzinierskych Stavi Process of production of piles, pile packs, and subterranean pile walls
GB2154630A (en) * 1984-02-24 1985-09-11 Matsuzawa Kiko Kabushiki Kaish Construction method for foundation piling
EP0371533A1 (de) * 1988-11-30 1990-06-06 Jacob Bouten Verfahren zum Herstellen von Grundpfählen aus Beton und hohler Grundbohrer, der dazu verwendet wird

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105586882A (zh) * 2016-02-18 2016-05-18 韩希鹏 X桩与矩形桩圆弧锁扣设备
CN111236850A (zh) * 2020-03-19 2020-06-05 中国石油天然气集团有限公司 一种干钻钻头及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005005543D1 (de) 2008-11-13
EP1734222B1 (de) 2008-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1895090B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Bohrung im Boden
EP2085566B1 (de) Bohranlage
DE69823223T2 (de) Verfahren für bohrungen und gründungspfählen
EP2133507B1 (de) Bohrvorrichtung und Bohrverfahren
DE102007002399A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer verrohrten Strangbohrung
DE3421389C2 (de)
EP0958446B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum niederbringen von bohrlöchern, insbesondere für schürf- und gewinnungsbohrungen
EP1734222B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bohrpfählen
EP2246482B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines bereichsweise reibungsarmen Gründungselements
DE10359103B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bohrpfählen
EP3091173B1 (de) Bohranlage zum erzeugen oder aufweiten einer erdbohrung im erdreich und verfahren zur steuerung eines vorschubantriebs einer solchen bohranlage
DE102011000320A1 (de) Bohranlage zum Durchführen von Bohrungen im Erdreich
DE102014004087B3 (de) Selbstbohrende Injektionslanze und Verfahren zur Erdreichstabilisierung unter Verwendung derselben
EP0837190A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontrollierten Herstellung von Pfählen und Pfahlwänden im Boden
DE102010033519A1 (de) Verfahren zur Einbringung einer Erdwärmesonde in ein Bohrloch und eine nach dem Verfahren arbeitende Vorrichtung
DE19808478C2 (de) Verfahren zum grabenlosen Verlegen von Rohren
EP1961871B1 (de) Herstellungsverfahren eines Horizontalfilterbrunnen und seine Verwendung
EP1580325B1 (de) Rohrbunker für die Aufnahme von Beton sowie Vorrichtung und Verfahren zum Herausziehen eines mehrteiligen Bohrrohrs aus einem Bohrloch und zum Verfüllen des Bohrlochs
DE4006320C1 (en) Straight line tunnel borer - has guide tube to which casing is connected with load-out conveyor
EP3663504B1 (de) Erdbauverfahren, erdbauvorrichtung und erdbauinstallation
DE19651586C2 (de) Bohrvorrichtung für Teilverdrängungspfähle
EP1672125B1 (de) Tiefbauvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Gründungselements
WO2003006786A1 (de) Verfahren zum herstellen von erdbohrungen
EP1580323B1 (de) Bohrschnecke und Verfahren zum Erstellen einer Gründungssäule im Boden
DE3926787A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen und verankern eines zugpfahls

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070511

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005005543

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081113

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140613

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140620

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20140626

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140620

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005005543

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150614

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150614

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160101

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630