EP1730752A1 - Mehrkammersystem als flüssigkeitsausgleichsgefäss und deren verwendung - Google Patents

Mehrkammersystem als flüssigkeitsausgleichsgefäss und deren verwendung

Info

Publication number
EP1730752A1
EP1730752A1 EP05728337A EP05728337A EP1730752A1 EP 1730752 A1 EP1730752 A1 EP 1730752A1 EP 05728337 A EP05728337 A EP 05728337A EP 05728337 A EP05728337 A EP 05728337A EP 1730752 A1 EP1730752 A1 EP 1730752A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
liquid
membrane
monitoring
gas volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05728337A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1730752B8 (de
EP1730752B1 (de
Inventor
Markus Baumann
Manfred Britting
Thomas Weike
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Mahle Industrial Thermal Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Behr Industrieanlagen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Behr Industrieanlagen GmbH and Co KG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1730752A1 publication Critical patent/EP1730752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1730752B1 publication Critical patent/EP1730752B1/de
Publication of EP1730752B8 publication Critical patent/EP1730752B8/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/10Liquid cooling
    • H01F27/12Oil cooling
    • H01F27/14Expansion chambers; Oil conservators; Gas cushions; Arrangements for purifying, drying, or filling

Definitions

  • Multi-chamber system as a liquid expansion tank and its use
  • liquid cooling circuits e.g. Oil circuits
  • the transformer oil expands due to the heating and is collected above the transformer via an oil line in an oil expansion tank, which is also partly filled with transformer oil.
  • a so-called Buchholz relay is often arranged in the oil line between the oil expansion vessel and the transformer, the gas forming in the transformer being measured in the Buchholz relay and the transformer being switched off when a predetermined gas volume is exceeded.
  • a large volume of gas is a common indicator of a malfunction within the transformer.
  • DIN 42566 the operation of an oil-cooled transformer when a given gas volume within the system is exceeded requires the triggering of a warning by means of a Buchholz relay. Reaching the specified gas volume is detected within the Buchholz relay as a corresponding expansion tank and gas collection tank, which is connected upstream of an actual liquid expansion tank.
  • DE 196 36 456 AI discloses a device for keeping foreign gas away from systems with variable volumes due to temperature, in particular electrical transformers, connected to an integrated device for insulating liquid temperature-dependent or independent pressure control.
  • the invention described there has an expansion vessel that a membrane is arranged between the insulating liquid and the outside air or a gas cushion, which prevents a direct exchange of the outside air with the cooling circuit.
  • GB318397 discloses an expansion vessel for transformers in which an elastic membrane in the expansion vessel separates the liquid surface from a gas cushion and thus prevents air exchange with the outside air.
  • a disadvantage of this prior art is that if the gas volume inside the transformer rises excessively, no switch-off mechanism is provided, since the systems described above are only designed for a completely liquid-filled cooling circuit.
  • GB368264 describes an expansion vessel for transformers in which a multi-chamber system that is graduated against each other prevents outside air from entering the cooling circuit.
  • the disadvantage here is that this system only works in a stationary inertial system, since when the expansion vessel is accelerated, the liquid columns can move against each other, thus permitting outside air to enter the cooling circuit.
  • the object of the present invention is to avoid the above-mentioned disadvantages in the prior art and to provide an expansion vessel which can also be operated in an accelerated system.
  • a first pipeline system connects the first chamber with a liquid system
  • a second pipeline system connects the first chamber with at least one further, second chamber
  • the second pipeline system being arranged in the second chamber so that at existing liquid in the second chamber, the liquid pressure generated thereby also exists in the second pipeline system and the second pipeline system is arranged in the first chamber such that the second pipeline system is also completely filled with a liquid only when the first chamber is completely filled with a liquid and thus creating a hydraulic connection between the fluid system and the second chamber.
  • the opening of the second pipeline system is advantageously arranged in the upper region of the first chamber.
  • At least one membrane in the second chamber seals off the surface of the liquid from the gas phase in the second chamber.
  • the first chamber arranged within the second chamber, the chambers being rotationally symmetrical and the surface of the liquid in the second chamber being sealed off from the gas phase in the second chamber by a rotationally symmetrical membrane.
  • This arrangement of the chambers enables a single membrane, for example in the form of a ring, to be used.
  • the membrane is preferably elastic.
  • Brackets advantageously fix the membrane to the inner wall of the second chamber.
  • sealing guide rails on the inner wall of the second chamber guide the membrane corresponding to the liquid surface in the second chamber.
  • the cross sections and / or the heights of the pipeline systems are preferably designed and designed as a function of the maximum in the first chamber with regard to the possible liquid pressure.
  • An air dehumidifier reduces the moisture in the gas phase in the second chamber so that the membrane top is not chemically and physically attacked by moisture in the gas phase.
  • a system for monitoring a gas volume in a liquid-based system (9), in particular a transformer includes at least one multi-chamber system, a liquid system and a device for monitoring the gas volume, in particular a Buchholz relay u, the system using a liquid system is connected to the device for monitoring the gas volume and the multi-chamber system.
  • the multi-chamber system downstream of the device for monitoring the gas volume.
  • the multi-chamber system is also advantageous to use as an expansion vessel for liquid-cooled systems, in particular transformers, in a means of transport. It is also preferred to use the system to monitor a gas volume in a means of transport. Due to accelerations of the means of transport, an almost leveled liquid column in the expansion vessel is not given, so that considerable pressure fluctuations can occur and outside air can also enter the liquid cooling system.
  • the multi-chamber system according to the invention has the advantage that even in accelerated systems, such as a vehicle, the use of a liquid system for a transformer is possible. In addition, the ingress of air or gases from the outside of the system - even during accelerations - is prevented.
  • Fig. 1 is a schematic representation of the multi-chamber system according to the invention.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the system according to the invention for monitoring a gas volume in a system with a liquid-dependent system.
  • 1 shows a multi-chamber system 1 according to the invention.
  • the first chamber 2 is arranged in the second chamber 3 and the two chambers 2, 3 are connected to one another via a second pipe system 5.
  • a first pipeline system 4 is connected to a liquid system 10.
  • the first chamber 2 is completely filled with liquid, preferably with a cooling liquid, e.g. Transformer oil, filled.
  • the second piping system 5 is arranged in the first chamber 2 in such a way that liquid can only be moved between the first and second chambers 2, 3 via the upper opening of the second piping system 5, the opening being arranged just below the upper ceiling of the first chamber 2 is.
  • a hydraulic connection between the second container 3 and the cooling system is first established via the liquid system 10 in this case.
  • This construction also prevents air or gases in the second chamber 3 from entering the first chamber 2 via the second pipeline system 5 and then entering the liquid system 10 via the first pipeline system 4.
  • the dehumidifier 7 serves to reduce the degree of moisture in the gas phase above the liquid surface.
  • At least one membrane 6a, 6b is also provided, which tightly and hermetically seals the liquid in the second chamber 3 with respect to the gas phase.
  • the membrane 6a is fixed to the inner wall of the second chamber 3 by means of brackets 8. This prevents air or gases from entering the multi-chamber system 1 and thus the liquid system 10, even if due to External influences could "tear off” the liquid columns in the pipeline systems and air or gases could penetrate into the system.
  • the elastic membrane 6a deforms in accordance with the liquid movements in the second chamber 3 and thus enables liquid compensation within the multi-chamber system 1 and thus of the liquid system 10 without which air or gases can get in.
  • this multi-chamber system 1 according to the invention, the diffusion of air or gases from the gas phase of the second chamber 3 into the liquid of the second chamber 3 is prevented.
  • the dehumidifier 7 serves to reduce the degree of moisture in the gas phase above the liquid surface or above the membrane surface 6a.
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of the system according to the invention for monitoring a gas volume in a system 9, for example a transformer, with a liquid-dependent system.
  • the gases generated in the liquid-dependent system 9 are passed on to a Buchholz relay 11 in a liquid system 10.
  • the gas volume generated is monitored in the Buchholz relay.
  • the multi-chamber system 1 is coupled to the liquid system as an expansion vessel.
  • the position of the multi-chamber system 1 relative to the transformer 9 or relative to the Buchholz relay 11 can be freely selected, since the pressure equalization in the second chamber 3 (not shown) with the liquid system 10 takes place due to a hydraulic connection.
  • the system is therefore also suitable for operation in accelerated systems.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transformer Cooling (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mehrkammersystem als Flüssigkeitsausgleichsgefäß, sowie deren Verwendung. Im erfindungsgemäßen Mehrkammersystem wird aufgrund der Anordnung der Kammern und Rohrleitungssysteme ein Flüssigkeitsausdehnungsgefäß bereitgestellt, dass zum einen Eintritt von äußeren Gasen in das Flüssigkeitssystem verhindert und zum anderen auch in beschleunigten Systemen, wie z.B. einen Fahrzeug, betrieben werden kann, da keine ausnivellierten Flüssigkeitssäulen genutzt werden. Hierdurch ist eine System zur Überwachung eines Gasvolumens in einer mit einer flüssigkeitsbefüllten Anlage möglich, dass neben dem Mehrkammersystem in einem Kühlflüssigkeitssystem auch ein Buchholzrelais enthält. Die Verwendung dieses System zur Überwachung eines Gasvolumens ist daher in Transportmitteln geeignet.

Description

Beschreibung
Mehrkammersystem als Flüssigkeitsausgleichsgefäß und deren Verwendung
Elektrische Bauteile, insbesondere Transformatoren, werden durch Flüssigkeitskühlkreisläufe, wie z.B. Ölkreisläufe, gegen thermische Überhitzung während des Betriebes geschützt. Das Transformatoröl dehnt sich aufgrund der Erwärmung aus und wird oberhalb des Transformators über eine Ölleitung in einem Ölausdehnungsgefäß aufgefangen, das teilweise ebenfalls mit Transformatoröl gefüllt ist. In der Ölleitung zwischen dem Ölausdehnungsgefäß und den Transformator ist oft ein so genanntes Buchholzrelais angeordnet, wobei im Buchholzrelais die sich im Transformator bildenden Gas gemessen werden und bei Überschreitung eines vorgegebenen Gasvolumen die Abschaltung des Transformators ausgelöst wird. Ein großes Gasvolumen ist ein häufiges Indiz für eine Fehlfunktion innerhalb des Transformators. Nach der deutschen Industrienorm DIN 42566 ist für den Betrieb eines ölgekühlten Transformators bei dem Überschreiten eines vorgegebenen Gasvolumens innerhalb der Anlage die Auslösung einer Warnmeldung mittels eines Buchholzrelais vorgeschrieben. Das Erreichen des vorgegebenen Gasvolumens wird dabei innerhalb des Buchholzrelais als entsprechendes Ausdehnungsgefäß und Gassammelbehälter detektiert, der einem eigentlichen Flüssigkeitsausdehnungsgefäß vorgeschaltet ist.
In den bekannten Systemen wird weiterhin durch eine Entlüftungsöffnung im Ölausdehnungsgefäß beim Abkühlen des Transformatoröls Luft aus der Umgebung angesaugt und die in der Umgebungsluft befindliche Feuchtigkeit mittels eines Luftentfeuchters reduziert. Das Eindringen von Luft/Feuchtigkeit in den Kühlkreislauf ist auf alle Fälle zu vermeiden, da hierdurch die Durchschlagsfestigkeit des Transformators stark reduziert wird.
Die DE 196 36 456 AI offenbart eine Vorrichtung zur Fremdgasfernhaltung von Systemen mit temperaturbegingt veränderlichen Volumen, insbesondere elektrische Transformatoren, verbunden mit einer integrierten Vorrichtung zur isolierflüssigkeitstemperaturabhängigen oder unabhängigen Druckbeein lussung. Die dort beschriebene Erfindung besitzt ein Ausdehnungsgefäß, dass zwischen der Isolierflüssigkeit und der Außenluft bzw. einem Gaspolster eine Membran angeordnet ist, die einen direkten Austausch der Außenluft mit dem Kühlkreislauf verhindert.
Die GB318397 offenbart ein Ausdehnungsgefäß für Transformatoren bei dem eine elastische Membran in dem Ausdehnungsgefäß die Flüssigkeitsoberfläche gegenüber einem Gaspolster trennt und damit einen Luftaustausch mit der Außenluft verhindert.
Nachteilig bei diesem Stand der Technik ist, dass bei einem übermäßigen Anstieg des Gasvolumens innerhalb des Transformators kein Abschaltemechanismus vorgesehen ist, da die oben beschriebenen Systeme nur für einen vollständig flüssigkeitsgefüllten Kühlkreislauf konzipiert sind.
Die GB368264 beschreibt ein Ausdehnungsgefäß für Transformatoren, bei denen ein gegeneinander abgestuftes Mehrkammersystem ein Eindingen der Außenluft in den Kühlkreislauf verhindert. Nachteilig ist hierbei jedoch, dass dieses System nur in einem ruhenden Intertialsystem funktioniert, da bei einer Beschleunigung des Ausdehnungsgefäßes die Flüssigkeitssäulen sich gegeneinander bewegen können und damit ein Eindringen von Außenluft in den Kühlkreislauf möglich ist. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben genannten Nachteile im Stand der Technik zu vermeiden und ein Ausdehnungsgefäß bereitzustellen, dass auch in einem beschleunigten System betrieben werden kann.
Gelöst wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 beschriebene Erfindung. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen dass in einer ersten Kammer ein erstes Rohrleitungssystem die erste Kammer mit einer Flüssigkeitssystem verbindet, sowie ein zweites Rohrleitungssystem die erste Kammer mit mindestens einer weiteren, zweiten Kammer verbindet, wobei das zweite Rohrleitungssystem in der zweiten Kammer so angeordnet ist, dass bei vorhandener Flüssigkeit in der zweiten Kammer der hierdurch erzeugte Flüssigkeitsdruck ebenfalls im zweiten Rohrleitungssystem vorhanden und das zweite Rohrleitungssystem so in der ersten Kammer angeordnet ist, dass erst bei einer vollständigen Befüllung der ersten Kammer mit einer Flüssigkeit das zweite Rohrleitungssystem ebenfalls vollständig mit einer Flüssigkeit befüllt ist und damit eine hydraulische Verbindung zwischen der Flüssigkeitssystem mit der zweiten Kammer entsteht. Bei einer vollständigen Befüllung des ersten Rohleitungssystems wird in diesem Falle ebenfalls das Eindringen von Außenluft oder Gasen über die zweite Kammer in die Flüssigkeitssystem verhindert. Vorteilhafterweise ist die Öffnung des zweites Rohrleitungssystems im oberen Bereich der ersten Kammer angeordne .
Vorteilhaft ist weiterhin, dass mindestens eine Membran in der zweiten Kammer die Oberfläche der Flüssigkeit gegenüber der Gasphase in der zweiten Kammer dicht abschließt. Nach einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist die erste Kammer innerhalb der zweite Kammer angeordnet, wobei die Kammern rotationssymmetrisch sind und die Oberfläche der Flüssigkeit in der zweiten Kammer durch eine rotationssymmetrische Membran dicht gegenüber der Gasphase in der zweiten Kammer abgeschlossen wird. Durch diese Anordnung der Kammern lässt sich eine einzige Membran, z.B. in Form eines Ringes, verwenden. Bevorzugt ist die Membran elastisch.
Vorteilhafterweise fixieren Halterungen an der Innenwand der zweiten Kammer die Membran. Alternativ führen dicht abschließende Führungsschienen an der Innenwand der zweiten Kammer die Membran korrespondierend zur Flüssigkeitsoberfläche in der zweiten Kammer. Bei dieser Anordnung wird die mechanische Belastung der Membran im Vergleich zu einer starren Fixierung reduziert.
Bevorzugt sind die Querschnitte und/oder die Höhen der Rohrleitungssysteme in Abhängigkeit vom maximal in der ersten Kammer bezüglich des möglichen Flüssigkeitsdruck konzipiert und ausgelegt. Ein Luftentfeuchter reduziert die Feuchtigkeit in der Gasphase in der zweiten Kammer, damit die Membranoberseite nicht durch Feuchtigkeiten in der Gasphase chemisch-physikalisch angegriffen wird.
Weiterhin ist erfindungsgemäß ein System zur Überwachung eines Gasvolumens in einer flussigkeitsbefuUten Anlage (9) , insbesondere ein Transformator, vorgesehen, dass mindestens ein Mehrkammersystem, eine Flüssigkeitssystem und eine Vorrichtung zur Überwachung des Gasvolumens, insbesondere ein Buchholzrelais u fasst, wobei die Anlage über eine Flüssigkeitssystem mit der Vorrichtung zur Überwachung des Gasvolumens und dem Mehrkammersystem verbunden ist. Nach einer bevorzugten Ausführung ist das Mehrkammersystem der Vorrichtung zur Überwachung des Gasvolumens nachgeordnet.
Vorteilhaft ist weiterhin die Verwendung des Mehrkammernsystems als Ausdehnungsgefäß für flüssigkeitsgekühlte Anlagen, insbesondere Transformatoren, in einem Transportmittel. Weiterhin ist bevorzugt die Verwendung des Systems zur Überwachung eines Gasvolumens nach in einem Transportmittel. Durch Beschleunigungen des Transportmittels ist eine nahezu ausnivellierte Flüssigkeitssäule im Ausdehnungsgefäß nicht gegeben, so dass hierbei erhebliche Druckschwankungen auftreten können und auch Außenluft in das Flüssigkeitskühlungssystem eintreten kann. Das erfindungsgemäßen Mehrkammersystems bietet den Vorteil, dass auch in beschleunigten System, wie z.B. einem Fahrzeug, die Verwendung eines Flüssigkeitssystems für einen Transformator möglich ist. Weiterhin wird das Eindringen von Luft oder Gasen aus dem Außenbereich des Systems - auch bei Beschleunigungen - verhindert.
Weitere vorteilhafte Maßnahmen sind in den übrigen Ünteransprüchen beschrieben; die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen und den nachfolgenden Figuren näher beschrieben und es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen MehrkammerSystem;
Fig. 2 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen System zur Überwachung eines Gasvolumens in einer mit einer flussigkeitsbefuUten Anlage. In der Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Mehrkammersystem 1 dargestellt.
Die erste Kammer 2 ist in der zweiten Kammer 3 angeordnet und beiden Kammer 2,3 sind über ein zweites Rohleitungssystem 5 miteinander verbunden. Ein erstes Rohrleitungssystem 4 ist an ein Flüssigkeitssystem 10 angeschlossen. Die erste Kammer 2 ist vollständig mit Flüssigkeit, vorzugsweise mit einer Kühlflüssigkeit, wie z.B. Transformatoröl, befüllt. Das zweite Rohrleitungssystem 5 ist in der ersten Kammer 2 so angeordnet, das ausschließlich über die obere Öffnung des zweiten Rohrleitungssystems 5 Flüssigkeit zwischen der ersten und zweiten Kammer 2,3 bewegt werden kann, wobei die Öffnung dicht unterhalb der oberen Decke der ersten Kammer 2 angeordnet ist. Bei einer vollständigen Befüllung der ersten Kammer 2 mit einer Flüssigkeit wird in diesem Falle erst eine hydraulische Verbindung zwischen dem zweiten Behälter 3 und dem Kühlsystem über das Flüssigkeitssystem 10 hergestellt. Durch diesen Aufbau wird weiterhin verhindert, dass Luft bzw. Gase in der zweiten Kammer 3 über das zweite Rohrleitungssystem 5 in die erste Kammer 2 und anschließend über das erste Rohrleitungssystem 4 in das Flüssigkeitssystem 10 gelangen können. Der Luftentfeuchter 7 dient dazu den Feuchtigkeitsgrad der Gasphase oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche zu reduzieren.
Erfindungsgemäß ist weiterhin mindestens eine Membran 6a, 6b vorgesehen, die in der zweiten Kammer 3 die Flüssigkeit dicht und hermetisch gegenüber der Gasphase abdichtet. Die Membran 6a ist mittels Halterungen 8 an der Innenwand der zweiten Kammer 3 fixiert. Dadurch ist ein Eindringen von Luft bzw. Gasen in das Mehrkammersystem 1 und damit das Flüssigkeitssystem 10 ausgeschlossen, selbst wenn aufgrund äußerer Einflüsse die Flüssigkeitssäulen in den Rohrleitungssystemen „abreißen" und Luft bzw. Gase in das System eindringen könnten. In diesem Falle deformiert sich die elastische Membran 6a entsprechend der Flüssigkeitsbewegungen in der zweiten Kammer 3 mit und ermöglicht damit einen Flüssigkeitsausgleich innerhalb des Mehrkammersystems 1 und damit des Flüssigkeitssystems 10 ohne das Luft bzw. Gase hineingelangen können. Weiterhin ist mit diesem erfindungsgemäßen Mehrkammersystem 1 die Diffusion von Luft bzw. Gasen aus der Gasphase der zweiten Kammer 3 in die Flüssigkeit der zweiten Kammer 3 unterbunden.
Der Luftentfeuchter 7 dient dazu den Feuchtigkeitsgrad der Gasphase oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche bzw. oberhalb der Membranoberfläche 6a zu reduzieren.
Die Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen System zur Überwachung eines Gasvolumens in einer mit einer flussigkeitsbefuUten Anlage 9, z.B. einen Transformator. Die in der flussigkeitsbefuUten Anlage 9 entstehenden Gase werden in einem Flüssigkeitssystem 10 an ein Buchholzrelais 11 weitergeleitet. Im Buchholzrelais wird das entstandenen Gasvolumen überwacht. Weiterhin ist an das Flüssigkeitssystem das Mehrkammersystem 1 als Ausdehnungsgefäß gekoppelt. Die Position des Mehrkammersystems 1 relativ zum Transformator 9 bzw. relativ zum Buchholzrelais 11 ist frei wählbar, da der Druckausgleich in der zweiten Kammer 3 (nicht dargestellt) mit dem Flüssigkeitssystem 10 aufgrund einer hydraulischen Verbindung erfolgt. Das Systems ist daher auch zum Betrieb in beschleunigten Systemen geeignet. Bezugzeichen
1. Mehrkammersystem 2. erste Kammer 3. zweite Kammer 4. erstes Rohrleitungssystem 5. zweites Rohrleitungssystem 6.a.,6.b. Membran 7. Luftentfeuchter 8. Membranhalterung 9. Flüssigkeitsbefüllte Anlage 10. Flüssigkeitssystem 11. Vorrichtung zur Überwachung eines Gasvolumens 12. Gasphase in der zweiten Kammer

Claims

Patentansprüche
1. Mehrkammersystem (1) als Flüssigkeitsausdehnungsgefäß, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Kammer (2) ein erstes Rohrleitungssystem (4) die erste Kammer (2) mit einer Flüssigkeitssystem (10) verbindet, sowie ein zweites Rohrleitungssystem (5) die erste Kammer (2) mit mindestens einer weiteren, zweiten Kammer (3) verbindet, wobei das zweite Rohrleitungssystem (5) in der zweiten Kammer (3) so angeordnet ist, dass bei vorhandener Flüssigkeit in der zweiten Kammer (3) der hierdurch erzeugte Flüssigkeitsdruck ebenfalls im zweiten Rohrleitungssystem (5) vorhanden und das zweite Rohrleitungssystem (5) so in der ersten Kammer (2) angeordnet ist, dass erst bei einer vollständigen Befüllung der ersten Kammer (2) mit einer Flüssigkeit das zweite Rohrleitungssystem (5) ebenfalls vollständig mit einer Flüssigkeit befüllt ist und damit eine hydraulische Verbindung zwischen der Flüssigkeitssystem (10) mit der zweiten Kammer (3) entsteht.
2. Mehrkammersystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung des zweites
Rohrleitungssystems (5) im oberen Bereich der ersten Kammer (2) angeordnet ist.
3. Mehrkammersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Membran (6a) in der zweiten Kammer (3) die Oberfläche der Flüssigkeit gegenüber der Gasphase in der zweiten Kammer (3) dicht abschließt.
4. Mehrkammersystem (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer (2) innerhalb der zweite Kammer (3) angeordnet- ist, wobei die Kammern (2,3) rotationssymmetrisch sind und die Oberfläche der Flüssigkeit in der zweiten Kammer (3) durch eine rotationssymmetrische Membran (6a) dicht gegenüber der Gasphase in der zweiten Kammer (3) abgeschlossen wird.
5. Mehrkammersystem (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (6a) elastisch ist.
6. Mehrkammersystem (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Halterungen (8) an der Innenwand der zweiten Kammer (3) die Membran (6a) fixieren bzw. dicht abschließende Führungsschienen an der Innenwand der zweiten Kammer (3) die Membran (6a) korrespondierend zur Flüssigkeitsoberfläche in der zweiten Kammer (3) führen.
7. Mehrkammersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnitte und/oder die Höhen der Rohrleitungssysteme (4,5) in Abhängigkeit vom maximal in der ersten Kammer (2) möglichen Flüssigkeitsdruck konzipiert sind.
8. Mehrkammersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Luftentfeuchter (7) die Feuchtigkeit in der Gasphase (12) in der zweiten Kammer (3) reduziert .
9. System zur Überwachung eines Gasvolumens in einer flussigkeitsbefuUten Anlage (9), insbesondere ein Transformator, umfassend mindestens ein Mehrkammersystem (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, eine Flüssigkeitssystem (10) und eine Vorrichtung (11) zur Überwachung des Gasvolumens, insbesondere ein Buchholzrelais, wobei die Anlage (9) über eine Flüssigkt-xtssystem (10) mit der Vorrichtung (11) zur Überwachung des Gasvolumens und dem Mehrkammersystem (1) verbunden ist.
10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrkammersystem (1) der Vorrichtung (11) zur Überwachung des Gasvolumens nachgeordnet ist.
11.Verwendung des Mehrkammernsystems (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als Ausdehnungsgefäß für flüssigkeitsgekühlte Anlagen (9), insbesondere Transformatoren, in einem Transportmittel.
12.Verwendung des Systems zur Überwachung eines Gasvolumens nach einem der Ansprüche 9 oder 10 in einem Transportmittel.
EP05728337.6A 2004-03-31 2005-03-18 Mehrkammersystem als flüssigkeitsausgleichsgefäss und deren verwendung Not-in-force EP1730752B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004016583A DE102004016583B3 (de) 2004-03-31 2004-03-31 Mehrkammersystem als Flüssigkeitsausgleichsgefäß und deren Verwendung
PCT/DE2005/000518 WO2005096329A1 (de) 2004-03-31 2005-03-18 Mehrkammersystem als flüssigkeitsausgleichsgefäss und deren verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1730752A1 true EP1730752A1 (de) 2006-12-13
EP1730752B1 EP1730752B1 (de) 2016-08-31
EP1730752B8 EP1730752B8 (de) 2016-10-05

Family

ID=34964363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05728337.6A Not-in-force EP1730752B8 (de) 2004-03-31 2005-03-18 Mehrkammersystem als flüssigkeitsausgleichsgefäss und deren verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070241115A1 (de)
EP (1) EP1730752B8 (de)
JP (1) JP4335943B2 (de)
CN (1) CN101048829B (de)
DE (1) DE102004016583B3 (de)
WO (1) WO2005096329A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006083809A (ja) * 2004-09-17 2006-03-30 Yamaha Motor Co Ltd エンジン駆動式乗り物用オイルタンク
US20070129902A1 (en) * 2005-08-05 2007-06-07 Orbell Richard Electronic module mounting means
EP3109871B1 (de) 2015-06-25 2020-08-19 ABB Power Grids Switzerland AG Transformatoranordnung zur steuerung des drucks in einem flüssigkeitsgefüllten transformator
DE102018207847A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeugtransformator
CN109555857A (zh) * 2018-12-29 2019-04-02 昆山瑞普电气有限公司 变压器油内密封膨胀结构
DE102020205660A1 (de) * 2020-05-05 2021-11-11 Deere & Company Kraftstofftank für ein Fahrzeug

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191324117A (en) * 1912-10-24 1914-02-26 Siemens Schuckertwerke Gmbh Improvements in or relating to Oil-insulated Electrical Apparatus, such for instance as Transformers.
US1705721A (en) * 1922-04-18 1929-03-19 Westinghouse Electric & Mfg Co Expansion device
GB241107A (en) 1925-04-07 1925-10-15 Schneider & Cie Apparatus for observing and continuously measuring variable high hydraulic or other pressures
GB318397A (en) * 1928-09-11 1929-09-05 Bror Anderson Improvements relating to expansion vessels for transformers
GB368264A (en) * 1930-11-27 1932-02-29 Ivar Beckius An improved expansion vessel for transformers and other oilimmersed electrical apparatus
US2460355A (en) * 1942-07-11 1949-02-01 Linde Air Prod Co Container for liquefied gases
US2703607A (en) * 1949-03-25 1955-03-08 Milo R Simmonds Multiple cell fuel tank arrangement
US3085708A (en) * 1960-12-19 1963-04-16 Conch Int Methane Ltd Membrane type storage tank
DD79350A1 (de) * 1970-03-06 1971-01-20 Klaus Naeser Ölausdehnungsgefäss für Transformatoren
US4934553A (en) * 1989-04-03 1990-06-19 Thetacorporation Above ground waste tank
US5289857A (en) * 1991-11-27 1994-03-01 Pyles Charles E Vapor recovery system
US5450978A (en) * 1992-05-28 1995-09-19 A.G.T. Vault Environment compatible storage vessel
US5314027A (en) * 1993-02-12 1994-05-24 Wood Donald A Fire suppression system for a double walled storage tank
US5381923A (en) * 1993-07-12 1995-01-17 Highland Tank & Manufacturing Company Overflow control for liquid storage tanks
US5383566A (en) * 1993-08-05 1995-01-24 Edo Corporation, Fiber Science Division Dual-chamber composite pressure vessel and method of fabrication thereof
DE19636456C2 (de) * 1996-09-07 1999-11-11 Jeannette Bastian Vorrichtung zur Fremdgasfernhaltung von Systemen mit temperaturbedingt veränderlichem Volumen, insbesondere elektrischen Transformatoren, verbunden mit einer integrierten Vorrichtung zur isolierflüssigkeitstemperaturabhängigen Druckbeeinflussung
CN2329079Y (zh) * 1998-06-19 1999-07-14 中国人民解放军87456部队 一种容积补偿器
GB9925718D0 (en) * 1999-10-30 2000-08-23 British Aerospace Improvements relating to flammable liquid storage
US6354457B1 (en) * 2000-04-04 2002-03-12 Audley L. Aaron Pressure vessel
CN2453526Y (zh) * 2000-12-12 2001-10-10 宋魁昌 双凸型金属盒式膨胀器储油柜
DE10315719B3 (de) * 2003-04-04 2004-12-23 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Luftentfeuchter für ölisolierte Transformatoren, Drosselspulen sowie Stufenschalter
DE10361884B3 (de) * 2003-12-19 2005-08-11 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Gasvolumens in einer mit Flüssigkeit befüllten Anlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005096329A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1730752B8 (de) 2016-10-05
CN101048829A (zh) 2007-10-03
EP1730752B1 (de) 2016-08-31
JP4335943B2 (ja) 2009-09-30
CN101048829B (zh) 2010-06-23
JP2007531291A (ja) 2007-11-01
DE102004016583B3 (de) 2006-03-09
US20070241115A1 (en) 2007-10-18
WO2005096329A1 (de) 2005-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3255360B1 (de) Klimasystem und verfahren zur leckageerkennung in einem klimasystem
EP1911050B1 (de) Transformator mit elektrischem Schalter
EP1730752A1 (de) Mehrkammersystem als flüssigkeitsausgleichsgefäss und deren verwendung
DE112011103758B4 (de) Gasisolierte Schalteinrichtung
DE102016123588A1 (de) Ventilvorrichtung für Schaltanlagen oder dergleichen sowie Verwendungen derselben
EP2681015B1 (de) Robotergetriebe mit einer druckausgleichseinrichtung
EP1897102B1 (de) Stufenschalter
DE102019126134B4 (de) Gasdichtemesser
EP3588042B1 (de) Druckelement
WO2007009960A1 (de) AUSDEHNUNGSGEFÄß FÜR STUFENSCHALTER
EP2871731B1 (de) Entlüftungsanordnung für eine Schaltanlage
DE102007022371A1 (de) Schottvorrichtung für eine Stromverteilereinheit
WO2014108244A1 (de) Laststufenschalter
EP2461919A2 (de) Schutzvorrichtung für eine testanlage
DE10224186A1 (de) Von einer Flüssigkeit zu Isolations- und/oder Kühlzwecken umgebener Schalter und elektrischer Transformator mit einem solchen Schalter
DE102005033925A1 (de) Ausdehnungsgefäß für Stufenschalter
DE102015218064B4 (de) Getriebeanordnung
WO2019068322A1 (de) Kältemittelverdichteranlage
WO2014183957A1 (de) Begrenster druckentlastungsklappe für elektrische anlage, insbesondere mittelspannungsschaltanlage
DE971573C (de) Fluessigkeitsreiniger fuer mit Isolierfluessigkeit gefuellte elektrische Apparate
DE102011080136B3 (de) Lichtbogenfreiraum für Schaltanlagen
DE2459275B2 (de) Einrichtung zur Lecküberwachung zwischen zwei Kühlmittelkreisläufen in einem Wärmetauscher, insbesondere zur Rückkühlung von Transformatoren
DE10035947B4 (de) Vorrichtung zur Verringerung von Verunreinigung in Ölfüllungen von Transformatoren
DE102022101481A1 (de) Verfahren, Vorrichtung, Verwendung und Anlage zur Gasdichteüberwachung
DE1640964C3 (de) Schutzvorrichtung gegen das Bersten von Hochspannungsisolatoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060929

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20071026

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

Owner name: BEHR INDUSTRY GMBH & CO. KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BEHR INDUSTRY GMBH & CO. KG

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160331

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005015349

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNERS: SIEMENS AG, A GERMAN CORPORATION, 80333 MUENCHEN, DE; BEHR INDUSTRY GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MAHLE INDUSTRIAL THERMAL SYSTEMS GMBH & CO. KG

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005015349

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 825608

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161201

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170102

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005015349

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUEA

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005015349

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005015349

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNERS: MAHLE INDUSTRIAL THERMAL SYSTEMS GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE; SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170519

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20170602

Year of fee payment: 13

26N No opposition filed

Effective date: 20170601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Effective date: 20171114

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170318

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170318

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 825608

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180312

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170318

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005015349

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161231